Discussion:
Kassette selber wechseln für Dummies
(zu alt für eine Antwort)
Daniel Hohenberger
2010-03-23 08:08:47 UTC
Permalink
Ich habe mal wieder mit dem Kettenwechsel zu lange gewartet und brauche
jetzt hinten eine neue Kassette (Shimano Deore XT 9-fach). Jetzt kann
ich das Rad natürlich wieder zum Händler stellen (kostet vermutlich
mindestens das Doppelte und ich muss mindestens 'nen Tag ohne Rad
auskommen), oder ich bestell mir das Teil und montier es selber. Wenn
ich die Shimano-Seite richtig verstehe brauche ich dazu eine spezielle
Nuss(TL-LR15) und eine Kettenpeitsche(TL-SR21). Die Nuss würd ich wohl
mit bestellen, bei der Kettenpeitsche bin ich mir nicht so sicher.
Reicht da nicht auch einfach eine alte Kette um die Ritzel festzuhalten?
Oder würdet ihr jemandem, der sowas noch nie gemacht hat empfehlen, das
bleiben zu lassen?

Gruß,
Daniel
Andreas Randolf
2010-03-23 08:13:40 UTC
Permalink
Post by Daniel Hohenberger
ich die Shimano-Seite richtig verstehe brauche ich dazu eine spezielle
Nuss(TL-LR15) und eine Kettenpeitsche(TL-SR21).
Ja. Ob es die richtige Nuss ist, habe jetzt nicht geprüft,
aber es gibt da nicht so viele unterschiedliche.
Post by Daniel Hohenberger
Die Nuss würd ich wohl mit bestellen, bei der Kettenpeitsche bin ich mir
nicht so sicher. Reicht da nicht auch einfach eine alte Kette um die
Ritzel festzuhalten?
Im Prinzip ja, aber Du brauchst einen Griff, um die Kette
festzuhalten. Du musst die Kette als irgendwie an ein
passendes Holzstück bekommen.
Post by Daniel Hohenberger
Oder würdet ihr jemandem, der sowas noch nie gemacht hat empfehlen, das
bleiben zu lassen?
Nein, es ist sehr einfach. Den neuen Verschlussring
nicht zu fest anknallen, sonst bekommst Du ihn
irgendwann nicht mehr gut gelöst.

Es ist hilfreich, wenn Du das Laufrad irgendwo einspannst
oder eine zweite Person es gut festhält. Zur Not zwischen
die Beine klemmen.

Gruß
Andreas
Helmut Springer
2010-03-23 08:28:37 UTC
Permalink
Nein, es ist sehr einfach. Den neuen Verschlussring nicht zu fest
anknallen, sonst bekommst Du ihn irgendwann nicht mehr gut gelöst.
Fetten. Der Verschlussring wird im Betrieb nicht belastet oder
weiter angezogen...
Es ist hilfreich, wenn Du das Laufrad irgendwo einspannst oder
eine zweite Person es gut festhält. Zur Not zwischen die Beine
klemmen.
So kein Schraubstock verfuegbar: quer vor sich auf den Boden
stellen und darueberbeugen, erlaubt das volle Koerpergewicht auf
beiden Hebeln.

Eine Nuss oder entsprechendes Werkzeug mit Fuehrungsstift ist mE
uebrigens den Aufpreis wert, setzt aber Hohlachsen (Schnellspanner)
voraus.
--
Best Regards
helmut springer panta rhei
Benjamin Hell
2010-03-23 09:01:32 UTC
Permalink
Post by Daniel Hohenberger
Ich habe mal wieder mit dem Kettenwechsel zu lange gewartet und brauche
jetzt hinten eine neue Kassette (Shimano Deore XT 9-fach).
Da muss übrigens nicht XT draufstehen, jede andere Shimano
9fach-Kassette passt genauso.
Post by Daniel Hohenberger
Jetzt kann
ich das Rad natürlich wieder zum Händler stellen (kostet vermutlich
mindestens das Doppelte und ich muss mindestens 'nen Tag ohne Rad
auskommen), oder ich bestell mir das Teil und montier es selber.
Guter Plan.
Post by Daniel Hohenberger
Wenn ich die Shimano-Seite richtig verstehe brauche ich dazu eine spezielle
Nuss(TL-LR15) und eine Kettenpeitsche(TL-SR21).
Auch auf den beiden Teilen muss nicht Shimano draufstehen.
Qualitätswerkzeug lohnt sich allerdings insbesondere da wo zwei
Profile ineinadergreifen und viel Kraft übertragen werden muss (also
z.B. beim Zahnkranzabzieher, der "Nuss"). Abzieher gibt es eine
ganze Menge verschiedene, aber der gesuchte ist der gewöhnlichste.
Post by Daniel Hohenberger
Die Nuss würd ich wohl
mit bestellen, bei der Kettenpeitsche bin ich mir nicht so sicher.
Bei einer Kettenpeitsche kann man durchaus Kosten sparen, wenn man
sie nicht so oft verwenden will.
Post by Daniel Hohenberger
Reicht da nicht auch einfach eine alte Kette um die Ritzel festzuhalten?
Ja, grundsätzlich geht das. Die Kosten für eine günstige
Kettenpeitsche würde ich aber trotzdem nicht scheuen. Deine
Alternative war ja das Geld in der Werkstatt zu lassen. Ich hab das
früher ein paar Mal ohne Kettenpeitsche so gemacht:

* Halbwegs seitlich flexible Kette mit einem Ende in der richtigen
Richtung über das größte Ritzel legen (mindestens 2/3 des Umfangs)
* Ein Stück Holz an der passenden Stelle auf den gut aufgepumpten
Reifen oder die Felge legen
* Kette von Hand etwas spannen, über den Holzklotz legen und das
andere Ende parallel zum ersten wieder zurück zur Kassette führen
* Anderes Ende parallel zum ersten über den zweitgrößten Zahnkranz
legen. Beide Enden "ziehen" in die selbe Richtung! Dafür braucht man
einige Flexibilität in der Kette.

Dann den Zahnkranzabzieher auf den Verschlussring stecken und ggf.
mit Schnellspanner sichern (je nach Modell nötig und möglich). Rad
auf den Boden stellen und Verschlussring abschrauben (gewöhnliches
Rechtsgewinde). Der sitzt recht fest (Drehmoment und Riffelung), und
das soll er auch. Mit Kettenpeitsche ist das alles viel
geschmeidiger und man muss nicht auf seinen Reifen und die Felge
achten. Wenn die Kette abrutscht kann so manches kaputtgehen.

Beim Einbauen alles gut fetten und mit einiger Kraft anziehen (dank
Freilauf ist da die Kettenkonstruktion nicht nötig). Offiziell gibts
dafür ein Drehmoment, ich glaube so um die 40 N/m, was ziemlich
kräftig ist.
Post by Daniel Hohenberger
Oder würdet ihr jemandem, der sowas noch nie gemacht hat empfehlen, das
bleiben zu lassen?
Nee, das passt schon.

Gruß,

Beni
Christoph Strauch
2010-03-23 09:11:07 UTC
Permalink
On 23 Mrz., 10:01, Benjamin Hell wrote:
[Kassette abnehmen]
Post by Benjamin Hell
Dann den Zahnkranzabzieher auf den Verschlussring stecken und ggf.
mit Schnellspanner sichern (je nach Modell nötig und möglich). Rad
auf den Boden stellen und Verschlussring abschrauben (gewöhnliches
Rechtsgewinde). Der sitzt recht fest (Drehmoment und Riffelung), und
das soll er auch.
Warum muß der Verschlußring eigentlich so fest sitzen?
Benjamin Hell
2010-03-23 10:39:37 UTC
Permalink
Post by Christoph Strauch
Warum muß der Verschlußring eigentlich so fest sitzen?
Gute Frage. Ich vermute aber mal dass sich die Ingenieure bei
Shimano was dabei gedacht haben. Die Shimano-Verschlussringe waren
vor langer Zeit immerhin die ersten Teile die mir untergekommen sind
auf denen das Anzugsmoment stand. Ich glaube also einfach mal dass
es sinnvoll ist, aber vielleicht weiß hier ja jemand mehr.

Gruß,

Beni
Gerald Eíscher
2010-03-23 21:47:31 UTC
Permalink
Post by Benjamin Hell
Post by Christoph Strauch
Warum muß der Verschlußring eigentlich so fest sitzen?
Gute Frage. Ich vermute aber mal dass sich die Ingenieure bei
Shimano was dabei gedacht haben.
Ich vermute, dass sie sich nichts dabei gedacht haben. Bei teureren
Kassetten befindet sich unter dem Verschlußring eine Beilagscheibe aus
dünnem Blech. Zieht man mit dem angegebenen Drehmoment an, quetscht es
diese Scheibe unter dem Verschlussring hervor.

Anziehen mit normaler Handkraft reicht völlig.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Tobias Meyer
2010-03-23 13:54:16 UTC
Permalink
Post by Christoph Strauch
Post by Benjamin Hell
Dann den Zahnkranzabzieher auf den Verschlussring stecken und ggf.
mit Schnellspanner sichern (je nach Modell nötig und möglich). Rad
auf den Boden stellen und Verschlussring abschrauben (gewöhnliches
Rechtsgewinde). Der sitzt recht fest (Drehmoment und Riffelung), und
das soll er auch.
Warum muß der Verschlußring eigentlich so fest sitzen?
Damit die Antriebskraft nicht nur über das Zahnprofil des Freilaufs,
sondern auch über Reibung zwischen den Ritzeln, den Abstandhaltern und
dem Verschlussring übertragen wird.

Tobi
Benjamin Hell
2010-03-23 16:40:39 UTC
Permalink
Post by Tobias Meyer
Post by Christoph Strauch
Post by Benjamin Hell
Dann den Zahnkranzabzieher auf den Verschlussring stecken und ggf.
mit Schnellspanner sichern (je nach Modell nötig und möglich). Rad
auf den Boden stellen und Verschlussring abschrauben (gewöhnliches
Rechtsgewinde). Der sitzt recht fest (Drehmoment und Riffelung), und
das soll er auch.
Warum muß der Verschlußring eigentlich so fest sitzen?
Damit die Antriebskraft nicht nur über das Zahnprofil des Freilaufs,
sondern auch über Reibung zwischen den Ritzeln, den Abstandhaltern und
dem Verschlussring übertragen wird.
Das habe ich auch mal gedacht. Aber in der Praxis verschieben sich
die Teile aber auch bei korrektem Anzugsmoment so weit gegeneinander
dass die Kraft doch wieder in hohem Maße über das Zahnprofil
übertragen wird. Zumindest meint das der Alufreilauf einer alten
Hügi. Vielleicht passiert das nicht sofort, aber ich kann mir nicht
vorstellen dass man sinnvoll einen Anpressdruck erzeugen kann der
die Übertragung der Antriebskräfte über Haftreibung auf Dauer
ermöglicht.

Wenn die Verbindungsschrauben (oder -Nieten) durch die Ritzel fehlen
kann man soweit ich weiß bei Alufreiläufen sogar einzelne Ritzel zum
komplett durchdrehen bringen.

Gruß,

Beni
Gerald Eíscher
2010-03-23 21:54:57 UTC
Permalink
Post by Tobias Meyer
Post by Christoph Strauch
Post by Benjamin Hell
Dann den Zahnkranzabzieher auf den Verschlussring stecken und ggf.
mit Schnellspanner sichern (je nach Modell nötig und möglich). Rad
auf den Boden stellen und Verschlussring abschrauben (gewöhnliches
Rechtsgewinde). Der sitzt recht fest (Drehmoment und Riffelung), und
das soll er auch.
Warum muß der Verschlußring eigentlich so fest sitzen?
Damit die Antriebskraft nicht nur über das Zahnprofil des Freilaufs,
sondern auch über Reibung zwischen den Ritzeln, den Abstandhaltern und
dem Verschlussring übertragen wird.
Diese Hypothese möchtest du bitte rechnerisch bestätigen.

Da Shimano sein übliches Steckprofil nur in Stahl und Titan fertigt, ist
die Notwendigkeit von Reibschluss zudem mehr als fraglich.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Tobias Meyer
2010-03-23 22:06:16 UTC
Permalink
Post by Gerald Eíscher
Post by Tobias Meyer
Damit die Antriebskraft nicht nur über das Zahnprofil des Freilaufs,
sondern auch über Reibung zwischen den Ritzeln, den Abstandhaltern und
dem Verschlussring übertragen wird.
Diese Hypothese möchtest du bitte rechnerisch bestätigen.
Wenn du mir schon mit solchen Forderungen kommst, mögest du mein
'auch' beachten und den Prozentsatz rechnerisch bestimmen.

Tobi
Gerald Eíscher
2010-03-25 21:56:41 UTC
Permalink
Post by Tobias Meyer
Post by Gerald Eíscher
Post by Tobias Meyer
Damit die Antriebskraft nicht nur über das Zahnprofil des Freilaufs,
sondern auch über Reibung zwischen den Ritzeln, den Abstandhaltern und
dem Verschlussring übertragen wird.
Diese Hypothese möchtest du bitte rechnerisch bestätigen.
Wenn du mir schon mit solchen Forderungen kommst, mögest du mein
'auch' beachten
"Auch" findet auch eine Drehmomentübertragung durch zwischenatomare
Kräfte zwischen Ritzel und Distanzscheiben statt. Praxisrelevant sind
die latürnich nicht.
Post by Tobias Meyer
und den Prozentsatz rechnerisch bestimmen.
Meine Erfahrung ist, dass sich bei Alu-Freilaufkörper benutzte Ritzel in
denselben eingraben, unbenutzte Ritzel hingegen nicht. Daraus schließe
ich, dass Reibschluss zwischen Ritzel und Zwischenringen irrelevant ist.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Daniel Hohenberger
2010-03-23 13:11:07 UTC
Permalink
Danke für eure Tips, das Zeug ist bestellt. Ich werde dann über den
Erfolg berichten.

Gruß,
Daniel
Daniel Hohenberger
2010-03-30 05:51:50 UTC
Permalink
Mal abgesehen davon, dass ich ohne der Hilfe meines Nachbarn das alte
Ritzelpaket nicht abgekriegt hätte, war's tatsächlich kein Problem :)
Matthias Frank
2010-03-23 14:04:28 UTC
Permalink
Post by Daniel Hohenberger
Die Nuss würd ich wohl
mit bestellen, bei der Kettenpeitsche bin ich mir nicht so sicher.
Reicht da nicht auch einfach eine alte Kette um die Ritzel festzuhalten?
Ich hab mir einfach mal vor Jahren ein Stück Flacheisen genommen und
da ein Stück Kette drangenietet (Nieten sind ja dabei) das Stück
Flacheisen muss halt die entsprechende Dicke haben.
Fertig war die Kettenpeitsche.

MfG
Matthias
Helmut Springer
2010-03-23 14:15:30 UTC
Permalink
Post by Matthias Frank
Ich hab mir einfach mal vor Jahren ein Stück Flacheisen genommen
und da ein Stück Kette drangenietet (Nieten sind ja dabei) das
Stück Flacheisen muss halt die entsprechende Dicke haben.
Genau so sieht eine guenstige kaeufliche Kettenpeitsche auch aus...
--
Best Regards
helmut springer panta rhei
Matthias Frank
2010-03-23 14:30:26 UTC
Permalink
Post by Helmut Springer
Post by Matthias Frank
Ich hab mir einfach mal vor Jahren ein Stück Flacheisen genommen
und da ein Stück Kette drangenietet (Nieten sind ja dabei) das
Stück Flacheisen muss halt die entsprechende Dicke haben.
Genau so sieht eine guenstige kaeufliche Kettenpeitsche auch aus...
Meine war aber vom Kaufpreis 0.- und klar sieht die so aus,
deshalb hab ich es ja auch so gemacht ;-)
Gerald Eíscher
2010-03-23 21:58:53 UTC
Permalink
Post by Matthias Frank
Post by Daniel Hohenberger
Die Nuss würd ich wohl
mit bestellen, bei der Kettenpeitsche bin ich mir nicht so sicher.
Reicht da nicht auch einfach eine alte Kette um die Ritzel festzuhalten?
Ich hab mir einfach mal vor Jahren ein Stück Flacheisen genommen und
da ein Stück Kette drangenietet (Nieten sind ja dabei)
Ich auch, allerdings, wie üblich, zwei Kettenstücke.
Post by Matthias Frank
das Stück
Flacheisen muss halt die entsprechende Dicke haben.
Fertig war die Kettenpeitsche.
Nur der Vollständigkeit halber: Die Kette sollte neu und heutzutage 9-
oder 10-fach sein.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Arno Welzel
2010-03-23 17:52:58 UTC
Permalink
Post by Daniel Hohenberger
Oder würdet ihr jemandem, der sowas noch nie gemacht hat empfehlen, das
bleiben zu lassen?
Nö. Mit dem richtigen Werkzeug sollte das kein Problem sein, wenn man
nicht völlig unbegabt für handwerklich Arbeiten ist.

Werkzeug:

- Kettenpeitsche zum Festhalten der Ritzel
- Abzieher für den Verschlußring - gibt's sowohl als "Nuß", aber auch
komplett mit Hebel dran

Siehe dazu auch die bebilderte Anleitung auf
<http://de-rec-fahrrad.de/technik/kassette_kette_austauschen>
--
http://arnowelzel.de
http://de-rec-fahrrad.de
Loading...