Discussion:
"Erwachsene" Falträder....
(zu alt für eine Antwort)
r***@web.de
2005-09-09 20:28:49 UTC
Permalink
Hallo,

ich habe hier mal rumgelesen, bin aber nicht wirklich zu einem Schluss
gekommen, darum frag ich nochmal nach.

Also, Kern des Problems ist, dass ich mich für ein Faltrad
interessiere, aber bitte eins, das nicht auf Skaterrollen fährt. Die
üblichen Falträder haben sehr kleine Räder und ich hätte eigentlich
gern eines, das sich fährt und lenkt wie ein normales Fahrrad und was
auf den ersten Blick auch so aussieht. Beispiel ist dieses
ADAC-Faltrad, das gefällt mir z.B. optisch sehr gut -- abgesehen von
der ADAC-Aufschrift und der Tatsache, dass das wohl offensichtlich
nicht mehr auf dem Markt ist. Eines, das aussieht wie ein typisches
Faltrad ist z.B. Birdie von Riese und Müller -- zudem ist das dank
Vollfederung so ne Art S-Klasse, die auch entsprechend kostet. Und so
wie ich mir sicher keine S-Klasse als Auto kaufen werde, brauch ich das
auch nicht als Fahrrad ;)

Es muss auf jeden Fall einen Gepäckträger haben, und zwar einen der
nicht bei 5kg kaputtgeht, die ganzen Mountainbike-Variationen kommen
also nur in Frage, wenn man einen vollwertigen Gepäcktraäger
dranmontieren (lassen) kann, der dann auch den Faltmechanismus nicht
stört.

Mal gucken, ob ihr mir mit diesem Problem helfen könnt....



Ralf
Bernhard Kraft
2005-09-09 20:55:28 UTC
Permalink
Dahon hat ziemlich viele Radgrößen im Angebot.

z.B. auch ein 26er

http://www.zeg.de/start.asp?mainId=3&subId=1&contId=1&catId=88&prodId=6914
r***@web.de
2005-09-09 22:09:23 UTC
Permalink
Hi,

Gerade über Dahon habe ich HIER gelesen, dass die Dinger ziemlicher
Blech sein sollen....


Ralf
Ralf Stein-Cadenbach
2005-09-10 16:39:10 UTC
Permalink
Post by r***@web.de
Hi,
Gerade über Dahon habe ich HIER gelesen, dass die Dinger ziemlicher
Blech sein sollen....
Ralf
Dahon bietet ein breites Spektrum verschiedener Falträder mit
unterschiedlichen Qualität/Preis an.

Ralf
Andreas Borutta
2005-09-09 21:20:43 UTC
Permalink
Post by r***@web.de
Eines, das aussieht wie ein typisches
Faltrad ist z.B. Birdie von Riese und Müller -- zudem ist das dank
Vollfederung so ne Art S-Klasse, die auch entsprechend kostet. Und so
wie ich mir sicher keine S-Klasse als Auto kaufen werde, brauch ich das
auch nicht als Fahrrad ;)
Ich bin kein Kenner für Falträder, aber bei einer Recherche zum Thema
und In-Augenscheinnahme einiger Falter überzeugte mich das Birdy und
ich schenkte es meiner Mutter.

Allerdings erwarb ich es gebraucht (700Euronen, wenig gefahren) - so
wie ich es oft bei hochwertigen Produkten praktiziere.

Nur als Anregung.

Meine Mutter ist sehr zufrieden damit.

Für meinen Vater habe ich ein uraltes Klapprad aufgebrezelt. Mit
SRAM-7-Gang und Conti-Slicks. Vorne steckt mein erstes selbst
zentriertes Laufrad drin. Radial eingespeicht. :)

Bei der ollen Decke, die ich ihm als Transportbehältnis für die Bahn
genäht hatte, gefiel ihm das Muster allerdings nicht ;)

Andreas
--
http://borumat.de/rad/diebstahlschutz
Christoph Gartmann
2005-09-09 21:29:38 UTC
Permalink
Also, Kern des Problems ist, dass ich mich f=FCr ein Faltrad
interessiere, aber bitte eins, das nicht auf Skaterrollen f=E4hrt. Die
=FCblichen Faltr=E4der haben sehr kleine R=E4der und ich h=E4tte eigentlich
gern eines, das sich f=E4hrt und lenkt wie ein normales Fahrrad und was
auf den ersten Blick auch so aussieht.
Lass Dich da nicht taeuschen. Das Brompton faehrt sich beinahe genauso wie ein
"normales" Rad obwohl es kleine Raeder hat. Wenn es Dir natuerlich um die Optik
geht, stellt sich die Frage, warum es denn ein Faltrad sein muss?

Zuerst also einmal die Funktion klaeren. Wenn das Faltrad nur im
Autokofferraum transportiert werden soll, darf es etwas groesser sein. Wenn es
im Zug und Bus mitreisen soll, ist je kleiner desto besser.
Vollfederung so ne Art S-Klasse, die auch entsprechend kostet. Und so
wie ich mir sicher keine S-Klasse als Auto kaufen werde, brauch ich das
auch nicht als Fahrrad ;)
Auch hier ist die Frage nach der Funktion die primaere. Richtig klein und
dann noch gute Fahreigenschaften ist im Billigsegment nicht zu haben. Von
Aesthetik wollen wir da noch gar nicht reden.
Es muss auf jeden Fall einen Gep=E4cktr=E4ger haben, und zwar einen der
nicht bei 5kg kaputtgeht
Beim Brompton duerfen nur 10 kg drauf und der ist auch nicht wirklich
praktisch. Was da allerdings sehr praktisch ist, ist die Lenkertasche, die
leider extra kostet.

Schreibe also mal, wozu Du das Faltrad brauchst, dann kann man leichter helfen.

Viele Gruesse
Christoph Gartmann
--
Max-Planck-Institut fuer Phone : +49-761-5108-464 Fax: -452
Immunbiologie
Postfach 1169 Internet: ***@immunbio dot mpg dot de
D-79011 Freiburg, Germany
http://www.immunbio.mpg.de/home/menue.html
r***@web.de
2005-09-09 22:08:48 UTC
Permalink
Post by Christoph Gartmann
Lass Dich da nicht taeuschen. Das Brompton faehrt sich beinahe genauso wie ein
"normales" Rad obwohl es kleine Raeder hat. Wenn es Dir natuerlich um die Optik
geht, stellt sich die Frage, warum es denn ein Faltrad sein muss?
Weil man es falten kann? In HH, wo ich wohne, darf man zur Rush-Hour
(6-9, 16-18) im ÖPNV keine Räder mitnehmen, im ICE gehts auch nicht,
gefaltet aber doch.

Um die Optik gehts mir, weil ich nicht gern auf einem Rad rumfahre, das
aussieht wie ein Kinderfahrrad, darüber hinaus haben kleine Räder ja
auch klare Nachteile.
Post by Christoph Gartmann
Zuerst also einmal die Funktion klaeren. Wenn das Faltrad nur im
Autokofferraum transportiert werden soll
Nein, genau DA nicht, ich brauche ein Rad, weil ich kein Auto hab und
die Strecken von/zur Bahn damit schneller hinter mich bringen will --
und um auch mal mit dem Rad rauszufahren. Ich fahre aber keine
Weltumradlungen.
Post by Christoph Gartmann
Auch hier ist die Frage nach der Funktion die primaere. Richtig klein und
dann noch gute Fahreigenschaften ist im Billigsegment nicht zu haben. Von
Aesthetik wollen wir da noch gar nicht reden.
Naja, zwischen "Billigsegment" und 2000 EUR muss es doch noch was
geben, oder?
Post by Christoph Gartmann
Schreibe also mal, wozu Du das Faltrad brauchst, dann kann man leichter helfen.
s.o.


Ralf
Günther Schwarz
2005-09-10 08:40:04 UTC
Permalink
Post by r***@web.de
Post by Christoph Gartmann
Lass Dich da nicht taeuschen. Das Brompton faehrt sich beinahe
genauso wie ein "normales" Rad obwohl es kleine Raeder hat. Wenn es
Dir natuerlich um die Optik geht, stellt sich die Frage, warum es
denn ein Faltrad sein muss?
Um die Optik gehts mir, weil ich nicht gern auf einem Rad rumfahre,
das aussieht wie ein Kinderfahrrad, darüber hinaus haben kleine Räder
ja auch klare Nachteile.
In der Theorie zumindest. Zum lesen: www.bromptonauten.de. Ansonsten
sind ganz offensichtlich ein paar Probefahrten der nächste notwendige
Schritt. Das Rad sieht so aus, weil es gerade in dieser Form seinen
Zweck erfüllt.
Generell wirst du mit jedem Fahrrad, das von der Norm abweicht, zunächst
einmal auffallen. Das gilt für ein Faltrad genauso wie für ein
Downhill-MTB, eine Zeitfahrmaschine, ein Dreirad, Velomobil oder ein
Liegerad. Wer damit nicht zurechtkommt, sollte sich womöglich ein
stinknormales Rad anschaffen und auf die spezifischen Vorteile eines
Spezialrades verzichten.
Post by r***@web.de
Naja, zwischen "Billigsegment" und 2000 EUR muss es doch noch was
geben, oder?
Nicht unbedingt. Du hattest in einem parallelen posting Stevens erwähnt.
Ein Faltradhersteller, der sich auf Europa konzentriert, wird niemals
auch nur annähernd auf deren Stückzahlen kommen. Man braucht nicht so
aufwendig und ohne Rücksicht auf Kosten wie Moulton zu produzieren, um
bei einem Kleinserienprodukt auf recht ordentliche Preise zu kommen.
Der von dir genannte Preis ist für ein brauchbares Faltrad allerdings
stark übertrieben.

Günther
Till Kinstler
2005-09-11 17:19:51 UTC
Permalink
Post by r***@web.de
Weil man es falten kann? In HH, wo ich wohne, darf man zur Rush-Hour
(6-9, 16-18) im ÖPNV keine Räder mitnehmen, im ICE gehts auch nicht,
gefaltet aber doch.
Wenn du damit ICE fahren willst, empfehle ich dir aber aus eigener (fast
wöchentlicher) Faltrad-ICE-Pendler-Erfahrung unbedingt was in der
(Reifen-)Größe bis 20 Zoll. Denn das Ding muss im Zug verpackt sein, um
als "Traglast" durchzugehen (für 26 Zoll brauchst du also schon eine
recht große Tasche) und was größeres lässt sich auch nicht so einfach
verstauen (ein 20er Dahon passt auch noch in die Gepäckablage, wenn es
sein muss, fühlt sich an anderen Plätzen im Zug aber wohler).
Um 20 Zoll gibt es reichlich Auswahl in allen Preis- und
Ausstattungsklassen. Für meine Bedürfnisse reicht ein billiges Dahon und
ich kann nach einem Jahr intensiver Nutzung ("Alltagsrad") weder über
die Qualität noch über die Fahreigenschaften (ok, für Gebirgstouren sind
die gebotenen Übersetzungen nicht optimal) klagen. Wem Dahon "zu billig"
ist, es gibt ja reichlich Alternativen: Brompton, Birdy...
Zum Thema "Zuladung": Ich transportier auf dem Gepäckträger meines Dahon
Impulse regelmäßig gefüllte Getränkekisten (einzeln, nicht mehrere
gleichzeitig:-), das trägt es klaglos.

Gruß aus dem ICE (mit Faltrad aber ohne Bierkiste),
Till
r***@web.de
2005-09-09 22:11:43 UTC
Permalink
Noch ein Nachtrag:

Nabenschaltung wär wichtig, ich halte nicht viel von
Kettenschaltungen. Sowas ist für Leute ganz nett, die bei der Tour de
France mitfahren, aber komfortabler (Runterschalten im Stehen an der
Ampel z.B.) und wartungsärmer sind sicher Nabenschaltungen.

Ralf
Ulli Horlacher
2005-09-09 22:41:41 UTC
Permalink
Post by r***@web.de
gern eines, das sich fährt und lenkt wie ein normales Fahrrad und was
auf den ersten Blick auch so aussieht.
Dann schau dir mal das Pacy an:
http://www.pacy.net/p26/index_p26.html

Hat eigentlich alles, was du willst. Ich habe es bisher nur auf Messen
gesehen und da nur ein paar Meter gefahren, es hat mir aber sehr gut
gefallen.
--
+ Ulli Horlacher + ***@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
r***@web.de
2005-09-10 01:19:14 UTC
Permalink
Post by Ulli Horlacher
Hat eigentlich alles, was du willst.
Außer nem Gepäckträger ;) Leider kein Bild vom gefalteten Zustand
dabei, kommt aber vielleicht noch, die Site scheint noch unfertig zu
sein.

Danke für den Tip, trotz fehlendem Gepäckträger.


Ralf
Karl-L. Wagner
2005-09-10 05:46:20 UTC
Permalink
Post by r***@web.de
Post by Ulli Horlacher
Hat eigentlich alles, was du willst.
Außer nem Gepäckträger ;) Leider kein Bild vom gefalteten Zustand
dabei, kommt aber vielleicht noch, die Site scheint noch unfertig zu
sein.
Na, da sind aber etliche Fotos zur Faltung, noch mal schauen.
Maß gefaltet 85x85x35 cm, da wist du nix mit im HVV.
Für deine Spezifikationen muss du wohl doch Birdy oder Brompton ins
Auge fassen, mit dem Brompton kannst du zu jeder Zeit HVV fahren -
wenn du es faltetst und evtl. die Hülle drüberstülpst.
mfg
klw
53°34,9´N 009°59,0´E
Karl-L. Wagner
2005-09-10 05:51:26 UTC
Permalink
Post by r***@web.de
Post by Ulli Horlacher
Hat eigentlich alles, was du willst.
Außer nem Gepäckträger ;) Leider kein Bild vom gefalteten Zustand
dabei, kommt aber vielleicht noch, die Site scheint noch unfertig zu
sein.
Mein posting bezieht sich auf Pacy 26, aber du wolltest ja auch ein
Rad mit richtigen Rädern. :-)
Die Preise hast du gesehen??
mfg
klw
53°34,9´N 009°59,0´E
r***@web.de
2005-09-10 07:10:50 UTC
Permalink
Hi,

die Bilder im gefalteten Zustand hab ich gesehen, den Gepäckträger
auch (danke Anton) und dann (zum Glück als Letztes) die Preise.

Eindeutig zu hoch. Ein Fahrrad ist doch kein High-Tech-Gerät, sondern
ein Stahl- oder Alurahmen mit zwei Rädern und ner Kette (im
Wesentlichen). Selbst wenn ich ein wirklich GUTES Fahrrad (Stevens) als
Referenz nehme, kostet das Ding praktisch dreimal so viel wenn ich nur
das Notwendigste dranbaue.


Ralf
Matthias Frank
2005-09-10 08:48:41 UTC
Permalink
***@web.de wrote:
Selbst wenn ich ein wirklich GUTES Fahrrad (Stevens) als
Post by r***@web.de
Referenz nehme, kostet das Ding praktisch dreimal so viel wenn ich nur
das Notwendigste dranbaue.
Kauf dir doch 5 Billigfahrräder un stell sie an die jeweilige
Haltestelle.

Oder noch besser mach ne Firma auf und bau Falträder für den dir
angemssensn Preis und verdien dich dumm und dämlich ;-) ,
weil die müssen dir ja aus der Hand grissen werden.
MfG
Matthias
r***@web.de
2005-09-10 09:52:12 UTC
Permalink
Hi,

ich hab mit der Antwort ja gerechnet. Wenn ich mich dumm und dämlich
verdienen wollte, würde ich die in $BILLIGLAND herstellen lassen und
per Container zu mir nach Hamburg karren lassen ;)


Ralf
Ulli Horlacher
2005-09-10 10:10:01 UTC
Permalink
Post by r***@web.de
ich hab mit der Antwort ja gerechnet. Wenn ich mich dumm und dämlich
verdienen wollte, würde ich die in $BILLIGLAND herstellen lassen und
per Container zu mir nach Hamburg karren lassen ;)
Machs doch. Ich kauf dir dann eins ab.
--
+ Ulli Horlacher + ***@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
Matthias Frank
2005-09-10 12:03:25 UTC
Permalink
Post by r***@web.de
ich hab mit der Antwort ja gerechnet. Wenn ich mich dumm und dämlich
verdienen wollte, würde ich die in $BILLIGLAND herstellen lassen und
per Container zu mir nach Hamburg karren lassen ;)
Nur zu ;-)

MfG
Matthias
Richard Blume
2005-09-10 13:10:30 UTC
Permalink
Moin,
dämlich verdienen wollte, würde ich die in $BILLIGLAND herstellen
lassen und per Container zu mir nach Hamburg karren lassen ;)
Will auch eins.

cu,
Richard

--
Das Bewusstsein bestimmt das Sein. (Hegel)
Das Sein bestimmt das Bewusstsein. (Marx)
Das Design bestimmt das Bewusstsein. (Joop)
Mathias Böwe
2005-09-11 22:40:17 UTC
Permalink
Ein Fahrrad ist doch kein High-Tech-Gerät, sondern ein Stahl- oder
Alurahmen mit zwei Rädern und ner Kette (im Wesentlichen).
Du irrst.

Mathias
--
inzwischen auch ohne signature
Arno Welzel
2005-09-12 08:36:04 UTC
Permalink
Post by r***@web.de
Eindeutig zu hoch. Ein Fahrrad ist doch kein High-Tech-Gerät, sondern
ein Stahl- oder Alurahmen mit zwei Rädern und ner Kette (im
Wesentlichen). Selbst wenn ich ein wirklich GUTES Fahrrad (Stevens) als
Wenn Du meinst. Was soll dann an dem genannten Stevens dann so viel
besser sein, als an einer 100-Euro-Baumarktgurke?
Post by r***@web.de
Referenz nehme, kostet das Ding praktisch dreimal so viel wenn ich nur
das Notwendigste dranbaue.
Der Punkt ist nicht das Material alleine, sondern dessen Verarbeitung
und die Langzeitstabilität.

Selbst scheinbar "gute" "Normal"-Fahrräder für 500 Euro und mehr sind in
der Vergangenheit bei TÜV-Tests mit Rahmenbrüchen reihenweise ausgefallen.
--
Arno Welzel
http://arnowelzel.de
CD/DVD-Datenbank: http://arnowelzel.de/rwinfo/
EMail: ***@arnowelzel.de
Eva Kroecher
2005-10-07 22:50:31 UTC
Permalink
***@web.de frankberkelte

Quoten lernen willst Du auch noch.
Ein Fahrrad ist doch kein High-Tech-Gerät, sondern ein Stahl- oder
Alurahmen mit zwei Rädern und ner Kette (im Wesentlichen).
Riecht nach verdaechtig ahnungslos aus der Abteilung "Nur ein
Fahrrad!"
Selbst wenn ich ein wirklich GUTES Fahrrad (Stevens) als Referenz
nehme
Du bist aber anspruchslos. Nichts gegen die Stevens-Karren,
aber "wirklich gut" ist doch nun eine andere Kategorie. Dazu
muss man sich allerdingens auch mal von dem Vorurteil lossagen,
dass Fahrraeder nichts kosten duerfen. Ich weiss, dass ist
schwierig in einer Welt, in der reihenweise Leute ohne
Wimpernzucken 50 kFRZ fuer eine Dose hinlegen, bei 100 FRZ fuer
ein blosses Fahrradimitat aus dem Baumarkt aber schon Koliken
bekommen.
--
Gruesse - Eva

Wenn das das ist und das Gras nass ist
r***@web.de
2005-09-10 07:12:57 UTC
Permalink
Hi,

die Bilder zur Faltung hab ich inzwischen gefunden. Die Griffe liegen
im gefalteten Zustand am Boden, das ist bei anderen (glaube ich) besser
gelöst. Die Griffe sind fast das einzige was man ständig in der Hand
hat -- und ausgerechnet die werden im gefalteten Zustand schmutzig....



Ralf
Anton Ertl
2005-09-10 06:05:32 UTC
Permalink
Post by Ulli Horlacher
Hat eigentlich alles, was du willst.
Au=DFer nem Gep=E4cktr=E4ger ;)
?

Auf http://www.pacy.net/p26/GalerieStreet/index.htm ist einer zu
sehen, und laut http://www.pacy.net/p26/tecdat.html vertraegt er 25kg
Zuladung.
Leider kein Bild vom gefalteten Zustand
dabei,
Auf http://www.pacy.net/p26/GalerieStreet/index.htm sehe ich ein Bild
vom gefalteten Zustand und mehrere Zwischenstufen.

- anton
--
M. Anton Ertl Some things have to be seen to be believed
***@mips.complang.tuwien.ac.at Most things have to be believed to be seen
http://www.complang.tuwien.ac.at/anton/home.html
Ulli Horlacher
2005-09-10 08:31:37 UTC
Permalink
Post by r***@web.de
Post by Ulli Horlacher
Hat eigentlich alles, was du willst.
Außer nem Gepäckträger
Du musst halt einen Link weitergehen:

http://www.pacy.net/p26/ausstattung.html

so ist jedes PACY in kompletter Straßenausstattung mit Schutzblechen,
tourentauglichem Gepäckträger und hochwertiger Beleuchtung lieferbar der
Faltvorgang bleibt damit trotzdem so einfach wie gehabt!
Post by r***@web.de
Leider kein Bild vom gefalteten Zustand
Auf http://www.pacy.net/ ist ein animiertes GIF vom Faltvorgang.
--
+ Ulli Horlacher + ***@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
Andreas Oehler
2005-09-11 19:18:13 UTC
Permalink
Post by r***@web.de
auf jeden Fall einen Gepäckträger haben, und zwar einen der
nicht bei 5kg kaputtgeht, die ganzen Mountainbike-Variationen kommen
also nur in Frage, wenn man einen vollwertigen Gepäcktraäger
dranmontieren (lassen) kann, der dann auch den Faltmechanismus nicht
stört.
Bzgl. Gepäcktransport an Falträdern sind Birdy und Brompton Top: Mit dem
Birdy lassen sich dank robstustem Faltgepäckträger hinten und Lowridern
vorn sogar Radreisen mit Campinggepäck erledigen. Das Brompton hingegen
hat den genialen Packtaschenhalter vorne am Rahmen, auf dem spezielle
Taschen für den Einkauf, die Wochenendtour oder das tägliche Pendeln ins
Büro superschnell und wackelfrei aufgesteckt werden kann. 20 kg in der
Bromptontasche sind kein Problem.

Dieses Wochenende waren wir mit Birdy und Brompton per Bahn am Genfer See.
Gerade Freitag/Sonntag sind Fernzüge oft so voll, daß ich nicht wüßte, wie
ich ein "Großfaltrad" da halbwegs rücksichtsvoll mitnehmen wollte. Selbst
Birdy und Brompton passen nur sehr knapp zwischen die Rückenlehnen von
zwei Sitzgruppen in ICE/IC oder schweizer Equivalente. Auch das tragen
eines schwereren, sperrigen Großfalters beim knappen Anschluß von Gleis 1
nach Gleis 13 im überfüllten Bahnhof stelle ich mir weniger nett vor.
Zumal viele Großfalter gar nicht "am Stück" falten sondern einen
Einzelteil-Bausatz bilden...

Andreas
Wolfgang Paul
2005-10-07 10:23:40 UTC
Permalink
Post by Andreas Oehler
Bzgl. Gepäcktransport an Falträdern sind Birdy und Brompton Top: Mit dem
Birdy lassen sich dank robstustem Faltgepäckträger hinten und Lowridern
vorn sogar Radreisen mit Campinggepäck erledigen. Das Brompton hingegen
hat den genialen Packtaschenhalter vorne am Rahmen, auf dem spezielle
und IMHO sehr teure
Post by Andreas Oehler
Taschen für den Einkauf, die Wochenendtour oder das tägliche Pendeln ins
Büro superschnell und wackelfrei aufgesteckt werden kann. 20 kg in der
Bromptontasche sind kein Problem.
und am Bird ist ein Klickfix-Halter für div. Taschen und 7 kg Zuladung
auch schnell montiert. Mehr transportiere ich eher selten.
Post by Andreas Oehler
Auch das tragen eines schwereren, sperrigen Großfalters beim knappen
Anschluß von Gleis 1 nach Gleis 13 im überfüllten Bahnhof stelle ich mir
weniger nett vor.
... wohingegen mein Birdy gerade mal 10 kg wiegt :)
Post by Andreas Oehler
Zumal viele Großfalter gar nicht "am Stück" falten sondern einen
Einzelteil-Bausatz bilden...
... und deswegen auch "Zerleger" statt "Falter" heißen sollten!


Wolfgang "Wolfbert" Paul
--
only my personal opinion
nospam4me is valid -- but for mail please use reply-To:
Andreas Oehler
2005-10-07 12:17:10 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Paul
Post by Andreas Oehler
Bzgl. Gepäcktransport an Falträdern sind Birdy und Brompton Top: Mit dem
Birdy lassen sich dank robstustem Faltgepäckträger hinten und Lowridern
vorn sogar Radreisen mit Campinggepäck erledigen. Das Brompton hingegen
hat den genialen Packtaschenhalter vorne am Rahmen, auf dem spezielle
und IMHO sehr teure
So wild ist das nicht.
Post by Wolfgang Paul
Post by Andreas Oehler
Taschen für den Einkauf, die Wochenendtour oder das tägliche Pendeln ins
Büro superschnell und wackelfrei aufgesteckt werden kann. 20 kg in der
Bromptontasche sind kein Problem.
und am Bird ist ein Klickfix-Halter für div. Taschen und 7 kg Zuladung
auch schnell montiert. Mehr transportiere ich eher selten.
Du sprichst von einer Lenkertasche? Gibt das nicht Konfikte mit dem
Scheinwerfer? Wird das Fahrverhalten mit so hohem Gewicht nicht noch
nervöser? 7 kg Gepäck scheinen mir für einen Verwandtenbesuch noch machbar
- für Tagung incl. Papier und Notebook reicht das sicher nicht mehr. Für
Kundenbesuche mit "Musterkoffer" auch nicht. Erst recht nicht für ein WE
mit Zelt-Übernachtung. Ich nutze mein Birdy eingentlich nie mit unter 7 kg
Gepäck, denn mit Bahn und Rad verreise ich selten nur aus Vergnügen.
Post by Wolfgang Paul
Post by Andreas Oehler
Auch das tragen eines schwereren, sperrigen Großfalters beim knappen
Anschluß von Gleis 1 nach Gleis 13 im überfüllten Bahnhof stelle ich mir
weniger nett vor.
... wohingegen mein Birdy gerade mal 10 kg wiegt :)
Gewogen - oder optimistisch geschätzt? Mit Schutzblech und Beleuchtung
sind 10 kg nur mit aufwändigem Tuning zu erreichen. Ich vermute, daß die
neuen Titan-Bromptons mit Licht und Schutzblechen eher leichter als ein
vergleichbar ausgestattetes Birdy ist. Das Birdy hat schließlich über die
Jahre Speck angesetzt (dafür bricht es hoffentlich nicht mehr so schnell).

Andreas
Wolfgang Paul
2005-10-07 12:43:01 UTC
Permalink
Post by Andreas Oehler
Post by Wolfgang Paul
Post by Andreas Oehler
Bzgl. Gepäcktransport an Falträdern sind Birdy und Brompton Top: Mit dem
Birdy lassen sich dank robstustem Faltgepäckträger hinten und Lowridern
vorn sogar Radreisen mit Campinggepäck erledigen. Das Brompton hingegen
hat den genialen Packtaschenhalter vorne am Rahmen, auf dem spezielle
und IMHO sehr teure
So wild ist das nicht.
Post by Wolfgang Paul
Post by Andreas Oehler
Taschen für den Einkauf, die Wochenendtour oder das tägliche Pendeln ins
Büro superschnell und wackelfrei aufgesteckt werden kann. 20 kg in der
Bromptontasche sind kein Problem.
und am Bird ist ein Klickfix-Halter für div. Taschen und 7 kg Zuladung
auch schnell montiert. Mehr transportiere ich eher selten.
Du sprichst von einer Lenkertasche? Gibt das nicht Konfikte mit dem
Scheinwerfer?
Nö -- bei *meinem* Batterielicht nicht :)
Post by Andreas Oehler
Wird das Fahrverhalten mit so hohem Gewicht nicht noch nervöser?
Nö, solange nichts wackelt, lechzt das Birdy geradezu nach einer
Beladung des VR -- seither wickele ich das ABUS Steel-o-chain ggf.
auch noch um den Lenker :)
Post by Andreas Oehler
7 kg Gepäck scheinen mir für einen Verwandtenbesuch noch machbar
- für Tagung incl. Papier und Notebook reicht das sicher nicht mehr.
Richtig -- das habe ich dann mit dem Kamera-Gerödel im Rucksack :}
Bei den "klassischen Freundes-/Verwandten-Besuchen" plane ich die
Fahrstrecke mit vollem Gepäck dann meist auf weniger als 1 Stunde,
das Rad wird dann vor Ort erst so richtig "ausgefahren" :)
Post by Andreas Oehler
Für Kundenbesuche mit "Musterkoffer" auch nicht. Erst recht nicht für ein
WE mit Zelt-Übernachtung. Ich nutze mein Birdy eingentlich nie mit unter
7 kg Gepäck, denn mit Bahn und Rad verreise ich selten nur aus Vergnügen.
Ich nutze Birdy + Bus/Bahn eigentlich immer zu meinem Privatvergnügen :)
Post by Andreas Oehler
Post by Wolfgang Paul
... wohingegen mein Birdy gerade mal 10 kg wiegt :)
Gewogen - oder optimistisch geschätzt?
Auf der Waage -- das kleine Schwarze ohne Gebäckträger und Lichtanlage,
Klickfix mitgewogen :)
Post by Andreas Oehler
Mit Schutzblech und Beleuchtung sind 10 kg nur mit aufwändigem Tuning zu
erreichen. Ich vermute, daß die neuen Titan-Bromptons mit Licht und
Schutzblechen eher leichter als ein vergleichbar ausgestattetes Birdy ist.
Könnte da außer der Gewichts*differenz* auch eine beim Preis liegen ?-)
Post by Andreas Oehler
Das Birdy hat schließlich über die Jahre Speck angesetzt (dafür bricht
es hoffentlich nicht mehr so schnell).
Ja, es ist stabiler und steifer geworden, wenngleich: Außer einer
einmaligen Bruchstelle unter dem Lenkerscharnier ist mir *persönlich* im
Umfeld kein anderer Bruch vor Augen gekommen ...

Und wie sich der neue, gepreßte Hauptrahmen bewährt, soll sich ja erst
noch zeigen ...


Wolfgang "Wolfbert" Paul
--
only my personal opinion
nospam4me is valid -- but for mail please use reply-To:
Andreas Oehler
2005-10-08 10:14:40 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Paul
Post by Andreas Oehler
Post by Wolfgang Paul
Post by Andreas Oehler
Bzgl. Gepäcktransport an Falträdern sind Birdy und Brompton Top: Mit dem
Birdy lassen sich dank robstustem Faltgepäckträger hinten und Lowridern
vorn sogar Radreisen mit Campinggepäck erledigen. Das Brompton hingegen
hat den genialen Packtaschenhalter vorne am Rahmen, auf dem spezielle
und IMHO sehr teure
Die Taschen für den Trägerblock kosten irgendwo zwischen 80 und 120 Euro.
Es gibt immer mehr Modelle/Anbieter - und auch Bastelprojekte. Ich kenne
sogar Birdy-Bastler, die den Brompton-Trägerblock am Birdy nachgerüstet
haben.

Und hier noch ein Foto, das Andreas B. aus B. überzeugen sollte:
Loading Image...
Post by Wolfgang Paul
Post by Andreas Oehler
Post by Wolfgang Paul
... wohingegen mein Birdy gerade mal 10 kg wiegt :)
Gewogen - oder optimistisch geschätzt?
Auf der Waage -- das kleine Schwarze ohne Gebäckträger und Lichtanlage,
Klickfix mitgewogen :)
Post by Andreas Oehler
Mit Schutzblech und Beleuchtung sind 10 kg nur mit aufwändigem Tuning zu
erreichen. Ich vermute, daß die neuen Titan-Bromptons mit Licht und
Schutzblechen eher leichter als ein vergleichbar ausgestattetes Birdy ist.
Könnte da außer der Gewichts*differenz* auch eine beim Preis liegen ?-)
Das neue Brompton S2L-X wiegt mit Schutzblechen, Spritzlappen,
Kettenschutzscheibe, Klingel und Reflektor-Kollektion nur 9.6 kg (siehe
aktuelle VeloVision). Preis um 1600 Euro. Auch mit
Frontgepäck-Montageblock bleibt man weit unter 10 kg. Auch mit voller
Serien-Nabendynamo-Lichtanlage bleibt man bei unter 10.5 kg

Das leichteste aktuelle Birdy "Speed" geht erst bei 10.4 kg los und da
sind noch keine Schutzbleche, Reflektoren oder Gepäckbefestigungs-Kram
dabei. Preis um 1850 Euro. Mit Serien-Nabendynamo-Lichtanlage
Schutzblechen, Reflektoren und Klingel dürften die 13 kg kaum zu
unterschreiten sein.

Ich bin wirklich ein Freund des Birdy und nutze eines seit ca. 1997. Aber
man muß eingestehten, daß das Brompton seine Vorzüge hat und durchaus in
den letzten Jahren erheblich verbessert wurde (Bremsen,
Lenker-/Vorbauvarianten, Beleuchtungsoptionen).
Post by Wolfgang Paul
Post by Andreas Oehler
Das Birdy hat schließlich über die Jahre Speck angesetzt (dafür bricht
es hoffentlich nicht mehr so schnell).
Ja, es ist stabiler und steifer geworden, wenngleich: Außer einer
einmaligen Bruchstelle unter dem Lenkerscharnier ist mir *persönlich* im
Umfeld kein anderer Bruch vor Augen gekommen ...
Hinterbau-Brüche soll es auch gegeben haben - in erster Linie war es aber
die von Dir genannte Stelle.


Andreas
Wolfgang Paul
2005-10-11 16:10:32 UTC
Permalink
Post by Andreas Oehler
Post by Wolfgang Paul
Post by Andreas Oehler
Post by Wolfgang Paul
Post by Andreas Oehler
Bzgl. Gepäcktransport an Falträdern sind Birdy und Brompton Top: Mit dem
Birdy lassen sich dank robstustem Faltgepäckträger hinten und Lowridern
vorn sogar Radreisen mit Campinggepäck erledigen. Das Brompton hingegen
hat den genialen Packtaschenhalter vorne am Rahmen, auf dem spezielle
und IMHO sehr teure
Die Taschen für den Trägerblock kosten irgendwo zwischen 80 und 120 Euro.
Ja -- für mich eben immer noch unfassbar viel. Jedenfalls, wenn ich eine
Rixen&Kaul Shopper-Tasche mit rd. 30 EUR damit vergleiche.
Post by Andreas Oehler
Es gibt immer mehr Modelle/Anbieter - und auch Bastelprojekte. Ich kenne
sogar Birdy-Bastler, die den Brompton-Trägerblock am Birdy nachgerüstet
haben.
Klar, watt de een sien Uhl, is de annern sien Nachtigal!
Post by Andreas Oehler
http://users.belgacom.net/bn886679/brompton/pictures/Luggage2.jpg
Hübsch, ... aber hätte ich im Leben eben noch nicht gebraucht :}
Post by Andreas Oehler
Post by Wolfgang Paul
Post by Andreas Oehler
Post by Wolfgang Paul
... wohingegen mein Birdy gerade mal 10 kg wiegt :)
Gewogen - oder optimistisch geschätzt?
Auf der Waage -- das kleine Schwarze ohne Gebäckträger und Lichtanlage,
Klickfix mitgewogen :)
Post by Andreas Oehler
Mit Schutzblech und Beleuchtung sind 10 kg nur mit aufwändigem Tuning zu
erreichen. Ich vermute, daß die neuen Titan-Bromptons mit Licht und
Schutzblechen eher leichter als ein vergleichbar ausgestattetes Birdy ist.
Könnte da außer der Gewichts*differenz* auch eine beim Preis liegen ?-)
Das neue Brompton S2L-X wiegt mit Schutzblechen, Spritzlappen,
Kettenschutzscheibe, Klingel und Reflektor-Kollektion nur 9.6 kg (siehe
aktuelle VeloVision). Preis um 1600 Euro. Auch mit
Frontgepäck-Montageblock bleibt man weit unter 10 kg. Auch mit voller
Serien-Nabendynamo-Lichtanlage bleibt man bei unter 10.5 kg
Gewogen ?-) Oder in "Prospektkilo" ?-)
Post by Andreas Oehler
Das leichteste aktuelle Birdy "Speed" geht erst bei 10.4 kg los und da
sind noch keine Schutzbleche, Reflektoren oder Gepäckbefestigungs-Kram
dabei. Preis um 1850 Euro. Mit Serien-Nabendynamo-Lichtanlage
Schutzblechen, Reflektoren und Klingel dürften die 13 kg kaum zu
unterschreiten sein.
Yup -- obwohl ich rein garnix von einem Seitendynamo am Birdy halte ...
Post by Andreas Oehler
Ich bin wirklich ein Freund des Birdy und nutze eines seit ca. 1997.
Dto. :)
Post by Andreas Oehler
Aber man muß eingestehten, daß das Brompton seine Vorzüge hat und
durchaus in den letzten Jahren erheblich verbessert wurde (Bremsen,
Lenker-/Vorbauvarianten, Beleuchtungsoptionen).
Nicht ganz ernstgemeinter Einwand: Es kommt immer noch aus England ...

Im Ernst:
Da ich mit dem Birdy auch mal Tagesetappen von bis zu 100 km fahre, habe
ich mal vor ein paar Jahren bei einer längeren Vergleichsfahrt *für
mich* festgestellt, daß ich auf Langstrecken bequemer mit dem Birdy
unterwegs bin.
Post by Andreas Oehler
Post by Wolfgang Paul
Post by Andreas Oehler
Das Birdy hat schließlich über die Jahre Speck angesetzt (dafür bricht
es hoffentlich nicht mehr so schnell).
Ja, es ist stabiler und steifer geworden, wenngleich: Außer einer
einmaligen Bruchstelle unter dem Lenkerscharnier ist mir *persönlich* im
Umfeld kein anderer Bruch vor Augen gekommen ...
Hinterbau-Brüche soll es auch gegeben haben -
AFAIS nicht mehr, seitdem die Hinterbauten verstärkt wurden (AFAIK an
den hinten verschlossenen Vierkantrohren des Hinterbaus zu erkennen).
Post by Andreas Oehler
in erster Linie war es aber die von Dir genannte Stelle.
An Lenker/Vorbau würde ich sowieso aber auch nicht viel mehr als 10 kg
zusätzlich aufladen wollen. Mehr natürlich am VR-Lowrider ...


Wolfgang "Wolfbert" Paul
--
only my personal opinion
nospam4me is valid -- but for mail please use reply-To:
Andreas Oehler
2005-10-11 19:56:01 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Paul
Post by Andreas Oehler
Das neue Brompton S2L-X wiegt mit Schutzblechen, Spritzlappen,
Kettenschutzscheibe, Klingel und Reflektor-Kollektion nur 9.6 kg (siehe
aktuelle VeloVision). Preis um 1600 Euro. Auch mit
Frontgepäck-Montageblock bleibt man weit unter 10 kg. Auch mit voller
Serien-Nabendynamo-Lichtanlage bleibt man bei unter 10.5 kg
Gewogen ?-) Oder in "Prospektkilo" ?-)
Von Peter Eland (Velovision-Redakteur) gewogen. Ich traue ihm zu, hier
korrekt vorgegangen zu sein.
Post by Wolfgang Paul
Post by Andreas Oehler
Das leichteste aktuelle Birdy "Speed" geht erst bei 10.4 kg los und da
sind noch keine Schutzbleche, Reflektoren oder Gepäckbefestigungs-Kram
dabei. Preis um 1850 Euro. Mit Serien-Nabendynamo-Lichtanlage
Schutzblechen, Reflektoren und Klingel dürften die 13 kg kaum zu
unterschreiten sein.
Yup -- obwohl ich rein garnix von einem Seitendynamo am Birdy halte ...
Aber es hätte auch nicht gerade der DH-3N30 sein müssen: Der derzeit
schwerste Serien-Nabendynamo am markt als einizig Nabendynamo-Option für
ein leichtes Faltrad :-(
Post by Wolfgang Paul
Da ich mit dem Birdy auch mal Tagesetappen von bis zu 100 km fahre, habe
ich mal vor ein paar Jahren bei einer längeren Vergleichsfahrt *für
mich* festgestellt, daß ich auf Langstrecken bequemer mit dem Birdy
unterwegs bin.
Das sehe ich ähnlich - obwohl der neue Brompton-Rahmen hier ein wenig
nachgezogen hat.

Andreas

Loading...