Discussion:
Shimano Deore HG62, wieviel Lagerspiel ist normal?
(zu alt für eine Antwort)
Joerg
2014-06-28 19:10:28 UTC
Permalink
Hallo Leute,

Bei der Kettenpflege habe ich bemerkt, dass am Deore HG62 Kranz des MTB
Spiel ist. Das MTB ist fast neu, 3 Monate und geschaetzt weniger als
1000km. Das Spiel ist auf der Aussenseite. Wenn man das 36-Zahn Ritzel
gegen das Hinterrahmenrohr (Chainstay, das Rohr vom Tretlagerbereich zur
Nabe auf der Kettenseite) misst, sind es knapp 0.5mm Spiel, ueber die
ich es mit der Hand bewegen kann.

Ob das von Anfang an so war, kann ich nicht sagen. Wieviel Spiel ist normal?
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
Holger
2014-06-28 19:19:30 UTC
Permalink
Post by Joerg
Hallo Leute,
Bei der Kettenpflege habe ich bemerkt, dass am Deore HG62 Kranz des MTB
Spiel ist. Das MTB ist fast neu, 3 Monate und geschaetzt weniger als
1000km. Das Spiel ist auf der Aussenseite. Wenn man das 36-Zahn Ritzel
gegen das Hinterrahmenrohr (Chainstay, das Rohr vom Tretlagerbereich zur
Nabe auf der Kettenseite) misst, sind es knapp 0.5mm Spiel, ueber die
ich es mit der Hand bewegen kann.
Ob das von Anfang an so war, kann ich nicht sagen. Wieviel Spiel ist normal?
Eigentlich keins. Wenn ich das richtig sehe, wird das letzte Ritzel
extra aufgeschraubt oder gesteckt. Ich selbst habe das nie gemacht,
sondern immer den Händler machen lassen, wenn ich eine neue Kassette
brauchte, und das kommt nicht so oft vor. Ich sehe das so, daß du dieses
Hinterrad jetzt besser nicht mehr benutzt, sondern nachsehen und
gegebenenfalls reparieren läßt. Kann gut sein, daß du eine neue Kassette
brauchst. Die liegt hier bei was um die 30 Euro.

Holger



--- news://freenews.netfront.net/ - complaints: ***@netfront.net ---
Joerg
2014-06-28 19:26:41 UTC
Permalink
Post by Holger
Post by Joerg
Hallo Leute,
Bei der Kettenpflege habe ich bemerkt, dass am Deore HG62 Kranz des MTB
Spiel ist. Das MTB ist fast neu, 3 Monate und geschaetzt weniger als
1000km. Das Spiel ist auf der Aussenseite. Wenn man das 36-Zahn Ritzel
gegen das Hinterrahmenrohr (Chainstay, das Rohr vom Tretlagerbereich zur
Nabe auf der Kettenseite) misst, sind es knapp 0.5mm Spiel, ueber die
ich es mit der Hand bewegen kann.
Ob das von Anfang an so war, kann ich nicht sagen. Wieviel Spiel ist normal?
Eigentlich keins. Wenn ich das richtig sehe, wird das letzte Ritzel
extra aufgeschraubt oder gesteckt. Ich selbst habe das nie gemacht,
sondern immer den Händler machen lassen, wenn ich eine neue Kassette
brauchte, und das kommt nicht so oft vor. Ich sehe das so, daß du dieses
Hinterrad jetzt besser nicht mehr benutzt, sondern nachsehen und
gegebenenfalls reparieren läßt. Kann gut sein, daß du eine neue Kassette
brauchst. Die liegt hier bei was um die 30 Euro.
Hier liegen die bei $40-50. Aber das sollte dann auf Garantie laufen,
falls wirklich null Spiel erlaubt ist. So schnell darf sowas nicht
kaputtgehen.
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
Holger
2014-06-28 19:40:16 UTC
Permalink
Post by Joerg
Post by Holger
Post by Joerg
Hallo Leute,
Bei der Kettenpflege habe ich bemerkt, dass am Deore HG62 Kranz des MTB
Spiel ist. Das MTB ist fast neu, 3 Monate und geschaetzt weniger als
1000km. Das Spiel ist auf der Aussenseite. Wenn man das 36-Zahn Ritzel
gegen das Hinterrahmenrohr (Chainstay, das Rohr vom Tretlagerbereich zur
Nabe auf der Kettenseite) misst, sind es knapp 0.5mm Spiel, ueber die
ich es mit der Hand bewegen kann.
Ob das von Anfang an so war, kann ich nicht sagen. Wieviel Spiel ist normal?
Eigentlich keins. Wenn ich das richtig sehe, wird das letzte Ritzel
extra aufgeschraubt oder gesteckt. Ich selbst habe das nie gemacht,
sondern immer den Händler machen lassen, wenn ich eine neue Kassette
brauchte, und das kommt nicht so oft vor. Ich sehe das so, daß du dieses
Hinterrad jetzt besser nicht mehr benutzt, sondern nachsehen und
gegebenenfalls reparieren läßt. Kann gut sein, daß du eine neue Kassette
brauchst. Die liegt hier bei was um die 30 Euro.
Hier liegen die bei $40-50. Aber das sollte dann auf Garantie laufen,
falls wirklich null Spiel erlaubt ist. So schnell darf sowas nicht
kaputtgehen.
Bei meinen Kassetten habe ich da nie Spiel festgestellt. Wäre auch
seltsam, wenn das letzte Ritzel nicht fest auf der Achse sitzt. Es wird
schließlich am heftigsten mechanisch belastet, und wenn du damit auch
noch über Stock und Stein bretterst, geht das mit Spiel auf der Achse
nicht lange gut, weil der Verschleiß dann ziemlich hoch sein dürfte.

Holger


--- news://freenews.netfront.net/ - complaints: ***@netfront.net ---
Joerg
2014-06-28 19:43:21 UTC
Permalink
Post by Holger
Post by Joerg
Post by Holger
Post by Joerg
Hallo Leute,
Bei der Kettenpflege habe ich bemerkt, dass am Deore HG62 Kranz des MTB
Spiel ist. Das MTB ist fast neu, 3 Monate und geschaetzt weniger als
1000km. Das Spiel ist auf der Aussenseite. Wenn man das 36-Zahn Ritzel
gegen das Hinterrahmenrohr (Chainstay, das Rohr vom Tretlagerbereich zur
Nabe auf der Kettenseite) misst, sind es knapp 0.5mm Spiel, ueber die
ich es mit der Hand bewegen kann.
Ob das von Anfang an so war, kann ich nicht sagen. Wieviel Spiel ist normal?
Eigentlich keins. Wenn ich das richtig sehe, wird das letzte Ritzel
extra aufgeschraubt oder gesteckt. Ich selbst habe das nie gemacht,
sondern immer den Händler machen lassen, wenn ich eine neue Kassette
brauchte, und das kommt nicht so oft vor. Ich sehe das so, daß du dieses
Hinterrad jetzt besser nicht mehr benutzt, sondern nachsehen und
gegebenenfalls reparieren läßt. Kann gut sein, daß du eine neue Kassette
brauchst. Die liegt hier bei was um die 30 Euro.
Hier liegen die bei $40-50. Aber das sollte dann auf Garantie laufen,
falls wirklich null Spiel erlaubt ist. So schnell darf sowas nicht
kaputtgehen.
Bei meinen Kassetten habe ich da nie Spiel festgestellt. Wäre auch
seltsam, wenn das letzte Ritzel nicht fest auf der Achse sitzt. Es wird
schließlich am heftigsten mechanisch belastet, und wenn du damit auch
noch über Stock und Stein bretterst, geht das mit Spiel auf der Achse
nicht lange gut, weil der Verschleiß dann ziemlich hoch sein dürfte.
Ja, zumal ich oft "untertourig" mit viel Drehmoment fahre. Deshalb die
Frage hier, wieviel normal ist. Stock und Stein ist bei diesem Fahrrad
der Normalbetrieb, auf gerade Strecken oder leicht bergab auch mal in
den obersten Gaengen. Dabei rattert alles ganz gut.
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
Volker Bartheld
2014-06-29 08:28:38 UTC
Permalink
Hallo!
Post by Holger
Post by Holger
Post by Joerg
Bei der Kettenpflege habe ich bemerkt, dass am Deore HG62 Kranz des MTB
Spiel ist.[...] Wieviel Spiel ist normal?
Eigentlich keins. Wenn ich das richtig sehe, wird das letzte Ritzel
extra aufgeschraubt oder gesteckt.
Bei meinen Kassetten habe ich da nie Spiel festgestellt. Wäre auch
seltsam, wenn das letzte Ritzel nicht fest auf der Achse sitzt. Es wird
schließlich am heftigsten mechanisch belastet, und wenn du damit auch
noch über Stock und Stein bretterst
Wir reden aber schon über eine Shimano HG62 Kassette, z. B. von diesem
Anbieter: http://www.bike24.de/p124511.html? Bei meiner CS-M770 ist das
so, daß die größeren (also geometrisch größeren) Zahnräder auf einem
Trägerstern sitzen und der Rest wird gesteckt. Am Ende kommt eine Art
"Sternmutter" drauf, die sich mit einer Rasterung verhakt, dazwischen ein
kleines Unterlegplättchen.

Das Endprodukt ist eine solide Angelegenheit, wenn da einzelne Zahnräder
wackeln, dann sind Nieten locker geworden oder die Abschlußmutter. Das
ganze Teil hat durchaus ein wenig Spiel, auf und mit dem Freilauf. Das hat
aber noch immer nichts mit den Lagern (sitzen in der Nabe bzw. dem
Freilauf) zu tun. Dort sollte dann kein nennenswertes Spiel fühlbar sein.

Übrigens fände ich es merkwürdig, wenn man mit dem "letzten" (also
kleinsten) Ritzel "über Stock und Stein brettert", denn da sind doch eher
niedrigere Übersetzungen gefragt, zumindest wenn Kraft zu übertragen wäre.

Ciao,
Volker
--
@: I N F O at B A R T H E L D dot N E T
3W: www.bartheld.net
Joerg
2014-06-29 15:19:43 UTC
Permalink
Post by Volker Bartheld
Hallo!
Post by Holger
Post by Holger
Post by Joerg
Bei der Kettenpflege habe ich bemerkt, dass am Deore HG62 Kranz des MTB
Spiel ist.[...] Wieviel Spiel ist normal?
Eigentlich keins. Wenn ich das richtig sehe, wird das letzte Ritzel
extra aufgeschraubt oder gesteckt.
Bei meinen Kassetten habe ich da nie Spiel festgestellt. Wäre auch
seltsam, wenn das letzte Ritzel nicht fest auf der Achse sitzt. Es wird
schließlich am heftigsten mechanisch belastet, und wenn du damit auch
noch über Stock und Stein bretterst
Wir reden aber schon über eine Shimano HG62 Kassette, z. B. von diesem
Anbieter: http://www.bike24.de/p124511.html? Bei meiner CS-M770 ist das
so, daß die größeren (also geometrisch größeren) Zahnräder auf einem
Trägerstern sitzen und der Rest wird gesteckt. Am Ende kommt eine Art
"Sternmutter" drauf, die sich mit einer Rasterung verhakt, dazwischen ein
kleines Unterlegplättchen.
Das Endprodukt ist eine solide Angelegenheit, wenn da einzelne Zahnräder
wackeln, dann sind Nieten locker geworden oder die Abschlußmutter. Das
ganze Teil hat durchaus ein wenig Spiel, auf und mit dem Freilauf. Das hat
aber noch immer nichts mit den Lagern (sitzen in der Nabe bzw. dem
Freilauf) zu tun. Dort sollte dann kein nennenswertes Spiel fühlbar sein.
Die Kassette mit allen Ritzeln wirkt bei meiner HG62 wie ein starrer
Verbund, der Teil haelt also. Es koennte z.B. am Freilauf liegen.
Gestern abend waren wir bei Bekannten und der Mann ist RR-Vielfahrer.
Ihm ist letztens eine (teure) Shimano Nabe gefetzt, indem ein Stueck Alu
im Speichenlochbereich wegriss. Also kaufte er eine neue und eine
weitere in Reserve, Naben gibt es ja nicht einzeln ohne Freilauf. Haben
wir mal das Spiel betrachtet:

Die gerissene Freilaufnabe hat am Freilaufkoerper fast soviel Spiel wie
meine. Sie hat etwa 8000km drauf, aber nur Rennrad, keine Gelaende und
kein Cyclocross.

Die neu gekauften Shimano-Naben gleiche Typs haben am Freilaufkoerper
minimal fuehlbares bis fast gar kein Spiel.

Hingegen ... Shimano 600 Nabe aus den 80ern and meinem alten RR (aus der
6-Ritzel Zeit) ... kein Spiel. Das hat geschaetzte 70000km drauf. Mein
altes Billig-MTB mit der einfachsten Shimano-Ausruestung zeigt evenfalls
kein Spiel. Dito fuer das 24" MTB meiner Frau, Kaufhaus-Klasse,
gebraucht besorgt und da sah das schon nach heftig Gelaendeeinsatz aus
(sie faehrt selbst nicht viel).

Mein Bekannter meinte, das laege daran, dass heutzutage alles beinahe in
einer Manie leichter und leichter gemacht wird. Irgendwo kommt dabei der
Punkt, wo es nicht mehr recht haelt.
Post by Volker Bartheld
Übrigens fände ich es merkwürdig, wenn man mit dem "letzten" (also
kleinsten) Ritzel "über Stock und Stein brettert", denn da sind doch eher
niedrigere Übersetzungen gefragt, zumindest wenn Kraft zu übertragen wäre.
Ist ganz normal hier. Es gibt Streckenabschnitte (z.B. auf der Piste zum
Walmart), die sind recht gerade und auf dem Rueckweg leicht abschuessig.
Aber voller Loecher. Da gebe ich schonmal "Vollgas". Es ist ja auch so,
dass das groesste Kettenblatt an vielen MTBs wie meinem nur 42 Zaehne
hat. Auch beim Fahren im Gleisbett ist oft Vollgas angesagt, weil nur so
das MTB "aufgleitet" und besser ueber die Schweller schwebt. Ist wie bei
den Sastrugi auf Wuestenpisten, nur 5km/h weniger und es schuettelt
einen durch Mark und Bein. Das waere auch fuer die Lebensdauer der
teuren Gabel nicht gut.
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
Arno Welzel
2014-06-29 14:34:01 UTC
Permalink
Post by Joerg
Bei der Kettenpflege habe ich bemerkt, dass am Deore HG62 Kranz des MTB
Spiel ist. Das MTB ist fast neu, 3 Monate und geschaetzt weniger als
1000km. Das Spiel ist auf der Aussenseite. Wenn man das 36-Zahn Ritzel
gegen das Hinterrahmenrohr (Chainstay, das Rohr vom Tretlagerbereich zur
Nabe auf der Kettenseite) misst, sind es knapp 0.5mm Spiel, ueber die
ich es mit der Hand bewegen kann.
Ob das von Anfang an so war, kann ich nicht sagen. Wieviel Spiel ist normal?
Nein. Sofern der Verschlußring der Kassette korrekt angezogen ist,
sollte da gar nichts mehr wackeln. Wenn doch, ist nicht die Kassette
schuld, sondern der Freilaufkörper.

Ich würde das reklamieren.
--
Arno Welzel
http://arnowelzel.de
http://de-rec-fahrrad.de
http://fahrradzukunft.de
Joerg
2014-06-29 15:22:08 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Post by Joerg
Bei der Kettenpflege habe ich bemerkt, dass am Deore HG62 Kranz des MTB
Spiel ist. Das MTB ist fast neu, 3 Monate und geschaetzt weniger als
1000km. Das Spiel ist auf der Aussenseite. Wenn man das 36-Zahn Ritzel
gegen das Hinterrahmenrohr (Chainstay, das Rohr vom Tretlagerbereich zur
Nabe auf der Kettenseite) misst, sind es knapp 0.5mm Spiel, ueber die
ich es mit der Hand bewegen kann.
Ob das von Anfang an so war, kann ich nicht sagen. Wieviel Spiel ist normal?
Nein. Sofern der Verschlußring der Kassette korrekt angezogen ist,
sollte da gar nichts mehr wackeln. Wenn doch, ist nicht die Kassette
schuld, sondern der Freilaufkörper.
Ich würde das reklamieren.
Gestern habe ich mal bei einer 8000km alten Freilaufnabe des RR eines
Bekannten probiert, beinahe das gleiche Spiel :-(

Wobei der damit natuerlich nicht im Gelaende faehrt, wo man staendig
zwischen Leerlauf und "vollem Haemmern" wechselt. Aber vermutlich ist es
wirklich so, dass ich (schon wieder ...) mit dem Fiets zum FH muss.
Irgendwie hielten Sachen frueher laenger.
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
Kaí ŧeranskí
2014-06-29 18:32:48 UTC
Permalink
Post by Joerg
Post by Arno Welzel
Post by Joerg
Bei der Kettenpflege habe ich bemerkt, dass am Deore HG62 Kranz des MTB
Spiel ist. Das MTB ist fast neu, 3 Monate und geschaetzt weniger als
1000km. Das Spiel ist auf der Aussenseite. Wenn man das 36-Zahn Ritzel
gegen das Hinterrahmenrohr (Chainstay, das Rohr vom Tretlagerbereich zur
Nabe auf der Kettenseite) misst, sind es knapp 0.5mm Spiel, ueber die
ich es mit der Hand bewegen kann.
Ob das von Anfang an so war, kann ich nicht sagen. Wieviel Spiel ist normal?
Nein. Sofern der Verschlußring der Kassette korrekt angezogen ist,
sollte da gar nichts mehr wackeln. Wenn doch, ist nicht die Kassette
schuld, sondern der Freilaufkörper.
Ich würde das reklamieren.
Gestern habe ich mal bei einer 8000km alten Freilaufnabe des RR eines
Bekannten probiert, beinahe das gleiche Spiel :-(
Wobei der damit natuerlich nicht im Gelaende faehrt, wo man staendig
zwischen Leerlauf und "vollem Haemmern" wechselt. Aber vermutlich ist es
wirklich so, dass ich (schon wieder ...) mit dem Fiets zum FH muss.
Irgendwie hielten Sachen frueher laenger.
Da war aauch kein 36-Zahn-Ritzel drauf, das mit hohem Drehmoment durch
Winz-Kettenblätter und hoher Kadenz beaufschlagt wurde.
--
Kai
Kaí ŧeranskí
2014-06-29 18:35:00 UTC
Permalink
Post by Joerg
Post by Arno Welzel
Post by Joerg
Bei der Kettenpflege habe ich bemerkt, dass am Deore HG62 Kranz des MTB
Spiel ist. Das MTB ist fast neu, 3 Monate und geschaetzt weniger als
1000km. Das Spiel ist auf der Aussenseite. Wenn man das 36-Zahn Ritzel
gegen das Hinterrahmenrohr (Chainstay, das Rohr vom Tretlagerbereich zur
Nabe auf der Kettenseite) misst, sind es knapp 0.5mm Spiel, ueber die
ich es mit der Hand bewegen kann.
Ob das von Anfang an so war, kann ich nicht sagen. Wieviel Spiel ist normal?
Nein. Sofern der Verschlußring der Kassette korrekt angezogen ist,
sollte da gar nichts mehr wackeln. Wenn doch, ist nicht die Kassette
schuld, sondern der Freilaufkörper.
Ich würde das reklamieren.
Gestern habe ich mal bei einer 8000km alten Freilaufnabe des RR eines
Bekannten probiert, beinahe das gleiche Spiel :-(
Wobei der damit natuerlich nicht im Gelaende faehrt, wo man staendig
zwischen Leerlauf und "vollem Haemmern" wechselt. Aber vermutlich ist es
wirklich so, dass ich (schon wieder ...) mit dem Fiets zum FH muss.
Irgendwie hielten Sachen frueher laenger.
Da war aauch kein 36-Zahn-Ritzel drauf, das mit hohem Drehmoment durch
Winz-Kettenblätter und hoher Kadenz beaufschlagt wurde. Jetzt weisst du,
warum es die ganzen Speziallösungen bei den Freilaufkörpern gibt, siehe DT
Swiss oder Chris King. Deren Preise können sich durchaus lohnen, wenn man
dafür hinten Ruhe hat.
--
Kai
--
Kai
Patrick Rammelt
2014-06-29 18:53:44 UTC
Permalink
Post by Kaí ŧeranskí
Post by Joerg
Post by Arno Welzel
Post by Joerg
Bei der Kettenpflege habe ich bemerkt, dass am Deore HG62 Kranz des MTB
Spiel ist. Das MTB ist fast neu, 3 Monate und geschaetzt weniger als
1000km. Das Spiel ist auf der Aussenseite. Wenn man das 36-Zahn Ritzel
gegen das Hinterrahmenrohr (Chainstay, das Rohr vom Tretlagerbereich zur
Nabe auf der Kettenseite) misst, sind es knapp 0.5mm Spiel, ueber die
ich es mit der Hand bewegen kann.
außen/innen oder in Rotationsrichtung?
Wenn sich das kleinstes Ritzel leicht gegen die anderen Ritzel verdrehen
lässt (natürlich nur das kleine Stück, das die Nuten zulassen) ist der
Lock-Ring lock-er - wahrscheinlich daher der Name :-)
Post by Kaí ŧeranskí
Post by Joerg
Post by Arno Welzel
Post by Joerg
Ob das von Anfang an so war, kann ich nicht sagen. Wieviel Spiel ist normal?
Nein. Sofern der Verschlußring der Kassette korrekt angezogen ist,
sollte da gar nichts mehr wackeln. Wenn doch, ist nicht die Kassette
schuld, sondern der Freilaufkörper.
Ich würde das reklamieren.
Gestern habe ich mal bei einer 8000km alten Freilaufnabe des RR eines
Bekannten probiert, beinahe das gleiche Spiel :-(
Wobei der damit natuerlich nicht im Gelaende faehrt, wo man staendig
zwischen Leerlauf und "vollem Haemmern" wechselt. Aber vermutlich ist es
wirklich so, dass ich (schon wieder ...) mit dem Fiets zum FH muss.
Irgendwie hielten Sachen frueher laenger.
Da war aauch kein 36-Zahn-Ritzel drauf, das mit hohem Drehmoment durch
Winz-Kettenblätter und hoher Kadenz beaufschlagt wurde. Jetzt weisst du,
warum es die ganzen Speziallösungen bei den Freilaufkörpern gibt, siehe DT
Swiss oder Chris King. Deren Preise können sich durchaus lohnen, wenn man
dafür hinten Ruhe hat.
Habe das auch häufiger, dass sich der Lock-Ring unlocked, sowohl am
Momptenbaik als auch am RR - beide mit vergleichsweiser moderater (wenn
auch nicht gerade heldenhafter) Übersetzung. Meist klappert es
charakteristisch, oder/und schaltet nicht mehr 100%ig sauber. Der
HG-Abzieher + ein Gegenhalter (normalerweise eine Kettenpeitsche) gehört
zu den Werkzeugen, die man sich IMO schon leisten sollte, weil man die
hinreichend oft braucht. Unsummen für Speziallösungen würden sich für
mich nicht lohnen, weil man mit einem gelockerten Lock-Ring nicht liegen
bleibt, sondern den dann zu hause halt mal wieder festzieht.
--
Patrick
Kaí ŧeranskí
2014-06-29 20:00:43 UTC
Permalink
Post by Patrick Rammelt
Post by Kaí ŧeranskí
Post by Joerg
Post by Arno Welzel
Post by Joerg
Bei der Kettenpflege habe ich bemerkt, dass am Deore HG62 Kranz des MTB
Spiel ist. Das MTB ist fast neu, 3 Monate und geschaetzt weniger als
1000km. Das Spiel ist auf der Aussenseite. Wenn man das 36-Zahn Ritzel
gegen das Hinterrahmenrohr (Chainstay, das Rohr vom Tretlagerbereich zur
Nabe auf der Kettenseite) misst, sind es knapp 0.5mm Spiel, ueber die
ich es mit der Hand bewegen kann.
außen/innen oder in Rotationsrichtung?
Wenn sich das kleinstes Ritzel leicht gegen die anderen Ritzel verdrehen
lässt (natürlich nur das kleine Stück, das die Nuten zulassen) ist der
Lock-Ring lock-er - wahrscheinlich daher der Name :-)
Post by Kaí ŧeranskí
Post by Joerg
Post by Arno Welzel
Post by Joerg
Ob das von Anfang an so war, kann ich nicht sagen. Wieviel Spiel ist normal?
Nein. Sofern der Verschlußring der Kassette korrekt angezogen ist,
sollte da gar nichts mehr wackeln. Wenn doch, ist nicht die Kassette
schuld, sondern der Freilaufkörper.
Ich würde das reklamieren.
Gestern habe ich mal bei einer 8000km alten Freilaufnabe des RR eines
Bekannten probiert, beinahe das gleiche Spiel :-(
Wobei der damit natuerlich nicht im Gelaende faehrt, wo man staendig
zwischen Leerlauf und "vollem Haemmern" wechselt. Aber vermutlich ist es
wirklich so, dass ich (schon wieder ...) mit dem Fiets zum FH muss.
Irgendwie hielten Sachen frueher laenger.
Da war aauch kein 36-Zahn-Ritzel drauf, das mit hohem Drehmoment durch
Winz-Kettenblätter und hoher Kadenz beaufschlagt wurde. Jetzt weisst du,
warum es die ganzen Speziallösungen bei den Freilaufkörpern gibt, siehe DT
Swiss oder Chris King. Deren Preise können sich durchaus lohnen, wenn man
dafür hinten Ruhe hat.
Habe das auch häufiger, dass sich der Lock-Ring unlocked, sowohl am
Momptenbaik als auch am RR - beide mit vergleichsweiser moderater (wenn
auch nicht gerade heldenhafter) Übersetzung. Meist klappert es
charakteristisch, oder/und schaltet nicht mehr 100%ig sauber. Der
HG-Abzieher + ein Gegenhalter (normalerweise eine Kettenpeitsche) gehört
zu den Werkzeugen, die man sich IMO schon leisten sollte, weil man die
hinreichend oft braucht. Unsummen für Speziallösungen würden sich für
mich nicht lohnen, weil man mit einem gelockerten Lock-Ring nicht liegen
bleibt, sondern den dann zu hause halt mal wieder festzieht.
Wenn das ist. MTBler knacken auch regelmässig die Sperrklinken von
Freiläufen. Aber das wird Jörg dann beizeiten sowieso merken.
--
Kai
Gerald E:scher
2014-06-29 20:03:56 UTC
Permalink
Post by Patrick Rammelt
Habe das auch häufiger, dass sich der Lock-Ring unlocked, sowohl am
Momptenbaik als auch am RR
Wie machst du das? Ordentlich angezogen lockert sich der Verschlussring
nicht. Wie auch, der rastet schließlich mit seiner Verzahnung in das
Abschlussritzel ein.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Volker Bartheld
2014-06-29 20:24:17 UTC
Permalink
Hallo!
Post by Gerald E:scher
Post by Patrick Rammelt
Habe das auch häufiger, dass sich der Lock-Ring unlocked, sowohl am
Momptenbaik als auch am RR
Wie machst du das? Ordentlich angezogen lockert sich der Verschlussring
nicht. Wie auch, der rastet schließlich mit seiner Verzahnung in das
Abschlussritzel ein.
Außerdem ist das vorgeschriebene Drehmoment nicht ohne. Ich habe das mal
mit einem entsprechenden Schlüssel gemacht und war ziemlich überrascht. So
fest hätte ich das freiwillig nicht angezogen.

Ciao,
Volker
--
@: I N F O at B A R T H E L D dot N E T
3W: www.bartheld.net
Gerald E:scher
2014-06-30 15:06:08 UTC
Permalink
Post by Volker Bartheld
Post by Gerald E:scher
Wie machst du das? Ordentlich angezogen lockert sich der Verschlussring
nicht. Wie auch, der rastet schließlich mit seiner Verzahnung in das
Abschlussritzel ein.
Außerdem ist das vorgeschriebene Drehmoment nicht ohne. Ich habe das mal
mit einem entsprechenden Schlüssel gemacht und war ziemlich überrascht.
An den Verschlussringen der hochwertigeren Kassetten von Shimano
befindet sich eine Beilagscheibe aus dünnem Blech. Angezogen mit dem
aufgedruckten Drehmoment quetscht es diese Scheibe allseitig aus dem
Verschlussring hervor.
Post by Volker Bartheld
So fest hätte ich das freiwillig nicht angezogen.
Mit dem üblichen Hebel eines 24er Schlüssels oder einer Nuss mit Griff
kräftig angezogen, ist mehr als ausreichend.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Volker Bartheld
2014-06-30 15:12:09 UTC
Permalink
Hallo!
Post by Gerald E:scher
Post by Volker Bartheld
Post by Gerald E:scher
Wie machst du das? Ordentlich angezogen lockert sich der Verschlussring
nicht. Wie auch, der rastet schließlich mit seiner Verzahnung in das
Abschlussritzel ein.
Außerdem ist das vorgeschriebene Drehmoment nicht ohne. Ich habe das mal
mit einem entsprechenden Schlüssel gemacht und war ziemlich überrascht.
Mit dem üblichen Hebel eines 24er Schlüssels oder einer Nuss mit Griff
kräftig angezogen, ist mehr als ausreichend.
Absolut. Von daher wundert es mich schon, wie sowas im Betrieb locker
werden kann. Nur angehaucht? Irgendwelcher korrosiver Materialschwund, von
dem wir nichts wissen? Mehrfach auf und zu, sodaß die Verzahnung die
Grätsche machte?

Ciao,
Volker
--
@: I N F O at B A R T H E L D dot N E T
3W: www.bartheld.net
Gerald E:scher
2014-06-30 15:53:23 UTC
Permalink
Post by Volker Bartheld
Post by Gerald E:scher
Mit dem üblichen Hebel eines 24er Schlüssels oder einer Nuss mit Griff
kräftig angezogen, ist mehr als ausreichend.
Absolut. Von daher wundert es mich schon, wie sowas im Betrieb locker
werden kann.
Mich auch.
Post by Volker Bartheld
Nur angehaucht?
Mag bei schlampig aufgebauten Neurädern vorkommen.
Post by Volker Bartheld
Irgendwelcher korrosiver Materialschwund, von
dem wir nichts wissen? Mehrfach auf und zu, sodaß die Verzahnung die
Grätsche machte?
An Verschlussringen aus Stahl geht die Verzahnung nicht kaputt. Kaputte
Verzahnung hatte ich bislang nur bei Alu-Verschlussringen von
Specialités T.A. (ab Werk kaputt) und Marchisio (selbst schuld, eignen
sich nicht für 12er Ritzel von Shimano, da zu kleine Auflagefläche).
In beiden Fällen hilft Loctite 222.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Patrick Rammelt
2014-06-30 17:35:39 UTC
Permalink
Post by Volker Bartheld
Post by Gerald E:scher
Post by Volker Bartheld
Post by Gerald E:scher
Wie machst du das? Ordentlich angezogen lockert sich der Verschlussring
nicht. Wie auch, der rastet schließlich mit seiner Verzahnung in das
Abschlussritzel ein.
Außerdem ist das vorgeschriebene Drehmoment nicht ohne. Ich habe das mal
mit einem entsprechenden Schlüssel gemacht und war ziemlich überrascht.
Mit dem üblichen Hebel eines 24er Schlüssels oder einer Nuss mit Griff
kräftig angezogen, ist mehr als ausreichend.
Absolut. Von daher wundert es mich schon, wie sowas im Betrieb locker
werden kann. Nur angehaucht? Irgendwelcher korrosiver Materialschwund, von
dem wir nichts wissen? Mehrfach auf und zu, sodaß die Verzahnung die
Grätsche machte?
Der 24er Prügel ist immerhin 35cm lang. Korrodiert ist da nichts. Manche
Zahnkränze hatte ich zwar mehrfach runter (früher - als ich da noch
fleißiger war - habe ich das manchmal zum Putzen gemacht) einen direkten
Zusammenhang damit, dass solche Kränze sich dann öfter mal locker
gemacht hätten, ist mir aber nicht aufgefallen (ich habe aber auch keine
statistisch belastbaren Daten - so oft passiert das ja dann auch wieder
nicht). Ich habe allerdings mit allen Rädern viel Stadtverkehr und fahre
daher sehr oft aus dem Stand und mit Verve an, vielleicht trägt das ja
dazu bei(?)
--
Patrick
Gerald E:scher
2014-06-30 20:44:39 UTC
Permalink
Post by Patrick Rammelt
Ich habe allerdings mit allen Rädern viel Stadtverkehr und fahre
daher sehr oft aus dem Stand und mit Verve an, vielleicht trägt das ja
dazu bei(?)
Genau dazu ist die Verzahnung am Verschlussring da, dass kleine
Bewegungen der Ritzel das Gewinde vom Verschlussring eben nicht lockern.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Patrick Rammelt
2014-06-29 21:06:12 UTC
Permalink
Post by Gerald E:scher
Post by Patrick Rammelt
Habe das auch häufiger, dass sich der Lock-Ring unlocked, sowohl am
Momptenbaik als auch am RR
Wie machst du das? Ordentlich angezogen lockert sich der Verschlussring
nicht. Wie auch, der rastet schließlich mit seiner Verzahnung in das
Abschlussritzel ein.
Kräftige Kackstelzen :-)
Gut ich habe keinen Drehmomentschlüssel für solche Drehmomente, aber der
24er Schlüssel, den ich auf den Abzieher stecke, ist so ziemlich das
längste Werkzeug in meinem Repertoire. Wenn ich dran zerren würde bis
der Kopp rot anliefe, würde ich es wohl noch deutlich fester anziehen
können; allerdings ist das eben eigentlich auch kein Problem, das mich
sonderlich stört - alle paar Monate muss an einem der Räder halt mal
nachgezogen werden. Dauer << 5 Minuten.
Anyway auch beim von mir bis dahin unangetasteten RR-Hinterrad hat der
Lockring ein Eigenleben entwickelt und das sollte wohl korrekt angezogen
worden sein (*hoff*).
--
Patrick
Gerald E:scher
2014-06-29 23:29:43 UTC
Permalink
Post by Patrick Rammelt
Post by Gerald E:scher
Post by Patrick Rammelt
Habe das auch häufiger, dass sich der Lock-Ring unlocked, sowohl am
Momptenbaik als auch am RR
Wie machst du das? Ordentlich angezogen lockert sich der Verschlussring
nicht. Wie auch, der rastet schließlich mit seiner Verzahnung in das
Abschlussritzel ein.
Kräftige Kackstelzen :-)
Gut ich habe keinen Drehmomentschlüssel für solche Drehmomente, aber der
24er Schlüssel, den ich auf den Abzieher stecke, ist so ziemlich das
längste Werkzeug in meinem Repertoire. Wenn ich dran zerren würde bis
der Kopp rot anliefe, würde ich es wohl noch deutlich fester anziehen
können;
Ich empfehle ein Werkzeug in dieser Art:
http://xlc-parts.com/produkte_detail_en,1215,9321,detail.html
Damit kann man nicht abrutschen und den Verschlussring wirklich fest
anziehen.
Post by Patrick Rammelt
allerdings ist das eben eigentlich auch kein Problem, das mich
sonderlich stört - alle paar Monate muss an einem der Räder halt mal
nachgezogen werden. Dauer << 5 Minuten.
Irgendwas machst du grob lafcsh. Dieses Problem habe ich nicht einmal
bei Verwendung von Alu-Verschlussringen ohne ordentliche Verzahnung drauf.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Patrick Rammelt
2014-06-30 06:08:10 UTC
Permalink
Post by Gerald E:scher
Post by Patrick Rammelt
Post by Gerald E:scher
Post by Patrick Rammelt
Habe das auch häufiger, dass sich der Lock-Ring unlocked, sowohl am
Momptenbaik als auch am RR
Wie machst du das? Ordentlich angezogen lockert sich der Verschlussring
nicht. Wie auch, der rastet schließlich mit seiner Verzahnung in das
Abschlussritzel ein.
Kräftige Kackstelzen :-)
Gut ich habe keinen Drehmomentschlüssel für solche Drehmomente, aber der
24er Schlüssel, den ich auf den Abzieher stecke, ist so ziemlich das
längste Werkzeug in meinem Repertoire. Wenn ich dran zerren würde bis
der Kopp rot anliefe, würde ich es wohl noch deutlich fester anziehen
können;
http://xlc-parts.com/produkte_detail_en,1215,9321,detail.html
Damit kann man nicht abrutschen und den Verschlussring wirklich fest
anziehen.
Die Seite will bei mir gerade nicht, aber ich glaube ich kenne das Teil.
Aber Abrutschen des Schlüssels vom Abzieher ist kein Thema, da
Ringschlüssel und Abruschen des Abziehers auch nicht, nachdem ich
erstmal auf den sensationellen Trick gekommen war, das Ding mit dem
Schnellspanner zu sichern.
Post by Gerald E:scher
Post by Patrick Rammelt
allerdings ist das eben eigentlich auch kein Problem, das mich
sonderlich stört - alle paar Monate muss an einem der Räder halt mal
nachgezogen werden. Dauer << 5 Minuten.
Irgendwas machst du grob lafcsh. Dieses Problem habe ich nicht einmal
bei Verwendung von Alu-Verschlussringen ohne ordentliche Verzahnung drauf.
Naja, ich hätte ja nix gesagt und angenommen, dass man's evtl. doch noch
fester anziehen muss, als ich mich das immer getraut habe, wenn nicht
auch an herstellerseitig zusammengebauten LRs dasselbe aufträte...
--
Patrick
Joerg
2014-06-30 14:36:57 UTC
Permalink
Post by Patrick Rammelt
Post by Kaí ŧeranskí
Post by Joerg
Post by Arno Welzel
Post by Joerg
Bei der Kettenpflege habe ich bemerkt, dass am Deore HG62 Kranz des MTB
Spiel ist. Das MTB ist fast neu, 3 Monate und geschaetzt weniger als
1000km. Das Spiel ist auf der Aussenseite. Wenn man das 36-Zahn Ritzel
gegen das Hinterrahmenrohr (Chainstay, das Rohr vom Tretlagerbereich zur
Nabe auf der Kettenseite) misst, sind es knapp 0.5mm Spiel, ueber die
ich es mit der Hand bewegen kann.
außen/innen oder in Rotationsrichtung?
Aussen/Innen. Innen am groessten Ritzel (36er) laesst sich der Kranz
nicht horizontal in und gegen die Fahrtrichtung bewegen, auch nicht
vertikal. Da ist also kein Spiel. Am kleinsten Ritzel hingegen laesst
sich der Kranz knapp 0.5mm in bewegen. Nennt sich bei uns radial, weiss
nicht wie es in Deutsch heisst, also wenn man neben dem Hinterrad steht
nach oben/unten, vorwaerts/rueckwaerts, und so weiter.
Post by Patrick Rammelt
Wenn sich das kleinstes Ritzel leicht gegen die anderen Ritzel verdrehen
lässt (natürlich nur das kleine Stück, das die Nuten zulassen) ist der
Lock-Ring lock-er - wahrscheinlich daher der Name :-)
Gegeneinander verdrehen sich die Ritzel nicht. Es sieht irgendwie so
aus, als ob der Freilaufteil die Ursachen ist und m.W. kann man da bei
Shimano nichts einstellen oder fester anknallen.
Post by Patrick Rammelt
Post by Kaí ŧeranskí
Post by Joerg
Post by Arno Welzel
Post by Joerg
Ob das von Anfang an so war, kann ich nicht sagen. Wieviel Spiel ist normal?
Nein. Sofern der Verschlußring der Kassette korrekt angezogen ist,
sollte da gar nichts mehr wackeln. Wenn doch, ist nicht die Kassette
schuld, sondern der Freilaufkörper.
Ich würde das reklamieren.
Gestern habe ich mal bei einer 8000km alten Freilaufnabe des RR eines
Bekannten probiert, beinahe das gleiche Spiel :-(
Wobei der damit natuerlich nicht im Gelaende faehrt, wo man staendig
zwischen Leerlauf und "vollem Haemmern" wechselt. Aber vermutlich ist es
wirklich so, dass ich (schon wieder ...) mit dem Fiets zum FH muss.
Irgendwie hielten Sachen frueher laenger.
Da war aauch kein 36-Zahn-Ritzel drauf, das mit hohem Drehmoment durch
Winz-Kettenblätter und hoher Kadenz beaufschlagt wurde. ...
Diese Kombination fahre ich recht selten. Meist eher untertourig auf
den mittleren Ritzeln. Auf geraden und technisch nicht sehr
anspruchsvollen Lehmpisten dann ueber laengere Strecken auf dem
groessten Kettenblatt und den drei aeusseren Ritzeln.
Post by Patrick Rammelt
Post by Kaí ŧeranskí
... Jetzt weisst du,
warum es die ganzen Speziallösungen bei den Freilaufkörpern gibt, siehe DT
Swiss oder Chris King. Deren Preise können sich durchaus lohnen, wenn man
dafür hinten Ruhe hat.
Mein Bekannter, der etwas aehnliche Kraefte und Ausdauer wie ich hat,
faehrt meist ein Specialized Enduro. Das hat inzwischen tausende
Gelaendekilometer auf dem Buckel und der Kranz hat nur minimal Spiel,
geschaetzt 0.2mm. Der an seinem Titan-HT mit aehnlicher Fahrleistung hat
ueberhaupt kein spuerbares Spiel (Freilauf ist bei dem aber m.W. SRAM).
Ebenfalls kein Spiel beim Kranz meines RR, das bei rund 70000km liegen
duerfte und noch den ersten Freilauf hat. Mit diesem RR bin ich viele
Pisten langgebrettert, die ueberhaupt nicht artgerecht waren, weil es
damals noch keine MTBs gab.
Post by Patrick Rammelt
Habe das auch häufiger, dass sich der Lock-Ring unlocked, sowohl am
Momptenbaik als auch am RR - beide mit vergleichsweiser moderater (wenn
auch nicht gerade heldenhafter) Übersetzung. Meist klappert es
charakteristisch, oder/und schaltet nicht mehr 100%ig sauber. Der
HG-Abzieher + ein Gegenhalter (normalerweise eine Kettenpeitsche) gehört
zu den Werkzeugen, die man sich IMO schon leisten sollte, weil man die
hinreichend oft braucht. Unsummen für Speziallösungen würden sich für
mich nicht lohnen, weil man mit einem gelockerten Lock-Ring nicht liegen
bleibt, sondern den dann zu hause halt mal wieder festzieht.
Wenn es der mal waere. Den Werkzeugeinsatz haette mein MTB-Kumpel und
einen Schraubstock haette ich auch. Doch die Kranzeinheit selbst ist
robust und gegeneinander unbeweglich. In Deutsch heisst es vermutlich
formschluessig.
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
Thomas Rechberger
2014-06-30 10:23:50 UTC
Permalink
Post by Kaí ŧeranskí
Da war aauch kein 36-Zahn-Ritzel drauf, das mit hohem Drehmoment durch
Winz-Kettenblätter und hoher Kadenz beaufschlagt wurde. Jetzt weisst du,
warum es die ganzen Speziallösungen bei den Freilaufkörpern gibt, siehe DT
Swiss oder Chris King. Deren Preise können sich durchaus lohnen, wenn man
dafür hinten Ruhe hat.
XD Freilauf? Den gibts doch nur um 10t montieren zu können.
Wenn man sich die Zeichnung ansieht, vermute ich die gleichen üblichen
24x12 Lager :
http://www.xddriverbody.com/90-2415-181-000_B5_RELEASED[1][1].pdf
Da hätte man wenigstens im Bereich der größeren Ritzel größere Lager
hinmachen können aber das wiegt ja wieder 10g mehr ...

Im Bereich der Klinken siehts auch nicht besser aus:

http://www.mtb-news.de/forum/attachments/p4181399-jpg.286786/

Loading Image...
Gerald E:scher
2014-06-30 15:26:28 UTC
Permalink
Post by Thomas Rechberger
Post by Kaí ŧeranskí
Da war aauch kein 36-Zahn-Ritzel drauf, das mit hohem Drehmoment durch
Winz-Kettenblätter und hoher Kadenz beaufschlagt wurde. Jetzt weisst du,
warum es die ganzen Speziallösungen bei den Freilaufkörpern gibt, siehe DT
Swiss oder Chris King. Deren Preise können sich durchaus lohnen, wenn man
dafür hinten Ruhe hat.
XD Freilauf?
Nein, Ratschen anstatt Sperrklinken.
Post by Thomas Rechberger
Den gibts doch nur um 10t montieren zu können.
Wenn man sich die Zeichnung ansieht, vermute ich die gleichen üblichen
http://www.xddriverbody.com/90-2415-181-000_B5_RELEASED[1][1].pdf
Du vermutest falsch, da passen ebenso wie in HG-Freilaufkörper
Kugellager mit 28 mm Außendurchmesser.
<Loading Image...>
Post by Thomas Rechberger
Da hätte man wenigstens im Bereich der größeren Ritzel größere Lager
hinmachen können aber das wiegt ja wieder 10g mehr ...
Die Zeichnung stellt nur die Anschlussmaße dar, wie die Nabenhersteller
den Freilauf innerlich gestalten, bleibt ihnen überlassen.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Thomas Rechberger
2014-06-30 23:41:09 UTC
Permalink
Post by Gerald E:scher
Post by Thomas Rechberger
Den gibts doch nur um 10t montieren zu können.
Wenn man sich die Zeichnung ansieht, vermute ich die gleichen üblichen
http://www.xddriverbody.com/90-2415-181-000_B5_RELEASED[1][1].pdf
Du vermutest falsch, da passen ebenso wie in HG-Freilaufkörper
Kugellager mit 28 mm Außendurchmesser.
<http://cdn3.coresites.mpora.com/dirt_new/wp-content/uploads/2012/11/SRAM_XX1_SF_MG_2009.jpg>
Kann man auf dem Foto nicht erkennen.
Post by Gerald E:scher
Post by Thomas Rechberger
Da hätte man wenigstens im Bereich der größeren Ritzel größere Lager
hinmachen können aber das wiegt ja wieder 10g mehr ...
Die Zeichnung stellt nur die Anschlussmaße dar, wie die Nabenhersteller
den Freilauf innerlich gestalten, bleibt ihnen überlassen.
Die Aussenmaße sind vorgegeben, genauso wie die Achse.
Gerald E:scher
2014-07-01 20:56:45 UTC
Permalink
Post by Thomas Rechberger
Post by Gerald E:scher
Post by Thomas Rechberger
Den gibts doch nur um 10t montieren zu können.
Wenn man sich die Zeichnung ansieht, vermute ich die gleichen üblichen
http://www.xddriverbody.com/90-2415-181-000_B5_RELEASED[1][1].pdf
Du vermutest falsch, da passen ebenso wie in HG-Freilaufkörper
Kugellager mit 28 mm Außendurchmesser.
<http://cdn3.coresites.mpora.com/dirt_new/wp-content/uploads/2012/11/SRAM_XX1_SF_MG_2009.jpg>
Kann man auf dem Foto nicht erkennen.
Hast du dir die Zeichnung oben auch angesehen? Das Maß ⌀28±0,02 ist
eingezeichnet.
Post by Thomas Rechberger
Post by Gerald E:scher
Die Zeichnung stellt nur die Anschlussmaße dar, wie die Nabenhersteller
den Freilauf innerlich gestalten, bleibt ihnen überlassen.
Die Aussenmaße sind vorgegeben, genauso wie die Achse.
Die Sperrklinken, Ratschen, linkes Lager, usw. können alle links an den
gezeichneten Freilaufkörper anschließen, dort ist nichts vorgegeben.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Thomas Rechberger
2014-07-02 15:35:53 UTC
Permalink
Post by Gerald E:scher
Post by Thomas Rechberger
Post by Gerald E:scher
Post by Thomas Rechberger
Den gibts doch nur um 10t montieren zu können.
Wenn man sich die Zeichnung ansieht, vermute ich die gleichen üblichen
http://www.xddriverbody.com/90-2415-181-000_B5_RELEASED[1][1].pdf
Du vermutest falsch, da passen ebenso wie in HG-Freilaufkörper
Kugellager mit 28 mm Außendurchmesser.
<http://cdn3.coresites.mpora.com/dirt_new/wp-content/uploads/2012/11/SRAM_XX1_SF_MG_2009.jpg>
Kann man auf dem Foto nicht erkennen.
Hast du dir die Zeichnung oben auch angesehen? Das Maß ⌀28±0,02 ist
eingezeichnet.
28mm sind nicht das Innenmaß für Lager sondern dort wo die Kassette
ansetzt (Fitting diameter for cassette).
Wenn man ein Lineal auf dem Bildschirm ansetzt, kommt man eben bei
Bearing Bore auf 24mm und ist das gleiche wie bei 0815 Novatec Naben.
Post by Gerald E:scher
Post by Thomas Rechberger
Post by Gerald E:scher
Die Zeichnung stellt nur die Anschlussmaße dar, wie die Nabenhersteller
den Freilauf innerlich gestalten, bleibt ihnen überlassen.
Die Aussenmaße sind vorgegeben, genauso wie die Achse.
Die Sperrklinken, Ratschen, linkes Lager, usw. können alle links an den
gezeichneten Freilaufkörper anschließen, dort ist nichts vorgegeben.
Was ich meine ist die Lagerung und da ist der OD für Lager überall
gleichgroß im Freilauf.
Gerald E:scher
2014-07-02 16:56:26 UTC
Permalink
Post by Thomas Rechberger
Post by Gerald E:scher
Post by Thomas Rechberger
Post by Gerald E:scher
Post by Thomas Rechberger
Den gibts doch nur um 10t montieren zu können.
Wenn man sich die Zeichnung ansieht, vermute ich die gleichen üblichen
http://www.xddriverbody.com/90-2415-181-000_B5_RELEASED[1][1].pdf
Du vermutest falsch, da passen ebenso wie in HG-Freilaufkörper
Kugellager mit 28 mm Außendurchmesser.
<http://cdn3.coresites.mpora.com/dirt_new/wp-content/uploads/2012/11/SRAM_XX1_SF_MG_2009.jpg>
Kann man auf dem Foto nicht erkennen.
Hast du dir die Zeichnung oben auch angesehen? Das Maß ⌀28±0,02 ist
eingezeichnet.
28mm sind nicht das Innenmaß für Lager sondern dort wo die Kassette
ansetzt (Fitting diameter for cassette).
Setz doch endlich obiges Foto in Bezug zur Zeichnung. Das Maß ⌀28±0,02
darf auch ein vorstehendes Kugellager mit ⌀28 mm sein.
Post by Thomas Rechberger
Post by Gerald E:scher
Post by Thomas Rechberger
Post by Gerald E:scher
Die Zeichnung stellt nur die Anschlussmaße dar, wie die Nabenhersteller
den Freilauf innerlich gestalten, bleibt ihnen überlassen.
Die Aussenmaße sind vorgegeben, genauso wie die Achse.
Die Sperrklinken, Ratschen, linkes Lager, usw. können alle links an den
gezeichneten Freilaufkörper anschließen, dort ist nichts vorgegeben.
Was ich meine ist die Lagerung und da ist der OD für Lager überall
gleichgroß im Freilauf.
Das linke Lager kann sich auch links der Steckverzahnung innerhalb der
Sperrklinken (oder was auch immer) befinden, ist das so schwer zu verstehen?
Hier der XD-Freilaufkörper von Hope:
<Loading Image...>
Das Kugellager könnte sogar noch größer ausfallen, der Nabenkörper sieht
dann halt wie ein Faß aus.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Kaí ŧeranskí
2014-07-01 01:33:11 UTC
Permalink
Post by Thomas Rechberger
Post by Kaí ŧeranskí
Da war aauch kein 36-Zahn-Ritzel drauf, das mit hohem Drehmoment durch
Winz-Kettenblätter und hoher Kadenz beaufschlagt wurde. Jetzt weisst du,
warum es die ganzen Speziallösungen bei den Freilaufkörpern gibt, siehe DT
Swiss oder Chris King. Deren Preise können sich durchaus lohnen, wenn man
dafür hinten Ruhe hat.
XD Freilauf? Den gibts doch nur um 10t montieren zu können.
Wenn man sich die Zeichnung ansieht, vermute ich die gleichen üblichen
http://www.xddriverbody.com/90-2415-181-000_B5_RELEASED[1][1].pdf
Da hätte man wenigstens im Bereich der größeren Ritzel größere Lager
hinmachen können aber das wiegt ja wieder 10g mehr ...
http://www.mtb-news.de/forum/attachments/p4181399-jpg.286786/
http://r2-bike.com/bilder/produkte/gross/Hope-xd-freilauf-sram-xx1-x01_b3.jpg
Ich schrieb doch DT Swiss oder Chris King. Ersterer hat so eine
Ratschending statt drei dünner Klinken, zweiter verwendet eine
Zahnscheibe, was wahrscheinlich konstruktiv dasselbe ist. Ob das Problem
das OP daran liegt, ist allerdings immer noch ungeklärt.
--
Kai
Kaí ŧeranskí
2014-07-01 01:35:18 UTC
Permalink
Post by Thomas Rechberger
Post by Kaí ŧeranskí
Da war aauch kein 36-Zahn-Ritzel drauf, das mit hohem Drehmoment durch
Winz-Kettenblätter und hoher Kadenz beaufschlagt wurde. Jetzt weisst du,
warum es die ganzen Speziallösungen bei den Freilaufkörpern gibt, siehe DT
Swiss oder Chris King. Deren Preise können sich durchaus lohnen, wenn man
dafür hinten Ruhe hat.
XD Freilauf? Den gibts doch nur um 10t montieren zu können.
Wenn man sich die Zeichnung ansieht, vermute ich die gleichen üblichen
http://www.xddriverbody.com/90-2415-181-000_B5_RELEASED[1][1].pdf
Da hätte man wenigstens im Bereich der größeren Ritzel größere Lager
hinmachen können aber das wiegt ja wieder 10g mehr ...
http://www.mtb-news.de/forum/attachments/p4181399-jpg.286786/
Ich sehe da Sperrklinken wie bei Shimanonaben auch.
Post by Thomas Rechberger
http://r2-bike.com/bilder/produkte/gross/Hope-xd-freilauf-sram-xx1-x01_b3.jpg
Ich schrieb doch DT Swiss oder Chris King. Ersterer hat so eine
Ratschending statt drei dünner Klinken, zweiter verwendet eine
Zahnscheibe, was wahrscheinlich konstruktiv dasselbe ist. Ob das Problem
das OP daran liegt, ist allerdings immer noch ungeklärt.
--
Kai
Joerg
2014-07-01 13:38:02 UTC
Permalink
Post by Kaí ŧeranskí
Post by Thomas Rechberger
Post by Kaí ŧeranskí
Da war aauch kein 36-Zahn-Ritzel drauf, das mit hohem Drehmoment durch
Winz-Kettenblätter und hoher Kadenz beaufschlagt wurde. Jetzt weisst du,
warum es die ganzen Speziallösungen bei den Freilaufkörpern gibt, siehe DT
Swiss oder Chris King. Deren Preise können sich durchaus lohnen, wenn man
dafür hinten Ruhe hat.
XD Freilauf? Den gibts doch nur um 10t montieren zu können.
Wenn man sich die Zeichnung ansieht, vermute ich die gleichen üblichen
http://www.xddriverbody.com/90-2415-181-000_B5_RELEASED[1][1].pdf
Da hätte man wenigstens im Bereich der größeren Ritzel größere Lager
hinmachen können aber das wiegt ja wieder 10g mehr ...
http://www.mtb-news.de/forum/attachments/p4181399-jpg.286786/
Ich sehe da Sperrklinken wie bei Shimanonaben auch.
Post by Thomas Rechberger
http://r2-bike.com/bilder/produkte/gross/Hope-xd-freilauf-sram-xx1-x01_b3.jpg
Ich schrieb doch DT Swiss oder Chris King. Ersterer hat so eine
Ratschending statt drei dünner Klinken, zweiter verwendet eine
Zahnscheibe, was wahrscheinlich konstruktiv dasselbe ist. Ob das Problem
das OP daran liegt, ist allerdings immer noch ungeklärt.
War heute beim FH und es liegt an der Lagerung im Freilauf. Der FH
meinte, dass es vermutlich dennoch noch fast ewig hielte, aber fand das
Spiel auch was viel fuer ein nur drei Monate altes Fahrrad.

Wir hatten den Kranz runter und die Achse ausgebaut. Er hat
Garantie-Ersatz beantragt, entweder den Freilauf oder ein komplettes
neues Hinterrad.
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
Gerald E:scher
2014-07-01 20:36:03 UTC
Permalink
Post by Kaí ŧeranskí
Ich schrieb doch DT Swiss oder Chris King. Ersterer hat so eine
Ratschending statt drei dünner Klinken, zweiter verwendet eine
Zahnscheibe, was wahrscheinlich konstruktiv dasselbe ist.
Bei der Chris King werden durch das Antriebsmoment die Zahnscheiben
gegeneinander gepresst, anstatt nur durch eine Feder wie bei der DT swiss.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Kaí ŧeranskí
2014-07-01 23:55:01 UTC
Permalink
Post by Gerald E:scher
Post by Kaí ŧeranskí
Ich schrieb doch DT Swiss oder Chris King. Ersterer hat so eine
Ratschending statt drei dünner Klinken, zweiter verwendet eine
Zahnscheibe, was wahrscheinlich konstruktiv dasselbe ist.
Bei der Chris King werden durch das Antriebsmoment die Zahnscheiben
gegeneinander gepresst, anstatt nur durch eine Feder wie bei der DT swiss.
Danke für die Information. Noch mal nachgefragt: Empfiehlst du die DT
Swiss 350? Ich möchte so eine als Nachfolger der uralten Deore DX in
meinem Alltagstourenreiserad verbauen. Oder andere Alternativen? King wäre
etwas teuer.
--
Kai
Kaí ŧeranskí
2014-07-01 23:56:33 UTC
Permalink
Post by Gerald E:scher
Post by Kaí ŧeranskí
Ich schrieb doch DT Swiss oder Chris King. Ersterer hat so eine
Ratschending statt drei dünner Klinken, zweiter verwendet eine
Zahnscheibe, was wahrscheinlich konstruktiv dasselbe ist.
Bei der Chris King werden durch das Antriebsmoment die Zahnscheiben
gegeneinander gepresst, anstatt nur durch eine Feder wie bei der DT swiss.
Danke für die Information. Noch mal nachgefragt: Empfiehlst du die DT
Swiss 350? Ich möchte so eine als Nachfolger der uralten Deore DX in
meinem Alltagstourenreiserad verbauen. Oder gleichwertige oder bessere
Alternativen? King wäre etwas teuer.
--
Kai
Gerald E:scher
2014-07-02 14:32:14 UTC
Permalink
Post by Kaí ŧeranskí
Post by Gerald E:scher
Post by Kaí ŧeranskí
Ich schrieb doch DT Swiss oder Chris King. Ersterer hat so eine
Ratschending statt drei dünner Klinken, zweiter verwendet eine
Zahnscheibe, was wahrscheinlich konstruktiv dasselbe ist.
Bei der Chris King werden durch das Antriebsmoment die Zahnscheiben
gegeneinander gepresst, anstatt nur durch eine Feder wie bei der DT swiss.
Danke für die Information. Noch mal nachgefragt: Empfiehlst du die DT
Swiss 350?
Eine WIMRE 2001 gebraucht gekaufte DT swiss Hügi (ähnlich der 340 mit
Stahlachse) verhält sich am Alltagsrad seit rund 14 Mm unauffällig.
Loading Image...
An den angerosteten Ratschen bin ich selbst schuld, weil ich die anstatt
zu fetten absichtlich geölt habe, dass die Ratsche auch wirklich ratscht
;-) , nur sollte man dann gelegentlich nachölen. Sicherheizhalber habe
ich bei der Gelegenheit die Freilaufdichtung erneuert, es passte die
aktuelle.
Wegen des Alu-Freilaufkörpers solltest du möglichst Kassetten mit
Spinnenarm verwenden und keinesfalls ältere Shimano 7- und 8-fach
Kassetten, weil deren Ritzel in nur 6 anstatt alle 9 Nuten des
Freilaufkörpers greifen.
Post by Kaí ŧeranskí
Ich möchte so eine als Nachfolger der uralten Deore DX in
meinem Alltagstourenreiserad verbauen.
Für Reiseräder sind die DT swiss insofern zu empfehlen, weil sich der
Freilaufkörper samt Zahnkranz mit etwas Kraft werkzeuglos abziehen
lässt, d.h. man kommt einfach an die rechten Speichen heran, und
Fremdkörper zwischen Speichen und Zahnkranz lassen sich schnell am
Straßenrand entfernen. BTDTGTT
Post by Kaí ŧeranskí
Oder gleichwertige oder bessere
Alternativen?
Mit den preiswerten Novatec mit Alu-Freilaufkörper habe ich auch recht
gute Erfahrungen gemacht, wenn auch die Kugellager nicht sonderlich gut
gedichtet sind. In manchen scheint etwas Wasser eingedrungen zu sein,
jedenfalls sind die irgendwann rauh gelaufen.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Kaí ŧeranskí
2014-07-02 18:43:16 UTC
Permalink
Post by Gerald E:scher
Post by Kaí ŧeranskí
Post by Gerald E:scher
Post by Kaí ŧeranskí
Ich schrieb doch DT Swiss oder Chris King. Ersterer hat so eine
Ratschending statt drei dünner Klinken, zweiter verwendet eine
Zahnscheibe, was wahrscheinlich konstruktiv dasselbe ist.
Bei der Chris King werden durch das Antriebsmoment die Zahnscheiben
gegeneinander gepresst, anstatt nur durch eine Feder wie bei der DT swiss.
Danke für die Information. Noch mal nachgefragt: Empfiehlst du die DT
Swiss 350?
Eine WIMRE 2001 gebraucht gekaufte DT swiss Hügi (ähnlich der 340 mit
Stahlachse) verhält sich am Alltagsrad seit rund 14 Mm unauffällig.
http://members.kabsi.at/eischer/g/bilder/fort/fort5.jpg
An den angerosteten Ratschen bin ich selbst schuld, weil ich die anstatt
zu fetten absichtlich geölt habe, dass die Ratsche auch wirklich ratscht
;-) , nur sollte man dann gelegentlich nachölen. Sicherheizhalber habe
ich bei der Gelegenheit die Freilaufdichtung erneuert, es passte die
aktuelle.
Ok, danke.
Post by Gerald E:scher
Wegen des Alu-Freilaufkörpers solltest du möglichst Kassetten mit
Spinnenarm verwenden und keinesfalls ältere Shimano 7- und 8-fach
Kassetten, weil deren Ritzel in nur 6 anstatt alle 9 Nuten des
Freilaufkörpers greifen.
Ich werde jetzt alles auf 9-fach umrüsten. Eine CS-HG 61 hätte die für
mich günstige Abstufung 11-28, bei den Kassetten mit Spider gibt es die
aber nicht. 30 oder 32 Zähne brauche ich nicht. Rennradkassetten gehen
wiederum nur bis 27 Zähne. Grumpf.
Post by Gerald E:scher
Post by Kaí ŧeranskí
Ich möchte so eine als Nachfolger der uralten Deore DX in
meinem Alltagstourenreiserad verbauen.
Für Reiseräder sind die DT swiss insofern zu empfehlen, weil sich der
Freilaufkörper samt Zahnkranz mit etwas Kraft werkzeuglos abziehen
lässt, d.h. man kommt einfach an die rechten Speichen heran, und
Fremdkörper zwischen Speichen und Zahnkranz lassen sich schnell am
Straßenrand entfernen. BTDTGTT
Das wäre u.a. mal ein Vorteil.
Post by Gerald E:scher
Mit den preiswerten Novatec mit Alu-Freilaufkörper habe ich auch recht
gute Erfahrungen gemacht, wenn auch die Kugellager nicht sonderlich gut
gedichtet sind. In manchen scheint etwas Wasser eingedrungen zu sein,
jedenfalls sind die irgendwann rauh gelaufen.
Aber die hat auch ein Alu-FLK.
--
Kai
Andreas Machnik
2014-07-02 20:55:56 UTC
Permalink
Post by Kaí ŧeranskí
Ich werde jetzt alles auf 9-fach umrüsten. Eine CS-HG 61 hätte die für
mich günstige Abstufung 11-28, bei den Kassetten mit Spider gibt es die
aber nicht. 30 oder 32 Zähne brauche ich nicht. Rennradkassetten gehen
wiederum nur bis 27 Zähne. Grumpf.
Fahre selbst auch 9-fach 11-28.
Die CS-HG 80 hat zumindest für die 3 größten Ritzel einen Spider.

Andreas
Kaí ŧeranskí
2014-07-02 21:00:14 UTC
Permalink
Post by Andreas Machnik
Post by Kaí ŧeranskí
Ich werde jetzt alles auf 9-fach umrüsten. Eine CS-HG 61 hätte die für
mich günstige Abstufung 11-28, bei den Kassetten mit Spider gibt es die
aber nicht. 30 oder 32 Zähne brauche ich nicht. Rennradkassetten gehen
wiederum nur bis 27 Zähne. Grumpf.
Fahre selbst auch 9-fach 11-28.
Die CS-HG 80 hat zumindest für die 3 größten Ritzel einen Spider.
Ah, danke.
--
Kai
Gerald E:scher
2014-07-02 22:15:28 UTC
Permalink
Post by Kaí ŧeranskí
Post by Gerald E:scher
Wegen des Alu-Freilaufkörpers solltest du möglichst Kassetten mit
Spinnenarm verwenden und keinesfalls ältere Shimano 7- und 8-fach
Kassetten, weil deren Ritzel in nur 6 anstatt alle 9 Nuten des
Freilaufkörpers greifen.
Ich werde jetzt alles auf 9-fach umrüsten.
Ziemlich retro...
Post by Kaí ŧeranskí
Eine CS-HG 61 hätte die für
mich günstige Abstufung 11-28, bei den Kassetten mit Spider gibt es die
aber nicht.
Bei der CS-HG80-9 11-28 stecken die drei größten Ritzel auf einem
Spinnenarm, die nächsten beiden sind miteinander vernietet. Eine kaum
gebrauchte könnte ich dir über die Alpen werfen, lohnt aber
wahrscheinlich das Porto nicht.
Post by Kaí ŧeranskí
Post by Gerald E:scher
Mit den preiswerten Novatec mit Alu-Freilaufkörper habe ich auch recht
gute Erfahrungen gemacht, wenn auch die Kugellager nicht sonderlich gut
gedichtet sind. In manchen scheint etwas Wasser eingedrungen zu sein,
jedenfalls sind die irgendwann rauh gelaufen.
Aber die hat auch ein Alu-FLK.
Gibt auch welche mit Stahlfreilaufkörper, die MTB-Naben importiert
Messingschlager mittlerweile leider nur für Scheibenbremsen.
http://www.messingschlager.com/img/content/Novatec_2014.pdf
Die 324810/12/15/16 sind ähnlich den Shimano aufgebaut und die
Sperrklinken nicht oder nur aufwändig wartbar.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Arno Welzel
2014-07-05 02:08:00 UTC
Permalink
Post by Gerald E:scher
Post by Kaí ŧeranskí
Post by Gerald E:scher
Post by Kaí ŧeranskí
Ich schrieb doch DT Swiss oder Chris King. Ersterer hat so eine
Ratschending statt drei dünner Klinken, zweiter verwendet eine
Zahnscheibe, was wahrscheinlich konstruktiv dasselbe ist.
Bei der Chris King werden durch das Antriebsmoment die Zahnscheiben
gegeneinander gepresst, anstatt nur durch eine Feder wie bei der DT swiss.
Danke für die Information. Noch mal nachgefragt: Empfiehlst du die DT
Swiss 350?
Eine WIMRE 2001 gebraucht gekaufte DT swiss Hügi (ähnlich der 340 mit
Stahlachse) verhält sich am Alltagsrad seit rund 14 Mm unauffällig.
http://members.kabsi.at/eischer/g/bilder/fort/fort5.jpg
An den angerosteten Ratschen bin ich selbst schuld, weil ich die anstatt
zu fetten absichtlich geölt habe, dass die Ratsche auch wirklich ratscht
;-) , nur sollte man dann gelegentlich nachölen. Sicherheizhalber habe
ich bei der Gelegenheit die Freilaufdichtung erneuert, es passte die
aktuelle.
Wegen des Alu-Freilaufkörpers solltest du möglichst Kassetten mit
Spinnenarm verwenden und keinesfalls ältere Shimano 7- und 8-fach
Kassetten, weil deren Ritzel in nur 6 anstatt alle 9 Nuten des
Freilaufkörpers greifen.
Es gibt auch Stahl-Freilaufkörper als Austauschteil (DT Swiss
HWRAAX00S4130S):

<http://www.bike-components.de/products/info/7842{1}10001>

Und JFTR - meine DT SWiss 340 nach 5 Mm mit älterer 8-fach-Kassette und
Alu-Freilaufkörper:

<Loading Image...>

Deswegen habe ich damals auch den Stahlfreilauf montiert. Kassetten mit
Spinnenarm gab's damals halt noch nicht in "günstig". Heute mag das
anders aussehen (HG80 in 9-fach ab etwa 20-30 EUR - früher musste man
für XT mit Spinnenarm deutlich mehr hinlegen).
--
Arno Welzel
http://arnowelzel.de
http://de-rec-fahrrad.de
http://fahrradzukunft.de
Gerald E:scher
2014-07-05 13:02:38 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Post by Gerald E:scher
Wegen des Alu-Freilaufkörpers solltest du möglichst Kassetten mit
Spinnenarm verwenden und keinesfalls ältere Shimano 7- und 8-fach
Kassetten, weil deren Ritzel in nur 6 anstatt alle 9 Nuten des
Freilaufkörpers greifen.
Es gibt auch Stahl-Freilaufkörper als Austauschteil (DT Swiss
<http://www.bike-components.de/products/info/7842{1}10001>
Der passt nicht auf die 350 mit ihrer fetten Alu-Achse.
Post by Arno Welzel
Und JFTR - meine DT SWiss 340 nach 5 Mm mit älterer 8-fach-Kassette und
<http://de-rec-fahrrad.de/_media/technik/dtswiss340-freilauf.jpg>
Da sieht man schön, dass die mittleren Ritzel in nur 6 Nuten greifen.
Post by Arno Welzel
Deswegen habe ich damals auch den Stahlfreilauf montiert.
Die Kerben waren eh noch harmlos, da habe ich schon schlimmeres gesehen.
Einfach die Grate mit der Feile entfernen hätte es auch getan.
Post by Arno Welzel
Kassetten mit
Spinnenarm gab's damals halt noch nicht in "günstig".
Ritzel von Miché oder BBB oder 8 Ritzel einer Shimano 9-fach Kassette,
die allesamt in alle Nuten greifen, wären ebenfalls schonender gewesen.
Um den Preis des Stahlfreilaufes hättest du doch eine
Spinnenarm-Kassette bekommen?
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Patrick Rammelt
2014-07-11 20:43:24 UTC
Permalink
Post by Gerald E:scher
Wegen des Alu-Freilaufkörpers solltest du möglichst Kassetten mit
Spinnenarm verwenden und keinesfalls ältere Shimano 7- und 8-fach
Kassetten, weil deren Ritzel in nur 6 anstatt alle 9 Nuten des
Freilaufkörpers greifen.
Ich hatte gerade mal meine RR-Kassette zwecks Reinigung abgezogen und
etwas überrascht festgestellt, dass das da genauso ist. Die größten drei
Ritzel sitzen auf einem Spider und die sieben einzelnen Zwerge nutzen
nur 6 Nuten. Und das ist eine (wie der fleißige Mitzähler schon erkannt
hat) 10-fach (sollte eigentlich Ultegra sein, aber ich habe das gerade
auf dem Balkon veranstaltet und da war das am Ende doch ein ziemlicher
Blindflug).
FLK ist offensichtlich nicht aus Alu, der hat nämlich keine
Schäden/Ritzelabdrücke.

Dabei ist mir nochwas aufgefallen: Wenn hinter der Kassette noch so ein
schmaler Distanzring sitzt, ist das dann schon ein 11-fach-Feilauf?
Dachte das wäre so, kann aber eigentlich nicht sein...
--
Patrick
Gerald E:scher
2014-07-11 23:06:10 UTC
Permalink
Post by Patrick Rammelt
Post by Gerald E:scher
Wegen des Alu-Freilaufkörpers solltest du möglichst Kassetten mit
Spinnenarm verwenden und keinesfalls ältere Shimano 7- und 8-fach
Kassetten, weil deren Ritzel in nur 6 anstatt alle 9 Nuten des
Freilaufkörpers greifen.
Ich hatte gerade mal meine RR-Kassette zwecks Reinigung abgezogen und
etwas überrascht festgestellt, dass das da genauso ist. Die größten drei
Ritzel sitzen auf einem Spider und die sieben einzelnen Zwerge nutzen
nur 6 Nuten.
Die größeren Ritzel (10) und (11) aus
<http://techdocs.shimano.com/media/techdocs/content/cycle/EV/bikecomponents/CS/EV-CS-6700-2924B_v1_m56577569830799947.pdf>
sitzen in allen 9 Nuten.
Ist mMn nicht so dramatisch wie bei 7/8-fach, weil nur die mittelgroßen
Ritzel betroffen sind, bei denen das Drehmoment auf den Freilaufkörper
nicht mehr so groß ist.
Post by Patrick Rammelt
Und das ist eine (wie der fleißige Mitzähler schon erkannt
hat) 10-fach (sollte eigentlich Ultegra sein, aber ich habe das gerade
auf dem Balkon veranstaltet und da war das am Ende doch ein ziemlicher
Blindflug).
Du wohnst zu weit südlich. Am Nordpol hättest du noch Licht.
Post by Patrick Rammelt
Dabei ist mir nochwas aufgefallen: Wenn hinter der Kassette noch so ein
schmaler Distanzring sitzt, ist das dann schon ein 11-fach-Feilauf?
Nein, der Distanzring (14) kommt daher, dass die ausgestorbenen
Alu-Freiläufkörper für 10-fach von Shimano kürzer waren, dafür mit
höheren Stegen. Daher auch die tieferen Nuten in den 10-fach Kassetten.
http://sheldonbrown.com/dura-ace.html#10
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Patrick Rammelt
2014-07-12 08:36:32 UTC
Permalink
Post by Gerald E:scher
Post by Patrick Rammelt
Post by Gerald E:scher
Wegen des Alu-Freilaufkörpers solltest du möglichst Kassetten mit
Spinnenarm verwenden und keinesfalls ältere Shimano 7- und 8-fach
Kassetten, weil deren Ritzel in nur 6 anstatt alle 9 Nuten des
Freilaufkörpers greifen.
Ich hatte gerade mal meine RR-Kassette zwecks Reinigung abgezogen und
etwas überrascht festgestellt, dass das da genauso ist. Die größten drei
Ritzel sitzen auf einem Spider und die sieben einzelnen Zwerge nutzen
nur 6 Nuten.
Die größeren Ritzel (10) und (11) aus
<http://techdocs.shimano.com/media/techdocs/content/cycle/EV/bikecomponents/CS/EV-CS-6700-2924B_v1_m56577569830799947.pdf>
sitzen in allen 9 Nuten.
Ist mMn nicht so dramatisch wie bei 7/8-fach, weil nur die mittelgroßen
Ritzel betroffen sind, bei denen das Drehmoment auf den Freilaufkörper
nicht mehr so groß ist.
Sieht so aus, der Freilaufkörper zeigt sicht unbeeindruckt...
Post by Gerald E:scher
Post by Patrick Rammelt
Und das ist eine (wie der fleißige Mitzähler schon erkannt
hat) 10-fach (sollte eigentlich Ultegra sein, aber ich habe das gerade
auf dem Balkon veranstaltet und da war das am Ende doch ein ziemlicher
Blindflug).
Du wohnst zu weit südlich. Am Nordpol hättest du noch Licht.
Hm, ich habe oft eher den Eindruck zu weit nördlich zu wohnen...
Post by Gerald E:scher
Post by Patrick Rammelt
Dabei ist mir nochwas aufgefallen: Wenn hinter der Kassette noch so ein
schmaler Distanzring sitzt, ist das dann schon ein 11-fach-Feilauf?
Nein, der Distanzring (14) kommt daher, dass die ausgestorbenen
Alu-Freiläufkörper für 10-fach von Shimano kürzer waren, dafür mit
höheren Stegen. Daher auch die tieferen Nuten in den 10-fach Kassetten.
http://sheldonbrown.com/dura-ace.html#10
Danke für die Erhellung. Schon erstaunlich, wieviele Varianten es da
gibt. Gut jetzt weiß ich wenigstens, warum das RR so schnell ist: das
eingesparte Gewicht der drei eingesparten (Nut-)Federn der Ritzel...
--
Patrick
Gerald E:scher
2014-07-12 20:27:47 UTC
Permalink
Post by Patrick Rammelt
Post by Gerald E:scher
Post by Patrick Rammelt
Post by Gerald E:scher
Wegen des Alu-Freilaufkörpers solltest du möglichst Kassetten mit
Spinnenarm verwenden und keinesfalls ältere Shimano 7- und 8-fach
Kassetten, weil deren Ritzel in nur 6 anstatt alle 9 Nuten des
Freilaufkörpers greifen.
Ich hatte gerade mal meine RR-Kassette zwecks Reinigung abgezogen und
etwas überrascht festgestellt, dass das da genauso ist. Die größten drei
Ritzel sitzen auf einem Spider und die sieben einzelnen Zwerge nutzen
nur 6 Nuten.
Die größeren Ritzel (10) und (11) aus
<http://techdocs.shimano.com/media/techdocs/content/cycle/EV/bikecomponents/CS/EV-CS-6700-2924B_v1_m56577569830799947.pdf>
sitzen in allen 9 Nuten.
Ist mMn nicht so dramatisch wie bei 7/8-fach, weil nur die mittelgroßen
Ritzel betroffen sind, bei denen das Drehmoment auf den Freilaufkörper
nicht mehr so groß ist.
Sieht so aus, der Freilaufkörper zeigt sicht unbeeindruckt...
Auch nicht immer. Ich weiß nicht, was der aufgeführt hat, jedenfalls je
kleiner das Ritzel, desto größer die Kerbe:
<http://www.mtb-news.de/forum/t/fehler-gemacht-oo-kerben-in-hope-pro-2-freilaufkoerper.465736/>
Post by Patrick Rammelt
Danke für die Erhellung. Schon erstaunlich, wieviele Varianten es da
gibt. Gut jetzt weiß ich wenigstens, warum das RR so schnell ist: das
eingesparte Gewicht der drei eingesparten (Nut-)Federn der Ritzel...
Wobei ich absolut nicht verstehen kann, weshalb Shimano bei den 10-fach
Ritzel teilweise drei der neun Keile (Keilwelle) weglässt. Um unliebsame
Laufrad-Konkurrenz, die häufig Naben von Novatec oder DT swiss verbaut,
zu ärgern?
Bei den 8-fach war's wurscht, da Alu-Freiläufe damals noch kaum üblich.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Patrick Rammelt
2014-07-13 11:01:28 UTC
Permalink
Post by Gerald E:scher
Sieht so aus, der Freilaufkörper zeigt sicht unbeeindruckt [davon
dass nur 6 Nuten genutzt werden]...
Auch nicht immer. Ich weiß nicht, was der aufgeführt hat, jedenfalls je
<http://www.mtb-news.de/forum/t/fehler-gemacht-oo-kerben-in-hope-pro-2-freilaufkoerper.465736/>
Vielleicht konnte der sich mit seinem Invers-Schaltwerk nicht anfreunden
und hat die die Ritzel in umgekehrter Reihenfolge montiert (außen
groß...innen klein)
Post by Gerald E:scher
Danke für die Erhellung. Schon erstaunlich, wieviele Varianten es da
gibt. Gut jetzt weiß ich wenigstens, warum das RR so schnell ist: das
eingesparte Gewicht der drei eingesparten (Nut-)Federn der Ritzel...
Wobei ich absolut nicht verstehen kann, weshalb Shimano bei den 10-fach
Ritzel teilweise drei der neun Keile (Keilwelle) weglässt. Um unliebsame
Laufrad-Konkurrenz, die häufig Naben von Novatec oder DT swiss verbaut,
zu ärgern?
Das mit dem Ärgern ist evtl. korrekt. In einem Interview mit einem
SRAM-Vertreter sagte der jedenfalls sinngemäß, dass sie immer warten,
bis der große Konkurrent die nächste Generation 10-, 11-, ... fach (wie
weit kann das eigentlich noch gehen) auf dem Markt hat, weil sie sonst
davon ausgingen, dass auch kurzfristig noch irgendwas verändert würde um
es inkompatibel zu machen - oder ist das reine Paranoia?.
--
Patrick
Gerald E:scher
2014-07-14 00:37:10 UTC
Permalink
Post by Patrick Rammelt
Post by Gerald E:scher
Sieht so aus, der Freilaufkörper zeigt sicht unbeeindruckt [davon
dass nur 6 Nuten genutzt werden]...
Auch nicht immer. Ich weiß nicht, was der aufgeführt hat, jedenfalls je
<http://www.mtb-news.de/forum/t/fehler-gemacht-oo-kerben-in-hope-pro-2-freilaufkoerper.465736/>
Vielleicht konnte der sich mit seinem Invers-Schaltwerk nicht anfreunden
und hat die die Ritzel in umgekehrter Reihenfolge montiert (außen
groß...innen klein)
Irgend sowas. Im Ernst, der kann vermutlich nicht schalten, ist ständig
mit mittlerem und kleinen Kettenblatt gefahren und hat nur die kleinen
Ritzel benutzt.
Post by Patrick Rammelt
Post by Gerald E:scher
Danke für die Erhellung. Schon erstaunlich, wieviele Varianten es da
gibt. Gut jetzt weiß ich wenigstens, warum das RR so schnell ist: das
eingesparte Gewicht der drei eingesparten (Nut-)Federn der Ritzel...
Wobei ich absolut nicht verstehen kann, weshalb Shimano bei den 10-fach
Ritzel teilweise drei der neun Keile (Keilwelle) weglässt. Um unliebsame
Laufrad-Konkurrenz, die häufig Naben von Novatec oder DT swiss verbaut,
zu ärgern?
Weitere Erklärung: Beim 13er Abschlussritzel des CS-6600 sind drei Keile
nach innen verlängert, entsprechend müssen die beim 14er fe len. Bei den
14er, 15er und 16er Abschlussritzel der Jugendübersetzungen wird es
genauso sein, das erklärt die Lücken in der Steckverzahnung der normalen
14er, 15er, 15er und 17er.
Post by Patrick Rammelt
Das mit dem Ärgern ist evtl. korrekt. In einem Interview mit einem
SRAM-Vertreter sagte der jedenfalls sinngemäß, dass sie immer warten,
bis der große Konkurrent die nächste Generation 10-, 11-, ... fach (wie
weit kann das eigentlich noch gehen) auf dem Markt hat, weil sie sonst
davon ausgingen, dass auch kurzfristig noch irgendwas verändert würde um
es inkompatibel zu machen - oder ist das reine Paranoia?.
Ich würde es ihnen auf jeden Fall zutrauen. Spontan fällt mir kein von
anderen kreierter Standard der letzten Jahre ein, den Shimano übernommen
hätte. Aheadsteuersätze haben sie z.B. gut ein Jahrzehnt lang
verweigert, gibt es nun immerhin unter ihrer Zubehörmarke Pro.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Arno Welzel
2014-07-05 01:55:35 UTC
Permalink
Post by Kaí ŧeranskí
Post by Gerald E:scher
Post by Kaí ŧeranskí
Ich schrieb doch DT Swiss oder Chris King. Ersterer hat so eine
Ratschending statt drei dünner Klinken, zweiter verwendet eine
Zahnscheibe, was wahrscheinlich konstruktiv dasselbe ist.
Bei der Chris King werden durch das Antriebsmoment die Zahnscheiben
gegeneinander gepresst, anstatt nur durch eine Feder wie bei der DT swiss.
Danke für die Information. Noch mal nachgefragt: Empfiehlst du die DT
Swiss 350? Ich möchte so eine als Nachfolger der uralten Deore DX in
meinem Alltagstourenreiserad verbauen. Oder gleichwertige oder bessere
Alternativen? King wäre etwas teuer.
Ich kann nur von einer DT Swiss 340 berichten, die ganzjährigen
Alltagseinsatz mit etwa 30 Mm hinter sich hat und bislang noch genauso
gut funktioniert wie im Neuzustand - insbesondere wackelt da am
Freilaufkörper nichts. Die 350 ist im Prinzip fast identisch aufgebaut
und sollte daher genauso haltbar sein.

Sehr angenehm finde ich, dass man die Kassette samt Freilaufkörper
werkzeuglos einfach von der Achse abziehen kann, wenn man an die
Zahnscheiben zwecks Reinigung/Wartung/Schmierung ranmöchte.
--
Arno Welzel
http://arnowelzel.de
http://de-rec-fahrrad.de
http://fahrradzukunft.de
Kaí ŧeranskí
2014-07-08 19:55:59 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Post by Kaí ŧeranskí
Post by Gerald E:scher
Post by Kaí ŧeranskí
Ich schrieb doch DT Swiss oder Chris King. Ersterer hat so eine
Ratschending statt drei dünner Klinken, zweiter verwendet eine
Zahnscheibe, was wahrscheinlich konstruktiv dasselbe ist.
Bei der Chris King werden durch das Antriebsmoment die Zahnscheiben
gegeneinander gepresst, anstatt nur durch eine Feder wie bei der DT swiss.
Danke für die Information. Noch mal nachgefragt: Empfiehlst du die DT
Swiss 350? Ich möchte so eine als Nachfolger der uralten Deore DX in
meinem Alltagstourenreiserad verbauen. Oder gleichwertige oder bessere
Alternativen? King wäre etwas teuer.
Ich kann nur von einer DT Swiss 340 berichten, die ganzjährigen
Alltagseinsatz mit etwa 30 Mm hinter sich hat und bislang noch genauso
gut funktioniert wie im Neuzustand - insbesondere wackelt da am
Freilaufkörper nichts. Die 350 ist im Prinzip fast identisch aufgebaut
und sollte daher genauso haltbar sein.
Gut. Sowas langlebiges möchte ich. Ist schon fast gekauft.
--
Kai
Gerald E:scher
2014-07-08 23:21:03 UTC
Permalink
Post by Kaí ŧeranskí
Post by Arno Welzel
Post by Kaí ŧeranskí
Danke für die Information. Noch mal nachgefragt: Empfiehlst du die DT
Swiss 350? Ich möchte so eine als Nachfolger der uralten Deore DX in
meinem Alltagstourenreiserad verbauen. Oder gleichwertige oder bessere
Alternativen? King wäre etwas teuer.
Ich kann nur von einer DT Swiss 340 berichten, die ganzjährigen
Alltagseinsatz mit etwa 30 Mm hinter sich hat und bislang noch genauso
gut funktioniert wie im Neuzustand - insbesondere wackelt da am
Freilaufkörper nichts. Die 350 ist im Prinzip fast identisch aufgebaut
und sollte daher genauso haltbar sein.
Gut. Sowas langlebiges möchte ich. Ist schon fast gekauft.
Hört bitte auf damit, sonst muss ich beim Alltagsrennrad beim nächsten
defekten Gugellager in der hinteren Novatec anstatt das Gugellager zu
tauschen, die Novatec ausspeichen[1] ;-)


[1] Müsste wegen 24 Loch eine doppelt so teure =:-/ 240s werden. Also
*bitte* Zurückhaltung[2].

[2] Dass ich hier bereits zu zwei SÖNen genötigt wurde, sollte reichen.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Mathias Böwe
2014-07-11 04:20:50 UTC
Permalink
Ich möchte so eine als Nachfolger der uralten Deore DX in meinem
Alltagstourenreiserad verbauen. Oder gleichwertige oder bessere
Alternativen?
Hmm - wenn Du nicht umrüsten möchtest auf einen breiteren FLK, dann wäre
die alte Deore DX eine gleichwertige Alternative :-} Die fliegt noch
allenorts rum und kostet nix. Wenn es hip sein soll, käme auch die
FH-M732, also die XT aus derselben Zeit, in frage.

Mathias
--
inzwischen wieder ohne Signatur
Joerg
2014-06-30 21:51:46 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Post by Joerg
Bei der Kettenpflege habe ich bemerkt, dass am Deore HG62 Kranz des MTB
Spiel ist. Das MTB ist fast neu, 3 Monate und geschaetzt weniger als
1000km. Das Spiel ist auf der Aussenseite. Wenn man das 36-Zahn Ritzel
gegen das Hinterrahmenrohr (Chainstay, das Rohr vom Tretlagerbereich zur
Nabe auf der Kettenseite) misst, sind es knapp 0.5mm Spiel, ueber die
ich es mit der Hand bewegen kann.
Ob das von Anfang an so war, kann ich nicht sagen. Wieviel Spiel ist normal?
Nein. Sofern der Verschlußring der Kassette korrekt angezogen ist,
sollte da gar nichts mehr wackeln. Wenn doch, ist nicht die Kassette
schuld, sondern der Freilaufkörper.
Ich würde das reklamieren.
War gerade beim FH. Es ist die Freilaufnabe, nicht die Kassette. Er
sagte, Shimano hat immer ein wenig Spiel und sie wuerde vermutlich ewig
leben, ist aber was viel und er hat eine neue Nabe oder ein ganzes
Hinterrad auf Garantie angefragt. Auch noch einen Sattel, denn bei dem
hat es das rechte Auflager gefetzt.

Wenigstens kann ich in der Wartezeit damit weiterfahren. Der FH hat
alles zerlegt, gefettet und wieder zusammengesetzt. Umsonst, das ist
noch echter Kundendienst.
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
Kaí ŧeranskí
2014-07-01 01:46:49 UTC
Permalink
Post by Joerg
Post by Arno Welzel
Post by Joerg
Bei der Kettenpflege habe ich bemerkt, dass am Deore HG62 Kranz des MTB
Spiel ist. Das MTB ist fast neu, 3 Monate und geschaetzt weniger als
1000km. Das Spiel ist auf der Aussenseite. Wenn man das 36-Zahn Ritzel
gegen das Hinterrahmenrohr (Chainstay, das Rohr vom Tretlagerbereich zur
Nabe auf der Kettenseite) misst, sind es knapp 0.5mm Spiel, ueber die
ich es mit der Hand bewegen kann.
Ob das von Anfang an so war, kann ich nicht sagen. Wieviel Spiel ist normal?
Nein. Sofern der Verschlußring der Kassette korrekt angezogen ist,
sollte da gar nichts mehr wackeln. Wenn doch, ist nicht die Kassette
schuld, sondern der Freilaufkörper.
Ich würde das reklamieren.
War gerade beim FH. Es ist die Freilaufnabe, nicht die Kassette. Er
sagte, Shimano hat immer ein wenig Spiel und sie wuerde vermutlich ewig
leben, ist aber was viel und er hat eine neue Nabe oder ein ganzes
Hinterrad auf Garantie angefragt. Auch noch einen Sattel, denn bei dem
hat es das rechte Auflager gefetzt.
Wenigstens kann ich in der Wartezeit damit weiterfahren. Der FH hat
alles zerlegt, gefettet und wieder zusammengesetzt. Umsonst, das ist
noch echter Kundendienst.
Hab ich also richtig getippt. Den Freilauf kann man auch wechseln, ohne
das Rad umspeichen zu müssen. Dann hättest du den Rest der neuen Nabe als
Reserve. Was ist denn das eigentlich für eine? Normale XT oder LX oder was
herstellereigenes?
--
Kai
Holger Müller
2014-07-01 08:57:54 UTC
Permalink
Post by Kaí ŧeranskí
Hab ich also richtig getippt. Den Freilauf kann man auch wechseln, ohne
das Rad umspeichen zu müssen. Dann hättest du den Rest der neuen Nabe als
Reserve. Was ist denn das eigentlich für eine? Normale XT oder LX oder was
herstellereigenes?
Ich hatte mal einen Span auf zwischen dem Flansch des Nabenkörpers und
des Freilaufs eine Tiagra-Nabe, - dadurch eierte der Zahnkranz nach links
und rechts. Der Blumenhändler meinte, dass Läge noch in der Tolleranz.

Als ich die wiederbekam hab ich den Freilaufkörper abgenommen und den
Span entdeckt. - Span entfernt, Freilauf läuft rund.

ciao
Holger
--
http://holger.outgesourced.org/blog/
Joerg
2014-07-01 13:44:11 UTC
Permalink
Post by Kaí ŧeranskí
Post by Joerg
Post by Arno Welzel
Post by Joerg
Bei der Kettenpflege habe ich bemerkt, dass am Deore HG62 Kranz des MTB
Spiel ist. Das MTB ist fast neu, 3 Monate und geschaetzt weniger als
1000km. Das Spiel ist auf der Aussenseite. Wenn man das 36-Zahn Ritzel
gegen das Hinterrahmenrohr (Chainstay, das Rohr vom Tretlagerbereich zur
Nabe auf der Kettenseite) misst, sind es knapp 0.5mm Spiel, ueber die
ich es mit der Hand bewegen kann.
Ob das von Anfang an so war, kann ich nicht sagen. Wieviel Spiel ist normal?
Nein. Sofern der Verschlußring der Kassette korrekt angezogen ist,
sollte da gar nichts mehr wackeln. Wenn doch, ist nicht die Kassette
schuld, sondern der Freilaufkörper.
Ich würde das reklamieren.
War gerade beim FH. Es ist die Freilaufnabe, nicht die Kassette. Er
sagte, Shimano hat immer ein wenig Spiel und sie wuerde vermutlich ewig
leben, ist aber was viel und er hat eine neue Nabe oder ein ganzes
Hinterrad auf Garantie angefragt. Auch noch einen Sattel, denn bei dem
hat es das rechte Auflager gefetzt.
Wenigstens kann ich in der Wartezeit damit weiterfahren. Der FH hat
alles zerlegt, gefettet und wieder zusammengesetzt. Umsonst, das ist
noch echter Kundendienst.
Hab ich also richtig getippt. Den Freilauf kann man auch wechseln, ohne
das Rad umspeichen zu müssen.
Wechseln kann man das, nur nicht einzeln kaufen. Der FH wird die Nabe
dann wohl behalten, wenn mir die kaputtgeht, wuerde ich wohl ganz
dekadent ein neues Hinterrad besorgen. Einspeichen habe ich frueher
selbst gemacht, will ich mir aber nicht mehr antun.
Post by Kaí ŧeranskí
... Dann hättest du den Rest der neuen Nabe als
Reserve. Was ist denn das eigentlich für eine? Normale XT oder LX oder was
herstellereigenes?
Ist eine Formula DC-30 Fuji Nabe. Die machte gestern nach dem Zerlegen
eine guten Eindruck. Schoen viel Material, so wie das sein muss. Der
Freilauf ist jedoch Shimano, wenn es kein Lizenzbau ist.

http://archive.fujibikes.com/archivebikes.php?prodid=2378&prodname=Outland%2029%201.5%20D&modelyear=2013
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
Kaí ŧeranskí
2014-07-01 23:50:10 UTC
Permalink
Post by Joerg
Post by Kaí ŧeranskí
Post by Joerg
Post by Arno Welzel
Post by Joerg
Bei der Kettenpflege habe ich bemerkt, dass am Deore HG62 Kranz des MTB
Spiel ist. Das MTB ist fast neu, 3 Monate und geschaetzt weniger als
1000km. Das Spiel ist auf der Aussenseite. Wenn man das 36-Zahn Ritzel
gegen das Hinterrahmenrohr (Chainstay, das Rohr vom Tretlagerbereich zur
Nabe auf der Kettenseite) misst, sind es knapp 0.5mm Spiel, ueber die
ich es mit der Hand bewegen kann.
Ob das von Anfang an so war, kann ich nicht sagen. Wieviel Spiel ist normal?
Nein. Sofern der Verschlußring der Kassette korrekt angezogen ist,
sollte da gar nichts mehr wackeln. Wenn doch, ist nicht die Kassette
schuld, sondern der Freilaufkörper.
Ich würde das reklamieren.
War gerade beim FH. Es ist die Freilaufnabe, nicht die Kassette. Er
sagte, Shimano hat immer ein wenig Spiel und sie wuerde vermutlich ewig
leben, ist aber was viel und er hat eine neue Nabe oder ein ganzes
Hinterrad auf Garantie angefragt. Auch noch einen Sattel, denn bei dem
hat es das rechte Auflager gefetzt.
Wenigstens kann ich in der Wartezeit damit weiterfahren. Der FH hat
alles zerlegt, gefettet und wieder zusammengesetzt. Umsonst, das ist
noch echter Kundendienst.
Hab ich also richtig getippt. Den Freilauf kann man auch wechseln, ohne
das Rad umspeichen zu müssen.
Wechseln kann man das, nur nicht einzeln kaufen. Der FH wird die Nabe
dann wohl behalten, wenn mir die kaputtgeht, wuerde ich wohl ganz
dekadent ein neues Hinterrad besorgen. Einspeichen habe ich frueher
selbst gemacht, will ich mir aber nicht mehr antun.
Shimano Freiläufe kann man einzeln bestellen. Bei billigen Naben lohnt es
aber nicht unbedingt, da eine Nabe bei billigen Onlinehändlern preiswerter
ist als der einzelne Freilauf beim Shimano Service Center.
Post by Joerg
Post by Kaí ŧeranskí
... Dann hättest du den Rest der neuen Nabe als
Reserve. Was ist denn das eigentlich für eine? Normale XT oder LX oder was
herstellereigenes?
Ist eine Formula DC-30 Fuji Nabe. Die machte gestern nach dem Zerlegen
eine guten Eindruck. Schoen viel Material, so wie das sein muss. Der
Freilauf ist jedoch Shimano, wenn es kein Lizenzbau ist.
http://archive.fujibikes.com/archivebikes.php?prodid=2378&prodname=Outland%2029%201.5%20D&modelyear=2013
Hmm. Da bin jetzt überfragt. Könnte aber die Ursache sein, warum man ihn
nicht einzeln erhält.

Du wirst ja dann wieder berichten, wenn die Sperrklinken knacken. :D
--
Kai
Joerg
2014-07-02 00:38:38 UTC
Permalink
Post by Kaí ŧeranskí
Post by Joerg
Post by Kaí ŧeranskí
Post by Joerg
Post by Arno Welzel
Post by Joerg
Bei der Kettenpflege habe ich bemerkt, dass am Deore HG62 Kranz des MTB
Spiel ist. Das MTB ist fast neu, 3 Monate und geschaetzt weniger als
1000km. Das Spiel ist auf der Aussenseite. Wenn man das 36-Zahn Ritzel
gegen das Hinterrahmenrohr (Chainstay, das Rohr vom Tretlagerbereich zur
Nabe auf der Kettenseite) misst, sind es knapp 0.5mm Spiel, ueber die
ich es mit der Hand bewegen kann.
Ob das von Anfang an so war, kann ich nicht sagen. Wieviel Spiel ist normal?
Nein. Sofern der Verschlußring der Kassette korrekt angezogen ist,
sollte da gar nichts mehr wackeln. Wenn doch, ist nicht die Kassette
schuld, sondern der Freilaufkörper.
Ich würde das reklamieren.
War gerade beim FH. Es ist die Freilaufnabe, nicht die Kassette. Er
sagte, Shimano hat immer ein wenig Spiel und sie wuerde vermutlich ewig
leben, ist aber was viel und er hat eine neue Nabe oder ein ganzes
Hinterrad auf Garantie angefragt. Auch noch einen Sattel, denn bei dem
hat es das rechte Auflager gefetzt.
Wenigstens kann ich in der Wartezeit damit weiterfahren. Der FH hat
alles zerlegt, gefettet und wieder zusammengesetzt. Umsonst, das ist
noch echter Kundendienst.
Hab ich also richtig getippt. Den Freilauf kann man auch wechseln, ohne
das Rad umspeichen zu müssen.
Wechseln kann man das, nur nicht einzeln kaufen. Der FH wird die Nabe
dann wohl behalten, wenn mir die kaputtgeht, wuerde ich wohl ganz
dekadent ein neues Hinterrad besorgen. Einspeichen habe ich frueher
selbst gemacht, will ich mir aber nicht mehr antun.
Shimano Freiläufe kann man einzeln bestellen. Bei billigen Naben lohnt es
aber nicht unbedingt, da eine Nabe bei billigen Onlinehändlern preiswerter
ist als der einzelne Freilauf beim Shimano Service Center.
Ein Bekannter brauchte eine neue Shimano Nabe fuer sein RR, ein
Speichenloch war weggerissen. Die gab es nur komplett mit Freilauf,
kostete gute $100. War ein Sonderangebot und er legte sich eine zweite
auf Halde. Jetzt hat er damit drei Freilaeufe, obwohl der originale noch
(einigermassen) gut war.

Die Steigungen sind hier teilweise herbe und das belastet solche
Bauteile. Man sieht staendig RR Fahrer schweissgebadet stehend in den
Pedalen. Aehnlich beim MTB-Fahrern, nur dass die ja noch die 24-36
Kombination haben.
Post by Kaí ŧeranskí
Post by Joerg
Post by Kaí ŧeranskí
... Dann hättest du den Rest der neuen Nabe als
Reserve. Was ist denn das eigentlich für eine? Normale XT oder LX oder was
herstellereigenes?
Ist eine Formula DC-30 Fuji Nabe. Die machte gestern nach dem Zerlegen
eine guten Eindruck. Schoen viel Material, so wie das sein muss. Der
Freilauf ist jedoch Shimano, wenn es kein Lizenzbau ist.
http://archive.fujibikes.com/archivebikes.php?prodid=2378&prodname=Outland%2029%201.5%20D&modelyear=2013
Hmm. Da bin jetzt überfragt. Könnte aber die Ursache sein, warum man ihn
nicht einzeln erhält.
Innen war jedenfalls ein Schluesselansatz, sah nach 16mm aus. Den hatte
der FH aber nicht griffbereit, weil seine Hauptwerkstatt in der
Nachbarstadt ist. Haette auch nichts genutzt, denn es ging ja erstmal
nur darum, zu sehen was kaputt ist und den Garantieanspruch bei Fuji
reinzugeben. Das machen die heutzutage mit dem Schmart Phone, 2-3 Fotos,
Rahmennummer, und ab geht's. Bis das erledigt ist, fahre ich erstmal
damit weiter.
Post by Kaí ŧeranskí
Du wirst ja dann wieder berichten, wenn die Sperrklinken knacken. :D
Seltsame Kaklonk-Geraeusche kamen von da schonmal und ich habe den
Verdacht, dass das schon der sich meldende Freilauf war.
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
Kaí ŧeranskí
2014-07-02 02:06:42 UTC
Permalink
Post by Joerg
Post by Kaí ŧeranskí
Post by Joerg
Post by Kaí ŧeranskí
Post by Joerg
Post by Arno Welzel
Post by Joerg
Bei der Kettenpflege habe ich bemerkt, dass am Deore HG62 Kranz des MTB
Spiel ist. Das MTB ist fast neu, 3 Monate und geschaetzt weniger als
1000km. Das Spiel ist auf der Aussenseite. Wenn man das 36-Zahn Ritzel
gegen das Hinterrahmenrohr (Chainstay, das Rohr vom Tretlagerbereich zur
Nabe auf der Kettenseite) misst, sind es knapp 0.5mm Spiel, ueber die
ich es mit der Hand bewegen kann.
Ob das von Anfang an so war, kann ich nicht sagen. Wieviel Spiel ist normal?
Nein. Sofern der Verschlußring der Kassette korrekt angezogen ist,
sollte da gar nichts mehr wackeln. Wenn doch, ist nicht die Kassette
schuld, sondern der Freilaufkörper.
Ich würde das reklamieren.
War gerade beim FH. Es ist die Freilaufnabe, nicht die Kassette. Er
sagte, Shimano hat immer ein wenig Spiel und sie wuerde vermutlich ewig
leben, ist aber was viel und er hat eine neue Nabe oder ein ganzes
Hinterrad auf Garantie angefragt. Auch noch einen Sattel, denn bei dem
hat es das rechte Auflager gefetzt.
Wenigstens kann ich in der Wartezeit damit weiterfahren. Der FH hat
alles zerlegt, gefettet und wieder zusammengesetzt. Umsonst, das ist
noch echter Kundendienst.
Hab ich also richtig getippt. Den Freilauf kann man auch wechseln, ohne
das Rad umspeichen zu müssen.
Wechseln kann man das, nur nicht einzeln kaufen. Der FH wird die Nabe
dann wohl behalten, wenn mir die kaputtgeht, wuerde ich wohl ganz
dekadent ein neues Hinterrad besorgen. Einspeichen habe ich frueher
selbst gemacht, will ich mir aber nicht mehr antun.
Shimano Freiläufe kann man einzeln bestellen. Bei billigen Naben lohnt es
aber nicht unbedingt, da eine Nabe bei billigen Onlinehändlern preiswerter
ist als der einzelne Freilauf beim Shimano Service Center.
Ein Bekannter brauchte eine neue Shimano Nabe fuer sein RR, ein
Speichenloch war weggerissen. Die gab es nur komplett mit Freilauf,
kostete gute $100. War ein Sonderangebot und er legte sich eine zweite
auf Halde. Jetzt hat er damit drei Freilaeufe, obwohl der originale noch
(einigermassen) gut war.
Eine XT-Nabe kostet hier um 40 EUR, eine Deore unter 20. Das meinte ich.
--
Kai
Juergen
2014-07-02 09:24:14 UTC
Permalink
Am Tue, 01 Jul 2014 17:38:38 -0700 schrieb Joerg
Post by Joerg
Ein Bekannter brauchte eine neue Shimano Nabe fuer sein RR, ein
Speichenloch war weggerissen. Die gab es nur komplett mit Freilauf,
kostete gute $100.
Dura Ace fahren hat seinen Preis!
cu.
Juergen
--
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
\ Freie Bits für frei Buerger \
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
Loading...