Discussion:
Kette kürzen?
(zu alt für eine Antwort)
Aldo Steiner
2007-04-16 19:53:49 UTC
Permalink
Nachdem ich ein neues Rad bekommen habe, bei dem mir die Kette allzu
locker vorkommt, bin ich damit zu einem Händler gefahren und habe ihn
gefragt, ob man die kürzer machen sollte.

Der bejahte das und wollte dafür 20 Euro haben, ohne neue Kette.
Das kam mir doch reichlich großzügig vor.

Was sollte man dafür zahlen?
Also ich könnte mir doch eine ganz neue Kette kaufen und die dann selbst
mit der richtigen Länge montieren, so schwer dürfte das nicht sein.
Wolfgang Gerber
2007-04-16 20:17:04 UTC
Permalink
Post by Aldo Steiner
Nachdem ich ein neues Rad bekommen habe, bei dem mir die Kette allzu
locker vorkommt, bin ich damit zu einem Händler gefahren und habe ihn
gefragt, ob man die kürzer machen sollte.
Der bejahte das und wollte dafür 20 Euro haben, ohne neue Kette.
Das kam mir doch reichlich großzügig vor.
Sehr reichlich. Ich weiss nicht wie das heute üblich ist. Früher als
ich noch jung und hübsch war war dauerte sowas 2 Minuten und kostete
ca. 1 DM
Post by Aldo Steiner
Was sollte man dafür zahlen?
5 EUR?

http://www.erft.de/schulen/vonbodel/fahr/fah011.htm

Für 20 EUR bekommst du das komplette Spezialwerkzeug + Kette und
Verschlussglieder. Siehe z.B.

http://www.fahrradteile.com-onlineshop.com/onlineshop/product_info.php/products_id/3092




Gruss Wolfgang
--
Achtung Spamfilter: Bei Mailantwort muss das Subjekt
das Wort NGANTWORT enthalten.
Patrick Kibies
2007-04-16 20:21:09 UTC
Permalink
Post by Aldo Steiner
Nachdem ich ein neues Rad bekommen habe, bei dem mir die Kette allzu
locker vorkommt, bin ich damit zu einem Händler gefahren und habe ihn
gefragt, ob man die kürzer machen sollte.
Der bejahte das und wollte dafür 20 Euro haben, ohne neue Kette.
Das kam mir doch reichlich großzügig vor.
Örks! Das IST teuer.
Post by Aldo Steiner
Was sollte man dafür zahlen?
Garnix --> Selbermachen.

Einfach einen einfachen Kettennieter erwerben (meiner hat 3,99 gekostet)
und die entsprechende (gerade) Anzahl an Gliedern entfernen. Den
Nietstift auf der einen Seite nicht ganz herausdrücken, der lässt sich
dann auch problemarm wieder hineindrücken.
Post by Aldo Steiner
Also ich könnte mir doch eine ganz neue Kette kaufen und die dann selbst
mit der richtigen Länge montieren, so schwer dürfte das nicht sein.
Die muss auch gekürzt werden.

Gruß Patrick
--
Registered Linuxuser #410948
Stephan Zitzmann
2007-04-16 20:41:02 UTC
Permalink
Post by Aldo Steiner
Der bejahte das
Hat er das Fahrrad verkauft? Ich denke gerade über Nachbesserung nach.

GS
--
http://www.musiklehrer-fuer-musiklehrer.de/buch_abfrage.php?menuid=18
http://www.musiklehrer-fuer-musiklehrer.de/CD_abfrage.php?menuid=19
http://www.blog.gitarrenunterricht-frankfurt.de/2006/10/27/intervalle-gehoerbildung/
Jürgen Schlottke
2007-04-16 21:15:36 UTC
Permalink
Hallo Aldo!
Post by Aldo Steiner
Der bejahte das und wollte dafür 20 Euro haben,
ohne neue Kette.
Das kam mir doch reichlich großzügig vor.
Was sollte man dafür zahlen?
Kaufe Dir für 5 Euro einen Kettennietdrücker und ein Kettenschloß für
ca. 1 EUR (Nabenschaltungskette) bis 1,50 EUR (Kettenschaltungskette),
und dann erledigst Du sowas am besten selbst. Der Umgang ist einfach zu
erlernen, wenn Du Fragen zum Selbermachen hast, am besten hier vorher
kurz anfragen. Selbermachen kostet dann nur noch ein paar schwarze
Finger extra, wenn Du die passende Ausstattung erstmal hast.

Im übrigen kommt mir eine "zu lockere" Kette reichlich verdächtig vor,
ich hätte die Vermutung, daß diese Kette eventuell bereits über die
Verschleißgrenze gelängt sein könnte. Dann solltest Du besser Dein Geld
in eine neue Kette investieren als in unverschämte Forderungen Deiner
Fahrradwerkstatt beim Kettekürzen. Hast Du eine Schieblehre/Meßschieber?

Jürgen
Aldo Steiner
2007-04-17 07:28:38 UTC
Permalink
Post by Jürgen Schlottke
Im übrigen kommt mir eine "zu lockere" Kette reichlich verdächtig vor,
ich hätte die Vermutung, daß diese Kette eventuell bereits über die
Verschleißgrenze gelängt sein könnte. Dann solltest Du besser Dein Geld
in eine neue Kette investieren als in unverschämte Forderungen Deiner
Fahrradwerkstatt beim Kettekürzen. Hast Du eine Schieblehre/Meßschieber?
Das ist ein gebrauchtes Fahrrad in einer Neupreislage von 650 Euro.
Also der Fahrradmechaniker war sehr unlustig und hat wahrscheinlich nur
deshalb einen Fantasiepreis genannt. Auch brauchte er bestenfalls eine
Stunde, um das zu machen.
Man soll es einfach nicht für wahr halten.
Wenn man mit solch einem Kleinkram nicht mal anständig bedient wird,
dann darf man natürlich auch dort kein Fahrrad in obiger Preislage dort
kaufen.

Nun aber mal zur Sache:

Wie lang stramm muss denn so eine Kette sein?
Eine ganz neue Kette (Narbenschaltung) dürfte wohl die einfachste Lösung
zu Montage sein?
Jürgen Schlottke
2007-04-17 08:40:00 UTC
Permalink
Hallo Aldo!
Post by Aldo Steiner
Das ist ein gebrauchtes Fahrrad in einer Neupreislage
von 650 Euro.
Die Mechaniker-Stundensätze für Reparaturen sind im allgemeinen von der
Neupreislage des Fahrrads unabhängig. Allenfalls kalkulieren die
Werkstätten schon mal so, daß Discounter-Fahrräder allgemein oder alle
nicht bei diesem Händler gekauften Fahrräder im besonderen mit höheren
Reparaturkosten kalkuliert werden, als bei diesem Händler gekaufte
Fachhandelsfahrräder.
Post by Aldo Steiner
Also der Fahrradmechaniker war sehr unlustig und hat
wahrscheinlich nur deshalb einen Fantasiepreis genannt.
Bei dem guten Wetter herrscht zur Zeit extreme Hauptsaison in
Fahrradwerkstätten, und es müssen in vielen Fahrradwerkstätten Kunden
abgewiesen (von der Auftragserteilung abgeschreckt) werden, weil die
Reparaturkapazitäten gar nicht ausreichen, um momentan das alles zu
erledigen, was die Kunden ganz schnell erledigt haben wollen.

Merkwürdigerweise überlegen es sich die Kunden allesamt nicht im Winter
bei Dreckswetter, daß das Fahrrad eine Inspektion braucht, sondern alle
gleichzeitig im Frühjahr innerhalb weniger Sonnentage - alle auf einmal.
Post by Aldo Steiner
Auch brauchte er bestenfalls eine Stunde, um das zu machen.
Wenn der Mechaniker eine Stunde brauchen würde, wäre der Preis für die
Arbeit eher bei 65 Euro.
;-)
Post by Aldo Steiner
Wie lang stramm muss denn so eine Kette sein?
Wenn Du am Rad mit Nabenschaltung leicht die Rücktrittbremse betätigst,
damit die Kette oben stamm läuft, sollte der Kettendurchhang unten 15-20
mm betragen, d.h. um diesen Betrag sollte man die Kette hoch und runter
bewegen können.
Post by Aldo Steiner
Eine ganz neue Kette (Narbenschaltung) dürfte wohl
die einfachste Lösung zu Montage sein?
Am einfachsten ist es an einem Rad mit Nabenschaltung, die Kette erstmal
nachzuspannen, wenn sie locker wird. Das hast Du bereits versucht?
Achsmuttern mit 15er Maulschlüssel losschrauben, ggf. Befestigungsmutter
des Bremsarms lösen, Hinterrad im Ausfallende stramm nach hinten
versetzen, Achsmuttern wieder festziehen, Bremsarmmutter festziehen.

Gekürzt oder ausgetauscht werden muß die Kette erst dann, wenn Sie durch
Zurückversetzen des Hinterrads im Ausfallende nicht mehr ausreichend
nachgespannt werden kann. Erst dann werden Kettenglieder herausgenommen
oder eine neue Kette montiert.

Vom Aufwand her ist das gleich, ob Du eine alte Kette kürzt oder eine
neue Kette montierst. Denn: Neue Ketten gibt es immer nur mit einer
Standardzahl von z.B. 112 Kettengliedern zu kaufen, eine neue Kette muß
deshalb bei der Erstmontage daher (fast) immer auch gleich auf die
richtige Länge, passend zum Fahrrad und zu den Zähnezahlen von
Kettenblatt und Ritzel, gekürzt werden.

Also das Zurückversetzen des Hinterrads zum Nachspannen der Kette hast
Du bereits versucht, die Hinterachse ist im Ausfallende am Anschlag,
weiteres Nachspannen der Kette ist nicht möglich?

In jedem Fall benötigst Du für die Arbeit zum Selbermachen einen
einfachen Kettennieter. Die Dinger heißen zwar Kettennieter, sind aber
als Billigausführung nicht zum Vernieten (Schließen) der Kette geeignet,
sondern werden nur zum Öffnen der Kette durch Ausdrücken der Nieten
benötigt. Beim ZEG-Händler (Händlersuche auf www.zegshop.de) kostet so
ein Teil ("Biketool Kettennieter") 4,99 EUR, das reicht völlig aus.

Original Erstausrüstungsketten haben kein Kettenschloss, das man öffnen
könnte, daher muß eine Erstausrüstungskette am Fahrrad immer mit so
einem Kettennieter geöffnet werden. Ersatzketten für
Nabenschaltungsantrieb werden immer mit Kettenschloß geliefert, so daß
man eine Ersatzkette immer mit Kettenschloß schließen kann. Falls
bereits eine Ersatzkette mit Kettenschloß auf dem Fahrrad drauf ist,
solltest man die Kette natürlich am Kettenschloß öffnen, statt irgendwo
einen Niet auszudrücken.

Wenn Du also die vorhandene Kette kürzen möchtest und es ist noch die
Erstausrüstungskette (ohne Kettenschloß) drauf, dann vergiß nicht, Dir
vorher ein Nabenschaltungs-Kettenschloß zu kaufen, damit Du nach dem
Kürzen die Kette auch wieder zubekommst.

Beim Kürzen einer Erstausrüstungskette wären dann die Schritte:
Vernietete Kette am Fahrrad mit dem Kettennieter öffnen, dann drei
Kettenglieder entfernen (zweimal Außenlaschen, einmal Innenlaschen) und
die gekürzte Kette mit einem Kettenschloß verschließen.

Beim Kürzen einer bereits montierten Ersatzkette:
Kettenschloß öffnen, zwei Kettenglieder (einmal Innen- und
Außenlaschen), entfernen, Kettenschloß schließen.

Das Kürzen einer stark gelängten Kette ist allerdings nur sinnvoll, wenn
sie noch nicht zu stark verschlissen ist. Sobald sie sich nicht mehr
durch Versetzen des Hinterrads nachspannen läßt, deutet einiges darauf
hin, daß diese Kette bereits eine zu starke Verschleißlängung hat und
besser durch eine neue ersetzt werden sollte. Für eine genaue
Beurteilung des Kettenverschleißes, ob ein Austausch der Kette wirklich
sinnvoll ist, benötigt man eine Schieblehre/Meßschieber.

Jürgen
Thomas Voigt
2007-04-17 12:08:30 UTC
Permalink
Post by Aldo Steiner
Wie lang stramm muss denn so eine Kette sein?
Solange sie nicht springt und das Bremsverhalten fuer Dich OK ist kann
sie auch etwas durchhaengen. Eine stark gelaengte Kette verschleisst
allerdings Ritzel und (wenn auch weniger) das Kettenblatt, wenn Du
rechtzeitig die Kette wechselst sparst Du Dir evtl. spaeter den
Austausch dieser Komponenten.

Ein bei Nabenschaltungen sinnvolles Vorgehen ist: Neue Kette
montieren, das Hinterrad sollte damit im Ausfallende noch 0,5 bis
knapp 1cm Luft haben (wenn nicht, dann ist die Kombination Kettenblatt
+Ritzel nicht gut). Im Laufe der Zeit laengt sich die Kette und
irgendwann kann man das Hinterrad nicht mehr nach hinten schieben,
dann tauscht man die Kette. Sollte es mit der neuen Kette Probleme
geben, tauscht man eben auch das Ritzel.
Post by Aldo Steiner
Eine ganz neue Kette (Narbenschaltung) dürfte wohl die einfachste Lösung
zu Montage sein?
Kostet bei meinem Haendler 7 oder 8 Euro, plus die schon mehrfach
genannten Kosten von ca. 5,- fuer einen Nietendruecker.

tv
Arno Welzel
2007-04-17 12:09:26 UTC
Permalink
Post by Aldo Steiner
Post by Jürgen Schlottke
Im übrigen kommt mir eine "zu lockere" Kette reichlich verdächtig vor,
ich hätte die Vermutung, daß diese Kette eventuell bereits über die
Verschleißgrenze gelängt sein könnte. Dann solltest Du besser Dein Geld
in eine neue Kette investieren als in unverschämte Forderungen Deiner
Fahrradwerkstatt beim Kettekürzen. Hast Du eine Schieblehre/Meßschieber?
Das ist ein gebrauchtes Fahrrad in einer Neupreislage von 650 Euro.
Also der Fahrradmechaniker war sehr unlustig und hat wahrscheinlich nur
deshalb einen Fantasiepreis genannt. Auch brauchte er bestenfalls eine
Stunde, um das zu machen.
Man soll es einfach nicht für wahr halten.
Wenn man mit solch einem Kleinkram nicht mal anständig bedient wird,
dann darf man natürlich auch dort kein Fahrrad in obiger Preislage dort
kaufen.
Man sollte halt nicht gerade zum Beginn der "Schönwetter-Radler-Saison"
mit solchen Sachen kommen.
Post by Aldo Steiner
Wie lang stramm muss denn so eine Kette sein?
So, dass sie nicht übermässig durchhängt und der Antrieb trotzdem noch
leichtgängig ist.
Post by Aldo Steiner
Eine ganz neue Kette (Narbenschaltung) dürfte wohl die einfachste Lösung
zu Montage sein?
Narbenschaltung? Aua ;-)

Aber zum Thema: Auch eine neue Kette muss auf die passende Länge gekürzt
werden - die Anschaffung eines passenden Werkzeugs wäre in jedem Fall
sinnvoll.
--
http://arnowelzel.de
EMail: ***@arnowelzel.de
Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de
FAQ von de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/
Christoph Maercker
2007-04-17 11:02:38 UTC
Permalink
Post by Aldo Steiner
Nachdem ich ein neues Rad bekommen habe, bei dem mir die Kette allzu
locker vorkommt, bin ich damit zu einem Händler gefahren und habe ihn
gefragt, ob man die kürzer machen sollte.
Was sollte man dafür zahlen?
Am ehesten die genannten 5,- EUR für einen Ketten(ent)nieter. Bis jetzt
bin ich sogar ohne den ausgekommen, sondern habe die Nieten mit einer
Bohrmaschine + Schleifkopf (oder gute Feile), einem Hammer und einem
dicken Nagel raus bekommen.
--
CU Christoph Maercker.

Transport + Sport = Radfahren
Dirk Wagner
2007-04-17 11:08:26 UTC
Permalink
Post by Christoph Maercker
Am ehesten die genannten 5,- EUR für einen Ketten(ent)nieter. Bis jetzt
bin ich sogar ohne den ausgekommen, sondern habe die Nieten mit einer
Bohrmaschine + Schleifkopf (oder gute Feile), einem Hammer und einem
dicken Nagel raus bekommen.
Und wie wieder rein?

Ciao

dirk
Bodo Eggert
2007-04-17 13:24:51 UTC
Permalink
Post by Dirk Wagner
Post by Christoph Maercker
Am ehesten die genannten 5,- EUR für einen Ketten(ent)nieter. Bis jetzt
bin ich sogar ohne den ausgekommen, sondern habe die Nieten mit einer
Bohrmaschine + Schleifkopf (oder gute Feile), einem Hammer und einem
dicken Nagel raus bekommen.
Und wie wieder rein?
Das ist noch einfacher, das habe ich unterwegs mit einem
Mehrfachmaulschlüsselschraubenzieherflacheisen am Rahnen geschafft,
allerdings nicht recht dauerhaft. Ein Kettentool stattdessen zu nutzen hat
auch wenig geholfen, das Kettenglied mußte getauscht werden.
--
Top 100 things you don't want the sysadmin to say:
93. Terminated??!

Friß, Spammer: ***@uODhgnm.7eggert.dyndns.org ***@7eggert.dyndns.org
Christoph Maercker
2007-04-17 15:19:31 UTC
Permalink
Dirk Wagner wrote:
[Kette kürzen]
Post by Dirk Wagner
Und wie wieder rein?
Gar nicht, die Kette soll ja kürzer werden. Geschlossen wird sie mit
Kettenschloss.
--
CU Christoph Maercker.

RADWEGE sind TODSICHER!
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...