Discussion:
Massnahmen gegen Ventildiebe
(zu alt für eine Antwort)
Marc Haber
2005-10-31 19:46:54 UTC
Permalink
Hallo,

gibt es irgend einen Trick, um Ventildieben ihre Arbeit etwas zu
erschweren? Langsam bin ich's leid, ständig heim schieben zu müssen,
weil mal wieder ein Scherzbold an der Straßenbahn die Ventile geklaut
hat.

Mit der Zange festziehen hat nicht geholfen, Loctite ist wohl auch
eher eine symbolische Handlung.

Habt ihr noch weitere Ideen?

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Stefan Schulze
2005-10-31 19:56:15 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
gibt es irgend einen Trick, um Ventildieben ihre Arbeit etwas zu
erschweren? Langsam bin ich's leid, ständig heim schieben zu müssen,
weil mal wieder ein Scherzbold an der Straßenbahn die Ventile geklaut
hat.
Mit der Zange festziehen hat nicht geholfen, Loctite ist wohl auch
eher eine symbolische Handlung.
Statt schieben Ersatzventil + Pumpe mitführen. Keine Dunlopventile
verwenden.
--
Stefan
Marc Haber
2005-11-01 18:33:06 UTC
Permalink
Post by Stefan Schulze
Post by Marc Haber
gibt es irgend einen Trick, um Ventildieben ihre Arbeit etwas zu
erschweren? Langsam bin ich's leid, ständig heim schieben zu müssen,
weil mal wieder ein Scherzbold an der Straßenbahn die Ventile geklaut
hat.
Mit der Zange festziehen hat nicht geholfen, Loctite ist wohl auch
eher eine symbolische Handlung.
Statt schieben Ersatzventil + Pumpe mitführen.
Wie brauchbar sind denn diese kleinen 20-cm-Pumpen, die nicht störend
unten im Bürorucksack neben dem Regenschirm liegen können?
Post by Stefan Schulze
Keine Dunlopventile
verwenden.
Das sind die normalen Ventile, die ich seit 30 Jahren am Rad habe?

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Markus Merkl
2005-11-01 18:43:39 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Stefan Schulze
Keine Dunlopventile
verwenden.
Das sind die normalen Ventile, die ich seit 30 Jahren am Rad habe?
Nein, die normalen Ventile sind die 'französischen' Ventile.
--
Markus
Mathias Böwe
2005-11-02 00:00:31 UTC
Permalink
Post by Markus Merkl
Post by Marc Haber
Post by Stefan Schulze
Keine Dunlopventile
verwenden.
Das sind die normalen Ventile, die ich seit 30 Jahren am Rad habe?
Nein, die normalen Ventile sind die 'französischen' Ventile.
Du solltest Marc nicht unnötig verwirren. Dunlopventile sind
genaugenommen nur die ganz klassischen, stets geschraubten, die
lediglich aus einem gebohrten Rohrstück mit drübergeschobenem
Gummischlauch bestehen. Die sind mittlerweile eher selten geworden, weil
sie einen netten Widerstand gegen das Pumpen haben :-} Stattdessen haben
sich Ventile wie Blitzventil, Alligator und wie sie alle heißen, weit
verbreitet, die beliebig gegen die Dunlopventile ausgetauscht werden
können.

"Französiche" Ventile oder Sclaverandventile sind die schlanken, die
eine Rändelmutter haben, mit der ein Dichtkegel von innen gegen den
Ventilsitz gezogen wird. Bei Rennrädern eigentlich seit dem Neolithikum
die einzig verbreitete Bauart (deshalb der Hinweis von Markus). Ich
verwende sie hauptsächlich.

Schrader- oder Autoventile brauche ich wohl angesichts der zweiten
Bezeichnung nicht näher zu beschreiben.

Mathias
--
inzwischen auch ohne signature
Markus Merkl
2005-11-02 08:43:25 UTC
Permalink
Post by Mathias Böwe
Post by Markus Merkl
Post by Marc Haber
Post by Stefan Schulze
Keine Dunlopventile
verwenden.
Das sind die normalen Ventile, die ich seit 30 Jahren am Rad habe?
Nein, die normalen Ventile sind die 'französischen' Ventile.
Du solltest Marc nicht unnötig verwirren.
Das war durchaus /nicht/ meine Absicht, ich wollte nur darauf hinweisen,
daß Sportradfahrer nur die Sclaverand-Ventile fahren, und die deswegen
für diese Verrückten ;-) normal sind.
--
Markus
Peter Jutzies
2005-11-02 13:00:24 UTC
Permalink
Post by Markus Merkl
Das war durchaus /nicht/ meine Absicht, ich wollte nur darauf hinweisen,
daß Sportradfahrer nur die Sclaverand-Ventile fahren, und die deswegen
für diese Verrückten ;-) normal sind.
Na, da werden sich aber enige bei Dir bedanken.
BMX, Huegel, Kustrad, Radball und Konsorten duerften nicht unbedingt
alle dasselbe Ventil fahren :-)

Tsch"u"s
Peter
Markus Merkl
2005-11-02 13:51:14 UTC
Permalink
Post by Peter Jutzies
Post by Markus Merkl
Das war durchaus /nicht/ meine Absicht, ich wollte nur darauf hinweisen,
daß Sportradfahrer nur die Sclaverand-Ventile fahren, und die deswegen
für diese Verrückten ;-) normal sind.
Na, da werden sich aber enige bei Dir bedanken.
BMX, Huegel, Kustrad, Radball und Konsorten duerften nicht unbedingt
alle dasselbe Ventil fahren :-)
*räusper* Ich sprach von Sportrad, nicht Spielzeug :-)
--
Markus
Stefan Schulze
2005-11-01 20:20:29 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Stefan Schulze
Statt schieben Ersatzventil + Pumpe mitführen.
Wie brauchbar sind denn diese kleinen 20-cm-Pumpen, die nicht störend
unten im Bürorucksack neben dem Regenschirm liegen können?
Ich hatte mal eine, die ich blöderweise irgendwo habe liegen lassen
und war mit der zufrieden. Googlesuche nach "Minipumpe" dürfte mehrere
Threads finden.
Post by Marc Haber
Post by Stefan Schulze
Keine Dunlopventile
verwenden.
Das sind die normalen Ventile, die ich seit 30 Jahren am Rad habe?
<http://www.radratgeber.de/Radratgeber_Html/Kapitel_Html/110_Bereifung_123.html>,
nach unten scrollen, da sind die unterschiedlichen Ventile erklärt und
abgebildet.
--
Stefan
Mathias Böwe
2005-11-02 00:00:32 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Wie brauchbar sind denn diese kleinen 20-cm-Pumpen, die nicht störend
unten im Bürorucksack neben dem Regenschirm liegen können?
JSA 1.0

Sie sind als Notlösung gar nicht übel, weil sie imstande sind, *Druck*
in die Reifen zu bringen. Durch den geringen Durchmesser muß man für
sowas auch nicht Schwarzenegger heißen, Klitschko reicht :-} Allerdings
haben sie nur ein geringes Hubvolumen, weshalb insbesondere bei
breiteren Reifen das Ziel eines brauchbaren Drucks *viele* Hübe entfernt
ist. Oder anders ausgedrückt: Man pumpt sich einen Wolf. Dafür sind sie
weitestgehend diebstahlsicher, weil man sie (tunlichst!) nicht am Rad
läßt.

Mathias
--
inzwischen auch ohne signature
Florian Hentschel
2005-11-15 16:07:50 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Wie brauchbar sind denn diese kleinen 20-cm-Pumpen, die nicht störend
unten im Bürorucksack neben dem Regenschirm liegen können?
Ich habe eine namens "Microquicker". Man kann mit ihr einen Reifen in
ca. drei Stunden auf Werte knapp oberhalb des Atmosphärendruckes
aufpumpen. Der folgende Muskelkater _in_den_Armen_ ist für Radfahrer mal
'ne nette Abwechslung.

-flo.
Adrian Thomale
2005-11-02 08:40:31 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Wie brauchbar sind denn diese kleinen 20-cm-Pumpen, die nicht störend
unten im Bürorucksack neben dem Regenschirm liegen können?
Ich habe schon lange eine von SKS (www.sks-germany.de) "WESE" und
kostet um die 15 Euro. Sehr leicht und klein, kann auch hohe Drücke
erzeugen und kommt ohne zu umzuschrauben mit den gängen Ventilarten
zurecht.

Grüße, Adrian
Thomas Voigt
2005-11-02 12:32:48 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Wie brauchbar sind denn diese kleinen 20-cm-Pumpen, die nicht störend
unten im Bürorucksack neben dem Regenschirm liegen können?
Wird hier regelmaessig diskutiert, groupsgoogle einfach nach Pumpe.

tv
Alfred Jäger
2005-11-02 08:19:34 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Wie brauchbar sind denn diese kleinen 20-cm-Pumpen, die nicht störend
Hi,

die vom Aldi taugen genau gar nix, ab ca. 12 Öro gibts brauchbare mit
Teleskopstange. Wenn möglich im Laden ausprobieren, ob sie (die Ventilöffnung
zugehalten) Druck verlieren. Wenn nur minimal liegenlassen. Das Teleskop
sollte einigermaßen knickfest sein und bessere Pumpen gibt sogar mit
Manometer. Meine kommt zum Glück mit drei Ventiltypen zurecht - und die
brauche ich auch.

Gruß, ALF
Stefan Barnikow
2005-11-02 23:02:03 UTC
Permalink
begin quoting Alfred Jäger <***@addcom.de>:
[Teleskoppumpen]
Das Teleskop sollte einigermaßen knickfest sein und bessere Pumpen
gibt sogar mit Manometer. Meine kommt zum Glück mit drei Ventiltypen
zurecht - und die brauche ich auch.
Wie sieht es mit der Haltbarkeit der Führungen für Kolbenstange und
Teleskoprohr aus? Bei meiner damaligen Teleskoppumpe haben die sich
immer losgeschraubt. Das Festschrauben hat dreckige Finger gemacht
(Alu-Abrieb) und auf Dauer wohl auch die Führungen zerstört.


Ciao,
Stefan
Stefan Barnikow
2005-11-02 22:56:09 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Stefan Schulze
Post by Marc Haber
gibt es irgend einen Trick, um Ventildieben ihre Arbeit etwas zu
erschweren? Langsam bin ich's leid, ständig heim schieben zu müssen,
weil mal wieder ein Scherzbold an der Straßenbahn die Ventile geklaut
hat.
Mit der Zange festziehen hat nicht geholfen, Loctite ist wohl auch
eher eine symbolische Handlung.
Statt schieben Ersatzventil + Pumpe mitführen.
Wie brauchbar sind denn diese kleinen 20-cm-Pumpen, die nicht störend
unten im Bürorucksack neben dem Regenschirm liegen können?
IMHO gibt's da nur Kompromisse. Kleine einfache Pumpen, mit denen
man sich IMHO zu Tode pumpt, und Teleskoppumpen, die aber nicht so
besonders stabil sind. Sind Klapp-Standpumpen wie die Delta Jet zu
groß/schwer, um sie senkrecht in den Rucksack zu stecken?
Post by Marc Haber
Post by Stefan Schulze
Keine Dunlopventile
verwenden.
Das sind die normalen Ventile, die ich seit 30 Jahren am Rad habe?
Vermutlich. 8mm-Stutzen am Schlauch, Überwurfmutter, Ventilkappe,
und unter der Kappe das offene Ventil. Es gibt noch Schrader (am
Auto üblich) und Sclaverand (6mm-Stutzen, unter der Ventilkappe
ist eine kleine metallene Rändelmutter).
Billige Schläuche mit Schrader- oder Sclaverand-Ventil haben manchmal
fest eingebaute Ventile. Die kann man nicht klauen, aber wenn sie
kaputt sind, ist der ganze Schlauch für die Tonne. Ich würde Umstieg
auf Schrader vorschlagen, das zum Ausbauen nötige Werkzeug dürften
nur wenige dabeihaben. Wahrscheinlich kann man sogar zwei dieser
Werkzeuge als Ventilkappen spazierenfahren, ohne daß jemand sie
erkennt.


Ciao,
Stefan
Timo Schneider
2005-11-04 20:21:43 UTC
Permalink
Post by Stefan Barnikow
Post by Marc Haber
Post by Stefan Schulze
Statt schieben Ersatzventil + Pumpe mitführen.
Wie brauchbar sind denn diese kleinen 20-cm-Pumpen, die nicht störend
unten im Bürorucksack neben dem Regenschirm liegen können?
IMHO gibt's da nur Kompromisse. Kleine einfache Pumpen, mit denen
man sich IMHO zu Tode pumpt, und Teleskoppumpen, die aber nicht so
besonders stabil sind.
Ich kann von meiner SKS "Wese" nur gutes berichten. Sehr stabil bisher
und man kommt auf ordentliche Druecke (7 - 8 Bar). Die 80 Huebe, die
dafuer noetig sind (geschaetzt) nehme ich bei ca. 4 Platten im Jahr
gerne in Kauf.

Gruesse,
Timo
Mathias Böwe
2005-11-04 21:15:11 UTC
Permalink
Post by Timo Schneider
Ich kann von meiner SKS "Wese" nur gutes berichten. Sehr stabil bisher
und man kommt auf ordentliche Druecke (7 - 8 Bar). Die 80 Huebe, die
dafuer noetig sind (geschaetzt) nehme ich bei ca. 4 Platten im Jahr
gerne in Kauf.
Mit 80 Hüben dürfte Marc aber immer noch auf der Felge fahren :-} Ich
habe diese Pumpe auch und empfinde sie als brauchbaren Kompromiß. Aber
bei breiten Schluffen (Marc hat Dunlop-Ventile) ist man schon eine Weile
damit beschäftigt, das Volumen in den Reifen zu wuchten. Aber so eine
Pumpe (plus Ersatzventil) ist allemal besser als keine Pumpe.

Mathias
--
inzwischen auch ohne signature
Alexander Reeg
2005-11-15 23:12:00 UTC
Permalink
Post by Timo Schneider
Ich kann von meiner SKS "Wese" nur gutes berichten. Sehr stabil bisher
und man kommt auf ordentliche Druecke (7 - 8 Bar). Die 80 Huebe, die
dafuer noetig sind (geschaetzt) nehme ich bei ca. 4 Platten im Jahr
gerne in Kauf.
Gruesse,
Timo
Die SKS habe ich auch. Sehr gutes Teil. Mit Geduld bringt man richtig
Druck auf die Reifen und um nach einer Reifenpanne wieder so viel Druck in
den Reifen zu bringen, dass es zur nächsten Tankstelle reicht, braucht
man noch nicht mal Geduld. Die Pumpe ist ein guter Kompromiss zwischen
Platzbedarf und Funktion. Das funktioniert in dieser Größe allerdings
nur, weil die Pumpe sehr dicht ist, weshalb die Pumpe schwerer ist, als
sie aussieht.

Grüße

Alex
Erik Buchmann
2005-11-07 08:38:06 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Wie brauchbar sind denn diese kleinen 20-cm-Pumpen, die nicht störend
unten im Bürorucksack neben dem Regenschirm liegen können?
Da gibts gute und schlechte. Ich habe eine 5 EUR-Pumpe an meinem MTB,
weil ich keine Lust hatte, eine teure jedesmal abzumachen, wenn ich das
Rad anschließe und weggehe.

Dummerweise ist mir so ein Ding mal unterwegs geplatzt. Also Reifen
erfolgreich geflickt, aber kein Flickzeug für eine Pumpe dabei ;-)
Wenn man die Dinger aber mit kräftigem Isolierband umwickelt, dann
scheinen sie einigermaßen zu halten.

Mit freundlichen Grüßen, Erik
Helmut Springer
2005-10-31 20:19:01 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
gibt es irgend einen Trick, um Ventildieben ihre Arbeit etwas zu
erschweren? Langsam bin ich's leid, ständig heim schieben zu
Presta¹ oder Schraderventile² verwenden.


¹ aka Sclaverand aka franzoesische Ventile aka Rennradventile
² aka Autoventile
--
MfG/Best regards
helmut springer
Olaf Schultz
2005-10-31 20:29:27 UTC
Permalink
Post by Helmut Springer
Post by Marc Haber
gibt es irgend einen Trick, um Ventildieben ihre Arbeit etwas zu
erschweren? Langsam bin ich's leid, ständig heim schieben zu
Presta¹ oder Schraderventile² verwenden.
¹ aka Sclaverand aka franzoesische Ventile aka Rennradventile
² aka Autoventile
Bei <sup>1</sup> aber in den nächstbesten Eisenwarenladen gehen und
Nylon-U-Scheiben\footnote{Es soll Läden geben, da läuft PA unter PVC:-) mit
6er Innendurchmesser besorgen. Anfasen und falls zu breit im Felgenbett mit
dem Saitenschneider passend knipsen. Dann bläst es auch das Ventil nicht
durch das große Loch.

Alternativ gibt's dafür auch fertige Einsätze beim LBS:-)

Olaf
Daniel Roedding
2005-10-31 22:27:56 UTC
Permalink
Post by Helmut Springer
¹ aka Sclaverand aka franzoesische Ventile aka Rennradventile
Bei Schläuchen von Bohle in diesem Zusammenhang bedenken,
daß der Ventileinsatz tauschbar ist...

Daniel
Gerald Eischer
2005-10-31 20:25:48 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
gibt es irgend einen Trick, um Ventildieben ihre Arbeit etwas zu
erschweren? Langsam bin ich's leid, ständig heim schieben zu müssen,
weil mal wieder ein Scherzbold an der Straßenbahn die Ventile geklaut
hat.
Mit der Zange festziehen hat nicht geholfen, Loctite ist wohl auch
eher eine symbolische Handlung.
Loctite 272 kriegt ein Dieb sicherlich nicht auf :-]
Post by Marc Haber
Habt ihr noch weitere Ideen?
Auf Schläuche mit Autoventil umrüsten.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://drffaq.freezope.org |
| Für OE-Nutzer: http://www.wschmidhuber.de/oeprob/index.html |
Marc Haber
2005-11-01 18:34:30 UTC
Permalink
Post by Gerald Eischer
Post by Marc Haber
Mit der Zange festziehen hat nicht geholfen, Loctite ist wohl auch
eher eine symbolische Handlung.
Loctite 272 kriegt ein Dieb sicherlich nicht auf :-]
Das ist vermutlich ein sackteures Spezialzeug, das man im Großhandel
bestellen muss und das man dann selbst auch nicht mehr aufkriegt wenn
man es aufkriegen muss?
Post by Gerald Eischer
Post by Marc Haber
Habt ihr noch weitere Ideen?
Auf Schläuche mit Autoventil umrüsten.
Das klingt fast sinnvoll. Wie weit verbreitet sind solche Schläuche,
und das wievielfacher von "normalen" Schläuchen kosten sie?

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Gerald Eischer
2005-11-01 18:58:02 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Gerald Eischer
Post by Marc Haber
Mit der Zange festziehen hat nicht geholfen, Loctite ist wohl auch
eher eine symbolische Handlung.
Loctite 272 kriegt ein Dieb sicherlich nicht auf :-]
Das ist vermutlich ein sackteures Spezialzeug, das man im Großhandel
bestellen muss
Ob es Loctite 272 (alternativ 270 oder 2701) im Baumarkt gibt, weiß ich
nicht, jedenfalls aber im Fachhandel für Industriebedarf.
Post by Marc Haber
und das man dann selbst auch nicht mehr aufkriegt wenn
man es aufkriegen muss?
Von selber aufkriegen stand nichts im Lastenheft ;-)
Post by Marc Haber
Post by Gerald Eischer
Post by Marc Haber
Habt ihr noch weitere Ideen?
Auf Schläuche mit Autoventil umrüsten.
Das klingt fast sinnvoll. Wie weit verbreitet sind solche Schläuche,
Gibt es bei jedem Fahrradhändler. Sind mittlerweile verbreiteter als
Schläuche mit Fahrradventil.
Post by Marc Haber
und das wievielfacher von "normalen" Schläuchen kosten sie?
Das 1-fache.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://drffaq.freezope.org |
| Für OE-Nutzer: http://www.wschmidhuber.de/oeprob/index.html |
Jochen Jansen
2005-10-31 22:19:28 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Habt ihr noch weitere Ideen?
Andere Schläuche mit anderen Ventilen? Bei hohen Profilfelgen Sclaverand,
ansonsten Autoventil, dann musst du nur bis zur nächsten Tanke schieben,
weil du da Luft bekommst.
--
Mit freundlichen Grüßen,
Jochen Jansen
Lueppo Ellerbroek
2005-10-31 22:53:18 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Habt ihr noch weitere Ideen?
Sclavarant-Ventile beim nächsten Schlauchwechsel. Die lassen sich nicht
abschrauben.

Gruß,
Lüppo
Günther Schwarz
2005-10-31 23:14:42 UTC
Permalink
Post by Lueppo Ellerbroek
Post by Marc Haber
Habt ihr noch weitere Ideen?
Sclavarant-Ventile beim nächsten Schlauchwechsel. Die lassen sich
nicht abschrauben.
Zumindest meist nicht ohne Werkzeug. Manchmal reicht aber schon das
Ventilkäppchen.

Günther
Bernd Sluka
2005-10-31 23:17:10 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
gibt es irgend einen Trick, um Ventildieben ihre Arbeit etwas zu
erschweren?
Milch als Pannenschutzflüssigkeit in den Schlauch füllen. Zugegeben, das
erschwert den Ventilklau nicht, aber jeder Dieb mit funktionierendem
Geruchssinn wird es nur noch einmal probieren.
--
A || Bernd Sluka
A A u u ==##== ooo
AAAAA u u || o o Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie
A A uu || ooo Ihren Arzt, die Umwelt oder Ihre Kinder
Thomas Bensler
2005-11-01 10:53:40 UTC
Permalink
Post by Bernd Sluka
Post by Marc Haber
gibt es irgend einen Trick, um Ventildieben ihre Arbeit etwas zu
erschweren?
Milch als Pannenschutzflüssigkeit in den Schlauch füllen. Zugegeben, das
erschwert den Ventilklau nicht, aber jeder Dieb mit funktionierendem
Geruchssinn wird es nur noch einmal probieren.
Das Ventil muss beim Ventilklau aber unten sein, sonst kein witziger Effekt.

Das aber nur mit unplattbaren Mänteln. Bah, ich will gar nicht dran
denken, was ein Plattfuss sonst für eine Sauerei wäre.

Ob das wohl Einfluss auf das Fahrverhalten hat? Glucker, plätscher?

Thomas.
Kristian Neitsch
2005-11-01 11:07:11 UTC
Permalink
Post by Thomas Bensler
Post by Bernd Sluka
Post by Marc Haber
gibt es irgend einen Trick, um Ventildieben ihre Arbeit etwas zu
erschweren?
Milch als Pannenschutzflüssigkeit in den Schlauch füllen. Zugegeben, das
erschwert den Ventilklau nicht, aber jeder Dieb mit funktionierendem
Geruchssinn wird es nur noch einmal probieren.
Das Ventil muss beim Ventilklau aber unten sein, sonst kein witziger Effekt.
Das aber nur mit unplattbaren Mänteln. Bah, ich will gar nicht dran
denken, was ein Plattfuss sonst für eine Sauerei wäre.
Ob das wohl Einfluss auf das Fahrverhalten hat? Glucker, plätscher?
Nix Glucker, die Milch ist selbstverfreilich ohne Luft, oder sonstiges Gas
bis zum Nenndruck (6 barg oder so) in den Reifen zu füllen. Das hilft auch
wenn das Ventil nicht unten ist. :)


Kristian Neitsch
--
Post by Thomas Bensler
ist das tragen eines Helmes sinnvoll
Koennt ihr noch einen Moment warten, ich hab gleich alles zusammen...
Bingoschein, Popkorn, Cola, Brecheimer, Taschentuch fuer die Traenen....
(Fred Winkler und Michael Buege in d.r.f.)
Olaf Schultz
2005-11-01 19:58:05 UTC
Permalink
...

wieso eigentlich Milch vergeuden?

War nicht vor Jahren schon was von Hamstern im Schlauch gefaselt worden? Nun
ist endlich der Einsatzfall für Hamster mit Zusatzqualifikation Judo,
Karate... gefragt. HPW-Fraktion vor, Euer Einsatz:-)

Olaf
Gerald Eischer
2005-11-01 22:43:35 UTC
Permalink
Post by Olaf Schultz
wieso eigentlich Milch vergeuden?
War nicht vor Jahren schon was von Hamstern im Schlauch gefaselt worden?
Die Hamster tunneln durch die Hohlkammerfelge, nicht durch den Schlauch.
Außerdem stinken Hamster nicht.
Post by Olaf Schultz
Nun
ist endlich der Einsatzfall für Hamster mit Zusatzqualifikation Judo,
Karate... gefragt. HPW-Fraktion vor, Euer Einsatz:-)
Den Kampfhamster transportiert man besser im Sattelrohr.

BTW, heute in ORF1 ein Doku über das Leben im Wiener Zentralfriedhof.
Wie niedlich waren doch die Hamster! :o)
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://drffaq.freezope.org |
| Für OE-Nutzer: http://www.wschmidhuber.de/oeprob/index.html |
Bernd Sluka
2005-11-01 16:16:30 UTC
Permalink
Post by Thomas Bensler
Post by Bernd Sluka
Post by Marc Haber
gibt es irgend einen Trick, um Ventildieben ihre Arbeit etwas zu
erschweren?
Milch als Pannenschutzflüssigkeit in den Schlauch füllen. Zugegeben, das
erschwert den Ventilklau nicht, aber jeder Dieb mit funktionierendem
Geruchssinn wird es nur noch einmal probieren.
Das Ventil muss beim Ventilklau aber unten sein, sonst kein witziger Effekt.
Nein, die austretende Luft stinkt auch, wenn das Ventil oben ist.
Post by Thomas Bensler
Das aber nur mit unplattbaren Mänteln.
Nein, unnätig. Der Schlauch ist dann "unplattbar", zumindest vor
kleineren Löchern geschützt.
Post by Thomas Bensler
Bah, ich will gar nicht dran
denken, was ein Plattfuss sonst für eine Sauerei wäre.
Ein größeres Loch bereitet dann antürlich Probleme, so wie mit jeder
Pannenschutzflüssigkeit.
Post by Thomas Bensler
Ob das wohl Einfluss auf das Fahrverhalten hat? Glucker, plätscher?
Es hat keiner vorgeschlagen, einen halben Liter einzufüllen.
--
A || Bernd Sluka
A A u u ==##== ooo
AAAAA u u || o o Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie
A A uu || ooo Ihren Arzt, die Umwelt oder Ihre Kinder
Christoph Maercker
2005-11-01 16:56:43 UTC
Permalink
Post by Bernd Sluka
Milch als Pannenschutzflüssigkeit in den Schlauch füllen. Zugegeben, das
erschwert den Ventilklau nicht, aber jeder Dieb mit funktionierendem
Geruchssinn wird es nur noch einmal probieren.
-> Schlauch mit Buttersäure oder Schwefelwasserstoff aufpumpen?
--
CU Christoph Maercker.

Transport + Sport = Radfahren
Bernd Sluka
2005-11-02 08:55:29 UTC
Permalink
Post by Christoph Maercker
Post by Bernd Sluka
Milch als Pannenschutzflüssigkeit in den Schlauch füllen. Zugegeben, das
erschwert den Ventilklau nicht, aber jeder Dieb mit funktionierendem
Geruchssinn wird es nur noch einmal probieren.
-> Schlauch mit Buttersäure oder Schwefelwasserstoff aufpumpen?
zu schwer und kein Zusatznutzen
--
A || Bernd Sluka
A A u u ==##== ooo
AAAAA u u || o o Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie
A A uu || ooo Ihren Arzt, die Umwelt oder Ihre Kinder
Anton Ertl
2005-11-02 11:14:16 UTC
Permalink
Post by Bernd Sluka
Post by Christoph Maercker
Post by Bernd Sluka
Milch als Pannenschutzflüssigkeit in den Schlauch füllen. Zugegeben, das
erschwert den Ventilklau nicht, aber jeder Dieb mit funktionierendem
Geruchssinn wird es nur noch einmal probieren.
-> Schlauch mit Buttersäure oder Schwefelwasserstoff aufpumpen?
zu schwer
H2S hat 1.54g/l, Luft 1.29g/l, CO2 1.98g/l (jeweils unter
Normalbedingungen, d.h. 1013hPa und 0 Grad Celsius). Bei einem
28-622er Reifen mit 8 bar bei 0 Grad Celsius macht der Unterschied
zwischen Luft und H2S ca. 2.6g aus (zwischen CO2 und Luft 7.1g).
Willst Du nicht lieber Helium in Deinen Reifen pumpen (11.5g
Gewichtsvorteil)?

- anton
--
M. Anton Ertl Some things have to be seen to be believed
***@mips.complang.tuwien.ac.at Most things have to be believed to be seen
http://www.complang.tuwien.ac.at/anton/home.html
Bernd Sluka
2005-11-02 20:11:04 UTC
Permalink
Post by Anton Ertl
Post by Bernd Sluka
-> Schlauch mit Butters?ure oder Schwefelwasserstoff aufpumpen?
zu schwer
H2S hat 1.54g/l, Luft 1.29g/l, CO2 1.98g/l (jeweils unter
Normalbedingungen, d.h. 1013hPa und 0 Grad Celsius). Bei einem
28-622er Reifen mit 8 bar bei 0 Grad Celsius macht der Unterschied
zwischen Luft und H2S ca. 2.6g aus (zwischen CO2 und Luft 7.1g).
Das schrieb ich doch schon: zu schwer.
Post by Anton Ertl
Willst Du nicht lieber Helium in Deinen Reifen pumpen (11.5g
Gewichtsvorteil)?
Nein, ich bevorzugte Wasserstoff, natürlich isotopenreies H_1.

PS. Seit wann sich Deine Umlaute kaputt?
--
A || Bernd Sluka
A A u u ==##== ooo
AAAAA u u || o o Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie
A A uu || ooo Ihren Arzt, die Umwelt oder Ihre Kinder
Thomas Voigt
2005-11-02 14:36:35 UTC
Permalink
Post by Bernd Sluka
Post by Marc Haber
gibt es irgend einen Trick, um Ventildieben ihre Arbeit etwas zu
erschweren?
Milch als Pannenschutzflüssigkeit in den Schlauch füllen. Zugegeben, das
erschwert den Ventilklau nicht, aber jeder Dieb mit funktionierendem
Geruchssinn wird es nur noch einmal probieren.
Hast Du Vorschlaege zum Sichern einer AirZound? Milch in die
Druckflasche duerfte ja die Benutzbarkeit beeintraechtigen...

Meine AirZound wurde letzte Nacht scheinbar sauber abgeschraubt, der
Druckschlauch mit einer Zange abgekniffen, die Flasche haben die
Schweine mir gelassen. Wer macht sowas?

tv
Christoph Laska
2005-11-01 15:20:53 UTC
Permalink
Post by Thomas Voigt
Meine AirZound wurde letzte Nacht scheinbar sauber abgeschraubt, der
Druckschlauch mit einer Zange abgekniffen, die Flasche haben die
Schweine mir gelassen. Wer macht sowas?
Deine Opfer?
Im Ernst, ich empfinde die AirZound als Waffe für Radfahrer...

Gruß
Christoph
Rainer H. Rauschenberg
2005-11-03 10:58:52 UTC
Permalink
Post by Christoph Laska
Deine Opfer?
Im Ernst, ich empfinde die AirZound als Waffe für Radfahrer...
Wenn die AZ eine "Waffe" ist, sind Autos Massenvernichtungswaffen.
Wolfgang Strobl
2005-11-06 22:20:51 UTC
Permalink
Post by Rainer H. Rauschenberg
Post by Christoph Laska
Deine Opfer?
Im Ernst, ich empfinde die AirZound als Waffe für Radfahrer...
Wenn die AZ eine "Waffe" ist, sind Autos Massenvernichtungswaffen.
In der Tat. Eine AirZound ist laut, kann aber mit einer gängigen
Autohupe nicht mithalten. Wenn Interesse besteht und ich Zeit dafür
habe, kann ich es ja mal nachmessen, um den subjektiven Eindruck
entweder zu bestätigen oder zu widerlegen.
--
Wir danken für die Beachtung aller Sicherheitsbestimmungen
Markus Schaub
2005-11-07 09:38:23 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Strobl
Post by Rainer H. Rauschenberg
Wenn die AZ eine "Waffe" ist, sind Autos Massenvernichtungswaffen.
In der Tat. Eine AirZound ist laut, kann aber mit einer gängigen
Autohupe nicht mithalten. Wenn Interesse besteht und ich Zeit dafür
habe, kann ich es ja mal nachmessen, um den subjektiven Eindruck
entweder zu bestätigen oder zu widerlegen.
Meine subjektive Erfahrung ist, daß die AZ - in 1m Entfernung angewendet
- Schmerzen im Ohr verursacht, eine Autohupe jedoch nicht. Es kann
sein, daß eine Autohupe wegen der tieferen Frequenz besser innerhalb
einer Blechhülle gehört werden kann als eine AZ.

Markus
Mathias Böwe
2005-11-16 01:25:38 UTC
Permalink
Eine AirZound ist laut, kann aber mit einer gängigen Autohupe nicht
mithalten. Wenn Interesse besteht und ich Zeit dafür habe, kann ich es ja
mal nachmessen, um den subjektiven Eindruck entweder zu bestätigen oder zu
widerlegen.
Wenn Du Zugriff auf die Meßmittel hast und es nicht allzuviel Mühe
bereiten würde, dann wäre ich sehr dankbar für konkrete Meßwerte.

Mathias
--
inzwischen auch ohne signature
Harald Meyer
2005-11-16 06:50:44 UTC
Permalink
Post by Mathias Böwe
Eine AirZound ist laut, kann aber mit einer gängigen Autohupe nicht
mithalten. Wenn Interesse besteht und ich Zeit dafür habe, kann ich es ja
mal nachmessen, um den subjektiven Eindruck entweder zu bestätigen oder zu
widerlegen.
Wenn Du Zugriff auf die Meßmittel hast und es nicht allzuviel Mühe
bereiten würde, dann wäre ich sehr dankbar für konkrete Meßwerte.
Laut Globetloller-Knastalog 30 bis 115 dB(A?) regulierbar. Da dürfte
vermutlich so manche Outotröte nicht ohne Weiteres herankommen, zumal
die meistens hinter schallmindernden Abdeckungen versteckt liegen.
Dachmontierte LKW-fanfarenchöre mal außen vor. ;-)

Beste Grüße -Harald-
--
Genau das ist es, was Helme sind. Ein (kläglicher) Versuch, das
Radfahren idiotensicher zu machen - und der gelungene Versuch, die
Idioten, die daran glauben, mit einer erhöhten Wahrscheinlichkeit aus
der genetischen Erbfolge zu entfernen. [*Helmuth Schutzeich in drf*]
Wolfgang Strobl
2005-12-08 21:45:50 UTC
Permalink
Post by Mathias Böwe
Eine AirZound ist laut, kann aber mit einer gängigen Autohupe nicht
mithalten. Wenn Interesse besteht und ich Zeit dafür habe, kann ich es ja
mal nachmessen, um den subjektiven Eindruck entweder zu bestätigen oder zu
widerlegen.
Wenn Du Zugriff auf die Meßmittel hast und es nicht allzuviel Mühe
bereiten würde, dann wäre ich sehr dankbar für konkrete Meßwerte.
Es bereitet einige Mühe, hier in der Stadt eine Stelle zu finden, wo man
ungestört herumhupen kann, außerdem fahre ich nicht so oft mit dem Auto.
Aber es ist nicht vergessen. Ich habe immer noch das Gerät, mit dem ich
damals die Messungen für http://www.mystrobl.de/ws/fahrrad/walkm.htm
gemacht habe und denke, daß das für den intendierten Zweck brauchbar
genug ist.

Was die Fragestellung angeht, so vermute ich, daß die Überschätzung der
Lautstärke der Airzound und die angegebenen hohen Werte daran liegen,
daß aus unterschiedlicher Distanz gemessen wurde. Eine Autohupe darf in
sieben Meter Entfernung immer noch 105 dB produzieren. Die Angaben für
die Airzound sind, so vermute ich, in einem oder einem halbem Meter vor
dem Exponentialtrichter gemessen.
--
Wir danken für die Beachtung aller Sicherheitsbestimmungen
Mathias Böwe
2005-12-09 06:15:20 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Strobl
Post by Mathias Böwe
Wenn Du Zugriff auf die Meßmittel hast und es nicht allzuviel Mühe
bereiten würde, dann wäre ich sehr dankbar für konkrete Meßwerte.
Es bereitet einige Mühe, hier in der Stadt eine Stelle zu finden, wo man
ungestört herumhupen kann, außerdem fahre ich nicht so oft mit dem Auto.
Es hat wirklich keine Eile, und wenn das aus welchen Gründen auch immer
nicht klappt, dann ist das ja auch nicht weiter tragisch. Was die Gegend
angeht, wo man auch mal hupen kann, ohne gleich ernsthaft Streß
befürchten zu müssen, würde ich vermutlich an einem Wochenende ins
Industriegebiet fahren. Dort ist es zu dieser Zeit weitgehend
menschenleer, und Anwohner gibt es dort ohnehin nicht.
Post by Wolfgang Strobl
Aber es ist nicht vergessen. Ich habe immer noch das Gerät, mit dem ich
damals die Messungen für http://www.mystrobl.de/ws/fahrrad/walkm.htm
gemacht habe und denke, daß das für den intendierten Zweck brauchbar
genug ist.
Bestimmt, denn es sind ja keine Präzisionsmessungen nötig.
Post by Wolfgang Strobl
Was die Fragestellung angeht, so vermute ich, daß die Überschätzung der
Lautstärke der Airzound und die angegebenen hohen Werte daran liegen,
daß aus unterschiedlicher Distanz gemessen wurde. Eine Autohupe darf in
sieben Meter Entfernung immer noch 105 dB produzieren. Die Angaben für
die Airzound sind, so vermute ich, in einem oder einem halbem Meter vor
dem Exponentialtrichter gemessen.
Für die Benutzer kommt noch der Aspekt hinzu, daß man bei der Airzound
unmittelbar das Ergebnis in den Ohren hat, während beim PKW ja noch die
erheblich dämpfende Karosserie zwischen Hupe und Ohr liegt.

Mathias
--
inzwischen auch ohne signature
Jürgen Schlottke
2005-12-09 09:19:02 UTC
Permalink
Hallo Mathias!
Was die Gegend angeht, wo man auch mal hupen kann,
ohne gleich ernsthaft Streß befürchten zu müssen,
würde ich vermutlich an einem Wochenende ins
Industriegebiet fahren. Dort ist es zu dieser
Zeit weitgehend menschenleer, und Anwohner gibt
es dort ohnehin nicht.
Genau, und das Bundes-Emissionsschutzgesetz gilt ja nur für die
anliegenden Gewerbebetriebe, aber nicht für Leute, die da vorbeikommen,
um ihre Hupen-Vergleichstests durchzuführen.
;-)

Jürgen
Olaf Schultz
2005-12-09 16:14:43 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Strobl
Post by Mathias Böwe
Eine AirZound ist laut, kann aber mit einer gängigen Autohupe nicht
mithalten. Wenn Interesse besteht und ich Zeit dafür habe, kann ich es
ja mal nachmessen, um den subjektiven Eindruck entweder zu bestätigen
oder zu widerlegen.
Wenn Du Zugriff auf die Meßmittel hast und es nicht allzuviel Mühe
bereiten würde, dann wäre ich sehr dankbar für konkrete Meßwerte.
Es bereitet einige Mühe, hier in der Stadt eine Stelle zu finden, wo man
ungestört herumhupen kann,
Komm nach Bremen, dort hupen Auto- und Taxifahrer ungestört Radfahrer auf
der Straße an, obwohl der gesamte Straßenzug nur durch einen anderen Rad
weg begleitet wird...

Olaf, SCNR, Schultz

Andreas Krey
2005-11-03 15:32:47 UTC
Permalink
* Bernd Sluka (***@gmx.de)
...
Post by Bernd Sluka
Post by Marc Haber
gibt es irgend einen Trick, um Ventildieben ihre Arbeit etwas zu
erschweren?
Milch als Pannenschutzflüssigkeit in den Schlauch füllen. Zugegeben, das
erschwert den Ventilklau nicht, aber jeder Dieb mit funktionierendem
Geruchssinn wird es nur noch einmal probieren.
Dann fragt sich nur noch, wieviele verschiedene Leute da Ventile klauen.

Andreas
--
np: 4'33
J. Winkler
2005-11-01 10:26:37 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Mit der Zange festziehen hat nicht geholfen, Loctite ist wohl auch
eher eine symbolische Handlung.
Alte Methode, wenn Du Dunlops fährst und das Felgenprofil nicht gar zu
hoch ist: eine zweite Rändelmutter (die Dinger zum Fixieren des Ventils
in der Felgenbohrung) aufschrauben, dann erst die Überwurfmutter, die
das Ventil hält. Anschließend zwei Zangen nehmen und die Rändelmutter
"von unten" gegen die Überwurfmutter kontern ... von Hand bekommst Du
das nicht mehr gelöst.

Gruß,
Johannes
Marc Haber
2005-11-01 18:35:48 UTC
Permalink
Post by J. Winkler
Post by Marc Haber
Mit der Zange festziehen hat nicht geholfen, Loctite ist wohl auch
eher eine symbolische Handlung.
Alte Methode, wenn Du Dunlops fährst und das Felgenprofil nicht gar zu
hoch ist: eine zweite Rändelmutter (die Dinger zum Fixieren des Ventils
in der Felgenbohrung) aufschrauben, dann erst die Überwurfmutter, die
das Ventil hält. Anschließend zwei Zangen nehmen und die Rändelmutter
"von unten" gegen die Überwurfmutter kontern ... von Hand bekommst Du
das nicht mehr gelöst.
Das ist eine sehr hübsche Idee. Vielen Dank!

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Ralf Stein-Cadenbach
2005-11-01 10:47:07 UTC
Permalink
Autoventil
oder
Dunlopventil: Überwurfmutter mit einer weiteren Rändelmutter kontern

Ralf
Björn Schreiber
2005-11-01 11:41:46 UTC
Permalink
Post by Ralf Stein-Cadenbach
Dunlopventil: Überwurfmutter mit einer weiteren Rändelmutter kontern
Und selbige durch Mißhandlung mit geeignetem Werkzeug scharfkantig-gratig
machen.
--
"the prius is so slow, the child could run on the street, retrieve the ball
ang grow to puberty before you actually hit it."
Jeremy Clarkson, Topgear
Marcel Normann
2005-11-01 16:44:21 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
gibt es irgend einen Trick, um Ventildieben ihre Arbeit etwas
zu erschweren?
Tipps gab es ja nun genug, aber wenn es wirklich oft passiert, würde ich die
Ventile spasseshalber mit Silbernitrat bestreichen. Dieses reagiert mit der
Haut und färbt sie für Tage unabwaschbar schwarz.


Gruß, Marcel
Anton Ertl
2005-11-01 16:52:40 UTC
Permalink
Post by Marcel Normann
Tipps gab es ja nun genug, aber wenn es wirklich oft passiert, würde ich die
Ventile spasseshalber mit Silbernitrat bestreichen. Dieses reagiert mit der
Haut und färbt sie für Tage unabwaschbar schwarz.
Auch bekannt als Hoellenstein.

Ich hatte einmal an etwas aehnliches gedacht, naemlich
Kaliumpermanganat; den resultierenden Braunstein kriegt man auch nicht
runter.

Wenn der Dieb fies genug ist, sticht er dann den Reifen auf. Auch
nicht besser.

- anton
--
M. Anton Ertl Some things have to be seen to be believed
***@mips.complang.tuwien.ac.at Most things have to be believed to be seen
http://www.complang.tuwien.ac.at/anton/home.html
Christoph Gartmann
2005-11-01 18:05:53 UTC
Permalink
Post by Anton Ertl
Post by Marcel Normann
Tipps gab es ja nun genug, aber wenn es wirklich oft passiert, würde ich die
Ventile spasseshalber mit Silbernitrat bestreichen. Dieses reagiert mit der
Haut und färbt sie für Tage unabwaschbar schwarz.
Auch bekannt als Hoellenstein.
Ich hatte einmal an etwas aehnliches gedacht, naemlich
Kaliumpermanganat; den resultierenden Braunstein kriegt man auch nicht
runter.
Wenn der Dieb fies genug ist, sticht er dann den Reifen auf. Auch
nicht besser.
Nun, die schwarzen Finger kriegt er erst ca. eine Stunde spaeter. Da weiss er
dann vielleicht nicht mal mehr, warum er schwarze Finger hat. Die Polizei setzt
das ein, um Diebe zu ueberfuehren.

Viele Gruesse
Christoph Gartmann
--
Max-Planck-Institut fuer Phone : +49-761-5108-464 Fax: -452
Immunbiologie
Postfach 1169 Internet: ***@immunbio dot mpg dot de
D-79011 Freiburg, Germany
http://www.immunbio.mpg.de/home/menue.html
Anton Ertl
2005-11-02 11:11:31 UTC
Permalink
Post by Christoph Gartmann
Post by Anton Ertl
Post by Marcel Normann
Tipps gab es ja nun genug, aber wenn es wirklich oft passiert, würde ich die
Ventile spasseshalber mit Silbernitrat bestreichen. Dieses reagiert mit der
Haut und färbt sie für Tage unabwaschbar schwarz.
...
Post by Christoph Gartmann
Post by Anton Ertl
Wenn der Dieb fies genug ist, sticht er dann den Reifen auf. Auch
nicht besser.
Nun, die schwarzen Finger kriegt er erst ca. eine Stunde spaeter. Da weiss er
dann vielleicht nicht mal mehr, warum er schwarze Finger hat.
Dann hat es aber auch keine lehrreiche Wirkung.

- anton
--
M. Anton Ertl Some things have to be seen to be believed
***@mips.complang.tuwien.ac.at Most things have to be believed to be seen
http://www.complang.tuwien.ac.at/anton/home.html
Ulli Horlacher
2005-11-01 22:47:14 UTC
Permalink
Post by Anton Ertl
Ich hatte einmal an etwas aehnliches gedacht, naemlich
Kaliumpermanganat; den resultierenden Braunstein kriegt man auch nicht
runter.
Nur Chemie-Nixblicker haben damit ein Problem, die anderen reduzieren ihn
kurzerhand zu farblosem Mn2+, das geht auch auf der Haut - schadlos. Mit
kolloidalem Silber auf der Haut hilft nur eins: warten bis es rauswaechst.
--
+ Ulli Horlacher + ***@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
Wolfgang Paul
2005-11-01 20:25:32 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
gibt es irgend einen Trick, um Ventildieben ihre Arbeit etwas zu
erschweren?
Mehrere :) Hier zu sehen:

<Loading Image...> [43 kB]

1. linke Abbildung:
Schlauch mit französischem Ventil [1] benutzen. Achtung: Die zu große
Ventilbohrung statt der "normalen" mit einer speziellen "abgesetzten"
Kontermutter ausgleichen (wie zusätzlich auf dem Foto zu sehen), die der
FdgM vorrätig haben sollte,. Das vermeidet schiefe Ventile und Schäden
durch Abreissen in der vom Dunlop-Ventil zu großen Ventilbohrung.

2. rechte Abbildung:
Dunlop-Ventil mit zusätzlicher Mutter kontern. Ein FdgM sollte statt
einer üblichen Rändelmutter besser eine 10er Sechskantmutter (siehe
Foto) vorrätig haben, dann läßt sich das ganze mit einem 10er Schlüssel
und einer kleinen Zange soo fest kontern, daß ohne Werkzeug praktisch
kein Drankommen ist ...

Geringste Kosten: Lösung 2, ich hingegen bevorzuge sowieso frz. Ventile


Wolfgang "Wolfbert" Paul

[1] frz. Ventile gibt's einige mit demontierbaren Ventileinsätzen,
solche kann man aber recht gut *fest*ziehen und im übrigen haben die
"klassischen" Ventildiebe IMHO gar keine Ahnung davon, daß das geht und
lassen wohl schon die Finger vom Rad, wenn sie die Ventile nur sehen :)
--
only my personal opinion
nospam4me is valid -- but for mail please use Reply-To:
Christoph Specht
2005-11-02 08:07:46 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
gibt es irgend einen Trick, um Ventildieben ihre Arbeit etwas zu
erschweren? Langsam bin ich's leid, ständig heim schieben zu müssen,
weil mal wieder ein Scherzbold an der Straßenbahn die Ventile geklaut
hat.
kenn ich gut, 5 Ventile innerhalb einer Woche...
Post by Marc Haber
Mit der Zange festziehen hat nicht geholfen, Loctite ist wohl auch
eher eine symbolische Handlung.
Ventil mit der Überwurfmutter kontern, einen Angelhaken
dazwischenspannen. Sich danach über aufgeschlitzte Reifen ärgern....
:-<<<

Gruß aus Münster,
Chris*Bahnhofsparker, jetzt uingesichert dafür mit Pumpe & Ersatzventil*toph
Andreas Krey
2005-11-03 15:32:47 UTC
Permalink
* Marc Haber (mh+***@zugschl.us)
...
Post by Marc Haber
gibt es irgend einen Trick, um Ventildieben ihre Arbeit etwas zu
erschweren? Langsam bin ich's leid, ständig heim schieben zu müssen,
weil mal wieder ein Scherzbold an der Straßenbahn die Ventile geklaut
hat.
...
Post by Marc Haber
Habt ihr noch weitere Ideen?
Fahrrad nicht stehenlassen -> Birdy. Am anderen Ende der Kostenskala.

Andreas
--
np: 4'33
Loading...