Discussion:
Welchen Topspeed bei Abfahrten?
(zu alt für eine Antwort)
Georg Lutz
2006-09-13 13:25:25 UTC
Permalink
Hallo,

ich bin letztes Wochenende ausgiebig mit meinem Rennrad im Harz
unterwegs gewesen.
Da waren auch einige nette Abfahrten dabei und ich habe mein Rennrad
laut PolarCS100 Tacho auf 89,3 km/h vmax gebracht.

Meine Frage: Wie schnell kann man mit einem Rennrad sicher bergab fahren?
Wie schnell sind die Profis bei der Tour de Farce?
--
Gruss
Georg
»the more I see - the less I know«
Helmut Springer
2006-09-13 13:30:12 UTC
Permalink
Post by Georg Lutz
Meine Frage: Wie schnell kann man mit einem Rennrad sicher bergab fahren?
So schnell es Strasse und Sicht zulassen. Auch bei 150km/h wuerde
sich das RR nicht ploetzlich in seine Teile zerlegen, die Belastung
durch die Geschwindigkeit als solches ist kein Problem.
--
MfG/Best regards
helmut springer
Andreas Stallmann
2006-09-13 13:45:17 UTC
Permalink
Hi!
Post by Georg Lutz
Wie schnell sind die Profis bei der Tour de Farce?
Ich erinner mich an eine Aussage von Erik Zabel (oder war es Aldag?) aus
dem Film "Höllentour": "Mit 90 Sachen bergab auf 23er Reifchen und mit
einer einfachen Seilzugbremse..."

Viel schneller als Du dürften die Jungs aber auch nicht werden, dem
stehen wahrscheinlich Roll- und Luftwiederstand entgegen. Mittreten und
somit zusätzlich beschleunigen dürfte ja auch bei 'ner 53/11er-
Übersetzung kaum möglich sein, oder?

Ob und wie schnell Du maximal werden kannst, deutet der
wikipedia-Artikel zum freien Fall an:

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Nach etwa 7 s ist schließlich die Fallgrenzgeschwindigkeit des
menschlichen Körpers von ca. 55 m/s (ca. 198 km/h) erreicht: die
Geschwindigkeit des Fallschirmspringers im Freifall nimmt (bei gleicher
Lage) im Gegensatz zu einem echten Freien Fall nun nicht mehr zu, weil
sich Luftwiderstand und Fallbeschleunigung gegenseitig aufheben.

Die hier als Freifallgrenzgeschwindigkeit bezeichnete
Höchstgeschwindigkeit von 198 Km/h ist allerdings keinesfalls die
maximale Geschwindigkeit, die ein Fallschirmspringer bekommen kann,
sondern nur diejenige Höchstgeschwindigkeit, die bei Einnahme der aus
Bildern bekannten X-Lage erreicht wird. Die Geschwindigkeitsrekorde, die
kopfüber aufgestellt werden, liegen bei knapp über 500 km/h.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Also: Wenn Du ein richtig schön aerodynamisches Rennrad (lassen wir
Vollverkleidung mal außen vor) hast, Dich ganz tief über den Lenker
krümmst, so eine alberne Zipfelmütze (a.k.a. Aero-Helm) auf dem Kopp
hast und die Abfahrt lang bzw. steil genug ist (sieh oben: Freifall
*grins*), Dir irgendwo ein richtig großes Kuchenblech für vorne
besorgst, um kräftig Speed aufzubauen, dann dürften über 200km/h schon
drin sein.
Post by Georg Lutz
Geschwindigkeitsweltrekord auf einem Rad liegt bei ca. 270-280KM/h
Na denn? Ich bräuchte (als Kurzsichtiger ist man da ja besonders
gefährdet) in absehbarer Zeit 'ne neue Netzhaut... ich hoffe, Du besitzt
einen Organspendeausweis... Und laß Dir noch ein wenig Zeit mit Deinem
Highspeed-Experiment, noch tun's meine Augen.

Viele Grüße,

A.
--
dawin GmbH - Andreas Stallmann - Consultant
http://www.dawin.de
Andreas Edler
2006-09-13 15:13:33 UTC
Permalink
Post by Georg Lutz
laut PolarCS100 Tacho auf 89,3 km/h vmax gebracht.
85 Km stand nach einer Abfahrt schon mal auf meinem Tacho. An sich zeigt
der wohl halbwegs ordentlich an.

Andreas
--
***@filmfacts.de ICQ:4133249 http://blog.andreas-edler.de
----------------------------------------------------------------------
Mein Blog - nicht nur Gemecker ;-)
Ingmar Eckhardt
2006-09-13 15:37:49 UTC
Permalink
Post by Georg Lutz
Hallo,
ich bin letztes Wochenende ausgiebig mit meinem Rennrad im Harz
unterwegs gewesen.
Da waren auch einige nette Abfahrten dabei und ich habe mein Rennrad
laut PolarCS100 Tacho auf 89,3 km/h vmax gebracht.
Meine Frage: Wie schnell kann man mit einem Rennrad sicher bergab fahren?
Ich würde nicht so schnell werden, dass du dich beginnst unsicher zu
fühlen. Ich würde das bei den Geschwindigkeiten ohne Gewicht aufm
Hinterrad aber schon. Wenn dann vorne der Bremszugt reißt, reicht die
hintere nicht aus. Mit TK macht die hintere Bremse aber schon einen
guten Effekt.

Während du fährst ist dem Rad die Geschwindigkeit eher egal. Du
darfst halt nicht großartig lenken, und nichts vor die Felge kriegen.

Wobei ich meine, auch bei 80km/h muss so ein Rad einen 80kg Mensch
über eine senkrechte 5cm hohe Schwelle, ohne scharfe Kante, aber auch
ohne Abrundung, bringen ohne Gabelbruch. Viel größer schätz ich die
Unwägbarkeiten nicht ein, die einem auf einer Straße passieren
können, die man dafür für tauglich hält.

Vom Timmelsjoch Richtung Sölden hab ich bei 84km/h das letzte Mal auf
den Tacho geschaut, dann bin ich noch ein kleines bißßel schneller
geworden, 85km/h Vmax würde ich mal schätzen.

Tour hat billig-Rahmen getestet und die bis auf einen für stabil und
für schwere Fahrer geeignet befunden, seitdem fühl ich mich auf
meinem zusätzlich wohler. Zu teures Material ist da evtl. ein
Nachteil.

Gruß, Ingmar
Helmut Springer
2006-09-13 17:45:13 UTC
Permalink
Post by Ingmar Eckhardt
Wobei ich meine, auch bei 80km/h muss so ein Rad einen 80kg Mensch
über eine senkrechte 5cm hohe Schwelle, ohne scharfe Kante, aber
auch ohne Abrundung, bringen ohne Gabelbruch.
Reality check: 5cm Kante geben ~20cm Wegstrecke Kontakt/Aufpunkt bei
einem typischen RR-Laufrad, diese Strecke wird bei 80km/h in unter
0,01s zurueckgelegt. Ich wuerde mir erstmal Sorgen um das Laufrad
und die Reaktion des Fahrers auf den Schlag machen...
Post by Ingmar Eckhardt
Viel größer schätz ich die Unwägbarkeiten nicht ein, die einem auf
einer Straße passieren können, die man dafür für tauglich hält.
Du haelst Strassen, auf denen ohne Vorwarnung 5cm Kanten auftauchen,
dafuer geeignet, sie mit 80km/hmit dem RR runterzufahren? Mutig.
--
MfG/Best regards
helmut springer
Ingmar Eckhardt
2006-09-13 18:15:48 UTC
Permalink
Post by Helmut Springer
Post by Ingmar Eckhardt
Wobei ich meine, auch bei 80km/h muss so ein Rad einen 80kg Mensch
über eine senkrechte 5cm hohe Schwelle, ohne scharfe Kante, aber
auch ohne Abrundung, bringen ohne Gabelbruch.
Reality check: 5cm Kante geben ~20cm Wegstrecke Kontakt/Aufpunkt bei
einem typischen RR-Laufrad, diese Strecke wird bei 80km/h in unter
0,01s zurueckgelegt. Ich wuerde mir erstmal Sorgen um das Laufrad
und die Reaktion des Fahrers auf den Schlag machen...
Bei der Geschwindigkeit hat man den Lenker doch eh fest im Griff und
fährt geradeaus egal was passiert ;), und wie das LR dann aussieht,
war nicht die Frage.
Post by Helmut Springer
Post by Ingmar Eckhardt
Viel größer schätz ich die Unwägbarkeiten nicht ein, die einem auf
einer Straße passieren können, die man dafür für tauglich hält.
Du haelst Strassen, auf denen ohne Vorwarnung 5cm Kanten auftauchen,
dafuer geeignet, sie mit 80km/hmit dem RR runterzufahren? Mutig.
worst-case-szenario
Auf jeder Strasse entsteht irgendwann der erste Schaden.

Es geht mir und imho im thread darum, wie schnell man fahren kann, um
bei möglichen worst-case-szenario nicht in absehbarer Lebensgefahr,
bzw. absehbar schwer verletzt zu sein. Nicht darum wie das Material
danach aussieht.

Wo ich mit solchen Kanten rechne, fahre ich nicht schnell, aber, wie
heißt es so schön: der Teufel ist ein Eichhörnchen.

Gruß, Ingmar
Walter Janné
2006-09-13 20:25:11 UTC
Permalink
Post by Ingmar Eckhardt
Es geht mir und imho im thread darum, wie schnell man fahren kann, um
bei möglichen worst-case-szenario nicht in absehbarer Lebensgefahr,
bzw. absehbar schwer verletzt zu sein.
So etwa Schrittgeschwindigkeit oder darunter.

Walter
--
Warum es gut ist, ein Mann zu sein:
Du brauchst dich unterhalb des Kopfes nicht zu rasieren.
Matthias Frank
2006-09-13 20:35:20 UTC
Permalink
Post by Walter Janné
Post by Ingmar Eckhardt
Es geht mir und imho im thread darum, wie schnell man fahren kann, um
bei möglichen worst-case-szenario nicht in absehbarer Lebensgefahr,
bzw. absehbar schwer verletzt zu sein.
So etwa Schrittgeschwindigkeit oder darunter.
SO würd ich das auch sehen, das worst-case-szenario hatte
ich mal mit richtig dicken Wackersteinen die plötzlich
auf der Strasse lagen, womöglich von einem Steinschlag.
Zum Glück war ich weit langsamer als 80 und es hat nur
in das Hinterrad einen dicken Schlag gehauen.
Mfg
Matthias
Dirk
2006-09-13 21:17:52 UTC
Permalink
Post by Ingmar Eckhardt
Es geht mir und imho im thread darum, wie schnell man fahren kann, um
bei möglichen worst-case-szenario nicht in absehbarer Lebensgefahr,
bzw. absehbar schwer verletzt zu sein. Nicht darum wie das Material
danach aussieht.
Wo ich mit solchen Kanten rechne, fahre ich nicht schnell, aber, wie
heißt es so schön: der Teufel ist ein Eichhörnchen.
Also ich kenne einen Chirurgen der im Unfallkrankenhaus arbeitet.
Bei 5 km/h und Aufschlag mit dem Kopf auf den Asphalt kann es bereits zu
schwersten Verletzungen kommen.

Kommt einfach auf die genaueren Umstände an.
Bei 15 km/h passieren bereits tödliche Unfälle.

Also .... zu Fuß gehen und nicht mit dem Rad fahren, denn wir Menschen
sind nicht für so hohe Geschwindigkeiten konstruiert.

Gruß

Dirk
Ingmar Eckhardt
2006-09-13 22:02:04 UTC
Permalink
Post by Dirk
Post by Ingmar Eckhardt
Es geht mir und imho im thread darum, wie schnell man fahren kann, um
bei möglichen worst-case-szenario nicht in absehbarer Lebensgefahr,
bzw. absehbar schwer verletzt zu sein. Nicht darum wie das Material
danach aussieht.
Wo ich mit solchen Kanten rechne, fahre ich nicht schnell, aber, wie
heißt es so schön: der Teufel ist ein Eichhörnchen.
Also ich kenne einen Chirurgen der im Unfallkrankenhaus arbeitet.
Bei 5 km/h und Aufschlag mit dem Kopf auf den Asphalt kann es bereits zu
schwersten Verletzungen kommen.
Kommt einfach auf die genaueren Umstände an.
Bei 15 km/h passieren bereits tödliche Unfälle.
Alleinunfälle? Wenn ja, mehr als ein Ausnahmefall?

Ich hab iirc angedeutet, dass es nur eine begrenzte Anzahl Risiken gibt
auf die man sich einstellt. Womit man halt rechnen muss, z.B. mMn durch
Lichtwurf "unsichtbare" abgeplatzte Straßenoberflächen auf
anscheinend guten Straßen.
Klar könnte man auch jede Abfahrt so fahren, als würde direkt hinter
der nächsten Serpentinkurve die Straße abrupt aufhören, wg.
Hangabrutsch, oder einen leHm tragen, weil die ISS vllt. doch mal
abstürzt. ;)

Gruß, Ingmar
Hans Holbein
2006-09-14 06:05:04 UTC
Permalink
Post by Ingmar Eckhardt
Post by Helmut Springer
Post by Ingmar Eckhardt
Wobei ich meine, auch bei 80km/h muss so ein Rad einen 80kg Mensch
über eine senkrechte 5cm hohe Schwelle, ohne scharfe Kante, aber
auch ohne Abrundung, bringen ohne Gabelbruch.
Reality check: 5cm Kante geben ~20cm Wegstrecke Kontakt/Aufpunkt bei
einem typischen RR-Laufrad, diese Strecke wird bei 80km/h in unter
0,01s zurueckgelegt. Ich wuerde mir erstmal Sorgen um das Laufrad
und die Reaktion des Fahrers auf den Schlag machen...
Bei der Geschwindigkeit hat man den Lenker doch eh fest im Griff und
fährt geradeaus egal was passiert ;), und wie das LR dann aussieht,
war nicht die Frage.
Bei der Geschwindigkeit steht man in den Pedalen, alle Last des Körpers
darauf verteilend, keine übermäßige Kraft am Lenker, gerade genug, um
bei ungenauer Zentrierung des Laufrades ein Aufschaukeln des Rahmens zu
verhindern und so locker, daß ein einkommender Schlag locker abzufangen ist.

Ich leg meist nur die Finger auf den Lenker und greif erst kurz vor dem
Anbremsen wieder fest zu.
Helmut Springer
2006-09-14 07:21:55 UTC
Permalink
Post by Hans Holbein
Bei der Geschwindigkeit steht man in den Pedalen, alle Last des
Körpers darauf verteilend, keine übermäßige Kraft am Lenker,
gerade genug, um bei ungenauer Zentrierung des Laufrades ein
Aufschaukeln des Rahmens zu verhindern und so locker, daß ein
einkommender Schlag locker abzufangen ist.
Sollte man...einige sehen da wesentlich verkrampfter aus, mit
blockierten Armen...
--
MfG/Best regards
helmut springer
Daniel Roedding
2006-09-13 21:36:25 UTC
Permalink
Post by Helmut Springer
Post by Ingmar Eckhardt
Viel größer schätz ich die Unwägbarkeiten nicht ein, die einem auf
einer Straße passieren können, die man dafür für tauglich hält.
Du haelst Strassen, auf denen ohne Vorwarnung 5cm Kanten auftauchen,
dafuer geeignet, sie mit 80km/hmit dem RR runterzufahren? Mutig.
Schnelle Abfahrten auf unbekannten Straßen birgen so
gewisse Risiken in sich, vor allem wenn eine Straße
überwiegend "gut" ist und dann "ganz plötzlich" doch
größere Schadstellen, Dreckansammlungen etc. auftauchen.

Aber sooo wild sind Schlaglöcher und Kanten bei Geradeaus-
fahrt dann nun auch wieder nicht. Vorderrad ein wenig
hochziehen und Ar*** lupfen, dann brettert man auch über
zentimetertiefe Schlaglöcher recht gut hinweg oder
notfalls mal durch sie hindurch. Das Hinterrad kommt
schon irgendwie nach.

Gestern im Sauerland bei Tempo 65 über 'ne Fräskante hoch
auf die neu gemachte Fahrbahn. Gab 'nen vermutlich recht
spektakulären Weitsprung und hinter mir hörte ich noch
quietschende Reifen von Autos, die da wohl "etwas"
langsamer drüber sind. Nach einiger Zeit hat mich dann
der vorher hinter mir fahrende Wagen überholt, die
Beifahrein guckte *sehr* sparsam zu mir rüber...

Daniel
Helmut Springer
2006-09-14 07:16:42 UTC
Permalink
Aber sooo wild sind Schlaglöcher und Kanten bei Geradeaus- fahrt
dann nun auch wieder nicht. Vorderrad ein wenig hochziehen und
Ar*** lupfen, dann brettert man auch über zentimetertiefe
Da der OP das Ueberleben einer solchen Kante als worst case
Kriterium anfuehrte, ist mE von Ueberfahren _ohne_ Abmilderung
auszugehen. Sonst ist diese Betrachtung witzlos...

Wenn ich die 5cm Kante sehe, springe ich einfach drueber.
--
MfG/Best regards
helmut springer
Daniel Roedding
2006-09-14 11:53:18 UTC
Permalink
Post by Helmut Springer
Da der OP das Ueberleben einer solchen Kante als worst case
Kriterium anfuehrte, ist mE von Ueberfahren _ohne_ Abmilderung
auszugehen. Sonst ist diese Betrachtung witzlos...
Also 2-3 cm Kante geht ohne aktive Reaktion, wenn die
Abfahrhaltung stimmt. Da schlägt das Vorderrad dann halt
hoch, es rummst entsprechend fies und danach ungebremst
weiter...
Post by Helmut Springer
Wenn ich die 5cm Kante sehe, springe ich einfach drueber.
/me too. Bzw. zumindest das Vorderrad nehme ich hoch.

Daniel
Hans Holbein
2006-09-14 06:01:39 UTC
Permalink
Post by Helmut Springer
Post by Ingmar Eckhardt
Wobei ich meine, auch bei 80km/h muss so ein Rad einen 80kg Mensch
über eine senkrechte 5cm hohe Schwelle, ohne scharfe Kante, aber
auch ohne Abrundung, bringen ohne Gabelbruch.
Reality check: 5cm Kante geben ~20cm Wegstrecke Kontakt/Aufpunkt bei
einem typischen RR-Laufrad, diese Strecke wird bei 80km/h in unter
0,01s zurueckgelegt. Ich wuerde mir erstmal Sorgen um das Laufrad
und die Reaktion des Fahrers auf den Schlag machen...
Man sollte das schon vorher wahrnehmen und sich darauf einstellen :-)
Post by Helmut Springer
Post by Ingmar Eckhardt
Viel größer schätz ich die Unwägbarkeiten nicht ein, die einem auf
einer Straße passieren können, die man dafür für tauglich hält.
Du haelst Strassen, auf denen ohne Vorwarnung 5cm Kanten auftauchen,
dafuer geeignet, sie mit 80km/hmit dem RR runterzufahren? Mutig.
Jeder Hochalpenpass nach demWinter?
Schlaglöcher usw...

Mit dem Rennrad muss man da wirklich schauen wo man langfährt
MTBs selbst ungefederte können sowas ab.
Ervin Peters
2006-09-14 11:40:20 UTC
Permalink
On Thu, 14 Sep 2006 08:01:39 +0200
Post by Hans Holbein
Mit dem Rennrad muss man da wirklich schauen wo man langfährt
MTBs selbst ungefederte können sowas ab.
Nicht unbedingt, ich errinnere mich an ein Post hier oder woanders wo
ein Link drin war auf ein Video wie sich ein gefedertes MTB auf einer
downhill (30%?), ich glaube es war ein Vulkan bei etwa 140km/h zerlegt.
Glücklicherweise war der Fahrer wohl mit Ganzkörperprotektoren
versehen...

ervin
Bernhard Agthe
2006-09-14 13:45:23 UTC
Permalink
Hi,
Post by Ervin Peters
Post by Hans Holbein
Mit dem Rennrad muss man da wirklich schauen wo man langfährt
MTBs selbst ungefederte können sowas ab.
Auch ein gutes Rennrad verträgt schlechte Behandlung (sofern man's sonst
immer gut pflegt, sonst ist es dann eingeschnappt und mag nicht mehr).

:-)
Post by Ervin Peters
Nicht unbedingt, ich errinnere mich an ein Post hier oder woanders wo
ein Link drin war auf ein Video wie sich ein gefedertes MTB auf einer
downhill (30%?), ich glaube es war ein Vulkan bei etwa 140km/h zerlegt.
Glücklicherweise war der Fahrer wohl mit Ganzkörperprotektoren
versehen...
Das ist doch eine beliebte Sportart: Kamikaze-Downhill. Sieht man auch
oft auf Skipisten, vor allem bei Snowboardern die das Kurvenfahren nicht
so gut beherrschen. Einfach laufen lassen und wenn's zu schnell wird
hinschmeißen. Gerne auch in Kombination mit Bäumen, Felsen etc. Gewonnen
hat der, welcher den spektakulärsten Sturz und die tiefste Einschlagspur
hinterlässt.

:-)

Im Ernst - wenn's das Rad da zerbröselt hat, dann war wahrscheinlich ein
Stein im Weg gelegen oder er hat einen kurzen Sprung gemacht und die
Landung ist nicht gut gelungen. Bei solchen Geschwindigkeiten wären mir
aber Federn / Dämpfer echt suspekt! Ein paar kleine Steine im richtigen
Abstand und: hüpf! Oder beim Bremsen - wenn der Drahtesel durch
geschicktes Eintauchen ein bockendes Pferd nachahmt... Gut, mir reicht
die integrierte Dämpfung einer Stahlgabel...

Wobei ich immer mal wieder MTBs mit ohne Federung sehe - meist ältere
oder extrem teure...

Gibt es eigentlich noch "klassisch elegante" Rennräder - was ich so bei
Händlern und in Onlineshops rumstehen sehe finde ich nicht schön -
klassisch wär ein waagerechtes Oberrohr, dünne Rohre, quietschbunt.
Sehen tue ich Sloping-Rahmen aus armdicken Rohren in grauschwarz. Schade
eigentlich...

Ciao...
Helmut Springer
2006-09-14 14:46:47 UTC
Permalink
Post by Bernhard Agthe
Post by Hans Holbein
Mit dem Rennrad muss man da wirklich schauen wo man langfährt
MTBs selbst ungefederte können sowas ab.
Auch ein gutes Rennrad verträgt schlechte Behandlung (sofern man's
Es hat nur 20mm Federweg, das macht in besagtem Szenario einen
grossen Unterschied.
--
MfG/Best regards
helmut springer
Hans Holbein
2006-09-14 15:01:35 UTC
Permalink
Post by Bernhard Agthe
Hi,
Post by Ervin Peters
Post by Hans Holbein
Mit dem Rennrad muss man da wirklich schauen wo man langfährt
MTBs selbst ungefederte können sowas ab.
Auch ein gutes Rennrad verträgt schlechte Behandlung (sofern man's sonst
immer gut pflegt, sonst ist es dann eingeschnappt und mag nicht mehr).
:-)
Been there, done that
Cycle liked it, tires didn´t
;-)
Post by Bernhard Agthe
Post by Ervin Peters
Nicht unbedingt, ich errinnere mich an ein Post hier oder woanders wo
ein Link drin war auf ein Video wie sich ein gefedertes MTB auf einer
downhill (30%?), ich glaube es war ein Vulkan bei etwa 140km/h zerlegt.
Glücklicherweise war der Fahrer wohl mit Ganzkörperprotektoren
versehen...
Das ist doch eine beliebte Sportart: Kamikaze-Downhill. Sieht man auch
oft auf Skipisten, vor allem bei Snowboardern die das Kurvenfahren nicht
so gut beherrschen.
Das kurvenfahren ist das leichte am Snowboarden. Lange schnelle Gerade
ziehen find ich viel schwerer...
Post by Bernhard Agthe
Einfach laufen lassen und wenn's zu schnell wird
hinschmeißen. Gerne auch in Kombination mit Bäumen, Felsen etc. Gewonnen
hat der, welcher den spektakulärsten Sturz und die tiefste Einschlagspur
hinterlässt.
Ach die meinst du...
Die können Kurven fahren, meinen aber das sei was für uns alternde
Weicheier.
;-)
Post by Bernhard Agthe
:-)
Im Ernst - wenn's das Rad da zerbröselt hat, dann war wahrscheinlich ein
Stein im Weg gelegen oder er hat einen kurzen Sprung gemacht und die
Landung ist nicht gut gelungen. Bei solchen Geschwindigkeiten wären mir
aber Federn / Dämpfer echt suspekt!
Been there done that.
Fox Talas RL und Fox Triad auf Specialized Stumjumper im Tiroler Halltal
(mehr als 90 gingen sich nicht aus, zu viel Luftwiderstand und
Rollwiderstand)
Erst Schotter dann Asphalt.
Keine Bedenken.
Deutlich besser als körpergefedert und gedämpft.
Betrachte deine Bedenken als Zerstreuungswürdig.
Post by Bernhard Agthe
Ein paar kleine Steine im richtigen
Abstand und: hüpf!
10cm Steine schluckt das weg wie nix, der Renner würd bei dem Einschlag
abrexen
Post by Bernhard Agthe
Oder beim Bremsen - wenn der Drahtesel durch
geschicktes Eintauchen ein bockendes Pferd nachahmt...
Ein komplett überbewertetes Phänomen, daß sich leicht aussteuern lässt.
Post by Bernhard Agthe
Gut, mir reicht
die integrierte Dämpfung einer Stahlgabel...
Vollkommen unvergleichbar.
Ich frag aber mal einige Leute hier in der Gegend um Vergleichsfahrten
um eine einigermaßen objektive Beurteilung trotzt allfälliger Vorbehalte
zu erreichen.
Post by Bernhard Agthe
Wobei ich immer mal wieder MTBs mit ohne Federung sehe - meist ältere
oder extrem teure...
Meist ältere.
Zu unserer Interessensgemeinschaft stossen hin und wieder noch Leute,
die ungefedert fahren, stark in der Kondition aber technisch dann bald
überfordert. Die, denen es gefällt kommen meist bald mit neuem Rad (da
man leider die meisten alten Rahmen nicht mit brauchbarem Gabelmaterial
nachrüsten kann).
Post by Bernhard Agthe
Gibt es eigentlich noch "klassisch elegante" Rennräder - was ich so bei
Händlern und in Onlineshops rumstehen sehe finde ich nicht schön -
klassisch wär ein waagerechtes Oberrohr, dünne Rohre, quietschbunt.
Gebraucht oder Maßgefertigt.
Post by Bernhard Agthe
Sehen tue ich Sloping-Rahmen aus armdicken Rohren in grauschwarz. Schade
eigentlich...
Die sind offenbar variabler, kann man mehr verkaufen/billiger anbieten
usw...
Ingmar Eckhardt
2006-09-14 18:48:30 UTC
Permalink
Post by Bernhard Agthe
Gibt es eigentlich noch "klassisch elegante" Rennräder - was ich so bei
Händlern und in Onlineshops rumstehen sehe finde ich nicht schön -
klassisch wär ein waagerechtes Oberrohr, dünne Rohre, quietschbunt.
Sehen tue ich Sloping-Rahmen aus armdicken Rohren in grauschwarz. Schade
eigentlich...
"Dünne Rohre" heißt Stahl?
wie wärs mit

http://www.lemondbikes.com/bikes/road_racing/classic_steel/sarthe.php

Was ich mal sah, war ein iirc britischer Hersteller der klassische
Stahl-RR mit _wunderschönen_ Muffen baut. Hab aber beim schnellen
Goorgeln nicht gefunden. Fände aber schön, wenn sich der Hersteller
noch anfände. Ich finde der gehört auch in die Wiki-Linkliste.

Ich find mein Scott auch keine Ausgeburt von Schönheit, aber es fährt
sich rein gefühlsmäßig leichter (nicht komfortabler) als das
Stahlbasso. Der beobachtbare Unterschied in der Rahmensteifheit zw.
Basso Coral und Scott S3 ist schon krass.

Gruß, Ingmar
Hans Holbein
2006-09-14 19:16:44 UTC
Permalink
Post by Ingmar Eckhardt
Ich find mein Scott auch keine Ausgeburt von Schönheit, aber es fährt
sich rein gefühlsmäßig leichter (nicht komfortabler) als das
Stahlbasso. Der beobachtbare Unterschied in der Rahmensteifheit zw.
Basso Coral und Scott S3 ist schon krass.
Wie?
Erzähl genaues
Ingmar Eckhardt
2006-09-14 19:49:13 UTC
Permalink
Post by Hans Holbein
Post by Ingmar Eckhardt
Ich find mein Scott auch keine Ausgeburt von Schönheit, aber es fährt
sich rein gefühlsmäßig leichter (nicht komfortabler) als das
Stahlbasso. Der beobachtbare Unterschied in der Rahmensteifheit zw.
Basso Coral und Scott S3 ist schon krass.
Wie?
Erzähl genaues
Meine Testbedingungen dafür: Rad an Wand stellen, wandabgewandten :*)
Kurbelarm ins Lot, und dann ca. im 45° Winkel auf/gegen die Pedale
treten: verursacht beim Basso eine erheblich größere Verschiebung der
Pedale.
Das Basso ist gerade im Keller eingestaubt, und auch wäre mir der
Aufwand die gleiche Testkraft zu verwenden, zu hoch um jetzt den Faktor
auszumessen. Vielleicht wären aber da eine standardisierte Methode,
die bei jedem zu Hause funktioniert nicht so schlecht, der Wert würde
in die Rahmenmaß-Abteilung des Wiki passen. Ich schätze der Faktor
liegt im Bereich 2 bis 3.

Und was ich bisher für homöopathische Erfahrungen hielt ;), fühl ich
jetzt auch(-: es klettert sich mit dem steifen Rahmen besser. Gut ich
bin jetzt auch paar kg leichter, aber beim wiegetreten vermeine ich den
größten Unterschied zu spüren. Und mit Wiegetritt (und Verschnaufen
beim Runterrollen) kommt man über die kürzeren Anstiege hier
schneller als mit hochfrequenten, aber langsam fahrenden Hochkurbeln.

Gruß, Ingmar
Hermino Neder
2006-09-15 08:33:08 UTC
Permalink
Post by Hans Holbein
Post by Ingmar Eckhardt
Stahlbasso. Der beobachtbare Unterschied in der Rahmensteifheit zw.
Basso Coral und Scott S3 ist schon krass.
Wie?
Erzähl genaues
Ich habe den direkten Vergleich zwischen Basso Coral (Stahl) und
Principia RSl (aludose) zu bieten. Zwar nicht wie Ingmar
getreten^Wgemessen, aber erfahren.
Beim RSL ist der Kontakt zur Straße viel direkter, viel mehr von dem,
was ich an Leistung reintrete (also doch...) kommt hinten raus, insbes
im Wiegetritt.
V_max ist geringer (im Flachen, gleiche Mäntel).
--
Hermino

drf-FAQ: http://0x1a.de/rec/fahrrad/
drf-WiKi: http://de-rec-fahrrad.de
----------------------------------------------------------------------
Ervin Peters
2006-09-15 14:38:46 UTC
Permalink
On Fri, 15 Sep 2006 10:33:08 +0200
Post by Hermino Neder
Post by Hans Holbein
Post by Ingmar Eckhardt
Stahlbasso. Der beobachtbare Unterschied in der Rahmensteifheit zw.
Basso Coral und Scott S3 ist schon krass.
Wie?
Erzähl genaues
Ich habe den direkten Vergleich zwischen Basso Coral (Stahl) und
Principia RSl (aludose) zu bieten. Zwar nicht wie Ingmar
getreten^Wgemessen, aber erfahren.
Beim RSL ist der Kontakt zur Straße viel direkter, viel mehr von dem,
was ich an Leistung reintrete (also doch...) kommt hinten raus, insbes
im Wiegetritt.
dem kann ich nicht richtig folgen, als RSL (Alu) hat einen höheren
Wirkungsgrad?
An welcher Stelle wird es denn warm? (Hinweis-> Verlustleistung)
Post by Hermino Neder
V_max ist geringer (im Flachen, gleiche Mäntel).
Also besserer Wirkungsgrad aber kleineres v_max? da müßte dann ja der
Luftwiderstand allein des Rahmens sdeutlich höher sein, oder sitzt Du
vieleicht nur aufrechter?

*grübel(was kann mir das bedeuten)*

ervin
Ingmar Eckhardt
2006-09-15 16:38:55 UTC
Permalink
Post by Ervin Peters
On Fri, 15 Sep 2006 10:33:08 +0200
Post by Hermino Neder
Post by Hans Holbein
Post by Ingmar Eckhardt
Stahlbasso. Der beobachtbare Unterschied in der Rahmensteifheit zw.
Basso Coral und Scott S3 ist schon krass.
Wie?
Erzähl genaues
Ich habe den direkten Vergleich zwischen Basso Coral (Stahl) und
Principia RSl (aludose) zu bieten. Zwar nicht wie Ingmar
getreten^Wgemessen, aber erfahren.
Beim RSL ist der Kontakt zur Straße viel direkter, viel mehr von dem,
was ich an Leistung reintrete (also doch...) kommt hinten raus, insbes
im Wiegetritt.
dem kann ich nicht richtig folgen, als RSL (Alu) hat einen höheren
Wirkungsgrad?
An welcher Stelle wird es denn warm? (Hinweis-> Verlustleistung)
Der "entflohene" Teil der Energie wird erst in Form von elastischer
Verformung gespeichert, das Pedal verdreht etwas unter das Tretlager
(beim unteren Totpunkt betrachtet). Ich denke, im Augenblick der
Gewichtsverlagerung auf das andere Pedal wird die Energie wieder durch
Muskelarbeit abgebaut. Man hält dieser Federbewegung seine Muskelkraft
zur Dämpfung entgegen. Es wird vielleicht ein Teil dieser Energie
wieder nutzbar gemacht, indem sie einen ein Stück weit wieder
hochhebt. Aber ich denke mittlerweile höchstens ein Teil.

Ich denke das Flexen des Rahmens vermindert Lastspitzen und verteilt
ihre Energie ein Stück weit über den Restzeitraum, aber dabei geht
für mich zumindest erfühlbar ein Teil verloren. Wenn man nicht
wiegetritt, und nur hohe Kadenzen fährt, braucht man Alu wohl nicht,
da in anderen Fahrsituationen wohl nur bei unrunden Tritt flexende
Lastspitzen auftreten. Diese Lastspitzen hat man auch ohne Wiegetritt
z.B. beim relativ niedrigkadenzigen, unrund gefahrenen, hohen
Leistungen, wenn z.B. am Berg die Untersetzung nicht ausreichend groß
ist.

Dass es über den Einfluss der Rahmensteifheit anscheinend keine
ordentlichen Arbeiten gibt wundert mich aber auch.
Meine Präferenz mittlerweile: für sportliche Zwecke Alu, für den
Rest des Komfort wegen Stahl.
Bockhart ist das Scott, man muss bei viel kleineren Schlaglöchern aus
dem Sattel als bei den Stahlrädern, im Sportlermodus aber ok.

Gruß, Ingmar
Ingmar Eckhardt
2006-09-15 16:48:25 UTC
Permalink
Post by Ingmar Eckhardt
Wenn man nicht
wiegetritt, und nur hohe Kadenzen fährt, braucht man Alu wohl nicht,
da in anderen Fahrsituationen wohl nur bei unrunden Tritt flexende
Lastspitzen auftreten.
Mist, flasch gedacht: bei runden Tritt wirken ja zwei Drehmomente in
der gleiche Richtung auf den Drehpunkt "im" Rahmen, und nicht
gegengerichtet. mMn hat Alu also überall seinen Sinn, wo es mehr um
Sport als Komfort geht.

Gruß, Ingmar
Ervin Peters
2006-09-15 20:07:32 UTC
Permalink
On 15 Sep 2006 09:48:25 -0700
Post by Ingmar Eckhardt
Post by Ingmar Eckhardt
Wenn man nicht
wiegetritt, und nur hohe Kadenzen fährt, braucht man Alu wohl nicht,
da in anderen Fahrsituationen wohl nur bei unrunden Tritt flexende
Lastspitzen auftreten.
Mist, flasch gedacht: bei runden Tritt wirken ja zwei Drehmomente in
der gleiche Richtung auf den Drehpunkt "im" Rahmen, und nicht
gegengerichtet. mMn hat Alu also überall seinen Sinn, wo es mehr um
Sport als Komfort geht.
Also, bei ungefederten Rahmen und 8bar in 25mm von Komfort zu reden
erschließt sich meiner Sensitivität. Aber das mag daran liegen, das ich
in meinen Visionen eher zu Sänften neige.

Der Federweg und auch das ganze dynamische Verhalten von scheint eher
eins Diskussion zu sein ob man Steinchen von 0.2 oder 0.3mm 'spürt' als
der Frage ob man über eine übliche unrestaurierte Römerstraße mit 40
Sachen brettern kann, sitzend oder liegend, ohne sich die Knochen zu
ruinieren.

Ich habe immer noch gut die Untersuchung in Erinnerung wo
Wissenschaftler der uni Oldenburg mal Rüttelbelastungen auf 'normalen'
Rädern mit verschiedenen Luftdrücken auf den im Norden *üblichen*
Bordsteinradwegen mit angefasten Kanten gemessen haben und dies mit den
Grenzwerten die im Arbeitsschutz gelten, verglichen haben.
Aus diesem Blickwinkel ist das Radfahren auch nicht aktzeptabel...

Aber zurück zur Federsteifigkeit des Antriebssystems. Man kann
wahrscheinlich auch bei Federnden Antrieben auch zwischen Blind-,
Schein-, und Wirkleistung unterscheiden.

BTW: Forschungsinstitut DARF¹?

Na, und so eine dynamische 3D Fahradsimulation mit FEM und
ungefähre Windwiederstandsberechung währen natürlich auch nicht
schlecht mit ein paar DAU-kompatibel auszuwählender und
parametriesierbarer Standardmodells.

¹ DumdreisterAlltagsRadFahrer in drf

ervin
Ingmar Eckhardt
2006-09-15 21:13:35 UTC
Permalink
Post by Ervin Peters
On 15 Sep 2006 09:48:25 -0700
Post by Ingmar Eckhardt
Post by Ingmar Eckhardt
Wenn man nicht
wiegetritt, und nur hohe Kadenzen fährt, braucht man Alu wohl nicht,
da in anderen Fahrsituationen wohl nur bei unrunden Tritt flexende
Lastspitzen auftreten.
Mist, flasch gedacht: bei runden Tritt wirken ja zwei Drehmomente in
der gleiche Richtung auf den Drehpunkt "im" Rahmen, und nicht
gegengerichtet. mMn hat Alu also überall seinen Sinn, wo es mehr um
Sport als Komfort geht.
Also, bei ungefederten Rahmen und 8bar in 25mm von Komfort zu reden
erschließt sich meiner Sensitivität. Aber das mag daran liegen, das ich
in meinen Visionen eher zu Sänften neige.
Man kann halt nicht immer im Sattel bleiben. Aber das Bein und Fuß
durchzustrecken ist nicht so der Kraftaufwand.
Mittlerweile hab ich auch rausgefunden, dass sich mit genügend hoher
Geschwindigkeit, auf den Pedalen stehend, den Lenker nicht fest in der
Hand, sondern mit paar cm Spiel im "Handkäfig" auch die fiesen
Kinderkopfsteinpflasterstraßen mit reifenbreiten Rillen fahren lassen,
ohne ständig fluchen zu müssen.
Der Leipziger wird die kleinen Querstraßen hier südlich vom
Bayerischen Platz vllt. kennen, die heftigste mMn die Schenkendorfer
Str. . Durch die würde ich mit einem richtigen Leichtbaurahmen nicht
mehr durchfahren.

Mit einem leichten (stabilen:-) Rad springt man schon aus den Löchern
raus, und mit obiger Technik, kommt nur noch ein Rütteln über die
Pedale an den Körper, aber das ist wirklich erträglich. Bei leichtem
Kopfstein reicht es oft Untenlenker zu greifen, weil der Lenker/Vorbau
auch gut federn.

Dafür fühlt ich mich auf guten Straßen mit dem RR gerade auch durch
den direkten Straßenkontakt der harten Reifen so richtig wie ein Fisch
im Wasser, als wäre das Rad die Verlängerung des eigenen Tastsinnes,
es ist gänzlich ein Barsch auf Straßen, leicht und wendig.
Dieses Gefühl zu fliegen, über den Lenker gebeugt, die Arme
ausgebreitet, hab ich bei den gefederten Ungetümen von Bekannten nicht
gehabt, das sind mMn dicke Karpfen auf der Straße. Da ist dieses
Gefühl einen trägen Panzer unter sich zu haben. Kann natürlich auch
gänzlich an den Traktorreifen gelegen haben.

Über ne Sänfte werde ich hoffentlich später auch mal
kaufentscheiden, wenn man nicht aus dem Sattel kann, braucht man die
Federung ja auch. Schaue so in Richtung Speedmachine-ähnliche Räder,
als Azubi wirds wohl nichts mehr, man will ja sich doch noch andere
Sachen leisten können. Mistig teuer die Liegeräder, und gebrauchte
SPM gibts gar nicht so oft, scheinen alle damit zufrieden zu sein.

Gruß, Ingmar
Bernhard Agthe
2006-09-15 10:12:11 UTC
Permalink
Hi,
Post by Ingmar Eckhardt
"Dünne Rohre" heißt Stahl?
wie wärs mit
http://www.lemondbikes.com/bikes/road_racing/classic_steel/sarthe.php
Sehr hübsch, sowas könnt ich mir eventuell vorstellen ;-)
Post by Ingmar Eckhardt
Was ich mal sah, war ein iirc britischer Hersteller der klassische
Stahl-RR mit _wunderschönen_ Muffen baut. Hab aber beim schnellen
Goorgeln nicht gefunden. Fände aber schön, wenn sich der Hersteller
noch anfände. Ich finde der gehört auch in die Wiki-Linkliste.
Hab ich auch mal gesehen! <träum>
Post by Ingmar Eckhardt
Ich find mein Scott auch keine Ausgeburt von Schönheit, aber es fährt
sich rein gefühlsmäßig leichter (nicht komfortabler) als das
Stahlbasso. Der beobachtbare Unterschied in der Rahmensteifheit zw.
Basso Coral und Scott S3 ist schon krass.
So ganz mitreden kann ich nicht, aber mein (inzwischen verschrottetes)
Alurad fuhr sich deutlich schlechter als das noch ältere Bridgestone und
das aktuelle (beide Chrom-Moly-Stahl). Der Komfort auf Kopfsteinpflaster
ist bei Stahl m.E. besser (nicht dass da was weggefedert würde, aber es
fühlt sich einfach besser an ;-) und der hier angesprochene Flex
(Tretlager-Reifen) ist für mich kein Problem. Der war bei dem Alurad
viel größer weil der Rahmen ziemlich fertig war.

Viel Spass....
Peter Fronteddu
2006-09-16 23:38:13 UTC
Permalink
Post by Ingmar Eckhardt
Was ich mal sah, war ein iirc britischer Hersteller der klassische
Stahl-RR mit _wunderschönen_ Muffen baut. Hab aber beim schnellen
Goorgeln nicht gefunden.
Meinst Du
<http://www.rivendellbicycles.com/>

ja, sind nett :-)


Grüße
Peter
Ingmar Eckhardt
2006-09-17 06:26:38 UTC
Permalink
Post by Peter Fronteddu
Post by Ingmar Eckhardt
Was ich mal sah, war ein iirc britischer Hersteller
kalifornischer Hersteller
Post by Peter Fronteddu
Post by Ingmar Eckhardt
der klassische
Stahl-RR mit _wunderschönen_ Muffen baut. Hab aber beim schnellen
Goorgeln nicht gefunden.
Meinst Du
<http://www.rivendellbicycles.com/>
Ja, Danke, ich wusste auf euch ist Verlaß :)
Post by Peter Fronteddu
ja, sind nett :-)
Ich hab auch gestaunt, dass sowas Schönes noch hergestellt wird.

Hab gleich mal meinen ersten Wiki-Beitrag gemacht.

Gruß, Ingmar
Harald Meyer
2006-09-17 05:20:19 UTC
Permalink
Post by Ingmar Eckhardt
Was ich mal sah, war ein iirc britischer Hersteller der klassische
Stahl-RR mit _wunderschönen_ Muffen baut. Hab aber beim schnellen
Goorgeln nicht gefunden. Fände aber schön, wenn sich der Hersteller
noch anfände. Ich finde der gehört auch in die Wiki-Linkliste.
Vielleicht <http://www.woodrupcycles.com/gallery/gallery.htm>?

Beste Grüße -Harald-
--
Genau das ist es, was Helme sind. Ein (kläglicher) Versuch, das
Radfahren idiotensicher zu machen - und der gelungene Versuch, die
Idioten, die daran glauben, mit einer erhöhten Wahrscheinlichkeit aus
der genetischen Erbfolge zu entfernen. [*Helmuth Schutzeich in drf*]
Martin Klaiber
2006-09-15 14:05:41 UTC
Permalink
Post by Bernhard Agthe
Gibt es eigentlich noch "klassisch elegante" Rennräder - was ich so bei
Händlern und in Onlineshops rumstehen sehe finde ich nicht schön -
klassisch wär ein waagerechtes Oberrohr, dünne Rohre, quietschbunt.
Sehen tue ich Sloping-Rahmen aus armdicken Rohren in grauschwarz. Schade
eigentlich...
Einige der edlen, italienischen Stahlrahmen werden auch heute noch
produziert, z.B. der Cinelli Supercorsa <http://www.cinelli.it> oder
der GIOS Compact Pro <http://www.gios.it>. Die Italiener scheinen auch
bei aktuellen Alu- und Carbonrahmen wieder verstärkt zur klassischen
Diamantform zurückzukehren, siehe z.B. auch <http://www.colnago.com>
oder <http://www.pinarello.com>.
Gerald Eischer
2006-09-15 17:23:55 UTC
Permalink
Post by Bernhard Agthe
Gibt es eigentlich noch "klassisch elegante" Rennräder - was ich so bei
Händlern und in Onlineshops rumstehen sehe finde ich nicht schön -
klassisch wär ein waagerechtes Oberrohr, dünne Rohre, quietschbunt.
Willst du diesen Rahmen haben?
Loading Image... Ja?
Klassischer als aus Columbus SLX-Rohr geht kaum noch.
Post by Bernhard Agthe
Sehen tue ich Sloping-Rahmen aus armdicken Rohren in grauschwarz.
Grausliche Farbe. Einzig RAL 9005 ist an Fahrrädern akzeptabel.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Ingmar Eckhardt
2006-09-15 17:54:39 UTC
Permalink
Post by Gerald Eischer
Willst du diesen Rahmen haben?
http://members.kabsi.at/eischer/g/bilder/rossin/rossin1.jpg Ja?
Klassischer als aus Columbus SLX-Rohr geht kaum noch.
Ich gucke und gucke,.... irgendwas stimmt da doch nicht...ahh:

Da ist die Kurbel auf der total unklassischen Seite montiert. Hat das
einen Sinn?

Gruß, Ingmar - viel zu bunt
Gerald Eischer
2006-09-15 18:53:07 UTC
Permalink
Post by Ingmar Eckhardt
Post by Gerald Eischer
Willst du diesen Rahmen haben?
http://members.kabsi.at/eischer/g/bilder/rossin/rossin1.jpg Ja?
Klassischer als aus Columbus SLX-Rohr geht kaum noch.
Da ist die Kurbel auf der total unklassischen Seite montiert. Hat das
einen Sinn?
Ja :-)
Post by Ingmar Eckhardt
Gruß, Ingmar - viel zu bunt
Ende der 80er dürften sie bei Rossin etwas zu viel geraucht haben.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Ingmar Eckhardt
2006-09-15 19:45:29 UTC
Permalink
Post by Gerald Eischer
Post by Ingmar Eckhardt
Post by Gerald Eischer
Willst du diesen Rahmen haben?
http://members.kabsi.at/eischer/g/bilder/rossin/rossin1.jpg Ja?
Klassischer als aus Columbus SLX-Rohr geht kaum noch.
Da ist die Kurbel auf der total unklassischen Seite montiert. Hat das
einen Sinn?
Ja :-)
Welchen?!

Für Linksverkehr gebaut? Für Linkshänder? Um fest mit der Kurbel
verbundene Kettenblätter wg. Verschleiss zu wenden?

Gibt es Vorteile oder Nachteile?

Gruß, Ingmar
Gerald Eischer
2006-09-15 22:41:53 UTC
Permalink
Post by Ingmar Eckhardt
Post by Gerald Eischer
Post by Ingmar Eckhardt
Da ist die Kurbel auf der total unklassischen Seite montiert. Hat das
einen Sinn?
Ja :-)
Welchen?!
Für Linksverkehr gebaut? Für Linkshänder? Um fest mit der Kurbel
verbundene Kettenblätter wg. Verschleiss zu wenden?
Nein, das Kettenblatt ist richtig herum montiert. Ich habe einfach eine
alte, unvollständige Tandemkurbelgarnitur einer sinnvollen Verwendung
zugeführt.
Post by Ingmar Eckhardt
Gibt es Vorteile oder Nachteile?
Auch das linke Hosenbein wird dreckig.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Christian Ascheberg
2006-09-16 06:16:36 UTC
Permalink
ich bitte folgendes zu bedenken:
Hohe Geschwindigkeiten bei Abfahrten verschaffen selbst im Rennen kaum
Zeitvorteile. Allenfalls kann man mit Mut einige Meter aufschließen um
wieder an den Vordermann heranzufahren.
Ich selbst lasse das Rad nur auf gerade Abfahrten laufen, wenn ich den
Schwung für den nächsten Anstieg nutzen kann. 115 km/h erreiche ich bei
Dingelstädt in Richtung Mühlhausen (südlich vom Harz).

Den Harz runter (Torfhausberg) habe ich 3 Pausen gemacht um meine Felgen
abzukühlen (jeweils 3 bis 5 Minuten). 40 bis 50 km/h abwärts waren mir
schnell genug.

Wünsche allseits ein langes Leben bei bester Gesundheit.

mfG
Christian
Gerald Eischer
2006-09-16 11:02:27 UTC
Permalink
Post by Christian Ascheberg
Hohe Geschwindigkeiten bei Abfahrten verschaffen selbst im Rennen kaum
Zeitvorteile. Allenfalls kann man mit Mut einige Meter aufschließen um
wieder an den Vordermann heranzufahren.
?
Es gibt Spezialisten, die können bereits abgehängt, bergab wieder an
eine Gruppe aufschließen. Das soll keine Zeitvorteile bringen?
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Christian Ascheberg
2006-09-16 12:43:05 UTC
Permalink
Post by Gerald Eischer
Post by Christian Ascheberg
Hohe Geschwindigkeiten bei Abfahrten verschaffen selbst im Rennen kaum
Zeitvorteile. Allenfalls kann man mit Mut einige Meter aufschließen um
wieder an den Vordermann heranzufahren.
?
Es gibt Spezialisten, die können bereits abgehängt, bergab wieder an
eine Gruppe aufschließen. Das soll keine Zeitvorteile bringen?
5 km Abfahrt mit 120 km/h = 2:30min
5 km Abfahrt mit 100 km/h = 3:00min

wobei ich kaum glaube, dass es 20 km/h Geschwindigkeitsunterschiede gibt.
Nach meiner Erfahrung ist es einfacher die beine Baumeln zu lassen und an
der nächsten Steigung die wenigen Sekunden gut zu machen.

Ist mir in Schötz aber auch aufgefallen. Die Konkurrenz hechtet mit
Top-Speed die Abfahrt runter, während ich mich erholt hatte.
Der Geschwindigkeitsvorteil bei der Abfahrt ist eine Illusion - nach meiner
Meinung. Und mit einem Vollverkleideten bin ich dort so schnell, dass ich
mir dieses Urteil erlauben darf.

mfG
Christian
Gerald Eischer
2006-09-16 13:20:01 UTC
Permalink
Post by Christian Ascheberg
Post by Gerald Eischer
Post by Christian Ascheberg
Hohe Geschwindigkeiten bei Abfahrten verschaffen selbst im Rennen kaum
Zeitvorteile. Allenfalls kann man mit Mut einige Meter aufschließen um
wieder an den Vordermann heranzufahren.
?
Es gibt Spezialisten, die können bereits abgehängt, bergab wieder an
eine Gruppe aufschließen. Das soll keine Zeitvorteile bringen?
5 km Abfahrt mit 120 km/h = 2:30min
5 km Abfahrt mit 100 km/h = 3:00min
wobei ich kaum glaube, dass es 20 km/h Geschwindigkeitsunterschiede gibt.
Nach meiner Erfahrung ist es einfacher die beine Baumeln zu lassen und an
der nächsten Steigung die wenigen Sekunden gut zu machen.
Deine Erfahrungen decken sich halt nicht mit üblichem Radrennsport.
Auf http://radsportnews.net/2006/froesi_vueltatagebuch.shtml kannst du
nachlesen, warum es Sinn haben kann, schnell bergab zu rasen.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Christian Ascheberg
2006-09-16 15:35:06 UTC
Permalink
Post by Gerald Eischer
Deine Erfahrungen decken sich halt nicht mit üblichem Radrennsport.
Auf http://radsportnews.net/2006/froesi_vueltatagebuch.shtml kannst du
nachlesen, warum es Sinn haben kann, schnell bergab zu rasen.
danke Gerald, :-)
der Frösi schreibt super.

mfG
Christian
Hans Holbein
2006-09-18 17:14:28 UTC
Permalink
Post by Gerald Eischer
Deine Erfahrungen decken sich halt nicht mit üblichem Radrennsport.
Auf http://radsportnews.net/2006/froesi_vueltatagebuch.shtml kannst du
nachlesen, warum es Sinn haben kann, schnell bergab zu rasen.
Welche Etappe?
Ist zwar ausnehmend interessant, aber doch recht viel
Gerald Eischer
2006-09-18 18:49:41 UTC
Permalink
Post by Hans Holbein
Post by Gerald Eischer
Deine Erfahrungen decken sich halt nicht mit üblichem Radrennsport.
Auf http://radsportnews.net/2006/froesi_vueltatagebuch.shtml kannst du
nachlesen, warum es Sinn haben kann, schnell bergab zu rasen.
Welche Etappe?
Weiß ich nicht auswendig, eine bergige halt :-)
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Christian Ascheberg
2006-09-19 16:12:21 UTC
Permalink
Post by Gerald Eischer
Post by Hans Holbein
Post by Gerald Eischer
Deine Erfahrungen decken sich halt nicht mit üblichem Radrennsport.
Auf http://radsportnews.net/2006/froesi_vueltatagebuch.shtml kannst du
nachlesen, warum es Sinn haben kann, schnell bergab zu rasen.
Welche Etappe?
Weiß ich nicht auswendig, eine bergige halt :-)
Frösi wurde den Frust los, weil eher hinten lag - meine Interpretation.
Volles Risiko läßt einen auf andere Gedanken kommen. Auch kann man in
langsamen Kurven schon etliches gut machen. Ist schon ein Unterschied, wenn
man mit 60 km/h statt mit 40 km/h durchgeht. Die Top-Speed, dabei bleibe
ich spielt keine Rolle.
mfG
Christian

Hermino Neder
2006-09-19 09:29:57 UTC
Permalink
Post by Hans Holbein
Post by Gerald Eischer
Deine Erfahrungen decken sich halt nicht mit üblichem Radrennsport.
Auf http://radsportnews.net/2006/froesi_vueltatagebuch.shtml kannst du
nachlesen, warum es Sinn haben kann, schnell bergab zu rasen.
Welche Etappe?
16. und 9. zum Bleistift.
Post by Hans Holbein
Ist zwar ausnehmend interessant, aber doch recht viel
lohnt sich IMHO trozdem
--
Hermino

drf-FAQ: http://0x1a.de/rec/fahrrad/
drf-WiKi: http://de-rec-fahrrad.de
----------------------------------------------------------------------
Hermino Neder
2006-09-18 11:49:59 UTC
Permalink
Post by Christian Ascheberg
Hohe Geschwindigkeiten bei Abfahrten verschaffen selbst im Rennen kaum
Zeitvorteile. Allenfalls kann man mit Mut einige Meter aufschließen um
wieder an den Vordermann heranzufahren.
Natürlich geht das.

Lies z.B. einfach mal das aktuelle Vuelta-Tagebuch von Robert Förster nach
<http://radsportnews.net/2006/froesi_vueltatagebuch.shtml>

Der schwere Sprinter hat mehrfach bergab wieder Anschluß zu Gruppen
gefunden die ihn zuvor abgehängt hatten bzw vor ihm über den Pass rollten.
--
Hermino

drf-FAQ: http://0x1a.de/rec/fahrrad/
drf-WiKi: http://de-rec-fahrrad.de
----------------------------------------------------------------------
Ervin Peters
2006-09-18 19:05:32 UTC
Permalink
On Mon, 18 Sep 2006 13:49:59 +0200
Post by Hermino Neder
Post by Christian Ascheberg
Hohe Geschwindigkeiten bei Abfahrten verschaffen selbst im Rennen
kaum Zeitvorteile. Allenfalls kann man mit Mut einige Meter
aufschließen um wieder an den Vordermann heranzufahren.
Natürlich geht das.
Lies z.B. einfach mal das aktuelle Vuelta-Tagebuch von Robert Förster
nach <http://radsportnews.net/2006/froesi_vueltatagebuch.shtml>
Der schwere Sprinter hat mehrfach bergab wieder Anschluß zu Gruppen
gefunden die ihn zuvor abgehängt hatten bzw vor ihm über den Pass rollten.
Für mich ist die entscheidendere Frage wie groß der Erhohlngseffekt
beim Rollen oder lowpower fahren ist - und wieviel man dann am nächsten
Berg mehr reinpulvern kann.
Wenn dieser Unterschied nur ein paar W beträgt, dann ist es sinnvoller
den Berg auch mit Dauerleistung runterzufahren, weil man dann ja durch
die Hangabtriebskraft eine der Geschwindigkeit proportionale
Hangabtriebsleistung hinzubekommt. Jedes eigene Watt wird ja noch mal
vergoldet, allerdings auch durch die kubische mit der Geschwindigkeit
steigende Windwiderstansleistung aufgezehrt.

Ich habe das Gefühl das der Erholungseffekt eher gering ist und fahre
daher zügig rauf und runter.

ervin
Ervin Peters
2006-09-15 20:16:23 UTC
Permalink
On 15 Sep 2006 10:54:39 -0700
Post by Ingmar Eckhardt
Post by Gerald Eischer
http://members.kabsi.at/eischer/g/bilder/rossin/rossin1.jpg Ja?
Da ist die Kurbel auf der total unklassischen Seite montiert. Hat das
einen Sinn?
Da muß was innovatives dran sein, denn die 800% Übersetzngsbereich mit
10% Sprüngen sind wohl gut in Nabe und Tretlager versteckt - sonst kann
man das ding ja nicht mal brauchen um um den Block zu fahren.

ervin
Gerald Eischer
2006-09-15 22:43:58 UTC
Permalink
Post by Ervin Peters
Da muß was innovatives dran sein, denn die 800% Übersetzngsbereich mit
10% Sprüngen sind wohl gut in Nabe und Tretlager versteckt - sonst kann
man das ding ja nicht mal brauchen um um den Block zu fahren.
Wie bitte?
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Ervin Peters
2006-09-15 20:13:37 UTC
Permalink
On Fri, 15 Sep 2006 19:23:55 +0200
Post by Gerald Eischer
http://members.kabsi.at/eischer/g/bilder/rossin/rossin1.jpg Ja?
schicke Farben, falsche Reifen, falsche Rahmengeometrie fehlender
Sessel und die ganzen Sicherheitseinrichtungen Licht, Akku, Spiegel
fehlen auch, ach und wie ist das mit der Anhängevorichtung,
Schutzblechen und Gebäckträgern?

Am tag kann man damit wohl vorsichtig eine Runde um den Block fahren,
aber für den Alltagsbetrieb muß es modifiziert werden. Aber wie
geschrieben, die Farben find ich gut.

ervin
Walter Janné
2006-09-16 12:15:23 UTC
Permalink
Post by Ervin Peters
Post by Gerald Eischer
http://members.kabsi.at/eischer/g/bilder/rossin/rossin1.jpg Ja?
schicke Farben,
Naja...
Post by Ervin Peters
falsche Reifen,
Hä?
Post by Ervin Peters
falsche Rahmengeometrie
Wieso?
Post by Ervin Peters
fehlender
Sessel
Wieso "fehlend"?
Post by Ervin Peters
und die ganzen Sicherheitseinrichtungen Licht, Akku, Spiegel
Für am Tage um den Block? Licht? Akku? Spiegel? Wuahaha!
Post by Ervin Peters
fehlen auch, ach und wie ist das mit der Anhängevorichtung,
Schutzblechen und Gebäckträgern?
Und TK?
Post by Ervin Peters
Am tag kann man damit wohl vorsichtig eine Runde um den Block fahren,
aber für den Alltagsbetrieb muß es modifiziert werden. Aber wie
geschrieben, die Farben find ich gut.
Am Tage nicht nur "vorsichtig" und "um den Block" _ist_
"Alltagsbetrieb".

Walter
--
Kofuhse saht:
Der einzige Zweck der Zeit besteht darin zu verhindern,
daß alles auf einmal passiert.
Ervin Peters
2006-09-16 20:59:08 UTC
Permalink
On Sat, 16 Sep 2006 14:15:23 +0200
Post by Walter Janné
Post by Ervin Peters
Am tag kann man damit wohl vorsichtig eine Runde um den Block fahren,
aber für den Alltagsbetrieb muß es modifiziert werden. Aber wie
geschrieben, die Farben find ich gut.
Am Tage nicht nur "vorsichtig" und "um den Block" _ist_
"Alltagsbetrieb".
Nö Alltagsbetrieb ist, morgens um 7 bei jedem Wind, Wetter und Licht
zur Arbeit, Nachmittags bei Wind, Wetter und jedem Licht nach Hause,
auf dem Weg noch kurz das familiäre Abendessen 'shoppen'. Gelegentlich
dann mit dem Hänger im 'speditionsmodus' mal 3 Pcs samt Peripherie
transportieren oder auch der Wochenendeinkauf mit 1 Kiste Bier
(Königsee Festbier) und 1 Kiste Wasser. Ach ja am Sonntag kann man auch
gut mal locker und langsam in die Stadt zu frühstücken fahren.
Das verstehe ich ungefähr unter Alltagsradfahren. Und die sportiven
Tätigkeiten auf die ohnehin abzureissenden Wege zu legen ist sehr
effektiv was das Zeitmanagement angeht.
Post by Walter Janné
Der einzige Zweck der Zeit besteht darin zu verhindern,
daß alles auf einmal passiert.
Gerald Eischer
2006-09-17 01:03:15 UTC
Permalink
Post by Ervin Peters
On Sat, 16 Sep 2006 14:15:23 +0200
Post by Walter Janné
Post by Ervin Peters
Am tag kann man damit wohl vorsichtig eine Runde um den Block fahren,
aber für den Alltagsbetrieb muß es modifiziert werden. Aber wie
geschrieben, die Farben find ich gut.
Am Tage nicht nur "vorsichtig" und "um den Block" _ist_
"Alltagsbetrieb".
Nö Alltagsbetrieb ist, morgens um 7 bei jedem Wind, Wetter und Licht
zur Arbeit, Nachmittags bei Wind, Wetter und jedem Licht nach Hause,
auf dem Weg noch kurz das familiäre Abendessen 'shoppen'. Gelegentlich
dann mit dem Hänger im 'speditionsmodus' mal 3 Pcs samt Peripherie
transportieren oder auch der Wochenendeinkauf mit 1 Kiste Bier
(Königsee Festbier) und 1 Kiste Wasser.
Du brauchst mir nicht vorschreiben, was ich mit diesem Rad zu tun habe.
Und ja, ich besitze mehr als dieses eine Fahrrad.
Post by Ervin Peters
Ach ja am Sonntag kann man auch
gut mal locker und langsam in die Stadt zu frühstücken fahren.
Das verstehe ich ungefähr unter Alltagsradfahren.
Du, aber nicht ich. Die Übersetzung ist übrigens auf 30 km/h ausgelegt.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Ervin Peters
2006-09-17 08:32:14 UTC
Permalink
On Sun, 17 Sep 2006 03:03:15 +0200
Post by Gerald Eischer
Post by Ervin Peters
On Sat, 16 Sep 2006 14:15:23 +0200
Nö Alltagsbetrieb ist, morgens um 7 bei jedem Wind, Wetter und Licht
zur Arbeit, Nachmittags bei Wind, Wetter und jedem Licht nach Hause,
auf dem Weg noch kurz das familiäre Abendessen 'shoppen'.
Gelegentlich dann mit dem Hänger im 'speditionsmodus' mal 3 Pcs samt
Peripherie transportieren oder auch der Wochenendeinkauf mit 1 Kiste
Bier (Königsee Festbier) und 1 Kiste Wasser.
Du brauchst mir nicht vorschreiben, was ich mit diesem Rad zu tun habe.
Habe ich mbMn auch gar nicht versucht, ich habe meine Vorstellungen von
Alltagsbetrieb kundgetan und dieses virtuell versucht mit diesem Rad zu
meistern...
Post by Gerald Eischer
Post by Ervin Peters
Das verstehe ich ungefähr unter Alltagsradfahren.
Du, aber nicht ich.
Na also, geht doch.

Um die babylonische Semantikvielfalt des Begriffs Alltagsbetrieb
einzuengen könnten wir ja mal eine gemeinschaftliche drf-Definition
erstellen.
Post by Gerald Eischer
Die Übersetzung ist übrigens auf 30 km/h ausgelegt.
Bis wieviel % Steigung hälst Du die?

ervin
Walter Janné
2006-09-17 08:50:14 UTC
Permalink
Post by Ervin Peters
On Sat, 16 Sep 2006 14:15:23 +0200
Post by Walter Janné
Post by Ervin Peters
Am tag kann man damit wohl vorsichtig eine Runde um den Block fahren,
aber für den Alltagsbetrieb muß es modifiziert werden. Aber wie
geschrieben, die Farben find ich gut.
Am Tage nicht nur "vorsichtig" und "um den Block" _ist_
"Alltagsbetrieb".
Nö Alltagsbetrieb ist, morgens um 7 bei jedem Wind, Wetter und Licht
zur Arbeit, Nachmittags bei Wind, Wetter und jedem Licht nach Hause,
auf dem Weg noch kurz das familiäre Abendessen 'shoppen'. Gelegentlich
dann mit dem Hänger im 'speditionsmodus' mal 3 Pcs samt Peripherie
transportieren oder auch der Wochenendeinkauf mit 1 Kiste Bier
(Königsee Festbier) und 1 Kiste Wasser. Ach ja am Sonntag kann man auch
gut mal locker und langsam in die Stadt zu frühstücken fahren.
Das verstehe ich ungefähr unter Alltagsradfahren.
Ja. DU. ICH nicht. Wer muß schon morgens um sieben zur Arbeit - und das
bei jedem Wetter. Da liegt man gemütlich in den Federn. Abendessen
shoppt man nicht selber sondern läßt es sich bringen.

Und Du fährst jeden Tag drei PCs durch die Gegend? Respekt. Meiner steht
schon seit längerem auf dem Schreibtisch - und da bleibt er auch.

Kiste Bier an jedem Wochenende? Das ist nur was für Alkoholiker. Wasser
bekomme ich aus der Leitung, das muß ich nicht in Kisten herumschleppen.

Gegen zwölf Uhr nach dem Frühstück fahre ich dann so 100 Kilometer zum
Vergnügen um den Block. _Das_ ist mein Alltagsbetrieb.

Walter
--
13 Prinzipien der Aktenarbeit
2. Ein Vorgang wird bearbeitet, indem die Akte
von einem Schreibtisch auf einen anderen verbracht wird.
Walter Janné
2006-09-16 12:06:27 UTC
Permalink
Post by Gerald Eischer
Willst du diesen Rahmen haben?
http://members.kabsi.at/eischer/g/bilder/rossin/rossin1.jpg Ja?
Klassischer als aus Columbus SLX-Rohr geht kaum noch.
IIIIIIIIIIIHHHHHHHHHHHHHH! Hualp!

Wer hat denn _die_ Farben zusammengstellt?

Walter
--
Es gibt drei Arten von Frauen:
die schönen, die intelligenten
und die Mehrheit.
(Rainer Werner Fassbinder)
Gerald Eischer
2006-09-16 13:00:48 UTC
Permalink
Post by Walter Janné
Post by Gerald Eischer
Willst du diesen Rahmen haben?
http://members.kabsi.at/eischer/g/bilder/rossin/rossin1.jpg Ja?
Klassischer als aus Columbus SLX-Rohr geht kaum noch.
IIIIIIIIIIIHHHHHHHHHHHHHH! Hualp!
Wer hat denn _die_ Farben zusammengstellt?
Irgendwelche Spät-Hippies bei Rossin nehme ich an. Würde mich nicht
wundern, wenn Columbus die verklagt hat.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Stefan Schulze
2006-09-18 19:06:45 UTC
Permalink
Post by Gerald Eischer
Willst du diesen Rahmen haben?
http://members.kabsi.at/eischer/g/bilder/rossin/rossin1.jpg Ja?
Klassischer als aus Columbus SLX-Rohr geht kaum noch.
Ist das zu verkaufen?
Gerald Eischer
2006-09-18 20:03:59 UTC
Permalink
Post by Stefan Schulze
Post by Gerald Eischer
Willst du diesen Rahmen haben?
http://members.kabsi.at/eischer/g/bilder/rossin/rossin1.jpg Ja?
Klassischer als aus Columbus SLX-Rohr geht kaum noch.
Ist das zu verkaufen?
Wenn sich für mich stattdessen ein preiswerter Bahnrahmen in RAL 9005
ausgeht, dann ja :-)
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Hans Holbein
2006-09-14 14:42:58 UTC
Permalink
Post by Ervin Peters
On Thu, 14 Sep 2006 08:01:39 +0200
Post by Hans Holbein
Mit dem Rennrad muss man da wirklich schauen wo man langfährt
MTBs selbst ungefederte können sowas ab.
Nicht unbedingt, ich errinnere mich an ein Post hier oder woanders wo
ein Link drin war auf ein Video wie sich ein gefedertes MTB auf einer
downhill (30%?), ich glaube es war ein Vulkan bei etwa 140km/h zerlegt.
Das ist ewas ganz ganz anderes.
Ich kenne das Video.
Wovon ich sprach war eine klassische Asphalt oder Betondecke, die im
Winter einige Frost und Tauphasen erlebt hat.
Da können Schäden auftreten, von denen der Auto oder MTB fahrer nicht
viel merkt, der Dackelschneider aber fast abmontiert.
Post by Ervin Peters
Glücklicherweise war der Fahrer wohl mit Ganzkörperprotektoren
versehen...
Den Aerohelm hat es ihm nach dem ersten Aufschlag vom Kopf gerissen.
Dirk
2006-09-13 16:54:57 UTC
Permalink
Post by Georg Lutz
Hallo,
ich bin letztes Wochenende ausgiebig mit meinem Rennrad im Harz
unterwegs gewesen.
Da waren auch einige nette Abfahrten dabei und ich habe mein Rennrad
laut PolarCS100 Tacho auf 89,3 km/h vmax gebracht.
Meine Frage: Wie schnell kann man mit einem Rennrad sicher bergab fahren?
Wie schnell sind die Profis bei der Tour de Farce?
120 km/h
Dimitry Konychev, 1987, Österreichrundfahrt, Glockner-Pass.
In diesem Jahr gewann Konychev die Österreichrundfahrt.
120 km/h erreichte er auf einer langen Geraden mit 12% Gefälle.

115 km/h
Marco Pantani, 1995, Strassen-WM in Bogota
Bronzemedaillengewinner Marco Pantani (56 kg) erreichte 115 km/h in
einer Abfahrt mit 15% Gefälle, welche auch Kurven enthielt. In der
letzen Runde überholte Pantani in der Abfahrt Mauro Gianetti (Rang
4). Wegen den Fliehkräften sind in kurvenreichen Abfahrten die
Leichtgewichte im Vorteil.

110 km/h
Joop Zoetemelk, 1980, Tour de France, Galibier-Pass,
In diesem Jahr gewann Zoetemelk die Tour de France. Im Aufstieg zum
Galibier hatte er auf die Besten über 2 Minuten verloren. Mit dieser
rasanten Abfahrt holte er den Rückstand wieder auf.
Zoetemelk erreichte 110 km/h auf einer langen Geraden mit etwa 7-10%
Gefälle.

1987 gewann Stephen Roche die Tour de France mit 40 sec Vorsprung auf
Pedro Delgado. Roche fuhr in den Abfahrten so schnell, dass die
Motorradfahrer sich nicht getrauten, zu folgen. Daher gibt es von
diesen rasanten Abfahrten keine Bilder und man weiss auch nicht
genau, wie schnell Roche fuhr. Gegenüber Delgado hat Roche in den
Abfahrten mehrere Minuten gewonnen.

Gruß

Dirk
Bernd Sluka
2006-09-14 18:23:40 UTC
Permalink
Post by Dirk
Marco Pantani, 1995, Strassen-WM in Bogota
Bronzemedaillengewinner Marco Pantani (56 kg) erreichte 115 km/h in
einer Abfahrt mit 15% Gefälle, welche auch Kurven enthielt. In der
letzen Runde überholte Pantani in der Abfahrt Mauro Gianetti (Rang
4). Wegen den Fliehkräften sind in kurvenreichen Abfahrten die
Leichtgewichte im Vorteil.
*räusper*

zwar Fz = m * r * v², aber auch Fr = m * nu
--
A || Bernd Sluka
A A u u ==##== ooo
AAAAA u u || o o Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie
A A uu || ooo Ihren Arzt, die Umwelt oder Ihre Kinder
Olaf Schultz
2006-09-14 19:16:02 UTC
Permalink
Post by Bernd Sluka
Post by Dirk
Marco Pantani, 1995, Strassen-WM in Bogota
Bronzemedaillengewinner Marco Pantani (56 kg) erreichte 115 km/h in
einer Abfahrt mit 15% Gefälle, welche auch Kurven enthielt. In der
letzen Runde überholte Pantani in der Abfahrt Mauro Gianetti (Rang
4). Wegen den Fliehkräften sind in kurvenreichen Abfahrten die
Leichtgewichte im Vorteil.
*räusper*
zwar Fz = m * r * v², aber auch Fr = m * nu
Wenn es um das wieder rausbeschleunigen und vorher verzögern geht (die armen
Felgen:-)... da mag das mit dem Vorteil der Leichtgewichte hinkommen:-)

Olaf, ich weiß aber nichts über den Dopingzustand von Gianetti, Schultz
Dirk
2006-09-14 21:26:54 UTC
Permalink
Post by Bernd Sluka
Post by Dirk
Marco Pantani, 1995, Strassen-WM in Bogota
Bronzemedaillengewinner Marco Pantani (56 kg) erreichte 115 km/h in
einer Abfahrt mit 15% Gefälle, welche auch Kurven enthielt. In der
letzen Runde überholte Pantani in der Abfahrt Mauro Gianetti (Rang
4). Wegen den Fliehkräften sind in kurvenreichen Abfahrten die
Leichtgewichte im Vorteil.
*räusper*
zwar Fz = m * r * v², aber auch Fr = m * nu
Na vielleicht etwas unglücklich ausgedrückt und mathematisch nicht ganz
korrekt.

Nimm mal noch Gummi, Asphalt, Haftreibung usw. dazu.

Leichtere Fahrer haben wegen der Haftgrenze der Reifen bei hohen
Geschwindigkeiten in Kurven einen kleinen Vorteil.

Gruß

Dirk
Bernd Sluka
2006-09-15 22:54:25 UTC
Permalink
Post by Dirk
Post by Bernd Sluka
Post by Dirk
Marco Pantani, 1995, Strassen-WM in Bogota
Bronzemedaillengewinner Marco Pantani (56 kg) erreichte 115 km/h in
einer Abfahrt mit 15% Gefälle, welche auch Kurven enthielt. In der
letzen Runde überholte Pantani in der Abfahrt Mauro Gianetti (Rang
4). Wegen den Fliehkräften sind in kurvenreichen Abfahrten die
Leichtgewichte im Vorteil.
*räusper*
zwar Fz = m * r * v², aber auch Fr = m * nu
Na vielleicht etwas unglücklich ausgedrückt und mathematisch nicht ganz
korrekt.
Nimm mal noch Gummi, Asphalt, Haftreibung usw. dazu.
Habe ich bereits. Lies oben.

Lies auch
http://www.sockenseite.de/usenet/Realname-FAQ.html
--
A || Bernd Sluka
A A u u ==##== ooo
AAAAA u u || o o Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie
A A uu || ooo Ihren Arzt, die Umwelt oder Ihre Kinder
Dirk
2006-09-16 07:07:01 UTC
Permalink
Post by Bernd Sluka
Lies auch
http://www.sockenseite.de/usenet/Realname-FAQ.html
Oh, eine Ralnamen-Diskussion?
Ich bin wohl schon einige Jahre länger im Netz unterwegs als Du, daher
kannst Du Dir das sparen.
Leider musste ich feststellen, das meine Kunden des öfteren im Web auf
meine privaten Beiträge hier und in anderen Foren gestossen sind.

Auch wurde ich einmal bei einem Lieferanten angeschwärzt, da ich mich
negativ über sein Produkt geäussert habe. Daher habe ich meine Gründe
hier nur einen Teil meines Namens zu nennen.

Ich könnte natürlich einfach Dirk Müller, Dirk Schuster oder Dirk Meier
schreiben - wenn Dich das glücklich macht.

Ende der Diskussion.

Gruß

Dirk
Bernd Sluka
2006-09-16 09:32:34 UTC
Permalink
Post by Dirk
Post by Bernd Sluka
Lies auch
http://www.sockenseite.de/usenet/Realname-FAQ.html
Oh, eine Ralnamen-Diskussion?
Nein, keine Diskussion.

*pL0nK*
--
A || Bernd Sluka
A A u u ==##== ooo
AAAAA u u || o o Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie
A A uu || ooo Ihren Arzt, die Umwelt oder Ihre Kinder
Ingmar Eckhardt
2006-09-16 09:48:30 UTC
Permalink
Post by Bernd Sluka
Post by Dirk
Post by Bernd Sluka
Lies auch
http://www.sockenseite.de/usenet/Realname-FAQ.html
Oh, eine Ralnamen-Diskussion?
Nein, keine Diskussion.
Ich wäre aber schon dafür den RALnamen 9005 von tiefschwarz in
echtschwarz zu ändern. :-)

Gruß, IngSCNRmar
Dirk
2006-09-16 14:17:15 UTC
Permalink
Post by Bernd Sluka
Post by Dirk
Post by Bernd Sluka
Lies auch
http://www.sockenseite.de/usenet/Realname-FAQ.html
Oh, eine Ralnamen-Diskussion?
Nein, keine Diskussion.
*pL0nK*
Plonken ist natürlich toll - anscheinend bist Du ja nicht in der Lage
meinen angeführten Grund zu akzeptieren.

Wie wäre denn DEIN Lösungsvorschlag um die genannten Nachteile zu
umgehen?

Dirk
Elke Bock
2006-09-16 21:52:17 UTC
Permalink
Post by Dirk
Plonken ist natürlich toll - anscheinend bist Du ja nicht in der Lage
meinen angeführten Grund zu akzeptieren.
Ja, es spart sinnlose Diskussionen.
Post by Dirk
Wie wäre denn DEIN Lösungsvorschlag um die genannten Nachteile zu
umgehen?
Zunächst einmal eine passende NG suchen.


mfg, elke
--
Radwege bauen heißt Fallen stellen.
Dirk
2006-09-17 07:03:38 UTC
Permalink
Post by Elke Bock
Post by Dirk
Plonken ist natürlich toll - anscheinend bist Du ja nicht in der Lage
meinen angeführten Grund zu akzeptieren.
Ja, es spart sinnlose Diskussionen.
Post by Dirk
Wie wäre denn DEIN Lösungsvorschlag um die genannten Nachteile zu
umgehen?
Zunächst einmal eine passende NG suchen.
Na Dein Beitrag ist auch nicht sinnvoll.
Passt aber zur Gruppendynamik.

Wie wäre es mal mit einem sinnvollen Lösungsvorschlag?
Solange es keine gibt belasse ich es so.

Dirk
Ingmar Eckhardt
2006-09-17 07:39:56 UTC
Permalink
Post by Dirk
Post by Elke Bock
Post by Dirk
Plonken ist natürlich toll - anscheinend bist Du ja nicht in der Lage
meinen angeführten Grund zu akzeptieren.
Ja, es spart sinnlose Diskussionen.
Post by Dirk
Wie wäre denn DEIN Lösungsvorschlag um die genannten Nachteile zu
umgehen?
Zunächst einmal eine passende NG suchen.
Na Dein Beitrag ist auch nicht sinnvoll.
Sag mal bist du so blöd? Deine Beitrage entbehren in einer fahrrad
newsgroup mittlerweile völlig der Sinnhaftigkeit.

Wenn dir Vereinbarungen nicht passen: geh doch einfach. Oder versuch
sie an passender Stelle zu ändern, aber nerve nicht mit
Diskussionsversuchen an falscher Stelle, wenn man dich auf die
mehrheitlich getroffenen Vereinbarungen hinweist.

Was sucht ihr Autisten, die sich einen Scheiß um Vereinbarungen von
Gemeinschaften kümmern, eigentlich in einem sozialen, kommunikativen
Medium? Sicher dass ihr hier richtig seid?

Gruß, Ingmar - extrem genervt
Dirk
2006-09-17 14:34:12 UTC
Permalink
Post by Ingmar Eckhardt
Post by Dirk
Na Dein Beitrag ist auch nicht sinnvoll.
Sag mal bist du so blöd? Deine Beitrage entbehren in einer fahrrad
newsgroup mittlerweile völlig der Sinnhaftigkeit.
1. Beleidigungen sind ebanfalls ohne Sinnhaftigkeit.
2. Das ich auf solche Beiträäge wie Deinen antworte liegt doch an Dir.
Post by Ingmar Eckhardt
Wenn dir Vereinbarungen nicht passen: geh doch einfach. Oder versuch
sie an passender Stelle zu ändern, aber nerve nicht mit
Diskussionsversuchen an falscher Stelle, wenn man dich auf die
mehrheitlich getroffenen Vereinbarungen hinweist.
Mir wurde vorgeschlagen doch mal diese "Vereinbahrungen" zu lesen.
Habe ich schon vor langer Zeit und kenne ich.
Du auch?

Auszug aus:
http://www.sockenseite.de/usenet/Realname-FAQ.html


d) Muß ich meinen Realnamen verwenden?
-----------------------------------

Nein. Auch wenn es die oben aufgeführten Vorteile hat, einen Realnamen
zu verwenden, ist es letztlich Deine Entscheidung, ob Du mit Deinem
Realnamen oder mit einem Pseudonym/Nickname posten willst. Es besteht
nämlich keine Pflicht zur Angabe Deines Realnamens, sondern lediglich
eine Empfehlung.



Für Dich und andere Realnamenfanatiker mal ein Tip aus der Netiquette:


i) Ist es unhöflich, öffentlich die Verwendung eines Pseudonyms zu
---------------------------------------------------------------
kritisieren?
------------

Die "Netiquette fuer de.*" gibt für derlei Hinweise eine Empfehlung:

| 11. Benutzen Sie E-Mail!
|
| Wenn Sie dem Autor eines Artikels etwas mitteilen wollen, überlegen
| Sie bitte, ob dies eine Bereicherung der laufenden Diskussion ist
| und auch andere interessieren könnte - oder ob nicht eine einfache
| E-Mail besser geeignet wäre.



Um dann weiterhin diese NG vor Müll zu schonen - schreib mir doch per
Email.
Post by Ingmar Eckhardt
Was sucht ihr Autisten, die sich einen Scheiß um Vereinbarungen von
Gemeinschaften kümmern, eigentlich in einem sozialen, kommunikativen
Medium? Sicher dass ihr hier richtig seid?
a) Die Empfehlung der Netiquette
-----------------------------
Und kein MUSS - lies doch mal selbst:
http://www.sockenseite.de/usenet/Realname-FAQ.html
Post by Ingmar Eckhardt
Gruß, Ingmar - extrem genervt
Eigene Schuld.

Alles weitere per Email.

Dirk
Ingmar Eckhardt
2006-09-17 16:26:32 UTC
Permalink
Post by Dirk
Post by Ingmar Eckhardt
Post by Dirk
Na Dein Beitrag ist auch nicht sinnvoll.
Sag mal bist du so blöd? Deine Beitrage entbehren in einer fahrrad
newsgroup mittlerweile völlig der Sinnhaftigkeit.
1. Beleidigungen sind ebanfalls ohne Sinnhaftigkeit.
2. Das ich auf solche Beiträäge wie Deinen antworte liegt doch an Dir.
Keine Beleidigung, eine berechtigte Frage, weil du es offensichtlich
immer noch nicht verstehst: Egal was ich über diese Vereinbarungen
denke, es gehört nicht hier diskutiert.
Halt dich halt nicht dran, halte aber auch die Hinweise aus, ohne hier
Diskussionen anzufangen.(Dieser Hinweis konform zur von dir zitierten
Quelle)

Aber klar, auch dieses Vorgehen, Diskussionen an der richtigen Stelle
zu führen, ist ja nur eine Vereinbarung, und keine feste Regel, und so
für dich nicht bindend. Und genau dieser hier unangebrachte
Diskussionsversuch, diese doppelte Missachtung vom Umfeld, in dem du
dich bewegst, der _Menschen_ hier, regte mich dann richtig auf.

Klar alles keine Regeln, du musst dich nicht dran halten, genauso wenig
gibt es feste Regeln die einem das Rülpsen in Restaurants verbieten.

Und: Mit der Aufgabe deiner Meinung allein bei monetären Druck stehst
du wohl nicht alleine in der Gesellschaft. Peinlich wäre mir so ein
Verhalten dennoch.

Ich entschuldige mich bei anderen Genervten für den zusätzlich von
mir verursachten, OT-Traffic. Einmal füttern hatte ich aber frei, ich
darf so selten ;-)

Ingmar
Dirk
2006-09-17 19:46:31 UTC
Permalink
Post by Ingmar Eckhardt
Post by Dirk
Post by Ingmar Eckhardt
Post by Dirk
Na Dein Beitrag ist auch nicht sinnvoll.
Sag mal bist du so blöd? Deine Beitrage entbehren in einer fahrrad
newsgroup mittlerweile völlig der Sinnhaftigkeit.
1. Beleidigungen sind ebanfalls ohne Sinnhaftigkeit.
2. Das ich auf solche Beiträäge wie Deinen antworte liegt doch an Dir.
Keine Beleidigung, eine berechtigte Frage, weil du es offensichtlich
immer noch nicht verstehst: Egal was ich über diese Vereinbarungen
denke, es gehört nicht hier diskutiert.
Halt dich halt nicht dran, halte aber auch die Hinweise aus, ohne hier
Diskussionen anzufangen.(Dieser Hinweis konform zur von dir zitierten
Quelle)
Die Diskussion über meinen Namen wurde nicht von mir angefangen.
Also wende Dich bitte an diese Person.
Post by Ingmar Eckhardt
Aber klar, auch dieses Vorgehen, Diskussionen an der richtigen Stelle
zu führen, ist ja nur eine Vereinbarung, und keine feste Regel, und so
für dich nicht bindend. Und genau dieser hier unangebrachte
Diskussionsversuch, diese doppelte Missachtung vom Umfeld, in dem du
dich bewegst, der _Menschen_ hier, regte mich dann richtig auf.
Klar alles keine Regeln, du musst dich nicht dran halten, genauso wenig
gibt es feste Regeln die einem das Rülpsen in Restaurants verbieten.
Nur mal so nebenbei - die hier zitierte "Kirchwitz-Netiquette" ist schon
veraltet und längst überholt.

Lies doch einfach mal:

http://www.realname-diskussion.info/netiquette.htm#n3

sowie:

http://www.realname-diskussion.info/faq.htm#5
Punkt 3
Punkt 4
Punkt 5
Punkt 10
Punkt 18 !
Punkt 25

Und wenn Du Lust hast noch:
http://www.realname-diskussion.info/netzname.htm

und:
http://www.realname-diskussion.info/spirale.htm

Desweitere nmöchte ich noch mal erwähnen, das ich noch nicht ein mal ein
Pseudonym verwende, sondern lediglich meinen Nachnamen weglasse.

Ausserdem wäre diese NG nicht vollgemüllt worden, wenn einige wenige
Teilnehmer mir ihre Hinweise per Email geschrieben hätten - wie es in
der Netiquette steht. ;-)

Dirk
Ingmar Eckhardt
2006-09-17 21:27:01 UTC
Permalink
Post by Dirk
Ausserdem wäre diese NG nicht vollgemüllt worden, wenn einige wenige
Teilnehmer mir ihre Hinweise per Email geschrieben hätten - wie es in
der Netiquette steht. ;-)
Reality check, please!
Es gab einen zweizeiligen Hinweis, und es gab eine 10zeilige OT-Antwort
von dir. Per Email?
Deine Gründe in allen Ehren, aber Realname-Diskussionen kriegste
überall im Usenet. *davon_extrem_genervt bin*

Dirk, echt mal, du bist doch sonst sicher ein Schlauer:-): überleg
halt welche Lieferanten du hast, vermeide Statements über die, und
schreib unter Realname.

Ingmar - der es mit seinem Arbeitgeber auch so hält.-) und sich für
das "blöd" entschuldigt
Harald Meyer
2006-09-16 10:55:35 UTC
Permalink
Post by Dirk
Post by Bernd Sluka
Lies auch
http://www.sockenseite.de/usenet/Realname-FAQ.html
Oh, eine Ralnamen-Diskussion?
Nein, wozu auch? Die Farbnamen nach RAL sind eindeutig.
Post by Dirk
Ich bin wohl schon einige Jahre länger im Netz unterwegs als Du, daher
kannst Du Dir das sparen.
Das glaubt dir hier wohl kaum jemand. EinleitungsROMAN statt
EinleitungsZEILE gips i.d.R. nur von Lernresistenten, Newbies
und arroganten Ar^Hnonymlöchern.
Post by Dirk
Leider musste ich feststellen, das meine Kunden des öfteren im Web auf
meine privaten Beiträge hier und in anderen Foren gestossen sind.
M.a.W.: Du hast schon eine Menge Bockmist verzapft. Leider.
Post by Dirk
Auch wurde ich einmal bei einem Lieferanten angeschwärzt, da ich mich
negativ über sein Produkt geäussert habe. Daher habe ich meine Gründe
hier nur einen Teil meines Namens zu nennen.
Ach so, du magst nicht gerne zu dem von dir Geschriebenen stehen und
möchtest lieber deine Kunden Lieferanten belügen.
Post by Dirk
Ich könnte natürlich einfach Dirk Müller, Dirk Schuster oder Dirk Meier
schreiben - wenn Dich das glücklich macht.
Das bringt jetzt auch nix mehr.
Post by Dirk
Ende der Diskussion.
Du bist also wirklich noch grün hinter den Ohren. Wann eine Diskussion
im Usenet beendet ist entscheidest DU schon mal nicht - allenfalls ist
sie jetzt für dich beendet.

Lezte Grüße und herzlich willkommen im Killfile.
-Harald-
--
Es sind seelisch kranke Menschen mit starken Komplexen, die zu Recht
die Angst haben, ihre Postings seien dummes Gelabere, und die deshalb
ihren Namen und vermeintlichen guten Ruf durch die Verwendung eines
Pseudonyms schützen wollen. [*Werner Arts in dsnu*]
Dirk
2006-09-16 14:26:00 UTC
Permalink
Post by Harald Meyer
Das glaubt dir hier wohl kaum jemand. EinleitungsROMAN statt
EinleitungsZEILE gips i.d.R. nur von Lernresistenten, Newbies
und arroganten Ar^Hnonymlöchern.
Ah so. Na wenn Du das sagst. Mit Beleidigungen wird Deine Aussage auch
nicht richtiger.
Post by Harald Meyer
Post by Dirk
Leider musste ich feststellen, das meine Kunden des öfteren im Web auf
meine privaten Beiträge hier und in anderen Foren gestossen sind.
M.a.W.: Du hast schon eine Menge Bockmist verzapft. Leider.
Aha - Beispiel?
Post by Harald Meyer
Post by Dirk
Auch wurde ich einmal bei einem Lieferanten angeschwärzt, da ich mich
negativ über sein Produkt geäussert habe. Daher habe ich meine Gründe
hier nur einen Teil meines Namens zu nennen.
Ach so, du magst nicht gerne zu dem von dir Geschriebenen stehen und
möchtest lieber deine Kunden Lieferanten belügen.
Deine Interpretationsfähigkeit ist ja fantastisch.
Wie kommst Du auf diesen Schwachsinn?
Ich stehe zu dem was ich schreibe. Doch wenn ich meine freie private
Meinung äussere und ein bestimmtes Produkt für nicht gut halte, mir dann
aber ein Schlaumeier einen Rechtsanwalt auf den Hals hetzt ist das etwas
anderes.
Post by Harald Meyer
Post by Dirk
Ich könnte natürlich einfach Dirk Müller, Dirk Schuster oder Dirk Meier
schreiben - wenn Dich das glücklich macht.
Das bringt jetzt auch nix mehr.
Schnellmerker - DESWEGEN mache ich es ja auch nicht ;-)
Post by Harald Meyer
Post by Dirk
Ende der Diskussion.
Du bist also wirklich noch grün hinter den Ohren. Wann eine Diskussion
im Usenet beendet ist entscheidest DU schon mal nicht - allenfalls ist
sie jetzt für dich beendet.
Ich entscheide aber für mich, dass ich nicht weiter über meinen Namen
diskutiere und das habe ich damit mitgeteilt. Ob DU oder sonstwer
darüber diskutieren möchte ist Deine Sache.
Post by Harald Meyer
Lezte Grüße und herzlich willkommen im Killfile.
Oh, super.

Dirk
Ervin Peters
2006-09-17 08:24:12 UTC
Permalink
On Sat, 16 Sep 2006 09:07:01 +0200
Post by Dirk
Leider musste ich feststellen, das meine Kunden des öfteren im Web auf
meine privaten Beiträge hier und in anderen Foren gestossen sind.
Ach, macht das was?
Oder andersherum gefragt, stellst Du jemand Anderen dar, wenn Du bei
'Kunden' bist?
Oder noch etwas markanter formuliert: Traust Du Dich nicht Deine Sicht
der Welt auch mit 'Kunden' zu diskutieren?
Post by Dirk
Auch wurde ich einmal bei einem Lieferanten angeschwärzt, da ich mich
negativ über sein Produkt geäussert habe.
War diese Negativäusserung fachlich begründet?
Post by Dirk
Daher habe ich meine Gründe hier nur einen Teil meines Namens zu
nennen.
Ich mache mir keinen Kopf darum, denn ich äußere meine Haltung auch
gegenüber Kunden, Auftraggebern etc. No Problem, und berücksichtige sie
in meinen Entscheidungen, usw, es ist IMHO sogar besser, da ich als
authentischer mensch wahrgenommen werde, mit dem man was zusammen
macht, nicht als verlogener Dienstleister...

ervin
Dirk
2006-09-17 14:19:31 UTC
Permalink
Post by Ervin Peters
Post by Dirk
Auch wurde ich einmal bei einem Lieferanten angeschwärzt, da ich mich
negativ über sein Produkt geäussert habe.
War diese Negativäusserung fachlich begründet?
Natürlich.
Es wurde nach einem Produkt gefragt.
Da ich dieses sehr gut kenne habe ich die Mängel aufgezählt und vom Kauf
abgeraten, dafür aber ein anderes besser geeignetes Produkt empfohlen.
Post by Ervin Peters
Post by Dirk
Daher habe ich meine Gründe hier nur einen Teil meines Namens zu
nennen.
Ich mache mir keinen Kopf darum, denn ich äußere meine Haltung auch
gegenüber Kunden, Auftraggebern etc. No Problem, und berücksichtige sie
in meinen Entscheidungen, usw, es ist IMHO sogar besser, da ich als
authentischer mensch wahrgenommen werde, mit dem man was zusammen
macht, nicht als verlogener Dienstleister...
Wenn dann ein Leser der Newsgroup meinen Beitrag dem
Hersteller/Lieferanten zukommen lässt, ich dann eine Anzeige wegen
Geschäftsschädigung bekomme (der Fragesteller und ein andere Teilnehmer
haben geäussert das sie dann das andere Produkt kaufen), ausserdem keine
weiteren Produkte dieses Herstellers mehr erhalte (ja, andere sind
brauchbar) und Schulungen meiner Mitarbeiter (Zertifizierung) nun auch
nicht mehr möglich sind, geht es um meine und deren Existenz.
Und die stelle ich über das Verlangen hier meinen Nachnamen zu
schreiben.

Ist das so schwer zu verstehen?

Dafür werde ich dann hier als Jemand hingestellt der Kunden belügt.
Einfach nur lachhaft.

Weiteres schreibe ich dazu nicht mehr.

Dirk

P.S. Ich hoffe auch nur für Euch Realnamenfanatiker - das ihr euch nicht
mal irgendwann um eine neue Stelle bewerben müsst. Denn auch dann
schauen inzwischen viele Chefs in Google nach Namen der Bewerber.
;-)
Ervin Peters
2006-09-17 15:12:32 UTC
Permalink
On Sun, 17 Sep 2006 16:19:31 +0200
Post by Dirk
Post by Ervin Peters
Post by Dirk
Auch wurde ich einmal bei einem Lieferanten angeschwärzt, da ich
mich negativ über sein Produkt geäussert habe.
War diese Negativäusserung fachlich begründet?
Natürlich.
Es wurde nach einem Produkt gefragt.
Da ich dieses sehr gut kenne habe ich die Mängel aufgezählt und vom
Kauf abgeraten, dafür aber ein anderes besser geeignetes Produkt
empfohlen.
Das ist doch in Ordnung.
Post by Dirk
Wenn dann ein Leser der Newsgroup meinen Beitrag dem
Hersteller/Lieferanten zukommen lässt, ich dann eine Anzeige wegen
Geschäftsschädigung bekomme (der Fragesteller und ein andere
Teilnehmer haben geäussert das sie dann das andere Produkt kaufen),
Ich dachte wir hätten so was wie eine freie Marktwirtschaft...

Was ist asu der Anzeige geworden?
Post by Dirk
ausserdem keine weiteren Produkte dieses Herstellers mehr erhalte
Oohh, das hat auch nichts mit freier MArktwirtschaft zutun, das ist
Erpressung.
Post by Dirk
(ja, andere sind brauchbar) und Schulungen meiner Mitarbeiter
(Zertifizierung) nun auch nicht mehr möglich sind,
Glaubensgemeinschaft? Religion? Sekte? Jeder, der etwas gegen die Firma
sagt wird ausgeschlossen - ausser als Endkunde?

Auch das ist im zumindest im technischen und IT Bereich mbMn untragbar.
Post by Dirk
geht es um meine und deren Existenz.
Dann scheinen es monopolartige Strukturen zu sein mit einer gewissen
Marktdominanz - das ist, wie wir ja wissen, nicht unbedingt förderlich
für Entwicklung und Wohlbefinden.
Post by Dirk
Und die stelle ich über das Verlangen hier meinen Nachnamen zu
schreiben.
Nun ja, Deine Entscheidung. Entscheidend ist aber eher das dieser
Lieferant mit seinem Verhalten 'durchkommt', das heißt, es als
legitimes Mittel der Durchsetzung eigener Interessen erfährt.

Und ich würde mir was anderes Suchen um meine Existenz zu sichern als
sowas mitzumachen.
Post by Dirk
Ist das so schwer zu verstehen?
ja und nein, d.h. mir sind menschen in Zwangssituationen bekannt, für
die es das Einfachste ist, dem angeratenen opportunen Verhalten zu
folgen, auf der anderen seite könnte ich das mit mir nicht vereinbaren,
weil dieses untragbares Verhalten auf menschlicher, wie auch auf
kaufmännischer Ebene ist.
Post by Dirk
Dafür werde ich dann hier als Jemand hingestellt der Kunden belügt.
Tust Du ja, wenn Du Produkte verscherbelst, von denen Du weist, das sie
Mist sind, dieses Begünden kannst und weist das es bessere Alternativen
gibt. Du bist zumindest 'unredlich', wenn man das vorsätzliche
Verschweigen von Tatsachen nicht als Lügen bezeichnen will.
Post by Dirk
Einfach nur lachhaft.
nein, eher zum weinen.
Post by Dirk
P.S. Ich hoffe auch nur für Euch Realnamenfanatiker - das ihr euch
nicht mal irgendwann um eine neue Stelle bewerben müsst. Denn auch
dann schauen inzwischen viele Chefs in Google nach Namen der Bewerber.
;-)
Es gibt eine Welt ausserhalb von Untertänigkeit und Opportunismus. Wenn
ein potentieller Chef mit meinen Äusserungen nicht einverstanden ist,
dann ist dieser Chef für mich nichg geeignet. Darüber braucht man nicht
zu diskutieren.

ervin
Arno Welzel
2006-09-17 21:13:37 UTC
Permalink
Post by Dirk
Post by Ervin Peters
Post by Dirk
Auch wurde ich einmal bei einem Lieferanten angeschwärzt, da ich mich
negativ über sein Produkt geäussert habe.
War diese Negativäusserung fachlich begründet?
Natürlich.
Es wurde nach einem Produkt gefragt.
Da ich dieses sehr gut kenne habe ich die Mängel aufgezählt und vom Kauf
abgeraten, dafür aber ein anderes besser geeignetes Produkt empfohlen.
Ja und? Das war deine Entscheidung. Usenet ist öffentlich. Wenn es nicht
gut gewesen ist, sowas öffentlich zu machen - dein Problem.
Post by Dirk
Wenn dann ein Leser der Newsgroup meinen Beitrag dem
Hersteller/Lieferanten zukommen lässt, ich dann eine Anzeige wegen
Geschäftsschädigung bekomme (der Fragesteller und ein andere Teilnehmer
Wie? Man darf jemanden wegen Geschäftsschädigung anzeigen, weil er
Mängel eines Produktes aufzählt? Sofern die Mängel tatsächlich vorhanden
sind, sehe ich darin kein Problem. Nur die Verbreitung von Unwahrheiten
wäre geschäftsschädigend.
Post by Dirk
haben geäussert das sie dann das andere Produkt kaufen), ausserdem keine
weiteren Produkte dieses Herstellers mehr erhalte (ja, andere sind
brauchbar) und Schulungen meiner Mitarbeiter (Zertifizierung) nun auch
nicht mehr möglich sind, geht es um meine und deren Existenz.
Und die stelle ich über das Verlangen hier meinen Nachnamen zu
schreiben.
Durchaus nachvollziehbar - aber ernsthaft: Wenn Du ohnehin weisst,
welche Probleme damit verbunden sind, lass es doch einfach. Niemand
zwingt Dich, Produktempfehlungen öffentlich auszusprechen oder umgekehrt
Mängel an weniger gut geeigneten Produkten aufzuzeigen.
Post by Dirk
P.S. Ich hoffe auch nur für Euch Realnamenfanatiker - das ihr euch nicht
mal irgendwann um eine neue Stelle bewerben müsst. Denn auch dann
schauen inzwischen viele Chefs in Google nach Namen der Bewerber.
;-)
Die habe ich bis heute noch nicht kennengelernt - zumindest wurde ich
noch nie darauf angesprochen, dass mich jemand meinen Namen aufgrund von
Usenet-Beiträgen wiedererkannt hat - obwohl ich in der IT-Branche tätig bin.
--
http://arnowelzel.de
EMail: ***@arnowelzel.de
Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de
FAQ von de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/
Bernd Sluka
2006-09-17 15:36:38 UTC
Permalink
Post by Ervin Peters
On Sat, 16 Sep 2006 09:07:01 +0200
Post by Dirk
Leider musste ich feststellen, das meine Kunden des öfteren im Web auf
meine privaten Beiträge hier und in anderen Foren gestossen sind.
Ach, macht das was?
Ja, das macht was, daß Du hier flscha zitierst. Von dem oben habe ich
kein Wort geschrieben.
--
A || Bernd Sluka
A A u u ==##== ooo
AAAAA u u || o o Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie
A A uu || ooo Ihren Arzt, die Umwelt oder Ihre Kinder
Rainer H. Rauschenberg
2006-09-18 13:10:59 UTC
Permalink
Post by Dirk
Oh, eine Ralnamen-Diskussion?
Ende der Diskussion.
Exakt.

*plonk*
Ervin Peters
2006-09-13 21:33:54 UTC
Permalink
On Wed, 13 Sep 2006 15:25:25 +0200
Post by Georg Lutz
Hallo,
ich bin letztes Wochenende ausgiebig mit meinem Rennrad im Harz
unterwegs gewesen.
Da waren auch einige nette Abfahrten dabei und ich habe mein Rennrad
laut PolarCS100 Tacho auf 89,3 km/h vmax gebracht.
Hast Du den auch scharf gemacht? d.h. mit der Löwensenfmethode
kalibibriert? defaults zeigen meist zuviel an und ketchup ist zu
ungenau.
Post by Georg Lutz
Meine Frage: Wie schnell kann man mit einem Rennrad sicher bergab fahren?
Das kann nur der wissen der drauf sitzt mit dem zusammen der die
Technik wartet.

Auf meinem Langlieger fahre ich regelmäßig 65km/h, öfter mal
75, gelegentlich mal 85km/h und meine Spitze liegt bisher bei 94,6km/h
(Bleistift-kalibriert). Und das mit straffen 47+ Reifen und natürlich
'Licht an'.
Post by Georg Lutz
Wie schnell sind die Profis bei der Tour de Farce?
Gib doch bei
<http://www.kreuzotter.de/deutsch/speed.htm> mal Deine Lieblingsräder
ein, trag beim Gefälle was deftiges ein und laß den virtuellen Radler
mit 250W demmeln...

ervin
Hans Holbein
2006-09-14 05:58:13 UTC
Permalink
Post by Georg Lutz
Hallo,
ich bin letztes Wochenende ausgiebig mit meinem Rennrad im Harz
unterwegs gewesen.
Da waren auch einige nette Abfahrten dabei und ich habe mein Rennrad
laut PolarCS100 Tacho auf 89,3 km/h vmax gebracht.
zwischen 80 und 90ist ok
Das Bremsen sollte dann auchnoch möglich sein :-)
Ich denke aber, daß da schon geringe Tachoungenauigkeiten (Luftdruck im
Reifen) viel ausmachen.
Selber habe ich incl solcher Fehlerquellen schon 105 am Renner (vorsicht
bei nicht super zentriertem VR) und 93 am MTb draufgehabt.
Ich denke es waren aber immer weniger reale Stundenkilometer.
Post by Georg Lutz
Meine Frage: Wie schnell kann man mit einem Rennrad sicher bergab fahren?
Wie schnell sind die Profis bei der Tour de Farce?
Bis an die 100 wenn der Berg es zulässt, im Pulk sicher eine Spur langsamer
Stephan Gerlach
2006-09-15 01:37:37 UTC
Permalink
Post by Georg Lutz
Da waren auch einige nette Abfahrten dabei und ich habe mein Rennrad
laut PolarCS100 Tacho auf 89,3 km/h vmax gebracht.
Nett. :-)
Post by Georg Lutz
Meine Frage: Wie schnell kann man mit einem Rennrad sicher bergab fahren?
JSA 1.0
In den Apeninnen war z.B. vor ein paar Wochen eine Abfahrt, da habe ich
mich nicht schneller als 56 km/h getraut (obwohl eigentlich relativ
steil und vor allem lang, die Abfahrt).
Post by Georg Lutz
Wie schnell sind die Profis bei der Tour de Farce?
Im Schnitt vermutlich gefingfügig schneller als Amatuere, weil die
keinen "sonstigen Verkehr" auf den Straßen haben.
--
Post by Georg Lutz
Eigentlich sollte Brain 1.0 laufen.
gut, dann werde ich mir das morgen mal besorgen...
(...Dialog aus m.p.d.g.w.a.)
Walter Janné
2006-09-15 10:23:33 UTC
Permalink
Post by Stephan Gerlach
Post by Georg Lutz
Da waren auch einige nette Abfahrten dabei und ich habe mein Rennrad
laut PolarCS100 Tacho auf 89,3 km/h vmax gebracht.
Nett. :-)
Post by Georg Lutz
Meine Frage: Wie schnell kann man mit einem Rennrad sicher bergab fahren?
JSA 1.0
In den Apeninnen war z.B. vor ein paar Wochen eine Abfahrt, da habe ich
mich nicht schneller als 56 km/h getraut (obwohl eigentlich relativ
steil und vor allem lang, die Abfahrt).
Post by Georg Lutz
Wie schnell sind die Profis bei der Tour de Farce?
Im Schnitt vermutlich gefingfügig schneller als Amatuere, weil die
keinen "sonstigen Verkehr" auf den Straßen haben.
Und außer auf ihre eigene Gesundheit auch keine Rücksicht aufs Material
nehmen müssen.

Walter
--
Kofuhse saht:
Wenn Ameisen und Frauen in Eile sind,
droht immer ein Erdbeben.
Friedrich Volkmann
2006-09-18 23:03:54 UTC
Permalink
Post by Georg Lutz
ich bin letztes Wochenende ausgiebig mit meinem Rennrad im Harz
unterwegs gewesen.
Da waren auch einige nette Abfahrten dabei und ich habe mein Rennrad
laut PolarCS100 Tacho auf 89,3 km/h vmax gebracht.
Meine Frage: Wie schnell kann man mit einem Rennrad sicher bergab fahren?
90 km/h mit dem Fahrrad ist auf jeden Fall zu schnell.

Grundsätzlich ist es so wie beim Autofahren:
- bei schmaler Fahrbahn (wenn man dem Gegenverkehr schwer ausweichen kann)
auf halbe Sicht fahren, d.h. maximal so schnell, dass man in der Hälfte der
eingesehenen Strecke anhalten kann;
- bei breiter Fahrbahn auf ganze Sicht fahren, d.h. maximal so schnell, dass
man innerhalb der eingesehenen Strecke anhalten kann;
- Anhalteweg = Reaktionsweg + Bremsweg.

Zu beachten:
- Je steiler, desto länger der Bremsweg, desto langsamer muss man fahren!
- Der Luftwiderstand reicht nur bei flachen Abfahrten.
- Wenn es sehr steil wird, muss man u.U. Pausen einlegen um eine Überhitzung
der Bremsen und Felgen zu vermeiden. Im Zweifelsfall das Rad schieben!
- Vorne und hinten gleichermaßen bremsen, damit sich die Hitze auf beide
Bremsen verteilt.
- U.U. in Oberlenkerhaltung gehen um den Luftwiderstand zu erhöhen. Nach
hinten rutschen um den Schwerpunkt nach hinten zu verlagern, damit man sich
beim Bremsen nicht überschlägt.
- Den Straßenzustand beachten. Über Schienen, Risse, Schlaglöcher, Stufen im
Asphalt oder über die Straße gelegte Schläuche kann man stürzen. Rollsplitt
erhöht den Bremsweg und die Schleudergefahr.
- Bei nasser Fahrbahn verdoppelt sich der Bremsweg. Außerdem
Schleudergefahr! Schneefahrbahn und Eis sind noch schlimmer.
- Bei nasser Fahrbahn werden auch die Felgen nass -> weitere Erschwernis
beim Bremsen. Nässe in Verbindung mit Schmutz kann die Bremsbeläge in kurzer
Zeit abschmirgeln.
- Autos haben einen viel kürzeren Bremsweg. Nicht versuchen, an ihnen
dranzubleiben - wenn sie bremsen, hat man ein Problem.
- Nicht leichtsinnig werden. Wenn man immer mehr an die Grenzen geht, wird
man sie früher oder später überschreiten.
- Eine Trainingsfahrt ist kein Rennen, wo die Straße von Hindernissen
leergeräumt ist. Wenn man 100x Glück gehabt hat und hinter der Kurve kein
Hindernis gestanden ist, heißt das nicht, dass man auch beim 101. Mal das
Glück hat.
- Eine hohe Geschwindigkeit beim Bergabfahren ist keine Leistung, sondern
ein Zeichen von Leichtsinn. Wer etwas sucht, womit er angeben kann, der möge
sich den Tourenlängen und Höhenmetern zuwenden. Mit Tagestouren von 200 km
kann man die meisten Menschen schon schwer beeindrucken.
Gabriele Patzner
2006-09-19 06:22:25 UTC
Permalink
Post by Friedrich Volkmann
Mit Tagestouren von 200 km
kann man die meisten Menschen schon schwer beeindrucken.
Wirklich? Man fährt einfach 200 km mit dem Rad und Leute sind beeindruckt?
Ich glaube das nicht.

Gabriele
Friedrich Volkmann
2006-09-19 06:59:16 UTC
Permalink
Post by Gabriele Patzner
Wirklich? Man fährt einfach 200 km mit dem Rad und Leute sind beeindruckt?
Ich glaube das nicht.
Ausprobieren.
Hermino Neder
2006-09-19 09:31:29 UTC
Permalink
Post by Friedrich Volkmann
Post by Gabriele Patzner
Wirklich? Man fährt einfach 200 km mit dem Rad und Leute sind
beeindruckt? Ich glaube das nicht.
Ausprobieren.
Muahahaha.
Du liest noch nicht lange hier mit, oder?
--
Hermino

drf-FAQ: http://0x1a.de/rec/fahrrad/
drf-WiKi: http://de-rec-fahrrad.de
----------------------------------------------------------------------
Ulli Horlacher
2006-09-19 06:55:20 UTC
Permalink
Post by Gabriele Patzner
Wirklich? Man fährt einfach 200 km mit dem Rad und Leute sind beeindruckt?
Ich glaube das nicht.
Du solltest dich mal ausserhalb deines ueblichen Dunstkreises bewegen. Da
gelten schon Strecken ueber 40 km als "Moerdertouren" und alles ueber 100
km als "voellig verrueckt". 200 km nimmt dir dann keiner mehr ab "so
was geht doch gar nicht!" :-)
--
+ Ulli Horlacher + ***@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
Christoph Specht
2006-09-19 14:45:02 UTC
Permalink
Post by Ulli Horlacher
Post by Gabriele Patzner
Wirklich? Man fährt einfach 200 km mit dem Rad und Leute sind beeindruckt?
Ich glaube das nicht.
Du solltest dich mal ausserhalb deines ueblichen Dunstkreises bewegen. Da
gelten schon Strecken ueber 40 km als "Moerdertouren" und alles ueber 100
km als "voellig verrueckt". 200 km nimmt dir dann keiner mehr ab "so
was geht doch gar nicht!" :-)
Wenn man sein Umfeld daran gewöhnt hat, dass es Fahrräder gibt, die mehr
als 1/20 (sic!) dessen kosten, was sie selbst für ein Auto als
"vernünftig" ansehen und man mehr als eins besitzen kann, gilt man
soundso als "voellig verrueckt" und erstaunt nur noch wenig. :-/
BTDTNT

Gruß aus Münster,
Chris*Idiotenbonus regelt*toph
Erik Buchmann
2006-09-19 07:04:58 UTC
Permalink
Post by Gabriele Patzner
Post by Friedrich Volkmann
Mit Tagestouren von 200 km
kann man die meisten Menschen schon schwer beeindrucken.
Wirklich? Man fährt einfach 200 km mit dem Rad und Leute sind beeindruckt?
Ich glaube das nicht.
Kommt drauf an, wo du dich bewegst. Rhein- oder auch Elbabwärts sind
200km Tagsleistung eher eine Frage des Sitzfleisches (sofern kein
Gegenwind): man steigt halt aufs Rad und lässt rollen bis es dunkel
wird. Wenn du aber in den diversen gebirgigeren Landesteilen Abends mit
Zelt und Gepäck auf einem Campingplatz ankommst und erzählst, wo du
grade herkommst, kannst du schon mit einigem Erstaunen rechnen ;-)

Mit freundlichen Grüßen, Erik
Walter Janné
2006-09-19 08:18:34 UTC
Permalink
Post by Friedrich Volkmann
Post by Georg Lutz
ich bin letztes Wochenende ausgiebig mit meinem Rennrad im Harz
unterwegs gewesen.
Da waren auch einige nette Abfahrten dabei und ich habe mein Rennrad
laut PolarCS100 Tacho auf 89,3 km/h vmax gebracht.
Meine Frage: Wie schnell kann man mit einem Rennrad sicher bergab fahren?
90 km/h mit dem Fahrrad ist auf jeden Fall zu schnell.
Nö. Kommt auf die Bedingungen an.

Walter
--
When nobody loves you:
www.smith-wesson com
Loading...