Erik Buchmann
2007-09-05 10:14:04 UTC
Ich bin frisch von 16 Tagen Radreise in den schweizerischen und
italienischen Alpen zurück. Eigentlich wollte ich noch ein paar Tage
länger, aber mir ist die Hinterradfelge gebrochen -- zum Glück nur 500m
vom nächsten Bahnhof entfernt.
Erst dachte ich, ich hätte die Felge durchgebremst (Mavic 317,
Felgenbremsen, vielleicht 8-10000km alt). Wäre bei den vielen Abfahrten
mit schwerem Gepäck im Regen die Pässe hinunter auch kein Wunder. Die
Felge hat einen Riß in der einen Flanke, und eine Beule, die sich
deutlich nach außen stülpt. Bei näherer Betrachtung stelle ich aber
fest, dass die Felgenflanke noch fast 1mm Fleisch hat, und dass die
Schweißnaht am Felgenstoß gebrochen ist.
Ich hab noch 3 weitere dieser Felgen, die auch alle ähnlich alt sind, da
ich meine Laufräder mit unterschiedlichen Mänteln bestücke und im
Wechsel fahre. Nun frage ich mich, soll ich die anderen Felgen zur
Sicherheit auch entsorgen, oder ist so ein Bruch der Schweißnaht ein
dummer Zufall? Die Felgen sehen sonst noch ganz gut aus, maximal 0.2mm
Flanke weggebremst, kaum fühlbar.
Wodurch kann so ein Bruch provoziert worden sein? Ich bin häufig auf
Tour im Gebirge, viele grobschotterige Waldwege, habe aber überwiegend
nur leichtes Tagesgepäck dabei. Die Felge wird bei steilen Abfahrten
nicht geschont.
Da ich auch noch ein Vorderrad mit Nabendynamo habe, stehen nun 3
Vorderräder und nur noch ein Hinterrad im Stall. Ich überlege, ob ich
eines der Vorderräder schlachte und in die Felge die noch gute Nabe vom
gebrochenen Hinterrad einbaue. Kann ich die bereits benutzten Speichen
weiter verwenden, oder ermüdet das Material mit der Zeit? Es geht mir
nicht ums Geld; aber ich würde mich einfach nicht wohl dabei fühlen,
noch verwendbare Teile umsonst wegzuwerfen...
Mit freundlichen Grüßen, Erik
italienischen Alpen zurück. Eigentlich wollte ich noch ein paar Tage
länger, aber mir ist die Hinterradfelge gebrochen -- zum Glück nur 500m
vom nächsten Bahnhof entfernt.
Erst dachte ich, ich hätte die Felge durchgebremst (Mavic 317,
Felgenbremsen, vielleicht 8-10000km alt). Wäre bei den vielen Abfahrten
mit schwerem Gepäck im Regen die Pässe hinunter auch kein Wunder. Die
Felge hat einen Riß in der einen Flanke, und eine Beule, die sich
deutlich nach außen stülpt. Bei näherer Betrachtung stelle ich aber
fest, dass die Felgenflanke noch fast 1mm Fleisch hat, und dass die
Schweißnaht am Felgenstoß gebrochen ist.
Ich hab noch 3 weitere dieser Felgen, die auch alle ähnlich alt sind, da
ich meine Laufräder mit unterschiedlichen Mänteln bestücke und im
Wechsel fahre. Nun frage ich mich, soll ich die anderen Felgen zur
Sicherheit auch entsorgen, oder ist so ein Bruch der Schweißnaht ein
dummer Zufall? Die Felgen sehen sonst noch ganz gut aus, maximal 0.2mm
Flanke weggebremst, kaum fühlbar.
Wodurch kann so ein Bruch provoziert worden sein? Ich bin häufig auf
Tour im Gebirge, viele grobschotterige Waldwege, habe aber überwiegend
nur leichtes Tagesgepäck dabei. Die Felge wird bei steilen Abfahrten
nicht geschont.
Da ich auch noch ein Vorderrad mit Nabendynamo habe, stehen nun 3
Vorderräder und nur noch ein Hinterrad im Stall. Ich überlege, ob ich
eines der Vorderräder schlachte und in die Felge die noch gute Nabe vom
gebrochenen Hinterrad einbaue. Kann ich die bereits benutzten Speichen
weiter verwenden, oder ermüdet das Material mit der Zeit? Es geht mir
nicht ums Geld; aber ich würde mich einfach nicht wohl dabei fühlen,
noch verwendbare Teile umsonst wegzuwerfen...
Mit freundlichen Grüßen, Erik