Discussion:
Rahmenbruch an Staenderbefestigung
(zu alt für eine Antwort)
Ralf . K u s m i e r z
2014-03-07 11:06:35 UTC
Permalink
X-No-Archive: Yes

begin Thread


Moin!

Eine Bekannte zeigte mir heute ihr kaputtes Rad: Beide Kettenstreben
waren direkt vor der Ständerplattenbefestigung glatt durchgebrochen
(Alu-Rahmen).

Ich vermute, daß das ein grundsätzliches Problem von Alu-Rahmen bei
der Verwendung von Zweibeinständern sein könnte: Aufgebockt befindet
sich der Aufstandspunkt vor dem Ständerbefestigungspunkt und bildet
aus dem resultierenden Hebelarm zusammen mit der Ständerbelastung ein
Moment, und beim Vorwärtsschieben, um den Ständer zum Abbocken
hochzuklappen, wird ein entgegengesetztes Moment eingeleitet.

Aufgrund des professionellen Einsatzbereichs (Kurierfahrzeug) habe ich
ca. 50.000 (5e4) Lastwechsel abgeschätzt - das könnte wohl schon zu
einer Werkstoffermüdung mit der Folge eines Gewaltbruchs (ok: ich habe
die Bruchflächen nicht gesehen, könnten auch Dauerbrüche mit
Rastlinien sein) führen.

Sind anderweitig entsprechende Schadensfälle bekannt?

Andere Frage: Ist das reparabel? Sie will die Bruchstellen schweißen
lassen - bei Aluminium hätte ich da aber schwere Bedenken. (Wenn
überhaupt, sollten Reparaturbleche aufgeschweißt werden, um die
Schwachstelle zu verstärken.) Ich habe mir überlegt, daß die
Kettenstreben durch die Radlast auf Zug und den Kettenzug auf Druck
beansprucht werden. (Die McGyver-Lösung wäre, passende Rohrhälften
über die Bruchstellen zu legen und mit Rohrschellen festzuklemmen -
man könnte auch noch zusätzlich Gewindelöcher bohren und
Fixierschrauben anbringen.)

Sie fährt damit im Moment noch, weil noch kein Ersatz verfügbar ist -
es ist eine Nabenschaltung, da wird wohl die Kette den Zug aufnehmen
und so verhindern, daß das Moment die Sattelstreben abknickt. Eine
Dauerlösung ist das aber nicht, u. a. ruiniert es die Lager.


Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
gesamt hältst Immission interessiert korreliert korrigiert Laie
nämlich offiziell parallel reell Satellit Standard Stegreif voraus
Andreas Oehler
2014-03-07 12:17:37 UTC
Permalink
Post by Ralf . K u s m i e r z
Eine Bekannte zeigte mir heute ihr kaputtes Rad: Beide Kettenstreben
waren direkt vor der Ständerplattenbefestigung glatt durchgebrochen
(Alu-Rahmen).
Ich vermute, daß das ein grundsätzliches Problem von Alu-Rahmen
Und deshalb verrätst Du sicherheitshalber weder Hersteller, Typ noch Alter
des Rahmen.

Da Ständerplatten hinter dem Tretlager heute nur noch bei absoluten
Billigrahmen üblich sind und diese dann doch eher aus Stahl gefertigt
werden, vermute ich etwas grausliges wie ein Kettler Daxi aus den 80ern.
Schlimm wenn sowas nach 30 Jahren kaputt geht...

Andreas
Ralf . K u s m i e r z
2014-03-07 13:33:11 UTC
Permalink
X-No-Archive: Yes
Post by Andreas Oehler
Post by Ralf . K u s m i e r z
Eine Bekannte zeigte mir heute ihr kaputtes Rad: Beide Kettenstreben
waren direkt vor der Ständerplattenbefestigung glatt durchgebrochen
(Alu-Rahmen).
Ich vermute, daß das ein grundsätzliches Problem von Alu-Rahmen
Und deshalb verrätst Du sicherheitshalber weder Hersteller, Typ noch Alter
des Rahmen.
Die gängigen Alu-Einrohrrahmen - kommen alle aus der gleichen
chinesischen Schmiede. (Ganaues Alter weiß ich nicht, es steht, glaube
ich, Pegasus dran.)
Post by Andreas Oehler
Da Ständerplatten hinter dem Tretlager heute nur noch bei absoluten
Billigrahmen üblich sind
???

Ich kann mich nicht erinnern, je etwas anderes gesehen zu haben. Mein
"Schwerin" (Hartje) hat das auch, jünger als 10 Jahre. Wo soll man den
Ständer denn sonst dranmachen?
Post by Andreas Oehler
und diese dann doch eher aus Stahl gefertigt
werden, vermute ich etwas grausliges wie ein Kettler Daxi aus den 80ern.
Du vermutest Unsinn.


Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
gesamt hältst Immission interessiert korreliert korrigiert Laie
nämlich offiziell parallel reell Satellit Standard Stegreif voraus
Andreas Oehler
2014-03-07 14:26:56 UTC
Permalink
Post by Ralf . K u s m i e r z
Die gängigen Alu-Einrohrrahmen - kommen alle aus der gleichen
chinesischen Schmiede. (Ganaues Alter weiß ich nicht, es steht, glaube
ich, Pegasus dran.)
Post by Andreas Oehler
Da Ständerplatten hinter dem Tretlager heute nur noch bei absoluten
Billigrahmen üblich sind
Ich kann mich nicht erinnern, je etwas anderes gesehen zu haben.
Zeig mir ein gängiges Alurahmen-Fahrrad mittlerer Preisklasse (also
Ladenpreis 800-1500 Euro) wo eine "Ständerplatte" hinterm Tretlager
verbaut ist.
Post by Ralf . K u s m i e r z
Mein
"Schwerin" (Hartje) hat das auch, jünger als 10 Jahre. Wo soll man den
Ständer denn sonst dranmachen?
An den Hinterbau - wo sonst?

Andreas
Ralf . K u s m i e r z
2014-03-07 18:31:13 UTC
Permalink
X-No-Archive: Yes
Post by Andreas Oehler
(Genaues Alter weiß ich nicht, es steht, glaube ich, Pegasus dran.)
Stimmt übrigens nicht - es nennt sich "Raleigh" und kommt mithin aus
Cloppenburg.
Post by Andreas Oehler
Post by Andreas Oehler
Da Ständerplatten hinter dem Tretlager heute nur noch bei absoluten
Billigrahmen üblich sind
Ich kann mich nicht erinnern, je etwas anderes gesehen zu haben.
Zeig mir ein gängiges Alurahmen-Fahrrad mittlerer Preisklasse (also
Ladenpreis 800-1500 Euro) wo eine "Ständerplatte" hinterm Tretlager
verbaut ist.
Mein
"Schwerin" (Hartje) hat das auch, jünger als 10 Jahre. Wo soll man den
Ständer denn sonst dranmachen?
An den Hinterbau - wo sonst?
Ich grübele...

Kann das sein, daß Du eine andere Sprache sprichst als ich?


Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
gesamt hältst Immission interessiert korreliert korrigiert Laie
nämlich offiziell parallel reell Satellit Standard Stegreif voraus
Arno Welzel
2014-03-10 11:13:23 UTC
Permalink
Post by Ralf . K u s m i e r z
X-No-Archive: Yes
[...]
Post by Ralf . K u s m i e r z
Post by Andreas Oehler
Post by Ralf . K u s m i e r z
Mein
"Schwerin" (Hartje) hat das auch, jünger als 10 Jahre. Wo soll man den
Ständer denn sonst dranmachen?
An den Hinterbau - wo sonst?
Ich grübele...
Kann das sein, daß Du eine andere Sprache sprichst als ich?
Damit Du nicht völlig unwissend bleibst, was mit "Fahrradständer am
Hinterbau" gemeint ist:

<Loading Image...>

<Loading Image...>

<Loading Image...>

Und ja - sowas ist bei vielen neueren Fahrrädern durchaus üblich.

Falls der Rahmen dafür nicht explizit ausgelegt ist (also keine
passenden Gewinde/Öffnungen dafür hat), gibt es dafür Hinterbauständer
mit Verlängerung zur Fixierung:

<Loading Image...>
--
Arno Welzel
http://arnowelzel.de
http://de-rec-fahrrad.de
http://fahrradzukunft.de
Ralf . K u s m i e r z
2014-03-19 11:24:54 UTC
Permalink
X-No-Archive: Yes
Post by Ralf . K u s m i e r z
Stimmt übrigens nicht - es nennt sich "Raleigh" und kommt mithin aus
Cloppenburg.
Das Gewerbeaufsichtsamt hat sich übrigens mit dem Hersteller in
Verbindung gesetzt, und der hat wegen der professionellen Nutzung auf
die Betriebsanleitung verwiesen:
<http://manuals.derby-cycle.com/manuals/focus/de_focus_2012_20140131_06.pdf>.

Wann kriegt man sowas schon in die Finger...

Interessant fand ich Pkt. 4.2 auf S. 7 (es geht um das H-Wort.) Das
Symbol bedeutet "WARNUNG vor möglichen Personenschäden, erhöhter
Sturz- oder sonstiger Verletzungsgefahr".

Den AG will das Amt auch noch kontaktieren. Gut so.


Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
gesamt hältst Immission interessiert korreliert korrigiert Laie
nämlich offiziell parallel reell Satellit Standard Stegreif voraus
Thomas Wedekind
2014-03-08 10:25:30 UTC
Permalink
Am Fri, 07 Mar 2014 13:17:37 +0100 schrieb Andreas Oehler
Post by Andreas Oehler
Da Ständerplatten hinter dem Tretlager heute nur noch bei absoluten
Billigrahmen üblich sind und diese dann doch eher aus Stahl
gefertigt werden,
Naja, mein neulich neu gekauftes VSF-Rad (Stahlrahmen) hat auch eine,
der Ständer ist aber am Hinterbau. Okay, der Rahmen hat alle
möglichen Ösen und Ansätze, auch wenn sie in der vorhandenen
Ausstattung nicht alle genutzt werden; da kann man sonst was daraus
bauen (Stadtschlampe bis Reiserad).
--
Viele Grüße, Thomas
Nico Hoffmann
2014-03-08 12:34:02 UTC
Permalink
Post by Thomas Wedekind
Am Fri, 07 Mar 2014 13:17:37 +0100 schrieb Andreas Oehler
Post by Andreas Oehler
Da Ständerplatten hinter dem Tretlager heute nur noch bei absoluten
Billigrahmen üblich sind und diese dann doch eher aus Stahl
gefertigt werden,
Naja, mein neulich neu gekauftes VSF-Rad (Stahlrahmen) hat auch eine,
der Ständer ist aber am Hinterbau. Okay, der Rahmen hat alle
möglichen Ösen und Ansätze, auch wenn sie in der vorhandenen
Ausstattung nicht alle genutzt werden; da kann man sonst was daraus
bauen (Stadtschlampe bis Reiserad).
Nur mal aus Neugier: Ist da auch eine Scheibenbremsaufnahme dran?

N.
--
Diese Signatur ist aus elektronischem Gummi.
Wenn man dran zieht, wird sie bis zu
4 Zeilen lang und 80 Zeichen breit!
Thomas Wedekind
2014-03-08 18:01:45 UTC
Permalink
Post by Nico Hoffmann
Nur mal aus Neugier: Ist da auch eine Scheibenbremsaufnahme dran?
Die fehlt. Wobei die Fahrradmanufaktur Scheibenbremsen überhaupt nur
an einem Fahrrad (ihrem S-Pedelec) verbaut, ansonsten wird konsequent
Magura HS11 verwendet, wenn's etwas besser sein soll. Ob der teurere
Rahmen die Scheibenbremsaufnahme hat, weiß ich nicht; ich hab den
billigeren (geht dort bis zu 950€-Rädern). Das musste ein Budget-Rad
werden...
--
Viele Grüße, Thomas
Nico Hoffmann
2014-03-09 11:58:18 UTC
Permalink
Post by Thomas Wedekind
Post by Nico Hoffmann
Nur mal aus Neugier: Ist da auch eine Scheibenbremsaufnahme dran?
Die fehlt.
Danke, paßt ins Bild.

Scheibenbremsaufnahmen an Stahlrahmen scheint ein Tabu zu sein. Macht
keiner, hat keiner, gibts nirgendwo, bis auf einige wenige Aufnahmen.
An Alurahmen sind sie mit dran, auch wenn die Räder dann V-Bremsen
haben.

Ein "Denk"modell aus dem Macketing, vermute ich.

N.
--
Diese Signatur ist aus elektronischem Gummi.
Wenn man dran zieht, wird sie bis zu
4 Zeilen lang und 80 Zeichen breit!
Thomas Wedekind
2014-03-09 12:59:32 UTC
Permalink
Post by Nico Hoffmann
Scheibenbremsaufnahmen an Stahlrahmen scheint ein Tabu zu sein.
Macht keiner, hat keiner, gibts nirgendwo, bis auf einige wenige
Aufnahmen. An Alurahmen sind sie mit dran, auch wenn die Räder dann
V-Bremsen haben.
Und die Fahrradmanufaktur-Pedelecs haben Alurahmen, die nicht
elektrifizierten Räder Stahl. Die 25 km/h-Pedelecs aber Magura-
Felgenbremsen.

Versuch doch mal, aus dem maxcycles-Baukasten etwas
zusammenzustellen. (Hatte ich eigentlich vor, aber nicht jetzt.)
Vielleicht ist die Kombination doch irgendwie machbar.
--
Viele Grüße, Thomas
Ralf . K u s m i e r z
2014-03-09 14:53:49 UTC
Permalink
X-No-Archive: Yes
Post by Thomas Wedekind
Da Ständerplatten hinter dem Tretlager heute nur noch bei absoluten
Billigrahmen üblich sind und diese dann doch eher aus Stahl
gefertigt werden,
Naja, mein neulich neu gekauftes VSF-Rad (Stahlrahmen) hat auch eine,
Meinen wir eigentlich dasselbe?
Post by Thomas Wedekind
der Ständer
Was für ein Ständer (Anzahl der Füße)?
Post by Thomas Wedekind
ist aber am Hinterbau.
Definiere "Hinterbau".


Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
gesamt hältst Immission interessiert korreliert korrigiert Laie
nämlich offiziell parallel reell Satellit Standard Stegreif voraus
Arno Welzel
2014-03-10 11:14:41 UTC
Permalink
Post by Ralf . K u s m i e r z
X-No-Archive: Yes
Post by Thomas Wedekind
Da Ständerplatten hinter dem Tretlager heute nur noch bei absoluten
Billigrahmen üblich sind und diese dann doch eher aus Stahl
gefertigt werden,
Naja, mein neulich neu gekauftes VSF-Rad (Stahlrahmen) hat auch eine,
Meinen wir eigentlich dasselbe?
Post by Thomas Wedekind
der Ständer
Was für ein Ständer (Anzahl der Füße)?
Post by Thomas Wedekind
ist aber am Hinterbau.
Definiere "Hinterbau".
<http://de-rec-fahrrad.de/lexikon/hinterbau>

HTH
--
Arno Welzel
http://arnowelzel.de
http://de-rec-fahrrad.de
http://fahrradzukunft.de
Christoph Strauch
2014-03-10 11:38:56 UTC
Permalink
Post by Ralf . K u s m i e r z
X-No-Archive: Yes
Post by Thomas Wedekind
Da Ständerplatten hinter dem Tretlager heute nur noch bei absoluten
Billigrahmen üblich sind und diese dann doch eher aus Stahl
gefertigt werden,
Naja, mein neulich neu gekauftes VSF-Rad (Stahlrahmen) hat auch eine,
Meinen wir eigentlich dasselbe?
Post by Thomas Wedekind
der Ständer
Was für ein Ständer (Anzahl der Füße)?
Wenn du einen Zweibeinständer meinst, hättest du das dazuschreiben können.
Ralf . K u s m i e r z
2014-03-10 12:11:05 UTC
Permalink
X-No-Archive: Yes
Post by Christoph Strauch
Post by Ralf . K u s m i e r z
Post by Thomas Wedekind
der Ständer
Was für ein Ständer (Anzahl der Füße)?
Wenn du einen Zweibeinständer meinst, hättest du das dazuschreiben können.
Du meinst, ich hätte in dem Satz:
"Ich vermute, daß das ein grundsätzliches Problem von Alu-Rahmen bei
der Verwendung von Zweibeinständern sein könnte:"
besser "Zweibeinständer" anstatt "Zweibeinständer" schreiben sollen?


Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
gesamt hältst Immission interessiert korreliert korrigiert Laie
nämlich offiziell parallel reell Satellit Standard Stegreif voraus
Christoph Strauch
2014-03-10 12:20:37 UTC
Permalink
Post by Ralf . K u s m i e r z
X-No-Archive: Yes
Post by Christoph Strauch
Post by Ralf . K u s m i e r z
Post by Thomas Wedekind
der Ständer
Was für ein Ständer (Anzahl der Füße)?
Wenn du einen Zweibeinständer meinst, hättest du das dazuschreiben können.
"Ich vermute, daß das ein grundsätzliches Problem von Alu-Rahmen bei
der Verwendung von Zweibeinständern sein könnte:"
besser "Zweibeinständer" anstatt "Zweibeinständer" schreiben sollen?
ok, der Punkt geht an dich.
Hans CraueI
2014-03-10 20:21:02 UTC
Permalink
Ralf . K u s m i e r z schrieb
Was für ein Ständer [am Hinterbau] (Anzahl der Füße)?
Gibt es denn andere als ein- und zweibeinige
Hinterbaustaender?

<Loading Image...>

Hans CraueI
Ralf . K u s m i e r z
2014-03-11 06:05:27 UTC
Permalink
X-No-Archive: Yes
Post by Hans CraueI
Was für ein Ständer [am Hinterbau] (Anzahl der Füße)?
Gibt es denn andere als ein- und zweibeinige
Hinterbaustaender?
Definiere "Hinterbau".
<http://www.ks-cycling.com/dokumente/artikel/FotoGross/120H-500H-BLUETEZEIT-KS-CYCLING-CITY-DAMEN-HOLLANDRAD-TUSSAUD-3-GANG-SCHWARZ-L.jpg>
Sowas habe ich schon einmal gesehen, könnte es aber nichts gebrauchen.
Nennt man das "Hinterbauständer"?

(Wieviel Beine das Ding hat, ist eine interessante philosophische
Frage.)


Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
gesamt hältst Immission interessiert korreliert korrigiert Laie
nämlich offiziell parallel reell Satellit Standard Stegreif voraus
w***@web.de
2014-03-07 14:23:07 UTC
Permalink
X-No-archive: Yes
Post by Ralf . K u s m i e r z
(Wenn
überhaupt, sollten Reparaturbleche aufgeschweißt werden, um die
Schwachstelle zu verstärken.)
Durch die Versteifung an einer Stelle können aber u.U. Kräfte in noch weniger

belastbare Rahmenteile eingeleitet werden.
Post by Ralf . K u s m i e r z
(Die McGyver-Lösung wäre, passende Rohrhälften
über die Bruchstellen zu legen und mit Rohrschellen festzuklemmen
wenn die Rohrschellen die Belastung aufnehmen können? Ansonsten siehe oben.
Post by Ralf . K u s m i e r z
man könnte auch noch zusätzlich Gewindelöcher bohren und
Fixierschrauben anbringen.)
Bohrungen an einem eh schon zu schwach dimensionierten Teil erscheinen
mir eher ungünstig.
Ralf . K u s m i e r z
2014-03-07 18:39:15 UTC
Permalink
X-No-Archive: Yes
Post by w***@web.de
Bohrungen an einem eh schon zu schwach dimensionierten Teil erscheinen
mir eher ungünstig.
Ist es denn "schwach dimensioniert"? Es wird halt
falsch/überbeansprucht. Wenn die Bohrungen in entlasteten Bereichen
angebracht werden, schaden sie wohl eher nicht.

Im Grunde genommen geht es doch darum, einen stabilen "Strumpf" so auf
die Bruchenden aufzuziehen, daß er diese fest klemmt und somit die
Zugkraft um die Bruchstelle herumleiten kann. Zwischen den
Klemmstellen kommt es dabei ggf. sogar zu einer Druckspannung - was
schadet es, dort dann Bohrungen vorzusehen?

(Allerdings ist das wahrscheinlich eher Murks - die sinnvollen
Alternativen wären wohl entweder ordentlich schweißen, wenn möglich,
oder den Rahmen halt zu ersetzen.)


Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
gesamt hältst Immission interessiert korreliert korrigiert Laie
nämlich offiziell parallel reell Satellit Standard Stegreif voraus
Loading...