Discussion:
Speichen lockern sich regelmäßig
(zu alt für eine Antwort)
Norbert Erhart
2006-05-16 07:46:19 UTC
Permalink
Hallo liebe NG,

bei meinem Trecking-Rad lockern sich alle 500-1000 km einige Speichen.
Diese kann man dann mit dem Finger locker um ca. 1cm hin und her
bewegen. Ich betreibe das Rad fast ausschließlich im Alltagseinsatz in
der Stadt. Ist das normal, dass sich Speichern ständig lockern und man
das Laufrad öfter neu zentrieren muss, bzw. wie kann ich das verhindern?
Einfach die Nippel fester ziehen und mehr Speichenspannung drauf?

Ich sollte vieleicht noch erwähnen, dass ich das Rad bei einem Händler
gekauft habe, es sich also nicht um Baumarkt- oder Discounterschrott
handeln sollte.

Schöne Grüße
Norbert
Peter Horny
2006-05-16 07:51:01 UTC
Permalink
Post by Norbert Erhart
bei meinem Trecking-Rad lockern sich alle 500-1000 km einige Speichen.
Diese kann man dann mit dem Finger locker um ca. 1cm hin und her
bewegen. Ich betreibe das Rad fast ausschließlich im Alltagseinsatz in
der Stadt. Ist das normal, dass sich Speichern ständig lockern und man
das Laufrad öfter neu zentrieren muss, bzw. wie kann ich das verhindern?
Schraubensicherer verwenden, zum Beispiel "Loctite 222". Sollte es in jedem
Baumarkt geben, beim Fahrradhändler auch.

www.roseversand.de/output/controller.aspx?cid=155&detail=20&detail2=1

Peter
Andreas Oehler
2006-05-16 09:06:45 UTC
Permalink
Post by Peter Horny
Post by Norbert Erhart
bei meinem Trecking-Rad lockern sich alle 500-1000 km einige Speichen.
Diese kann man dann mit dem Finger locker um ca. 1cm hin und her
bewegen. Ich betreibe das Rad fast ausschließlich im Alltagseinsatz in
der Stadt. Ist das normal, dass sich Speichern ständig lockern und man
das Laufrad öfter neu zentrieren muss, bzw. wie kann ich das verhindern?
Schraubensicherer verwenden, zum Beispiel "Loctite 222". Sollte es in jedem
Baumarkt geben, beim Fahrradhändler auch.
Das hilft zwar gegen lockern - lange leben werden die Speichen so aber
nicht. Das einzige was hilft ist hohe Speichenspannung. Bei asymmetrischen
Hinterrädern sollten es mindestens 1200N auf der Zahnkranzseite und min.
600N (das ist schon recht schlapp) auf der anderen sein.

Andreas
Peter Horny
2006-05-16 09:54:22 UTC
Permalink
Post by Andreas Oehler
Post by Peter Horny
Schraubensicherer verwenden, zum Beispiel "Loctite 222". Sollte es in
jedem Baumarkt geben, beim Fahrradhändler auch.
Das hilft zwar gegen lockern - lange leben werden die Speichen so aber
nicht.
Warum verkürzt es die Lebensdauer? Auf die Speichen hat es IMO keinen
Einfluss, ob das Gewnde etwas schwergängiger ist.

Peter
Christoph Strauch
2006-05-16 10:36:34 UTC
Permalink
Post by Peter Horny
Post by Andreas Oehler
Post by Peter Horny
Schraubensicherer verwenden, zum Beispiel "Loctite 222". Sollte es in
jedem Baumarkt geben, beim Fahrradhändler auch.
Das hilft zwar gegen lockern - lange leben werden die Speichen so aber
nicht.
Warum verkürzt es die Lebensdauer?
Wegen der zu geringen Spannung. Speichenbrüche sind in der Regel
Ermüdungsbrüche, die durch zu geringe Spannung verursacht werden.
Anton Ertl
2006-05-16 11:34:37 UTC
Permalink
Post by Peter Horny
Post by Andreas Oehler
Post by Peter Horny
Schraubensicherer verwenden, zum Beispiel "Loctite 222". Sollte es in
jedem Baumarkt geben, beim Fahrradhändler auch.
Das hilft zwar gegen lockern - lange leben werden die Speichen so aber
nicht.
Warum verkürzt es die Lebensdauer? Auf die Speichen hat es IMO keinen
Einfluss, ob das Gewnde etwas schwergängiger ist.
Die Ursache fuer die lockeren Speichen ist, dass sie vollstaendig
entlastet werden, und das fuehrt nach einiger Zeit zum Speichenbruch.
Loctite hilft zwar gegen das Symptom, aber die Ursache bleibt davon
unberuehrt.

Wenn die Speichen nicht vollstaendig entlastet werden, ist Loctite
ueberfluessig.

Gegen die vollstaendige Entlastung hilft eine hoehere
Speichenspannung.

- anton
--
M. Anton Ertl Some things have to be seen to be believed
***@mips.complang.tuwien.ac.at Most things have to be believed to be seen
http://www.complang.tuwien.ac.at/anton/home.html
Peter Horny
2006-05-16 11:42:13 UTC
Permalink
Post by Anton Ertl
Wenn die Speichen nicht vollstaendig entlastet werden, ist Loctite
ueberfluessig.
Gegen die vollstaendige Entlastung hilft eine hoehere
Speichenspannung.
Danke - jetzt habe ich es kapiert :-)

Peter
Harald Meyer
2006-05-16 10:34:43 UTC
Permalink
Post by Andreas Oehler
Post by Peter Horny
Post by Norbert Erhart
bei meinem Trecking-Rad lockern sich alle 500-1000 km einige Speichen.
Diese kann man dann mit dem Finger locker um ca. 1cm hin und her
bewegen. Ich betreibe das Rad fast ausschließlich im Alltagseinsatz in
der Stadt. Ist das normal, dass sich Speichern ständig lockern und man
das Laufrad öfter neu zentrieren muss, bzw. wie kann ich das verhindern?
Ich würde erst einmal die betreffende Felge ganz genau betrachten, um
plastische Verformung (Dellen, Nippellochverformungen) durch temporäre
Gewalteinwirkung auszuschließen. Andernfalls kann das Zentrieren zu
einem hoffnungslosen Unterfangen werden.
Post by Andreas Oehler
Post by Peter Horny
Schraubensicherer verwenden, zum Beispiel "Loctite 222". Sollte es in jedem
Baumarkt geben, beim Fahrradhändler auch.
Das hilft zwar gegen lockern - lange leben werden die Speichen so aber
nicht. Das einzige was hilft ist hohe Speichenspannung. Bei asymmetrischen
Hinterrädern sollten es mindestens 1200N auf der Zahnkranzseite und min.
600N (das ist schon recht schlapp) auf der anderen sein.
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
ACK!
600 Newton sind bei Verwendung von 2mm-Speichen und einer 8-f.-Nabe
mit normalem Flanschoffset schon *sehr* schlapp, da man IMHO große
Mühe haben wird, bei 1200 N an der Antriebsseite die Felge mittig
zu halten. 600:1100 N geht erfahrungsgemäß gerade so eben für ein
taugliches 36-Speichen-HR-Laufrad. Langt zumindest für Fahrer bis
85 kg, die auch mal heftig im Wiegetritt fahren. </Haarspaltmodus>
;-)

Beste Grüße -Harald-
--
Nicht elf, auch nicht 13. Zwölf. Also zwei mal sechs. Oder fünf mal
vier. Hmm. Ich glaube, ich mag Mathematik. Sie erleichtert mein Leben!
[*Jörg Wagner in dcsms*]
Rainer H. Rauschenberg
2006-05-16 10:27:06 UTC
Permalink
Post by Peter Horny
Post by Norbert Erhart
bei meinem Trecking-Rad lockern sich alle 500-1000 km einige Speichen.
Diese kann man dann mit dem Finger locker um ca. 1cm hin und her
bewegen. Ich betreibe das Rad fast ausschließlich im Alltagseinsatz in
der Stadt. Ist das normal, dass sich Speichern ständig lockern und man
das Laufrad öfter neu zentrieren muss, bzw. wie kann ich das verhindern?
Schraubensicherer verwenden, zum Beispiel "Loctite 222". Sollte es in jedem
Baumarkt geben, beim Fahrradhändler auch.
Genau. Und wenn der Scheinwerfer so merkwuerdig hin und her wackelt
einfach Ducktape drumrumwickeln.
Waldmensch
2006-05-16 18:20:07 UTC
Permalink
Post by Rainer H. Rauschenberg
Genau. Und wenn der Scheinwerfer so merkwuerdig hin und her wackelt
einfach Ducktape drumrumwickeln.
Smolik empfiehlt die Sache mit der Klebelösung ebenfalls. Was entweder
heißt, daß das doch OK ist, oder daß man auch nicht alles glauben darf,
was Smolik schreibt..

Gruß, der Waldmensch
--
"Im Wald macht man das eben so."
Anton Ertl
2006-05-17 08:31:28 UTC
Permalink
Post by Waldmensch
Smolik empfiehlt die Sache mit der Klebelösung ebenfalls. Was entweder
heißt, daß das doch OK ist, oder daß man auch nicht alles glauben darf,
was Smolik schreibt..
Ich weiss nicht, was Smolik so alles schreibt, aber was hier mit
Berufung auf Smolik gepostet wird, ist meistens Bloedsinn.

- anton
--
M. Anton Ertl Some things have to be seen to be believed
***@mips.complang.tuwien.ac.at Most things have to be believed to be seen
http://www.complang.tuwien.ac.at/anton/home.html
Rainer H. Rauschenberg
2006-05-17 12:51:48 UTC
Permalink
Post by Waldmensch
Post by Rainer H. Rauschenberg
Genau. Und wenn der Scheinwerfer so merkwuerdig hin und her wackelt
einfach Ducktape drumrumwickeln.
Smolik empfiehlt die Sache mit der Klebelösung ebenfalls. Was entweder
heißt, daß das doch OK ist, oder daß man auch nicht alles glauben darf,
was Smolik schreibt..
Letzteres.
Hermino Neder
2006-05-17 13:54:12 UTC
Permalink
~~~~~~~~~~

Hat der sich noch nicht wieder verkrochen?
Post by Rainer H. Rauschenberg
Post by Waldmensch
Post by Rainer H. Rauschenberg
Genau. Und wenn der Scheinwerfer so merkwuerdig hin und her wackelt
einfach Ducktape drumrumwickeln.
Smolik empfiehlt die Sache mit der Klebelösung ebenfalls. Was entweder
heißt, daß das doch OK ist, oder daß man auch nicht alles glauben darf,
was Smolik schreibt..
Letzteres.
Zum Bleistift?
--
Hermino

drf-FAQ: http://0x1a.de/rec/fahrrad/
drf-WiKi: http://de-rec-fahrrad.de
----------------------------------------------------------------------
Arno Welzel
2006-05-18 09:25:54 UTC
Permalink
Post by Hermino Neder
~~~~~~~~~~
Hat der sich noch nicht wieder verkrochen?
Post by Rainer H. Rauschenberg
Post by Waldmensch
Post by Rainer H. Rauschenberg
Genau. Und wenn der Scheinwerfer so merkwuerdig hin und her wackelt
einfach Ducktape drumrumwickeln.
Smolik empfiehlt die Sache mit der Klebelösung ebenfalls. Was entweder
heißt, daß das doch OK ist, oder daß man auch nicht alles glauben darf,
was Smolik schreibt..
Letzteres.
Zum Bleistift?
Auf der Seite, in der Smolik den Tip mit Schraubenkleber für die Nippel
bringt <http://www.smolik-velotech.de/technik/11einsp.htm>, widerspricht
er sich selbst:

Zitat:

1. Fetten Sie bei ungeösten Felgen (vor allem Tropfenfelgen) die
Speichennippel leicht am Schaft und Kopf ein. So vermeiden Sie ein
Klemmen oder "Fressen" der Nippel beim Eindrehen.

[...]

5. Lassen Sie jeweils ein Tröpfchen Schraubenkleber "mittelfest" in den
Spalt zwischen Speiche und Nippel einziehen - das sichert die Speichen
gegen selbständiges Lösen.

(Zitat Ende)


Als Gegenbeispiel möge man mal <http://sheldonbrown.com/wheelbuild.html>
bzw. die Übersetzung auf
<http://www.sudibe.de/articles/wheelbuilding/wheelbuild_d.html>
studieren. Dort wird mit keinem Wort die Verwendung von Klebstoffen für
die Speichennippel eingegangen.

Als "Referenz" zu solchen Fragen würde ich eher Jobst Brandt und sein
Buch zum Laufradbau heranziehen.
--
http://arnowelzel.de
EMail: ***@arnowelzel.de
Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de
FAQ von de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/
Florian Janßen
2006-05-18 10:19:42 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Auf der Seite, in der Smolik den Tip mit Schraubenkleber für die Nippel
bringt <http://www.smolik-velotech.de/technik/11einsp.htm>, widerspricht
1.
[mit Fett]
Post by Arno Welzel
5.
[kein Fett]
Post by Arno Welzel
(Zitat Ende)
kein Widerspruch, einmal (bei 1.) geht es um die Kontaktstellen des
Nippels mit der Felge, beim anderen um die Verbindung Speiche zum Nippel

Über den Sinn bzw. Unsinn von Loctite (Gruß an Henkel :-) an den
Speichen lässt sich trotzdem streiten.

Gruß, Florian
--
http://www.florian-Janssen.de

"Schlaf? - ist das nicht dieser halbherzige Koffeinersatz?"
Christian Ascheberg
2006-05-18 18:24:35 UTC
Permalink
hallo,
ich mach nach dem 3ten Mal nachspannen einfach: neu einspeichen, ggf auch
neue Felge.

mfG
Christian
Rainer H. Rauschenberg
2006-05-19 07:49:05 UTC
Permalink
Post by Christian Ascheberg
ich mach nach dem 3ten Mal nachspannen einfach: neu einspeichen, ggf auch
neue Felge.
Jobst Brandt berichtete AFAIR, dass er einen Satz speichen ca. 10 Felgen
lang fahren konnte. Wenn Du haeufiger mal "3 mal nachspannen" musst
solltest Du also evtl. einen Wechsel des Laufradbauers in Erwaegung
ziehen.

Hermino Neder
2006-05-18 10:17:14 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Post by Hermino Neder
Post by Rainer H. Rauschenberg
Post by Waldmensch
Smolik empfiehlt die Sache mit der Klebelösung ebenfalls. Was entweder
heißt, daß das doch OK ist, oder daß man auch nicht alles glauben darf,
was Smolik schreibt..
Letzteres.
Zum Bleistift?
Auf der Seite, in der Smolik den Tip mit Schraubenkleber für die Nippel
bringt <http://www.smolik-velotech.de/technik/11einsp.htm>, widerspricht
1. Fetten Sie bei ungeösten Felgen (vor allem Tropfenfelgen) die
Speichennippel leicht am Schaft und Kopf ein. So vermeiden Sie ein
Klemmen oder "Fressen" der Nippel beim Eindrehen.
[...]
5. Lassen Sie jeweils ein Tröpfchen Schraubenkleber "mittelfest" in den
Spalt zwischen Speiche und Nippel einziehen - das sichert die Speichen
gegen selbständiges Lösen.
(Zitat Ende)
Das ist kein Widerspruch: Punkt 1 bezieht sich auf den "Spalt" zwischen
Nippel und Felge und den Einspeichvorgang, Punkt 2 dann auf den zwischen
Nippel und Speiche sowie den Endzustand.
Post by Arno Welzel
Als Gegenbeispiel möge man mal <http://sheldonbrown.com/wheelbuild.html>
bzw. die Übersetzung auf
<http://www.sudibe.de/articles/wheelbuilding/wheelbuild_d.html>
studieren. Dort wird mit keinem Wort die Verwendung von Klebstoffen für
die Speichennippel eingegangen.
Als "Referenz" zu solchen Fragen würde ich eher Jobst Brandt und sein
Buch zum Laufradbau heranziehen.
das (und Onkel Sheldon) sowieso.
--
Hermino

drf-FAQ: http://0x1a.de/rec/fahrrad/
drf-WiKi: http://de-rec-fahrrad.de
----------------------------------------------------------------------
Marcus Endberg
2006-05-18 10:53:32 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Auf der Seite, in der Smolik den Tip mit Schraubenkleber für die Nippel
bringt <http://www.smolik-velotech.de/technik/11einsp.htm>, widerspricht
1. Fetten Sie bei ungeösten Felgen (vor allem Tropfenfelgen) die
Speichennippel leicht am Schaft und Kopf ein. So vermeiden Sie ein
Klemmen oder "Fressen" der Nippel beim Eindrehen.
[...]
5. Lassen Sie jeweils ein Tröpfchen Schraubenkleber "mittelfest" in den
Spalt zwischen Speiche und Nippel einziehen - das sichert die Speichen
gegen selbständiges Lösen.
(Zitat Ende)
Wo ist da der Widerspruch? 1. soll dafuer sorgen, dass sich die Nippel
besser in den Felgenloechern drehen, 5. dafuer dass sich die Nippel
anschliessend nicht von den Speichen loesen -- also zwei verschiedene
Baustellen. Ueber den Sinn mag man streiten ...


- Marcus (bislang ohne Fett / Kleber beim Laufradbau ausgekommen;
Speichenspannung regelt)
--
http://www.radsport-bad-lippspringe.de/
http://rad-weg.nueb.de/ http://media.rad-weg.nueb.de/
http://www.fahrrad-helm.de/
Rainer H. Rauschenberg
2006-05-18 10:58:17 UTC
Permalink
Post by Hermino Neder
Post by Rainer H. Rauschenberg
Post by Waldmensch
Smolik empfiehlt die Sache mit der Klebelösung ebenfalls. Was entweder
heißt, daß das doch OK ist, oder daß man auch nicht alles glauben darf,
was Smolik schreibt..
Letzteres.
Zum Bleistift?
<***@barni.myfqdn.de>
<***@127.0.0.1>
http://www.radtipps.homepage.t-online.de/ru/ru05.htm#5.3-2
<***@ibm.rhrz.uni-bonn.de>

Rainer "wobei es zugegebenermaszen Faelle gibt, in denen man verunglueckte
Laufradkonstruktionen mit Kleber gerade noch so eben retten kann, aber das
ist gehobener Pfusch" Rauschenberg
Anton Ertl
2006-05-18 11:47:56 UTC
Permalink
Post by Hermino Neder
Post by Rainer H. Rauschenberg
Post by Waldmensch
Smolik empfiehlt die Sache mit der Klebelösung ebenfalls. Was entweder
heißt, daß das doch OK ist, oder daß man auch nicht alles glauben darf,
was Smolik schreibt..
Letzteres.
Zum Bleistift?
...
Ich sehe einen direkten Zusammenhang zwischen der dort gegebenen
Empfehlung und der, mit der die aktuelle Abschweifung begann.

- anton
--
M. Anton Ertl Some things have to be seen to be believed
***@mips.complang.tuwien.ac.at Most things have to be believed to be seen
http://www.complang.tuwien.ac.at/anton/home.html
Hermino Neder
2006-05-18 11:53:52 UTC
Permalink
[Smolik in der Kritik]
Post by Rainer H. Rauschenberg
Post by Hermino Neder
Zum Bleistift?
http://www.radtipps.homepage.t-online.de/ru/ru05.htm#5.3-2
OK, Danke. Besonders Punkt 3 ist aufschlussreich.
BTW: Hat wer ein Exemplar vom Brandt'schen Buch übrig?
--
Hermino

drf-FAQ: http://0x1a.de/rec/fahrrad/
drf-WiKi: http://de-rec-fahrrad.de
----------------------------------------------------------------------
Harald Meyer
2006-05-18 20:48:35 UTC
Permalink
Post by Hermino Neder
BTW: Hat wer ein Exemplar vom Brandt'schen Buch übrig?
Avocet, Inc., Palo Alto, California, USA und dein freundlicher
Buchhändler vielleicht? ISBN 0-9607236-4-1.

Beste Grüße -Harald-
--
Sie haben sich auf der Grundlage harter Fakten eine feste Meinung
gebildet? Posten Sie sie doch einfach mal nach de.talk.bizarre. Die
kriegen dort beides wieder weich. [*Stefan Schneider in dtb*]
Waldmensch
2006-05-18 21:01:29 UTC
Permalink
Post by Rainer H. Rauschenberg
Letzteres.
Was für ein Glück, daß meine natürliche Faulheit sich bislang gegen den
Klebetip durchgesetzt hat (-:

Gruß, der Waldmensch
--
"Im Wald macht man das eben so."
Christian Ascheberg
2006-05-16 17:47:37 UTC
Permalink
Post by Norbert Erhart
bei meinem Trecking-Rad lockern sich alle 500-1000 km einige Speichen.
Diese kann man dann mit dem Finger locker um ca. 1cm hin und her
hallo Norbert,
Ist 1 cm richtig? So lockere Speiche habe ich noch nie gehabt.
Prüfe deine Felge doch bitte mal, ob sie Querrisse im Bereich der Speichen
hat. Ich möchte doch nicht, daß du zu Schaden kommst.


mfG
Christian
Norbert Erhart
2006-05-17 18:40:45 UTC
Permalink
Post by Christian Ascheberg
Post by Norbert Erhart
bei meinem Trecking-Rad lockern sich alle 500-1000 km einige Speichen.
Diese kann man dann mit dem Finger locker um ca. 1cm hin und her
hallo Norbert,
Ist 1 cm richtig? So lockere Speiche habe ich noch nie gehabt.
Prüfe deine Felge doch bitte mal, ob sie Querrisse im Bereich der Speichen
hat. Ich möchte doch nicht, daß du zu Schaden kommst.
Bei 1 oder 2 Speichen war das Spiel lt. Augenmaß wirklich rund 1 cm, ok
vieleicht auch ein paar mm weniger. Ich habe auf Dein anraten mal die
Felge genau unter die Lupe genommen, konnte aber keine Risse oder
sonstigen Schäden erkennen. Nun habe ich einfach versucht, die Nippel
kräftiger anzuziehen, damit mehr Speichenspannung entsteht. Bin schon
gespannt, ob nach 500 km noch alles schön stramm sitzt ;-)


Vielen Dank für die Tips.
Schöne Grüße
Norbert
Rainer H. Rauschenberg
2006-05-18 11:01:53 UTC
Permalink
Nun habe ich einfach versucht, die Nippel kräftiger anzuziehen, damit
mehr Speichenspannung entsteht. Bin schon gespannt, ob nach 500 km noch
alles schön stramm sitzt ;-)
Du solltest dringend auch den bisher vermutlich uebersprungenen
Spannungsabbau nachholen (s. z.B.
http://www.sudibe.de/articles/wheelbuilding/wheelbuild_d.html#seating ).
Norbert Erhart
2006-05-18 14:27:12 UTC
Permalink
Post by Rainer H. Rauschenberg
Nun habe ich einfach versucht, die Nippel kräftiger anzuziehen, damit
mehr Speichenspannung entsteht. Bin schon gespannt, ob nach 500 km noch
alles schön stramm sitzt ;-)
Du solltest dringend auch den bisher vermutlich uebersprungenen
Spannungsabbau nachholen (s. z.B.
http://www.sudibe.de/articles/wheelbuilding/wheelbuild_d.html#seating ).
Vielen Dank für den Tip, das hatte ich in der Tat nicht gemacht. Wird am
WE nachgeholt ;-)
Jürgen Schlottke
2006-05-16 09:51:26 UTC
Permalink
Hallo Norbert!
Post by Norbert Erhart
Ist das normal, dass sich Speichern ständig lockern
Nein.
Post by Norbert Erhart
bzw. wie kann ich das verhindern? Einfach die Nippel
fester ziehen und mehr Speichenspannung drauf?
Im Prinzip: Ja.

Ursache für das schnelle Lockern der Speichen ist eine für die
vorhandene Speichenspannung zu hohe Belastung des Rades: Normalerweise
klemmt das Gewinde der mit Vorspannung auf Zug belasteten Speiche den
Nippel gegen Verdrehen fest.

Wenn aber das Gewicht des Fahrers zu hoch und die Speichenspannung zu
niedrig ist, dann kann die Zugvorspannung der jeweils unten stehenden
Speiche durch das auf der Nabe stehende Gewicht soweit entlastet werden,
daß die gesamte Vorspannung aufgebraucht ist, die Speiche für einen ganz
kurzen Moment beim Fahren zur Klapperspeiche wird, und sich der Nippel
mit der Zeit durch die beim Fahren vorhandenen Vibrationen losklappert.

Je schwerer der Fahrer, desto schneller lockern sich in dem Fall die
Speichen, d.h. bei einem schwereren Fahrer brauchen die Speichen mehr
Vorspannung, damit sie sich beim Fahren nicht lockern.

Falls das betreffende Laufrad weniger als 32 Speichen hat ("Rennrad"
oder ähnliches), wäre auch zu prüfen, ob die Felge und der Einsatzzweck
überhaupt zum Fahrergewicht paßt. Es gibt für Rennräder nämlich auch
besonders leichte Laufräder mit besonders wenig Speichen, die nicht von
beliebig schweren Fahrern auf beliebig unebenen Strecken gefahren werden
dürfen. Problemlos für sehr schwere Fahrer sind 32 Speichen bei 26"
Radgröße oder 36 Speichen bei 28" Radgröße.
Post by Norbert Erhart
Ich sollte vieleicht noch erwähnen, dass ich das Rad bei
einem Händler gekauft habe, es sich also nicht um Baumarkt-
oder Discounterschrott handeln sollte.
Du kannst beim Händler locker 3000 Euro für ein Rennrad lassen, das
Laufräder mit vorne 12 und hinten 18 Speichen hat, die nur auf ebenen,
glatten Strecken von Fahrern bis 65 Kilogramm benutzt werden dürfen, und
bei Verwendung dieses Rades durch einen 85-Kilo Mucki im gemischten
Stadtverkehr lockern sich da die Speichen beim Fahren (und brechen dann
übrigens auch schnell). Der Preis ist kein Kriterium, wenn sich Speichen
lockern, sondern eher Gewicht des Fahrers, Speichenanzahl und die
Speichenvorspannung.

Jürgen
Rainer H. Rauschenberg
2006-05-16 10:31:05 UTC
Permalink
Post by Norbert Erhart
bei meinem Trecking-Rad lockern sich alle 500-1000 km einige Speichen.
Diese kann man dann mit dem Finger locker um ca. 1cm hin und her
bewegen. Ich betreibe das Rad fast ausschließlich im Alltagseinsatz in
der Stadt. Ist das normal, dass sich Speichern ständig lockern und man
das Laufrad öfter neu zentrieren muss, bzw. wie kann ich das verhindern?
Einfach die Nippel fester ziehen und mehr Speichenspannung drauf?
Ich sollte vieleicht noch erwähnen, dass ich das Rad bei einem Händler
gekauft habe, es sich also nicht um Baumarkt- oder Discounterschrott
handeln sollte.
Es ist "normal" in dem Sinne, dass es weit verbreitet ist; es ist
gleichwohl ein Montage- bzw. Herstellungsfehler, da die Speichen nicht
ausreichend gespannt wurden (und es wurde mit Sicherheit auch kein
Spannungsabbau durchgefuehrt. Du kannst entweder selbst lernen, wie man
haltbare Laufraeder baut, oder Dich auf die muehervolle Suche nach einem
Fahrradhaendler/-mechaniker begeben, der das kann. Das was Du hast ist
branchenueblich, ebenso wie das Unverstaendnis, das man erntet, wenn man
versucht zu erklaeren, was falsch gemacht wurde.
Loading...