Discussion:
Alu-Lenker nach 5 Jahren wegwerfen
(zu alt für eine Antwort)
Ulrich
vor 15 Jahren
Permalink
Die Verbrauchersendung NDR Markt über die Bruchgefahr bei Alu-Lenkern:
http://goo.gl/709r
Wiederholung der Sendung am Donnerstag 30. Sep. um 6 Uhr im NDR TV
Bodo G. Meier
vor 15 Jahren
Permalink
Post by Ulrich
http://goo.gl/709r
Wiederholung der Sendung am Donnerstag 30. Sep. um 6 Uhr im NDR TV
Ich habe die Sendung gestern gesehen. U.a. mit Ernst
"das-kriegen-wir-schon-kaputt" Brust persönlich. ;->

Ein billiger "franz. Trainingsbügel" aus Alu mit Stahlkern im Bereich
der Klemmung ist mir Anfang der 80er auch mal klassisch gebrochen (zum
Glück im Moment des Anhaltens bei 0 km/h). Aber seitdem hatte ich mit
Alu-Lenkerbügeln (ttt, Kalloy) keine Probleme mehr.

Gruss,
Bodo
--
Bodo G. Meier * dr. rer. nat. * Trondheim * Norway
http://home.broadpark.no/~bodogm/
Arno Welzel
vor 15 Jahren
Permalink
Post by Ulrich
http://goo.gl/709r
Wiederholung der Sendung am Donnerstag 30. Sep. um 6 Uhr im NDR TV
Dass Alu-Lenker nicht ewig halten und die Kombination aus Alu-Lenker und
Stahlvorbau nicht zu empfehlen ist, ist eigentlich nicht neu. Auch
nicht, dass bei Baumarkt-Rädern minderwertige Teile verbaut werden.

Persönlich habe ich erst einen Lenkerbruch und einen Rahmenbruch erlebt
- und das war beides Mal Stahl.

Sinnvoller als eine Empfehlung "alle x Jahre" wäre ohnehin eher eine
Angabe der gefahrenen Kilometer und das abhängig von der Nutzungsart.
Auf einem Schlammspringer sind die Belastungen höher, als bei einem
Stadtfahrrad. Das mitunter beobachtete Mitnehmen schwerer Einkaufstüten
o.Ä., die an Lenker gehöngt werden, sollte man auch vermeiden -
Gepäckträger existieren, ebenso gute Taschen zum Einhängen an selbige.
--
http://arnowelzel.de
http://de-rec-fahrrad.de
Stephan Behrendt
vor 15 Jahren
Permalink
Post by Arno Welzel
Sinnvoller als eine Empfehlung "alle x Jahre" wäre ohnehin eher eine
Angabe der gefahrenen Kilometer und das abhängig von der Nutzungsart.
Auf einem Schlammspringer sind die Belastungen höher, als bei einem
Stadtfahrrad.
Dieser pauschalen Aussage möchte ich wiedersprechen.
Beim vollgefederten MTB mit schmalem Lenker und breiten Reifen muss
die Blastung auf den Lenker nicht größer sein als auf einen breiten
Lenker beim ungefederten Stadtrad mit schmalen Reifen auf
Kopfsteinpflaster.

Stephan
Rainer Maí
vor 15 Jahren
Permalink
...
ACK. Aber meistens sind die MTB-Lenker eben breiter.

In der Gutachtenpraxis sind Lenkerbrüche jedenfalls selten.

Rainer,
--
/\,,/\ (¨¨¨¨¨)
hydrierter (·)(·) /( ) <-Ponton
Schwimmkater ----> =( o )= B ( )
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Andreas Viehrig
vor 15 Jahren
Permalink
...
Freut mich zu hören. Dann kann ich glauben, nicht einfach nur Glück gehabt
zu haben, siehe: <***@0x++.dagrantla.de>

Kannst Du das näher eingrenzen, was das für Teile sind, die brechen?

Andi
--
"Der Aufschwung ist unten angekommen."

Das Merkel
Rainer Maí
vor 15 Jahren
Permalink
Post by Andreas Viehrig
Post by Rainer Maí
In der Gutachtenpraxis sind Lenkerbrüche jedenfalls selten.
Freut mich zu hören. Dann kann ich glauben, nicht einfach nur Glück gehabt
Kannst Du das näher eingrenzen, was das für Teile sind, die brechen?
Viele. Eigentlich alle belasteten ;o)

Die gefährlichsten Dauerbrenner sind Gabel und die Zentralschraube von
Patentsattelstützen. Nichtdiamant-Rahmenbrüche sind auch nicht ohne.

Rainer
--
/\,,/\ (¨¨¨¨¨)
hydrierter (·)(·) /( ) <-Ponton
Schwimmkater ----> =( o )= B ( )
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Andreas Viehrig
vor 15 Jahren
Permalink
Post by Rainer Maí
Post by Andreas Viehrig
Post by Rainer Maí
In der Gutachtenpraxis sind Lenkerbrüche jedenfalls selten.
Freut mich zu hören. Dann kann ich glauben, nicht einfach nur Glück gehabt
Kannst Du das näher eingrenzen, was das für Teile sind, die brechen?
Viele. Eigentlich alle belasteten ;o)
Hatte ich flasch formuliert, ich meinte im Kontext des Threads speziell
jene gebrochenen Lenker, die Du erlebt hast (auch wenn sie selten sind).
Kannst Du da eine Linie feststellen?
Post by Rainer Maí
Die gefährlichsten Dauerbrenner sind Gabel und die Zentralschraube von
Patentsattelstützen. Nichtdiamant-Rahmenbrüche sind auch nicht ohne.
Hm, hatte ich auch alles noch nicht bis auf besagten Vorbau-Bruch
(Ost-Material). Kann man da irgendwie vorbeugend tätig werden, wenn man
nicht auf den Fall des Falles warten will?

Andi
--
"Der Aufschwung ist unten angekommen."

Das Merkel
Rainer Maí
vor 15 Jahren
Permalink
...
Kerbwirkung (Grat), Passungsfehler oder Ermüdungsbruch am Übergang neben dem
verdickten Klemmbereich.
Die ersten beiden kann man verhindern, letzteres nicht, weil "unsichtbar".
Post by Andreas Viehrig
Post by Rainer Maí
Die gefährlichsten Dauerbrenner sind Gabel und die Zentralschraube von
Patentsattelstützen. Nichtdiamant-Rahmenbrüche sind auch nicht ohne.
Hm, hatte ich auch alles noch nicht bis auf besagten Vorbau-Bruch
(Ost-Material).
Pech gehabt.
Post by Andreas Viehrig
Kann man da irgendwie vorbeugend tätig werden, wenn man
nicht auf den Fall des Falles warten will?
Fällt mir nix zu ein, außer gescheites Material verwenden.

Rainer
--
/\,,/\ (¨¨¨¨¨)
hydrierter (·)(·) /( ) <-Ponton
Schwimmkater ----> =( o )= B ( )
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Andreas Viehrig
vor 15 Jahren
Permalink
...
Das kann man AFAICS im Griff haben, wenn man bisserl aufpaßt.
... oder Ermüdungsbruch am Übergang neben dem
verdickten Klemmbereich.
Die ersten beiden kann man verhindern, letzteres nicht, weil "unsichtbar".
Hm, letzteres macht mir Sorgen: 50 m vor einem 40-Tonner noch fix vom
Blauweg aus den Bordstein runter und über die Fahrbahn, Lenker bricht...

Gibt's da nix, wie man das testen könnte?
Post by Andreas Viehrig
Post by Rainer Maí
Die gefährlichsten Dauerbrenner sind Gabel und die Zentralschraube von
Patentsattelstützen. Nichtdiamant-Rahmenbrüche sind auch nicht ohne.
Hm, hatte ich auch alles noch nicht bis auf besagten Vorbau-Bruch
(Ost-Material).
Pech gehabt.
Hat man damals[tm] sowieso achselzuckend unter "ist halt real existierender
Sozialismus" verbucht. ;-)
Post by Andreas Viehrig
Kann man da irgendwie vorbeugend tätig werden, wenn man
nicht auf den Fall des Falles warten will?
Fällt mir nix zu ein, außer gescheites Material verwenden.
Hab ich, glaub ich jedenfalls (Felt Hydroform, Magura Odur). Aber würde
sich ein anstehender Rahmen-/Gabelbruch irgendwie bemerkbar ankündigen?

Oder kannst Du das soweit generalisieren, daß das, was bei g'scheitem
Material noch passiert, dann eben nur das eine Montagmorgenteil unter 10000
anderen ist?

Andi
--
"Es sollte Ihnen nicht peinlich sein, daß Sie ein vermögender Mann sind.
Mißvergnügen an Geld ist nur ein Trick der Reichen, um die Armen davon
fernzuhalten."
Don Corleone, der "Pate"
Florian Gross
vor 15 Jahren
Permalink
Post by Andreas Viehrig
... oder Ermüdungsbruch am Übergang neben dem
verdickten Klemmbereich.
Die ersten beiden kann man verhindern, letzteres nicht, weil "unsichtbar".
Hm, letzteres macht mir Sorgen: 50 m vor einem 40-Tonner noch fix vom
Blauweg aus den Bordstein runter und über die Fahrbahn, Lenker bricht...
Gibt's da nix, wie man das testen könnte?
Vermutlich Ultraschall oder röntgen (geraten).

Bei zerstörerischen Tests kann man diesen auch überspringen
und gleich ein neues Teil einbauen *g,d&r*

flo
--
Also bitte ja!
Ein wenig Anstnad muss selbst in dag sein. Wir sind ja
schliesslich keine wilden Tiere. Obwohl! Wird da noch ein Gärtner
gesucht? [WoKo in dag°]
Andreas Viehrig
vor 15 Jahren
Permalink
Post by Florian Gross
Post by Andreas Viehrig
... oder Ermüdungsbruch am Übergang neben dem
verdickten Klemmbereich.
Die ersten beiden kann man verhindern, letzteres nicht, weil "unsichtbar".
Hm, letzteres macht mir Sorgen: 50 m vor einem 40-Tonner noch fix vom
Blauweg aus den Bordstein runter und über die Fahrbahn, Lenker bricht...
Gibt's da nix, wie man das testen könnte?
Vermutlich Ultraschall oder röntgen (geraten).
Demnäxt im Röntgenraum: "Darf mal eben mein Lenker mit neben die
Wirbelsäule...?"

Andi
--
"... Und nun schlägt die Stunde der Wahrheit - das heißt ja nicht nicht,
daß nur noch wahres gesagt wird ..."
Claus Kleber, "heute journal", zu allfälligen Intrigen und Lügen um die
von der "Marktwirtschaft" selbst erzeugte Systemkrise
Rainer Maí
vor 15 Jahren
Permalink
Post by Andreas Viehrig
Post by Florian Gross
Post by Andreas Viehrig
... oder Ermüdungsbruch am Übergang neben dem
verdickten Klemmbereich.
Die ersten beiden kann man verhindern, letzteres nicht, weil "unsichtbar".
Hm, letzteres macht mir Sorgen: 50 m vor einem 40-Tonner noch fix vom
Blauweg aus den Bordstein runter und über die Fahrbahn, Lenker bricht...
Gibt's da nix, wie man das testen könnte?
Lupe, Eindringverfahren (Mehrkomponentenspray, das unter irgendeiner
Lichtsorte Haarrisse sichtbar macht).
Und natürlich die bewährten Verfahren der zerstörenden Werkstoffprüfung ;o)
Post by Andreas Viehrig
Post by Florian Gross
Vermutlich Ultraschall oder röntgen (geraten).
Demnäxt im Röntgenraum: "Darf mal eben mein Lenker mit neben die
Wirbelsäule...?"
Metallteile röntgen ist wohl wenig ergiebig: Schön weiß ...

Rainer
--
/\,,/\ (¨¨¨¨¨)
hydrierter (·)(·) /( ) <-Ponton
Schwimmkater ----> =( o )= B ( )
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Andreas Viehrig
vor 15 Jahren
Permalink
...
Also alles nicht so richtig radltauglich. :-(
Post by Rainer Maí
Post by Andreas Viehrig
Post by Florian Gross
Vermutlich Ultraschall oder röntgen (geraten).
Demnäxt im Röntgenraum: "Darf mal eben mein Lenker mit neben die
Wirbelsäule...?"
Metallteile röntgen ist wohl wenig ergiebig: Schön weiß ...
Das wird AFAIK bei brisanten Teilen/Schweißnähten durchaus gerne gemacht,
aber die Dosis ist wohl nicht mehr humankompatibel bzw. das Knochenmark
zieht dann Blasen.

Andi
--
"Ein Herz für Tiere? Ja, natürlich habe ich ein Herz für Tiere! - Aber
nicht nur ein Herz, sondern auch Töpfe, Pfannen, Gewürze usw. ..."

Günter Grünwald in "Grünwalds Freitagscomedy"
HC Ahlmann
vor 15 Jahren
Permalink
Post by Rainer Maí
Metallteile röntgen ist wohl wenig ergiebig: Schön weiß ...
Mehr Licht, wie schon Goethe wusste, bringt Durchleuchtung. Mathias hat
wimre einschlägige Erfahrung.
--
Munterbleiben
HC

<http://hc-ahlmann.gmxhome.de/> Bordkassen, Kochen an Bord, Törnberichte
Uwe Hercksen
vor 15 Jahren
Permalink
Post by HC Ahlmann
Mehr Licht, wie schon Goethe wusste, bringt Durchleuchtung. Mathias hat
wimre einschlägige Erfahrung.
Hallo,

um Metallteile erfolgreich zu röntgen braucht man nicht nur "mehr Licht"
sondern auch Röntgenstrahlung höherer Energie.
Die Unterscheidung zwischen weicherer und härterer Röntgenstrahlung wäre
allerdings dem selbsternannten Lichtexperten Goethe zu hoch gewesen, der
beherrschte ja nur Polemik gegen Newton gut.

Bye
Rainer Maí
vor 15 Jahren
Permalink
Post by Uwe Hercksen
Post by HC Ahlmann
Mehr Licht, wie schon Goethe wusste, bringt Durchleuchtung. Mathias hat
wimre einschlägige Erfahrung.
Hallo,
um Metallteile erfolgreich zu röntgen braucht man nicht nur "mehr Licht"
sondern auch Röntgenstrahlung höherer Energie.
Gleicher Frequenzbereich?

Rainer
--
/\,,/\ (¨¨¨¨¨)
hydrierter (·)(·) /( ) <-Ponton
Schwimmkater ----> =( o )= B ( )
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Markus Merkl
vor 15 Jahren
Permalink
Post by Rainer Maí
Post by Uwe Hercksen
Post by HC Ahlmann
Mehr Licht, wie schon Goethe wusste, bringt Durchleuchtung. Mathias hat
wimre einschlägige Erfahrung.
Hallo,
um Metallteile erfolgreich zu röntgen braucht man nicht nur "mehr Licht"
sondern auch Röntgenstrahlung höherer Energie [je Photon].
Gleicher Frequenzbereich?
Ich habs Dir ergänzt.
--
Markus

“Perl is the only language that looks the same before and after RSA
encryption.”
(Keith Bostic)
Günther Schwarz
vor 15 Jahren
Permalink
Post by Rainer Maí
Post by Uwe Hercksen
um Metallteile erfolgreich zu röntgen braucht man nicht nur "mehr Licht"
sondern auch Röntgenstrahlung höherer Energie.
Gleicher Frequenzbereich?
Nö, es braucht schon mehr Wumms.

Günther
Thomas Bensler
vor 15 Jahren
Permalink
Post by Günther Schwarz
Post by Rainer Maí
Post by Uwe Hercksen
um Metallteile erfolgreich zu röntgen braucht man nicht nur "mehr Licht"
sondern auch Röntgenstrahlung höherer Energie.
Gleicher Frequenzbereich?
Nö, es braucht schon mehr Wumms.
"Mehr Wumms" kann höhere Frequenz bedeuten (jedes einzelne Photon hat
mehr Energie) oder höhere Intensität (mehr Photonen). Auf sichtbares
Licht übertragen: blaueres Licht oder Lumen.

Thomas.
--
Der AZ fehlt ein Unterton, sagen wir mal eine Terz und eine Oktave.
Die klingt einfach nciht wirklich nach:
"Hüüüür komm üüüüch, üch bin GROOOOß und konn dür Wööh tun."
[Hans Holbein in de.rec.fahrrad]
Günther Schwarz
vor 15 Jahren
Permalink
Post by Thomas Bensler
Post by Günther Schwarz
Post by Rainer Maí
Post by Uwe Hercksen
um Metallteile erfolgreich zu röntgen braucht man nicht nur "mehr
Licht" sondern auch Röntgenstrahlung höherer Energie.
Gleicher Frequenzbereich?
Nö, es braucht schon mehr Wumms.
"Mehr Wumms" kann höhere Frequenz bedeuten (jedes einzelne Photon hat
mehr Energie) oder höhere Intensität (mehr Photonen).
Mehr Wumms heißt hier höhere Frequenz. Es sei denn, man möchte das
Material nicht durchleuchten, sondern verdampfen. Röntgenlaser sind aber
selten und teuer.

Günther
Thomas Bensler
vor 15 Jahren
Permalink
Post by Günther Schwarz
Post by Günther Schwarz
Post by Rainer Maí
Post by Uwe Hercksen
um Metallteile erfolgreich zu röntgen braucht man nicht nur "mehr
Licht" sondern auch Röntgenstrahlung höherer Energie.
Gleicher Frequenzbereich?
mehr Wumms.
Mehr Wumms heißt hier höhere Frequenz.
... fürs Archiv.

Thomas.
--
Der AZ fehlt ein Unterton, sagen wir mal eine Terz und eine Oktave.
Die klingt einfach nciht wirklich nach:
"Hüüüür komm üüüüch, üch bin GROOOOß und konn dür Wööh tun."
[Hans Holbein in de.rec.fahrrad]
Helmut Springer
vor 15 Jahren
Permalink
Post by Rainer Maí
Post by Uwe Hercksen
um Metallteile erfolgreich zu röntgen braucht man nicht nur "mehr
Licht" sondern auch Röntgenstrahlung höherer Energie.
Gleicher Frequenzbereich?
"Hoehere Energie" impliziert im Kontext Strahlung immer hoehere
Frequenz als Charakteristik.
--
MfG/Best regards
helmut springer panta rhei
HC Ahlmann
vor 15 Jahren
Permalink
Post by Uwe Hercksen
um Metallteile erfolgreich zu röntgen braucht man nicht nur "mehr Licht"
sondern auch Röntgenstrahlung höherer Energie.
Ist bekannt, der erwähnte Mathias wie die MTA-Röntgen in der Familie
waren vor jahren für eine Einführung gut.
Post by Uwe Hercksen
Die Unterscheidung zwischen weicherer und härterer Röntgenstrahlung wäre
allerdings dem selbsternannten Lichtexperten Goethe zu hoch gewesen, der
beherrschte ja nur Polemik gegen Newton gut.
Ist der Widerstreit zwischen "Dichtung und Wahrheit" und "Wartung und
Dichtheit" immer noch nicht ausgestanden?
--
Munterbleiben
HC

<http://hc-ahlmann.gmxhome.de/> Bordkassen, Kochen an Bord, Törnberichte
Hans Altmeyer
vor 15 Jahren
Permalink
Post by Rainer Maí
Ermüdungsbruch am Übergang neben dem
verdickten Klemmbereich.
Genau da hat es bei mir vor gut 20 Jahren Knacks gemacht.
Glücklicherweise kurz vor dem Stillstand, dafür aber ohne jegliche
Vorwarnung.

Gruß, Hans
Hans Holbein
vor 15 Jahren
Permalink
...
Was glücklicherweise durch die aufweitung des Mittelteiles und einem
fliessenden Übergang zu dem eigentlichen Griffdurchmesser gekontert wurde.
Post by Rainer Maí
In der Gutachtenpraxis sind Lenkerbrüche jedenfalls selten.
Was zB recht häufig auftritt, sind Haarrisse in der Gabelkrone.
Man bemerkt dies aber rechtzeitig an einem Knarzen der Gabel.
Entweder ist es eines der Standrohre oder das Steuerrohr.

Auch nicht unhäufig feine Risse im Bereich der Schweissnähte oder direkt
daneben am Unterrohr an günstigeren Rahmen.

Das Hauptausfallkriterium sind aber ausgeschlagene Buchsenpassungen im
Bereich der Hinterbaulagerungen und Verformungen von Schwingenteilen
sowie ausgeriebene Sattelrohre, die die Sattelstange nicht mehr halten
können.

Auf letztere Art habe ich bereits 2 MTBs aufgeben müssen.
Rainer Maí
vor 15 Jahren
Permalink
Post by Hans Holbein
Was zB recht häufig auftritt, sind Haarrisse in der Gabelkrone.
Bei welchen Gabeln?
Post by Hans Holbein
Man bemerkt dies aber rechtzeitig an einem Knarzen der Gabel.
Entweder ist es eines der Standrohre oder das Steuerrohr.
Das klingt eher nach sonstwie gelockertem Pressitz als nach Riss. Oder ist
der sichtbar?
Post by Hans Holbein
Auch nicht unhäufig feine Risse im Bereich der Schweissnähte oder direkt
daneben am Unterrohr an günstigeren Rahmen.
Kommt auch bei teureren vor. Kein Rahmen ist dauerfest. Bruch beim Diamant
ungefährlich, weil alles doppelt. Einrohrdesigns (u.a. Fullies) zerfallen in
zwei Teile ...
Post by Hans Holbein
Das Hauptausfallkriterium sind aber ausgeschlagene Buchsenpassungen im
Bereich der Hinterbaulagerungen und Verformungen von Schwingenteilen
sowie ausgeriebene Sattelrohre, die die Sattelstange nicht mehr halten
können.
Ärgerlich, aber nicht wirklich sicherheizrelevant. Ich habe hier ein olles
MTB mit Antriebsschwinge (*ein* Gelenk), das ich ab zu noch benutze, mit
Kragenweite 4 cm Kippspiel am Hinterrad.
Fährt noch, halt etwas schwammig ;o)
Post by Hans Holbein
Auf letztere Art habe ich bereits 2 MTBs aufgeben müssen.
Wie meinen? Oval ausgeklappert? Warum nicht einfach nachreiben und
Oversize-Stütze?

Sammle bitte den von dir produzierten Schrott. Ich entsorge ihn gerne ;o)

Rainer
--
/\,,/\ (¨¨¨¨¨)
hydrierter (·)(·) /( ) <-Ponton
Schwimmkater ----> =( o )= B ( )
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Hans Holbein
vor 15 Jahren
Permalink
Post by Rainer Maí
Post by Hans Holbein
Was zB recht häufig auftritt, sind Haarrisse in der Gabelkrone.
Bei welchen Gabeln?
Post by Hans Holbein
Man bemerkt dies aber rechtzeitig an einem Knarzen der Gabel.
Entweder ist es eines der Standrohre oder das Steuerrohr.
Das klingt eher nach sonstwie gelockertem Pressitz als nach Riss. Oder ist
der sichtbar?
Einmal war er sichtbar.
Über die anderen Male habe ich kein Feedback bekommen, das war auch
nicht meine Gabel.
Meine war eine 2005er Talas 90-130
Eine bei der der sich der Pressitz im Standrohr gelöst hatte bis das
Standrohr am Ende der Abfahrt mit Handkraft drehbar war, war eine
RS-Revelation
Die anderen Male betraf es eine 36er Talas, die zu oft über Limit bewegt
wurde.
Post by Rainer Maí
Post by Hans Holbein
Auch nicht unhäufig feine Risse im Bereich der Schweissnähte oder direkt
daneben am Unterrohr an günstigeren Rahmen.
Kommt auch bei teureren vor. Kein Rahmen ist dauerfest. Bruch beim Diamant
ungefährlich, weil alles doppelt. Einrohrdesigns (u.a. Fullies) zerfallen in
zwei Teile ...
Zum Glück sind die auch nur noch bei Baumarktware anzutreffen.
Die Einrohrdesigns sind ca 10 Jahre alt und haben sich eigentlich nicht
bewährt.
Einige DH Bikes haben das auch noch... mit viel Material rundum. Zb Nicolai.
Post by Rainer Maí
Post by Hans Holbein
Das Hauptausfallkriterium sind aber ausgeschlagene Buchsenpassungen im
Bereich der Hinterbaulagerungen und Verformungen von Schwingenteilen
sowie ausgeriebene Sattelrohre, die die Sattelstange nicht mehr halten
können.
Ärgerlich, aber nicht wirklich sicherheizrelevant.
Ja. Knarz knarz und etwas schwammiges Verhalten in schnellen Kurven.
Post by Rainer Maí
Ich habe hier ein olles
MTB mit Antriebsschwinge (*ein* Gelenk), das ich ab zu noch benutze, mit
Kragenweite 4 cm Kippspiel am Hinterrad.
Ui! Ich werd bei einem halben cm Spiel schon unrund....
Post by Rainer Maí
Fährt noch, halt etwas schwammig ;o)
Post by Hans Holbein
Auf letztere Art habe ich bereits 2 MTBs aufgeben müssen.
Wie meinen? Oval ausgeklappert?
Der Dreckbewurf des Hinterrades gegen die Sattelstütze und das oftmalige
Sattelversenken wirken abrasiv im oberen Bereich des Domrohres.
Abhelfbar ist es, aber dann ist es vorbei mit schnellen Absenkungen.
Post by Rainer Maí
Warum nicht einfach nachreiben und
Oversize-Stütze?
Nicht genug Material, bzw unzugängliche Maschinen für ein Nachbohren auf
31,6mm.
Mit der Hand gebohrt stell ich mir das fast unmöglich vor.
Bei einem alten Specialized FSR Rahmen haben wir das auf mehrere Arten
versucht.
Selbst wenn man den Wert seiner Arbeitszeit analog Hartz IV betrachtet,
kommt es günstiger, vor allem in Anbetracht künftiger Entwicklungen, den
Rahmen abzurüsten und was neues anzuschaffen.

Ich hab das Rad noch, aber die Absenkung ist weitgehend stillgelegt, da
die Klemme nun ohne Schnelspanner auskommen muss und mit großer Kraft
angezogen werden muss.
Post by Rainer Maí
Sammle bitte den von dir produzierten Schrott. Ich entsorge ihn gerne ;o)
Ich bin ein alter Messie und kann mich von Schrott auch nur schwer
trennen P-(
Thorsten Gretenkordt
vor 15 Jahren
Permalink
Post by Rainer Maí
In der Gutachtenpraxis sind Lenkerbrüche jedenfalls selten.
In der Schraubärpraxis auch, inklusive Lohnschraubärei. Lediglich ein
in der Klemmung angerissener Vorbau hab ich mal unter die Augen
respektive zwischen die Fingerbekommen, Ursache waren Riefen vom
Würgen durch den Vorbau. Dagegen 2 Vorbaubrüche (1x aufgepresster
Vorbau vom Schaft gelöst, 1x Schaftende am nicht abgerundeten Nutende
vom Rundkonus).

Trotzdem, würde man etwas mehr auf die sichere Seite rutschen, wenn
man einen 25,4mm Lenker mit einer Hülse in einen 28,6mm Vorbau
montiert? (französicher Trainingsbügel mit relativ gestreckter
Sitzhaltung, mittlere Belastung durch den Fahrer, Wiegetritt eher
selten).
--
Bei Antwort per email: bitte den Absender in @gmx.de ändern
Antworten an gmx.net behandle ich wie automatisierten spam.
Rainer Maí
vor 15 Jahren
Permalink
...
? Wohl eher auf die unsichere.

Leute, macht euch nicht ins Hemd, bloß weil ihr eine Revolverstory im
Fernsehen gesehen habt ;o)

Im Ernst: Die Wahrscheinlichkeit, sich bei einem Verkehrtunfall zu
verletzen, ist soooo viel größer ...

Rainer
--
/\,,/\ (¨¨¨¨¨)
hydrierter (·)(·) /( ) <-Ponton
Schwimmkater ----> =( o )= B ( )
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Thorsten Gretenkordt
vor 15 Jahren
Permalink
Post by Rainer Maí
? Wohl eher auf die unsichere.
Was spräche konkret dagegen?
Post by Rainer Maí
Leute, macht euch nicht ins Hemd, bloß weil ihr eine Revolverstory im
Fernsehen gesehen habt ;o)
Auch wenn ein Lenkerbruch von allen veragenden Teilen am Rad der wohl
größte GAU ist, ins Hemd mach ich mir deshalb sicher nicht. Und von
diesem - zumindest potentiellen - Risiko weiß ich schön länger. Auch
wenn das bei meinem bescheidenen Kampfgewicht und mittlerweile auch
bescheidenen Kräften eher gering sein dürfte, selbst zu meinen besten
Zeiten hab ich am Rennrad keine zerstörende Materialprüfung geschafft.

War halt so eine allgemeine Überlegung, ob nicht durch die Hülse die
Fläche für die Krafteinleitung etwas vergrößert und dadurch Druck und
Spannungsspitzen verkleinert werden. Jedenfalls wenn die Hülse etwas
breiter als die Klemmung ist. Zum anderen, Trainingsbügel mit
französischer Form sind ja leider nahezu ausgestorben. Und manche noch
erhältlichen haben abweichende Klemm-Maße (aus dem Wust
traditioneller RR-Maße wie zB 26mm, oder revolutionäre 25,0). Die
meisten RR-Vorbauten sind mir aber für das Alltagsrad zu tief. Deshalb
die Überlegung mit einer 28,6 mm Klemmung und Hülse (eventuell
angepasster Hülse bei Lenkern abweichend von 25,4). Sofern da nicht
noch technische Gegenargumete kommen. Der Kontrolle durch die police
du style würde ich mich in diesem Falle durch Flucht auf den Radweg
entziehen ;-)
--
Bei Antwort per email: bitte den Absender in @gmx.de ändern
Antworten an gmx.net behandle ich wie automatisierten spam.
Rainer Maí
vor 15 Jahren
Permalink
Post by Thorsten Gretenkordt
Post by Rainer Maí
? Wohl eher auf die unsichere.
Was spräche konkret dagegen?
Geringere Biegefestigkeit wegen des kleineren Durchmesser -> höhere
Spannung. Okay, das kann man durch mehr Wanddicke kompensieren.
Post by Thorsten Gretenkordt
Post by Rainer Maí
Leute, macht euch nicht ins Hemd, bloß weil ihr eine Revolverstory im
Fernsehen gesehen habt ;o)
Auch wenn ein Lenkerbruch von allen veragenden Teilen am Rad der wohl
größte GAU ist,
Ist er nicht, weil die meisten Leute das noch rechtzeitig merken. BTW, ich
bin schon ein paar hundert km mit einteiligem Lenker gefahren, auf richtig
schlechten Straßen ;o)

Gabelbrüche sind viel gefährlicher: Wenig oder keine Vorwarnung, das
Fahrzeug ist nicht mehr steuerbar (mit Bremszügen allein ist schlecht
lenken, das geht nur bei Pferden, hüa!) oder wird sogar plötzlich vorn ca.
70cm tiefergelegt.
Post by Thorsten Gretenkordt
War halt so eine allgemeine Überlegung, ob nicht durch die Hülse die
Fläche für die Krafteinleitung etwas vergrößert
Nicht wirklich.

Rainer
--
/\,,/\ (¨¨¨¨¨)
hydrierter (·)(·) /( ) <-Ponton
Schwimmkater ----> =( o )= B ( )
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Thorsten Gretenkordt
vor 15 Jahren
Permalink
Post by Rainer Maí
Post by Thorsten Gretenkordt
Post by Rainer Maí
? Wohl eher auf die unsichere.
Was spräche konkret dagegen?
Geringere Biegefestigkeit wegen des kleineren Durchmesser -> höhere
Spannung. Okay, das kann man durch mehr Wanddicke kompensieren.
Okay, das stimmt latürnich grundsätzlich. Ich hatte halt im Hinterkopf
einen von 25,4 leicht abweichenden Lenker ohne dazugehörigen Vorbau,
da wäre die Hülse dann gleichgzeitig Adapter. Insofern ein
Sonderfall, sonst würde ich auch sofort zu 1-1/8 greifen.
Post by Rainer Maí
Post by Thorsten Gretenkordt
Auch wenn ein Lenkerbruch von allen veragenden Teilen am Rad der wohl
größte GAU ist,
Ist er nicht, weil die meisten Leute das noch rechtzeitig merken.
_Wenn_ man es denn merkt... Alu macht ja typischerweise plötzlich
knacks... Scheint aber bei Lenkern tatsächlich recht selten zu
passieren.
--
Bei Antwort per email: bitte den Absender in @gmx.de ändern
Antworten an gmx.net behandle ich wie automatisierten spam.
Markus Merkl
vor 15 Jahren
Permalink
Post by Arno Welzel
Sinnvoller als eine Empfehlung "alle x Jahre" wäre ohnehin eher eine
Angabe der gefahrenen Kilometer und das abhängig von der Nutzungsart.
Wennschon dann aber gleich xxx Betriebsstunden und das abhängig von
Einsatz. Also z.B. StrassenRR/CrossRR/Schlammspringer/wasauchimmer.
--
Markus

“Perl is the only language that looks the same before and after RSA
encryption.”
(Keith Bostic)
Stephan Gerlach
vor 15 Jahren
Permalink
Post by Markus Merkl
Post by Arno Welzel
Sinnvoller als eine Empfehlung "alle x Jahre" wäre ohnehin eher eine
Angabe der gefahrenen Kilometer und das abhängig von der Nutzungsart.
Wennschon dann aber gleich xxx Betriebsstunden und das abhängig von
Einsatz.
Und vom Fahrstil des Fahrers?
Ich fahre z.B. selten im Wiegetritt. Ziehe nicht oft am Lenker. Nehme
vor der Überfahrung irgendwelcher Kanten instinktiv die Last vom Lenker.
--
Post by Markus Merkl
Eigentlich sollte Brain 1.0 laufen.
gut, dann werde ich mir das morgen mal besorgen...
(...Dialog aus m.p.d.g.w.a.)
Rainer Maí
vor 15 Jahren
Permalink
Post by Arno Welzel
Post by Ulrich
http://goo.gl/709r
Wiederholung der Sendung am Donnerstag 30. Sep. um 6 Uhr im NDR TV
Dass Alu-Lenker nicht ewig halten und die Kombination aus Alu-Lenker und
Stahlvorbau nicht zu empfehlen ist, ist eigentlich nicht neu.
Letzteres stimmt so pauschal nicht. Der Vorbau muss halt passen und darf
nicht gratig sein.
Post by Arno Welzel
Auch
nicht, dass bei Baumarkt-Rädern minderwertige Teile verbaut werden.
Die in der Versagenspraxis erstaunlich unauffällig sind. Der
Oste-Sacken-Standardhype vom ach so gefährlichen "fabrikneuen Sperrmüll" ist
insofern ziemlich daneben.
Post by Arno Welzel
Persönlich habe ich erst einen Lenkerbruch und einen Rahmenbruch erlebt
- und das war beides Mal Stahl.
Ja, gerade Stahllenker waren mal richtig schlecht. ich kann übrigens zwei
Brüche vermelden - mit demselben Lenker ;o)
Post by Arno Welzel
Sinnvoller als eine Empfehlung "alle x Jahre" wäre ohnehin eher eine
Angabe der gefahrenen Kilometer und das abhängig von der Nutzungsart.
Auf einem Schlammspringer sind die Belastungen höher, als bei einem
Stadtfahrrad. Das mitunter beobachtete Mitnehmen schwerer Einkaufstüten
o.Ä., die an Lenker gehöngt werden, sollte man auch vermeiden -
Gepäckträger existieren, ebenso gute Taschen zum Einhängen an selbige.
Die Fahrweise macht's.

Mein aktueller Medium-Tech-Reiseradlenker hat 80 bis 90 MM aufm Buckel,
viele unebene Strecken, aktuell knapp 3Mm durch die Türkei gerüttelt - und
ich habe eigentlich nicht vor, ihn zu wechseln.
Bei mir hält sowas halt quasi ewig, weil ich nicht ständig am Lenker
*ziehe*. Wer das tut, sollte wirklich gelegentlich wechseln. Das obige
Geschüttel über Schlaglochstraßen ist unproblematischer.

Rainer
--
/\,,/\ (¨¨¨¨¨)
hydrierter (·)(·) /( ) <-Ponton
Schwimmkater ----> =( o )= B ( )
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Ralph Aichinger
vor 15 Jahren
Permalink
Post by Ulrich
http://goo.gl/709r
Unbedingt! Und alles, wo Cinelli oder Nitto draufsteht dürft ihr
gerne mir zur kostenlosen Entsorgung schicken, besonders dann,
wenn es die 5 Jahre im Keller verbracht hat.

/ralph
--
http://www.flickr.com/photos/sooperkuh/
leo
vor 15 Jahren
Permalink
Die Verbrauchersendung NDR Markt über die Bruchgefahr bei Alu-Lenkern:http://goo.gl/709r
Wiederholung der Sendung am Donnerstag 30. Sep. um 6 Uhr im NDR TV
Hallo zusammen,

es geht noch besser

http://www.bustedcarbon.com

gibt einen Einblick in das Gruselkabinett der
Hightech Carbon Bikes.

Aber zurück zum Alu-Lenker:

Lenkerbruch war um die Jahrtausendwende
ein oft gelesenes Thema im Forum hier.

Wenn man heute googled, kaum noch Treffer
(allenfalls Bedienungsanleitungen der Hersteller,
mit den bekannten Benutzerhinweisen).

Sind die Dinger nun wirklich besser geworden,
oder sind die Betroffenen eines Lenkerbruchs
nur schreibfauler geworden.

Wer kennt fundierte Quellen / Statistiken / Rückrufaktionen?

Gruß

Leo
Markus Merkl
vor 15 Jahren
Permalink
Post by leo
Sind die Dinger nun wirklich besser geworden,
oder sind die Betroffenen eines Lenkerbruchs
nur schreibfauler geworden.
Mir sind bis jetzt 3 Alu-Lenker gebrochen (innerhalb von
ca 20 Jahren), einer davon hat nur 3 Jahre gehalten.
Was für eine Art von Rad, welcher Einsatzbereich, billig-Lenker?
--
Markus

“Perl is the only language that looks the same before and after RSA
encryption.”
(Keith Bostic)
Andreas Viehrig
vor 15 Jahren
Permalink
Post by Markus Merkl
Mir sind bis jetzt 3 Alu-Lenker gebrochen (innerhalb von
ca 20 Jahren), einer davon hat nur 3 Jahre gehalten.
Was für eine Art von Rad, welcher Einsatzbereich, billig-Lenker?
Einsatzbereich ist Alltagsverkehr, dh Arbeitsweg, Touren durch Aachener
Stadtwald, früher viele Tueren Richtung Eifel/Hohes Venn.
1. Bruch Mitte 90er: Fahrrad war von Bremer Fahrradmanufaktur. Zur der
Zeit bin ca 6000km/a gefahren, das Rad war da ca 7 Jahre alt. ...
War das ein Hardtail? Da sind die Belastungen für Lenker AFAICS ohnehin
etwas höher. 42000 km sind ja dann auch ein gutes Stück. Und hattest Du mit
dem Radl Stürze?

Selber passiert ist mir das noch nie, auch nicht bei meinem alten
Scott-Hardtail, mit dem ich bislang die meisten km geschrubbt habe,
teilweise mehr als 10000 km p. a., viele Jahre lang. Das wurde regelmäßig
über Straßen, Kopfsteinpflaster, Bordsteine, Schotterpisten, Wurzeln etc.
gejagt, fast immer mit ziemlich viel Druck in den Reifen (wg. der Straße)
und bekam dabei einige Stürze ab.

Es wäre schon mal interessant, das irgendwie eingrenzen zu können, welche
Lenker bei welcher Nutzungsart wann zum Bruch neigen.

Nur einmal hatte ich einen Bruch des Vorbaus an meinem ersten Radl, einem
Tätärä-Tourenrad, bei Tempo 60 einen Schotterweg runter. Aber da die Teile
ja damals noch von dieser durchgehenden Schraube samt Keilklemme gehalten
wurden, ist nix passiert.

Andi
--
"Die Merkel steht dann da, so wie sie dann immer da so steht, und dann
guckt sie so, nicht wahr, versucht der Krise ein Gesicht zu geben, und
ich denke immer: Die ist genauso gespannt, was sie gleich sagen wird,
wie ich!" [Volker Pispers]
Helmut Springer
vor 15 Jahren
Permalink
...
Wenn das Rad frei umfaellt und dabei auf den Lenker knallt, kann der
gerne mal leicht angestaucht werden. Sieht man nicht unbedingt,
aber da lauert dann der Ermuedungsbruch, wenn man entsprechende
Lastzyklen draufgibt.
--
MfG/Best regards
helmut springer panta rhei
michael wutke
vor 15 Jahren
Permalink
...
hier möchte ich mich mal einklinken: Mir ist der Lenker vor ca. 10
Jahren bei meinem Hardtail (GT Avalanche Competition Series) beim Hopser
vom (hohen) Bordstein Radweg auf die Staße gebrochen. Habs gar nicht
mehr mitbekommen, da bewußtlos bevor ich unten aufschlug.
Alles in allem kann es auch ziemlich unerfreulich ausgehen. Hatte noch
Glück. daß gerade kein PKW kam.

Michael
Florian Gross
vor 15 Jahren
Permalink
Post by michael wutke
Habs gar nicht
mehr mitbekommen, da bewußtlos bevor ich unten aufschlug.
Darf ich fragen, von was du schon vor dem Aufprall bewußtlos
geworden bist?

flo
--
Post by michael wutke
Der Typ der sich um die Karten für das Konzert kümmern sollte hat doch glatt
vergessen ein e für mich mitzubestelllen!!! *sauer ist*
Verständlich. Willst Du ein e von mir haben?
[Daniel Brachmann und Martin Leidig in suse-talk]
Andreas Viehrig
vor 15 Jahren
Permalink
...
Hm, sehr unerfreulich. Gab's Stürze bzw. welche Stürze u. ä. mit dem Radl?
Post by michael wutke
Habs gar nicht
mehr mitbekommen, da bewußtlos bevor ich unten aufschlug.
Vorher? Wie das?

Andi
--
"Statt gegen die Anbieter kinderpornographischer Inhalte strafrechtlich
effektiv vorzugehen und die Inhalte ganz aus dem Netz zu entfernen,
greift die Bundesregierung wider besseres Wissen zu einer Maßnahme,
die wirkungslos ist." Volker Beck, Die Grünen
Thomas Bensler
vor 15 Jahren
Permalink
Post by Andreas Viehrig
Post by michael wutke
Habs gar nicht
mehr mitbekommen, da bewußtlos bevor ich unten aufschlug.
Vorher?
Vermutlich nicht, sondern die beängstigenden/schmerzhaften letzten 1-2
Sekunden des Filmes wurden automatisch gelöscht.

Thomas.
--
Der AZ fehlt ein Unterton, sagen wir mal eine Terz und eine Oktave.
Die klingt einfach nciht wirklich nach:
"Hüüüür komm üüüüch, üch bin GROOOOß und konn dür Wööh tun."
[Hans Holbein in de.rec.fahrrad]
Andreas Viehrig
vor 15 Jahren
Permalink
...
Das lese ich so, daß man nach Stürzen mit Lenkern dann einfach vorsichtig
sein und sie vielleicht wirklich "vor der Zeit" austauschen sollte.

Anscheinend bekommt das Material durch Aufschläge und dabei auch noch
gleichzeitig auftretende Biegungsbeanspruchung einen Beckl weg.
Post by Andreas Viehrig
Selber passiert ist mir das noch nie, auch nicht bei meinem alten
Scott-Hardtail, mit dem ich bislang die meisten km geschrubbt habe,
teilweise mehr als 10000 km p. a., viele Jahre lang. Das wurde regelmäßig
über Straßen, Kopfsteinpflaster, Bordsteine, Schotterpisten, Wurzeln etc.
gejagt, fast immer mit ziemlich viel Druck in den Reifen (wg. der Straße)
und bekam dabei einige Stürze ab.
Vielleicht ziehe ich und drücke zu sehr am Lenker..
Wiegetritt scheint auch so einiges auzumachen. Mit dem Radl, an dem mir der
Vorbau brach, bin ich sehr viel Wiegetritt gefahren. Seitdem ich Zugriff
auf richtige[tm] Schaltungen habe und gleichzeitig die Knie ins Alter
kommen, braucht's Wiegetritt aber kaum noch.
Jedenfalls bin ich sehr
sensibilisiert, falls sich das Ding etws anders als gewohnt anfühlt.
Ist sicher gut so.

Andi
--
"Die Frau ist das einzige Opfer, das seinem Jäger auflauert."

Sissi Perlinger
Rainer Maí
vor 15 Jahren
Permalink
Post by Markus Merkl
Post by leo
Sind die Dinger nun wirklich besser geworden,
oder sind die Betroffenen eines Lenkerbruchs
nur schreibfauler geworden.
Mir sind bis jetzt 3 Alu-Lenker gebrochen (innerhalb von
ca 20 Jahren), einer davon hat nur 3 Jahre gehalten.
Was für eine Art von Rad, welcher Einsatzbereich, billig-Lenker?
Schalfe Fragen. Die richtigen:
Wiegetritt? Ziehst du am Lenker? Höhenmeter?

Rainer
--
/\,,/\ (¨¨¨¨¨)
hydrierter (·)(·) /( ) <-Ponton
Schwimmkater ----> =( o )= B ( )
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Dirk Wagner
vor 15 Jahren
Permalink
Die Empfehlung,
die vorsorglich alle 5 Jahre zu entsorgen kann ich nachvollziehen.
Ist wahrscheinlich eine Qualitätsfrage.
An meinen Rennrädern halten die Alu-Lenker nun teilweise schon 25 Jahre
ohne Bruch. Wobei da die Fahrleistung in den letzten Jahren abgenommen
hat.
Auch der Lenker am Alltagsrad ist schon 15 Jahre alt...

Das ereinnert mich daran, dass ich vor 2 Jahren in einem Sossenheimer
Fahrradgeschäft einen neuen Lenker für's neu aufzubauende Rad meiner
Frau kaufen wollte - und er mir dringend von der Verwendung des alten
Vorbaus zusammen mit dem neuen Lenker abgeraten hat.

Ciao

dirk
Andreas Viehrig
vor 15 Jahren
Permalink
Post by Dirk Wagner
Die Empfehlung,
die vorsorglich alle 5 Jahre zu entsorgen kann ich nachvollziehen.
Ist wahrscheinlich eine Qualitätsfrage.
Ist es, wird in dem Video ja auch mehrere Male ausdrücklich betont, daß sie
die billigen Teile aus der Baumarkt-Klasse meinen.

Insofern ist eine Pauschalaussage mit einem unterstellten
Maximalhaltbarkeitsdatum eines Lenkers IMO einfach nur Mumpitz.
Post by Dirk Wagner
An meinen Rennrädern halten die Alu-Lenker nun teilweise schon 25 Jahre
ohne Bruch. Wobei da die Fahrleistung in den letzten Jahren abgenommen
hat.
Auch der Lenker am Alltagsrad ist schon 15 Jahre alt...
Das ereinnert mich daran, dass ich vor 2 Jahren in einem Sossenheimer
Fahrradgeschäft einen neuen Lenker für's neu aufzubauende Rad meiner
Frau kaufen wollte - und er mir dringend von der Verwendung des alten
Vorbaus zusammen mit dem neuen Lenker abgeraten hat.
Na ja, verdienen wollen sie halt auch was. OK, vielleicht ist es nicht
verkehrt, als Händler zunächst mal von Otto Normalo mit 0 Ahnung
auszugehen. Wenn man den fragt, weiß der wahrscheinlich gar nicht, was er
unter Nutzungsart seines Radls verstehen soll. Also fragt der Händler
nicht, weil er von 100 Kunden die zwei, die er /gefahrlos/ fragen kann,
dann vermutlich schon erkennen wird.

Andi
--
"Ich habe keine Furcht - es sei denn, ich bekäme Angst."

Karl Valentin
Rainer Maí
vor 15 Jahren
Permalink
Post by Dirk Wagner
Das ereinnert mich daran, dass ich vor 2 Jahren in einem Sossenheimer
Fahrradgeschäft
Auch ich bin der Meinung, dass Kai Fünfzigeuros sportliche Leistungen viel
zuwenig beachtet werden ;o)
Post by Dirk Wagner
einen neuen Lenker für's neu aufzubauende Rad meiner
Frau kaufen wollte - und er mir dringend von der Verwendung des alten
Vorbaus zusammen mit dem neuen Lenker abgeraten hat.
Macht halt mehr Umsatz ;o)
Aber da ist schon was dran - auch Vorbauten können dauerbrechen, gerade bei
Wiegetretern.

Rainer "Stampfer kriegen alles kaputt" Mai
--
/\,,/\ (¨¨¨¨¨)
hydrierter (·)(·) /( ) <-Ponton
Schwimmkater ----> =( o )= B ( )
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Markus Sonnenberg
vor 15 Jahren
Permalink
Post by leo
es geht noch besser
http://www.bustedcarbon.com
fuck! jetzt bin ich schon am ueberlegen meinen vorbau und lenker, beides
aus kohlefaser, auszutauschen. nur gegen was?

was ist von diesem 'Scandium' zu halten?

ct,
--
Das Abspringen einer Begrenzungsmauer dient nicht dem direkten
Zurücklegen des Arbeitsweges.
http://rz-amper.homeunix.net
Markus Merkl
vor 15 Jahren
Permalink
Post by Markus Sonnenberg
Post by leo
es geht noch besser
http://www.bustedcarbon.com
fuck! jetzt bin ich schon am ueberlegen meinen vorbau und lenker, beides
aus kohlefaser, auszutauschen. nur gegen was?
Alu. Wasdensonst ;-)
Post by Markus Sonnenberg
was ist von diesem 'Scandium' zu halten?
Welches Scandium? Und vor allem: was für ein Rad/Einsatzzweck?

Hier liegen exzellente Erfahrungen vor mit richtig dimensionierten Alu
Vorbauten/Lenkern.
--
Markus

“Perl is the only language that looks the same before and after RSA
encryption.”
(Keith Bostic)
Rainer Maí
vor 15 Jahren
Permalink
Post by Markus Sonnenberg
Post by leo
es geht noch besser
http://www.bustedcarbon.com
fuck! jetzt bin ich schon am ueberlegen meinen vorbau und lenker, beides
aus kohlefaser,
Das Material hat hervorragende Dauerfestigkeitseigenschaften.
Post by Markus Sonnenberg
auszutauschen.
Haben die denn sooo viel erlebt?
Post by Markus Sonnenberg
was ist von diesem 'Scandium' zu halten?
Gut ziehender Macketingfakebegriff für eine Alulegierung.

Rainer
--
/\,,/\ (¨¨¨¨¨)
hydrierter (·)(·) /( ) <-Ponton
Schwimmkater ----> =( o )= B ( )
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Markus Sonnenberg
vor 15 Jahren
Permalink
Post by Rainer Maí
Haben die denn sooo viel erlebt?
kann ich schwer sagen. vielleicht keine zehn stuerze. die meisten
stuerze hatte ich weil mir das vorderrad auf nasser fahrbahn weg
rutschte. ob und wie und wie oft der lenker dabei (zu)fest aufschlug
kann ich nicht sagen. die enden der griffe sehen jedenfalls schon recht
ramponiert aus. die gabel musste ich letzten herbst austauschen nachdem
sie sich bei einem drop von einer einer kniehohen mauer nach vorne
verbogen hatte. wobei ich erwaehnen muss, dass es eine 19,- euro billige
1" stahl-gabel war.

ct,
--
Das Abspringen einer Begrenzungsmauer dient nicht dem direkten
Zurücklegen des Arbeitsweges.
http://rz-amper.homeunix.net
Gerald Eíscher
vor 15 Jahren
Permalink
Post by Rainer Maí
Post by Markus Sonnenberg
Post by leo
es geht noch besser
http://www.bustedcarbon.com
fuck! jetzt bin ich schon am ueberlegen meinen vorbau und lenker, beides
aus kohlefaser,
Das Material hat hervorragende Dauerfestigkeitseigenschaften.
Post by Markus Sonnenberg
auszutauschen.
Haben die denn sooo viel erlebt?
Post by Markus Sonnenberg
was ist von diesem 'Scandium' zu halten?
Haben die Russen für ihre Intercontinentalraketen erfunden, also für
Einwegprodukte ;-)
Post by Rainer Maí
Gut ziehender Macketingfakebegriff für eine Alulegierung.
Es ist immerhin eine Prise Scandium drin. Habe derzeit zwei
Tretlagerwellen aus "Scandium" im Einsatz.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Rainer Maí
vor 15 Jahren
Permalink
...
Und? Wieviel Scandium? Du hast sicher schon nachgewogen?

Rainer
--
/\,,/\ (¨¨¨¨¨)
hydrierter (·)(·) /( ) <-Ponton
Schwimmkater ----> =( o )= B ( )
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Gerald Eíscher
vor 15 Jahren
Permalink
Post by Rainer Maí
Post by Gerald Eíscher
Es ist immerhin eine Prise Scandium drin. Habe derzeit zwei
Tretlagerwellen aus "Scandium" im Einsatz.
Und? Wieviel Scandium?
Betrübsgeheimnis.
Post by Rainer Maí
Du hast sicher schon nachgewogen?
Das eine ca. 130 g http://www.kcnc.com.tw/web/newweb/rdbb2.htm , das
andere mit 3 Lagern ca. 150 g.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Rainer Maí
vor 15 Jahren
Permalink
Post by Gerald Eíscher
Post by Rainer Maí
Post by Gerald Eíscher
Es ist immerhin eine Prise Scandium drin. Habe derzeit zwei
Tretlagerwellen aus "Scandium" im Einsatz.
Und? Wieviel Scandium?
Du hast sicher schon nachgewogen?
Das eine ca. 130 g http://www.kcnc.com.tw/web/newweb/rdbb2.htm , das
andere mit 3 Lagern ca. 150 g.
280g Scandium ... wow! Hast du eine reiche Tante beerbt?

Rainer
--
dehydrierter /\,,/\ (~~~~~)
Rennkater, (Ø)(Ø) /(° )
Verlust ----> =( o )= B ( ° )
fast ausgeglichen '~U~' \(_____)
Gerald Eíscher
vor 15 Jahren
Permalink
Post by Rainer Maí
Post by Gerald Eíscher
Post by Rainer Maí
Und? Wieviel Scandium?
Du hast sicher schon nachgewogen?
Das eine ca. 130 g http://www.kcnc.com.tw/web/newweb/rdbb2.htm , das
andere mit 3 Lagern ca. 150 g.
280g Scandium ... wow! Hast du eine reiche Tante beerbt?
Wie steht gerade der Kurs von Scandium? Bei dem Weg, der Verkauf von
Goldketten sich derzeit besonders lohnend.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Ulrich
vor 15 Jahren
Permalink
Post by leo
Wer kennt fundierte Quellen / Statistiken / Rückrufaktionen?
Ich fahre ein Rad mit Alu-Rahmen, 4einhalb Jahre alt, und frage mich,
warum eine Gefahr nur bei *Lenkern* aus diesem Material bestehen soll.
Warum hört man bei Autos alle Nase lang von Rückrufaktionen, während
es bei Rädern noch nicht mal eine offizielle Statistik über
Unfallursachen gibt.

Ulrich
Rainer Maí
vor 15 Jahren
Permalink
Post by Ulrich
Post by leo
Wer kennt fundierte Quellen / Statistiken / Rückrufaktionen?
Ich fahre ein Rad mit Alu-Rahmen, 4einhalb Jahre alt, und frage mich,
warum eine Gefahr nur bei *Lenkern* aus diesem Material bestehen soll.
Das Material ist nicht wirklich schwierig. Sonst würde man z.B. nicht
Flugzeuge draus bauen.
Post by Ulrich
Warum hört man bei Autos alle Nase lang von Rückrufaktionen, während
es bei Rädern noch nicht mal eine offizielle Statistik über
Unfallursachen gibt.
Die Rückrufe haben in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Nicht weil die
Produkte schlechter werden, die Rückrufmoral hat sich verbessert.

Davon kriegt der Normalverbraucher nur deshalb weniger mit, weil die nicht
auf der ersten Seite der Tageszeitung stehen. Geht schließlich NUR um
Fahrräder. Canyon ist keine Nachricht, VW schon.

Rainer
--
/\,,/\ (¨¨¨¨¨)
hydrierter (·)(·) /( ) <-Ponton
Schwimmkater ----> =( o )= B ( )
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Uwe Hercksen
vor 15 Jahren
Permalink
Post by Rainer Maí
Das Material ist nicht wirklich schwierig. Sonst würde man z.B. nicht
Flugzeuge draus bauen.
Hallo,

na dann lies mal hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/De_Havilland_DH_106#Unfallserie

Da hatte man genau Schwierigkeiten mit dem Material obwohl man schon
einige Jahrzehnte Erfahrung mit Aluminiumlegierungen im Flugzeugbau hatte.

Es gab auch mal Pressluftflaschen aus einer Alulegierung die man später
zurückrufen musste. Ich hatte mal so eine kleine Flasche die am Hals
einen Längsriß bekam aus dem die Luft pfiff. Gebrochene Fahrradlenker
hatte ich auch schon zwei, jedesmal Ermüdungsbruch.

Bye
Rainer Maí
vor 15 Jahren
Permalink
Post by Uwe Hercksen
Post by Rainer Maí
Das Material ist nicht wirklich schwierig. Sonst würde man z.B. nicht
Flugzeuge draus bauen.
Hallo,
http://de.wikipedia.org/wiki/De_Havilland_DH_106#Unfallserie
Ein Konstruktionsproblem. Der Werkstoff war nicht böse, sondern die
Entwicklung schlampig.
Post by Uwe Hercksen
Da hatte man genau Schwierigkeiten mit dem Material obwohl man schon
einige Jahrzehnte Erfahrung mit Aluminiumlegierungen im Flugzeugbau hatte.
Eigentlich sind *alle* Werkstoffe schlecht: Plastik taucht nix, Aluminium
und Carbon gehen auch ständig kaputt.
Jedenfalls so lange, bis die Konstrukteure damit umgehen gelernt haben.

Rainer
--
/\,,/\ (¨¨¨¨¨)
hydrierter (·)(·) /( ) <-Ponton
Schwimmkater ----> =( o )= B ( )
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Markus Merkl
vor 15 Jahren
Permalink
Post by Rainer Maí
Eigentlich sind *alle* Werkstoffe schlecht: Plastik taucht nix, Aluminium
und Carbon gehen auch ständig kaputt.
Und wo genau ist jetzt der Unterschied zwischen Palstik und Carbon?

8-)
--
Mar"meinjanur"kus

“Perl is the only language that looks the same before and after RSA
encryption.”
(Keith Bostic)
Markus Merkl
vor 15 Jahren
Permalink
Post by Rainer Maí
Eigentlich sind *alle* Werkstoffe schlecht: Plastik taucht nix, Aluminium
und Carbon gehen auch ständig kaputt.
Und wo genau ist jetzt der Unterschied zwischen Plastik und Carbon?

8-)
--
Markus

“Perl is the only language that looks the same before and after RSA
encryption.”
(Keith Bostic)
Rainer Maí
vor 15 Jahren
Permalink
Post by Markus Merkl
Post by Rainer Maí
Eigentlich sind *alle* Werkstoffe schlecht: Plastik taucht nix, Aluminium
und Carbon gehen auch ständig kaputt.
Und wo genau ist jetzt der Unterschied zwischen Plastik und Carbon?
Das eine wird überall hergestellt, das andere ist ein typischer
China-Werkstoff.

Rainer
--
/\,,/\ (¨¨¨¨¨)
hydrierter (·)(·) /( ) <-Ponton
Schwimmkater ----> =( o )= B ( )
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Olaf Schultz
vor 15 Jahren
Permalink
Post by Markus Merkl
Post by Rainer Maí
Eigentlich sind *alle* Werkstoffe schlecht: Plastik taucht nix,
Aluminium und Carbon gehen auch ständig kaputt.
Und wo genau ist jetzt der Unterschied zwischen Plastik und Carbon?
Carbon ist nur C, Plastik ist noch durch jede Menge H und anderen Schiet
verschmutzt:-)

Olaf:-)
Uwe Hercksen
vor 15 Jahren
Permalink
Post by Rainer Maí
Ein Konstruktionsproblem. Der Werkstoff war nicht böse, sondern die
Entwicklung schlampig.
Hallo,

nun ja, man hat dann aber auch eine andere Legierung benutzt die weniger
zu Rißbildung neigt und nicht nur die Fensterform geändert.

Bye
Helmut Springer
vor 15 Jahren
Permalink
Post by Uwe Hercksen
nun ja, man hat dann aber auch eine andere Legierung benutzt die weniger
zu Rißbildung neigt und nicht nur die Fensterform geändert.
Die Wahl des Materials gehoert zur Konstruktion...
--
MfG/Best regards
helmut springer panta rhei
Rainer Maí
vor 15 Jahren
Permalink
Post by Uwe Hercksen
Post by Rainer Maí
Ein Konstruktionsproblem. Der Werkstoff war nicht böse, sondern die
Entwicklung schlampig.
Hallo,
nun ja, man hat dann aber auch eine andere Legierung benutzt die weniger
zu Rißbildung neigt und nicht nur die Fensterform geändert.
Die Wahl des für seine Konstruktion geeigneten Werkstoffs gehört zu den
elementaren Aufgaben des Konstruktörs.

Rainer
--
/\,,/\ (¨¨¨¨¨)
hydrierter (·)(·) /( ) <-Ponton
Schwimmkater ----> =( o )= B ( )
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Helmut Springer
vor 15 Jahren
Permalink
Post by Rainer Maí
Die Wahl des für seine Konstruktion geeigneten Werkstoffs gehört
zu den elementaren Aufgaben des Konstruktörs.
Heute spezifiziert man die gewuenschten Eigenschaften und laesst den
Einkauf das billigste, und laut Anbieter passend verfuegbare, ordern.

Oder habe ich A400M falsch verstanden?
--
MfG/Best regards
helmut springer panta rhei
Olaf Schultz
vor 15 Jahren
Permalink
Post by Helmut Springer
Post by Rainer Maí
Die Wahl des für seine Konstruktion geeigneten Werkstoffs gehört zu den
elementaren Aufgaben des Konstruktörs.
Heute spezifiziert man die gewuenschten Eigenschaften und laesst den
Einkauf das billigste, und laut Anbieter passend verfuegbare, ordern.
Ne. Man spezifiziert, rechnet damit und dann kommt der Einfkauf damit um
die Ecke, daß,,bla bla, second source, bla bla, preiswerter...blub'' und
man darf sich mit -10% beim E-Modul rumärgern...Unterschätz nicht die
Frustgenerierung durch den Einkauf...Außerdem bitte nur ein Material für
die ganze Kiste, egal ob die komischen seitlichen Ausleger, in denen der
Sprit um die Welt gegurkt wird oder irgendwelche Catagory-C-Structure...
Post by Helmut Springer
Oder habe ich A400M falsch verstanden?
Ja.

Olaf.
Rainer Maí
vor 15 Jahren
Permalink
...
Du solltest zu einem Federungshersteller wechseln ;o)

Rainer
--
/\,,/\ (¨¨¨¨¨)
hydrierter (·)(·) /( ) <-Ponton
Schwimmkater ----> =( o )= B ( )
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Bernd Sluka
vor 15 Jahren
Permalink
Post by leo
Sind die Dinger nun wirklich besser geworden,
oder sind die Betroffenen eines Lenkerbruchs
nur schreibfauler geworden.
Solange es noch keine Särge mit Usenet-Anschluss gibt ...

Be "EKNW" rnd.
--
A || Bernd Sluka
A A u u ==##== ooo
AAAAA u u || o o Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie
A A uu || ooo Ihren Arzt, die Umwelt oder Ihre Kinder
Stephan Gerlach
vor 15 Jahren
Permalink
Die Empfehlung,
die vorsorglich alle 5 Jahre zu entsorgen kann ich nachvollziehen.
Ich nicht, zumindest nicht so pauschal. Wäre ich 90 kg schwer und würde
täglich 20 km quer durch die Botanik mit einem Baumarkt-MTB(*) gurken
und weiterhin viel im Wiegetritt fahren, würde ich die vorsorgliche
Entsorgung vielleicht in Erwägung ziehen.
(*) Sind das wirklich diejenigen Fahrräder mit der größten
Lenkerbruch-Wahrscheinlichkeit? Dort werden ja auch oft Bauteile "aus
viel Material bestehend" verbaut, um Stabilität zu erreichen.

Mit dem Rennrad-Lenker von 2003 bin ich vielleicht 30000 km (grob
geraten) gefahren. Darunter einige Rennen und RTFs, und auch viele
Fahrten über qualitativ minderwertige Fahrbahnen. Hält immer noch. Die
Kanten an der Vorbau-Klemmung sind BTW ganz leicht "abgerundet";
vielleicht ist dies von Vorteil.
--
Eigentlich sollte Brain 1.0 laufen.
gut, dann werde ich mir das morgen mal besorgen...
(...Dialog aus m.p.d.g.w.a.)
Rainer Maí
vor 15 Jahren
Permalink
Post by Stephan Gerlach
Die Empfehlung,
die vorsorglich alle 5 Jahre zu entsorgen kann ich nachvollziehen.
Ich nicht, zumindest nicht so pauschal. Wäre ich 90 kg schwer und würde
täglich 20 km quer durch die Botanik mit einem Baumarkt-MTB(*) gurken
und weiterhin viel im Wiegetritt fahren, würde ich die vorsorgliche
Entsorgung vielleicht in Erwägung ziehen.
(*) Sind das wirklich diejenigen Fahrräder mit der größten
Lenkerbruch-Wahrscheinlichkeit?
Die sind allgemein versagensmäßig (Verletzungen, Produkthaftung) sehr
unauffällig. Gerade auch im Hinblick auf ihre immense Verbreitung.
Post by Stephan Gerlach
Dort werden ja auch oft Bauteile "aus
viel Material bestehend" verbaut, um Stabilität zu erreichen.
Erstens das. Zweitens wird nur mit wenigen davon so viel gefahren, dass es
dauerbruchmäßig überhaupt interesssant wird.
Nach 15 Jahren aufm Sperrmüll sind immer noch die ersten Reifen drauf -
morsch, aber ohne nennenswerte Verschleißerscheinungen.
Post by Stephan Gerlach
Mit dem Rennrad-Lenker von 2003 bin ich vielleicht 30000 km (grob
geraten) gefahren. Darunter einige Rennen und RTFs, und auch viele
Fahrten über qualitativ minderwertige Fahrbahnen. Hält immer noch. Die
Kanten an der Vorbau-Klemmung sind BTW ganz leicht "abgerundet";
vielleicht ist dies von Vorteil.
Entscheidend ist, mal abgesehen von Stürzen, die Kneterei. Wer viel knetet
(Wiegetritt, Schwertreter) sollte eher an Austausch denken als Softtreter.

Rainer
--
/\,,/\ (¨¨¨¨¨)
hydrierter (·)(·) /( ) <-Ponton
Schwimmkater ----> =( o )= B ( )
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Loading...