Discussion:
radiale versus gekreuzte Einspeichung
(zu alt für eine Antwort)
Werner Holtfreter
2007-09-07 18:54:53 UTC
Permalink
Hallo,

Wikipedia schreibt:

| Dort, wo Antriebs- oder Bremsdrehmomente übertragen werden, sind
| tangentiale Einspeichungen mit Überkreuzung zwingend notwendig.

Leuchtet mir ein und hängt offenbar damit zusammen, dass der
Hebelarm, mit dem die Nabe Drehmoment überträgt in dem einen Fall
fast Null ist, im anderen aber im Idealfall dem halben
Nabendurchmesser entspricht.

| Radiale Einspeichung ohne Kreuzung bietet eine etwas höhere
| Seitensteifigkeit (und durch die kürzeren Speichen auch das
| geringste Gewicht), belastet den Nabenflansch jedoch höher.

Ich füge hinzu: Radiale Einspeichung lässt sich besser putzen.

Warum belastet radiale Einspeichung den Nabenflansch?
Warum werden felgengebremste Vorderräder nicht immer radial
eingespeicht?
--
Gruß Werner
Deutschland ist einer der weltweit größten Waffenverkäufer. Zurzeit
werden jährlich ganz legal Rüstungsgüter im Wert von über 6 Mrd.
Euro exportiert (Panzer, Kampfflugzeuge, Kriegsschiffe,
Waffenleitsysteme, Funkanlagen, Munition, Panzerteile).
Rainer Mai
2007-09-07 19:34:41 UTC
Permalink
Post by Werner Holtfreter
Ich füge hinzu: Radiale Einspeichung lässt sich besser putzen.
Das ist mir brandneu. Vermutlich, weil ich so selten Speichen putze ;o)
Post by Werner Holtfreter
Warum belastet radiale Einspeichung den Nabenflansch?
Weil der am Rand mit Löchern perforiert ist. Sitzen die eng aneinander
*und* außen ist wenig "Fleisch" dran, können die radial nach außen wirkenden
Speichenzugkräfte "Scherben" um die Löcher herum rausbrechen.
Gekreuzte Speichen ziehen tangential am Lochkreis, das belastungsmäßig
günstiger.
Post by Werner Holtfreter
Warum werden felgengebremste Vorderräder nicht immer radial
eingespeicht?
Konvention.

Rainer
Werner Holtfreter
2007-09-08 16:54:55 UTC
Permalink
Danke für alle Beiträge und Erklärungen!
Post by Rainer Mai
Post by Werner Holtfreter
Ich füge hinzu: Radiale Einspeichung lässt sich besser putzen.
Das ist mir brandneu. Vermutlich, weil ich so selten Speichen
putze ;o)
Na gut, ich putze auch nicht. Sieht mir aber danach aus, als könnte
es da besser gehen.
Post by Rainer Mai
Post by Werner Holtfreter
Warum belastet radiale Einspeichung den Nabenflansch?
Weil der am Rand mit Löchern perforiert ist. Sitzen die eng
aneinander *und* außen ist wenig "Fleisch" dran, können die radial
nach außen wirkenden Speichenzugkräfte "Scherben" um die Löcher
herum rausbrechen. Gekreuzte Speichen ziehen tangential am
Lochkreis, das belastungsmäßig günstiger.
Danke für die Erklärung. Ich hatte fälschlich angenommen, dass die
gekreuzte Einspeichung die Nabe stärker belastet, weil der Umfang
des Nabenflansches abwechselnd auf Zug und Druck belastet wird,
diesen also wellig werden lassen könnte.

Richtig ist aber sicherlich, dass sich zwischen den Speichenlöchern
nur begrenzt Material unterbringen lässt. Bei radialer Einspeichung
wird bereits die Speichenspannung des unbelasteten Rades über die
Nabe und damit diese Schwachstelle geleitet - oder über einen
kräftigen Ring außerhalb des Lochkreises. Bei gekreuzter
Einspeichung spannen sich die gegenüberliegenden Speichen
gegenseitig und die genannte Schwachstelle muss nur noch die Kraft
aufnehmen, die an der Achse angreift.

Die gekreuzte Einspeichung ist also aus gutem Grund weit verbreitet.
--
Gruß Werner
Deutschland ist einer der weltweit größten Waffenverkäufer. Zurzeit
werden jährlich ganz legal Rüstungsgüter im Wert von über 6 Mrd.
Euro exportiert (Panzer, Kampfflugzeuge, Kriegsschiffe,
Waffenleitsysteme, Funkanlagen, Munition, Panzerteile).
Andreas Stiasny
2007-09-08 09:44:05 UTC
Permalink
Post by Werner Holtfreter
| Radiale Einspeichung ohne Kreuzung bietet eine etwas höhere
| Seitensteifigkeit (und durch die kürzeren Speichen auch das
| geringste Gewicht), belastet den Nabenflansch jedoch höher.
Dass radiale Einspeichung höhere Seitensteifigkeit bietet, bezweifle
ich. Lässt sich das sinnvoll begründen? IMHO ist hier gekreuzte
Einspeichung mit Unterkreuzung der äußeren Kreuzung überlegen.
Post by Werner Holtfreter
Ich füge hinzu: Radiale Einspeichung lässt sich besser putzen.
Das ist in der Praxis irrelevant. Wer putzt schon Fahrräder?
Post by Werner Holtfreter
Warum belastet radiale Einspeichung den Nabenflansch?
Weil die Gefahr des Ausreissens von Speichenbohrungen im Flansch viel
größer ist, wenn die Speiche radial nach außen zieht. Tangential ist
viel mehr Material vorhanden, das Widerstand leistet.
Post by Werner Holtfreter
Warum werden felgengebremste Vorderräder nicht immer radial
eingespeicht?
Weil die meisten Nabenhersteller ihre Naben nicht für radiale
Einspeichung freigeben.


Andreas
--
Andreas Stiasny, 2500 Baden, Austria
http://radtouren.stiasny.priv.at
Rainer Mai
2007-09-08 11:59:49 UTC
Permalink
Post by Andreas Stiasny
Post by Werner Holtfreter
| Radiale Einspeichung ohne Kreuzung bietet eine etwas höhere
| Seitensteifigkeit (und durch die kürzeren Speichen auch das
| geringste Gewicht), belastet den Nabenflansch jedoch höher.
Dass radiale Einspeichung höhere Seitensteifigkeit bietet, bezweifle
ich. Lässt sich das sinnvoll begründen? IMHO ist hier gekreuzte
Einspeichung mit Unterkreuzung der äußeren Kreuzung überlegen.
Das seh ich umgekehrt. Aber das ist doch nur akademischer Fliegendreck.
Wer ein seitensteifes Laufrad haben will, darf halt nicht
9-fach-Kettenschaltung auf 135er ächsileins (oder gar 10-fach auf 130ern)
fahren.
Post by Andreas Stiasny
Post by Werner Holtfreter
Ich füge hinzu: Radiale Einspeichung lässt sich besser putzen.
Das ist in der Praxis irrelevant. Wer putzt schon Fahrräder?
Erstaunlicherweise fast alle außer dir und mir. Das Volk hat eindeutig
zuviel Zeit.
[x] Für die Wiedereinführung der 60-Stunden-Woche
[x] Rente mit 100 (zur Dezimierung der speichenwienernden Rentner)
Post by Andreas Stiasny
Post by Werner Holtfreter
Warum werden felgengebremste Vorderräder nicht immer radial
eingespeicht?
Weil die meisten Nabenhersteller ihre Naben nicht für radiale
Einspeichung freigeben.
Kann man auch andersrum sehen: Wenn es eine ernsthaftere Nachfrage
(Fahrradhersteller) nach radialtauglichen Naben gegeben hätte, gäbe es
natürlich mehr davon.

Vielleicht sollte ich das Dia mit der 72-Speichen-Niederflanschnabe doch mal
scannen ...

Rainer
Tobias Meyer
2007-09-08 12:37:06 UTC
Permalink
Post by Rainer Mai
Wer ein seitensteifes Laufrad haben will, darf halt nicht
9-fach-Kettenschaltung auf 135er ächsileins (oder gar 10-fach auf
130ern) fahren.
Du übersiehst dabei aber, dass zumindest bei Shimano die zehnfach-Kassetten
schmaler sind als neunfach. Wenn man also eine nur für zehnfach nutzbare
Nabe nimmt, könnte man damit ein steiferes Laufrad bauen.

Tobi
Gerald Eischer
2007-09-08 15:04:15 UTC
Permalink
Post by Tobias Meyer
Post by Rainer Mai
Wer ein seitensteifes Laufrad haben will, darf halt nicht
9-fach-Kettenschaltung auf 135er ächsileins
Ob 8- oder 9-fach ist völlig wurscht, die Naben sind dieselben.
Post by Tobias Meyer
Post by Rainer Mai
(oder gar 10-fach auf
130ern) fahren.
Du übersiehst dabei aber, dass zumindest bei Shimano die zehnfach-Kassetten
schmaler sind als neunfach.
Und du übersiehst, dass nicht die 10-fach Kassetten schmäler sind,
sondern nur die 10-fach Freilaufkörper. Das größte Ritzel ragt über den
Freilaufkörper hinaus.
Sh*m*n* scheint von den nur für 10-fach nutzbaren Freilaufkörpern wieder
abzukommen, jedenfalls gibt es neuerdings wieder eine Dura-Ace HR-Nabe
mit dem alten Freilaufkörper aus Titan. Das alte Freilaufkörperprofil
wie viele andere Hersteller aus Alu zu fertigen, sind sie anscheinend zu
feig.
Post by Tobias Meyer
Wenn man also eine nur für zehnfach nutzbare
Nabe nimmt, könnte man damit ein steiferes Laufrad bauen.
Bist du sicher, dass der rechte Speichenflansch weiter rechts steht? Ich
glaube es nicht, denn die Grenze setzt das Schaltwerk, das nicht die
Speichen berühren darf.

Wie man steifere Hinterräder baut, hat Ritchey gezeigt. Der linke
Nabenflansch wird nach rechts versetzt und die Felge asymmetrisch
gelocht. Fertig ist das Hinterrad mit fast symmetrisch stehenden Speichen.
--
Gerald | o/\,/\o ^ ^ ^
| (.(.) |_|_|
| =( o )= |
| ''W''' B
Claus Aßmann
2007-09-08 15:54:15 UTC
Permalink
Post by Gerald Eischer
Wie man steifere Hinterräder baut, hat Ritchey gezeigt. Der linke
Nabenflansch wird nach rechts versetzt und die Felge asymmetrisch
gelocht. Fertig ist das Hinterrad mit fast symmetrisch stehenden Speichen.
So aehnlich wie die Tune Nabe Mag (190)? Ich habe gerade
einen neuen Laufradsatz (mit Tune Naben, Alex Felgen, Sapim
CX-Ray Speichen) bekommen und einige Dinge "verwirren" mich
dabei:

1. die Hinterradnabe (Achse) scheint etwas breiter zu sein
als ueblich: ich muss den Hinterbau etwas "spreizen" um
sie einsetzen zu koennen (im Gegensatz zu den Campagnolo
Eurus).

2. beim Fahren fuehlt es sich manchmal so an als ob das
Hinterrad nicht "spurtreu" waere; aehnlich wie bei einem
"Platten", aber natuerlich nicht so extrem. Koennte das
daran liegen dass die Speichen (am Flansch) nicht so weit
auseinander sind (im Vergleich zu Eurus)? Oder hat das
andere Gruende (Speicher sind flexibler? Felge (R400)
nicht so steif wie Eurus?)? Laut dem Verkaeufer sind die
Speichen mit der hoechsten zulaessigen Spannung eingebaut.
Rainer Mai
2007-09-08 17:27:42 UTC
Permalink
Post by Claus Aßmann
So aehnlich wie die Tune Nabe Mag (190)? Ich habe gerade
einen neuen Laufradsatz (mit Tune Naben, Alex Felgen, Sapim
CX-Ray Speichen) bekommen und einige Dinge "verwirren" mich
1. die Hinterradnabe (Achse) scheint etwas breiter zu sein
als ueblich: ich muss den Hinterbau etwas "spreizen" um
sie einsetzen zu koennen (im Gegensatz zu den Campagnolo
Eurus).
Maaßstreuungen um Kragenweite 1 mm sind üblich. Wenn es deutlich mehr ist,
könnte es sein, dass du eine 135er("MTB"-) Nabe erwischt hast.

Rainer
Anton Ertl
2007-09-08 17:37:09 UTC
Permalink
Post by Gerald Eischer
Wie man steifere Hinterräder baut, hat Ritchey gezeigt. Der linke
Nabenflansch wird nach rechts versetzt und die Felge asymmetrisch
gelocht. Fertig ist das Hinterrad mit fast symmetrisch stehenden Speichen.
Aber ist "fast symmetrisch" steifer? Und wenn ja, wieso.

Wenn man schon in die Richtung geht, dann sollten die Loecher fuer die
linken Speichen moeglichst weit rechts in der Felge sitzen, und die
Loecher fuer die rechten Speichen moeglichst weit links. Das wuerde
bei beiden Speichenarten zu maximaler Schraegstellung fuehren und
damit die Steifigkeit gegen seitliche Kraefte maximieren.

- anton
--
de.rec.fahrrad FAQ: http://0x1a.de/rec/fahrrad/
Rainer Mai
2007-09-08 18:47:15 UTC
Permalink
Post by Anton Ertl
Post by Gerald Eischer
Wie man steifere Hinterräder baut, hat Ritchey gezeigt. Der linke
Nabenflansch wird nach rechts versetzt und die Felge asymmetrisch
gelocht. Fertig ist das Hinterrad mit fast symmetrisch stehenden Speichen.
Aber ist "fast symmetrisch" steifer?
Klar.
Post by Anton Ertl
Und wenn ja, wieso.
Das erklärt Gerald ;o)
Post by Anton Ertl
Wenn man schon in die Richtung geht, dann sollten die Loecher fuer die
linken Speichen moeglichst weit rechts in der Felge sitzen, und die
Loecher fuer die rechten Speichen moeglichst weit links.
Die früheren Shimano (Rennrad-)Laufräder hatten das.

Rainer
Gerald Eischer
2007-09-08 22:57:27 UTC
Permalink
Post by Rainer Mai
Post by Anton Ertl
Post by Gerald Eischer
Wie man steifere Hinterräder baut, hat Ritchey gezeigt. Der linke
Nabenflansch wird nach rechts versetzt und die Felge asymmetrisch
gelocht. Fertig ist das Hinterrad mit fast symmetrisch stehenden Speichen.
Aber ist "fast symmetrisch" steifer?
Klar.
Post by Anton Ertl
Und wenn ja, wieso.
Das erklärt Gerald ;o)
Immer ich... ;-(
Es ergibt sich aus dem Kräfteparallelogramm. Bei gegebener maximaler
Speichenzugkraft ist die für die Seitensteifigkeit maßgebliche
Radialkomponente dann am größten, wenn beide Speichenwinkel gleich sind.
Post by Rainer Mai
Post by Anton Ertl
Wenn man schon in die Richtung geht, dann sollten die Loecher fuer die
linken Speichen moeglichst weit rechts in der Felge sitzen, und die
Loecher fuer die rechten Speichen moeglichst weit links.
Die früheren Shimano (Rennrad-)Laufräder hatten das.
Hat sich anscheinend nicht bewährt.
--
Gerald | o/\,/\o ^ ^ ^
| (.(.) |_|_|
| =( o )= |
| ''W''' B
Anton Ertl
2007-09-09 09:02:08 UTC
Permalink
Post by Gerald Eischer
Post by Rainer Mai
Post by Anton Ertl
Post by Gerald Eischer
Wie man steifere Hinterräder baut, hat Ritchey gezeigt. Der linke
Nabenflansch wird nach rechts versetzt und die Felge asymmetrisch
gelocht. Fertig ist das Hinterrad mit fast symmetrisch stehenden Speichen.
Aber ist "fast symmetrisch" steifer?
...
Post by Gerald Eischer
Es ergibt sich aus dem Kräfteparallelogramm. Bei gegebener maximaler
Speichenzugkraft ist die für die Seitensteifigkeit maßgebliche
Radialkomponente dann am größten, wenn beide Speichenwinkel gleich sind.
In der Allgemeinheit glaube ich das nicht. Warum wurden dann
ueberhaupt jemals asymetrische Hinterraeder gebaut, statt einfach den
linken Nabenflansch soweit rechts zu bauen, dass das Rad symmetrisch
wird?

Dass es etwas bringt, die Felge asymetrisch zu lochen statt mittig,
bezweifle ich nicht, aber ich bezweifle, dass es Steifigkeit bringt,
den linken Nabenflansch nach rechts zu versetzen. Den Vorteil, den
sowas bringt, ist, dass man eine Nabe sowohl in schmalen Hinterbauten
einsetzen kann als auch (mit Distanzstuecken) in breiteren, allerdings
muss man die Asymetrie der Distanzstuecke beim Einspeichen
beruecksichtigen.
Post by Gerald Eischer
Post by Rainer Mai
Post by Anton Ertl
Wenn man schon in die Richtung geht, dann sollten die Loecher fuer die
linken Speichen moeglichst weit rechts in der Felge sitzen, und die
Loecher fuer die rechten Speichen moeglichst weit links.
Die früheren Shimano (Rennrad-)Laufräder hatten das.
Hat sich anscheinend nicht bewährt.
Kommerziell sind offenbar mittig gelochte Felgen gut genug (zumindest
fuer Rennradlaufraeder), insofern hat sich die Ritchey-Variante auch
nicht bewaehrt. Dass das fuer alle Einsatzzwecke und unter anderen
Aspekten als dem kommerziellen gilt, bezweifle ich.

- anton
--
de.rec.fahrrad FAQ: http://0x1a.de/rec/fahrrad/
Gerald Eischer
2007-09-09 16:18:01 UTC
Permalink
Post by Anton Ertl
Post by Gerald Eischer
Es ergibt sich aus dem Kräfteparallelogramm. Bei gegebener maximaler
Speichenzugkraft ist die für die Seitensteifigkeit maßgebliche
Radialkomponente dann am größten, wenn beide Speichenwinkel gleich sind.
In der Allgemeinheit glaube ich das nicht.
Es fehlt "bei konstantem Flanschabstand".
Post by Anton Ertl
Warum wurden dann
ueberhaupt jemals asymetrische Hinterraeder gebaut,
Weil man den Zahnkranz unterbringen musste und einfach mit dem rechten
(oder mit beiden?) Flansch nach links wanderte.
Post by Anton Ertl
statt einfach den
linken Nabenflansch soweit rechts zu bauen, dass das Rad symmetrisch
wird?
Keine Ahnung. Manche Scheibenräder sind so gebaut. Statt Speichen haben
die halt flache Kegel.
Post by Anton Ertl
Dass es etwas bringt, die Felge asymetrisch zu lochen statt mittig,
bezweifle ich nicht, aber ich bezweifle, dass es Steifigkeit bringt,
den linken Nabenflansch nach rechts zu versetzen. Den Vorteil, den
sowas bringt, ist, dass man eine Nabe sowohl in schmalen Hinterbauten
einsetzen kann als auch (mit Distanzstuecken) in breiteren, allerdings
muss man die Asymetrie der Distanzstuecke beim Einspeichen
beruecksichtigen.
Die Speichenlängen sind gleich und Laufräder mit symmetrisch stehenden
Speichen lassen sich leichter zentrieren.
Post by Anton Ertl
Post by Gerald Eischer
Post by Rainer Mai
Post by Anton Ertl
Wenn man schon in die Richtung geht, dann sollten die Loecher fuer die
linken Speichen moeglichst weit rechts in der Felge sitzen, und die
Loecher fuer die rechten Speichen moeglichst weit links.
Die früheren Shimano (Rennrad-)Laufräder hatten das.
Hat sich anscheinend nicht bewährt.
Kommerziell sind offenbar mittig gelochte Felgen gut genug (zumindest
fuer Rennradlaufraeder),
Die Shimano-Felgen waren nicht herkömmlich gelocht. Die Speichen wurden
mit ihrem Kopf in den Flanken eingehängt und in der Nabe vernippelt.
*Das* dürfte sich nicht bewährt haben.
Post by Anton Ertl
insofern hat sich die Ritchey-Variante auch nicht bewaehrt.
Doch, hat sie. Ritchey verkauft zwar meines Wissens keine asymmetrischen
Hinterradfelgen mehr, allerdings tun dies nun andere Hersteller, wenn
auch leider nur in Felgen für Systemlaufräder.
--
Gerald | o/\,/\o ^ ^ ^
| (.(.) |_|_|
| =( o )= |
| ''W''' B
Rainer Mai
2007-09-09 20:00:56 UTC
Permalink
Post by Gerald Eischer
Post by Anton Ertl
Post by Gerald Eischer
Post by Rainer Mai
Post by Anton Ertl
Wenn man schon in die Richtung geht, dann sollten die Loecher fuer die
linken Speichen moeglichst weit rechts in der Felge sitzen, und die
Loecher fuer die rechten Speichen moeglichst weit links.
Die früheren Shimano (Rennrad-)Laufräder hatten das.
Hat sich anscheinend nicht bewährt.
Kommerziell sind offenbar mittig gelochte Felgen gut genug (zumindest
fuer Rennradlaufraeder),
Die Shimano-Felgen waren nicht herkömmlich gelocht. Die Speichen wurden
mit ihrem Kopf in den Flanken eingehängt und in der Nabe vernippelt.
*Das* dürfte sich nicht bewährt haben.
Ich erinnere mich dunkel an schlechte Aerodramatikwerte. Die der
pekinesenschnibbelnden Kundschaften ja immer über ahalles gehen.

Rainer "Hamster immer rückwärts anordnen: vorne rund, hinten spitz" Mai
Rainer H. Rauschenberg
2007-09-20 09:23:40 UTC
Permalink
Post by Rainer Mai
Ich erinnere mich dunkel an schlechte Aerodramatikwerte. Die der
pekinesenschnibbelnden Kundschaften ja immer über ahalles gehen.
Geruecht! Warum fahren die dann alle in so aerodynamisch unguenstiger
Sitzposition und so weit von der Fahrbahn weg?
Mathias Böwe
2007-09-20 12:35:30 UTC
Permalink
Post by Rainer H. Rauschenberg
Geruecht! Warum fahren die dann alle in so aerodynamisch unguenstiger
Sitzposition und so weit von der Fahrbahn weg?
Weil da oben die Luft dünner ist. Das war jetzt einfach.

Mathias
--
inzwischen wieder ohne Signatur
Klaus Mueller
2007-09-21 04:24:02 UTC
Permalink
Post by Mathias Böwe
Post by Rainer H. Rauschenberg
Geruecht! Warum fahren die dann alle in so aerodynamisch unguenstiger
Sitzposition und so weit von der Fahrbahn weg?
Weil da oben die Luft dünner ist. Das war jetzt einfach.
Das schränkt doch die Sauerstoffaufnahme übermäßig stark ein. Welchen
Vorteil sollte man davon haben?

Klaus
--
Rad weg! - der wahre Sinn der Radwege
http://www.radwegweg.info

FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/
Bodo Eggert
2007-09-21 09:08:11 UTC
Permalink
Post by Klaus Mueller
Post by Mathias Böwe
Post by Rainer H. Rauschenberg
Geruecht! Warum fahren die dann alle in so aerodynamisch unguenstiger
Sitzposition und so weit von der Fahrbahn weg?
Weil da oben die Luft dünner ist. Das war jetzt einfach.
Das schränkt doch die Sauerstoffaufnahme übermäßig stark ein. Welchen
Vorteil sollte man davon haben?
Geringere Schallgeschwindigkeit, man ist näher an Mach 1.
--
A clean (and dry) set of BDU's is a magnet for mud and rain.

Friß, Spammer: ***@Kjvnv.7eggert.dyndns.org
***@ttreAndz.7eggert.dyndns.org ***@7eggert.dyndns.org
Mathias Böwe
2007-09-21 12:51:06 UTC
Permalink
Post by Klaus Mueller
Post by Mathias Böwe
Post by Rainer H. Rauschenberg
Geruecht! Warum fahren die dann alle in so aerodynamisch unguenstiger
Sitzposition und so weit von der Fahrbahn weg?
Weil da oben die Luft dünner ist. Das war jetzt einfach.
Das schränkt doch die Sauerstoffaufnahme übermäßig stark ein.
Wenn man ausgiebig Höhentraining betreibt (ich bin 1,90m groß), dann
paßt sich der Organismus an diese Verhältnisse an. Ich werde aber
wahrscheinlich bei keinem offiziellen Rennen starten dürfen, denn mein
Hämatokrit-Gehalt dürfte über dem zulässigen Grenzwert liegen.
Post by Klaus Mueller
Welchen Vorteil sollte man davon haben?
Man fährt bei gleichem Krafteinsatz schneller. Das war jetzt einfach.

Mathias
--
inzwischen wieder ohne Signatur
Klaus Mueller
2007-09-21 14:58:31 UTC
Permalink
Post by Mathias Böwe
Post by Klaus Mueller
Post by Mathias Böwe
Post by Rainer H. Rauschenberg
Geruecht! Warum fahren die dann alle in so aerodynamisch unguenstiger
Sitzposition und so weit von der Fahrbahn weg?
Weil da oben die Luft dünner ist. Das war jetzt einfach.
Das schränkt doch die Sauerstoffaufnahme übermäßig stark ein.
Wenn man ausgiebig Höhentraining betreibt
^^^^^^^^^^^^^
Achso, Sport. Da kenne ich mich nicht aus.
Post by Mathias Böwe
(ich bin 1,90m groß), dann
Erreiche ich auch etwa. Laut Bundeswehrmessung vor einigen Jahrzehnten
sind es 1927 mm. Inzwischen bin ich zwar vermutlich um einige cm
geschrumpft, die Größenordnung sollte aber noch passen.
Post by Mathias Böwe
paßt sich der Organismus an diese Verhältnisse an. Ich werde aber
wahrscheinlich bei keinem offiziellen Rennen starten dürfen, denn mein
Hämatokrit-Gehalt dürfte über dem zulässigen Grenzwert liegen.
Irrelevant, ich treibe eh keinen Sport.
Post by Mathias Böwe
Post by Klaus Mueller
Welchen Vorteil sollte man davon haben?
Man fährt bei gleichem Krafteinsatz schneller. Das war jetzt einfach.
Das geht noch einfacher, durch geeignete Technik.

Klaus
--
Rad weg! - der wahre Sinn der Radwege
http://www.radwegweg.info

FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/
Mathias Böwe
2007-09-22 11:36:30 UTC
Permalink
Post by Klaus Mueller
Post by Mathias Böwe
Wenn man ausgiebig Höhentraining betreibt
^^^^^^^^^^^^^
Achso, Sport. Da kenne ich mich nicht aus.
Neinnein, das verstehst Du miß. Schon der Aufenthalt in großer Höhe
triggert den Organismus, sich auf das verringerte Sauerstoffangebot
einzustellen.
Post by Klaus Mueller
Post by Mathias Böwe
(ich bin 1,90m groß), dann
Erreiche ich auch etwa. Laut Bundeswehrmessung vor einigen Jahrzehnten
sind es 1927 mm. Inzwischen bin ich zwar vermutlich um einige cm
geschrumpft, die Größenordnung sollte aber noch passen.
Die wenigen Zentimeter dürften den Kohl wirklich nicht mehr fettmachen.
Post by Klaus Mueller
Post by Mathias Böwe
paßt sich der Organismus an diese Verhältnisse an. Ich werde aber
wahrscheinlich bei keinem offiziellen Rennen starten dürfen, denn mein
Hämatokrit-Gehalt dürfte über dem zulässigen Grenzwert liegen.
Irrelevant, ich treibe eh keinen Sport.
Ich ja auch nicht, weshalb mich diese Nebenwirkung kalt läßt.
Post by Klaus Mueller
Post by Mathias Böwe
Man fährt bei gleichem Krafteinsatz schneller. Das war jetzt einfach.
Das geht noch einfacher, durch geeignete Technik.
Ich bin aber kein Freund von KFZ.

Mathias
--
inzwischen wieder ohne Signatur
Klaus Mueller
2007-09-22 16:19:02 UTC
Permalink
Post by Mathias Böwe
Post by Klaus Mueller
Post by Mathias Böwe
Wenn man ausgiebig Höhentraining betreibt
^^^^^^^^^^^^^
Achso, Sport. Da kenne ich mich nicht aus.
Neinnein, das verstehst Du miß. Schon der Aufenthalt in großer Höhe
triggert den Organismus, sich auf das verringerte Sauerstoffangebot
einzustellen.
Achso, deshalb kriege ich in großer Höhe immer elendigen Durst. Das ist
der Sauerstoffmangel.
Post by Mathias Böwe
Post by Klaus Mueller
Post by Mathias Böwe
(ich bin 1,90m groß), dann
Erreiche ich auch etwa. Laut Bundeswehrmessung vor einigen Jahrzehnten
sind es 1927 mm. Inzwischen bin ich zwar vermutlich um einige cm
geschrumpft, die Größenordnung sollte aber noch passen.
Die wenigen Zentimeter dürften den Kohl wirklich nicht mehr fettmachen.
Der ist doch eh schon fett.
Post by Mathias Böwe
Post by Klaus Mueller
Post by Mathias Böwe
paßt sich der Organismus an diese Verhältnisse an. Ich werde aber
wahrscheinlich bei keinem offiziellen Rennen starten dürfen, denn mein
Hämatokrit-Gehalt dürfte über dem zulässigen Grenzwert liegen.
Irrelevant, ich treibe eh keinen Sport.
Ich ja auch nicht, weshalb mich diese Nebenwirkung kalt läßt.
Post by Klaus Mueller
Post by Mathias Böwe
Man fährt bei gleichem Krafteinsatz schneller. Das war jetzt einfach.
Das geht noch einfacher, durch geeignete Technik.
Ich bin aber kein Freund von KFZ.
Kfz, bei denen man Krafteinsatz braucht sind was feines. Ich denke
darüber nach, mir ein solches zu beschaffen:
<http://de.wikipedia.org/wiki/Lanz_Bulldog>

Speziell für den Einsatz auf klassischen Fahrradabdrängerstrecken oder
in Gebieten mit reichlicher Z254-Anwendung wäre das Fahrzeug nützlich.

Klaus
--
Rad weg! - der wahre Sinn der Radwege
http://www.radwegweg.info

FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/
Mathias Böwe
2007-09-22 16:52:35 UTC
Permalink
Post by Klaus Mueller
Post by Mathias Böwe
Neinnein, das verstehst Du miß. Schon der Aufenthalt in großer Höhe
triggert den Organismus, sich auf das verringerte Sauerstoffangebot
einzustellen.
Achso, deshalb kriege ich in großer Höhe immer elendigen Durst. Das ist
der Sauerstoffmangel.
Siehst Du! Und genau deshalb werde ich gleich mal ums Eck ziehen, etwas
gegen den Durst zu unternehmen.
Post by Klaus Mueller
Post by Mathias Böwe
Die wenigen Zentimeter dürften den Kohl wirklich nicht mehr fettmachen.
Der ist doch eh schon fett.
Sag ich doch!
Post by Klaus Mueller
Post by Mathias Böwe
Post by Klaus Mueller
Post by Mathias Böwe
Man fährt bei gleichem Krafteinsatz schneller. Das war jetzt einfach.
Das geht noch einfacher, durch geeignete Technik.
Ich bin aber kein Freund von KFZ.
Kfz, bei denen man Krafteinsatz braucht sind was feines. Ich denke
<http://de.wikipedia.org/wiki/Lanz_Bulldog>
Zu unhandlich, und vor allem problematisch bzgl. der
Abstellmöglichkeiten: Keller oder Wohnung (im 2. OG).
Post by Klaus Mueller
Speziell für den Einsatz auf klassischen Fahrradabdrängerstrecken oder
in Gebieten mit reichlicher Z254-Anwendung wäre das Fahrzeug nützlich.
Hmm, haben die einen Schnellgang? Evtl. ließe sich der dann ja auch als
Besenwagen nutzen.

Mathias
--
inzwischen wieder ohne Signatur
Günther Schwarz
2007-09-22 21:25:14 UTC
Permalink
Post by Klaus Mueller
Kfz, bei denen man Krafteinsatz braucht sind was feines. Ich denke
<http://de.wikipedia.org/wiki/Lanz_Bulldog>
Speziell für den Einsatz auf klassischen Fahrradabdrängerstrecken oder
in Gebieten mit reichlicher Z254-Anwendung wäre das Fahrzeug nützlich.
Ja, mach halt mal. Die Dinger sind aber nicht mehr wie noch vor ein paar
Jahren für einen warmen Händedruck zu haben, sondern inzwischen
gesuchte Sammlerstücke mit Liebhaberpreisen und eigener "Szene".
Kürzlich beim Krenfest in Baiersdorf waren einige Exemplare zu
besichtigen. Zusammen mit dem einzig wahren Porsche und einigen
anderen, tuckernden Raritäten.

Günther
Klaus Mueller
2007-09-23 03:32:28 UTC
Permalink
Post by Günther Schwarz
Post by Klaus Mueller
Kfz, bei denen man Krafteinsatz braucht sind was feines. Ich denke
<http://de.wikipedia.org/wiki/Lanz_Bulldog>
Speziell für den Einsatz auf klassischen Fahrradabdrängerstrecken oder
in Gebieten mit reichlicher Z254-Anwendung wäre das Fahrzeug nützlich.
Ja, mach halt mal. Die Dinger sind aber nicht mehr wie noch vor ein paar
Jahren für einen warmen Händedruck zu haben, sondern inzwischen
gesuchte Sammlerstücke mit Liebhaberpreisen und eigener "Szene".
^^^^^^^^^^^^^^^^
Drum hab ich ja noch keinen.
Post by Günther Schwarz
Kürzlich beim Krenfest in Baiersdorf waren einige Exemplare zu
besichtigen. Zusammen mit dem einzig wahren Porsche und einigen
anderen, tuckernden Raritäten.
So ein Porsche hätte auch was, ist aber zu leise und zu schnell.

Kl"außer vom Preis nur von der Vorglühzeit des Lanz abgeschreckt"aus
--
Rad weg! - der wahre Sinn der Radwege
http://www.radwegweg.info

FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/
Günther Schwarz
2007-09-23 16:51:26 UTC
Permalink
Post by Klaus Mueller
So ein Porsche hätte auch was, ist aber zu leise und zu schnell.
Kl"außer vom Preis nur von der Vorglühzeit des Lanz abgeschreckt"aus
Also doch lieber ein Lamborghini? Ferrari hatte doch auch noch etwas
hübsches. Perfekt für enge Altstadtgassen:
<Loading Image...>

Günther
Klaus Mueller
2007-09-24 01:26:54 UTC
Permalink
Post by Günther Schwarz
Post by Klaus Mueller
So ein Porsche hätte auch was, ist aber zu leise und zu schnell.
Kl"außer vom Preis nur von der Vorglühzeit des Lanz abgeschreckt"aus
Also doch lieber ein Lamborghini? Ferrari hatte doch auch noch etwas
<http://www.ferrari-traktoren.de/vipar/vipar-rs.jpg>
Wenn schon Ferrari, dann einen richtigen :-)
Es gibt ja noch eine Firma dieses Namens:
<http://www.cvsferrari.com/jsps/portal/products/pro20.jsp>
Damit bleibt keine Altstadtgasse eng.

Aber es geht ja eher darum, gemütlich über wunderbar breite, aber leider
für Radfahrer gesperrte Straßen zu knattern und dabei den notorischen
Blechhüllenbewohnern (ideal ist es wenn der Schildermaxe darunter ist)
vorzuführen, wie gut doch Fahrräder zu überholen wären.

Klaus
--
Rad weg! - der wahre Sinn der Radwege
http://www.radwegweg.info

FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/
Mathias Böwe
2007-09-24 09:46:25 UTC
Permalink
Post by Klaus Mueller
Wenn schon Ferrari, dann einen richtigen :-)
Eine?
Post by Klaus Mueller
<http://www.cvsferrari.com/jsps/portal/products/pro20.jsp>
Damit bleibt keine Altstadtgasse eng.
Wenn man sowas transportieren will, dann bleibt auch manche
Neustadtstraße eng: <http://www.cbferrari.com/English/Serie_S.htm>
Post by Klaus Mueller
Aber es geht ja eher darum, gemütlich über wunderbar breite, aber leider
für Radfahrer gesperrte Straßen zu knattern und dabei den notorischen
Blechhüllenbewohnern (ideal ist es wenn der Schildermaxe darunter ist)
vorzuführen, wie gut doch Fahrräder zu überholen wären.
Ich fürchte, daß Du Deinen Mitmenschen zu viel Intellenz zumutest, von
Intelligenz gar nicht erst zu reden :-/ Wenn Organe nie benutzt werden,
dann verkümmern sie mit der Zeit. Das gilt auch für den Denkmuskel.

Mathias
--
inzwischen wieder ohne Signatur
Klaus Mueller
2007-09-24 16:00:25 UTC
Permalink
Post by Mathias Böwe
Post by Klaus Mueller
Wenn schon Ferrari, dann einen richtigen :-)
Eine?
Es mag noch mehr geben ...
Post by Mathias Böwe
Post by Klaus Mueller
<http://www.cvsferrari.com/jsps/portal/products/pro20.jsp>
Damit bleibt keine Altstadtgasse eng.
Wenn man sowas transportieren will, dann bleibt auch manche
Neustadtstraße eng: <http://www.cbferrari.com/English/Serie_S.htm>
Das kann man in eine große Universalblechkiste packen und dann mit dem
von mir genannten Fahrzeug bewegen.
Post by Mathias Böwe
Post by Klaus Mueller
Aber es geht ja eher darum, gemütlich über wunderbar breite, aber leider
für Radfahrer gesperrte Straßen zu knattern und dabei den notorischen
Blechhüllenbewohnern (ideal ist es wenn der Schildermaxe darunter ist)
vorzuführen, wie gut doch Fahrräder zu überholen wären.
Ich fürchte, daß Du Deinen Mitmenschen zu viel Intellenz zumutest, von
Intelligenz gar nicht erst zu reden :-/ Wenn Organe nie benutzt werden,
dann verkümmern sie mit der Zeit. Das gilt auch für den Denkmuskel.
Die sollen doch gar nicht denken sondern sich nur ärgern :-)
Dass ihr Denkorgan verkümmert ist sieht man ja schon an ihrem
Alltagsverhalten.

Klaus
--
Rad weg! - der wahre Sinn der Radwege
http://www.radwegweg.info

FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/
Günther Schwarz
2007-09-24 21:19:36 UTC
Permalink
Post by Klaus Mueller
Post by Günther Schwarz
Post by Klaus Mueller
So ein Porsche hätte auch was, ist aber zu leise und zu schnell.
Kl"außer vom Preis nur von der Vorglühzeit des Lanz
abgeschreckt"aus
Also doch lieber ein Lamborghini? Ferrari hatte doch auch noch etwas
<http://www.ferrari-traktoren.de/vipar/vipar-rs.jpg>
Wenn schon Ferrari, dann einen richtigen :-)
<http://www.cvsferrari.com/jsps/portal/products/pro20.jsp>
Damit bleibt keine Altstadtgasse eng.
Stimmt. Das erinnert dann schon sehr an den Familienpanzer Susi B. Oder
war es Susi II?
Post by Klaus Mueller
Aber es geht ja eher darum, gemütlich über wunderbar breite, aber
leider für Radfahrer gesperrte Straßen zu knattern und dabei den
notorischen Blechhüllenbewohnern (ideal ist es wenn der Schildermaxe
darunter ist) vorzuführen, wie gut doch Fahrräder zu überholen wären.
Diese Botschaft wirst du kaum an den Mann oder die Frau bringen. Das ist
zu kompliziert, da bei der Teilnahme am Straßenverkehr das Hirn
bekanntlich mit verminderter Taktrate und Kernspannung läuft.
Rainers "Spritpreis? Mir doch egal!" auf dem Velomobil ist da schon
eingängiger.

Günther
Klaus Mueller
2007-09-25 01:25:19 UTC
Permalink
Post by Günther Schwarz
Post by Klaus Mueller
Aber es geht ja eher darum, gemütlich über wunderbar breite, aber
leider für Radfahrer gesperrte Straßen zu knattern und dabei den
notorischen Blechhüllenbewohnern (ideal ist es wenn der Schildermaxe
darunter ist) vorzuführen, wie gut doch Fahrräder zu überholen wären.
Diese Botschaft wirst du kaum an den Mann oder die Frau bringen. Das ist
zu kompliziert, da bei der Teilnahme am Straßenverkehr das Hirn
bekanntlich mit verminderter Taktrate und Kernspannung läuft.
Rainers "Spritpreis? Mir doch egal!" auf dem Velomobil ist da schon
eingängiger.
Man kann doch hinten dran auf der Geräteschiene ein schönes großes
Schild mit erläuterndem Text montieren. Wenn sie nicht vorbeikommen
haben sie ausreichend Zeit zum lesen. Voraussetzung ist natürlich, dass
die Restdenkmuskulatur zu solchigem noch fähig ist.

Klaus
--
Rad weg! - der wahre Sinn der Radwege
http://www.radwegweg.info

FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/
Gerald Eischer
2007-09-20 18:55:07 UTC
Permalink
Post by Rainer H. Rauschenberg
Post by Rainer Mai
Ich erinnere mich dunkel an schlechte Aerodramatikwerte. Die der
pekinesenschnibbelnden Kundschaften ja immer über ahalles gehen.
Geruecht! Warum fahren die dann alle in so aerodynamisch unguenstiger
Sitzposition
Aerodynamisch ungünstig gegenüber was?
Post by Rainer H. Rauschenberg
und so weit von der Fahrbahn weg?
Weil Tieflieger

a) weniger Übersicht bieten und
b) bergauf zu langsam sind.
--
Gerald | o/\,/\o ^ ^ ^
| (.(.) |_|_|
| =( o )= |
| ''W''' B
Gerald Eischer
2007-09-09 10:10:33 UTC
Permalink
Post by Gerald Eischer
Es ergibt sich aus dem Kräfteparallelogramm. Bei gegebener maximaler
Speichenzugkraft ist die für die Seitensteifigkeit maßgebliche
Radialkomponente dann am größten, wenn beide Speichenwinkel gleich sind.
~~~~~~

Sollte natürlich Axialkomponente heißen, es war schon spät...
Danke Tobias für den Hinweis.
--
Gerald | o/\,/\o ^ ^ ^
| (.(.) |_|_|
| =( o )= |
| ''W''' B
Tobias Meyer
2007-09-09 11:39:57 UTC
Permalink
Post by Gerald Eischer
Post by Gerald Eischer
Es ergibt sich aus dem Kräfteparallelogramm. Bei gegebener maximaler
Speichenzugkraft ist die für die Seitensteifigkeit maßgebliche
Radialkomponente dann am größten, wenn beide Speichenwinkel gleich sind.
~~~~~~
Sollte natürlich Axialkomponente heißen, es war schon spät...
Danke Tobias für den Hinweis.
Dann finde ich deinen Text noch weniger verständlich. Die mögliche Kraft in
Achsrichtung der rechten Speichen ist immer fest und wird durch die linken
Speichen nicht beeinflusst, diese müssen sie lediglich durch eine
gleichgroße, entgegengesetzte Axialkomponente kompensieren.

Wo bringt da Symmetrie etwas?

Tobi
Marcus Endberg
2007-09-09 11:17:05 UTC
Permalink
[(a)symmetrische HR]
Post by Gerald Eischer
Post by Rainer Mai
Post by Anton Ertl
Aber ist "fast symmetrisch" steifer?
Klar.
Post by Anton Ertl
Und wenn ja, wieso.
Das erklärt Gerald ;o)
Immer ich... ;-(
Es ergibt sich aus dem Kräfteparallelogramm. Bei gegebener maximaler
Speichenzugkraft ist die für die Seitensteifigkeit maßgebliche
Radialkomponente dann am größten, wenn beide Speichenwinkel gleich sind.
Warum baut man dann nicht der Einfachheit halber Naben mit nur einem,
mittig plaziertem Flansch? ;-)


- Marcus
--
http://www.radsport-bad-lippspringe.de/
http://rad-weg.nueb.de/
Rainer Mai
2007-09-09 12:32:48 UTC
Permalink
Post by Marcus Endberg
[(a)symmetrische HR]
Post by Gerald Eischer
Post by Rainer Mai
Post by Anton Ertl
Aber ist "fast symmetrisch" steifer?
Klar.
Post by Anton Ertl
Und wenn ja, wieso.
Das erklärt Gerald ;o)
Immer ich... ;-(
Es ergibt sich aus dem Kräfteparallelogramm. Bei gegebener maximaler
Speichenzugkraft ist die für die Seitensteifigkeit maßgebliche
Radialkomponente dann am größten, wenn beide Speichenwinkel gleich sind.
Warum baut man dann nicht der Einfachheit halber Naben mit nur einem,
mittig plaziertem Flansch? ;-)
Als *zusätzlichen* gab es mal vor nem Jahrzehnt oder so, von Thomas
Klimetzky. Natürlich pudelteilermäßig mit Aero-Speichen, und leicht sollten
sie auch noch werden.
Ich weiß nicht, ob die Kreationen (AFAIR welche mit drei und welche mit vier
Flanschen) in Serie gingen. Von Mechanik wollte der große Inventor
jedenfalls nix wissen ;o)

Rainer
Gerald Eischer
2007-09-09 16:24:14 UTC
Permalink
Post by Rainer Mai
Post by Marcus Endberg
Warum baut man dann nicht der Einfachheit halber Naben mit nur einem,
mittig plaziertem Flansch? ;-)
Als *zusätzlichen* gab es mal vor nem Jahrzehnt
Nix gab:
http://www.fullspeedahead.com/fly.aspx?layout=product&taxid=49&pid=154
Post by Rainer Mai
Ich weiß nicht, ob die Kreationen (AFAIR welche mit drei und welche mit vier
Flanschen) in Serie gingen. Von Mechanik wollte der große Inventor
jedenfalls nix wissen ;o)
Die Aerodynamik soll angeblich besser sein, denn die mittleren Speichen
rotieren im Windschatten der Felge.
--
Gerald | o/\,/\o ^ ^ ^
| (.(.) |_|_|
| =( o )= |
| ''W''' B
Rainer Mai
2007-09-09 19:55:47 UTC
Permalink
Post by Gerald Eischer
Post by Rainer Mai
Post by Marcus Endberg
Warum baut man dann nicht der Einfachheit halber Naben mit nur einem,
mittig plaziertem Flansch? ;-)
Als *zusätzlichen* gab es mal vor nem Jahrzehnt
http://www.fullspeedahead.com/fly.aspx?layout=product&taxid=49&pid=154
Boah eyh.
Post by Gerald Eischer
Post by Rainer Mai
Ich weiß nicht, ob die Kreationen (AFAIR welche mit drei und welche mit vier
Flanschen) in Serie gingen. Von Mechanik wollte der große Inventor
jedenfalls nix wissen ;o)
Die Aerodynamik soll angeblich besser sein, denn die mittleren Speichen
rotieren im Windschatten der Felge.
*Noch* aerodramatischer *und* leichter wäre es, alle Speichen am
Mittelflansch zu befestigen und im Windschatten der Felge laufen zu lassen.
Konsequent wär das ;o)

Rainer
Mathias Böwe
2007-09-10 20:57:43 UTC
Permalink
Post by Rainer Mai
*Noch* aerodramatischer *und* leichter wäre es, alle Speichen am
Mittelflansch zu befestigen und im Windschatten der Felge laufen zu lassen.
Konsequent wär das ;o)
Warum sprichst Du von Speiche*n*? Jede einzelne Speiche trägt negativ
zum Luftwiderstandsbeiwert ihr Scherflein bei, daher ist es nur
konsequent, auf das schon von Citroën genutzte und später von Sheldon
Brown aufgegriffene Monospoke-Design[1] zurückzugreifen.

Mathias

[1] <http://sheldonbrown.com/nanodrive/index.html> bzw. dort
<Loading Image...>
--
inzwischen wieder ohne Signatur
Gerald Eischer
2007-09-08 15:11:12 UTC
Permalink
Post by Rainer Mai
Kann man auch andersrum sehen: Wenn es eine ernsthaftere Nachfrage
(Fahrradhersteller) nach radialtauglichen Naben gegeben hätte, gäbe es
natürlich mehr davon.
Wundert mich, dass die Laufradhersteller nicht radialtaugliche Naben
nachfragen. Radial lässt sich ja schneller und damit kostensparender
einspeichen.
--
Gerald | o/\,/\o ^ ^ ^
| (.(.) |_|_|
| =( o )= |
| ''W''' B
Ervin Peters
2007-09-08 15:26:46 UTC
Permalink
Post by Gerald Eischer
Wundert mich, dass die Laufradhersteller nicht radialtaugliche Naben
nachfragen. Radial lässt sich ja schneller und damit kostensparender
einspeichen.
Die Speichen bei der Überkruezeinspeichung sind länger, damit auch teurer
und können ergeben bei dem gleichen %ualen Aufschlag ein geringfügig
höheren Gewinn.

Ausserdem ist die Arbeitszeit ja euch eine Notwendige Resource, die
Vermarktet werden muß.

Nur mal so ein Kalkulation des Nachweises derbetriebswirtschaftlichen
Sinnhaftigkeit von langen Speichen ;)

Und noch am Rande, billig lohnt nur wenn man einen MArkt erschließen oder
übernehmen möchte, ist der Markt dicht lohnt es nur sinnvoll hochpreisig
zu kalkulieren, um den geringen Bedarf auf ein hohes Preisniveau zu
ziehen.

ervin meinjanur peters
--
Ervin Peters
99425 Taubach
Rainer Mai
2007-09-08 17:36:59 UTC
Permalink
Post by Ervin Peters
Post by Gerald Eischer
Wundert mich, dass die Laufradhersteller nicht radialtaugliche Naben
nachfragen. Radial lässt sich ja schneller und damit kostensparender
einspeichen.
Die Speichen bei der Überkruezeinspeichung sind länger, damit auch teurer
und können ergeben bei dem gleichen %ualen Aufschlag ein geringfügig
höheren Gewinn.
Ausserdem ist die Arbeitszeit ja euch eine Notwendige Resource, die
Vermarktet werden muß.
Nur mal so ein Kalkulation des Nachweises derbetriebswirtschaftlichen
Sinnhaftigkeit von langen Speichen ;)
Da kann ich folgen. Bekanntlich zahlen die Verbraucher gern mehr Geld für
schwerere Fahrräder ...

Rainer "nur das Marketing hat das noch begriffen" Mai
Gerald Eischer
2007-09-08 17:49:43 UTC
Permalink
Post by Ervin Peters
Post by Gerald Eischer
Wundert mich, dass die Laufradhersteller nicht radialtaugliche Naben
nachfragen. Radial lässt sich ja schneller und damit kostensparender
einspeichen.
Die Speichen bei der Überkruezeinspeichung sind länger, damit auch teurer
Nein, unterschiedliche Speichenlängen werden auch im Großhandel zum
gleichen Preis verkauft.
Post by Ervin Peters
und können ergeben bei dem gleichen %ualen Aufschlag ein geringfügig
höheren Gewinn.
Du weißt nicht so recht, wie ein Preis zustande kommt?
Post by Ervin Peters
Nur mal so ein Kalkulation des Nachweises derbetriebswirtschaftlichen
Sinnhaftigkeit von langen Speichen ;)
Warum möchtest du die Speichen nicht vergolden? Nach deiner Theorie
ließe sich damit noch mehr Gewinn machen.
Post by Ervin Peters
Und noch am Rande, billig lohnt nur wenn man einen MArkt erschließen oder
übernehmen möchte, ist der Markt dicht lohnt es nur sinnvoll hochpreisig
zu kalkulieren,
Blödsinn, dann wird eben bei der Konkurrenz eingekauft.
--
Gerald | o/\,/\o ^ ^ ^
| (.(.) |_|_|
| =( o )= |
| ''W''' B
Rainer H. Rauschenberg
2007-09-20 09:18:05 UTC
Permalink
Post by Andreas Stiasny
Post by Werner Holtfreter
Warum belastet radiale Einspeichung den Nabenflansch?
Weil die Gefahr des Ausreissens von Speichenbohrungen im Flansch viel
größer ist, wenn die Speiche radial nach außen zieht. Tangential ist
viel mehr Material vorhanden, das Widerstand leistet.
Theoretisch. Praktisch scheint mir das erstmal eine unbewiesene
behauptung zu sein, ich kenne viel mehr Bilder von gebrochenen Flanschen
tangetial gespeichter Laufraeder als solche radialer.
Christoph Strauch
2007-09-20 09:48:49 UTC
Permalink
Post by Rainer H. Rauschenberg
Post by Andreas Stiasny
Post by Werner Holtfreter
Warum belastet radiale Einspeichung den Nabenflansch?
Weil die Gefahr des Ausreissens von Speichenbohrungen im Flansch viel
größer ist, wenn die Speiche radial nach außen zieht. Tangential ist
viel mehr Material vorhanden, das Widerstand leistet.
Theoretisch. Praktisch scheint mir das erstmal eine unbewiesene
behauptung zu sein, ich kenne viel mehr Bilder von gebrochenen Flanschen
tangetial gespeichter Laufraeder als solche radialer.
Das könnte daran liegen, dass gekreuzte Speichung wesentlich
verbreiteter ist. Ausserdem wäre noch zu berücksichtigen, welche
Qualitäten die gebrochenen Naben haben. Ich selbst habe das einmal mit
einer Maillard / Standard (gekreuzt) hinbekommen. Demnach wäre deine
These, dass schlechte Naben auch bei gekreuzter Speichung brechen und
gute Naben auch Radialspeichung halten?
Rainer H. Rauschenberg
2007-09-21 13:26:45 UTC
Permalink
Post by Christoph Strauch
Post by Rainer H. Rauschenberg
Post by Andreas Stiasny
Post by Werner Holtfreter
Warum belastet radiale Einspeichung den Nabenflansch?
Weil die Gefahr des Ausreissens von Speichenbohrungen im Flansch viel
größer ist, wenn die Speiche radial nach außen zieht. Tangential ist
viel mehr Material vorhanden, das Widerstand leistet.
Theoretisch. Praktisch scheint mir das erstmal eine unbewiesene
behauptung zu sein, ich kenne viel mehr Bilder von gebrochenen Flanschen
tangetial gespeichter Laufraeder als solche radialer.
Das könnte daran liegen, dass gekreuzte Speichung wesentlich
verbreiteter ist. Ausserdem wäre noch zu berücksichtigen, welche
Qualitäten die gebrochenen Naben haben. Ich selbst habe das einmal mit
einer Maillard / Standard (gekreuzt) hinbekommen. Demnach wäre deine
These, dass schlechte Naben auch bei gekreuzter Speichung brechen und
gute Naben auch Radialspeichung halten?
Ja, vor allem aber habe ich den Verdacht, dass gegenueber der
weitgehend zufaelligen Verteilung von Material- und Fertigungsfehlern,
an denen Risse ihren Ausgangspunkt nehmen, die Hoeherbelastung durch
radiale Einspeichung vernachlaessigbar ist.
Mathias Böwe
2007-09-20 12:35:30 UTC
Permalink
Post by Rainer H. Rauschenberg
Post by Andreas Stiasny
Weil die Gefahr des Ausreissens von Speichenbohrungen im Flansch viel
größer ist, wenn die Speiche radial nach außen zieht. Tangential ist
viel mehr Material vorhanden, das Widerstand leistet.
Theoretisch. Praktisch scheint mir das erstmal eine unbewiesene
behauptung zu sein, ich kenne viel mehr Bilder von gebrochenen Flanschen
tangetial gespeichter Laufraeder als solche radialer.
Das glaube ich Dir zwar, vermute aber andererseits, daß Du auch schon
mehr *intakte* tangential gespeichte Laufräder gesehen hast als
*intakte* radial eingespeichte. Ich habe bei meinen Laufradbauversuchen
jedenfalls schon zwei Naben in die Ewigen Jagdgründe geschickt, die ich
radial einspeichen wollte, während noch jede Nabe meine tangentialen
Versuche überlebt hat. Mein Stichprobenraum sthet Deinen also sehr
entgegen.

Mathias
--
inzwischen wieder ohne Signatur
Christoph Strauch
2007-09-20 13:03:26 UTC
Permalink
Post by Mathias Böwe
Ich habe bei meinen Laufradbauversuchen
jedenfalls schon zwei Naben in die Ewigen Jagdgründe geschickt, die ich
radial einspeichen wollte
Was waren das für welche?
Mathias Böwe
2007-09-20 19:00:29 UTC
Permalink
Post by Christoph Strauch
Post by Mathias Böwe
Ich habe bei meinen Laufradbauversuchen
jedenfalls schon zwei Naben in die Ewigen Jagdgründe geschickt, die ich
radial einspeichen wollte
Was waren das für welche?
Gute Frage... Die eine war eine gut abgelagerte, aber noch jungfräuliche
Campa Victory, die andere ebenfalls von Campa, aber irgendein
neumodischer Tüddelkram mit nicht polierter Oberfläche, sondern
sichtbaren Drehriefen. Mirage? Ich weiß es leider nicht mehr sicher,
aber es war aus einer der Low-Budget-Gruppen von vor knapp zehn Jahren.
Jetzt ist eine (vorsichtig eingespeichte) Chorus von Anno Tobak drin und
hält - auch radial.

Mathias
--
inzwischen wieder ohne Signatur
Gerald Eischer
2007-09-20 19:03:41 UTC
Permalink
Post by Mathias Böwe
Post by Christoph Strauch
Post by Mathias Böwe
Ich habe bei meinen Laufradbauversuchen
jedenfalls schon zwei Naben in die Ewigen Jagdgründe geschickt, die ich
radial einspeichen wollte
Was waren das für welche?
Gute Frage... Die eine war eine gut abgelagerte, aber noch jungfräuliche
Campa Victory, die andere ebenfalls von Campa, aber irgendein
neumodischer Tüddelkram mit nicht polierter Oberfläche, sondern
sichtbaren Drehriefen.
Selbst schuld, wieso kaufst du auch so einen Italo-Müll? Japanische
Naben sind da wesentlich haltbarer.
--
Gerald | o/\,/\o ^ ^ ^
| (.(.) |_|_|
| =( o )= |
| ''W''' B
Christoph Strauch
2007-09-21 06:16:55 UTC
Permalink
Post by Gerald Eischer
Post by Mathias Böwe
Post by Christoph Strauch
Post by Mathias Böwe
Ich habe bei meinen Laufradbauversuchen
jedenfalls schon zwei Naben in die Ewigen Jagdgründe geschickt, die ich
radial einspeichen wollte
Was waren das für welche?
Gute Frage... Die eine war eine gut abgelagerte, aber noch jungfräuliche
Campa Victory, die andere ebenfalls von Campa, aber irgendein
neumodischer Tüddelkram mit nicht polierter Oberfläche, sondern
sichtbaren Drehriefen.
Selbst schuld, wieso kaufst du auch so einen Italo-Müll? Japanische
Naben sind da wesentlich haltbarer.
Deshalb ist mir auch voriges Jahr nach ein paar Mms im Schönwetter-
Alltagsrad und einem Winter im Winter RR eine Deore XT am Flansch
ausgebrochen?
Roland White
2007-09-21 06:43:33 UTC
Permalink
Post by Christoph Strauch
Post by Gerald Eischer
Post by Mathias Böwe
Post by Christoph Strauch
Post by Mathias Böwe
Ich habe bei meinen Laufradbauversuchen
jedenfalls schon zwei Naben in die Ewigen Jagdgründe geschickt, die ich
radial einspeichen wollte
Was waren das für welche?
Gute Frage... Die eine war eine gut abgelagerte, aber noch jungfräuliche
Campa Victory, die andere ebenfalls von Campa, aber irgendein
neumodischer Tüddelkram mit nicht polierter Oberfläche, sondern
sichtbaren Drehriefen.
Selbst schuld, wieso kaufst du auch so einen Italo-Müll? Japanische
Naben sind da wesentlich haltbarer.
Deshalb ist mir auch voriges Jahr nach ein paar Mms im Schönwetter-
Alltagsrad und einem Winter im Winter RR eine Deore XT am Flansch
ausgebrochen?
Merkwürdig. Bißchen länger als ein vielleicht ein Stündchen hätte sie
schon halten sollen.


SCNR
--
Die From-Adresse ist gueltig, fuer PM aber bitte hinter dem Vornamen
noch ".white" einfuegen.
Christoph Strauch
2007-09-21 07:00:37 UTC
Permalink
Post by Roland White
Post by Christoph Strauch
Post by Gerald Eischer
Post by Mathias Böwe
Post by Christoph Strauch
Post by Mathias Böwe
Ich habe bei meinen Laufradbauversuchen
jedenfalls schon zwei Naben in die Ewigen Jagdgründe geschickt, die ich
radial einspeichen wollte
Was waren das für welche?
Gute Frage... Die eine war eine gut abgelagerte, aber noch jungfräuliche
Campa Victory, die andere ebenfalls von Campa, aber irgendein
neumodischer Tüddelkram mit nicht polierter Oberfläche, sondern
sichtbaren Drehriefen.
Selbst schuld, wieso kaufst du auch so einen Italo-Müll? Japanische
Naben sind da wesentlich haltbarer.
Deshalb ist mir auch voriges Jahr nach ein paar Mms im Schönwetter-
Alltagsrad und einem Winter im Winter RR eine Deore XT am Flansch
ausgebrochen?
Merkwürdig. Bißchen länger als ein vielleicht ein Stündchen hätte sie
schon halten sollen.
Nein, das war der Winter 2005/2006, der hat etwas länger gedauert.
Ausserdem wird hier in Ffm der Winter anders definiert. Das ist die
Zeit, in der die Streusalzläger geleert werden, damit Platz für die
neue Bestellung ist, und das dauert von Mitte Nov. bis Mitte Apr.
Bodo Eggert
2007-09-21 09:07:12 UTC
Permalink
Post by Christoph Strauch
Post by Roland White
Post by Christoph Strauch
Deshalb ist mir auch voriges Jahr nach ein paar Mms im Schönwetter-
Alltagsrad und einem Winter im Winter RR eine Deore XT am Flansch
ausgebrochen?
Merkwürdig. Bißchen länger als ein vielleicht ein Stündchen hätte sie
schon halten sollen.
Nein, das war der Winter 2005/2006, der hat etwas länger gedauert.
Ausserdem wird hier in Ffm der Winter anders definiert. Das ist die
Zeit, in der die Streusalzläger geleert werden, damit Platz für die
neue Bestellung ist, und das dauert von Mitte Nov. bis Mitte Apr.
Du schrubst von ein paar Megamillisekunden, das sind ein paar mal
16 Minuten und 40 Sekunden.
--
Top 100 things you don't want the sysadmin to say:
86. What do you mean that wasn't a copy?

Friß, Spammer: ***@RIUM.7eggert.dyndns.org ***@ESsF.7eggert.dyndns.org
Christoph Strauch
2007-09-21 11:01:39 UTC
Permalink
Post by Bodo Eggert
Post by Christoph Strauch
Post by Roland White
Post by Christoph Strauch
Deshalb ist mir auch voriges Jahr nach ein paar Mms im Schönwetter-
Alltagsrad und einem Winter im Winter RR eine Deore XT am Flansch
ausgebrochen?
Merkwürdig. Bißchen länger als ein vielleicht ein Stündchen hätte sie
schon halten sollen.
Nein, das war der Winter 2005/2006, der hat etwas länger gedauert.
Ausserdem wird hier in Ffm der Winter anders definiert. Das ist die
Zeit, in der die Streusalzläger geleert werden, damit Platz für die
neue Bestellung ist, und das dauert von Mitte Nov. bis Mitte Apr.
Du schrubst von ein paar Megamillisekunden, das sind ein paar mal
16 Minuten und 40 Sekunden.
Danke, hab's jetzt auch kapiert.
Rainer H. Rauschenberg
2007-09-21 13:30:39 UTC
Permalink
Post by Christoph Strauch
Post by Gerald Eischer
Post by Mathias Böwe
Post by Christoph Strauch
Post by Mathias Böwe
Ich habe bei meinen Laufradbauversuchen
jedenfalls schon zwei Naben in die Ewigen Jagdgründe geschickt, die ich
radial einspeichen wollte
Was waren das für welche?
Gute Frage... Die eine war eine gut abgelagerte, aber noch jungfräuliche
Campa Victory, die andere ebenfalls von Campa, aber irgendein
neumodischer Tüddelkram mit nicht polierter Oberfläche, sondern
sichtbaren Drehriefen.
Selbst schuld, wieso kaufst du auch so einen Italo-Müll? Japanische
Naben sind da wesentlich haltbarer.
Deshalb ist mir auch voriges Jahr nach ein paar Mms im Schönwetter-
Alltagsrad und einem Winter im Winter RR eine Deore XT am Flansch
ausgebrochen?
Radial oder tangential (gespeicht, nicht ausgebrochen)?
Christoph Strauch
2007-09-21 17:13:59 UTC
Permalink
Post by Rainer H. Rauschenberg
On 20 Sep., 21:03, Gerald Eischer
Post by Gerald Eischer
Post by Mathias Böwe
Post by Christoph Strauch
Post by Mathias Böwe
Ich habe bei meinen Laufradbauversuchen
jedenfalls schon zwei Naben in die Ewigen Jagdgründe geschickt,
die ich radial einspeichen wollte
Was waren das für welche?
Gute Frage... Die eine war eine gut abgelagerte, aber noch
jungfräuliche Campa Victory, die andere ebenfalls von Campa, aber
irgendein neumodischer Tüddelkram mit nicht polierter Oberfläche,
sondern sichtbaren Drehriefen.
Selbst schuld, wieso kaufst du auch so einen Italo-Müll? Japanische
Naben sind da wesentlich haltbarer.
Deshalb ist mir auch voriges Jahr nach ein paar Mms im Schönwetter-
Alltagsrad und einem Winter im Winter RR eine Deore XT am Flansch
ausgebrochen?
Radial oder tangential (gespeicht, nicht ausgebrochen)?
36L dreifach, Ausgerissen ist sie allerdings am Übergang von Flansch zu
Körper auf der Freilaufseite. Ich habe die Salzbrühe als Verursacher im
Verdacht.
Ervin Peters
2007-09-21 19:50:21 UTC
Permalink
Post by Christoph Strauch
36L dreifach, Ausgerissen ist sie allerdings am Übergang von Flansch zu
Körper auf der Freilaufseite. Ich habe die Salzbrühe als Verursacher im
Verdacht.
Für ein gepflegten Versuch des klugscheissens würde ich ja gern ein
Bruchbild sehen...

ervin
--
Ervin Peters
99425 Taubach
Christoph Strauch
2007-09-24 06:14:04 UTC
Permalink
Post by Ervin Peters
Post by Christoph Strauch
36L dreifach, Ausgerissen ist sie allerdings am Übergang von Flansch zu
Körper auf der Freilaufseite. Ich habe die Salzbrühe als Verursacher im
Verdacht.
Für ein gepflegten Versuch des klugscheissens
?
Post by Ervin Peters
würde ich ja gern ein
Bruchbild sehen...
.wenn ich mal eine Digitalkamera auftreiben kann...
Hermino Katzenstein
2007-09-21 08:02:03 UTC
Permalink
Post by Gerald Eischer
Post by Mathias Böwe
Post by Christoph Strauch
Post by Mathias Böwe
Ich habe bei meinen Laufradbauversuchen
jedenfalls schon zwei Naben in die Ewigen Jagdgründe geschickt, die ich
radial einspeichen wollte
Was waren das für welche?
Gute Frage... Die eine war eine gut abgelagerte, aber noch jungfräuliche
Campa Victory, die andere ebenfalls von Campa, aber irgendein
neumodischer Tüddelkram mit nicht polierter Oberfläche, sondern
sichtbaren Drehriefen.
Selbst schuld, wieso kaufst du auch so einen Italo-Müll? Japanische
Naben sind da wesentlich haltbarer.
Kannst du das belegen, oder ist das deine persönliche Meinung?

Hermino
Gerald Eischer
2007-09-21 21:05:49 UTC
Permalink
Post by Hermino Katzenstein
Post by Gerald Eischer
Post by Mathias Böwe
Gute Frage... Die eine war eine gut abgelagerte, aber noch jungfräuliche
Campa Victory, die andere ebenfalls von Campa, aber irgendein
neumodischer Tüddelkram mit nicht polierter Oberfläche, sondern
sichtbaren Drehriefen.
Selbst schuld, wieso kaufst du auch so einen Italo-Müll? Japanische
Naben sind da wesentlich haltbarer.
Kannst du das belegen, oder ist das deine persönliche Meinung?
Mathias brauch ich doch nix beweisen!
--
Gerald | o/\,/\o ^ ^ ^
| (.(.) |_|_|
| =( o )= |
| ''W''' B
Mathias Böwe
2007-09-22 11:36:30 UTC
Permalink
Post by Gerald Eischer
Post by Hermino Katzenstein
Post by Gerald Eischer
Selbst schuld, wieso kaufst du auch so einen Italo-Müll? Japanische
Naben sind da wesentlich haltbarer.
Kannst du das belegen, oder ist das deine persönliche Meinung?
Mathias brauch ich doch nix beweisen!
Nö, das klappt eh nicht :-P

Mathias
--
inzwischen wieder ohne Signatur
Mathias Böwe
2007-09-22 11:36:30 UTC
Permalink
Post by Gerald Eischer
Post by Mathias Böwe
Gute Frage... Die eine war eine gut abgelagerte, aber noch jungfräuliche
Campa Victory, die andere ebenfalls von Campa, aber irgendein
neumodischer Tüddelkram mit nicht polierter Oberfläche, sondern
sichtbaren Drehriefen.
Selbst schuld, wieso kaufst du auch so einen Italo-Müll? Japanische
Naben sind da wesentlich haltbarer.
Das halte ich in dieser Allgemeinheit für unzutreffend. Die
Alivio-Teile, die ich hier rumliegen habe, zeigen noch weitaus
ausgeprägtere Drehriefen (=Sollbruchstellen), weshalb ich die gar nicht
erst für solche Experimente auswählen würde. Die Chorus (oder Athena?)
mit polierter Oberfläche tut.

Mathias
--
inzwischen wieder ohne Signatur
Gerald Eischer
2007-09-20 18:58:53 UTC
Permalink
Post by Mathias Böwe
Ich habe bei meinen Laufradbauversuchen
jedenfalls schon zwei Naben in die Ewigen Jagdgründe geschickt, die ich
radial einspeichen wollte,
Gegenbeweis: Ich habe vor Jahren eine Nabe radial vergewaltigt (18
Radialspeichen in 36 Loch VR-Nabe), und sie lebt immer noch.
Post by Mathias Böwe
während noch jede Nabe meine tangentialen
Versuche überlebt hat. Mein Stichprobenraum sthet Deinen also sehr
entgegen.
Gilt 3-leading-3-trailing auch als tangential? Da kenne ich eine
gebrochene Nabe.
--
Gerald | o/\,/\o ^ ^ ^
| (.(.) |_|_|
| =( o )= |
| ''W''' B
Christoph Strauch
2007-09-21 06:20:52 UTC
Permalink
Post by Gerald Eischer
Post by Mathias Böwe
Ich habe bei meinen Laufradbauversuchen
jedenfalls schon zwei Naben in die Ewigen Jagdgründe geschickt, die ich
radial einspeichen wollte,
Gegenbeweis: Ich habe vor Jahren eine Nabe radial vergewaltigt (18
Radialspeichen in 36 Loch VR-Nabe), und sie lebt immer noch.
Wird der Nabenflansch durch 18L stärker belastet als duch 36L?
Post by Gerald Eischer
Post by Mathias Böwe
während noch jede Nabe meine tangentialen
Versuche überlebt hat. Mein Stichprobenraum sthet Deinen also sehr
entgegen.
Gilt 3-leading-3-trailing auch als tangential? Da kenne ich eine
gebrochene Nabe.
Die Union, die hier immer in diesem Zusammenhang erwähnt wird oder
noch eine andere?
Andreas Oehler
2007-09-21 09:23:40 UTC
Permalink
Post by Christoph Strauch
Post by Gerald Eischer
Post by Mathias Böwe
Ich habe bei meinen Laufradbauversuchen
jedenfalls schon zwei Naben in die Ewigen Jagdgründe geschickt, die ich
radial einspeichen wollte,
Gegenbeweis: Ich habe vor Jahren eine Nabe radial vergewaltigt (18
Radialspeichen in 36 Loch VR-Nabe), und sie lebt immer noch.
Wird der Nabenflansch durch 18L stärker belastet als duch 36L?
Üblicherweise sind die statischen (für ein dauerhaltbares Laufrad müssen
die Speichenspannungen höher sein) und dynamischen (bei einem Schlagloch
werden die Kräfte auf weniger Speichen verteilt) bei Wenig-Speichen-Rädern
höher. Am Nabenflansch hat man nicht viel Material. Da kommt man schnell
an die Grenzen. Tangential gespeichte Laufräder mit hoher aber nicht
übertrieben hoher Speichenspannung sind erfahrungsgemäß am schonendsten
für die Nabe.

Andreas
Rainer H. Rauschenberg
2007-09-21 13:32:23 UTC
Permalink
Post by Andreas Oehler
Üblicherweise sind die statischen (für ein dauerhaltbares Laufrad müssen
die Speichenspannungen höher sein) und dynamischen (bei einem Schlagloch
werden die Kräfte auf weniger Speichen verteilt) bei Wenig-Speichen-Rädern
höher. Am Nabenflansch hat man nicht viel Material. Da kommt man schnell
an die Grenzen. Tangential gespeichte Laufräder mit hoher aber nicht
übertrieben hoher Speichenspannung sind erfahrungsgemäß am schonendsten
für die Nabe.
Welche Felgen erlauben "uebertrieben hohe" Speichenspannungen?

Rainer, immer noch zu geizig fuer ein Tensiometer
Andreas Oehler
2007-09-21 14:55:17 UTC
Permalink
Post by Rainer H. Rauschenberg
Welche Felgen erlauben "uebertrieben hohe" Speichenspannungen?
Viele Hochprofilfelgen. Angefangen bei der XPlorer - gerade in den
kleineren Radgrößen. Das führt aber auf Dauer dann auch zu Rissen an der
Felge. Die von Jobst Brandt einst formulierte These zur optimalen
Speichenspannung "erhöhen, bis die Felge unstabil wird und dann eine halbe
Umdrehung zurück" gilt nur für "klassische Felgen" bis maximal der Höhe
der MA2. Mit simplen Kastenfelgen (26"-28") war die maximale
Speichenspannung auf ein für die Nabe absolut ungefährliches Niveau
begrenzt. Mit modernen Hochprofilfelgen kann man auch 3-4 mal so hohe
Speichenspannungen erzielen.

Andreas
Gerald Eischer
2007-09-21 21:03:55 UTC
Permalink
Post by Christoph Strauch
Post by Gerald Eischer
Gegenbeweis: Ich habe vor Jahren eine Nabe radial vergewaltigt (18
Radialspeichen in 36 Loch VR-Nabe), und sie lebt immer noch.
Wird der Nabenflansch durch 18L stärker belastet als duch 36L?
Das ist jetzt die Gretchenfrage. Wird der Flansch stärker mit 36
tangentialen Speichen oder 18 Speichen in nur jedem zweiten Loch, die
sicher nicht doppelt so stark gespannt sind, belastet?
Post by Christoph Strauch
Post by Gerald Eischer
Gilt 3-leading-3-trailing auch als tangential? Da kenne ich eine
gebrochene Nabe.
Die Union, die hier immer in diesem Zusammenhang erwähnt wird oder
noch eine andere?
Ja.
--
Gerald | o/\,/\o ^ ^ ^
| (.(.) |_|_|
| =( o )= |
| ''W''' B
Mathias Böwe
2007-09-22 11:36:31 UTC
Permalink
Post by Gerald Eischer
Gegenbeweis: Ich habe vor Jahren eine Nabe radial vergewaltigt (18
Radialspeichen in 36 Loch VR-Nabe), und sie lebt immer noch.
Mit aufgefeilten Löchern? Das ist in der Tat mutig.
Post by Gerald Eischer
Gilt 3-leading-3-trailing auch als tangential? Da kenne ich eine
gebrochene Nabe.
Das ist durchaus tangential, denn die Winkel sind ja identisch wie bei
normaler dreifach gekreuzter Einspeichung.

Mathias
--
inzwischen wieder ohne Signatur
Gerald Eischer
2007-09-22 13:57:14 UTC
Permalink
Post by Mathias Böwe
Post by Gerald Eischer
Gegenbeweis: Ich habe vor Jahren eine Nabe radial vergewaltigt (18
Radialspeichen in 36 Loch VR-Nabe), und sie lebt immer noch.
Mit aufgefeilten Löchern?
Anders hätten die Speichen nicht durchgepasst.
Post by Mathias Böwe
Das ist in der Tat mutig.
Die Ausfeilungen sind eh an der unbelasteten Seite der Löcher. Eher
machen mir die von den Speichenbögen der vorherigen Tangentialspeichung
herrührenden Eindrücke auf der Innenseite Sorgen. Habe ich beim
Einspeichen leider übersehen, sonst hätte ich die Speichenlöcher ohne
Eindrücke (ehemals Bogen außen) verwendet.

BTW, ich habe hier eine 32 Loch VR-Leichtnabe mit geschlitzten Löchern
serienmäßig. Leider in der flaschen Farbe :-(
Post by Mathias Böwe
Post by Gerald Eischer
Gilt 3-leading-3-trailing auch als tangential? Da kenne ich eine
gebrochene Nabe.
Das ist durchaus tangential,
Geometrisch betrachtet schon, die Belastung für den Flansch ist mMn aber
höher als bei üblicher Kreuzung.
--
Gerald | o/\,/\o ^ ^ ^
| (.(.) |_|_|
| =( o )= |
| ''W''' B
Mathias Böwe
2007-09-22 16:52:35 UTC
Permalink
Post by Gerald Eischer
Post by Mathias Böwe
Post by Gerald Eischer
Gegenbeweis: Ich habe vor Jahren eine Nabe radial vergewaltigt (18
Radialspeichen in 36 Loch VR-Nabe), und sie lebt immer noch.
Mit aufgefeilten Löchern?
Anders hätten die Speichen nicht durchgepasst.
Vorher einmal längs falten?
Post by Gerald Eischer
Post by Mathias Böwe
Das ist in der Tat mutig.
Die Ausfeilungen sind eh an der unbelasteten Seite der Löcher.
Hast Du die Stellen nachträglich noch poliert? Ich wäre da ein wenig
vorsichtig, zumal mir bei meinen Experimenten immer gleich ein Stück
Flansch mit vier oder fünf Speichen entgegenkam. Während der Fahrt
stelle ich mir das recht unanngenehm vor.
Post by Gerald Eischer
Eher machen mir die von den Speichenbögen der vorherigen
Tangentialspeichung herrührenden Eindrücke auf der Innenseite Sorgen. Habe
ich beim Einspeichen leider übersehen, sonst hätte ich die Speichenlöcher
ohne Eindrücke (ehemals Bogen außen) verwendet.
Überwiegen dort nicht ohnehin Druckeigenspannungen? Aus dem Bauch
heraus, so ganz ohne wissenschaftlichen Unterbau, habe ich da erstmal
keine großen Sorgen.
Post by Gerald Eischer
BTW, ich habe hier eine 32 Loch VR-Leichtnabe mit geschlitzten Löchern
serienmäßig. Leider in der flaschen Farbe :-(
Es gab doch auch mal Naben mit "Knopfloch-Löchern": je zwei benachbarte
Speichensitze haben sich ein loch geteilt, das in der Mitte so groß war,
daß man dort einen Speichkopf durchfädeln konnte.
Post by Gerald Eischer
Post by Mathias Böwe
Post by Gerald Eischer
Gilt 3-leading-3-trailing auch als tangential? Da kenne ich eine
gebrochene Nabe.
Das ist durchaus tangential,
Geometrisch betrachtet schon, die Belastung für den Flansch ist mMn aber
höher als bei üblicher Kreuzung.
Das nehme ich mal stark an, weil ja jeweils drei benachbarte Speichen in
die gleiche Richtung ziehen. Andererseits ist dort immer noch Fleisch im
Flansch, und spätestens nach dem dritten Loch geht die Spannung wieder
in die Gegenrichtung.

Mathias
--
inzwischen wieder ohne Signatur
Gerald Eischer
2007-09-22 20:07:52 UTC
Permalink
Post by Mathias Böwe
Post by Gerald Eischer
Post by Mathias Böwe
Mit aufgefeilten Löchern?
Anders hätten die Speichen nicht durchgepasst.
Vorher einmal längs falten?
Dass da nicht selbst draufgekommen bin! Hätte mir viel Arbeit erspart.
Post by Mathias Böwe
Post by Gerald Eischer
Post by Mathias Böwe
Das ist in der Tat mutig.
Die Ausfeilungen sind eh an der unbelasteten Seite der Löcher.
Hast Du die Stellen nachträglich noch poliert?
Die Stellen was? Schon das Feilen ist eine ausreichend fuzzelige Arbeit.
Post by Mathias Böwe
Ich wäre da ein wenig
vorsichtig, zumal mir bei meinen Experimenten immer gleich ein Stück
Flansch mit vier oder fünf Speichen entgegenkam. Während der Fahrt
stelle ich mir das recht unanngenehm vor.
Die Leerlöcher sind eine bewusste Maßnahme gegen Rissfortbreitung.
Post by Mathias Böwe
Post by Gerald Eischer
Eher machen mir die von den Speichenbögen der vorherigen
Tangentialspeichung herrührenden Eindrücke auf der Innenseite Sorgen. Habe
ich beim Einspeichen leider übersehen, sonst hätte ich die Speichenlöcher
ohne Eindrücke (ehemals Bogen außen) verwendet.
Überwiegen dort nicht ohnehin Druckeigenspannungen?
Die Eindrücke liegen etwa rechtwinkelig zur Speichenzugkraft, daher
würde ich eher auf Zugbelastung tippen.
Post by Mathias Böwe
Aus dem Bauch
heraus, so ganz ohne wissenschaftlichen Unterbau, habe ich da erstmal
keine großen Sorgen.
Da mir noch immer kein Flanschsegment um die Ohren geflogen ist,
könntest du recht haben.
Post by Mathias Böwe
Post by Gerald Eischer
BTW, ich habe hier eine 32 Loch VR-Leichtnabe mit geschlitzten Löchern
serienmäßig. Leider in der flaschen Farbe :-(
Am allerverücktesten von Sh*m*n*: Die Knopflöcher an der Außenseite
einer Trommel statt eines Flansches.
--
Gerald | o/\,/\o ^ ^ ^
| (.(.) |_|_|
| =( o )= |
| ''W''' B
Mathias Böwe
2007-09-23 17:32:02 UTC
Permalink
Post by Gerald Eischer
Post by Mathias Böwe
Vorher einmal längs falten?
Dass da nicht selbst draufgekommen bin! Hätte mir viel Arbeit erspart.
Hätten Sie besser gleich jemanden gefragt, der sich damit auskennt...
Post by Gerald Eischer
Post by Mathias Böwe
Hast Du die Stellen nachträglich noch poliert?
Die Stellen was? Schon das Feilen ist eine ausreichend fuzzelige Arbeit.
Gewiß, aber möglicherweise könnten verbleibende Kerben von der Feilerei
als Rißstarter wirken.
Post by Gerald Eischer
Post by Mathias Böwe
Ich wäre da ein wenig
vorsichtig, zumal mir bei meinen Experimenten immer gleich ein Stück
Flansch mit vier oder fünf Speichen entgegenkam. Während der Fahrt
stelle ich mir das recht unanngenehm vor.
Die Leerlöcher sind eine bewusste Maßnahme gegen Rissfortbreitung.
Ob dieses Konzept aufgeht? Bei meinen gebrochenen Flanschen waren ja
auch stets mehrere Löcher beteiligt - wobei allerdings auch alle unter
Zugspannung standen.
Post by Gerald Eischer
Post by Mathias Böwe
Überwiegen dort nicht ohnehin Druckeigenspannungen?
Die Eindrücke liegen etwa rechtwinkelig zur Speichenzugkraft,
Das hatte ich nicht bedacht, die waren ja vorher ganz anders genutzt.
Post by Gerald Eischer
daher würde ich eher auf Zugbelastung tippen.
Dennoch habe ich da nicht die ganz große Angst, daß da eine relevante
Vorbeanspruchung vorliegt.
Post by Gerald Eischer
Post by Mathias Böwe
Aus dem Bauch
heraus, so ganz ohne wissenschaftlichen Unterbau, habe ich da erstmal
keine großen Sorgen.
Da mir noch immer kein Flanschsegment um die Ohren geflogen ist,
könntest du recht haben.
Das beruhigt ungemein :-}
Post by Gerald Eischer
Am allerverücktesten von Sh*m*n*: Die Knopflöcher an der Außenseite
einer Trommel statt eines Flansches.
Dazu fällt mir jetzt gar keine konkrete Geometrie ein. Wo wurde das denn
gemacht?

Mathias
--
inzwischen wieder ohne Signatur
Gerald Eischer
2007-09-23 21:10:31 UTC
Permalink
Post by Mathias Böwe
Post by Gerald Eischer
Post by Mathias Böwe
Vorher einmal längs falten?
Dass da nicht selbst draufgekommen bin! Hätte mir viel Arbeit erspart.
Hätten Sie besser gleich jemanden gefragt, der sich damit auskennt...
Du als Eggsbärde hättest mich ruhig darauf hinweisen können.
Post by Mathias Böwe
Post by Gerald Eischer
Post by Mathias Böwe
Hast Du die Stellen nachträglich noch poliert?
Die Stellen was? Schon das Feilen ist eine ausreichend fuzzelige Arbeit.
Gewiß, aber möglicherweise könnten verbleibende Kerben von der Feilerei
als Rißstarter wirken.
An der Stelle vom Schlitz sollte das Loch theoretisch eh spannungsfrei sein.
Post by Mathias Böwe
Post by Gerald Eischer
Post by Mathias Böwe
Ich wäre da ein wenig
vorsichtig, zumal mir bei meinen Experimenten immer gleich ein Stück
Flansch mit vier oder fünf Speichen entgegenkam. Während der Fahrt
stelle ich mir das recht unanngenehm vor.
Die Leerlöcher sind eine bewusste Maßnahme gegen Rissfortbreitung.
Ob dieses Konzept aufgeht?
Bis jetzt schon :o)
Post by Mathias Böwe
Bei meinen gebrochenen Flanschen waren ja
auch stets mehrere Löcher beteiligt - wobei allerdings auch alle unter
Zugspannung standen.
Eben.
Post by Mathias Böwe
Post by Gerald Eischer
Post by Mathias Böwe
Überwiegen dort nicht ohnehin Druckeigenspannungen?
Die Eindrücke liegen etwa rechtwinkelig zur Speichenzugkraft,
Das hatte ich nicht bedacht, die waren ja vorher ganz anders genutzt.
Post by Gerald Eischer
daher würde ich eher auf Zugbelastung tippen.
Dennoch habe ich da nicht die ganz große Angst, daß da eine relevante
Vorbeanspruchung vorliegt.
Die Eindrücke sind doch, wenn auch ziemlich verrundete, Kerben.
Post by Mathias Böwe
Post by Gerald Eischer
Am allerverücktesten von Sh*m*n*: Die Knopflöcher an der Außenseite
einer Trommel statt eines Flansches.
Dazu fällt mir jetzt gar keine konkrete Geometrie ein. Wo wurde das denn
gemacht?
In Japan nehme ich an.
--
Gerald | o/\,/\o ^ ^ ^
| (.(.) |_|_|
| =( o )= |
| ''W''' B
Mathias Böwe
2007-09-24 09:46:28 UTC
Permalink
Post by Gerald Eischer
Post by Mathias Böwe
Hätten Sie besser gleich jemanden gefragt, der sich damit auskennt...
Du als Eggsbärde hättest mich ruhig darauf hinweisen können.
Du hast ja nicht gefragt! Außerdem bin ich, auch wenn ich an einem
Ei-Mac schreibe, kein Egg-sbärde.
Post by Gerald Eischer
Post by Mathias Böwe
Gewiß, aber möglicherweise könnten verbleibende Kerben von der Feilerei
als Rißstarter wirken.
An der Stelle vom Schlitz sollte das Loch theoretisch eh spannungsfrei sein.
Ganz sicher? Wenn da recht heftige Kräfte nach außen ziehen, dann hast
Du auch eine Spannung in Umfangsrichtung.
Post by Gerald Eischer
Post by Mathias Böwe
Ob dieses Konzept aufgeht?
Bis jetzt schon :o)
Toi, toi, toi...
Post by Gerald Eischer
Post by Mathias Böwe
Dennoch habe ich da nicht die ganz große Angst, daß da eine relevante
Vorbeanspruchung vorliegt.
Die Eindrücke sind doch, wenn auch ziemlich verrundete, Kerben.
Die Verrundung kann aber gewaltige Unterschiede zwischen haltbar und
KNACK asmachen.

Mathias
--
inzwischen wieder ohne Signatur
Gerald Eischer
2007-09-25 17:51:24 UTC
Permalink
Post by Mathias Böwe
Post by Gerald Eischer
Post by Mathias Böwe
Hätten Sie besser gleich jemanden gefragt, der sich damit auskennt...
Du als Eggsbärde hättest mich ruhig darauf hinweisen können.
Du hast ja nicht gefragt!
Woher soll ich wissen, dass du Fachmann für Speichen-Origami bist?
Post by Mathias Böwe
Post by Gerald Eischer
Post by Mathias Böwe
Gewiß, aber möglicherweise könnten verbleibende Kerben von der Feilerei
als Rißstarter wirken.
An der Stelle vom Schlitz sollte das Loch theoretisch eh spannungsfrei sein.
Ganz sicher?
Nein.
Post by Mathias Böwe
Post by Gerald Eischer
Post by Mathias Böwe
Ob dieses Konzept aufgeht?
Bis jetzt schon :o)
Toi, toi, toi...
Ich sollte es zur Serienreife bringen.
Post by Mathias Böwe
Post by Gerald Eischer
Post by Mathias Böwe
Dennoch habe ich da nicht die ganz große Angst, daß da eine relevante
Vorbeanspruchung vorliegt.
Die Eindrücke sind doch, wenn auch ziemlich verrundete, Kerben.
Die Verrundung kann aber gewaltige Unterschiede zwischen haltbar und
KNACK asmachen.
Gegenüber einer scharfen Kerbe oder gegenüber keiner Kerbe?
--
Gerald | o/\,/\o ^ ^ ^
| (.(.) |_|_|
| =( o )= |
| ''W''' B
Mathias Böwe
2007-09-25 19:00:10 UTC
Permalink
Post by Gerald Eischer
Post by Mathias Böwe
Post by Gerald Eischer
Die Eindrücke sind doch, wenn auch ziemlich verrundete, Kerben.
Die Verrundung kann aber gewaltige Unterschiede zwischen haltbar und
KNACK asmachen.
Gegenüber einer scharfen Kerbe oder gegenüber keiner Kerbe?
Ersteres.

Mathias, heute mal wortkarg...
--
inzwischen wieder ohne Signatur
Gerald Eischer
2007-09-25 21:16:57 UTC
Permalink
Post by Mathias Böwe
Post by Gerald Eischer
Gegenüber einer scharfen Kerbe oder gegenüber keiner Kerbe?
Ersteres.
Mathias, heute mal wortkarg...
Aha.

Tobias Meyer
2007-09-24 07:35:59 UTC
Permalink
Post by Mathias Böwe
Post by Gerald Eischer
Am allerverücktesten von Sh*m*n*: Die Knopflöcher an der Außenseite
einer Trommel statt eines Flansches.
Dazu fällt mir jetzt gar keine konkrete Geometrie ein. Wo wurde das denn
gemacht?
FH-M555, eine Hinterradnabe aus der Deore-Gruppe.
<Loading Image...>

HTH
Tobi
Mathias Böwe
2007-09-24 09:46:26 UTC
Permalink
Post by Tobias Meyer
Post by Mathias Böwe
Dazu fällt mir jetzt gar keine konkrete Geometrie ein. Wo wurde das denn
gemacht?
FH-M555, eine Hinterradnabe aus der Deore-Gruppe.
<http://velopiter.spb.ru/tech/hub/fhm555.jpg>
Witzig! Habe ich wirklich noch nie gesehen - ich denke, daß der
Speichenkauf im Falle einer Reparatur nichttrivial ist...
Post by Tobias Meyer
HTH
It did - thanks!

Mathias
--
inzwischen wieder ohne Signatur
Tobias Meyer
2007-09-24 11:08:11 UTC
Permalink
Post by Mathias Böwe
Post by Tobias Meyer
FH-M555, eine Hinterradnabe aus der Deore-Gruppe.
<http://velopiter.spb.ru/tech/hub/fhm555.jpg>
Witzig! Habe ich wirklich noch nie gesehen - ich denke, daß der
Speichenkauf im Falle einer Reparatur nichttrivial ist...
Meines Wissen sind die Löcher für normale Speichen, die eben nur um 90°
gedreht eingehängt werden. Die Länge zu berechnen ist dann schon mehr
Aufwand (weil die üblichen Formeln wohl nicht passen werden), aber wenn man
die erstmal kennt sollte der Speichenkauf so einfach wie sonst auch sein.

Tobi
Mathias Böwe
2007-09-24 16:23:02 UTC
Permalink
Post by Tobias Meyer
Post by Mathias Böwe
Witzig! Habe ich wirklich noch nie gesehen - ich denke, daß der
Speichenkauf im Falle einer Reparatur nichttrivial ist...
Meines Wissen sind die Löcher für normale Speichen, die eben nur um 90°
gedreht eingehängt werden.
<gruebel> Ach so, ja, das dürfte es sein! Damit ist man dann aber an ein
bestimmtes Speichenmuster gebunden, und solche Hübschigkeiten wie 3L-3T
sind dann unmöglich.
Post by Tobias Meyer
Die Länge zu berechnen ist dann schon mehr Aufwand (weil die üblichen
Formeln wohl nicht passen werden), aber wenn man die erstmal kennt sollte
der Speichenkauf so einfach wie sonst auch sein.
Eigentlich braucht man nur den effektiven Lochkreisdurchmesser, und den
würde ich in erster Näherung ansetzen mit Nabendurchmesser (im
Lochbereich) plus Speichendurchmesser.

Mathias
--
inzwischen wieder ohne Signatur
Christoph Strauch
2007-09-24 06:18:02 UTC
Permalink
Post by Mathias Böwe
Es gab doch auch mal Naben mit "Knopfloch-Löchern": je zwei benachbarte
Speichensitze haben sich ein loch geteilt, das in der Mitte so groß war,
daß man dort einen Speichkopf durchfädeln konnte.
Maxicar. Damals gerne an Tandems und Reiserädern verwendet.
Mathias Böwe
2007-09-24 09:46:26 UTC
Permalink
Post by Christoph Strauch
Post by Mathias Böwe
Es gab doch auch mal Naben mit "Knopfloch-Löchern": je zwei benachbarte
Speichensitze haben sich ein loch geteilt, das in der Mitte so groß war,
daß man dort einen Speichkopf durchfädeln konnte.
Maxicar. Damals gerne an Tandems und Reiserädern verwendet.
Stimmt, die hatte ich im Sinn! Danke für die Auffrischung.

Mathias
--
inzwischen wieder ohne Signatur
Rainer H. Rauschenberg
2007-09-21 13:28:05 UTC
Permalink
Post by Mathias Böwe
Post by Rainer H. Rauschenberg
Post by Andreas Stiasny
Weil die Gefahr des Ausreissens von Speichenbohrungen im Flansch viel
größer ist, wenn die Speiche radial nach außen zieht. Tangential ist
viel mehr Material vorhanden, das Widerstand leistet.
Theoretisch. Praktisch scheint mir das erstmal eine unbewiesene
behauptung zu sein, ich kenne viel mehr Bilder von gebrochenen Flanschen
tangetial gespeichter Laufraeder als solche radialer.
Das glaube ich Dir zwar, vermute aber andererseits, daß Du auch schon
mehr *intakte* tangential gespeichte Laufräder gesehen hast als
*intakte* radial eingespeichte. Ich habe bei meinen Laufradbauversuchen
jedenfalls schon zwei Naben in die Ewigen Jagdgründe geschickt, die ich
radial einspeichen wollte, während noch jede Nabe meine tangentialen
Versuche überlebt hat. Mein Stichprobenraum sthet Deinen also sehr
entgegen.
*Wollte*? Die sind schon zersprungen als Du mit radialer Einspeichung
gedroht hast?
Mathias Böwe
2007-09-22 11:36:31 UTC
Permalink
Post by Rainer H. Rauschenberg
[...] Ich habe bei meinen Laufradbauversuchen
jedenfalls schon zwei Naben in die Ewigen Jagdgründe geschickt, die ich
radial einspeichen wollte, während noch jede Nabe meine tangentialen
Versuche überlebt hat.
*Wollte*? Die sind schon zersprungen als Du mit radialer Einspeichung
gedroht hast?
So ähnlich: Ich hatte die Speichen gerade eingefädelt und war noch
dabei, eine minimale Grundspannung aufzubringen, als mir die Nabe ein
häßliches "Plöck" entgegnete.

Mathias
--
inzwischen wieder ohne Signatur
Frank Wiesner
2007-09-08 10:16:21 UTC
Permalink
In einem anderen Thread wurde hier der Einfluß der Laufräder auf den
Fahrkomfort hervorgehoben.

Deswegen hänge ich meine Frage mal dran:
Rein optisch wirkt ein radial eingespeichtes Laufrad härter als eins mit
gekreuzten Speichen. Ist da was dran?

Gruß Frank
Rainer Mai
2007-09-08 12:15:49 UTC
Permalink
Post by Frank Wiesner
In einem anderen Thread wurde hier der Einfluß der Laufräder auf den
Fahrkomfort hervorgehoben.
Rein optisch wirkt ein radial eingespeichtes Laufrad härter als eins mit
gekreuzten Speichen. Ist da was dran?
Wohl ja. Aber Laufräder federn nicht wirklich.

Rainer
Gerald Eischer
2007-09-08 15:08:13 UTC
Permalink
Post by Werner Holtfreter
| Dort, wo Antriebs- oder Bremsdrehmomente übertragen werden, sind
| tangentiale Einspeichungen mit Überkreuzung zwingend notwendig.
Du sollst nicht alles glauben, was in der Wikipedia steht. Es gab einmal
Naben mit denen auch das Hinterrad radial gespeicht wurde.
Post by Werner Holtfreter
| Radiale Einspeichung ohne Kreuzung bietet eine etwas höhere
| Seitensteifigkeit
...wenn die Speichen so angeordnet werden, dass der Bogen außen liegt.
Aus optischen Gründen gebe ich den Bogen nach innen, daher ist die
Seitensteifigkeit eher niedriger.
--
Gerald | o/\,/\o ^ ^ ^
| (.(.) |_|_|
| =( o )= |
| ''W''' B
Loading...