Discussion:
Felgenbruch
(zu alt für eine Antwort)
Erik Buchmann
2007-09-05 10:14:04 UTC
Permalink
Ich bin frisch von 16 Tagen Radreise in den schweizerischen und
italienischen Alpen zurück. Eigentlich wollte ich noch ein paar Tage
länger, aber mir ist die Hinterradfelge gebrochen -- zum Glück nur 500m
vom nächsten Bahnhof entfernt.

Erst dachte ich, ich hätte die Felge durchgebremst (Mavic 317,
Felgenbremsen, vielleicht 8-10000km alt). Wäre bei den vielen Abfahrten
mit schwerem Gepäck im Regen die Pässe hinunter auch kein Wunder. Die
Felge hat einen Riß in der einen Flanke, und eine Beule, die sich
deutlich nach außen stülpt. Bei näherer Betrachtung stelle ich aber
fest, dass die Felgenflanke noch fast 1mm Fleisch hat, und dass die
Schweißnaht am Felgenstoß gebrochen ist.

Ich hab noch 3 weitere dieser Felgen, die auch alle ähnlich alt sind, da
ich meine Laufräder mit unterschiedlichen Mänteln bestücke und im
Wechsel fahre. Nun frage ich mich, soll ich die anderen Felgen zur
Sicherheit auch entsorgen, oder ist so ein Bruch der Schweißnaht ein
dummer Zufall? Die Felgen sehen sonst noch ganz gut aus, maximal 0.2mm
Flanke weggebremst, kaum fühlbar.

Wodurch kann so ein Bruch provoziert worden sein? Ich bin häufig auf
Tour im Gebirge, viele grobschotterige Waldwege, habe aber überwiegend
nur leichtes Tagesgepäck dabei. Die Felge wird bei steilen Abfahrten
nicht geschont.

Da ich auch noch ein Vorderrad mit Nabendynamo habe, stehen nun 3
Vorderräder und nur noch ein Hinterrad im Stall. Ich überlege, ob ich
eines der Vorderräder schlachte und in die Felge die noch gute Nabe vom
gebrochenen Hinterrad einbaue. Kann ich die bereits benutzten Speichen
weiter verwenden, oder ermüdet das Material mit der Zeit? Es geht mir
nicht ums Geld; aber ich würde mich einfach nicht wohl dabei fühlen,
noch verwendbare Teile umsonst wegzuwerfen...

Mit freundlichen Grüßen, Erik
Rainer Mai
2007-09-05 10:35:19 UTC
Permalink
Post by Erik Buchmann
Ich bin frisch von 16 Tagen Radreise in den schweizerischen und
italienischen Alpen zurück.
Das hatte ich einklich auch vorgehabt ...
Wie war das Wetter oben? Eher frisch?
Post by Erik Buchmann
Bei näherer Betrachtung stelle ich aber
fest, dass die Felgenflanke noch fast 1mm Fleisch hat, und dass die
Schweißnaht am Felgenstoß gebrochen ist.
Kannst du Fotos machen?

Rainer
Erik Buchmann
2007-09-05 11:21:47 UTC
Permalink
Post by Rainer Mai
Post by Erik Buchmann
Ich bin frisch von 16 Tagen Radreise in den schweizerischen und
italienischen Alpen zurück.
Das hatte ich einklich auch vorgehabt ...
Wie war das Wetter oben? Eher frisch?
Am Ende recht kalt oben, mit einem penetranten und ebenso eisigem
Gegenwind auf den Pässen. Die Bäuerin, in deren Scheune ich bei Davos
übernachtet habe, erzählte etwas von Schneefallgrenze auf 1600m, da bin
ich lieber wieder in Richtung Bodensee runter.

Reisebericht siehe hier:
http://www.ipd.uni-karlsruhe.de/~buchmann/07-schweiz/

Nachdem die Leute im Rad-Forum gegengelesen haben, sollten auch keine
allzu großen Fehler mehr drin sein ;-)
Post by Rainer Mai
Post by Erik Buchmann
Bei näherer Betrachtung stelle ich aber
fest, dass die Felgenflanke noch fast 1mm Fleisch hat, und dass die
Schweißnaht am Felgenstoß gebrochen ist.
Kannst du Fotos machen?
Man kann's ganz gut erkennen:
Loading Image...

Wenn ich meine Aufzeichnungen durchgehe, meine ich auch, dass die Felge
bereits vorher irgendwie 'schwach' geworden ist. Oder bilde ich mir das
ein? Ich hatte jedenfalls einen (meinen ersten seit fast 10 Jahren)
Speichenbruch eine Woche vorher, und habe ein paar Tage vor dem
Felgenbruch sehr kräftig nachzentrieren müssen, während das Rad vorher
gänzlich unauffällig war.

Mit freundlichen Grüßen, Erik
Rainer Mai
2007-09-05 11:57:32 UTC
Permalink
Post by Erik Buchmann
Post by Rainer Mai
Post by Erik Buchmann
Ich bin frisch von 16 Tagen Radreise in den schweizerischen und
italienischen Alpen zurück.
Das hatte ich einklich auch vorgehabt ...
Wie war das Wetter oben? Eher frisch?
Am Ende recht kalt oben, mit einem penetranten und ebenso eisigem
Gegenwind auf den Pässen. Die Bäuerin, in deren Scheune ich bei Davos
übernachtet habe, erzählte etwas von Schneefallgrenze auf 1600m,
Dann hab ich ja wenig verpasst. Ich campe sonst am liebsten über 2000m ...
bei dem Wettter würde ich aber wohl doch weicheiern ;o)
Post by Erik Buchmann
da bin
ich lieber wieder in Richtung Bodensee runter.
http://www.ipd.uni-karlsruhe.de/~buchmann/07-schweiz/
Aaah ... oooh ...
Danke!
Post by Erik Buchmann
Post by Rainer Mai
Post by Erik Buchmann
Bei näherer Betrachtung stelle ich aber
fest, dass die Felgenflanke noch fast 1mm Fleisch hat,
Flanke gemessen, nicht das (dickere) Horn?
Post by Erik Buchmann
Post by Rainer Mai
Post by Erik Buchmann
und dass die
Schweißnaht am Felgenstoß gebrochen ist.
Kannst du Fotos machen?
http://www.ipd.uni-karlsruhe.de/~buchmann/07-schweiz/felgenbruch.jpg
Das sieht eher nach Dünnbremsbruch aus. BTW, Felgenrisse bei 0.9mm sind
nicht ungewöhnlich. Am Reiserad würde ich vor einer solchen Tour eine
HR-Felge unter 1.2mm ausmustern.
Post by Erik Buchmann
Wenn ich meine Aufzeichnungen durchgehe, meine ich auch, dass die Felge
bereits vorher irgendwie 'schwach' geworden ist. Oder bilde ich mir das
ein? Ich hatte jedenfalls einen (meinen ersten seit fast 10 Jahren)
Speichenbruch eine Woche vorher, und habe ein paar Tage vor dem
Felgenbruch sehr kräftig nachzentrieren müssen, während das Rad vorher
gänzlich unauffällig war.
Kann gut sein. Der heftige Brems-Materialverlust reduziert die Steifigkeit
der Felge, das vergrößert die dynamische Speichenbelastung.

Rainer
Erik Buchmann
2007-09-05 13:54:37 UTC
Permalink
Post by Rainer Mai
Post by Erik Buchmann
Bei näherer Betrachtung stelle ich aber
fest, dass die Felgenflanke noch fast 1mm Fleisch hat,
Flanke gemessen, nicht das (dickere) Horn?
Noch schlimmer, Flankendicke an der Bruchkante geschätzt.
Jetzt habe ich mal die Schieblehre rausgekramt: die dünnste Stelle an
der Bruchkante hat tatsächlich noch 1.2mm.
Post by Rainer Mai
Das sieht eher nach Dünnbremsbruch aus. BTW, Felgenrisse bei 0.9mm sind
nicht ungewöhnlich. Am Reiserad würde ich vor einer solchen Tour eine
HR-Felge unter 1.2mm ausmustern.
Wie mißt man das mit Hausmitteln? Ich hab schon überlegt, mir eine
billige Schieblehre passend zurechtzufeilen, dass sie um das Felgenhorn
herumgreift, aber das war mir bisher zu aufwendig.
Bislang habe ich mir damit beholfen, einfach die Tiefe der Rinne
abzuschätzen, die die Bremsen in der Felge hinterlassen.

Erik
Hermino Neder
2007-09-05 14:12:24 UTC
Permalink
Post by Erik Buchmann
Post by Rainer Mai
Bei näherer Betrachtung stelle ich aber fest, dass die Felgenflanke
noch fast 1mm Fleisch hat,
Flanke gemessen, nicht das (dickere) Horn?
Noch schlimmer, Flankendicke an der Bruchkante geschätzt.
Jetzt habe ich mal die Schieblehre rausgekramt: die dünnste Stelle an
der Bruchkante hat tatsächlich noch 1.2mm.
Post by Rainer Mai
Das sieht eher nach Dünnbremsbruch aus. BTW, Felgenrisse bei 0.9mm sind
nicht ungewöhnlich. Am Reiserad würde ich vor einer solchen Tour eine
HR-Felge unter 1.2mm ausmustern.
Wie mißt man das mit Hausmitteln?
kleines Klötzchen unter das Horn an die Felgeninnenseite schmiegen,
messen, Klötzchendicke subtrahieren.
Ist doch nicht schwer... ;-)
Post by Erik Buchmann
Ich hab schon überlegt, mir eine
billige Schieblehre passend zurechtzufeilen, dass sie um das Felgenhorn
herumgreift, aber das war mir bisher zu aufwendig.
Da ist auch nicht wirklich aufwendig. Allemal besser als
Post by Erik Buchmann
Bislang habe ich mir damit beholfen, einfach die Tiefe der Rinne
abzuschätzen, die die Bremsen in der Felge hinterlassen.
~~~~~~~~~~~~
das.

Hermino
Rainer Mai
2007-09-05 14:31:14 UTC
Permalink
Post by Hermino Neder
Post by Erik Buchmann
Wie mißt man das mit Hausmitteln?
kleines Klötzchen unter das Horn an die Felgeninnenseite schmiegen,
messen, Klötzchendicke subtrahieren.
Ist doch nicht schwer... ;-)
3er Bohrer tut es auch (am Schaft messen und Bohrerdurchmesser abziehen).
Post by Hermino Neder
Post by Erik Buchmann
Ich hab schon überlegt, mir eine
billige Schieblehre passend zurechtzufeilen,
<spam>
Brauchbare Digitalmessschieber gibt es *morgen* bei Aldi Süd.
</spam>

dass sie um das Felgenhorn
Post by Hermino Neder
Post by Erik Buchmann
herumgreift, aber das war mir bisher zu aufwendig.
Da ist auch nicht wirklich aufwendig.
Feilen evtl. schwierig, weil tendenziell hartes Material. Schleifen (z.B.
Dremel) geht immer.
Post by Hermino Neder
Allemal besser als
Post by Erik Buchmann
Bislang habe ich mir damit beholfen, einfach die Tiefe der Rinne
abzuschätzen, die die Bremsen in der Felge hinterlassen.
~~~~~~~~~~~~
das.
Ja, das ist nur noch Daumen in den Himmel gehalten.
Just a hint: Neue Felge gleich bei der Montage vermessen: Wanddicke *und*
Außenbreite. Beides aufschreiben. Dann kann man später per Außenmessung
den Verschleißzustand einigermaßen abschätzen, ohne den Reifen runterziehen
zu müssen.

Rainer
Tobias Meyer
2007-09-05 14:48:58 UTC
Permalink
Post by Rainer Mai
Post by Hermino Neder
Da ist auch nicht wirklich aufwendig.
Feilen evtl. schwierig, weil tendenziell hartes Material. Schleifen
(z.B. Dremel) geht immer.
Alternativ kann man auch bei digitalen Meßschiebern die Spitzen auffüttern,
denn man kann den Nullpunkt ja beliebig setzen.

Ich hab mal gehört, dass jemand Kugellagerkugeln an den Spitzen fixiert und
dann mit Heißkleber befestigt hat. Der Heißkleber hält auf dem Stahl nicht
wirklich gut, deshalb kann man ihn von den Spitzen wieder runterziehen.
Wenn man dann die Felgenflanke messen will, steckt man die Kugeln mit dem
Kleber einfach auf und misst.

Tobi
Hans Holbein
2007-09-05 14:17:29 UTC
Permalink
Post by Erik Buchmann
Post by Rainer Mai
Bei näherer Betrachtung stelle ich aber fest, dass die Felgenflanke
noch fast 1mm Fleisch hat,
Flanke gemessen, nicht das (dickere) Horn?
Noch schlimmer, Flankendicke an der Bruchkante geschätzt.
Jetzt habe ich mal die Schieblehre rausgekramt: die dünnste Stelle an
der Bruchkante hat tatsächlich noch 1.2mm.
Post by Rainer Mai
Das sieht eher nach Dünnbremsbruch aus. BTW, Felgenrisse bei 0.9mm sind
nicht ungewöhnlich. Am Reiserad würde ich vor einer solchen Tour eine
HR-Felge unter 1.2mm ausmustern.
Wie mißt man das mit Hausmitteln? Ich hab schon überlegt, mir eine
billige Schieblehre passend zurechtzufeilen, dass sie um das Felgenhorn
herumgreift, aber das war mir bisher zu aufwendig.
Wenn die Felge hin ist, warum schneidest du nicht das Felgenhorn weg und
misst mit der teuren Schiebelehre?

An noch funktionstüchtigen Felgen schiebt man einen dünnen kartonkeil
ein und macht einen Strich.
Harald Meyer
2007-09-05 19:12:59 UTC
Permalink
Post by Erik Buchmann
Post by Rainer Mai
Flanke gemessen, nicht das (dickere) Horn?
Noch schlimmer, Flankendicke an der Bruchkante geschätzt.
Jetzt habe ich mal die Schieblehre rausgekramt: die dünnste Stelle an
der Bruchkante hat tatsächlich noch 1.2mm.
Post by Rainer Mai
Das sieht eher nach Dünnbremsbruch aus. BTW, Felgenrisse bei 0.9mm sind
nicht ungewöhnlich. Am Reiserad würde ich vor einer solchen Tour eine
HR-Felge unter 1.2mm ausmustern.
Wie mißt man das mit Hausmitteln?
Tastzirkel aus dem Laborbedarf, oder von deinem Zahnarzt. ;-)

Beste Grüße -Harald-
--
"IcH fInDe AuCh, dAsS eS nIcHt So WiChTig IsT, eInEn TeXt In KoRrEcKtEr
gRoSs- Und KlEiNsChReIbUnG zU vErFaSsEn, Da DiEs DeR LeSbArKeIt KaUm
AbBrUcH tUt UnD zUdEm AuSdRuCk MeInEr InDiViDuAlItAeT iSt."
[*Joachim Kromm in dsnu*]
Rainer Mai
2007-09-05 19:27:19 UTC
Permalink
Post by Harald Meyer
Post by Erik Buchmann
Wie mißt man das mit Hausmitteln?
Tastzirkel aus dem Laborbedarf, oder von deinem Zahnarzt. ;-)
Sowas habe ich auch: Niro, Zehntelmillimeterskala, ist eigentlich
Zahn*techniker*bedarf.
Habe ich mal günstig bekommen. Normalerweise ist sowas (in akzeptabler
Qualität und Genauigkeit) aber deutlich teurer als ein
10-Euro-Digitalmesschieber von Messtechnik Albrecht.

Rainer
Andreas Oehler
2007-09-05 20:41:00 UTC
Permalink
Post by Rainer Mai
Post by Harald Meyer
Tastzirkel aus dem Laborbedarf, oder von deinem Zahnarzt. ;-)
Sowas habe ich auch: Niro, Zehntelmillimeterskala, ist eigentlich
Zahn*techniker*bedarf.
Habe ich mal günstig bekommen. Normalerweise ist sowas (in akzeptabler
Qualität und Genauigkeit) aber deutlich teurer als ein
10-Euro-Digitalmesschieber von Messtechnik Albrecht.
Der Tastzirkel hat aber den Vorteil, ohne weiteres Gebastel an der
Felgenflanke Einsatzbereit zu sein. Den Messschieber müßte man erst
passend schleifen oder Distanzstücke aufsetzen.

Andreas
Klaus Mueller
2007-09-06 01:15:57 UTC
Permalink
Post by Andreas Oehler
Post by Rainer Mai
Post by Harald Meyer
Tastzirkel aus dem Laborbedarf, oder von deinem Zahnarzt. ;-)
Sowas habe ich auch: Niro, Zehntelmillimeterskala, ist eigentlich
Zahn*techniker*bedarf.
Habe ich mal günstig bekommen. Normalerweise ist sowas (in akzeptabler
Qualität und Genauigkeit) aber deutlich teurer als ein
10-Euro-Digitalmesschieber von Messtechnik Albrecht.
Der Tastzirkel hat aber den Vorteil, ohne weiteres Gebastel an der
Felgenflanke Einsatzbereit zu sein. Den Messschieber müßte man erst
passend schleifen oder Distanzstücke aufsetzen.
^^^^^^^^^^^^^^^^^
Das geeignete Werkzeug gibts doch auch manchmal bei Werkzeuge Albrecht.

Klaus
--
Rad weg! - der wahre Sinn der Radwege
http://www.radwegweg.info

FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/
Harald Meyer
2007-09-06 08:21:56 UTC
Permalink
Post by Rainer Mai
Post by Harald Meyer
Post by Erik Buchmann
Wie mißt man das mit Hausmitteln?
Tastzirkel aus dem Laborbedarf, oder von deinem Zahnarzt. ;-)
Sowas habe ich auch: Niro, Zehntelmillimeterskala, ist eigentlich
Zahn*techniker*bedarf.
^^^^^^^^^ Wollte ich einklich auch geschrieben haben. :-/
Post by Rainer Mai
Habe ich mal günstig bekommen. Normalerweise ist sowas (in akzeptabler
Qualität und Genauigkeit) aber deutlich teurer als ein
10-Euro-Digitalmesschieber von Messtechnik Albrecht.
Sowas:
<http://www.wild-online.com/modellbaulabortechnik/tastzirkel-iwanson.html>?

Beste Grüße -Harald-
--
Diese Leute sind Spinner. Sie machen nichts wirklich Neues, und sie
haben keine Ahnung von dem, was sie tun. Ihre Ansprüche sind ziemlich
niedrig, und es ist nicht einmal sicher, ob sie selbst die eingelöst
haben. [*John Wharton, Intel, 1981 über Microsoft*]
Rainer Mai
2007-09-06 22:56:37 UTC
Permalink
Post by Harald Meyer
Post by Rainer Mai
Post by Harald Meyer
Post by Erik Buchmann
Wie mißt man das mit Hausmitteln?
Tastzirkel aus dem Laborbedarf, oder von deinem Zahnarzt. ;-)
Sowas habe ich auch: Niro, Zehntelmillimeterskala, ist eigentlich
Zahn*techniker*bedarf.
^^^^^^^^^ Wollte ich einklich auch geschrieben haben. :-/
Post by Rainer Mai
Habe ich mal günstig bekommen. Normalerweise ist sowas (in akzeptabler
Qualität und Genauigkeit) aber deutlich teurer als ein
10-Euro-Digitalmesschieber von Messtechnik Albrecht.
<http://www.wild-online.com/modellbaulabortechnik/tastzirkel-iwanson.html>?
Die Grundbauart, ja. Dem hier fe lt aber die Feinskala. Das ist ein
Grobschätzeisen, von dem man im Bereich bis 10 mm ganze Millimeter ablesen
kann.

Rainer
Thomas Graser
2007-09-05 19:18:39 UTC
Permalink
Post by Erik Buchmann
Wie mißt man das mit Hausmitteln? Ich hab schon überlegt, mir eine
billige Schieblehre passend zurechtzufeilen, dass sie um das Felgenhorn
herumgreift, aber das war mir bisher zu aufwendig.
es soll billige Schiebelehren aus Kunststoff geben, wo das keinen grossen
Aufwand macht; untenstehende URI belegt, dass es wichtiger ist, die
Flankenstärke am Vorderrad zu prüfen

http://www.schymik.de/Transalp/Werkst7.htm

Thomas
Tobias Meyer
2007-09-05 19:22:09 UTC
Permalink
Post by Thomas Graser
Post by Erik Buchmann
Wie mißt man das mit Hausmitteln? Ich hab schon überlegt, mir eine
billige Schieblehre passend zurechtzufeilen, dass sie um das Felgenhorn
herumgreift, aber das war mir bisher zu aufwendig.
es soll billige Schiebelehren aus Kunststoff geben, wo das keinen grossen
Aufwand macht;
Die taugen aber nun wirklich garnichts, nichtmal als Schätzeisen. Bei einem
Unterschied von 0,4mm zwischen Neuzustand und 'schrottreif' muss man schon
halbwegs genau auf ein Zehntel messen können.

Tobi
Rainer Mai
2007-09-05 19:41:24 UTC
Permalink
Post by Thomas Graser
Post by Erik Buchmann
Wie mißt man das mit Hausmitteln? Ich hab schon überlegt, mir eine
billige Schieblehre passend zurechtzufeilen, dass sie um das Felgenhorn
herumgreift, aber das war mir bisher zu aufwendig.
es soll billige Schiebelehren aus Kunststoff geben, wo das keinen grossen
Aufwand macht; untenstehende URI belegt, dass es wichtiger ist, die
Flankenstärke am Vorderrad zu prüfen
http://www.schymik.de/Transalp/Werkst7.htm
Soso, seine Felge ist bei 0,3 mm gebrochen. Das spricht klar für's
Messgerät ;o)

Rainer
Thomas Graser
2007-09-05 19:13:35 UTC
Permalink
Post by Rainer Mai
BTW, Felgenrisse bei 0.9mm sind
nicht ungewöhnlich.  Am Reiserad würde ich vor einer solchen Tour eine
HR-Felge unter 1.2mm ausmustern.
huch - meine Rigida Felgen hatten im Neuzustand gerade mal 1.2 mm

ich fahre die immer bis 0.8 mm runter (auch Reise - HR) und meine mich zu
erinnern, genau diesen Minimalwert hier mal aufgeschnappt zu haben

Thomas
Rainer Mai
2007-09-05 19:31:17 UTC
Permalink
Post by Thomas Graser
Post by Rainer Mai
BTW, Felgenrisse bei 0.9mm sind
nicht ungewöhnlich.  Am Reiserad würde ich vor einer solchen Tour eine
HR-Felge unter 1.2mm ausmustern.
huch - meine Rigida Felgen hatten im Neuzustand gerade mal 1.2 mm
Erstaunlich wenig. Typ?
Post by Thomas Graser
ich fahre die immer bis 0.8 mm runter (auch Reise - HR)
Ich habe hier eine Sammlung luftdruckgeplatzter Felgen. Je nach Exemplar
ist die dünnste Stelle in der Bruchzone 0.7mm bis 0.9mm dick.

Rainer
Erik Buchmann
2007-09-05 20:20:50 UTC
Permalink
Post by Rainer Mai
Post by Thomas Graser
ich fahre die immer bis 0.8 mm runter (auch Reise - HR)
Ich habe hier eine Sammlung luftdruckgeplatzter Felgen. Je nach Exemplar
ist die dünnste Stelle in der Bruchzone 0.7mm bis 0.9mm dick.
Rennrad-Felgen bei 9 Bar in den Schläuchen, oder MTB/ATB bei 5 Bar?


Google hat mir (unbestätigte, aber plausible) Wandstärken von 1.5mm für
neue Nicht-Downhill-Felgen von Mavic rausgesucht.

Erik (der sich morgen mal nach einem passenden Meßgerät umsieht)
Rainer Mai
2007-09-05 21:06:26 UTC
Permalink
Post by Erik Buchmann
Post by Rainer Mai
Post by Thomas Graser
ich fahre die immer bis 0.8 mm runter (auch Reise - HR)
Ich habe hier eine Sammlung luftdruckgeplatzter Felgen. Je nach Exemplar
ist die dünnste Stelle in der Bruchzone 0.7mm bis 0.9mm dick.
Rennrad-Felgen bei 9 Bar in den Schläuchen, oder MTB/ATB bei 5 Bar?
Komische Zuordnungen. Rennräder haben immer 18er Schlappen? Und 5 bar sind
ein typischer MTB-Druck? ;o)

Rennradfelgen sind keine dabei. Die meisten meiner Exponate stammen von
einem Airbike (Liegerad) mit 559, AFAIR mit Kragenweite 47 mm breiten Reifen
und Magura HS. Der hatte eine Alltagsfahrleistung von etwa 80 km, davon gut
65 km Arbeitsweg - diverse Kilometer davon Lehm/schotterweg, wohl nicht zu
letzt deshalb der für diese Bremsen immense Verschleiß. Die meisten Felgen
sind Mavic 217 ...
Druck? Hm, Fliegengewicht mit wenig Gebäck ... 4 bar vielleicht.

Der Rest ist Trekking und oller narrow-CC-MTB-Kram - sagen wir 3 bis 4 bar.

Aber der Druck ist bekanntlich nicht alles.
Post by Erik Buchmann
Google hat mir (unbestätigte, aber plausible) Wandstärken von 1.5mm
Wahnsinnig viel ist das nicht.
Post by Erik Buchmann
für neue Nicht-Downhill-Felgen von Mavic rausgesucht.
Ach Soja, Mavic ... ;o)

Rainer
Marcus Endberg
2007-09-05 21:32:59 UTC
Permalink
[luftdruckgeplatzte Felgen]
Post by Rainer Mai
Post by Erik Buchmann
Rennrad-Felgen bei 9 Bar in den Schläuchen, oder MTB/ATB bei 5 Bar?
Komische Zuordnungen. Rennräder haben immer 18er Schlappen?
18er nicht-Schlauchreifen Dackelschneider (wo gips sowas einklich zu
kaufen?) mit nur 9 bar zu betreiben erscheint mir gans schoen mutig ...


- Marcus (25er Breitreifen mit mind. 9 bar fahrend)
--
http://www.radsport-bad-lippspringe.de/
http://rad-weg.nueb.de/
Erik Buchmann
2007-09-08 09:54:46 UTC
Permalink
Post by Rainer Mai
Post by Erik Buchmann
Post by Rainer Mai
Ich habe hier eine Sammlung luftdruckgeplatzter Felgen. Je nach Exemplar
ist die dünnste Stelle in der Bruchzone 0.7mm bis 0.9mm dick.
Rennrad-Felgen bei 9 Bar in den Schläuchen, oder MTB/ATB bei 5 Bar?
Rennradfelgen sind keine dabei. Die meisten meiner Exponate stammen von
einem Airbike (Liegerad) mit 559, AFAIR mit Kragenweite 47 mm breiten Reifen
und Magura HS. Der hatte eine Alltagsfahrleistung von etwa 80 km, davon gut
Erst mal danke für den Tipp mit Meßtechnik-Albrecht. Meinem guten
Meßschieber hätte ich das:

Loading Image...

nicht antun wollen, auch wenn der 20 Jahre alt und analog ist ;-)

Ich habs jetzt nachgemessen. Die Flanke der gebrochenen Felge ist an
allen Punkten mindestens 1.15mm stark. Auch der Querschnitt sieht für
mich noch ganz gut aus:

Loading Image...

Im Vergleich mit deinen Daten spricht das wohl für Versagen der
Schweißnaht, und noch nicht für durchgebremst.

Ich mag mein Rad. Üblicherweise habe ich zuerst die Bremsflanken
saubergewischt, die Holme der Federgabel geputzt und ggf. die Kette
geölt, bevor ich selbst geduscht und gegessen habe ;-)

Erik
Rainer Mai
2007-09-08 12:09:42 UTC
Permalink
Post by Erik Buchmann
Post by Rainer Mai
Post by Erik Buchmann
Post by Rainer Mai
Ich habe hier eine Sammlung luftdruckgeplatzter Felgen. Je nach Exemplar
ist die dünnste Stelle in der Bruchzone 0.7mm bis 0.9mm dick.
Rennrad-Felgen bei 9 Bar in den Schläuchen, oder MTB/ATB bei 5 Bar?
Rennradfelgen sind keine dabei. Die meisten meiner Exponate stammen von
einem Airbike (Liegerad) mit 559, AFAIR mit Kragenweite 47 mm breiten Reifen
und Magura HS. Der hatte eine Alltagsfahrleistung von etwa 80 km, davon gut
Erst mal danke für den Tipp mit Meßtechnik-Albrecht. Meinem guten
http://www.ipd.uka.de/~buchmann/lehre.jpg
Hypsches Spezialwerkzeuch.
Post by Erik Buchmann
nicht antun wollen, auch wenn der 20 Jahre alt und analog ist ;-)
Mauser und Mitutoyo kommen ins Museum, messen tut man heut mit Workzone [tm]
;o)
Post by Erik Buchmann
Ich habs jetzt nachgemessen. Die Flanke der gebrochenen Felge ist an
allen Punkten mindestens 1.15mm stark. Auch der Querschnitt sieht für
http://www.ipd.uka.de/~buchmann/felge-schnitt.jpg
Hmja, sozusagen fast neu.
Post by Erik Buchmann
Im Vergleich mit deinen Daten spricht das wohl für Versagen der
Schweißnaht, und noch nicht für durchgebremst.
Den Bereich hast du noch nicht ausgesägt? Hat der eigentlich Salz gesehen?
Post by Erik Buchmann
Ich mag mein Rad. Üblicherweise habe ich zuerst die Bremsflanken
saubergewischt, die Holme der Federgabel geputzt und ggf. die Kette
geölt, bevor ich selbst geduscht und gegessen habe ;-)
Erik putzt grad schon wieder - was tun?
[x] Wasser abstellen
[x] alles aufessen
[x] 80-Stunden-Woche für Erik

Rainer
Stephan Zitzmann
2007-09-05 20:45:02 UTC
Permalink
Post by Rainer Mai
Ich habe hier eine Sammlung luftdruckgeplatzter Felgen. Je nach Exemplar
ist die dünnste Stelle in der Bruchzone 0.7mm bis 0.9mm dick.
Wie verändert sich eigentlich diese Dicke, wenn man gegen die ETRTO
verstößt?

Schwalbe hat mir gegenüber verlauten lassen, man könne einen 50er
Reifen in einer 19 Felge fahren, was aber nach ETRTO nicht empfohlen
wird.

GS
--
http://www.musiklehrer-fuer-musiklehrer.de/buch_abfrage.php?menuid=18
http://www.musiklehrer-fuer-musiklehrer.de/CD_abfrage.php?menuid=19
http://www.blog.gitarrenunterricht-frankfurt.de/2006/10/27/intervalle-gehoerbildung/
http://www.radreisen.stephan-zitzmann.de
Marcus Endberg
2007-09-05 21:09:21 UTC
Permalink
Post by Stephan Zitzmann
Schwalbe hat mir gegenüber verlauten lassen, man könne einen 50er
~~~~~
Post by Stephan Zitzmann
Reifen in einer 19 Felge fahren, was aber nach ETRTO nicht empfohlen
~~~~~~~~~

Ich habe mal die relevanten Worte hervorgehoben. Und ja, man kann ...
Ich bin auch mal 'ne Zeit lang mit 50er Bereifung (Mythos (S)XC) auf
17er Felgen[1] gefahren, allerdings mit relativ hohem Druck, etwa 4,5
bis 5 bar. Diese Kombination hate ich allerdings nur wenige hekto-km
drauf, dann wurde das Bergrad schrittweise zum Reisebergrad umgebaut.


- Marcus

[1] <http://default.nueb.de/galleries/photos/20050415scott/index.html>
--
http://www.radsport-bad-lippspringe.de/
http://rad-weg.nueb.de/
Thomas Graser
2007-09-08 07:06:07 UTC
Permalink
Post by Thomas Graser
huch - meine Rigida Felgen hatten im Neuzustand gerade mal 1.2 mm
Erstaunlich wenig.  Typ?
Rigida Zac 2000

ich versuche immer, die dünnste Stelle zu finden

Andreas Oheler hat vollkommen recht - die Wandstärke ist bei denen nicht
konstant - man sieht's deutlich bei rigida.com

an einer verschlissenen Felge sieht man das aber nicht mehr - zudem
verschleisst sie gern in einer Zone, wo man gar nicht nachmessen kann:
Loading Image...

so gesehen taugt Messen vielleicht eh nicht viel;
es schafft (wie bestimmte Kopfbedeckungen) _gefühlte_, nicht aber
tatsächliche Sicherheit

Thomas
Rainer Mai
2007-09-08 11:46:47 UTC
Permalink
Post by Thomas Graser
Post by Thomas Graser
huch - meine Rigida Felgen hatten im Neuzustand gerade mal 1.2 mm
Erstaunlich wenig.  Typ?
Rigida Zac 2000
ich versuche immer, die dünnste Stelle zu finden
Ich auch. Die dünnste Stelle auf Höhe bzw. kurz oberhalb des Schlauchbetts.
Deine irgendwo gemessenen 1.2mm sind damit nicht vergleichbar.
Post by Thomas Graser
Andreas Oheler hat vollkommen recht - die Wandstärke ist bei denen nicht
konstant - man sieht's deutlich bei rigida.com
Belastungsgerechtes Design.
Post by Thomas Graser
an einer verschlissenen Felge sieht man das aber nicht mehr - zudem
http://www.14mb.de/u/tmp/ZAC_2000_2.jpg
Das ist die Verschleißmarkierung - eine m.E. viel bessere als die üblichen
Außenrillen. Das Blech darüber darfst du voll wegbremsen. "Huch. meine
Felge hat ein Loch!" ;o)

Nochmal zu dem obigen Pig: Die grauen Stellen im unteren Bereich des
Alu-Schnitts sehen irgendwie nach Lochfraß aus. Oder täusche ich mich?
Post by Thomas Graser
so gesehen taugt Messen vielleicht eh nicht viel;
es schafft (wie bestimmte Kopfbedeckungen) _gefühlte_, nicht aber
tatsächliche Sicherheit
Jedenfalls war es gut, drüber geredet zu haben ;o)

Rainer
Bodo Eggert
2007-09-08 16:09:59 UTC
Permalink
Post by Rainer Mai
Post by Thomas Graser
an einer verschlissenen Felge sieht man das aber nicht mehr - zudem
http://www.14mb.de/u/tmp/ZAC_2000_2.jpg
Das ist die Verschleißmarkierung - eine m.E. viel bessere als die üblichen
Außenrillen. Das Blech darüber darfst du voll wegbremsen. "Huch. meine
Felge hat ein Loch!" ;o)
Das sieht so aus, als wäre die Felge an der Verschleißmarkierung eingeknickt,
bevor diese durch war. Oder täuscht das?
--
Top 100 things you don't want the sysadmin to say:
23. What do mean by "fired"?

Friß, Spammer: ***@eDa.7eggert.dyndns.org ***@umOO4.rF.7eggert.dyndns.org
Thomas Graser
2007-09-08 19:07:39 UTC
Permalink
Post by Bodo Eggert
Das sieht so aus, als wäre die Felge an der Verschleißmarkierung
eingeknickt, bevor diese durch war. Oder täuscht das?
hab ich vor dem Zersägen als 'normalen' Kratzer wahrgenommen, wie er immer
mal wieder an den Flanken auftritt; ein regelrechtes Loch war noch nicht
entstanden

die Felge hatte einen nicht mehr rauszentrierbaren Seitenschlag, der m.E.
nichts mit dieser Verschleisserscheinung zu tun hatte, sondern mit den in
M-V befahrenen Wegen (Wildpflaster ist ja so ätzend)

Thomas
Thomas Graser
2007-09-08 19:01:54 UTC
Permalink
Post by Rainer Mai
Nochmal zu dem obigen Pig: Die grauen Stellen im unteren Bereich des
Alu-Schnitts sehen irgendwie nach Lochfraß aus.  Oder täusche ich mich?
das ist Tausalz-Einwirkung

mehr davon hier
http://www.flickr.com/photos/trinkwasser/sets/72157601904282215

den Felgen-Querschnitt samt Foto hat Olaf Schultz hergestellt

Thomas
Rainer Mai
2007-09-08 19:15:42 UTC
Permalink
Post by Thomas Graser
Post by Rainer Mai
Nochmal zu dem obigen Pig: Die grauen Stellen im unteren Bereich des
Alu-Schnitts sehen irgendwie nach Lochfraß aus.  Oder täusche ich mich?
das ist Tausalz-Einwirkung
mehr davon hier
http://www.flickr.com/photos/trinkwasser/sets/72157601904282215
WOW. Schönes Lochfraß-Lehrbeispiel. Einsatzbedingungen?
Post by Thomas Graser
den Felgen-Querschnitt samt Foto hat Olaf Schultz hergestellt
Und der wäre dann auch der, wo um ein Sample anzubaggern wäre?

Rainer
Thomas Graser
2007-09-09 10:58:41 UTC
Permalink
Post by Thomas Graser
http://www.flickr.com/photos/trinkwasser/sets/72157601904282215
WOW.  Schönes Lochfraß-Lehrbeispiel.  Einsatzbedingungen?
Hinterrad

abgeshehen von den unverdächtigen Sommerzeiten + Urlaubsfahrten:
3 Winter (einer davon recht schneereich) tägliche Fahrt zur Arbeit,
Stadtgebiet unter Vermeidung der Hauptverkehrsadern

Reinigung immer erst im Frühjahr, weil ja angeblich der Dreck einen guten
Schutz darstellt

der vergangene, milde Winter (2006/2007) hat keine merklichen
Korrosions'fortschritte' bewirkt
Post by Thomas Graser
den Felgen-Querschnitt samt Foto hat Olaf Schultz hergestellt
Und der wäre dann auch der, wo um ein Sample anzubaggern wäre?
Olaf hat die komplette Felge

die Firma Rigida wollte sich übrigens nicht äussern zu meiner Frage, ob die
Felge noch sicher einsetzbar sei und hat mich an den Händler verwiesen -
der aber auch keine Einschätzung gewagt hat

für den Urlaub + Sommer 2006 habe ich deshalb ein neues Laufrad eingesetzt;
die korrodierte Felge hing solang in der Garage und aus den Frasslöchern
sind in dieser Zeit Salzkristalle rausgewachsen, die tlw. 3 mm in die Luft
geragt haben (leider keine Fotos)

Thomas
Andreas Oehler
2007-09-05 20:47:05 UTC
Permalink
Post by Thomas Graser
Post by Rainer Mai
BTW, Felgenrisse bei 0.9mm sind
nicht ungewöhnlich.  Am Reiserad würde ich vor einer solchen Tour eine
HR-Felge unter 1.2mm ausmustern.
huch - meine Rigida Felgen hatten im Neuzustand gerade mal 1.2 mm
Modernere Rigidafelgen haben keine konstante Wandstärke. Dort wo die Felge
am meisten verschleißt - nämlich in der Mitte der Flanke - ist sie fast
2mm dick und die Wandstärke nimmt dann bis zum Felgenhorn auf ca. 1.2mm
ab.
Post by Thomas Graser
ich fahre die immer bis 0.8 mm runter (auch Reise - HR) und meine mich zu
erinnern, genau diesen Minimalwert hier mal aufgeschnappt zu haben
Alle von mir vermessenen durchgebremsten Felgen (eigene und im
Radladen-Schrott) hatten 0.6-0.7mm Wandstärke direkt am Riß. Da man vorher
nur mühsam die allerdünnste Stelle findet, sind gemessene 0.8mm wirklich
allerhöchste Eisenbahn fürs Verschrotten.

Andreas
Roland Mosler
2007-09-05 11:19:52 UTC
Permalink
Post by Erik Buchmann
Erst dachte ich, ich hätte die Felge durchgebremst (Mavic 317,
In diesem Fall blockiert sie die Bremsen - der Reifendruck drückt die
Flanken auseinander.
Post by Erik Buchmann
Felge hat einen Riß in der einen Flanke, und eine Beule, die sich
Aus meiner Erfahrung würde ich auf einen Schlag tippen. Kann es sein daß Du
eine Stein hart mitgenommen hast?

So etwas kann einen Riß verursacht haben der mit der Zeit zum Bruch
mutierte.

Grüße aus der Kalahari

Roland
--
Wir reisen mit dem Rad durch das globale Dorf -
http://www.ImpetusInMundum.de
Rainer Mai
2007-09-05 11:43:07 UTC
Permalink
Post by Roland Mosler
Grüße aus der Kalahari
Bist du da mitm Rad unterwegs? Falls ja, wo genau?

Rainer, war da mal
Roland Mosler
2007-09-05 13:31:19 UTC
Permalink
Post by Rainer Mai
Bist du da mitm Rad unterwegs? Falls ja, wo genau?
Ghanzi. Schau mal in den footer

Roland
--
Wir reisen mit dem Rad durch das globale Dorf -
http://www.ImpetusInMundum.de
Roland Mosler
2007-09-05 11:19:52 UTC
Permalink
Post by Erik Buchmann
Erst dachte ich, ich hätte die Felge durchgebremst (Mavic 317,
In diesem Fall blockiert sie die Bremsen - der Reifendruck drückt die
Flanken auseinander.
Post by Erik Buchmann
Felge hat einen Riß in der einen Flanke, und eine Beule, die sich
Aus meiner Erfahrung würde ich auf einen Schlag tippen. Kann es sein daß Du
eine Stein hart mitgenommen hast?

So etwas kann einen Riß verursacht haben der mit der Zeit zum Bruch
mutierte.

Grüße aus der Kalahari

Roland
--
Wir reisen mit dem Rad durch das globale Dorf -
http://www.ImpetusInMundum.de
Erik Buchmann
2007-09-05 14:05:53 UTC
Permalink
Post by Roland Mosler
Post by Erik Buchmann
Erst dachte ich, ich hätte die Felge durchgebremst (Mavic 317,
In diesem Fall blockiert sie die Bremsen - der Reifendruck drückt die
Flanken auseinander.
Interessanterweise war ich schon gut aus dem Gebirge wieder raus. Mitten
in der Fußgängerzone von Wil, ich fahre Schrittempo, geteerte Strecke,
höre ich urplötzlich ein schleifendes Geräusch, das ich noch nie gehört
habe. Halte an, und sehe das Malheur.
Post by Roland Mosler
Post by Erik Buchmann
Felge hat einen Riß in der einen Flanke, und eine Beule, die sich
Aus meiner Erfahrung würde ich auf einen Schlag tippen. Kann es sein daß Du
eine Stein hart mitgenommen hast?
Gut möglich, aber dann lange vorher. Ich hatte die Pässe runter
regelmäßig Vmax 65-75, und einige Straßen hatten ganz schöne Buckel.
Post by Roland Mosler
Grüße aus der Kalahari
Muss ja ganz schön langweilig da sein, wenn du lieber in ein
Internet-Caffee gehst als auf der Piste zu sein ;-)

Erik (der eure Reiseberichte wirklich zu schätzen weiß)
Roland Mosler
2007-09-07 11:02:01 UTC
Permalink
Post by Erik Buchmann
Gut möglich, aber dann lange vorher. Ich hatte die Pässe runter
regelmäßig Vmax 65-75, und einige Straßen hatten ganz schöne Buckel.
Das sollte nichts machen. Solange die Felge nicht *direkt* mit etwas hartem
konfrontiert wird, sollte nichts passieren. Wenn es mit Reifen dazwischen
hart genug sein soll, sollte IMHO auch ein Snakebite dabei sein.
Post by Erik Buchmann
Muss ja ganz schön langweilig da sein, wenn du lieber in ein
Internet-Caffee gehst als auf der Piste zu sein ;-)
Seufz ;-)

Es wird langsam wieder warm und der Ostwind kann bald versiegen...

Grüße aus Ghanzi

Roland
--
Wir reisen mit dem Rad durch das globale Dorf -
http://www.ImpetusInMundum.de
Rainer Mai
2007-09-07 19:27:08 UTC
Permalink
Post by Roland Mosler
Post by Erik Buchmann
Muss ja ganz schön langweilig da sein, wenn du lieber in ein
Internet-Caffee gehst als auf der Piste zu sein ;-)
Seufz ;-)
Es wird langsam wieder warm und der Ostwind kann bald versiegen...
Hm, also die Piste von Ghanzi nach Gaborone würde ich jetzt auch fahren
wollen. Eigentlich würde ich das auch sonst nicht fahren wollen, weil sehr
weichsandig und Teriarden (wie hieß noch mal $Riesengroßezahl?) von ekligen
"Twie"dornen ...

Fahrt ihr auch alles mitm Rad, ohne zu mogeln? Von wo nach wo aktuell (habe
auf der Website irnkwie nix aktuelles gefunden?) Und wohl mit ungefülltem
Ventilloch in der Felge?

Rainer
Rainer Mai
2007-09-07 19:36:39 UTC
Permalink
Post by Rainer Mai
Hm, also die Piste von Ghanzi nach Gaborone würde ich jetzt auch
Hamumbel: *nicht*
Post by Rainer Mai
fahren wollen. Eigentlich würde ich das auch sonst nicht fahren wollen, weil sehr
Ingrid
Roland Mosler
2007-09-12 09:35:46 UTC
Permalink
Post by Rainer Mai
Hm, also die Piste von Ghanzi nach Gaborone würde ich jetzt auch fahren
Hmm, ich würde nicht unbedingt perfekten Asphalt als Piste bezzeichnen.
Ansonsten sind die Pisten in Botsuana mit Sand der übelsten Sorte
überreichlich versorgt.
Post by Rainer Mai
Fahrt ihr auch alles mitm Rad, ohne zu mogeln?
So weit es möglich ist. Wasser z.B. kann Probleme bereiten. Dann nehmen wir
Schiffe, Fähren, ...

Wirr machen auch Ausflüge ohne Rad.
Post by Rainer Mai
(habe auf der Website irnkwie nix aktuelles gefunden?)
Da gibt es eine Verzögerung, natürlich. Wir Arbeiten daran.
Post by Rainer Mai
Und wohl mit ungefülltem
Ventilloch in der Felge?
???


Roland

PS. Schalt mal um auf PM
--
Wir reisen mit dem Rad durch das globale Dorf -
http://www.ImpetusInMundum.de
Andreas Oehler
2007-09-05 12:00:13 UTC
Permalink
Post by Erik Buchmann
Erst dachte ich, ich hätte die Felge durchgebremst (Mavic 317,
Felgenbremsen, vielleicht 8-10000km alt). Wäre bei den vielen Abfahrten
mit schwerem Gepäck im Regen die Pässe hinunter auch kein Wunder. Die
Felge hat einen Riß in der einen Flanke, und eine Beule, die sich
deutlich nach außen stülpt. Bei näherer Betrachtung stelle ich aber
fest, dass die Felgenflanke noch fast 1mm Fleisch hat, und dass die
Schweißnaht am Felgenstoß gebrochen ist.
10000km, Alpentour auch bei suboptimalem Wetter und unter 1mm Wandstärke
klingt für mich nach *durchgebremst*. Die meisten Mavic-Felgen haben halt
zu wenig Material an der Flanke und "dank" Schweißen und Überdrehen kann
die Wandstärke lokal auch noch geringer sein.

Welche Bremsgummis verwendest Du? Gab es Spuren in der Flanke oder ist
diese schön glatt?

Vor einer längeren Tour empfiehlt es sich halt, nach den
Verschleißindikatoren der Felgen zu schauen oder bei älteren Felgen die
Wandstärke nachzumessen.

Andreas
Hans Holbein
2007-09-05 12:40:54 UTC
Permalink
Post by Erik Buchmann
Ich bin frisch von 16 Tagen Radreise in den schweizerischen und
italienischen Alpen zurück. Eigentlich wollte ich noch ein paar Tage
länger, aber mir ist die Hinterradfelge gebrochen -- zum Glück nur 500m
vom nächsten Bahnhof entfernt.
Erst dachte ich, ich hätte die Felge durchgebremst (Mavic 317,
Felgenbremsen, vielleicht 8-10000km alt). Wäre bei den vielen Abfahrten
mit schwerem Gepäck im Regen die Pässe hinunter auch kein Wunder. Die
Felge hat einen Riß in der einen Flanke, und eine Beule, die sich
deutlich nach außen stülpt. Bei näherer Betrachtung stelle ich aber
fest, dass die Felgenflanke noch fast 1mm Fleisch hat, und dass die
Schweißnaht am Felgenstoß gebrochen ist.
Klingt nach Qualitätsschwankung :-/
Post by Erik Buchmann
Ich hab noch 3 weitere dieser Felgen, die auch alle ähnlich alt sind, da
ich meine Laufräder mit unterschiedlichen Mänteln bestücke und im
Wechsel fahre. Nun frage ich mich, soll ich die anderen Felgen zur
Sicherheit auch entsorgen, oder ist so ein Bruch der Schweißnaht ein
dummer Zufall?
Eher das letztere.
Benutzen bis sie draufgehen, halt sukzessive die verschlissensten für
Tagestouren verwenden, bis sie es nicht mehr machen.
Post by Erik Buchmann
Die Felgen sehen sonst noch ganz gut aus, maximal 0.2mm
Flanke weggebremst, kaum fühlbar.
Behalt sie. Ich bin mit Felgen, die der Händler schon seit Jahren drängt
zu wechseln noch ordentliche Touren gefahren und mein Bruder verwendet
das Rad (hab ja mittlerweile eins mit Scheibe) seit fast 1000km immer
noch ohne Probleme.
Post by Erik Buchmann
Wodurch kann so ein Bruch provoziert worden sein? Ich bin häufig auf
Tour im Gebirge, viele grobschotterige Waldwege, habe aber überwiegend
nur leichtes Tagesgepäck dabei. Die Felge wird bei steilen Abfahrten
nicht geschont.
Zum Beispiel....
Ich hab mal nach einer uspektakulären Fahrt ohne besondere Vorkommnisse
ein Riesenwah (= eine brutale Delle) in der Felgenflanke gehabt.
Kein Ahnung wo ich gegengeknallt bin, normal gibts ja eher Snakebites.
Das Rad mit der Felge hab ich noch weitere 5 Monate gefahren, bis es
gefladert wurde.
Hat beim Bremsen etwas getuckert.
Post by Erik Buchmann
Da ich auch noch ein Vorderrad mit Nabendynamo habe, stehen nun 3
Vorderräder und nur noch ein Hinterrad im Stall. Ich überlege, ob ich
eines der Vorderräder schlachte und in die Felge die noch gute Nabe vom
gebrochenen Hinterrad einbaue.
Wenn die Anzahl der Speichen stimmt.
Post by Erik Buchmann
Kann ich die bereits benutzten Speichen
weiter verwenden, oder ermüdet das Material mit der Zeit?
Kettenschaltung?
Bedingt.
Wenn der Lochkreisdurchmesser an der Nabenflansch passen würde, muß man
immer noch daran denken, daß die Antriebsseitgen Speichen kürzer sind.

Im günstigsten Fall kannst du die linken Speichen weiterverwenden.
Post by Erik Buchmann
Es geht mir
nicht ums Geld; aber ich würde mich einfach nicht wohl dabei fühlen,
noch verwendbare Teile umsonst wegzuwerfen...
Mach eine künstlerische installation draus.
Meine Mondgans ;-):
Loading Image...
oder mit anderen Sachen, die ich auch nicht wegschmeissen kann:
Loading Image...
Erik Buchmann
2007-09-05 15:41:14 UTC
Permalink
Post by Hans Holbein
Mach eine künstlerische installation draus.
http://img529.imageshack.us/img529/7880/img2167xr6.jpg
http://img529.imageshack.us/img529/9480/img2164aw0.jpg
Das ist ja wunderschön! Ich habe auch noch eine ganze Reihe
verschlissener Ritzel und Kettenräder, von denen ich mich einfach nicht
trennen kann, weil mich jede Kerbe und Riefe an wunderschöne Pisten in
Italien etc. erinnert ;-)

Vielleicht lässt sich da auch noch was draus machen.

Erik
Rainer Mai
2007-09-05 16:11:53 UTC
Permalink
Post by Hans Holbein
Mach eine künstlerische installation draus.
http://img529.imageshack.us/img529/7880/img2167xr6.jpg
Die Ausfallenden fürs Vorderrad fehlen noch ;o)
Post by Hans Holbein
http://img529.imageshack.us/img529/9480/img2164aw0.jpg
Schöner Blitz. So hohe Decken hätt' ich auch gern ...

Rainer
Hans Holbein
2007-09-05 16:25:47 UTC
Permalink
Post by Rainer Mai
Post by Hans Holbein
Mach eine künstlerische installation draus.
http://img529.imageshack.us/img529/7880/img2167xr6.jpg
Die Ausfallenden fürs Vorderrad fehlen noch ;o)
Naja, so richtig basteln wollt ich nicht.
Die alte Gabel vom leider geklauten Marin MTB(gegen eine Indy getauscht),
Ein Vorbau, an dessen Herkunft ich mich nicht erinnere, ein geschenkter
nie verwendeter Bullbar, ausgeleierte Züge, ein zu Schanden gerittener
Sattel und jede Menge Teile die sich so ansammelten zu einer Instalation
verdichtet. :-D
Meine "Krickelsammlung" (Krickel = Hörner des Rehbocks) aus je einem
Sattel und einem Lenker hab ich mittlerweile wieder demontiert und es
gibt keine Photos.
Ausserdem sollte ich als Radfahrer ja Rückspiegel als Trophäen an die
Wand montieren ;-)
Post by Rainer Mai
Post by Hans Holbein
http://img529.imageshack.us/img529/9480/img2164aw0.jpg
Schöner Blitz. So hohe Decken hätt' ich auch gern ...
Ja.
Ich liebe, als ehemaliger Raucher hohe Räume.
Alles unter 3,50m macht mich auf Dauer depressiv ;-)
Der Blitz verät die Anzahl der Räder im Bild
Rainer Mai
2007-09-05 16:43:21 UTC
Permalink
Post by Hans Holbein
Post by Rainer Mai
Post by Hans Holbein
Mach eine künstlerische installation draus.
http://img529.imageshack.us/img529/7880/img2167xr6.jpg
Die Ausfallenden fürs Vorderrad fehlen noch ;o)
Naja, so richtig basteln wollt ich nicht.
Die alte Gabel vom leider geklauten Marin MTB(gegen eine Indy getauscht),
Ein Vorbau, an dessen Herkunft ich mich nicht erinnere, ein geschenkter
nie verwendeter Bullbar, ausgeleierte Züge, ein zu Schanden gerittener
Sattel und jede Menge Teile die sich so ansammelten zu einer Instalation
verdichtet. :-D
Janee, hat Stil ;o)
Post by Hans Holbein
Ausserdem sollte ich als Radfahrer ja Rückspiegel als Trophäen an die
Wand montieren ;-)
Irgendwie komme ich auch meistens nicht dazu, umzudrehen und sie von der
Straße aufzusammlen ;o)
Post by Hans Holbein
Post by Rainer Mai
Post by Hans Holbein
http://img529.imageshack.us/img529/9480/img2164aw0.jpg
Schöner Blitz. So hohe Decken hätt' ich auch gern ...
Ja.
Ich liebe, als ehemaliger Raucher hohe Räume.
Alles unter 3,50m macht mich auf Dauer depressiv ;-)
Die Unendlichdecke hebt meine Stimmung einklich am meisten. Wenn da grade
mal kein Wasser runterfällt.

Rainer
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...