Discussion:
Neues Rad oder 16 Jahre altes Rad aufpeppen?
(zu alt für eine Antwort)
Oliver C. Jung
2004-07-14 07:16:12 UTC
Permalink
Hallo!

Ich habe vor kurzem mein Fahrrad wieder entdeckt und fahre nun fleißig
jeden Tag damit zur Arbeit und zurück (30 km/Tag). Mein Fahrrad ist aber
leider schon in die Jahre gekommen; ich habe es vor 16 Jahren von meinen
Eltern zur Konfirmation geschenkt bekommen. Es handelt sich um ein
Mountain-Bike von Velo Schauff, das damals 1400,- DM gekostet hat.

Die Schaltung des Rades funktioniert so gut wie gar nicht mehr und der
Rahmen setzt auch schon an einigen Stellen Rost an.

Nun überlege ich gerade, ob ich das Fahrrad generalüberholen lasse oder ob
ich mir lieber ein neues Fahrrad zulege. Bei der einen wie der anderen
Variante ist jedenfalls mein Budget auf höchstens € 250,- beschränkt.

Ich bin mir sehr unsicher, ob man dafür ein gutes neues Rad (am liebsten
ein Trekkingbike) bekommt oder ob ich nicht besser bedient wäre, mein altes
Rad aufzumotzen.

Ist es eigentlich möglich meine uralte 18-Gang-Schaltung (da sind zwei
Hebel dran, die man ganz umlegen muss) gegen eine moderne (so eine mit
"Klick"-Schaltung) auszutauschen oder erfordert das den Austausch auch
aller Zahnräder?

Mein altes Rad ist sehr schwer. Ich habe im Fahrradladen meines Vertrauens
mal ein neues Rad hochgehoben und festgestellt, dass es gerade mal die
Hälfte wiegt. Sind diese neuen Rahmen denn auch noch so robust oder sollte
man von den Rahmen billiger Räder (bis € 250,-) in diesem Punkt lieber
Abstand nehmen?

Ich wäre auch an einem gebrauchten Rad interessiert. Das aber auch nur
dann, wenn es Vorteile zu einer Renovierung meines alten Rades bringen
würde. Kennt jemand ein Radgeschäft in Wiesbaden/Mainz, das gebrauchte
Räder anbietet (am liebsten vom Händler, da ich wenig Ahnung habe)?

Sollte ein Restaurieren meines Rades die beste Möglichkeit sein, kennt
jemand eine gute Radwerkstatt in Mainz/Wiesbaden (mangels rechter Hände
kann ich das nämlich nicht selber machen).

Ich hoffe, meine doch relativ unstrukturierte Fragestellung ist trotzdem
einigermaßen verständlich :-)

Vielen Dank für alle Anregungen!

ocj
--
Oliver C. Jung
Christoph Strauch
2004-07-14 14:31:24 UTC
Permalink
Post by Oliver C. Jung
Hallo!
Ich habe vor kurzem mein Fahrrad wieder entdeckt und fahre nun fleißig
jeden Tag damit zur Arbeit und zurück (30 km/Tag). Mein Fahrrad ist aber
leider schon in die Jahre gekommen; ich habe es vor 16 Jahren von meinen
Eltern zur Konfirmation geschenkt bekommen. Es handelt sich um ein
Mountain-Bike von Velo Schauff, das damals 1400,- DM gekostet hat.
Die Schaltung des Rades funktioniert so gut wie gar nicht mehr
Was genau funktioniert denn nicht mehr? Hast du mal die Kette geölt, und
die Gelenke der Schaltung mit ein paar Tröpfchen Öl gangbar gemacht?
Wenn die Schaltung stark verschmutzt ist, würde ich sie vorher reinigen.
Post by Oliver C. Jung
und der
Rahmen setzt auch schon an einigen Stellen Rost an.

Das ist erst mal unbedenklich, wenn es nur an der Oberfläche ist.
Post by Oliver C. Jung
Nun überlege ich gerade, ob ich das Fahrrad generalüberholen lasse oder ob
ich mir lieber ein neues Fahrrad zulege. Bei der einen wie der anderen
Variante ist jedenfalls mein Budget auf höchstens ¤ 250,- beschränkt.
Ich bin mir sehr unsicher, ob man dafür ein gutes neues Rad (am liebsten
ein Trekkingbike) bekommt
Bekommst du nicht.
Post by Oliver C. Jung
oder ob ich nicht besser bedient wäre, mein altes
Rad aufzumotzen.
Auch mit dem Aufmotzen wird es schwierig. 250 Euro sind schnell
ausgegeben, um Verschleissteiele zu erneuern: neue Reifen, Beleuchtung
falls nicht vorhanden, neue Kette / Kranz, Schaltung einstellen, Bremsen
warten lassen. Dann bist du schon bald bei 250 Euro.
Post by Oliver C. Jung
Ist es eigentlich möglich meine uralte 18-Gang-Schaltung (da sind zwei
Hebel dran, die man ganz umlegen muss) gegen eine moderne (so eine mit
"Klick"-Schaltung) auszutauschen
Was versprichst du dir davon? Bei deinem beschränkten Budget, wäre das
das letzte, was ich machen würde.

oder erfordert das den Austausch auch
Post by Oliver C. Jung
aller Zahnräder?
Mein altes Rad ist sehr schwer. Ich habe im Fahrradladen meines Vertrauens
mal ein neues Rad hochgehoben und festgestellt, dass es gerade mal die
Hälfte wiegt.
Musst du dein Rad denn oft tragen?
Post by Oliver C. Jung
Sind diese neuen Rahmen denn auch noch so robust oder sollte
man von den Rahmen billiger Räder (bis ¤ 250,-) in diesem Punkt lieber
Abstand nehmen?
Es gibt genug andere Punkte, weshalb man von billigen Rädern Abstand
nehmen sollte.
Post by Oliver C. Jung
Ich wäre auch an einem gebrauchten Rad interessiert. Das aber auch nur
dann, wenn es Vorteile zu einer Renovierung meines alten Rades bringen
würde.
Kommt auf den Zustand deines alten Rades an. Hier ist eine Ferndiagnose
schwierig.

Kennt jemand ein Radgeschäft in Wiesbaden/Mainz, das gebrauchte
Post by Oliver C. Jung
Räder anbietet (am liebsten vom Händler, da ich wenig Ahnung habe)?
Sollte ein Restaurieren meines Rades die beste Möglichkeit sein, kennt
jemand eine gute Radwerkstatt in Mainz/Wiesbaden (mangels rechter Hände
kann ich das nämlich nicht selber machen).
2xnein.
Post by Oliver C. Jung
Ich hoffe, meine doch relativ unstrukturierte Fragestellung ist trotzdem
einigermaßen verständlich :-)
HTH

CS
--
Immer auf dem aktuellen Stand mit den Newsgroups von freenet.de:
http://newsgroups.freenet.de
Oliver C. Jung
2004-07-14 08:04:06 UTC
Permalink
Post by Christoph Strauch
Was genau funktioniert denn nicht mehr? Hast du mal die Kette geölt, und
die Gelenke der Schaltung mit ein paar Tröpfchen Öl gangbar gemacht?
Wenn die Schaltung stark verschmutzt ist, würde ich sie vorher reinigen.
Ich bekomme einfach die Gänge nicht mehr rein. Eigentlich funktioniert
vorne nur noch ein Kranz und hinten nur noch drei. Auf allen anderen
Kränzen "rastet" die Kette nicht ein.
Post by Christoph Strauch
Das ist erst mal unbedenklich, wenn es nur an der Oberfläche ist.
Wie könnte ich denn diesen Rost entfernen? Mit Rostentfernern, die für PKW
angeboten werden?
Post by Christoph Strauch
Auch mit dem Aufmotzen wird es schwierig. 250 Euro sind schnell
ausgegeben, um Verschleissteiele zu erneuern: neue Reifen, Beleuchtung
falls nicht vorhanden, neue Kette / Kranz, Schaltung einstellen, Bremsen
warten lassen. Dann bist du schon bald bei 250 Euro.
Das wäre ja dann in Ordnung. Wie gesagt: 250 Euro gebe ich dafür gerne aus.
Post by Christoph Strauch
Was versprichst du dir davon? Bei deinem beschränkten Budget, wäre das
das letzte, was ich machen würde.
Ich verspreche mir davon mehr Komfort: Beim Rad meiner Freundin (200 Euro)
tippt man die Schaltung ein mal an und es ist der jeweils nächst-höhere
oder -niedrigere Gang drin. Bei meiner Schaltung muss ich (auch wenn diese
noch gut funktionieren würde) erst mehrere Sekunden feinjustieren bis die
Kette keine Geräusche mehr macht.
Post by Christoph Strauch
Musst du dein Rad denn oft tragen?
Ja. Jeden Morgen und jeden Nachmittag. 2 Treppen rauf bzw. runter. Manchmal
auch ins Büro oder in andere Räume.
Post by Christoph Strauch
Es gibt genug andere Punkte, weshalb man von billigen Rädern Abstand
nehmen sollte.
Ich suche ja auch kein billiges Rad, sondern allenfalls ein preiswertes.


ocj
--
Oliver C. Jung
Christoph Strauch
2004-07-14 15:30:53 UTC
Permalink
Post by Christoph Strauch
Post by Christoph Strauch
Was genau funktioniert denn nicht mehr? Hast du mal die Kette geölt,
und
Post by Christoph Strauch
die Gelenke der Schaltung mit ein paar Tröpfchen Öl gangbar gemacht?
Wenn die Schaltung stark verschmutzt ist, würde ich sie vorher
reinigen.
Ich bekomme einfach die Gänge nicht mehr rein. Eigentlich funktioniert
vorne nur noch ein Kranz und hinten nur noch drei. Auf allen anderen
Kränzen "rastet" die Kette nicht ein.
Sorry, verstehe ich immer noch nicht. Lässt sich die Kette nicht auf die
anderen Kränze heben, oder springt sie dort. Ist die Kette denn sauber
und sind alle Glieder beweglich? Sind Schaltungshebel und Züge beweglich?
Post by Christoph Strauch
Post by Christoph Strauch
Das ist erst mal unbedenklich, wenn es nur an der Oberfläche ist.
Wie könnte ich denn diesen Rost entfernen?
Am besten gar nicht.
Post by Christoph Strauch
Mit Rostentfernern, die für PKW
angeboten werden?

Nein, wozu?
Post by Christoph Strauch
Post by Christoph Strauch
Auch mit dem Aufmotzen wird es schwierig. 250 Euro sind schnell
ausgegeben, um Verschleissteiele zu erneuern: neue Reifen,
Beleuchtung
Post by Christoph Strauch
falls nicht vorhanden, neue Kette / Kranz, Schaltung einstellen,
Bremsen
Post by Christoph Strauch
warten lassen. Dann bist du schon bald bei 250 Euro.
Das wäre ja dann in Ordnung. Wie gesagt: 250 Euro gebe ich dafür gerne aus.
Dann versuch mal genauer zu beschreiben, was an der Schaltung nicht
funktioniert, dann kannst du hier Tips bekommen, was da ausgewechselt
werden muss. Kette und Kränze (hinten) auswechseln schadet allerdings
nie.
Post by Christoph Strauch
Post by Christoph Strauch
Was versprichst du dir davon? Bei deinem beschränkten Budget, wäre
das
Post by Christoph Strauch
das letzte, was ich machen würde.
Ich verspreche mir davon mehr Komfort: Beim Rad meiner Freundin (200 Euro)
tippt man die Schaltung ein mal an und es ist der jeweils nächst-höhere
oder -niedrigere Gang drin.
Und? Fährt sie deshalb schneller als du, ist ihr Rad leichter als
deines, wird ihr Rad nächstes Jahr auch noch fahren?

Bei meiner Schaltung muss ich (auch wenn diese
Post by Christoph Strauch
noch gut funktionieren würde) erst mehrere Sekunden feinjustieren bis die
Kette keine Geräusche mehr macht.
Ist Übungssache. Wenn am Ende von deinen 250 Euro noch was übrig ist,
kauf meinetwegen neue Schalthebel. Ich würde allerdings eher von dem
Geld ein Eis essen gehen.
Post by Christoph Strauch
Post by Christoph Strauch
Musst du dein Rad denn oft tragen?
Ja. Jeden Morgen und jeden Nachmittag. 2 Treppen rauf bzw. runter. Manchmal
auch ins Büro oder in andere Räume.
Hmm, das ist ein Argument. Für ein wirklich leichtes Rad wirst du
deutlich mehr als 250 Euro ausgeben müssen. Oder ein gebrauchtes RR.
Hier wirst du allerdings auch Verschleissteile ersetzen müssen. Ist dein
Schauff denn wirklich so schwer, wieviel Kg. wiegt es denn.
Post by Christoph Strauch
Post by Christoph Strauch
Es gibt genug andere Punkte, weshalb man von billigen Rädern Abstand
nehmen sollte.
Ich suche ja auch kein billiges Rad, sondern allenfalls ein
preiswertes.
Ja, hattest du geschrieben. Dann also: Es gibt genug ander Punkte,
weshalb man von neuen Räden für 250 Euro Abstand nehmen sollte.

CS
--
Immer auf dem aktuellen Stand mit den Newsgroups von freenet.de:
http://newsgroups.freenet.de
Martin Heimes
2004-07-14 08:53:31 UTC
Permalink
Kette und Kränze (hinten) auswechseln schadet allerdings nie.
Kette ja, wegen der Ritzel sollte erst mal geklaert werden ob das
Schraubkranz, Sh*m*n*-UG oder was-gab's-sonst-noch-vor-16-Jahren ist.
Schauff war AFAIK hierzulande einer der ersten Hersteller der auf
Sh*m*n* gesetzt hat, UG koennte durchaus moeglich sein.
UG-Ritzel nicht austauschen, erstmal umdrehen.

Gruss Martin
--
Part of this goes back to my theory that you only get as strong as your
smallest gear. If you only have one, that's how strong you get.

Mike Shaw in <bqltr4$vn1$***@news8.svr.pol.co.uk>
Christoph Strauch
2004-07-14 15:55:36 UTC
Permalink
Post by Martin Heimes
Kette und Kränze (hinten) auswechseln schadet allerdings nie.
Kette ja, wegen der Ritzel sollte erst mal geklaert werden ob das
Schraubkranz, Sh*m*n*-UG oder was-gab's-sonst-noch-vor-16-Jahren ist.
Schauff war AFAIK hierzulande einer der ersten Hersteller der auf
Sh*m*n* gesetzt hat, UG koennte durchaus moeglich sein.
UG-Ritzel nicht austauschen, erstmal umdrehen.
Klar, wenn man die Ritzel wenden kann, soll man das immer machen. Geht
bei UG Kassette und älteren Sachs Kränzen. Shim. Schraubkranz weiss ich
nicht.

CS
--
Immer auf dem aktuellen Stand mit den Newsgroups von freenet.de:
http://newsgroups.freenet.de
Oliver C. Jung
2004-07-14 09:14:28 UTC
Permalink
Post by Martin Heimes
Schauff war AFAIK hierzulande einer der ersten Hersteller der auf
Sh*m*n* gesetzt hat, UG koennte durchaus moeglich sein.
Auf den Ritzeln steht leider nichts. Die Schaltung ist eine "Shimano Light
Action SIS", das steht jedenfalls auf den Griffen und auf der
Schaltmechanik vorne und hinten.

ocj
--
Oliver C. Jung
Gerald Eischer
2004-07-14 09:32:55 UTC
Permalink
Post by Oliver C. Jung
Auf den Ritzeln steht leider nichts. Die Schaltung ist eine "Shimano Light
Action SIS", das steht jedenfalls auf den Griffen und auf der
Schaltmechanik vorne und hinten.
Dann hast du eine rastende ("Klick-")Schaltung. Hat du die Rasterung
ausgeschaltet?
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://drffaq.freezope.org |
| Für OE-Nutzer: http://www.wschmidhuber.de/oeprob/index.html |
Oliver C. Jung
2004-07-14 09:49:08 UTC
Permalink
Post by Gerald Eischer
Dann hast du eine rastende ("Klick-")Schaltung. Hat du die Rasterung
ausgeschaltet?
Du hast Recht. Klicken tut da was. Aber nicht an den Stellen, an denen der
Gang verstellt wird. Soll heißen: Das Klicken ist nicht synchron.

Ich möchte aber lieber eine Schaltung, bei der der Hebel nicht umgelegt
wird, sondern durch Druck nach oben ein Gang höher, durch Druck nach unten
ein Gang niedriger geschaltet wird.
Genügt es dazu, die Schaltgriffe zu tauschen?

ocj
--
Oliver C. Jung
Martin Heimes
2004-07-14 10:10:40 UTC
Permalink
Post by Oliver C. Jung
Post by Gerald Eischer
Dann hast du eine rastende ("Klick-")Schaltung. Hat du die Rasterung
ausgeschaltet?
Du hast Recht. Klicken tut da was. Aber nicht an den Stellen, an denen der
Gang verstellt wird. Soll heißen: Das Klicken ist nicht synchron.
Die Schaltung ist verstellt.
Post by Oliver C. Jung
Ich möchte aber lieber eine Schaltung, bei der der Hebel nicht umgelegt
wird, sondern durch Druck nach oben ein Gang höher, durch Druck nach unten
ein Gang niedriger geschaltet wird.
Genügt es dazu, die Schaltgriffe zu tauschen?
diese Schalthebel gab es erst AFAIK ab 8fach, Drehgriffschalter auch ab
7fach, Dein 6fach Ritzelpaket hat andere Abstaende.

Wenn Du eine UG-Nabe haettest koenntest Du (mit Austausch des
Freilaufkoerpers der Nabe oder feilen an den Ritzeln) aktuelle
HG-Ritzelpakete draufmachen.
Wenn Du mit dem Rad jeden Tag 30km zur Arbeit faehrst willst Du das aber
nicht denn die HG-Ritzel schalten zwar leichter doch verschleissen viel
schneller als die alten UG- oder Schraubkranzritzel.

Gruss Martin
--
Part of this goes back to my theory that you only get as strong as your
smallest gear. If you only have one, that's how strong you get.

Mike Shaw in <bqltr4$vn1$***@news8.svr.pol.co.uk>
Christoph Strauch
2004-07-14 17:06:41 UTC
Permalink
Post by Oliver C. Jung
Post by Oliver C. Jung
Post by Gerald Eischer
Dann hast du eine rastende ("Klick-")Schaltung. Hat du die Rasterung
ausgeschaltet?
Du hast Recht. Klicken tut da was. Aber nicht an den Stellen, an
denen der
Post by Oliver C. Jung
Gang verstellt wird. Soll heißen: Das Klicken ist nicht synchron.
Die Schaltung ist verstellt.
Post by Oliver C. Jung
Ich möchte aber lieber eine Schaltung, bei der der Hebel nicht
umgelegt
Post by Oliver C. Jung
wird, sondern durch Druck nach oben ein Gang höher, durch Druck nach
unten
Post by Oliver C. Jung
ein Gang niedriger geschaltet wird.
Genügt es dazu, die Schaltgriffe zu tauschen?
diese Schalthebel gab es erst AFAIK ab 8fach, Drehgriffschalter auch ab
7fach, Dein 6fach Ritzelpaket hat andere Abstaende.
Wenn Du eine UG-Nabe haettest koenntest Du (mit Austausch des
Freilaufkoerpers der Nabe oder feilen an den Ritzeln) aktuelle
HG-Ritzelpakete draufmachen.
Wenn Du mit dem Rad jeden Tag 30km zur Arbeit faehrst willst Du das aber
nicht denn die HG-Ritzel schalten zwar leichter doch verschleissen viel
schneller als die alten UG- oder Schraubkranzritzel.
Man könnte natürlich auch das ganze Rad auf 5-Gang Nabenschaltung
umbauen.
--
Immer auf dem aktuellen Stand mit den Newsgroups von freenet.de:
http://newsgroups.freenet.de
Martin Heimes
2004-07-14 10:28:00 UTC
Permalink
Post by Christoph Strauch
Post by Martin Heimes
Wenn Du mit dem Rad jeden Tag 30km zur Arbeit faehrst willst Du das
aber nicht denn die HG-Ritzel schalten zwar leichter doch
verschleissen viel schneller als die alten UG- oder
Schraubkranzritzel.
Man könnte natürlich auch das ganze Rad auf 5-Gang Nabenschaltung
umbauen.
oder 7- oder 3-Gang. Fuer den Zweck die bessere Alternative als auf
moderne Kettenschaltung umzuruesten.

Gruss Mar"jeden Tag 40km ohne Schaltung"tin
--
Part of this goes back to my theory that you only get as strong as your
smallest gear. If you only have one, that's how strong you get.

Mike Shaw in <bqltr4$vn1$***@news8.svr.pol.co.uk>
Christoph Strauch
2004-07-14 17:44:30 UTC
Permalink
Post by Christoph Strauch
Post by Martin Heimes
Wenn Du mit dem Rad jeden Tag 30km zur Arbeit faehrst willst Du das
aber nicht denn die HG-Ritzel schalten zwar leichter doch
verschleissen viel schneller als die alten UG- oder
Schraubkranzritzel.
Man könnte natürlich auch das ganze Rad auf 5-Gang Nabenschaltung
umbauen.
oder 7- oder 3-Gang. [.]
Gruss Mar"jeden Tag 40km ohne Schaltung"tin
.oder 1-Gang.

CS
--
Immer auf dem aktuellen Stand mit den Newsgroups von freenet.de:
http://newsgroups.freenet.de
Martin Heimes
2004-07-14 11:01:45 UTC
Permalink
Post by Christoph Strauch
oder 7- oder 3-Gang. [.]
.oder 1-Gang.
Danke, ich hatte schon Angst dass ich damit wieder anfangen muesste ;-)

Gruss Martin
--
Part of this goes back to my theory that you only get as strong as your
smallest gear. If you only have one, that's how strong you get.

Mike Shaw in <bqltr4$vn1$***@news8.svr.pol.co.uk>
Christoph Strauch
2004-07-14 18:07:49 UTC
Permalink
Post by Martin Heimes
Post by Christoph Strauch
oder 7- oder 3-Gang. [.]
.oder 1-Gang.
Danke, ich hatte schon Angst dass ich damit wieder anfangen muesste ;-)
Von FG habe ich nichts geschrieben. Das überlass ich jetzt Dir ;-)

CS
--
Immer auf dem aktuellen Stand mit den Newsgroups von freenet.de:
http://newsgroups.freenet.de
Martin Heimes
2004-07-14 11:39:51 UTC
Permalink
Post by Christoph Strauch
Post by Martin Heimes
Post by Christoph Strauch
oder 7- oder 3-Gang. [.]
.oder 1-Gang.
Danke, ich hatte schon Angst dass ich damit wieder anfangen muesste ;-)
Von FG habe ich nichts geschrieben.
doch: jetzt.
Post by Christoph Strauch
Das überlass ich jetzt Dir ;-)
zu spaet :o)


Gruss Martin
--
Part of this goes back to my theory that you only get as strong as your
smallest gear. If you only have one, that's how strong you get.

Mike Shaw in <bqltr4$vn1$***@news8.svr.pol.co.uk>
Oliver C. Jung
2004-07-14 10:21:45 UTC
Permalink
Post by Christoph Strauch
Man könnte natürlich auch das ganze Rad auf 5-Gang Nabenschaltung
umbauen.
Sowas habe ich auch schon überlegt. Wie teuer wäre denn so etwas?
Hätte das nur Vorteile? Gibt es eine Internetseite, die sich mit den
Unterschieden Nabenschaltung - Kettenschaltung beschäftigt?

ocj
--
Oliver C. Jung
Christoph Strauch
2004-07-14 17:48:20 UTC
Permalink
Post by Oliver C. Jung
Post by Christoph Strauch
Man könnte natürlich auch das ganze Rad auf 5-Gang Nabenschaltung
umbauen.
Sowas habe ich auch schon überlegt. Wie teuer wäre denn so etwas?
Frag das am besten deinen Händler, wenn du es ohnehin nicht selbst
machen willst. Auf jeden Fall wirst du auch eine neue Kurbel brauchen
und dabei gleich das Innenlager wechseln, wenn es nicht noch wirklich
i.O. ist.
Post by Oliver C. Jung
Hätte das nur Vorteile?
Das ist Ansichtssache:

Vorteil: Wartungsarmut auch bei viel schlechtem Wetter und sauberes
schalten

Nachteil: große Schaltsprünge und keine Variablität.

Du solltest dir das gut überlegen. In MZ und WI gibt es ja auch schon
ein paar Steigungen.

CS
--
Immer auf dem aktuellen Stand mit den Newsgroups von freenet.de:
http://newsgroups.freenet.de
Martin Heimes
2004-07-14 11:29:29 UTC
Permalink
Post by Christoph Strauch
Post by Oliver C. Jung
Post by Christoph Strauch
Man könnte natürlich auch das ganze Rad auf 5-Gang Nabenschaltung
umbauen.
Sowas habe ich auch schon überlegt. Wie teuer wäre denn so etwas?
Frag das am besten deinen Händler, wenn du es ohnehin nicht selbst
machen willst. Auf jeden Fall wirst du auch eine neue Kurbel brauchen
und dabei gleich das Innenlager wechseln, wenn es nicht noch wirklich
i.O. ist.
koennte die Kettenlinie nicht auf das mittlere Blatt der 3-fach-Kurbel
passen?
Wenn die Blaetter verschraubt sind: die aeusseren Blaetter liessen sich
abmachen und das mittlere mit Einfach-Kurbelschrauben befestigen - oder
am grossen Blatt einfach die Zaehne abfeilen und als Ketten(Hosen)schutz
dranlassen.
Post by Christoph Strauch
Post by Oliver C. Jung
Hätte das nur Vorteile?
Vorteil: Wartungsarmut auch bei viel schlechtem Wetter und sauberes
schalten
Nachteil: große Schaltsprünge und keine Variablität.
die indirekten Gangstufen haben moeglicherweise einen schlechteren
Wirkungsgrad, die Sch*m*n*-7fach hat nur indirekte Gaenge.

zu Bedenken ist dass Nabenschaltungen oft auch eine Ruecktrittbremse
haben, ebenso mit Vor- und Nachteilen.
Post by Christoph Strauch
Du solltest dir das gut überlegen.
und erstmal die vorhandene Schaltung gaengig machen (lassen).
Fahr dann erst mal 'ne Weile um zu wissen was noch nicht
zufriedenstellend ist.


Gruss Martin
--
Part of this goes back to my theory that you only get as strong as your
smallest gear. If you only have one, that's how strong you get.

Mike Shaw in <bqltr4$vn1$***@news8.svr.pol.co.uk>
Christoph Strauch
2004-07-14 18:32:06 UTC
Permalink
Post by Martin Heimes
Post by Christoph Strauch
Post by Oliver C. Jung
Post by Christoph Strauch
Man könnte natürlich auch das ganze Rad auf 5-Gang Nabenschaltung
umbauen.
Sowas habe ich auch schon überlegt.
Auf jeden Fall wirst du auch eine neue Kurbel brauchen
und dabei gleich das Innenlager wechseln, wenn es nicht noch wirklich
i.O. ist.
koennte die Kettenlinie nicht auf das mittlere Blatt der 3-fach-Kurbel
passen?
Könnte passen, fragt sich, ob das mit der Zähnezahl dann passt.
Post by Martin Heimes
Wenn die Blaetter verschraubt sind: die aeusseren Blaetter liessen sich
abmachen und das mittlere mit Einfach-Kurbelschrauben befestigen - oder
oder das große auf die Position des mittleren setzen, wenn das mit der
Zähnezahl dann besser passt.
Post by Martin Heimes
Post by Christoph Strauch
Post by Oliver C. Jung
Hätte das nur Vorteile?
zu Bedenken ist dass Nabenschaltungen oft auch eine Ruecktrittbremse
Die Sachs Naben gibt es auch ohne Rücktritt.
Post by Martin Heimes
haben, ebenso mit Vor- und Nachteilen.
CS
--
Immer auf dem aktuellen Stand mit den Newsgroups von freenet.de:
http://newsgroups.freenet.de
Mathias Böwe
2004-07-14 19:07:36 UTC
Permalink
Post by Martin Heimes
die indirekten Gangstufen haben moeglicherweise einen schlechteren
Wirkungsgrad, die Sch*m*n*-7fach hat nur indirekte Gaenge.
Das ist richtig, doch je mehr Gänge überhaupt zur Verfügung stehen,
desto weniger Gewicht hat dieses Argument, weil man anteilig immer
seltener einen potentiell direkten Gang einlegt.
Post by Martin Heimes
zu Bedenken ist dass Nabenschaltungen oft auch eine Ruecktrittbremse
haben, ebenso mit Vor- und Nachteilen.
Bei einem Neukauf sollte diesbezüglich aber freie Auswahl herrschen.

Mathias
--
Sachliche Diskussionen in fachfremden Gruppen funktionieren nicht.
Ingo Keck in de.comp.sys.mac.soc
Volker Borchert
2004-07-17 09:20:40 UTC
Permalink
Christoph Strauch wrote:

|>> > Man könnte natürlich auch das ganze Rad auf 5-Gang Nabenschaltung
|>> > umbauen.

|> machen willst. Auf jeden Fall wirst du auch eine neue Kurbel brauchen

Wieso? Die breitere Nabenschaltungskette hat mit den Schaltblättern
kein Problem. Ich fahr seit 20000 km T.A. mit Shimano SG7.
--
"I'm a doctor, not a mechanic." Dr Leonard McCoy <***@ncc1701.starfleet.fed>
"I'm a mechanic, not a doctor." Volker Borchert <***@despammed.com>
Christoph Strauch
2004-07-19 12:29:11 UTC
Permalink
Post by Volker Borchert
|>> > Man könnte natürlich auch das ganze Rad auf 5-Gang Nabenschaltung
|>> > umbauen.
|> machen willst. Auf jeden Fall wirst du auch eine neue Kurbel brauchen
Wieso?
Ich dachte an eine Einfachkurbel. Man kann natürlich von der vorhanden
3-fach zwei Kettenblätter demontieren, wenn die Kettenlinie stimmt.

cs
--
Immer auf dem aktuellen Stand mit den Newsgroups von freenet.de:
http://newsgroups.freenet.de
Volker Borchert
2004-07-17 09:18:57 UTC
Permalink
Oliver C. Jung wrote:

|>> Man könnte natürlich auch das ganze Rad auf 5-Gang Nabenschaltung
|>> umbauen.

|> Sowas habe ich auch schon überlegt. Wie teuer wäre denn so etwas?

Null, wenn vom Sperrmüll/Wertstoffhof.
--
"I'm a doctor, not a mechanic." Dr Leonard McCoy <***@ncc1701.starfleet.fed>
"I'm a mechanic, not a doctor." Volker Borchert <***@despammed.com>
Mathias Böwe
2004-07-14 19:07:35 UTC
Permalink
Post by Martin Heimes
Post by Oliver C. Jung
Ich möchte aber lieber eine Schaltung, bei der der Hebel nicht umgelegt
wird, sondern durch Druck nach oben ein Gang höher, durch Druck nach unten
ein Gang niedriger geschaltet wird.
Genügt es dazu, die Schaltgriffe zu tauschen?
diese Schalthebel gab es erst AFAIK ab 8fach, Drehgriffschalter auch ab
7fach, Dein 6fach Ritzelpaket hat andere Abstaende.
Solche Schalthebel (unter der Bezeichnung STI) gab es auch schon für
Siebenfach-Schaltungen. Ein solches überzähliges(!), nie montiertes(!)
Paar aus der mittelprächtigen Baureihe Shimano Exage 500 LX (dürfte in
der relativen Einstufung etwa der heutigen Deore entsprechen,
Modellbezeichnung ST-M050), Baujahr 1992, liegt hier noch in meiner
Kruschtelkiste herum. Allerdings fehlen die Anschläge bzw. Tüllen für
die Bremszüge, die müßten anderweitig aufgetrieben werden. Falls jemand
(Oliver?) Interesse hat: PM.

Mathias
--
Es gibt zwei Grundsätze für Erfolg und Glück:
1. Erzähle anderen nicht alles was du weißt.
Gerald Eischer
2004-07-14 10:21:36 UTC
Permalink
Post by Oliver C. Jung
Post by Gerald Eischer
Dann hast du eine rastende ("Klick-")Schaltung. Hat du die Rasterung
ausgeschaltet?
Du hast Recht. Klicken tut da was. Aber nicht an den Stellen, an denen der
Gang verstellt wird. Soll heißen: Das Klicken ist nicht synchron.
Dann gehört die Schaltung richtig eingestellt.
Post by Oliver C. Jung
Ich möchte aber lieber eine Schaltung, bei der der Hebel nicht umgelegt
wird, sondern durch Druck nach oben ein Gang höher, durch Druck nach unten
ein Gang niedriger geschaltet wird.
Genügt es dazu, die Schaltgriffe zu tauschen?
Nein, solche Schaltgriffe gibt es nicht für 6-fach Zahnkränze. Der
Zahnkranz ließe sich passend zu 7- oder 8-fach Hebeln umbauen, aber das
ist etwas für Bastler, die wissen was sie tun. Ein Händler wird dir ein
neues Hinterrad und einen neuen Zahnkranz aufschwatzen wollen.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://drffaq.freezope.org |
| Für OE-Nutzer: http://www.wschmidhuber.de/oeprob/index.html |
Martin Heimes
2004-07-14 09:49:02 UTC
Permalink
Post by Oliver C. Jung
Post by Martin Heimes
Schauff war AFAIK hierzulande einer der ersten Hersteller der auf
Sh*m*n* gesetzt hat, UG koennte durchaus moeglich sein.
Auf den Ritzeln steht leider nichts.
die UG-Ritzel werden auf einen Freilaufkoerper der Teil der Nabe ist
geschoben, das letzte geschraubt. Guck mal
http://sheldonbrown.com/k7.html "Freehub" und "Uniglide" (HG aka
Hyperglide gabs damals noch nicht)

Schraubkraenze ("Freewheel") erkennst Du daran dass zwischen
Schraubkranz und Achsende rechts ein tiefer Zwischenraum ist; eine
UG-Kassettennabe hat dort ihr rechtes Lager und nicht den ringfoermigen
Spalt.
Post by Oliver C. Jung
Die Schaltung ist eine "Shimano Light Action SIS", das steht
jedenfalls auf den Griffen und auf der Schaltmechanik vorne und
hinten.
SIS ist das Sh*m*n* Index Schaltsystem. Guck mal auf die Innenseiten der
Schaltmimiken unten am Rahmen: da stehen so Bezeichnungen wie FD-xxxx
(vorne) oder RD-yyyy (hinten). Die Schalthebel sind mit SL-zzzz meist
von unten bezeichnet.

Gruss Martin
--
Part of this goes back to my theory that you only get as strong as your
smallest gear. If you only have one, that's how strong you get.

Mike Shaw in <bqltr4$vn1$***@news8.svr.pol.co.uk>
Oliver C. Jung
2004-07-14 09:52:45 UTC
Permalink
Post by Martin Heimes
SIS ist das Sh*m*n* Index Schaltsystem. Guck mal auf die Innenseiten der
Schaltmimiken unten am Rahmen: da stehen so Bezeichnungen wie FD-xxxx
(vorne) oder RD-yyyy (hinten). Die Schalthebel sind mit SL-zzzz meist
von unten bezeichnet.
Ich werde da noch mal nachsehen.
Danke für den Tipp!

ocj
--
Oliver C. Jung
Oliver C. Jung
2004-07-14 08:54:53 UTC
Permalink
Post by Christoph Strauch
Sorry, verstehe ich immer noch nicht. Lässt sich die Kette nicht auf die
anderen Kränze heben, oder springt sie dort. Ist die Kette denn sauber
und sind alle Glieder beweglich? Sind Schaltungshebel und Züge beweglich?
Sie lässt sich nicht auf die anderen Kränze heben. Wenn sie dann auf einem
anderen Kranz ist, macht es bei einigen Gängen Geräusche, die auch durch
Justierung der hinteren Einheit nicht zu beheben sind.
Gereinigt und geölt habe ich alle Teile; es sind auch alle noch beweglich.

Um es deutlich zu sagen: Ich betrachte Rad fahren nicht als
Freizeitbeschäftigung, sondern als Fortbewegungsmittel. Wenn ich bei meinem
Auto immer mit Zwischengas schalten müsste, würde mir das auch stinken. Ich
will also Komfort und ICH verstehe darunter, dass das Schalten reibungslos
und möglichst einfach funktioniert und ich nicht jeden Gang nachjustieren
muss.
Post by Christoph Strauch
Post by Oliver C. Jung
Wie könnte ich denn diesen Rost entfernen?
Am besten gar nicht.
Post by Oliver C. Jung
Mit Rostentfernern, die für PKW
angeboten werden?
Nein, wozu?
Um mir nicht meine Klamotten zu verdrecken. Der Rost sitzt zum Teil auf der
Querstange des Rahmens.
Post by Christoph Strauch
Dann versuch mal genauer zu beschreiben, was an der Schaltung nicht
funktioniert, dann kannst du hier Tips bekommen, was da ausgewechselt
werden muss. Kette und Kränze (hinten) auswechseln schadet allerdings
nie.
Das werde ich jetzt wohl auch machen. Ich gebe mein Rad wohl mal in eine
Werkstatt (habe schon eine gefunden, die ganz in der Nähe meines
Arbeitgebers ist).
Post by Christoph Strauch
Und? Fährt sie deshalb schneller als du, ist ihr Rad leichter als
deines, wird ihr Rad nächstes Jahr auch noch fahren?
Keine Ahnung. Jedenfalls aber ist das Schalten komfortabler und alle Gänge
funktionieren. Nochmal: Ich will nichts außergewöhnliches, sondern nur ein
voll funktionierendes Rad, bei dem jeder Gang mit einem einfachen Klick
auszuwählen ist. Vielleicht hast DU da ja andere Anforderungen, dann kannst
Du mir wahrscheinlich aber auch objektiv nicht weiterhelfen.
Post by Christoph Strauch
Ist Übungssache. Wenn am Ende von deinen 250 Euro noch was übrig ist,
kauf meinetwegen neue Schalthebel. Ich würde allerdings eher von dem
Geld ein Eis essen gehen.
Nochmals: Übungssache hin oder her; ich hätte es gerne anders; insbesondere
mit Schaltgriffen, die bei den einzelnen Gängen einrasten.
Post by Christoph Strauch
Hmm, das ist ein Argument. Für ein wirklich leichtes Rad wirst du
deutlich mehr als 250 Euro ausgeben müssen. Oder ein gebrauchtes RR.
Hier wirst du allerdings auch Verschleissteile ersetzen müssen. Ist dein
Schauff denn wirklich so schwer, wieviel Kg. wiegt es denn.
Ist schon relativ schwer. Ich muss es mal wiegen...

ocj
--
Oliver C. Jung
Christoph Strauch
2004-07-14 16:40:53 UTC
Permalink
Post by Martin Heimes
Post by Christoph Strauch
Sorry, verstehe ich immer noch nicht. Lässt sich die Kette nicht auf
die
Post by Christoph Strauch
anderen Kränze heben, oder springt sie dort. Ist die Kette denn
sauber
Post by Christoph Strauch
und sind alle Glieder beweglich? Sind Schaltungshebel und Züge
beweglich?
Sie lässt sich nicht auf die anderen Kränze heben. Wenn sie dann auf einem
anderen Kranz ist, macht es bei einigen Gängen Geräusche, die auch durch
Justierung der hinteren Einheit nicht zu beheben sind.
Gereinigt und geölt habe ich alle Teile; es sind auch alle noch beweglich.
Um es deutlich zu sagen: Ich betrachte Rad fahren nicht als
Freizeitbeschäftigung, sondern als Fortbewegungsmittel. Wenn ich bei meinem
Auto immer mit Zwischengas schalten müsste, würde mir das auch stinken. Ich
will also Komfort und ICH verstehe darunter, dass das Schalten
reibungslos
und möglichst einfach funktioniert und ich nicht jeden Gang
nachjustieren
muss.
Post by Christoph Strauch
Post by Oliver C. Jung
Wie könnte ich denn diesen Rost entfernen?
Am besten gar nicht.
Post by Oliver C. Jung
Mit Rostentfernern, die für PKW
angeboten werden?
Nein, wozu?
Um mir nicht meine Klamotten zu verdrecken. Der Rost sitzt zum Teil auf der
Querstange des Rahmens.
Post by Christoph Strauch
Dann versuch mal genauer zu beschreiben, was an der Schaltung nicht
funktioniert, dann kannst du hier Tips bekommen, was da ausgewechselt
werden muss. Kette und Kränze (hinten) auswechseln schadet allerdings
nie.
Das werde ich jetzt wohl auch machen. Ich gebe mein Rad wohl mal in eine
Werkstatt (habe schon eine gefunden, die ganz in der Nähe meines
Arbeitgebers ist).
Post by Christoph Strauch
Und? Fährt sie deshalb schneller als du, ist ihr Rad leichter als
deines, wird ihr Rad nächstes Jahr auch noch fahren?
Keine Ahnung. Jedenfalls aber ist das Schalten komfortabler und alle Gänge
funktionieren. Nochmal: Ich will nichts außergewöhnliches, sondern nur ein
voll funktionierendes Rad, bei dem jeder Gang mit einem einfachen Klick
auszuwählen ist. Vielleicht hast DU da ja andere Anforderungen, dann kannst
Du mir wahrscheinlich aber auch objektiv nicht weiterhelfen.
Post by Christoph Strauch
Ist Übungssache. Wenn am Ende von deinen 250 Euro noch was übrig ist,
kauf meinetwegen neue Schalthebel. Ich würde allerdings eher von dem
Geld ein Eis essen gehen.
Nochmals: Übungssache hin oder her; ich hätte es gerne anders; insbesondere
mit Schaltgriffen, die bei den einzelnen Gängen einrasten.
Post by Christoph Strauch
Hmm, das ist ein Argument. Für ein wirklich leichtes Rad wirst du
deutlich mehr als 250 Euro ausgeben müssen. Oder ein gebrauchtes RR.
Hier wirst du allerdings auch Verschleissteile ersetzen müssen. Ist
dein
Post by Christoph Strauch
Schauff denn wirklich so schwer, wieviel Kg. wiegt es denn.
Ist schon relativ schwer. Ich muss es mal wiegen...
ocj
--
Oliver C. Jung
--
Immer auf dem aktuellen Stand mit den Newsgroups von freenet.de:
http://newsgroups.freenet.de
Christoph Strauch
2004-07-14 16:50:53 UTC
Permalink
Post by Martin Heimes
Post by Christoph Strauch
Sorry, verstehe ich immer noch nicht. Lässt sich die Kette nicht auf
die
Post by Christoph Strauch
anderen Kränze heben, oder springt sie dort. Ist die Kette denn
sauber
Post by Christoph Strauch
und sind alle Glieder beweglich? Sind Schaltungshebel und Züge
beweglich?
Sie lässt sich nicht auf die anderen Kränze heben. Wenn sie dann auf einem
anderen Kranz ist, macht es bei einigen Gängen Geräusche, die auch durch
Justierung der hinteren Einheit nicht zu beheben sind.
Gereinigt und geölt habe ich alle Teile; es sind auch alle noch beweglich.
Ich kann mit der Beschreibung nichts anfangen. Du müsstest genauer
sagen, wo die Geräusche herkommen.
Post by Martin Heimes
Um es deutlich zu sagen: Ich betrachte Rad fahren nicht als
Freizeitbeschäftigung, sondern als Fortbewegungsmittel. Wenn ich bei meinem
Auto immer mit Zwischengas schalten müsste, würde mir das auch stinken. Ich
will also Komfort und ICH verstehe darunter, dass das Schalten
reibungslos
und möglichst einfach funktioniert und ich nicht jeden Gang
nachjustieren
muss.
Das ist nicht zuviel verlangt.
Post by Martin Heimes
Post by Christoph Strauch
Post by Oliver C. Jung
Wie könnte ich denn diesen Rost entfernen?
Am besten gar nicht.
Post by Oliver C. Jung
Mit Rostentfernern, die für PKW
angeboten werden?
Nein, wozu?
Um mir nicht meine Klamotten zu verdrecken. Der Rost sitzt zum Teil auf der
Querstange des Rahmens.
Dazu sollte sauberwischen reichen. Du kannst natürlich auch mit der
Sprühdose drüberlackieren.
Post by Martin Heimes
Post by Christoph Strauch
Dann versuch mal genauer zu beschreiben, was an der Schaltung nicht
funktioniert, dann kannst du hier Tips bekommen, was da ausgewechselt
werden muss. Kette und Kränze (hinten) auswechseln schadet allerdings
nie.
Das werde ich jetzt wohl auch machen. Ich gebe mein Rad wohl mal in eine
Werkstatt (habe schon eine gefunden, die ganz in der Nähe meines
Arbeitgebers ist).
Post by Christoph Strauch
Und? Fährt sie deshalb schneller als du, ist ihr Rad leichter als
deines, wird ihr Rad nächstes Jahr auch noch fahren?
Keine Ahnung. Jedenfalls aber ist das Schalten komfortabler und alle Gänge
funktionieren. Nochmal: Ich will nichts außergewöhnliches, sondern nur ein
voll funktionierendes Rad, bei dem jeder Gang mit einem einfachen Klick
auszuwählen ist. Vielleicht hast DU da ja andere Anforderungen, dann kannst
Du mir wahrscheinlich aber auch objektiv nicht weiterhelfen.
doch, doch ich verstehe schon was du willst.
Post by Martin Heimes
Post by Christoph Strauch
Ist Übungssache. Wenn am Ende von deinen 250 Euro noch was übrig ist,
kauf meinetwegen neue Schalthebel. Ich würde allerdings eher von dem
Geld ein Eis essen gehen.
Nochmals: Übungssache hin oder her; ich hätte es gerne anders; insbesondere
mit Schaltgriffen, die bei den einzelnen Gängen einrasten.
Das habe ich jetzt verstanden. An anderer Stelle hast du ja auch bereits
geschrieben, was du für Hebel hast, und im Prinzip sollte das damit
gehen. Vielleicht reichen schon neue Züge und Aussenhüllen. Wenn nicht,
musst du halt überlegen, was du mit den 250 Euro, die du hast machen
willst. Wenn neue Schalthebel drin sind, gut; wenn nicht musst du halt
etwas anderes weglassen. Leg eine Reihenfolge fest, was dir wichtig ist
und sieh, was realisierbar ist.

CS
--
Immer auf dem aktuellen Stand mit den Newsgroups von freenet.de:
http://newsgroups.freenet.de
Oliver C. Jung
2004-07-14 09:59:41 UTC
Permalink
Post by Christoph Strauch
Wenn neue Schalthebel drin sind, gut; wenn nicht musst du halt
etwas anderes weglassen. Leg eine Reihenfolge fest, was dir wichtig ist
und sieh, was realisierbar ist.
Genau so mache ich es jetzt.
Meine Bremsen wurden vor etwa 3 Jahren erneuert und ich bin damit seitdem <
50 km gefahren. Daher denke ich, dass ich mit neuen Bremsklötzen auskomme.

Dann lasse ich mir Licht ans Rad bauen (sollte für € 80 zu haben sein).
Reinigen tue ich alles alleine.

Bleiben € 170,- für Kette, Schaltung und Ritzel. Ich versuche auch da mal,
etwas gebraucht zu bekommen. Ich glaube, dass ich damit sehr gut hinkomme.

Danke für alle Tipps!

ocj
--
Oliver C. Jung
Christoph Strauch
2004-07-14 17:03:37 UTC
Permalink
Post by Oliver C. Jung
Post by Christoph Strauch
Wenn neue Schalthebel drin sind, gut; wenn nicht musst du halt
etwas anderes weglassen. Leg eine Reihenfolge fest, was dir wichtig
ist
Post by Christoph Strauch
und sieh, was realisierbar ist.
Genau so mache ich es jetzt.
Meine Bremsen wurden vor etwa 3 Jahren erneuert und ich bin damit seitdem <
50 km gefahren. Daher denke ich, dass ich mit neuen Bremsklötzen auskomme.
Inspiziere auch Züge und Aussenhüllen. Das kann Wunder wirken.
Post by Oliver C. Jung
Dann lasse ich mir Licht ans Rad bauen (sollte für ¤ 80 zu haben sein).
Kommt darauf an, was du willst. Wenn du auch bei Regen und Schnee
regelmässig fahren willst, brauchst du einen Nabendynamo. Für
Gelegenheitsfahrten in Dunkelheit reicht ein Seitenläufer oder der Aufa
Speichendynamo.
Post by Oliver C. Jung
Reinigen tue ich alles alleine.
Bleiben ¤ 170,- für Kette, Schaltung und Ritzel.
Das sollte reichen.

Ich versuche auch da mal,
Post by Oliver C. Jung
etwas gebraucht zu bekommen.
Kette und Ritzel nicht, das sind Verschleissteile.
--
Immer auf dem aktuellen Stand mit den Newsgroups von freenet.de:
http://newsgroups.freenet.de
Volker Borchert
2004-07-17 09:27:05 UTC
Permalink
Christoph Strauch wrote:

|>> Um mir nicht meine Klamotten zu verdrecken. Der Rost sitzt zum Teil auf der
|>> Querstange des Rahmens.

|> Dazu sollte sauberwischen reichen. Du kannst natürlich auch mit der
|> Sprühdose drüberlackieren.

Oder vorher Rostumwandler daraufgeben.
--
"I'm a doctor, not a mechanic." Dr Leonard McCoy <***@ncc1701.starfleet.fed>
"I'm a mechanic, not a doctor." Volker Borchert <***@despammed.com>
Thilo-Alexander Ginkel
2004-07-14 09:27:16 UTC
Permalink
Post by Oliver C. Jung
Post by Christoph Strauch
Sorry, verstehe ich immer noch nicht. Lässt sich die Kette nicht auf die
anderen Kränze heben, oder springt sie dort. Ist die Kette denn sauber
und sind alle Glieder beweglich? Sind Schaltungshebel und Züge beweglich?
Sie lässt sich nicht auf die anderen Kränze heben. Wenn sie dann auf einem
anderen Kranz ist, macht es bei einigen Gängen Geräusche, die auch durch
Justierung der hinteren Einheit nicht zu beheben sind.
Gereinigt und geölt habe ich alle Teile; es sind auch alle noch beweglich.
Das Schaltwerk ist nicht zufällig verbogen?

Gruß,
Thilo
Oliver C. Jung
2004-07-14 10:02:17 UTC
Permalink
Post by Thilo-Alexander Ginkel
Das Schaltwerk ist nicht zufällig verbogen?
Du fragst ja Sachen :-) Wahrscheinlich würde ich das nicht mal erkennen,
wenn es dran stünde. Wie gesagt: Ich begebe mich nun in professionelle
Hände und werde dann mal berichten.

Vielen Dank!

ocj
--
Oliver C. Jung
Eric Wick
2004-07-15 08:43:10 UTC
Permalink
Post by Oliver C. Jung
Um mir nicht meine Klamotten zu verdrecken. Der Rost sitzt zum Teil
auf der Querstange des Rahmens.
Mein voriges KTM (15 Jahre) wurde eines Tages auch komplett zerlegt. Der
Rahmen dann komplett mit Naßschliff nackig gemacht. Anschliessend
Grundierung drauf und mit Airbrush dann in 3 überlaufenden Farben neu
lackiert. Am Schluß ein Klarlack drauf und noch 7 Tage durchziehen
lassen. Ist viel Arbeit die Zeit kostet, kommt auch nur in Frage wenn
der Rahmen stabil ist und nicht bereits weich.
Post by Oliver C. Jung
sondern nur ein voll funktionierendes Rad, bei dem jeder Gang mit
einem einfachen Klick auszuwählen ist. Vielleicht hast DU da ja andere
Mag jetzt lästerlich klingen, meine Schwester hat eine Deore-LX mit den
Drucktasten. Die schalten keinen Deut präziser als meine Alivio mit
Revoshift Drehgriffen. Beides kann mal rappeln, der Regelfall ist aber
kurzes schalten selbst bei der Alivio die ich selber nachjustiert habe.
Post by Oliver C. Jung
Ist schon relativ schwer. Ich muss es mal wiegen...
20,5kg hatte mein KTM, mein Trekking bringt es mit Schloß und Marathon
Bereifung auf immerhin 18kg. Mit Straßenausstattung dürfte man auch
Probleme haben das wesentlich abzusenken.

Bye Eric
--
Spam alike mails will be pre-filtered
Gerald Eischer
2004-07-15 10:36:29 UTC
Permalink
Post by Eric Wick
Ist viel Arbeit die Zeit kostet, kommt auch nur in Frage wenn
der Rahmen stabil ist und nicht bereits weich.
Inwiefern wird ein Rahmen weich?
Post by Eric Wick
Mag jetzt lästerlich klingen, meine Schwester hat eine Deore-LX mit den
Drucktasten. Die schalten keinen Deut präziser als meine Alivio mit
Revoshift Drehgriffen.
Dann ist bei der Schaltung deiner Schwester etwas verstellt oder die
Züge sind schwergängig. Oder sind deine Revoshift neu? Im Neuzustand
mögen sie ganz gut funktionieren.
Post by Eric Wick
20,5kg hatte mein KTM, mein Trekking bringt es mit Schloß und Marathon
Bereifung auf immerhin 18kg. Mit Straßenausstattung dürfte man auch
Probleme haben das wesentlich abzusenken.
?
Mein Alltagsrad mit voller Straßenausstattung wiegt ohne Schloss unter
14 kg.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://drffaq.freezope.org |
| Für OE-Nutzer: http://www.wschmidhuber.de/oeprob/index.html |
Stephan Gerlach
2004-07-15 12:50:57 UTC
Permalink
Post by Gerald Eischer
Mein Alltagsrad mit voller Straßenausstattung wiegt ohne Schloss unter
14 kg.
Dieses hier?
<Loading Image...>
--
Stephan

Anti-Stau Massnahmen sind vergleichbar mit dem Versuch, die Wespen vom
Kuchen abzuhalten indem man einen zweiten Kuchen daneben stellt.
(Markus Sander in drf)
Gerald Eischer
2004-07-15 13:04:41 UTC
Permalink
Post by Stephan Gerlach
Post by Gerald Eischer
Mein Alltagsrad mit voller Straßenausstattung wiegt ohne Schloss unter
14 kg.
Dieses hier?
<http://members.kabsi.at/eischer/gerald/bilder/fort/fort1.jpg>
Ja.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://drffaq.freezope.org |
| Für OE-Nutzer: http://www.wschmidhuber.de/oeprob/index.html |
Mathias Böwe
2004-07-16 05:13:17 UTC
Permalink
Post by Gerald Eischer
Post by Eric Wick
Ist viel Arbeit die Zeit kostet, kommt auch nur in Frage wenn
der Rahmen stabil ist und nicht bereits weich.
Inwiefern wird ein Rahmen weich?
Na, das übliche halt: Allgemeine Strukturdisintegrität, ferritische
Osteoporose oder luftreibungsinduziertes Weichglühen...

Falls der Rahmen von Anfang an weich gewesen sein sollte (ja, *das* gibt
es zweifellos), dann lohnt sich der Aufwand mit der Restaurierung m. E.
nicht.

Mathias
--
.at ist, ein Blick auf die Landkarte genügt, alles andere als ein Kreis
und hat mit Kultur ebensoviel zu tun wie das Leit in Leitkultur. Die Ur-
einwohner sind der Übergang vom Balkanesen über den Bayern und Neander-
taler zum Menschen. Werner Icking(+) in drf
Eric Wick
2004-07-15 20:39:38 UTC
Permalink
Post by Gerald Eischer
Inwiefern wird ein Rahmen weich?
Mir sind Stahlrahmen begegnet wo man mit schlingern des Lenkers alles
aufschaukeln konnte. Demontiert kann man die verwinden, manchmal
beginnen sich die Muffen oder Schweißnähte zu lösen. Irgendwo tritt da
eine Materialschwächung ein, selbst ein hartgelöteter und gemuffter
Rahmen wird einiges an Hitze fressen damit es klappt. Geschweisst wird
es noch heisser, da kann Material leiden.
Post by Gerald Eischer
Dann ist bei der Schaltung deiner Schwester etwas verstellt oder die
Züge sind schwergängig. Oder sind deine Revoshift neu? Im Neuzustand
mögen sie ganz gut funktionieren.
Die Revoshift haben jetzt 600km Stadtverkehr hinter sich, sehr viele
Schaltvorgänge. Das geht noch immer sehr leicht durchzuschalten, auch
der Bowdenzug ist noch sehr leichtgängig. Ich bin selber schon gespannt
wann da was auszufallen beginnt.
Post by Gerald Eischer
Mein Alltagsrad mit voller Straßenausstattung wiegt ohne Schloss unter
14 kg.
Das Schloss alleine ist hier schon ein Schwergewicht, auch beim
Gepäckträger hat man nicht an Massivität gespart. Die Felgen sind
relativ schwer, ich hatte gerade für Alu schon leichtere in den Händen.
Den Rahmen würde ich gerne mal alleine wiegen, aber für eine komplette
Zerlegung ist es noch zu früh.

Bye Eric
--
Spam alike mails will be pre-filtered
Gerald Eischer
2004-07-16 09:44:25 UTC
Permalink
Post by Eric Wick
Post by Gerald Eischer
Inwiefern wird ein Rahmen weich?
Mir sind Stahlrahmen begegnet wo man mit schlingern des Lenkers alles
aufschaukeln konnte.
Solche Rahmen gibt es. Die sind aber nicht weich geworden, sondern von
Anfang an fehlkonstruiert.
Post by Eric Wick
Demontiert kann man die verwinden,
Jeden Rahmen kann man verwinden, auch montiert. Man muss nur, seitlich
neben dem Rad stehend, mit dem Fuss gegen das Tretlager drücken.
Post by Eric Wick
manchmal beginnen sich die Muffen oder Schweißnähte zu lösen.
Soetwas ist kein Rahmen, das ist Schrott ab Werk.
Post by Eric Wick
Irgendwo tritt da
eine Materialschwächung ein, selbst ein hartgelöteter und gemuffter
Rahmen wird einiges an Hitze fressen damit es klappt.
Ein überhitzt gelöteter Rahmen wird nicht weich, sondern bricht verfrüht.
Post by Eric Wick
Die Revoshift haben jetzt 600km Stadtverkehr hinter sich, sehr viele
Schaltvorgänge. Das geht noch immer sehr leicht durchzuschalten, auch
der Bowdenzug ist noch sehr leichtgängig. Ich bin selber schon gespannt
wann da was auszufallen beginnt.
Zumindest die Rasterung der Revoshift der ersten Generation wird recht
bald unpräzise.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://drffaq.freezope.org |
| Für OE-Nutzer: http://www.wschmidhuber.de/oeprob/index.html |
Eric Wick
2004-07-16 20:15:00 UTC
Permalink
Post by Gerald Eischer
Jeden Rahmen kann man verwinden, auch montiert. Man muss nur, seitlich
neben dem Rad stehend, mit dem Fuss gegen das Tretlager drücken.
Stimmt etwas gibt das immer nach.
Post by Gerald Eischer
Post by Eric Wick
manchmal beginnen sich die Muffen oder Schweißnähte zu lösen.
Soetwas ist kein Rahmen, das ist Schrott ab Werk.
Anfang der 90er habe die Posträder reparieren dürfen, da gab es leider
häufig sowas oder Materialbruch nahe der Schweißnähte. Gut das ist
extreme Belastung, es zeigt sich schnell ob der Rahmen was taugt.
Post by Gerald Eischer
Zumindest die Rasterung der Revoshift der ersten Generation wird recht
bald unpräzise.
Oha das ist gut zu wissen, ich weiss nun nicht welche Generation ich
montiert habe. Das Rad selber wurde im Frühjahr 2003 montiert, in die
Griffe habe ich noch nicht geschaut. Sehe ich es richtig das man wenn
defekt da irgendwas anderes von Shimano montieren könnte?

Bye Eric
--
Spam alike mails will be pre-filtered
Gerald Eischer
2004-07-17 00:11:00 UTC
Permalink
Post by Eric Wick
Oha das ist gut zu wissen, ich weiss nun nicht welche Generation ich
montiert habe.
Ich weiß auch nicht, ob die verbessert wurden.
Post by Eric Wick
Das Rad selber wurde im Frühjahr 2003 montiert, in die
Griffe habe ich noch nicht geschaut. Sehe ich es richtig das man wenn
defekt da irgendwas anderes von Shimano montieren könnte?
Du kannst bei Bedarf Drehgriffe von SRAM montieren.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://drffaq.freezope.org |
| Für OE-Nutzer: http://www.wschmidhuber.de/oeprob/index.html |
Arno Welzel
2004-07-16 14:55:58 UTC
Permalink
Post by Eric Wick
Die Revoshift haben jetzt 600km Stadtverkehr hinter sich, sehr viele
Schaltvorgänge. Das geht noch immer sehr leicht durchzuschalten, auch
der Bowdenzug ist noch sehr leichtgängig. Ich bin selber schon gespannt
wann da was auszufallen beginnt.
Meine alten SRAM 4.0 Gripshift dürften mittlerweile gut 10000km
Stadtverkehr draufhaben und schalten immer noch einwandfrei. Nur
äusserlich sehen sie nicht mehr so schick aus (Aufdruck und
"Ganganzeige" faktisch nicht mehr vorhanden etc.)

Schade, dass die neuen, 7fach-kompatiblen Gripshifts nur noch als
billige MRX-Version mit Madenschraube zur Fixierung angeboten werden :-/
--
Arno Welzel
http://arnowelzel.de
CD/DVD-Datenbank: http://arnowelzel.de/rwinfo/
EMail: usenet-***@arnowelzel.de
Thomas Voigt
2004-07-15 10:49:16 UTC
Permalink
Post by Eric Wick
20,5kg hatte mein KTM, mein Trekking bringt es mit Schloß und Marathon
Bereifung auf immerhin 18kg. Mit Straßenausstattung dürfte man auch
Probleme haben das wesentlich abzusenken.
Mein Maxcycles-Rad wiegt mit Schloss, Tasche und Strassenausstattung um
die 14kg.

tv
Thomas Voigt
2004-07-14 09:01:42 UTC
Permalink
Post by Oliver C. Jung
Ich bekomme einfach die Gänge nicht mehr rein. Eigentlich funktioniert
vorne nur noch ein Kranz und hinten nur noch drei. Auf allen anderen
Kränzen "rastet" die Kette nicht ein.
Eine Ferndiagnose laesst sich schlecht geben. Verschlissene Schaltzuege
oder verharztes Fett an der falschen Stelle kann sowas schon
verursachen, da muss man nicht gleich ein neues Rad kaufen. Sind die
Schaltzuege leichtgaengig, hast du probiert, die Schalthebel mal mit
WD40 durchzuspuelen oder ggf. auseinanderzunehmen?
In welchem Zustand/wie alt sind Kette und Ritzel?

[neues Rad]
Post by Oliver C. Jung
Ich verspreche mir davon mehr Komfort: Beim Rad meiner Freundin (200 Euro)
tippt man die Schaltung ein mal an und es ist der jeweils nächst-höhere
oder -niedrigere Gang drin. Bei meiner Schaltung muss ich (auch wenn diese
Wie neu ist das denn?
Viele Billigraedern fallen nach sehr kurzer Zeit im wahrsten Sinn des
Wortes auseinander. Bei deiner Fahrleistung hast wirst du nach einem
Monat die ersten Probleme feststellen.
Post by Oliver C. Jung
Ich suche ja auch kein billiges Rad, sondern allenfalls ein preiswertes.
Schon klar. Ein gutes Rad 250,- ist vergleichbar mit einem guten Auto
fuer 1000,-: Bekommst du vielleicht mit viel Glueck, wenn du gebraucht
privat kaufst, ansonsten ist das nicht drin, und neu schon gar nicht.

tv
Tilman Wetter
2004-07-14 09:49:40 UTC
Permalink
Post by Oliver C. Jung
Post by Christoph Strauch
Was genau funktioniert denn nicht mehr? Hast du mal die Kette geölt, und
die Gelenke der Schaltung mit ein paar Tröpfchen Öl gangbar gemacht?
Wenn die Schaltung stark verschmutzt ist, würde ich sie vorher reinigen.
Ich bekomme einfach die Gänge nicht mehr rein. Eigentlich funktioniert
vorne nur noch ein Kranz und hinten nur noch drei. Auf allen anderen
Kränzen "rastet" die Kette nicht ein.
Post by Christoph Strauch
Das ist erst mal unbedenklich, wenn es nur an der Oberfläche ist.
Wie könnte ich denn diesen Rost entfernen? Mit Rostentfernern, die für PKW
angeboten werden?
Post by Christoph Strauch
Auch mit dem Aufmotzen wird es schwierig. 250 Euro sind schnell
ausgegeben, um Verschleissteiele zu erneuern: neue Reifen, Beleuchtung
falls nicht vorhanden, neue Kette / Kranz, Schaltung einstellen, Bremsen
warten lassen. Dann bist du schon bald bei 250 Euro.
Das wäre ja dann in Ordnung. Wie gesagt: 250 Euro gebe ich dafür gerne aus.
Post by Christoph Strauch
Was versprichst du dir davon? Bei deinem beschränkten Budget, wäre das
das letzte, was ich machen würde.
Ich verspreche mir davon mehr Komfort: Beim Rad meiner Freundin (200 Euro)
tippt man die Schaltung ein mal an und es ist der jeweils nächst-höhere
oder -niedrigere Gang drin.
Wart mal 3 Wochen... das hört sich bald auf bei billigsträdern.
Post by Oliver C. Jung
Bei meiner Schaltung muss ich (auch wenn diese
noch gut funktionieren würde) erst mehrere Sekunden feinjustieren bis die
Kette keine Geräusche mehr macht.
Wenn Kette und Ritzel verschlissen sind, llae Bowdens versprödet und
verdreckt, ja dann wird es hart.
Post by Oliver C. Jung
Post by Christoph Strauch
Musst du dein Rad denn oft tragen?
Ja. Jeden Morgen und jeden Nachmittag. 2 Treppen rauf bzw. runter. Manchmal
auch ins Büro oder in andere Räume.
Was wiegt es denn?
Post by Oliver C. Jung
Post by Christoph Strauch
Es gibt genug andere Punkte, weshalb man von billigen Rädern Abstand
nehmen sollte.
Ich suche ja auch kein billiges Rad, sondern allenfalls ein preiswertes.
Tun wir das nicht alle ;-)
Stephan Gerlach
2004-07-14 13:00:03 UTC
Permalink
Post by Oliver C. Jung
Post by Christoph Strauch
Was genau funktioniert denn nicht mehr? Hast du mal die Kette geölt, und
die Gelenke der Schaltung mit ein paar Tröpfchen Öl gangbar gemacht?
Wenn die Schaltung stark verschmutzt ist, würde ich sie vorher reinigen.
Ich bekomme einfach die Gänge nicht mehr rein. Eigentlich funktioniert
vorne nur noch ein Kranz und hinten nur noch drei. Auf allen anderen
Kränzen "rastet" die Kette nicht ein.
Evt. bloß die Schaltung durch die lange Standzeit völlig dejustiert.
Und Bowdenzüge innen verdreckt.
-> Versuchen, die Schaltung nachzustellen. Und die Bowdenzüge
schmieren.
--
Stephan

Anti-Stau Massnahmen sind vergleichbar mit dem Versuch, die Wespen vom
Kuchen abzuhalten indem man einen zweiten Kuchen daneben stellt.
(Markus Sander in drf)
Martin Heimes
2004-07-14 08:18:58 UTC
Permalink
Post by Oliver C. Jung
Mountain-Bike von Velo Schauff, das damals 1400,- DM gekostet hat.
kann schon mal soo schlecht nicht sein.
Post by Oliver C. Jung
Die Schaltung des Rades funktioniert so gut wie gar nicht mehr
mehr Details bitte
Post by Oliver C. Jung
und der Rahmen setzt auch schon an einigen Stellen Rost an.
das ist meist nur ein kleiner Schoenheitsfehler. Ein bisschen Oel oder
Fett auf den Rost und gut ist.
Post by Oliver C. Jung
Nun überlege ich gerade, ob ich das Fahrrad generalüberholen lasse oder ob
ich mir lieber ein neues Fahrrad zulege. Bei der einen wie der anderen
Variante ist jedenfalls mein Budget auf höchstens € 250,- beschränkt.
restaurieren ist angesagt: fuer 250,-FRZ bekommst Du bei Neukauf IMO
bestenfalls fabrikneuen Sperrmuell.
Post by Oliver C. Jung
Ist es eigentlich möglich meine uralte 18-Gang-Schaltung (da sind zwei
Hebel dran, die man ganz umlegen muss) gegen eine moderne (so eine mit
"Klick"-Schaltung) auszutauschen
im Prinzip ja. Beim Entsorgen der alten Daumenschalter werden dir
sicherlich viele helfen wollen, Du kannst sie auch gerne mir ueberlassen
;-)
Post by Oliver C. Jung
oder erfordert das den Austausch auch aller Zahnräder?
oder mehr, das mit den Ritzeln und Kettenblaettern waere wahrscheinlich
der geringste AufwanD dabei.

vielleicht reicht es erstmal sauberzumachen, die Schaltzuege zu fetten
und die Kette zu erneuern.
Post by Oliver C. Jung
Mein altes Rad ist sehr schwer. Ich habe im Fahrradladen meines Vertrauens
mal ein neues Rad hochgehoben und festgestellt, dass es gerade mal die
Hälfte wiegt. Sind diese neuen Rahmen denn auch noch so robust oder sollte
man von den Rahmen billiger Räder (bis € 250,-) in diesem Punkt lieber
Abstand nehmen?
Ein neues Rad fuer 250,-FRZ soll die Haelfte des alten
1400,-Lewonzen-Schauff wiegen?!
Post by Oliver C. Jung
Ich wäre auch an einem gebrauchten Rad interessiert. Das aber auch nur
dann, wenn es Vorteile zu einer Renovierung meines alten Rades bringen
würde.
Ein altes Rennrad koennte leichter sein und auf schmalen Hochdruckreifen
leichter rollen. Es gibt allerdings auch 25mm Hochdruckreifen fuer das
MTB-Felgenmass.


Gruss Martin
--
Part of this goes back to my theory that you only get as strong as your
smallest gear. If you only have one, that's how strong you get.

Mike Shaw in <bqltr4$vn1$***@news8.svr.pol.co.uk>
Arno Welzel
2004-07-14 08:48:28 UTC
Permalink
Post by Oliver C. Jung
Ich habe vor kurzem mein Fahrrad wieder entdeckt und fahre nun fleißig
jeden Tag damit zur Arbeit und zurück (30 km/Tag). Mein Fahrrad ist aber
leider schon in die Jahre gekommen; ich habe es vor 16 Jahren von meinen
Eltern zur Konfirmation geschenkt bekommen. Es handelt sich um ein
Mountain-Bike von Velo Schauff, das damals 1400,- DM gekostet hat.
Dann war es damals sicher kein schlechtes Rad.
Post by Oliver C. Jung
Die Schaltung des Rades funktioniert so gut wie gar nicht mehr und der
Rahmen setzt auch schon an einigen Stellen Rost an.
Rost ist grundsätzlich nicht unbedingt ein Problem - äusserlicher
Flugrost kann leicht entfernt werden. Entscheidender ist, ob der Rahmen
an tragenden Stellen schon durchgerostet ist.
Post by Oliver C. Jung
Nun überlege ich gerade, ob ich das Fahrrad generalüberholen lasse oder ob
ich mir lieber ein neues Fahrrad zulege. Bei der einen wie der anderen
Variante ist jedenfalls mein Budget auf höchstens € 250,- beschränkt.
Ich bin mir sehr unsicher, ob man dafür ein gutes neues Rad (am liebsten
ein Trekkingbike) bekommt oder ob ich nicht besser bedient wäre, mein altes
Rad aufzumotzen.
Für 250 Euro bekommst Du als Neuware sicher kein hochwertiges Fahrrad,
dass auch nur annähernd mit einem Teil vergleichbar ist, dass schon vor
16 Jahren mehr als das doppelte gekostet hat.

Das Geld was man sich am Anfang spart, muss man später oft in
Reparaturen und Ersatzteile stecken - speziell Bremsen und Schaltung
sind bei billigen Fahrrädern oft von zweifelhafter Haltbarkeit - und
gerade bei täglicher Nutzung sollte man lieber am Anfang etwas mehr
investieren.
Post by Oliver C. Jung
Ist es eigentlich möglich meine uralte 18-Gang-Schaltung (da sind zwei
Hebel dran, die man ganz umlegen muss) gegen eine moderne (so eine mit
"Klick"-Schaltung) auszutauschen oder erfordert das den Austausch auch
aller Zahnräder?
Aktuelle Kettenschaltungen haben mittlerweile mindestens 24 Gänge (3
vorne, 8 hinten). Mit etwas Glück bekommt man noch Schalthebel für
7-fach hinten - aber 6-fach ist sehr schwer aufzutreiben.

Du müsstest wahrscheinlich ein neues Hinterrad mit Kassettennabe samt
Zahnkranz, Schaltwerk und Schalthebel kaufen. Die Züge und Zughüllen
würde ich bei der Gelegenheit auch gleich komplett austauschen. Eine
neue Kette kann auch nicht schaden.

Ganz grob überschlagen wirst Du dafür sicher 150 Euro oder mehr ausgeben
müssen - wieviel genau, hängt natürlich von den Teilen ab - es gibt
hochwertigere und billigere Teile. Es müssen nicht die besten
Komponenten sein - aber von Billigteilen wie Shimano Turney oder Acera
würde ich Abstand nehmen. Ach ja - die Drehgriffschalter von Shimano
sind auch nicht unbedingt zu empfehlen. Wenn Du sowas möchtest, dann
lieber von SRAM.

Und nicht ganz objektiv - seit ich ein paar Tage mit hydraulischen
Felgenbremsen fahre, würde ich nie wieder etwas anderes nehmen ;-) Das
sind zwar rund 100 Euro als Nachrüstung (bei Erstausstattung an einem
neuen Fahrrad sollte es aber deutlich weniger sein, da gute mechanische
Bremsen auch nicht viel billiger sind) - aber dafür hat man auf Jahre
hinaus nie wieder Probleme mit den Bremsen, kein Quietschen mehr und
eine hervorragende Dosierbarkeit.

Ein Nabendynamo fürs Licht wäre auch sinnvoll - funktioniert immer, ist
unabhängig von der Witterung und gerade für ein Alltags-Fahrrad sehr zu
empfehlen.

Für 250 Euro solltest Du aber zumindest ein neues Hinterrad, neue
Schaltung und ggf. auch ein neues Vorderrad bekommen (die Felgen dürften
nach 16 Jahren je nach Fahrleistung auch schon ziemlich mitgenommen
sein). Die Züge - speziell für die Bremsen - würde ich auch austauschen.
Post by Oliver C. Jung
Mein altes Rad ist sehr schwer. Ich habe im Fahrradladen meines Vertrauens
mal ein neues Rad hochgehoben und festgestellt, dass es gerade mal die
Hälfte wiegt. Sind diese neuen Rahmen denn auch noch so robust oder sollte
man von den Rahmen billiger Räder (bis € 250,-) in diesem Punkt lieber
Abstand nehmen?
Man sollte von neuen Fahrrädern um 250 Euro generell eher Abstand
nehmen, wenn man sie tagtäglich fahren will, ohne gross daran
herumbasteln zu müssen - vor Allem, wenn zu diesem Preis womöglich noch
Scheibenbremsen, Federgabel etc. verbaut sind.
--
Arno Welzel
http://arnowelzel.de
CD/DVD-Datenbank: http://arnowelzel.de/rwinfo/
EMail: usenet-***@arnowelzel.de
Oliver C. Jung
2004-07-14 09:04:03 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Für 250 Euro solltest Du aber zumindest ein neues Hinterrad, neue
Schaltung und ggf. auch ein neues Vorderrad bekommen (die Felgen dürften
nach 16 Jahren je nach Fahrleistung auch schon ziemlich mitgenommen
sein). Die Züge - speziell für die Bremsen - würde ich auch austauschen.
Das hilft mir schon sehr weiter. Vielen Dank!
Ein neues Rad ist damit eigentlich vom Tisch, denn das ist genau das, was
ich mir vorgestellt habe.

ocj
--
Oliver C. Jung
Tilman Wetter
2004-07-14 09:45:57 UTC
Permalink
Post by Oliver C. Jung
Hallo!
Ich habe vor kurzem mein Fahrrad wieder entdeckt und fahre nun fleißig
jeden Tag damit zur Arbeit und zurück (30 km/Tag). Mein Fahrrad ist aber
leider schon in die Jahre gekommen; ich habe es vor 16 Jahren von meinen
Eltern zur Konfirmation geschenkt bekommen. Es handelt sich um ein
Mountain-Bike von Velo Schauff, das damals 1400,- DM gekostet hat.
Aufrüsten
Schauff hat mW eine zeit lang gute Rahmen gebaut und der Rest lässt sich
irgendwie locker anbauen.
Mit dem Hinterbau musst du ein wenig auf die Nabenbreite aufpassen, das
wurde in der zwischenzeit ja immer breiter.
Federgabel wirst du weder eine drin haben, noch eine brauchen, also ist
das mit dem 1" Steuerrohr auch wurscht.

Das Einzige Problem wird wahrscheinlich sein, dass ein Konfirmationsrad
nicht so schnell Wächst wie der Konfirmand und es daher nach 16 Jahren
etwas zu klein sein könnte ;-)
Post by Oliver C. Jung
Die Schaltung des Rades funktioniert so gut wie gar nicht mehr und der
Rahmen setzt auch schon an einigen Stellen Rost an.
Lippenstift drüber.
Post by Oliver C. Jung
Nun überlege ich gerade, ob ich das Fahrrad generalüberholen lasse oder ob
ich mir lieber ein neues Fahrrad zulege. Bei der einen wie der anderen
Variante ist jedenfalls mein Budget auf höchstens € 250,- beschränkt.
Ich bin mir sehr unsicher, ob man dafür ein gutes neues Rad (am liebsten
ein Trekkingbike) bekommt oder ob ich nicht besser bedient wäre, mein altes
Rad aufzumotzen.
Aufrüsten.
Für 250 in einem guten Rahmen bekommst du schon ein bischen was.

Für 250 bekommst du neu nur Schrott.
Post by Oliver C. Jung
Ist es eigentlich möglich meine uralte 18-Gang-Schaltung (da sind zwei
Hebel dran, die man ganz umlegen muss) gegen eine moderne (so eine mit
"Klick"-Schaltung) auszutauschen oder erfordert das den Austausch auch
aller Zahnräder?
Du musst mal schauen lassen, ob die nicht eh schon runtergefahren sind.
Die Schaltung hat aber keinen Einfluss auf die Zahnräder.
Falls indexiert, müssen Index und Ritzelabstand zusammenpassen.
Post by Oliver C. Jung
Mein altes Rad ist sehr schwer. Ich habe im Fahrradladen meines Vertrauens
mal ein neues Rad hochgehoben und festgestellt, dass es gerade mal die
Hälfte wiegt. Sind diese neuen Rahmen denn auch noch so robust oder sollte
man von den Rahmen billiger Räder (bis € 250,-) in diesem Punkt lieber
Abstand nehmen?
Wenn ein neues Rad um 250 im Verhältniss zu deinem leicht ist, hast du
ein Problem.
Die sind nämlich sauschwer.
Erst teurere Räder werden deutlich leichter.
Post by Oliver C. Jung
Ich wäre auch an einem gebrauchten Rad interessiert.
Damit kannst du natürlich schon viel weiter stinken.
Hab neulich an der Eisdiele eine junge Dame getroffen, die um 250.-
einen Klein- Renner in wiederlichen Farben (Limahl gegen Wham, wenn euch
dazu Farben einfallen) aber sehr guter Ausstattung gebraucht erworben
hatte. Sie war sehr stolz auf dieses Schnäppchen.

In Wiesbaden kenn ich nur das Autobahnkreuz.
Oliver C. Jung
2004-07-14 10:01:05 UTC
Permalink
Post by Tilman Wetter
Das Einzige Problem wird wahrscheinlich sein, dass ein Konfirmationsrad
nicht so schnell Wächst wie der Konfirmand und es daher nach 16 Jahren
etwas zu klein sein könnte ;-)
Nö, die Größe ist perfekt. Bin ein Zwerg geblieben :-)

ocj
--
Oliver C. Jung
Stephan Gerlach
2004-07-14 12:57:23 UTC
Permalink
"Oliver C. Jung" schrieb:

[16 Jahre altes Fahrrad]
Post by Oliver C. Jung
Die Schaltung des Rades funktioniert so gut wie gar nicht mehr
Möglicherweise ist/sind Kette und/oder Ritzel verrostet oder
verderckt?
Evtl mal sauber machen und schmieren.
Auch können sich Bowdenzüge festgefressen haben und natürlich die
Schaltung verstellt sein (evtl nachstellen).
Post by Oliver C. Jung
Mein altes Rad ist sehr schwer.
Wie schwer genau?
Mein altes Rad ist sehr leicht. :-)
Post by Oliver C. Jung
Ich habe im Fahrradladen meines Vertrauens
mal ein neues Rad hochgehoben und festgestellt, dass es gerade mal die
Hälfte wiegt.
Keine Kunst, wenn du z.B. ein High-Tech MTB oder Rennrad gehoben hast.
I.a. scheinen die Fahrrad-Gewichte in den letzten Jahren wohl nicht so
stark gesunken zu sein, wie geglaubt wird.
Ich habe schon einige Alltagsräder in diversen Läden "test-gehoben",
waren einige ganz schön schwere Brocken dabei.
Post by Oliver C. Jung
Sind diese neuen Rahmen denn auch noch so robust
Sicher gibt's neuwertige robuste Rahmen. Aber auch alte. :-)
Post by Oliver C. Jung
oder sollte
man von den Rahmen billiger Räder (bis ¤ 250,-) in diesem Punkt lieber
Abstand nehmen?
Die sind meist entweder halbwegs leicht, dafür aber bruchanfällig -
oder haben 10 Jahre Garantie auf Rahmenbruch, sind aber dafür trotz
(oder gerade *wegen") Aluminium sauschwer.
Post by Oliver C. Jung
Kennt jemand ein Radgeschäft in Wiesbaden/Mainz, das gebrauchte
Räder anbietet
In Wiesbaden/Mainz zwar nicht, aber viele Geschäfte verkaufen
gebrauchte Fahrräder.
Guck mal, ob' bei euch Lucky-Bike gibt.
--
Stephan

Anti-Stau Massnahmen sind vergleichbar mit dem Versuch, die Wespen vom
Kuchen abzuhalten indem man einen zweiten Kuchen daneben stellt.
(Markus Sander in drf)
Loading...