Discussion:
Trajektknoten Bonn
(zu alt für eine Antwort)
Kai Borgolte
2012-06-06 07:12:14 UTC
Permalink
Ich sehe gerade die Skizze für den Umbau des "Trajektknotens" an der
Museumsmeile Bonn:

<http://www.general-anzeiger-bonn.de/lokales/bonn/Von-ueberall-kommend-ueberall-hin-article777723.html>

Das sieht gar nicht gut aus, oder? Gibt es noch Möglichkeiten, da was zu
verbessern, oder ist schon alles zu spät?

Ich hätte mir zumindest erhofft, dass die FJS-Allee, das ist die Straße
Richtung Rheinaue bzw. die historische Eisenbahntrasse zum Trajekt, in
dem Zusammenhang geöffnet wird (der GA schreibt doch: "Von überall
kommend überall hin"). Von der Unterführung unter dem Kreisverkehr
hindurch wage ich ja kaum zu träumen, obwohl das sicher ein sinnvolles
Angebot wäre.
--
Kai Borgolte, Bonn
Marçus Eñdbêrg
2012-06-06 07:33:13 UTC
Permalink
Post by Kai Borgolte
Ich sehe gerade die Skizze für den Umbau des "Trajektknotens" an der
<http://www.general-anzeiger-bonn.de/lokales/bonn/Von-ueberall-kommend-ueberall-hin-article777723.html>
O, ist mir schlecht ... "überall hin", aber bitte nur mit dem Outo, und
das demnext sogar dreispurig!
Post by Kai Borgolte
Das sieht gar nicht gut aus, oder? Gibt es noch Möglichkeiten, da was zu
verbessern, oder ist schon alles zu spät?
Ich fürchte, das ist es. Hoffentlich kann ich es auch künftig vermeiden,
dort lang zu müssen ...


- Mar©us
--
Wo wären wir heute eigentlich ohne Fahrrad?
Und wie kämen wir dort hin?
Bernhard Kraft
2012-06-06 23:54:57 UTC
Permalink
Post by Kai Borgolte
Ich sehe gerade die Skizze für den Umbau des "Trajektknotens" an der
<http://www.general-anzeiger-bonn.de/lokales/bonn/Von-ueberall-kommend-ueberall-hin-article777723.html>
Das sieht gar nicht gut aus, oder?
Wenn ich den Plan richtig interpretiere werden die Radwege in
Nord-Süd-Richtung komplett durch unterführt. Das halte ich für eine
Verbesserung. Man kann also dort durchfahren ohne Ampel oder Kreuzung.

Derzeit kreuzt der Radweg an der B9 die Abfahrt von FJS-Alle zur B9 in
Richtung Innenstadt. Ein Zebrastreifen ist aufgemalt. Um Radfahrer dort
nicht versehentlich zu überfahren, müsste man Schrittgeschwindigkeit
fahren. Das macht natürlich niemand. Der Radverkehr ist ohnehin gleich
null auf diesem Radweg.
Kai Borgolte
2012-06-07 19:50:16 UTC
Permalink
Post by Bernhard Kraft
Post by Kai Borgolte
<http://www.general-anzeiger-bonn.de/lokales/bonn/Von-ueberall-kommend-ueberall-hin-article777723.html>
Das sieht gar nicht gut aus, oder?
Wenn ich den Plan richtig interpretiere werden die Radwege in
Nord-Süd-Richtung komplett durch unterführt. Das halte ich für eine
Verbesserung. Man kann also dort durchfahren ohne Ampel oder Kreuzung.
Da könntest du recht haben. Ich kann das weder beim GA noch in
<http://www.bbwgmbh.de/verkehrswesen/bilderRefpop.php?id=24&pos=1> oder
<Loading Image...>
sicher erkennen, und es wird auch nirgends geschrieben.
Post by Bernhard Kraft
Der Radverkehr ist ohnehin gleich
null auf diesem Radweg.
Natürlich ist diese Strecke insgesamt ziemlich abschreckend, aber
"gleich null" glaube ich dir nicht, und das muss ja nicht noch schlimmer
werden. Ich fahre da auch eher selten, meist gibt es bessere Alternativen.
--
Kai Borgolte, Bonn
Heiko Jacobs
2012-06-08 16:21:47 UTC
Permalink
Post by Kai Borgolte
Post by Bernhard Kraft
Post by Kai Borgolte
<http://www.general-anzeiger-bonn.de/lokales/bonn/Von-ueberall-kommend-ueberall-hin-article777723.html>
Das sieht gar nicht gut aus, oder?
Wenn ich den Plan richtig interpretiere werden die Radwege in
Nord-Süd-Richtung komplett durch unterführt. Das halte ich für eine
Verbesserung. Man kann also dort durchfahren ohne Ampel oder Kreuzung.
Da könntest du recht haben. Ich kann das weder beim GA noch in
<http://www.bbwgmbh.de/verkehrswesen/bilderRefpop.php?id=24&pos=1> oder
<http://www.bonn.de/imperia/md/images/rat-verwalt-buergerdienste/pressefotos/aktuelles/120425_trajektknoten_plan_2012.jpeg>
sicher erkennen, und es wird auch nirgends geschrieben.
War da noch nie und weil weit weg wird sich das nicht ändern ;-)
Aber auf keiner der genannten Bilder sehe ich Radwege in Tieflage ...
Überall, wo Radwege und Fahrbahnen sich kreuzen, stehen im zweiten
Bild gut sichtbar Kringel mit 1-2 Dreiecken dran rum = Ampeln.
Klene Dreiecke = Fuß/Rad-Ampeln, große Dreiecke = Autoampeln,
tw. an der Peitsche über der Fahrbahn, Kringel=Mast
Die dort zu sehende weiße "Mittellinie" dürften Blindneleitstreifen sein
und die dicke schwarze Linie am Fahrbahnrand abgeschrägte Bordsteine
als Blinden-/Rolli-Kompromiss und nicht, wie man auch vermuten könnte,
die "Tunneleinfahrt". Für Tunnel wären die Sichtverhältnisse auch
miserabel dort, wo Radwege aufeinander treffen ...
Bernhard Kraft
2012-06-09 02:10:31 UTC
Permalink
Post by Heiko Jacobs
Post by Bernhard Kraft
Wenn ich den Plan richtig interpretiere werden die Radwege in
Nord-Süd-Richtung komplett durch unterführt. Das halte ich für eine
Verbesserung. Man kann also dort durchfahren ohne Ampel oder Kreuzung.
War da noch nie und weil weit weg wird sich das nicht ändern ;-)
Aber auf keiner der genannten Bilder sehe ich Radwege in Tieflage ...
Überall, wo Radwege und Fahrbahnen sich kreuzen, stehen im zweiten
Bild gut sichtbar Kringel mit 1-2 Dreiecken dran rum = Ampeln.
Klene Dreiecke = Fuß/Rad-Ampeln, große Dreiecke = Autoampeln,
tw. an der Peitsche über der Fahrbahn, Kringel=Mast
Die dort zu sehende weiße "Mittellinie" dürften Blindneleitstreifen sein
und die dicke schwarze Linie am Fahrbahnrand abgeschrägte Bordsteine
als Blinden-/Rolli-Kompromiss und nicht, wie man auch vermuten könnte,
die "Tunneleinfahrt". Für Tunnel wären die Sichtverhältnisse auch
miserabel dort, wo Radwege aufeinander treffen ...
Danke für die Info. Du scheinst Recht zu haben. Das ist ist tragisch.
Kaí ŧeranskí
2012-06-09 12:44:16 UTC
Permalink
Post by Kai Borgolte
<http://www.bonn.de/imperia/md/images/rat-verwalt-buergerdienste/pressefotos/aktuelles/120425_trajektknoten_plan_2012.jpeg>
Oh Mann. Was ein großkotz... Sch... Leben die in Verkehrtplaner in Bonn
noch in den 60ern?
--
Kai
Kai Borgolte
2012-06-09 17:36:24 UTC
Permalink
Post by Kaí ŧeranskí
Post by Kai Borgolte
<http://www.bonn.de/imperia/md/images/rat-verwalt-buergerdienste/pressefotos/aktuelles/120425_trajektknoten_plan_2012.jpeg>
Oh Mann. Was ein großkotz... Sch... Leben die in Verkehrtplaner in Bonn
noch in den 60ern?
Nahe dran: "Die Planungen sind über zwanzig Jahre alt und würden wohl
heute nicht mehr so erstellt werden."
<http://gruene-bonn.de/detail/nachricht/trajektknoten.html>
Herr Beu schreibt allerdings nicht über den Fahrradverkehr. Dafür aber
Frau Maresch, die hier von Herrn Gilles abgebügelt wird:
<http://www.abgeordnetenwatch.de/dr_klaus_peter_gilles-615-46115.html>
--
Kai Borgolte, Bonn
Kaí ŧeranskí
2012-06-10 02:42:25 UTC
Permalink
Post by Kai Borgolte
Post by Kaí ŧeranskí
Post by Kai Borgolte
<http://www.bonn.de/imperia/md/images/rat-verwalt-buergerdienste/pressefotos/aktuelles/120425_trajektknoten_plan_2012.jpeg>
Oh Mann. Was ein großkotz... Sch... Leben die in Verkehrtplaner in Bonn
noch in den 60ern?
Nahe dran: "Die Planungen sind über zwanzig Jahre alt und würden wohl
heute nicht mehr so erstellt werden."
<http://gruene-bonn.de/detail/nachricht/trajektknoten.html>
Hm. Er sagt wohl sowas ähnliches wie "Das haben wir schon immer so
gemacht, da kann ja jeder kommen." Da habe von einem Grünen etwas mehr
erwartet. Das mit den Zuschüssen halte ich für vorgeschoben. Da stecken
immer andere Sachen dahinter. Wenn man in die eine Richtung Gesetze
verbiegt, würde das sicher auch anders herum gehen.
Post by Kai Borgolte
Herr Beu schreibt allerdings nicht über den Fahrradverkehr. Dafür aber
<http://www.abgeordnetenwatch.de/dr_klaus_peter_gilles-615-46115.html>
Nett. Übersetzt heisst das wohl "Wir verstoßen zwar gegen geltende
Gesetze, aber wir finden es dreist, darauf auch noch von einfachen Bürgern
hingewiesen zu werden"
--
Kai
Ulli Horlacher
2012-06-10 07:20:56 UTC
Permalink
Post by Kai Borgolte
Post by Kaí ŧeranskí
Post by Kai Borgolte
<http://www.bonn.de/imperia/md/images/rat-verwalt-buergerdienste/pressefotos/aktuelles/120425_trajektknoten_plan_2012.jpeg>
Oh Mann. Was ein großkotz... Sch... Leben die in Verkehrtplaner in Bonn
noch in den 60ern?
Nahe dran: "Die Planungen sind über zwanzig Jahre alt und würden wohl
heute nicht mehr so erstellt werden."
Was aehnliches (allerdings eine Nummer kleiner) wird grad in Konstanz
gebaut. Voellig ueberfluessige zusaetzliche Spuren, wo kaum Verkehr ist.
ALLE sagen, das waere nicht notwendig, aber die Stadtverwaltung hat sich
durchgesetzt: "Das wurde vor 20 Jahren so beschlossen, also wird das jetzt
auch gebaut! Basta!"

Dafuer wird der enorm vielbefahrene Radweg zur Insel Reichenau abgebaut.
--
+ Ulli Horlacher + ***@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
Bernhard Kraft
2013-07-29 14:01:22 UTC
Permalink
So jetzt ist das unnuetze Ding fertig.

Der ADFC merkt das auch:

<http://www.general-anzeiger-bonn.de/bonn/bonn/gronau/Radfahrer-muessen-oft-warten-article1105981.html>

It is a matter of fact:

Bei jedem Neubau wird versucht den Radverkehr zu behindern, so gut es geht!
Kai Borgolte
2013-07-29 18:55:12 UTC
Permalink
Post by Bernhard Kraft
So jetzt ist das unnuetze Ding fertig.
Wie viel hat das jetzt gekostet, einschließlich der Verlängerung des
Straßenbahntunnels ausschließlich zur Förderung des Autoverkehrs?
Post by Bernhard Kraft
Bei jedem Neubau wird versucht den Radverkehr zu behindern, so gut es geht!
Ich habe mir das vorige Tage auch angeguckt. Alle Rad- und Fußwegampeln
sind als Bettelampeln ausgelegt. Ob irgendwo Induktionsschleifen oder
ähnliches verlegt sind, konnte ich nicht erkennen. Die meisten Ampeln
schalten auch ohne Anforderung, aber nicht an der Querung der Fahrbahn
vom Kreisverkehr Richtung Bad Godesberg (dauergrün für den Autoverkehr,
während meiner Anwesenheit wollte kein einziger Fußgänger oder Radfahrer
dort rüber), und vor allem nicht an der Querung des Rechtsabbiegers aus
Richtung Rheinaue in Richtung Bundeskanzlerplatz, das ist der Radweg in
Süd-Nord-Richtung bzw. die Stelle mit den gemessenen 1:40. Hier habe ich
mehrere Radfahrer bei Rot fahren sehen. Der Radweg an dieser Stelle war
früher eine Zumutung und ist es heute wieder - von den diversen
Baustellenzumutungen mal ganz abgesehen.

Insgesamt finde ich es aber weniger schlimm als befürchtet. In
Nord-Süd-Richtung ist die beknackte Slalomfahrt über das
Fußgängerbrückchen weggefallen. <http://goo.gl/maps/K5tv0>
--
Kai Borgolte, Bonn
Clemens Zauner
2013-07-29 19:29:50 UTC
Permalink
Post by Bernhard Kraft
Bei jedem Neubau wird versucht den Radverkehr zu behindern, so gut es geht!
Ja. In Wien wurde der Die Radfahranlage am Lichtenwerderplatz neu
'gestaltet'. Ein Schild kündet stolz davon, dass dieses mutige
Unterfangen mit Hilfe des Klimafonds der EU realisiert wurde.

Ja, vorher war der echt eine Zumtung, man brauchte gute 2 minuten
auf die 'andere Seite'. Jetzt hingegen ...


Mittlerweile weiche ich dem Ding grossräumig aus (geht leider nur
'grossräumig'). Lieber 2 km weiter fahren, als dort verhungern.
Besonders lustig bei der Hitze zur Zeit.

Die grüne Handschrift der neuen Verkehrsstadträtin ist ja kaum zu
übersehen ...

cu
Clemens.
Johann Mayerwieser
2013-07-29 22:31:48 UTC
Permalink
Post by Clemens Zauner
http://youtu.be/590tw5pMTNY
Mittlerweile weiche ich dem Ding grossräumig aus (geht leider nur
'grossräumig'). Lieber 2 km weiter fahren, als dort verhungern.
Besonders lustig bei der Hitze zur Zeit.
Die grüne Handschrift der neuen Verkehrsstadträtin ist ja kaum zu
übersehen ...
Ein Stadtrat oder ein Minister kann sich sicher nicht mit Details in
seiner Verwaltungseinheit beschäftigen, so auch die Verkehrsstadträtin
nicht mit der Ampelschaltung an einer einzelnen Kreuzung. Es wäre daher
sinnvoll, ihr eine Mail mit dem Link zu diesem Video zu schicken. Wenn du
nur in deinen Bart motzt und jammerst, wird sich sicher nichts ändern,
also schreib ihr, vielleicht passiert dann was. Das Problem in Wien ist,
dass jeder jammert, niemand aber etwas macht und so wird immer alles beim
Alten bleiben.

Nebenbei:
So weit brauchst das nicht umfahren, vom Verkehrsamt kommend nach rechts
die Heiligenstädter STraße stadtauswärts und dann links in den Gürtel
einbiegen, da gibt es keine einzige Verkehrsampel bis zur Glatzgasse.

Hannes
--
Rechtschreibfehler unterliegen der Creative Commons Lizenz, sie dürfen
weiterverwendet und verändert werden, bei Weiterverwendung muss der
Urheber genannt werden und sie dürfen jeweils nur unter dieser oder einer
vergleichbaren Lizenz weitergegeben werden.
Clemens Zauner
2013-08-14 12:54:40 UTC
Permalink
Post by Johann Mayerwieser
Post by Clemens Zauner
Die grüne Handschrift der neuen Verkehrsstadträtin ist ja kaum zu
übersehen ...
Ein Stadtrat oder ein Minister kann sich sicher nicht mit Details in
seiner Verwaltungseinheit beschäftigen, so auch die Verkehrsstadträtin
nicht mit der Ampelschaltung an einer einzelnen Kreuzung. Es wäre daher
Ha, ha, ha. *Die* Kreuzung ist seit AFAIR 2004 (also eh erst 9 Jahre)
am Radar recht weit oben. Und zwar als Problemfall. Und verbesserungen
wurden schon X-mal versucht und zum Teil auch als 'Verbesserungen'
umgesetzt. Die letzte in dieser langen Reihe setzt dem ganzen die
Krone aus (es wird - Verbesserungen fordernd ja auch in unregelmässigen
Abständen fordernd ja auch der Faltradfahrende Parteifreund vorgeschickt).

Ja, und irgendwie sprichst du genau den Kernpunkt meiner Kritik an:
nämlich die Schwerpunktsetzung der Verantwortlichen: Mit ganzer
Kraft werden "Hotspots" wie die Kuchelauer Hafenstraße angegangen;
da wo es wirklich hapert schaut man politisch feige sehr angestrengt
in die andere Richtung.
Als krasser Kontrapunkt zur hiesigen 'grünen' Verkehrspolitik durfte
ich in den letzten 2 Wochen gerade meine Heimatgemeinde erleben: Tiroler
Dorf mit knapp unter 3k Einwohner, beileibe kein Hort forschrittlicher
Verkehrpolitik. Dennoch: Aus den runden Taferl wurden Eckige (also nicht
benutzungspflichtige Radwege). Und das nicht beim 3. Feldweg von links,
sondern entlang der Tiroler Bundesstraße (B 171). Und das wurde
binnen 3 Monaten gemacht. OK, einige regen sich halt drüber auf
dass die Radfahrer jetzt 'auf der Strasse fahren' dürfen - dennoch
war ich überrascht, dass das doch einige tun.
Post by Johann Mayerwieser
sinnvoll, ihr eine Mail mit dem Link zu diesem Video zu schicken. Wenn du
nur in deinen Bart motzt und jammerst, wird sich sicher nichts ändern,
also schreib ihr, vielleicht passiert dann was.
Du bist ein kleines bisserl naiv, oder?
Post by Johann Mayerwieser
So weit brauchst das nicht umfahren, vom Verkehrsamt kommend nach rechts
die Heiligenstädter STraße stadtauswärts und dann links in den Gürtel
einbiegen, da gibt es keine einzige Verkehrsampel bis zur Glatzgasse.
Sind erstens auch 750m mehr - und das ist nicht wirklich lustig, weil
der Verkehr vom Gürtel diesem folgt - also 3 Spuren nach rechts
spurt, wärend du 4 Spuren nach links musst. Das geht an Sa, So oder
Randzeiten. Ich wünsche aber viel vergnügen zur Stoßzeit. Da wird
nämlich jedes Fahrzeug geschnitten, recht agressiv sogar. Immerhin
kann da nach dem Stau vom AKH bis zur Nussdorferstraße endlich wieder
Vollgas gegeben werden. Da ist mir die Ausweichstrecke über die
Alserbachstrasse lieber.


cu
Clemens.

Loading...