Discussion:
Demontage Nabendynamo Shimano Nexus HB-NX 31
(zu alt für eine Antwort)
Reinhard Zwirner
2006-08-03 16:43:17 UTC
Permalink
Liebe Experten,

ein guter Bekannter von mir möchte o. g. Nabendynamo, der
ihm zu schwergängig erscheint, auseinandernehmen, um ihn auf
Vordermann zu bringen. Er möchte beim Auseinanderbauen aber
nichts kaputtmachen: deshalb sucht er nach einer Anleitung
für die Demontage oder einer Explosionszeichnung.

Weiß jemand von Euch eine Quelle, wo das Gesuchte zu finden
ist?

Das hofft und dankt für Tips im voraus

Reinhard
Harald Meyer
2006-08-03 18:21:03 UTC
Permalink
Post by Reinhard Zwirner
ein guter Bekannter von mir möchte o. g. Nabendynamo, der
ihm zu schwergängig erscheint, auseinandernehmen, um ihn auf
Vordermann zu bringen. Er möchte beim Auseinanderbauen aber
nichts kaputtmachen: deshalb sucht er nach einer Anleitung
für die Demontage oder einer Explosionszeichnung.
Weiß jemand von Euch eine Quelle, wo das Gesuchte zu finden
ist?
<http://de.geocities.com/hb_nx30/>

Beste Grüße -Harald-
--
Die Wachstuben in den Wachstuben werden durch Kunststoffflaschen
ersetzt, die durch Ziehen an den Kunststofflaschen geoeffnet werden.
[©1994, Werner Icking +]
Martin Blanke
2006-08-04 16:54:27 UTC
Permalink
Post by Harald Meyer
Post by Reinhard Zwirner
Weiß jemand von Euch eine Quelle, wo das Gesuchte zu finden
ist?
<http://de.geocities.com/hb_nx30/>
-----------------------------------------------
Habe die Anleitung überflogen und bin ziemlich entsetzt über den Verschleiß
der Lagerkonen. Soll man das als normal akzeptieren? Wäre für mich
eigentlich ein k.o.-Kriterium, *keinen* Nabendynamo zu kaufen.

MfG, M.B.
Kristian Neitsch
2006-08-04 16:59:54 UTC
Permalink
Etwas lang, findest du nicht? die MID kann ich bei Bedarf im Header finden.
Post by Martin Blanke
Post by Harald Meyer
Post by Reinhard Zwirner
Weiß jemand von Euch eine Quelle, wo das Gesuchte zu finden
ist?
<http://de.geocities.com/hb_nx30/>
-----------------------------------------------
Habe die Anleitung überflogen und bin ziemlich entsetzt über den Verschleiß
der Lagerkonen. Soll man das als normal akzeptieren? Wäre für mich
eigentlich ein k.o.-Kriterium, *keinen* Nabendynamo zu kaufen.
Zumindest nicht diesen Typ. Es haben mitnichten alle Nabendynamos die
gleichen Konen. Es empfiehlt sich entweder den Dynamo regelmäßig zu warten,
und/oder einen besseren zu erwerben. Ganz gut ist der DH-3N70/71 vom
Angelverkäufer. Oberes Ende der Fahnenstange ist der SON von Schmidt, den
brauchst du vmtl. nie anfassen.


Kristian
--
They send us in front with a fuse an' a mine
To blow up the gates that are rushed by the Line,

from Sappers (Royal Engineers) by Rudyard Kipling
Kristian Neitsch
2006-08-04 17:04:45 UTC
Permalink
Etwas lang, findest du nicht? die MID kann ich bei Bedarf im Header finden.
Post by Martin Blanke
Post by Harald Meyer
Post by Reinhard Zwirner
Weiß jemand von Euch eine Quelle, wo das Gesuchte zu finden
ist?
<http://de.geocities.com/hb_nx30/>
-----------------------------------------------
Habe die Anleitung überflogen und bin ziemlich entsetzt über den Verschleiß
der Lagerkonen. Soll man das als normal akzeptieren? Wäre für mich
eigentlich ein k.o.-Kriterium, *keinen* Nabendynamo zu kaufen.
Zumindest nicht diesen Typ. Es haben mitnichten alle Nabendynamos die
gleichen Konen. Es empfiehlt sich entweder den Dynamo regelmäßig zu warten,
und/oder einen besseren zu erwerben. Ganz gut ist der DH-3N70/71 vom
Angelverkäufer. Oberes Ende der Fahnenstange ist der SON von Schmidt, den
brauchst du vmtl. nie anfassen.

Aber wir können hier ja fragen. Hallo Andreas, ihr habt doch sicher mal
einen SON an die Verschleißgrenze gefahren bis er nicht mehr ging. Wo liegt
die?


Kristian
--
They send us in front with a fuse an' a mine
To blow up the gates that are rushed by the Line,

from Sappers (Royal Engineers) by Rudyard Kipling
Andreas Oehler
2006-08-04 19:29:40 UTC
Permalink
Post by Kristian Neitsch
Post by Martin Blanke
Post by Harald Meyer
<http://de.geocities.com/hb_nx30/>
Habe die Anleitung überflogen und bin ziemlich entsetzt über den Verschleiß
der Lagerkonen. Soll man das als normal akzeptieren? Wäre für mich
eigentlich ein k.o.-Kriterium, *keinen* Nabendynamo zu kaufen.
Das ist der falsche Schluss. Die gezeigten Schäden treten so ähnlich auch
an herkömmlichen Naben auf. Ursache sind:

* zu hohe axiale Vorspannung

* zu wenig Fett

* eindringendes Schmutz-/Salzwasser

* schlechte Qualtät der Konen

Nur der dritte Punkt ist bei großvolumigen Nabendynamos infolge des
Saugeffektes bei Temperaturabfall ungünstiger als bei anderen Naben
gleichen Qualitätsniveaus. Hier hilft das Druckausgleichsystem des SON
oder in gewissem Umfang auch die besseren Dichtungen von DH-3N70/71. Die
ersten beiden Punkte kann man durch zerlegen, fetten und vorichtiger
Justage der neuen Nabe umgehen. Gegen letzteres gibt es Nabendynamos mit
besseren Lagern.
Post by Kristian Neitsch
Aber wir können hier ja fragen. Hallo Andreas, ihr habt doch sicher mal
einen SON an die Verschleißgrenze gefahren bis er nicht mehr ging. Wo liegt
die?
Gerade die Woche noch ein Exemplar mit 50.000km von Baujahr 1997 zur
Wartung hier gehabt. Das Lagerspiel war minimal erhöht, sonst alles
bestens. Die Nabe einer australischen Triatletin letztes Jahr hatte ihren
Angaben zufolge etwa 100.000km runter bei ebenso unauffälligem Befund.
Lager sterben in erster Linie an Korrosion infolge eingedrungenen
Schmutzwassers. Auch SONs (ältere Modelle ohne Druckausgleichsystem)
erleben dies bei ungünstigen Randbedingungen. Ist aber alles reparabel und
upgradebar.

Andreas
Florian Janßen
2006-08-05 11:44:01 UTC
Permalink
Post by Andreas Oehler
Gerade die Woche noch ein Exemplar mit 50.000km von Baujahr 1997 zur
Wartung hier gehabt. Das Lagerspiel war minimal erhöht, sonst alles
bestens. Die Nabe einer australischen Triatletin letztes Jahr hatte ihren
Angaben zufolge etwa 100.000km runter bei ebenso unauffälligem Befund.
Wie oft/in welchen Intervall sollte man den SON in die Wartung geben?

Gruß, Florian
--
"Schlaf? - ist das nicht dieser halbherzige Koffeinersatz?"

http://www.florian-Janssen.de
Andreas Oehler
2006-08-05 14:58:13 UTC
Permalink
Post by Florian Janßen
Post by Andreas Oehler
Gerade die Woche noch ein Exemplar mit 50.000km von Baujahr 1997 zur
Wartung hier gehabt. Das Lagerspiel war minimal erhöht, sonst alles
bestens. Die Nabe einer australischen Triatletin letztes Jahr hatte ihren
Angaben zufolge etwa 100.000km runter bei ebenso unauffälligem Befund.
Wie oft/in welchen Intervall sollte man den SON in die Wartung geben?
Der nächste Felgenwechel nach 50.000km wäre z.B. ein Anlaß. Wenn dann aber
noch kein störendes Lagerspiel vorliegt, kann man aber auch immer noch
eine weitere Felge lang damit fahren...

Andreas
Ulli Horlacher
2006-08-06 00:49:57 UTC
Permalink
Andreas Oehler <bitte_Reply-***@gmx.de> wrote:

(SON-Wartung)
Post by Andreas Oehler
Der nächste Felgenwechel nach 50.000km wäre z.B. ein Anlaß. Wenn dann aber
noch kein störendes Lagerspiel vorliegt
Kann man das selber feststellen? Wackelt da der Dynamo auf der Achse?
--
+ Ulli Horlacher + ***@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
Andreas Oehler
2006-08-06 13:01:07 UTC
Permalink
Post by Ulli Horlacher
(SON-Wartung)
Post by Andreas Oehler
Der nächste Felgenwechel nach 50.000km wäre z.B. ein Anlaß. Wenn dann aber
noch kein störendes Lagerspiel vorliegt
Kann man das selber feststellen? Wackelt da der Dynamo auf der Achse?
Wenn Dich zu hohes Lagerspiel beim Fahren stört (ohne daß Du Dich
besonders bemühst das Gras wachsen zu hören), dann ist es Zeit.

Andreas
Ulli Horlacher
2006-08-06 13:15:00 UTC
Permalink
Post by Andreas Oehler
Post by Ulli Horlacher
(SON-Wartung)
Wenn Dich zu hohes Lagerspiel beim Fahren stört (ohne daß Du Dich
besonders bemühst das Gras wachsen zu hören), dann ist es Zeit.
Ahh.. gut, es kann also davon nichts weiter kaputt gehen, wie
explodierende Magneten oder so :-)
--
+ Ulli Horlacher + ***@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
Kristian Neitsch
2006-08-06 15:35:35 UTC
Permalink
Post by Ulli Horlacher
Post by Andreas Oehler
Post by Ulli Horlacher
(SON-Wartung)
Wenn Dich zu hohes Lagerspiel beim Fahren stört (ohne daß Du Dich
besonders bemühst das Gras wachsen zu hören), dann ist es Zeit.
Ahh.. gut, es kann also davon nichts weiter kaputt gehen, wie
explodierende Magneten oder so :-)
Nein, der selbstverständlich vorhandene Selbstzerstörungsmechanismus (jedes
vernünftiger Gerät hat einen), in Form von 1 g Antimaterie geht nur los
wenn er ordnungsgemäß aktiviert wird. Die Auslöser werden aus naheliegenden
Gründen nicht verraten. Einer davon soll, unbestätigten Gerüchten zufolge,
das fortgesetzte Ärgern eines gewissen Herrn O. mit Featurebettelmails
sein.

Kristian
--
They send us in front with a fuse an' a mine
To blow up the gates that are rushed by the Line,

from Sappers (Royal Engineers) by Rudyard Kipling
Thomas Voigt
2006-08-06 22:02:50 UTC
Permalink
Hier hilft das Druckausgleichsystem des SON [...]
Schmutzwassers. Auch SONs (ältere Modelle ohne Druckausgleichsystem)
erleben dies bei ungünstigen Randbedingungen. Ist aber alles reparabel und
upgradebar.
Das heisst, es lohnt sich nicht, einen SON ohne Druckausgleichsystem zur
Wartung zu schicken, wenn es ihm ansonsten gut geht?

Meine VR-Felge muss demnaechst gewechselt werden, eigentlich wollte ich
fliegend umspeichen. Keine Ahnung ob mein SON das neue System hat, ich
hab ihn 2003 gekauft. Woran erkennt man das? (Du hast es irgendwann
neulich gepostet, ich konnte es aber dank X-No-Archive nicht ergooglen...)

Ach ja, ein Versuch, mittels nabendynamo.de rauszufinden woran man das
neue System erkennt landete bei "Ergebnis Ihrer Suche in
www.nabendynamo.de. [nix] Did you mean: dauergeschmiert" ;-)

Tho"
Andreas Oehler
2006-08-06 22:27:48 UTC
Permalink
Post by Thomas Voigt
Hier hilft das Druckausgleichsystem des SON [...]
Schmutzwassers. Auch SONs (ältere Modelle ohne Druckausgleichsystem)
erleben dies bei ungünstigen Randbedingungen. Ist aber alles reparabel und
upgradebar.
Das heisst, es lohnt sich nicht, einen SON ohne Druckausgleichsystem zur
Wartung zu schicken, wenn es ihm ansonsten gut geht?
Wenn Du demnächst eine Weltumrundung per Fahrrad startest, könnte
vielleicht eine Durchsicht in Tübingen nicht schaden... Sonst ist
vorrauseilender Service nicht nötig.
Post by Thomas Voigt
Meine VR-Felge muss demnaechst gewechselt werden, eigentlich wollte ich
fliegend umspeichen. Keine Ahnung ob mein SON das neue System hat, ich
hab ihn 2003 gekauft. Woran erkennt man das?
Die eindeutigste Methode ist:

* durch die Hohlachse auf einen hellen Hintergrund schauen
* etwa 2 cm weiter innen als die Anschlüsse sollte eine Quer-Bohrung
(Durchmesser 1.8mm) zum Druckausgleichsystem zu sehen sein

Andreas
Gerald Eischer
2006-08-04 23:08:27 UTC
Permalink
Post by Martin Blanke
Post by Harald Meyer
<http://de.geocities.com/hb_nx30/>
-----------------------------------------------
Habe die Anleitung überflogen und bin ziemlich entsetzt über den Verschleiß
der Lagerkonen. Soll man das als normal akzeptieren? Wäre für mich
eigentlich ein k.o.-Kriterium, *keinen* Nabendynamo zu kaufen.
Flacshe Schlussfolgerung deinerseits. Es ist bestenfalls ein
k.o.-Kriterium keine Billig-Naben von Sh*m*n* zu kaufen. Die
allermeisten Naben von Sh*m*n* kranken an zuwenig Fett und zu streng
eingestelltem Lagerspiel und die billigen zusätzlich noch an
unzulänglich gehärteten Konen.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Arno Welzel
2006-08-07 14:35:40 UTC
Permalink
Post by Martin Blanke
Post by Harald Meyer
Post by Reinhard Zwirner
Weiß jemand von Euch eine Quelle, wo das Gesuchte zu finden
ist?
<http://de.geocities.com/hb_nx30/>
-----------------------------------------------
Habe die Anleitung überflogen und bin ziemlich entsetzt über den Verschleiß
der Lagerkonen. Soll man das als normal akzeptieren? Wäre für mich
eigentlich ein k.o.-Kriterium, *keinen* Nabendynamo zu kaufen.
Ähm - es gibt nicht nur einen Nabendynamo. Ein DH3N70/71 ist da deutlich
haltbarer. Auch SRAM iLight oder Novatec dürften wohl robuster sein -
und natürlich SON, den ich Vielfahrern uneingeschränkt empfehlen kann ;-)
--
http://arnowelzel.de
EMail: ***@arnowelzel.de
Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de
FAQ von de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/
Kristian Neitsch
2006-08-03 18:57:54 UTC
Permalink
Post by Reinhard Zwirner
Liebe Experten,
ein guter Bekannter von mir möchte o. g. Nabendynamo, der
ihm zu schwergängig erscheint, auseinandernehmen, um ihn auf
Vordermann zu bringen. Er möchte beim Auseinanderbauen aber
nichts kaputtmachen: deshalb sucht er nach einer Anleitung
für die Demontage oder einer Explosionszeichnung.
Weiß jemand von Euch eine Quelle, wo das Gesuchte zu finden
ist?
Einen Explosionszeichnung des HB-NX31 gibts bei Paul Lange (noch?) nicht.
Aber vielleicht tuts auch ein HB-NX30:
<http://www.paullange.de/produkte/shimano/support/explosionszeichungen_archiv/HB/HB_NX30_SW_NX30_00.pdf>


Kristian
--
They send us in front with a fuse an' a mine
To blow up the gates that are rushed by the Line,

from Sappers (Royal Engineers) by Rudyard Kipling
Andreas Oehler
2006-08-03 19:14:32 UTC
Permalink
Post by Reinhard Zwirner
ein guter Bekannter von mir möchte o. g. Nabendynamo, der
HB-NX30/31/32 - im wesentlichen alles das gleiche.
Post by Reinhard Zwirner
ihm zu schwergängig erscheint,
Oft sind nur die Konen hin. Man sollte aber auch ganz ins innere schaun,
ob da Rost sitzt.
Post by Reinhard Zwirner
auseinandernehmen, um ihn auf
Vordermann zu bringen. Er möchte beim Auseinanderbauen aber
nichts kaputtmachen: deshalb sucht er nach einer Anleitung
für die Demontage oder einer Explosionszeichnung.
Weiß jemand von Euch eine Quelle, wo das Gesuchte zu finden
ist?
http://de.geocities.com/hb_nx30/
http://www.paul-lange.de/produkte/shimano/support/Handbuecher_Explosionszeichnungen/archiv/Handbuecher/Werkstatthandbuch%20INTER-4-55-102.pdf/download

Bitte berichte von Euren Erkenntnissen beim Schrauben!


Andreas
gereon broil
2006-08-04 20:53:18 UTC
Permalink
Post by Reinhard Zwirner
Liebe Experten,
Weiß jemand von Euch eine Quelle, wo das Gesuchte zu finden
ist?
Die links gabs ja schon von anderen.
ich kann nur von meinen erfolgreichen Versuchen berichten.
Das Lagerspiel einzustellen ist wegen der Polfühligkeit etwas
schwieriger als bei normalen Naben, aber lohnenswert.
Die elektrische Einheit habe ich getauscht, um auf Schnellspnner
umzurüsten ohne neu einspeichen zu müssen.
Das unübliche Achteck muss sehr fest in einen Schraubstock gespannt
werden. Am besten mit Hilfe von dünnen Blechstreifen als Schonbacken.
Ersatzkonen habe ich bisher noch bei keinem meiner HB-NX 30 gebraucht.
Ob Du die einzeln bekommst, wage ich zu bestreiten.

Viel Spaß beim schrauben
Gereon
Post by Reinhard Zwirner
Das hofft und dankt für Tips im voraus
Reinhard
Helmut Eidmann
2006-08-06 17:08:43 UTC
Permalink
Post by gereon broil
Ersatzkonen habe ich bisher noch bei keinem meiner HB-NX 30 gebraucht.
Ob Du die einzeln bekommst, wage ich zu bestreiten.
Aha, und aus welchem Grund bestreitest du das?
Ich kann dir sagen, dass ich schon zweimal Ersatzkonen für diesen Dynamo
beim hiesigen Fahrradhändler gekauft habe.

Helmut
gereon broil
2006-08-06 21:01:55 UTC
Permalink
Post by Helmut Eidmann
Aha, und aus welchem Grund bestreitest du das?
Ich kann dir sagen, dass ich schon zweimal Ersatzkonen für diesen Dynamo
beim hiesigen Fahrradhändler gekauft habe.
Ich wagte ja nur, da meine vorsorglichen Anfragen bei Händlern bisher
erfolglos waren. Bei Bedarf darf ich mich vertrauensvoll an dich bzw.
den "hiesigen" wenden?

Gruß Gereon
Helmut Eidmann
2006-08-07 17:48:51 UTC
Permalink
Post by gereon broil
Ich wagte ja nur, da meine vorsorglichen Anfragen bei Händlern bisher
erfolglos waren.
Ach, was bekamst du denn zu hören?
Post by gereon broil
Bei Bedarf darf ich mich vertrauensvoll an dich bzw.
den "hiesigen" wenden?
Wieso an mich? Ich handle nicht mit Ersatzteilen.
Grischa Stegemann
2006-08-07 13:44:39 UTC
Permalink
Post by Helmut Eidmann
Ich kann dir sagen, dass ich schon zweimal Ersatzkonen für diesen Dynamo
[HB-NX30]
Post by Helmut Eidmann
beim hiesigen Fahrradhändler gekauft habe.
Hmmm, ich wollte dieselben heute auch bestellen. Der Händler war allerdings auch
skeptisch und meinte, dass ich auf jeden Fall mit einigen Kosten rechnen solle,
weil Shimano für eine Einzellieferung auf jeden Fall schonmal 10EUR extra in
Rechnung stellen würde und die Konen sicher auch nicht zum Materialwert abgibt.

Wieviel zahlst Du also beim "dortigen" Händler für die Dinger?

Grischa
Helmut Eidmann
2006-08-07 17:34:30 UTC
Permalink
[Helmut Eidmann:]
Post by Helmut Eidmann
Ich kann dir sagen, dass ich schon zweimal Ersatzkonen für diesen Dynamo
[HB-NX30] beim hiesigen Fahrradhändler gekauft habe.
Hmmm, ich wollte dieselben heute auch bestellen. Der Händler war
allerdings auch skeptisch und meinte, dass ich auf jeden Fall mit einigen
Kosten rechnen solle, weil Shimano für eine Einzellieferung auf jeden Fall
schonmal 10EUR extra in Rechnung stellen würde und die Konen sicher auch
nicht zum Materialwert abgibt.
Wieviel zahlst Du also beim "dortigen" Händler für die Dinger?
Eine Rechnung von Mai 2001habe ich noch gefunden:
Damals habe ich zwei Konen und zwei Dichtringe für den HB-NX30 gekauft, das
hat zusammen 15,80 Deutsche Mark gekostet. Die Teile wurden für mich
bestellt und ich musste 2 Wochen darauf warten. (Das hatte ich damals auch
hier berichtet, könnte man ergoogeln.)

Ein weiteres mal habe ich zwei gleiche Konen im April 2004 gekauft, aber die
Rechnung habe ich nicht mehr. Der Betrag kann nicht dramatisch anders
gewesen sein, sonst würde ich mich daran erinnern.

Gekauft im normalen Fahrradhandel, beim zweiten mal war es ein
Shimano-Stützpunkthändler hier in Bremen.

Bestellnummern:

Konus: Y-2SS 98020

Dichtring: Y-24J 18000

Bei der kurzen Lebensdauer dieser Konen werden sie vermutlich auf oft als
Ersatzteil benötigt, sonst müsste man ja immer gleich den Dynamo wegwerfen.

Helmut
Rainer H. Rauschenberg
2006-08-08 08:43:25 UTC
Permalink
Post by Helmut Eidmann
Bei der kurzen Lebensdauer dieser Konen werden sie vermutlich auf oft als
Ersatzteil benötigt, sonst müsste man ja immer gleich den Dynamo wegwerfen.
Du hast "bei ebay verkaufen" schon fast ganz richtig geschrieben.
Arno Welzel
2006-08-09 17:43:32 UTC
Permalink
Helmut Eidmann wrote:

[Konen und Dichtringe als Ersatzteil]
Post by Helmut Eidmann
Damals habe ich zwei Konen und zwei Dichtringe für den HB-NX30 gekauft, das
hat zusammen 15,80 Deutsche Mark gekostet. Die Teile wurden für mich
Das kostet jetzt bestimmt 15,80 EUR ;-(
--
http://arnowelzel.de
EMail: ***@arnowelzel.de
Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de
FAQ von de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/
Helmut Eidmann
2006-08-12 09:06:25 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Das kostet jetzt bestimmt 15,80 EUR ;-(
Wundern würde mich das nicht.
Aber da ich die 2004 gekauften Konen noch nicht eingebaut habe, ist bei mir
zur Zeit kein Anschaffungsbedarf vorhanden. Und wenn dann mal auch diese
Konen verschlissen sein werden, wird wohl als nächstes ein neuer ND gekauft.

Helmut

Andreas Oehler
2006-08-07 21:30:17 UTC
Permalink
Post by Helmut Eidmann
Post by gereon broil
Ersatzkonen habe ich bisher noch bei keinem meiner HB-NX 30 gebraucht.
Ob Du die einzeln bekommst, wage ich zu bestreiten.
Aha, und aus welchem Grund bestreitest du das?
Ich kann dir sagen, dass ich schon zweimal Ersatzkonen für diesen Dynamo
beim hiesigen Fahrradhändler gekauft habe.
Vermutlich sind beide Sichten nicht ganz flasch:

Bei einem "Shimano-Service-Center"-Händler sollte die Bestellung kein
Problem sein, in wenigen Wochen erledigt und ohne großen
Versandkostenanteil, denn ein solcher Händler bestellt ohnehin regelmäßig
bei Paul Lange.

Ein größerer nicht-SSC-Händler sollte das auch hinbekommen, bestellt
vermutlich aber nur seltener direkt bei Lange und kennt sich vielleicht
auch nicht so gut mit Kleinteilebestellwesen dort aus. Hier hängt es von
der Tagesform des angesprochenen Mitarbeiter ab...

Kleinerer Händler bzw. solche mit sehr genügsamen Kunden bestellen oft nur
bei ihren 1-3 Lieblings-Vollsortiment-Großhändlern. Die haben keine Konen
für Shimano-Nabendynamos im Programm obwohl sie durchaus
Shimano-Nabendynamos führen. Hier scheitert man somit mit dem genannten
Anliegen.

Andreas
Loading...