Discussion:
Erfahrungen mit Zentrierständern
(zu alt für eine Antwort)
philipp
2005-06-04 20:51:54 UTC
Permalink
Hallo!
Ich plane mir einen Zentrierständer zu kaufen. Aus irgend einem Grund
habe ich einen Narren an dem Parktools TS-8 gefressen. Mir gefällt sein
stabiler Aufbau. Die Konstruktion weicht sehr von den anderer ab. Das
"Stellschraube" befindet sich nur auf einer Seite, so daß man das Rad
beim Zentrieren ständig wechseln muß. Das irritiert mich etwas und ich
weiß nicht was ich davon halten soll.

Wie gut läßt sich damit arbeiten?
Wer hat Erfahrung mit dem Ständer?
Gibt es eine alternative zum TS-8?
Jens Herrmann
2005-06-04 23:08:28 UTC
Permalink
Hi Philipp,
ich habe Erfahrung sowohl mit dem bekannten
Billig-Minoura-Zentrierstaender als auch mit dem Vorgaenger des TS-8,
dem TS-7 welcher prinzipiell gleich aufgebaut ist. Beim Zentrieren muss
man den Anschlag sehr oft in winzigen Schritten nachstellen. Mit der
Klemmschraube und der Langlochverschiebung des TS-8 ist das wesentlich
fummeliger als mit dem sonst ueblichen Gewindestellrad. Ausserdem
benoetigt man fuer das Nachstellen am TS-8 zwei Haende.
Fazit: Man kann auch mit dem TS-8 vernuenftige Laufraeder bauen, aber
man bekommt bessere Zentrierstaender fuer weniger Geld.

Ciao
Jens
Thomas Wagner
2005-06-05 10:54:26 UTC
Permalink
Post by Jens Herrmann
Fazit: Man kann auch mit dem TS-8 vernuenftige Laufraeder bauen, aber
man bekommt bessere Zentrierstaender fuer weniger Geld.
Hi Jens,
welche denn ?.
Nenn doch mal Ross und Reiter bzw. Marke und Preis...
--
Gruss, Thomas
Philipp Ehrenstein
2005-06-05 11:34:48 UTC
Permalink
Jens,

vielen Dank für deinen Tipp. Welchen Zentierständer kannst Du mir empfehlen?

Philipp
Hi Philipp, ich habe Erfahrung sowohl mit dem bekannten
Billig-Minoura-Zentrierstaender als auch mit dem Vorgaenger des TS-8, dem
TS-7 welcher prinzipiell gleich aufgebaut ist. Beim Zentrieren muss man
den Anschlag sehr oft in winzigen Schritten nachstellen. Mit der
Klemmschraube und der Langlochverschiebung des TS-8 ist das wesentlich
fummeliger als mit dem sonst ueblichen Gewindestellrad. Ausserdem
benoetigt man fuer das Nachstellen am TS-8 zwei Haende.
Fazit: Man kann auch mit dem TS-8 vernuenftige Laufraeder bauen, aber man
bekommt bessere Zentrierstaender fuer weniger Geld.
Ciao Jens
Jens Herrmann
2005-06-05 15:07:34 UTC
Permalink
Post by Philipp Ehrenstein
vielen Dank für deinen Tipp. Welchen Zentierständer kannst Du mir empfehlen?
Z.b. besagten Zentrierstaender von Minoura den man fuer ca. 36 EUR beim
Versender(Rose) bekommt.
Wenn man Lust hat sich selber was zu basteln kann man sich auch den
"MuFuZ" von Olaf Schultz nachbauen.
(http://www.enhydralutris.de/Fahrrad/HPV-Bilder/OlafSchultz/MuFuZ/)
Mein TS-7 war damals im Angebot fuer 80 EUR zu haben und das ist er
meiner Erfahrung nach nicht wert.

Viele Gruesse aus Dresden
Jens
Arno Welzel
2005-06-05 15:51:51 UTC
Permalink
Post by Philipp Ehrenstein
Jens,
vielen Dank für deinen Tipp. Welchen Zentierständer kannst Du mir empfehlen?
Ich bin zwar nicht Jens - aber dennoch: Ich verwende das Teil, was bei
Rose unter "Xtreme Zentrierständer" mit der Art-Nr. 493276 angeboten
wird und bin damit zufrieden. Ich hab's aber hier beim örtlichen Händler
billiger bekommen (40 statt 52 Euro).
--
Arno Welzel
http://arnowelzel.de
CD/DVD-Datenbank: http://arnowelzel.de/rwinfo/
EMail: usenet-***@arnowelzel.de
Thomas Wagner
2005-06-06 09:02:46 UTC
Permalink
... bei Rose unter "Xtreme Zentrierständer"
Ich hab's aber hier beim örtlichen Händler
billiger bekommen (40 statt 52 Euro).
Hi Arno,
der Preis-Unterschied ist aber recht krass.

Hat hier jemand Erfahrung mit dem "Mighty Wave" Zentrierständer,
der gerade bei xbay (5204513109 ) angeboten wird ?
--
Gruss, Thomas
Gerald Eischer
2005-06-06 11:01:55 UTC
Permalink
Post by Thomas Wagner
Hat hier jemand Erfahrung mit dem "Mighty Wave" Zentrierständer,
der gerade bei xbay (5204513109 ) angeboten wird ?
Hat eine gewisse Ähnlichkeit mit dem Minoura Workman Pro.

Der Verkäufer schreibt schon in der ersten Zeile Unsinn. M-ighty ist
kein Hersteller von Fahrradzubehör, sondern eine Eigenmarke des Importeurs.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://drffaq.freezope.org |
| Für OE-Nutzer: http://www.wschmidhuber.de/oeprob/index.html |
Thomas Wagner
2005-06-06 11:46:17 UTC
Permalink
Post by Gerald Eischer
Post by Thomas Wagner
Erfahrung mit dem "Mighty Wave" Zentrierständer,
der gerade bei xbay angeboten wird ?
Der Verkäufer schreibt schon in der ersten Zeile Unsinn. M-ighty ist
kein Hersteller von Fahrradzubehör...
Mir kamm die Sache auch nicht ganz geheuer vor.
Bestimmt minderwertige Fernost Ware.
Habe mich inzwischen für den Zentrierset bei Rose Versand entschieden.
Gruss, Thomas
Gerald Eischer
2005-06-06 14:00:39 UTC
Permalink
Post by Thomas Wagner
Mir kamm die Sache auch nicht ganz geheuer vor.
Der Verkäufer ist mir nicht ganz geheuer.
Post by Thomas Wagner
Bestimmt minderwertige Fernost Ware.
Fernost ja, minderwertig würde ich ohne den in der Hand gehabt zu haben,
nicht behaupten wollen.
Post by Thomas Wagner
Habe mich inzwischen für den Zentrierset bei Rose Versand entschieden.
Den Minoura? Der ist für den Preis absolut in Ordnung. Manchen ist er zu
wackelig, ich habe keine Probleme damit.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://drffaq.freezope.org |
| Für OE-Nutzer: http://www.wschmidhuber.de/oeprob/index.html |
Thomas Wagner
2005-06-07 13:56:51 UTC
Permalink
Post by Gerald Eischer
Post by Thomas Wagner
Habe mich inzwischen für den Zentrierset bei Rose Versand entschieden.
Den Minoura?
Hi Gerald!
jetzt hast Du mich verunsichert. Glaube, ich habe den
Xtreme als Set bestellt, mom...
Der Zentrierständer ist von Xtreme und die Zentrierlehre von Minoura.
Dazu gibt es dann im Set noch einen Speichenschlüssel.
Alles zusammen zu 64 Euronen.
Gruss, Thomas
Gerald Eischer
2005-06-07 23:43:48 UTC
Permalink
Post by Thomas Wagner
Post by Gerald Eischer
Post by Thomas Wagner
Habe mich inzwischen für den Zentrierset bei Rose Versand entschieden.
Den Minoura?
jetzt hast Du mich verunsichert. Glaube, ich habe den
Xtreme als Set bestellt, mom...
Der Zentrierständer ist von Xtreme
Scheint der M-ighty unter anderem Namen zu sein.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://drffaq.freezope.org |
| Für OE-Nutzer: http://www.wschmidhuber.de/oeprob/index.html |
Thomas Wagner
2005-06-14 12:29:19 UTC
Permalink
Post by Gerald Eischer
Post by Thomas Wagner
Habe mich inzwischen für den Zentrierset bei Rose Versand entschieden.
Scheint der M-ighty unter anderem Namen zu sein.
Hi Gerald,
nun ist mein Zentrierset inzwischen eingetroffen.
Es steht Xtreme 2-Zent.A auf dem Zentrierständer.
Erste Pleite: Meine Hinterräder vom Dreirad passen nicht drauf,
da die Naben ja hohl sind. Die Achsen bleiben als komplette
Hinterachse am Dreirad dran.
Wo bekomme ich dafür denn eine Achse her ?.
Mit der Zentrieruhr von Minoura kann ich auch nicht´s anfangen,
da die Anleitung nur in Englisch und Japanisch ist.

Bisher kapiere ich nur den Speichenschlüssel. Da stellt sich mir
gleich die Frage, wodurch bemerke ich denn, wann die Speiche richtig
angezogen ist ?.
Nach fest kommt schliesslich lose:-).
Gruss, Thomas
Florian Ladwig
2005-06-14 18:53:01 UTC
Permalink
Post by Thomas Wagner
Erste Pleite: Meine Hinterräder vom Dreirad passen nicht drauf,
da die Naben ja hohl sind.
Dreiräder zentriert man anders: Hochbocken und einen soliden Anschlag
aufstellen.
--
Dieses Dokument wurde mit maschineller Unterstützung erstellt und gilt ohne
Unterschrift und Siegel. Alle Angaben ohne Gewähr. Wir stellen die Normalität
augenblicklich wieder her, sobald wir wissen was eigentlich normal ist.
***@gmx.de http://www.floimnetz.de
Thomas Wagner
2005-06-15 06:23:10 UTC
Permalink
Post by Florian Ladwig
Dreiräder zentriert man anders: Hochbocken und einen soliden Anschlag
aufstellen.
Hi Florian,
wie meinst Du das mit dem soliden Anschlag , kann ich evtl. meinen
neuen Zentrierständer einfach umgedreht auf dem Boden dann da ran
schieben ?.
Gruss, Thomas
Florian Ladwig
2005-06-15 19:03:31 UTC
Permalink
Post by Thomas Wagner
Post by Florian Ladwig
Dreiräder zentriert man anders: Hochbocken und einen soliden Anschlag
aufstellen.
wie meinst Du das mit dem soliden Anschlag ,
Etwa einen ollen Backstein, den schiebt man als Anschlag entsprechend
hin.
Post by Thomas Wagner
kann ich evtl. meinen
neuen Zentrierständer einfach umgedreht auf dem Boden dann da ran
schieben ?.
Möglich, probieren.
--
Dieses Dokument wurde mit maschineller Unterstützung erstellt und gilt ohne
Unterschrift und Siegel. Alle Angaben ohne Gewähr. Wir stellen die Normalität
augenblicklich wieder her, sobald wir wissen was eigentlich normal ist.
***@gmx.de http://www.floimnetz.de
Hannes Kuhnert
2005-06-14 20:27:35 UTC
Permalink
Post by Thomas Wagner
nun ist mein Zentrierset inzwischen eingetroffen.
Es steht Xtreme 2-Zent.A auf dem Zentrierständer.
Erste Pleite: Meine Hinterräder vom Dreirad passen nicht drauf,
da die Naben ja hohl sind. Die Achsen bleiben als komplette
Hinterachse am Dreirad dran.
Merkwürdige Konstruktion, wohl Antrieb auf beide Hinterräder.
Post by Thomas Wagner
Wo bekomme ich dafür denn eine Achse her ?
Vieleicht passt eine (Schnellspann-)Achse für normale Naben mit Hohlachse?
Solche bekommst du beim Fahrradhändler.
Post by Thomas Wagner
Mit der Zentrieruhr von Minoura kann ich auch nicht?s anfangen,
da die Anleitung nur in Englisch und Japanisch ist.
Ohne Anleitung geht's nicht?
Post by Thomas Wagner
Bisher kapiere ich nur den Speichenschlüssel. Da stellt sich mir
gleich die Frage, wodurch bemerke ich denn, wann die Speiche richtig
angezogen ist ?.
Nach fest kommt schliesslich lose:-).
Das Gewinde ausreißen? Die Speiche zerreißen? Davon habe ich noch nichts
gehört.

Jemand schrieb mal was vom Ton A beim Anreißen der Speichen als Richtwert.
Das ist schon ziemlich straff.
--
Hannes Kuhnert, Chemnitz
Thomas Wagner
2005-06-15 06:20:56 UTC
Permalink
Post by Hannes Kuhnert
Merkwürdige Konstruktion, wohl Antrieb auf beide Hinterräder.
Vieleicht passt eine (Schnellspann-)Achse für normale Naben mit Hohlachse?
Hi Hannes,
so eine Schnellspannachse habe ich auch. Die schlackert wegen des
Durchmessers hin und her.
Werde es mal mit dem Tip von Florian Ludwig versuchen und das Dreirad
hochbocken.
Gibt es denn eigentlich auch einen Speichenschlüssel mit Drehmoment,
oder machen die Zweiradmech`s das nach Gusto ?.


Wegen meiner Minoura Zentrieruhranleitung werde ich bei Rose-Versand
wegen einer deutschen Anleitung nachfragen.
Gruss, Thomas
Hermino Neder
2005-06-16 10:05:06 UTC
Permalink
Post by Thomas Wagner
Post by Hannes Kuhnert
Merkwürdige Konstruktion, wohl Antrieb auf beide Hinterräder.
Vieleicht passt eine (Schnellspann-)Achse für normale Naben mit Hohlachse?
Hi Hannes,
so eine Schnellspannachse habe ich auch. Die schlackert wegen des
Durchmessers hin und her.
Hä?
Der Schnellspanner muss dünner als die Bohrung sein, da dessen Achse
nicht dazu ausgelegt ist im Normalbetrieb Last aufzunehmen.
Du solltest den Schnellspanner ja auch (handfest) verschliessen
(Rändelmutter auf der anderen Seite entsprechend aufziehen), also das
Rad im Minoura einspannen.

Hermino
--
----------------------------------------------------------------------
Hermino Neder

neder AT zuv DOT uni-heidelberg DOT de
----------------------------------------------------------------------
Thomas Wagner
2005-06-16 12:32:22 UTC
Permalink
Post by Hermino Neder
Hä?
Der Schnellspanner muss dünner als die Bohrung sein, da dessen Achse
nicht dazu ausgelegt ist im Normalbetrieb Last aufzunehmen.
Du solltest den Schnellspanner ja auch (handfest) verschliessen
(Rändelmutter auf der anderen Seite entsprechend aufziehen), also das
Rad im Minoura einspannen.
Hi Hermino,
die Schnellspannachse hat einen Durchmesser von ca. 4 mm
Die hohle Dreiradachse aber einen von ca. 15 mm.
Das kann doch überhaupt nicht mittig werden beim Anziehen.
Das ist einfach nur hohl wie ein Rohr, zum Durchwerfen einer Mütze:-).
Gruss, Thomas
Hermino Neder
2005-06-16 14:44:41 UTC
Permalink
Post by Thomas Wagner
Post by Hermino Neder
Hä?
Der Schnellspanner muss dünner als die Bohrung sein, da dessen Achse
nicht dazu ausgelegt ist im Normalbetrieb Last aufzunehmen.
Du solltest den Schnellspanner ja auch (handfest) verschliessen
(Rändelmutter auf der anderen Seite entsprechend aufziehen), also das
Rad im Minoura einspannen.
Hi Hermino,
die Schnellspannachse hat einen Durchmesser von ca. 4 mm
Die hohle Dreiradachse aber einen von ca. 15 mm.
Oh.
Die Dimensionen waren mir nicht bewusst, sorry.
Post by Thomas Wagner
Das kann doch überhaupt nicht mittig werden beim Anziehen.
Stymmt auffällig.

Na dann viel Glück mit der Aufbaockmethode.
Gruß, Hermino
--
----------------------------------------------------------------------
Hermino Neder

neder AT zuv DOT uni-heidelberg DOT de
----------------------------------------------------------------------
Thomas Wagner
2005-06-29 11:20:50 UTC
Permalink
Post by Hermino Neder
Na dann viel Glück mit der Aufbaockmethode.
Hi Hermino,
da beginnt leider auch gleich ein neues Prob.
Bisher habe ich es nämlich nicht geschafft, die Hinterachse des
aufgebockten Dreirades in Waage zu bringen.
Werde mir wohl eine stabile Halterung in die Decke der Garage
schrauben, um dort das Hinterteil des Dreirades hoch zu ziehen.

Wenn das auch nicht klappt, kann ich mich ja vor Frust daran
aufhängen:-).


Gruss, Thomas
Thomas Voigt
2005-06-15 09:15:31 UTC
Permalink
Post by Hannes Kuhnert
Post by Thomas Wagner
Bisher kapiere ich nur den Speichenschlüssel. Da stellt sich mir
gleich die Frage, wodurch bemerke ich denn, wann die Speiche richtig
angezogen ist ?.
Die Spannung mit einem fertigen Laufrad vergleichen (durch
Zusammendruecken paralleler Speichen). Wobei die meisten Raeder
heutzutage viel zu kleine Speichenspannung haben.
Post by Hannes Kuhnert
Das Gewinde ausreißen? Die Speiche zerreißen? Davon habe ich noch nichts
gehört.
Doch, passiert schon. Da reisst der Speichenkopf ab oder die Speiche
bricht am Nabenflansch oder der Nippel wird rundgedreht oder die Felge
chipt.
Post by Hannes Kuhnert
Jemand schrieb mal was vom Ton A beim Anreißen der Speichen als Richtwert.
Das ist schon ziemlich straff.
<http://www.bikexprt.com/bicycle/tension.htm>

tv
Hannes Kuhnert
2005-06-16 18:44:47 UTC
Permalink
Post by Thomas Voigt
Post by Hannes Kuhnert
Das Gewinde ausreißen? Die Speiche zerreißen? Davon habe ich noch nichts
gehört.
Doch, passiert schon. Da reisst der Speichenkopf ab oder die Speiche
bricht am Nabenflansch oder der Nippel wird rundgedreht
Mit 'nem einfachen Blech-Nippeldreher habe ich das auch schon hinbekommen.
Post by Thomas Voigt
oder die Felge
chipt.
Weil alle Speichen sehr straff sind?
--
Hannes Kuhnert, Chemnitz
Thomas Voigt
2005-06-17 10:08:21 UTC
Permalink
Post by Hannes Kuhnert
Post by Thomas Voigt
oder die Felge
chipt.
Weil alle Speichen sehr straff sind?
Ja. Die betroffene Felge hatte allerdings auch einen gehoerigen Schlag
von einem Unfall drin.

tv
Sascha Burghause
2005-06-08 09:27:21 UTC
Permalink
"Gerald Eischer" <Dein-***@liebt-dich.info> schrieb im Newsbeitrag news:***@ID-37099.user.uni-berlin.de...
...
Post by Gerald Eischer
Den Minoura? Der ist für den Preis absolut in Ordnung. Manchen ist er zu
wackelig, ich habe keine Probleme damit.
Als Zentrier-Neuling hätte ich da mal ne Frage zu dem Workman Pro - wofür
ist dieses T-förmige Teil gedacht, welches mitgeliefert wird und in die
Aufnahme der Zentrierarme passt ? In der Anleitung wird das nämlich nirgends
erwähnt.
Ansonsten macht der Workman Pro nen sehr guten Eindruck. Soll laut Anleitung
sogar eine automatische Mittenzentrierung machen, wobei aber für das
perfekte Finish eine zusätzliche Zentrierlehre empfohlen wird.

Gruß,
Sascha
Arno Welzel
2005-06-08 11:08:13 UTC
Permalink
Post by Sascha Burghause
Als Zentrier-Neuling hätte ich da mal ne Frage zu dem Workman Pro - wofür
ist dieses T-förmige Teil gedacht, welches mitgeliefert wird und in die
Aufnahme der Zentrierarme passt ? In der Anleitung wird das nämlich nirgends
erwähnt.
Hmmm - entweder Transportsicherung oder zur Kontrolle, ob die
Zentrierarme korrekt ausgerichtet sind.
--
Arno Welzel
http://arnowelzel.de
CD/DVD-Datenbank: http://arnowelzel.de/rwinfo/
EMail: usenet-***@arnowelzel.de
Gerald Eischer
2005-06-08 11:28:27 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Hmmm - entweder Transportsicherung oder zur Kontrolle, ob die
Zentrierarme korrekt ausgerichtet sind.
Letzteres.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://drffaq.freezope.org |
| Für OE-Nutzer: http://www.wschmidhuber.de/oeprob/index.html |
Sascha Burghause
2005-06-08 21:57:42 UTC
Permalink
Post by Gerald Eischer
Post by Arno Welzel
Hmmm - entweder Transportsicherung oder zur Kontrolle, ob die
Zentrierarme korrekt ausgerichtet sind.
Letzteres.
Aja, danke für die Info.


Gruß,
Sascha
Hannes Kuhnert
2005-06-14 20:21:32 UTC
Permalink
Post by philipp
Ich plane mir einen Zentrierständer zu kaufen.
Gibt es eine alternative zum TS-8?
Je nach Rad verwende ich einen Schraubstock mit danebengestelltem kleinem
Hammer oder eine in einen Schraubstock eingespannte kaputte Gabel. Ich habe
vor, eine andere kaputte Gabel aus einem Fahrrad auszubauen und dann eine
der beiden Gabeln für breitere Naben aufzubiegen. :-)

Interessieren würde mich aber mal, wie groß Seiten- und Höhenschläge bei
meinen Rädern sind.
--
Hannes Kuhnert, Chemnitz
toddio
2005-06-15 12:45:12 UTC
Permalink
Hi, ich habe viele Jahre mit einer Gabel aus einem alten Oma-Fahrrad
gearbeitet, (Ausfallenden aufgefeilt, um Hinterachsen aufzunehmen, und
in die Gabelscheiden Gewinde für Stellschrauben geschnitten, um
Laufräder in 27, 28 und 635 (Hollandmaß) zentrieren zu können. Der
Höhenschlag wurde mit einem Stück Alu mit Langloch, befestigt an der
Gabelkopfbohrung, gecheckt.) Natürlich musste ich die Gabelscheiden je
nach Klemmbreite auf- oder zusammenbiegen.Klingt primitiv, aber das
sind trotzdem prima Laufräder geworden. Dann hatte ich den Minoura
Workman Pro, hab' ihn nach einer Woche weiterverkauft, weil es
wackeliger Kram ist. Nun besitze ich einen Park Tool TS-2 Nachbau
(Gesellenstück aus der Metallverarbeitung, der ist schon sehr gut,
aber auch teuer). Das mittige Zentrieren bekommt IMO kein
Zentrierständer genau hin, da muß man Zentrierlehren benutzen. (Meine
Methode ohne Zentrierlehre: Felge auf zwei genau gleich hohe
Marmeladengläser etc. legen (An Felgenstoß u. Ventilloch z.B.), dann
den Abstand der Kontermuttern der Nabe von der Tischplatte messen.
durch Umdrehen des Laufrades anderen Abstand messen. Die Differenz
zwischen den beiden Werten halbieren und durch Nachspannen ausgleichen
usw. Klappt auch sehr gut.
Rainer H. Rauschenberg
2005-06-17 13:19:18 UTC
Permalink
Das mittige Zentrieren bekommt IMO kein Zentrierständer genau hin, da
Felge auf zwei genau gleich hohe Marmeladengläser etc. legen (An
Felgenstoß u. Ventilloch z.B.), dann den Abstand der Kontermuttern der
Nabe von der Tischplatte messen. durch Umdrehen des Laufrades anderen
Abstand messen. Die Differenz zwischen den beiden Werten halbieren und
durch Nachspannen ausgleichen usw. Klappt auch sehr gut.
Warum so kompliziert? Mitte der Nabe ausrechnen, Eddingstrich auf
Nabengehaeuse. Kordel nehmen, seitlich an die Felge anlegen, so durchs
Laufrad faedeln, dass sie nirgendwo anliegt, aber moeglichst dicht ueber
der Nabe (speziell der vorher angebrachten Markierung) schwebt und
gegenueber auf der anderen Seite der felge wieder anliegt. Kordel
latuernich straff spannen.

Rainer "verstaendlich, oder soll ich ein Bild machen?" Rauschenberg
Andreas Oehler
2005-06-17 21:03:27 UTC
Permalink
Post by Rainer H. Rauschenberg
Das mittige Zentrieren bekommt IMO kein Zentrierständer genau hin, da
Felge auf zwei genau gleich hohe Marmeladengläser etc. legen (An
Felgenstoß u. Ventilloch z.B.), dann den Abstand der Kontermuttern der
Nabe von der Tischplatte messen. durch Umdrehen des Laufrades anderen
Abstand messen. Die Differenz zwischen den beiden Werten halbieren und
durch Nachspannen ausgleichen usw. Klappt auch sehr gut.
Warum so kompliziert? Mitte der Nabe ausrechnen, Eddingstrich auf
Nabengehaeuse. Kordel nehmen, seitlich an die Felge anlegen, so durchs
Laufrad faedeln, dass sie nirgendwo anliegt, aber moeglichst dicht ueber
der Nabe (speziell der vorher angebrachten Markierung) schwebt und
gegenueber auf der anderen Seite der felge wieder anliegt. Kordel
latuernich straff spannen.
Es gibt unterschiedliche Vorstellungen, wie genau Mittigkeit zu sein hat.
Ich würde normalerweise +/- 2 mm als völlig unproblematisch ansehen - und
so etwas kann man dann gut mit Deiner Methode prüfen.

Meine einspeichenden Kollegen hingegen denken eher in Richtung "genauer
als +/- 0.5 mm" - damit bei der Rotation verschiedener Laufradsätze
garantiert nicht an der Mittigkeitseinstellung der Bremsen manipuliert
werden muß. In diesen Größenordnungen taugt Deine Methode nicht mehr.

Andreas
toddio
2005-07-01 14:50:36 UTC
Permalink
Schon klar, was gemeint ist - Deine Methode schreit nach Meßfehlern,
die Peilung zwischen den am Nabenmittelteil vorbeigeführten Bändseln
(Deine Methode macht ja nur Sinn, wenn zu beiden Seiten die Kordel
läuft und der Strich dann genau in der MItte ist) in der Mitte liegt)
und dem (hoffentlich mittig) aufgemalten "Eddingstrich" taugt m.E. nur
für sehr grobe Mittigzentrierung. Mit meiner "komplizierten" Methode
bleibt die ganze Messerei außen vor und es werden direkt die
Kontermuttern angepeilt. Konkret schiebe ich eine Steckschlüsselnuss
etc. unter die Kontermutter, drehe das Laufrad um und nähere mich so
dem Unterschied zwischen beiden Seiten an.
Stefan Barnikow
2005-07-04 21:29:33 UTC
Permalink
begin quoting toddio <***@spiegel.de>:

Das war doch sicher 'ne Antwort auf irgendwas. Die solltest Du dann
schon noch zitieren...
Post by toddio
Schon klar, was gemeint ist - Deine Methode schreit nach Meßfehlern,
die Peilung zwischen den am Nabenmittelteil vorbeigeführten Bändseln
(Deine Methode macht ja nur Sinn, wenn zu beiden Seiten die Kordel
läuft und der Strich dann genau in der MItte ist) in der Mitte liegt)
und dem (hoffentlich mittig) aufgemalten "Eddingstrich" taugt m.E. nur
für sehr grobe Mittigzentrierung.
Man kann ja statt der Ankertrosse auch einen Zwirnsfaden nehmen. :-)
Post by toddio
Mit meiner "komplizierten" Methode
bleibt die ganze Messerei außen vor und es werden direkt die
Kontermuttern angepeilt.
Messen für den Mittelstrich auf der Nabe mußt Du ja nur einmal.
Zweckmäßigerweise zieht man den natürlich vor dem Einspeichen...

Ich mach das noch anders: ausreichend große Mutter auf den Boden,
Rad mit der Achse da reinsetzen, so daß die Kontermutter aufliegt,
dann eine Seite der Felge runterdrücken und an der anderen Seite
den Abstand zum Boden messen. Umdrehen, nochmal messen, und die
halbe Differenz ist die Außermittigkeit.


Erwähnen sollte man wohl noch, daß für alle diese Methoden eine
ausreichende Seitenschlagfreiheit Voraussetzung ist!


Ciao,
Stefan

Arno Welzel
2005-06-17 15:38:30 UTC
Permalink
Post by toddio
aber auch teuer). Das mittige Zentrieren bekommt IMO kein
Zentrierständer genau hin, da muß man Zentrierlehren benutzen. (Meine
Hmmm - der Zentrierständer, den ich benutze, hat unterhalb der Fühler
für Seitenschläge eine mm-Skala mit Mittenmarkierung, an der man die
Mittigkeit der Felge kontrollieren kann. Das funktioniert eigentlich
recht gut.
--
Arno Welzel
http://arnowelzel.de
CD/DVD-Datenbank: http://arnowelzel.de/rwinfo/
EMail: usenet-***@arnowelzel.de
toddio
2005-07-01 14:03:57 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Post by toddio
aber auch teuer). Das mittige Zentrieren bekommt IMO kein
Zentrierständer genau hin, da muß man Zentrierlehren benutzen. (Meine
Hmmm - der Zentrierständer, den ich benutze, hat unterhalb der Fühler
für Seitenschläge eine mm-Skala mit Mittenmarkierung, an der man die
Mittigkeit der Felge kontrollieren kann. Das funktioniert eigentlich
recht gut.
Ich habe die Erfahrung gemacht, das bei einem Umdrehen des Laufrades im Zentrierständer immer eine Abweichung auftritt, die Arme sind einfach nicht 100%ig rigide. Daher benutze ich immer meine Methode des Auflegens auf dem Tisch.
--
Arno Welzel
http://arnowelzel.de
CD/DVD-Datenbank: http://arnowelzel.de/rwinfo/
Loading...