Post by Christoph StrauchPost by Christoph StrauchPost by Jochen BernPost by Christoph StrauchPost by Stephan GerlachIch hab' mal gehört, die Plastescheibe ist dazu da, damit die
Kette beim Schalten aufs größte Ritzel nicht in die Speichen
gerät.
Bei korrekt eingestellter Schaltung, sollte auch so nichts
passieren.
Was stellt denn Freenets Web-Interface da an?
Wird das Zitat *vor* dem Zitieren "gekämmt"?
Post by Christoph StrauchPost by Christoph StrauchPost by Jochen BernDas muss IMHO aber schon eine ueberirdisch praezise eingestellte
Schaltung sein, wenn man *jedes* solche Vorkommnis ausschliessen
koennen soll.
Ich denke, es reicht die Anschlagschraube so einzustellen, daß die Kette
nicht über das erste Ritzel hinaus gehoben wird. Das ist kein Hexenwerk.
Manchmal schon. Nimm ein nicht mehr ganz taufrisches LX-Schaltwerk
und einen Lenkerendschalthebel.
Stellst Du den Anschlag so ein, daß die Kette *garantiert* nicht
in die Speichen gelegt wird, kommst Du nur unter viel Kraft auf das
größte Ritzel, und das Schaltwerk steht dabei ständig unter Spannung.
Stellst Du den Anschlag so ein, daß Du mit normalen Schaltkräften auf
das größte Ritzel kommst, kannst Du durch Weiterdrücken des Hebels die
Kette in die Speichen befördern.
Post by Christoph StrauchPost by Christoph StrauchWenn der Prophet nicht zum Berg kommt, muß der Berg zum
Propheten. Will heißen, auch das Rad kann der Schaltung
zu Nahe kommen. Ich hätte hier die Anekdote beizusteuern,
wie mir auf fiesem Kopfsteinpflaster (vermutlich) eine
Speiche gebrochen und in den Schaltwerkskäfig (nicht im
kleinsten Gang) geraten ist. [...] Ich vermute, daß das Mißgeschick
mit einer Scheibe so nicht passiert wäre.
Waren die Speichen an der äußersten Kreuzung nicht unterkreuzt? Sonst
hält dieses "Flechten" die Speichen meist so zuverlässig in Position,
daß viele sich erst monatelang über Achter wundern, bevor sie die
gebrochenen Speichen finden.
[...]
Post by Christoph StrauchDass man mit falsch eingestellter Schaltung ein Ausfallende verbiegen
kann, diese Erfahrung musste ich auch schon machen.
Das Ausfallende oder das Schaltauge daran?
Apropos Speichenbrüche... Hab vorgestern in einem Hinterrad mit
verzinkten Speichen drei Speichenbrüche gefunden, von denen zwei
ziemlich merkwürdig aussahen:
1) Direkt am Bogen innen ein Anriß, der über reichlich 1/3 des
Durchmessers ging, dann ein ca. 1cm langer Längsriß, und an
dessen Ende ein Querriß auf die andere Seite der Speiche.
2) Ein auf den ersten Blick "üblicher" Querriß im Bogen, allerdings
war ziemlich genau in der Mitte ein 0,5mm hoher Steg/Absatz.
Hat jemand eine Idee, wie das zustandekommt?
Fotos könnte ich bei Bedarf vielleicht noch machen.
Ciao,
Stefan