Discussion:
Pedal dreht ins Leere
(zu alt für eine Antwort)
Christian Wiesner
2008-03-20 21:18:55 UTC
Permalink
Guten Tag,

wenn ich
- aus dem Rollen heraus wieder anfange zu treten oder
- sehr stark in die Pedale trete (aus dem Stand oder während der
Fahrt)
knackt etwas an meinem Fahrrad und das Pedal dreht mehr oder weniger
durch. Das führte schon zu Schmerzen durch Abrutschen.

Eine rutschende Kette kann ich mit ziemlicher Sicherheit ausschließen.
Meine Vermutung ist, daß die Kette greift, den Zahnkranz dreht, in der
Nabe aber die Sperrklinken (?) nicht blockieren sondern durchdrehen
und dadurch auch das Pedal durchdreht.

- Könnte das stimmen?
- Kann ich da was selbst reparieren?

Danke,
Christian
Gerald Eischer
2008-03-21 00:23:38 UTC
Permalink
Post by Christian Wiesner
wenn ich
- aus dem Rollen heraus wieder anfange zu treten oder
- sehr stark in die Pedale trete (aus dem Stand oder während der
Fahrt)
knackt etwas an meinem Fahrrad und das Pedal dreht mehr oder weniger
durch.
Typisches Symptom einer am Zahnkranz überspringenden Kette.
Post by Christian Wiesner
Eine rutschende Kette kann ich mit ziemlicher Sicherheit ausschließen.
Warum kannst du eine rutschende Kette mit ziemlicher Sicherheit
ausschließen?
--
Gerald | o/\,/\o ^ ^ ^
| (.(.) |_|_|
| =( o )= |
| ''W''' B
Christian Wiesner
2008-03-21 09:37:33 UTC
Permalink
Post by Gerald Eischer
Typisches Symptom einer am Zahnkranz überspringenden Kette.
Warum kannst du eine rutschende Kette mit ziemlicher Sicherheit
ausschließen?
Kette, Zahnkranz und Tretlager sind relativ neu und wurden vor ca.
1500km zusammen getauscht. Die Schaltung habe ich so gut es geht
eingestellt und sie machte auch vorher nie Probleme. Ich hatte mal
eine rutschende Kette aufgrund abgenudelter Kränze und meine, daß das
"Rutschgefühl" anders ist als momentan. Weiterhin kommt es
hauptsächlich beim Antreten aus dem Leerlauf zu Knackgeräuschen, ohne
daß etwas durchrutscht.

Ganz ausschließen kann ich es aber tatsächlich nicht. Gibt es eine
Möglichkeit, das raus zu kriegen?

Schönen Gruß,
Christian
Gerald Eischer
2008-03-21 11:03:29 UTC
Permalink
Post by Christian Wiesner
Post by Gerald Eischer
Typisches Symptom einer am Zahnkranz überspringenden Kette.
Warum kannst du eine rutschende Kette mit ziemlicher Sicherheit
ausschließen?
Kette, Zahnkranz und Tretlager sind relativ neu und wurden vor ca.
1500km zusammen getauscht.
Bei meinem Rad ist die Kette trotz neuer Kette (Rohloff) und neuem
Zahnkranz (BBB) gesprungen. Mittlerweile tut sie das nur mehr auf einem
Ritzel. Ich habe die Rohloff in Verdacht, deren Außenlaschen ab Werk
absichtlich 0,01 mm zu kurz sind.
Post by Christian Wiesner
Weiterhin kommt es
hauptsächlich beim Antreten aus dem Leerlauf zu Knackgeräuschen, ohne
daß etwas durchrutscht.
Das Knacken kann von Nabe oder Tretlager kommen.
Post by Christian Wiesner
Ganz ausschließen kann ich es aber tatsächlich nicht. Gibt es eine
Möglichkeit, das raus zu kriegen?
Wenn das Rutschen nur auf bestimmten Ritzeln auftritt, ist es vermutlich
die Kette, kann es auf allen Ritzeln auftreten, dann eher der Freilauf.
--
Gerald | o/\,/\o ^ ^ ^
| (.(.) |_|_|
| =( o )= |
| ''W''' B
Harald Meyer
2008-03-21 12:50:14 UTC
Permalink
Post by Gerald Eischer
Bei meinem Rad ist die Kette trotz neuer Kette (Rohloff) und neuem
Zahnkranz (BBB) gesprungen. Mittlerweile tut sie das nur mehr auf einem
Ritzel. Ich habe die Rohloff in Verdacht, deren Außenlaschen ab Werk
^^^^^^^^^^^^^^^^^^
Post by Gerald Eischer
absichtlich 0,01 mm zu kurz sind.
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
Selbst, wenn diese 0,1 mm kürzer als irnkwelche anderen sein sollten,
wäre das schnurzpiepenhagen. Ich denke, du wolltest etwas anderes
aussagen. ;-)

Beste Grüße -Harald-
--
Nicht elf, auch nicht 13. Zwölf. Also zwei mal sechs. Oder fünf mal
vier. Hmm. Ich glaube, ich mag Mathematik. Sie erleichtert mein Leben!
[*Jörg Wagner in dcsms*]
Rainer Mai
2008-03-21 13:45:06 UTC
Permalink
Post by Christian Wiesner
Post by Gerald Eischer
Typisches Symptom einer am Zahnkranz überspringenden Kette.
Warum kannst du eine rutschende Kette mit ziemlicher Sicherheit
ausschließen?
Kette, Zahnkranz und Tretlager sind relativ neu und wurden vor ca.
1500km zusammen getauscht. Die Schaltung habe ich so gut es geht
eingestellt und sie machte auch vorher nie Probleme. Ich hatte mal
eine rutschende Kette aufgrund abgenudelter Kränze und meine, daß das
"Rutschgefühl" anders ist als momentan. Weiterhin kommt es
hauptsächlich beim Antreten aus dem Leerlauf zu Knackgeräuschen, ohne
daß etwas durchrutscht.
Klink nach Freilaufproblem. Sehr alte Freiläufe können kleben, wg.
Fettverharzung. Und Shimano-Tickticks haben eh ein kurzes Leben - an meinem
Reiserad im Schnitt etwa 20Mm (aber Montagsexemplare können schneller
kapuutgehen), d.h., der Ticktick ist ein Wechsel-Verschleißteil, weil die
Nabe wesentlich länger hält.
Post by Christian Wiesner
Ganz ausschließen kann ich es aber tatsächlich nicht. Gibt es eine
Möglichkeit, das raus zu kriegen?
Hock dich rechts neben die Maschine, nimm das rechte Pedal in die Hand und
beobachte den Zahnkranz. Dann ruckhaftes Antreten (ohne echten
Krafteinsatz) simulieren, lösen, kleinen Winkel freilaufen, wieder packen.
Diverse Positionen (verschiedene Zähne der Innenverzahnung) testen. Rutscht
es irgendwann kackend durch, ist die Sache klar.

Rainer
Gerd Schweizer
2008-03-21 14:38:57 UTC
Permalink
Post by Christian Wiesner
- aus dem Rollen heraus wieder anfange zu treten oder
- sehr stark in die Pedale trete (aus dem Stand oder während der
Fahrt)
knackt etwas an meinem Fahrrad und das Pedal dreht mehr oder weniger
durch. Das führte schon zu Schmerzen durch Abrutschen.
Bei der alten Torpedo Dreigangnabe war das Durchrutschen im dritten Gang
das Zeichen für nicht ganz korrekte Einstellung. Da musste der Freilauf
nach vorne genau in der Mitte zwischen zweitem und drittem Gang sein.
(Du hast leider nicht geschrieben, welche Schaltung)
--
Liebe Grüße, Gerd
Satelliten FAQ, PC-Tipps, Katzen, Mopped, Garten, Heimwerken:
http://www.satgerd.de/
Christian Wiesner
2008-03-25 08:56:21 UTC
Permalink
Post by Gerd Schweizer
(Du hast leider nicht geschrieben, welche Schaltung)
Hm, sorry: Kettenschaltung, SRAM Drehgriffe und ich glaube STX
Schaltung, drei Gänge vorne, sieben hinten.

Ich werde den Test vom Rainer mal probieren. Weiterhin teste ich
gerade, ob es auf allen oder nur auf bestimmten Ritzeln auftritt.

Das Rad wird aber demnächst mal zum Händler müssen, ich glaube, das
Problem übersteigt mein Können.

Schönen Gruß,
Christian
Christian Wiesner
2008-03-26 09:30:14 UTC
Permalink
Nachtrag: Es ist definitiv die Nabe. Der Test mit einfachem Drehen des
Tretlagers ergab mehrfach ein Durchdrehen der Nabe. Ich schaffe das
Gefährt mal weg.

Schönen Gruß,
Christian
Rainer Mai
2008-03-26 12:54:12 UTC
Permalink
Post by Christian Wiesner
Nachtrag: Es ist definitiv die Nabe. Der Test mit einfachem Drehen des
Tretlagers ergab mehrfach ein Durchdrehen der Nabe. Ich schaffe das
Gefährt mal weg.
Du brauchst eigentlich einen neuen Kassettenkörper.
Der ist relativ einfach zu wechseln. Aber nicht unbedingt als Ersatzteil
vorrätig, und wenn, dann (inkl. Umbauarbeit) vermutlich nicht billiger oder
gar teurer als ein neues einfaches Fabrik-Laufrad (war STX/STX-RC, oder?).

Rainer
Christian Wiesner
2008-03-28 10:33:00 UTC
Permalink
Post by Rainer Mai
Du brauchst eigentlich einen neuen Kassettenkörper.
Der ist relativ einfach zu wechseln. Aber nicht unbedingt als Ersatzteil
vorrätig, und wenn, dann (inkl. Umbauarbeit) vermutlich nicht billiger oder
gar teurer als ein neues einfaches Fabrik-Laufrad (war STX/STX-RC, oder?).
Das ist inzwischen bunt gemischt. Die Schaltung ist STX, das Laufrad
hinten ist noch ziemlich neu.

Ich tropfe da erstmal Öl rein und versuche die ganze Geschichte
sauberer zu kriegen als sie momentan ist.

Dann belese ich mich mal über Nabentypen, Kassettenkörper etc. und
versuche, für meine Nabe so ein Ersatzteil zu kriegen. Und entweder
ich lasse es beim Händler einbauen oder ich kaufe mir mal das
entsprechende Werkzeug zum Zahnkranzabziehen.

Schönen Gruß,
Christian
Rainer Mai
2008-03-28 10:37:25 UTC
Permalink
Post by Christian Wiesner
Post by Rainer Mai
Du brauchst eigentlich einen neuen Kassettenkörper.
Der ist relativ einfach zu wechseln. Aber nicht unbedingt als Ersatzteil
vorrätig, und wenn, dann (inkl. Umbauarbeit) vermutlich nicht billiger oder
gar teurer als ein neues einfaches Fabrik-Laufrad (war STX/STX-RC, oder?).
Das ist inzwischen bunt gemischt. Die Schaltung ist STX, das Laufrad
hinten ist noch ziemlich neu.
Ich tropfe da erstmal Öl rein und versuche die ganze Geschichte
sauberer zu kriegen als sie momentan ist.
Dann belese ich mich mal über Nabentypen, Kassettenkörper etc. und
versuche, für meine Nabe so ein Ersatzteil zu kriegen. Und entweder
ich lasse es beim Händler einbauen oder ich kaufe mir mal das
entsprechende Werkzeug zum Zahnkranzabziehen.
Kassettenschlüssel und Kettenpeitsche. Außerdem Konenschlüssel (passend für
die Hinterachse, mit Messchieber linksseitig checken, gibt diverse Größen)
und einen 10er Inbusschlüssel.

Rainer
Harald Meyer
2008-03-28 11:14:57 UTC
Permalink
Post by Christian Wiesner
Post by Rainer Mai
Du brauchst eigentlich einen neuen Kassettenkörper.
Der ist relativ einfach zu wechseln. Aber nicht unbedingt als Ersatzteil
vorrätig, und wenn, dann (inkl. Umbauarbeit) vermutlich nicht billiger oder
gar teurer als ein neues einfaches Fabrik-Laufrad (war STX/STX-RC, oder?).
Das ist inzwischen bunt gemischt. Die Schaltung ist STX, das Laufrad
hinten ist noch ziemlich neu.
Ich tropfe da erstmal Öl rein und versuche die ganze Geschichte
sauberer zu kriegen als sie momentan ist.
Wo hinein möchtest du das Öl tropfen lassen? An die entscheidende Stelle
kommst ohne Demontage nicht richtig heran und wenn das Öl in das Konus-
lager gelangt, wird das (hoffentlich reichlich vorhandene) Fett
aufgelöst.
Post by Christian Wiesner
Dann belese ich mich mal über Nabentypen, Kassettenkörper etc. und
versuche, für meine Nabe so ein Ersatzteil zu kriegen. Und entweder
ich lasse es beim Händler einbauen oder ich kaufe mir mal das
entsprechende Werkzeug zum Zahnkranzabziehen.
Wie Rainer schon schrieb, benötigst du zusätzlich einen Satz Konus-
schlüssel und einen 10mm-Sechskantstiftschlüssel. Was Rainer nicht
erwähnte: Du brauchst ausser einem guten Lagerfett auch ein wenig
Erfahrung im Reinigen, Fetten und Einstellen von Konuslagern.

Für die einmalige Reparatur, ohne weitere Bastelambitionen, lohnt der
Kauf des notwendigen Materials für Gelegenheitsschrauber i.d.R. nicht.

Beste Grüße -Harald-
--
Die Wachstuben in den Wachstuben werden durch Kunststoffflaschen
ersetzt, die durch Ziehen an den Kunststofflaschen geoeffnet werden.
[©1994, Werner Icking +]
Rainer Mai
2008-03-28 11:33:18 UTC
Permalink
Post by Harald Meyer
Wo hinein möchtest du das Öl tropfen lassen? An die entscheidende Stelle
kommst ohne Demontage nicht richtig heran und wenn das Öl in das Konus-
lager gelangt, wird das (hoffentlich reichlich vorhandene) Fett
aufgelöst.
Er meint, dass das Öl, wenn überhaupt, von der Hinterseite reingefördert
werden sollte (nach Entfernen der dort meist vorhandenen Dichtung). Das
geht nur nach Demontage des Tickticks (kürzerer Arbeitsbegriff für
"Freilaufkörper" ;o).
Post by Harald Meyer
Post by Christian Wiesner
Dann belese ich mich mal über Nabentypen, Kassettenkörper etc. und
versuche, für meine Nabe so ein Ersatzteil zu kriegen. Und entweder
ich lasse es beim Händler einbauen oder ich kaufe mir mal das
entsprechende Werkzeug zum Zahnkranzabziehen.
Wie Rainer schon schrieb, benötigst du zusätzlich einen Satz Konus-
schlüssel und einen 10mm-Sechskantstiftschlüssel. Was Rainer nicht
erwähnte: Du brauchst ausser einem guten Lagerfett auch ein wenig
Erfahrung im Reinigen, Fetten und Einstellen von Konuslagern.
Die kommt dann schon, die Erfahrung ;o) Ansonsten ist ein Stapel sauberer
Lappen in Reichweite fast unabdingbar und Wattestäbchen sind praktisch.

Rainer
Christian Wiesner
2008-03-29 19:32:10 UTC
Permalink
Post by Harald Meyer
Wo hinein möchtest du das Öl tropfen lassen? An die entscheidende Stelle
kommst ohne Demontage nicht richtig heran und wenn das Öl in das Konus-
lager gelangt, wird das (hoffentlich reichlich vorhandene) Fett
aufgelöst.
Sheldon schreibt:
--------------------------------------------------------------------
Lubricating Freewheels

Freewheels should be oiled from time to time with a medium-weight oil.
This is easy to do, and generally requires no disassembly.

The bike should be held with the rear wheel off the ground, and
leaning to the left at about a 45 degree angle. An assistant may be
helpful for this. Turn the pedals around a couple of times to get the
wheel spinning fast, then let it coast (helps to be in high gear for
this.)

Look inside the smallest sprocket. The sprocket will be stationary,
since the wheel is coasting, but you'll see an inner part of the
freewheel that is spinning with the wheel. Drip oil onto the crack
between the turning part and the stationary part. Gravity and
capillary action will help work oil into the freewheel.

Repeat this a few times, until you hear a change in the sound of the
clicking pawls (they'll generally get quieter when the oil reaches
them.)

This should be done every year or so, or any time that coasting sounds
loud and gritty.
--------------------------------------------------------------------
http://sheldonbrown.com/freewheels.html

Ich probiere das einfach mal.
Post by Harald Meyer
schlüssel und einen 10mm-Sechskantstiftschlüssel. Was Rainer nicht
erwähnte: Du brauchst ausser einem guten Lagerfett auch ein wenig
Erfahrung im Reinigen, Fetten und Einstellen von Konuslagern.
Die habe ich. Das Werkzeug werde ich mir auch mal leisten, inzwischen
beaufsichte ich mehrere Räder in der näheren Verwandschaft. Aber
erstmal muß ich meine Nabenbezeichnung rauskriegen und ein Ersatzteil
finden.

Schönen Gruß,
Christian
Christian Wiesner
2008-03-29 19:36:07 UTC
Permalink
Post by Christian Wiesner
Repeat this a few times, until you hear a change in the sound of the
clicking pawls (they'll generally get quieter when the oil reaches
them.)
Das Hinterrad habe ich mit Nabe neu gekauft und man hört seit Anfang
an kein Ticktick vom Freilauf. Überhaupt nichts, Grabesstille. Hat das
etwas zu bedeuten?

Schönen Gruß,
Christian
Helmut Springer
2008-03-29 19:42:50 UTC
Permalink
Post by Christian Wiesner
Das Hinterrad habe ich mit Nabe neu gekauft und man hört seit
Anfang an kein Ticktick vom Freilauf. Überhaupt nichts,
Grabesstille. Hat das etwas zu bedeuten?
Das ist eine STX Nabe, silent clutch? Die haette einen
Rollenfreilauf, keine Sperrklinken.
--
MfG/Best regards
helmut springer panta rhei
Rainer Mai
2008-03-29 20:09:30 UTC
Permalink
Post by Christian Wiesner
Post by Christian Wiesner
Repeat this a few times, until you hear a change in the sound of the
clicking pawls (they'll generally get quieter when the oil reaches
them.)
Das Hinterrad habe ich mit Nabe neu gekauft und man hört seit Anfang
an kein Ticktick vom Freilauf. Überhaupt nichts, Grabesstille. Hat das
etwas zu bedeuten?
Entweder klebendes Fettt (wie alt ist das Ding?) oder es ist ein
Rollenfreilauf. Was ist denn die Typbezeichnung auf dem Nabenkörper?
(FH-.....)

Rainer
Christian Wiesner
2008-03-29 22:58:01 UTC
Permalink
Ich pack das hier alles mal zusammen...
Post by Rainer Mai
Entweder klebendes Fettt (wie alt ist das Ding?) oder es ist ein
Rollenfreilauf. Was ist denn die Typbezeichnung auf dem Nabenkörper?
(FH-.....)
Klebendes Fett dachte ich auch. Aber es macht, seitdem ich das Ding
neu aus dem Laden mitgenommen habe, keinen Mucks. Typbezeichnung kommt
Dienstag.
Post by Rainer Mai
Du hast das Ding rechts im Bild, "Freehub".
Warum bist Du Dir da so sicher? Werden die "Freewheels" schon so lange
nicht mehr hergestellt?

Verwirrt hat mich wohl der Satz "Du brauchst eigentlich einen neuen
Kassettenkörper.". Da dachte ich, es wäre das "Freewheel", bestehend
aus Zahnrädern mit eingebautem Freilauf, also das linke Eumel im Bild
auf http://arnowelzel.de/sheldonbrown/k7.html

Aber ich habe wohl tatsächlich "Freehub" und der Austausch müßte
erfolgen wie weiter unten bei "Freilaufkörper austauschen"
beschrieben. Richtig?

Schönen Gruß,
Christian
Rainer Mai
2008-03-29 23:14:29 UTC
Permalink
Post by Christian Wiesner
Ich pack das hier alles mal zusammen...
Post by Rainer Mai
Entweder klebendes Fettt (wie alt ist das Ding?) oder es ist ein
Rollenfreilauf. Was ist denn die Typbezeichnung auf dem Nabenkörper?
(FH-.....)
Klebendes Fett dachte ich auch. Aber es macht, seitdem ich das Ding
neu aus dem Laden mitgenommen habe, keinen Mucks.
Klingt nach Rollenfreilauf. Kannst ja mal danach googeln: Kraftschluss über
verklemmte Rollen, keine Sperrklinken, deshalb kein Tickern.
Sie gelten als ziemlich anfällig und wenig belastbar (weshalb es sie nie in
"höheren" Gruppen auftauchten).
Post by Christian Wiesner
Typbezeichnung kommt Dienstag.
Post by Rainer Mai
Du hast das Ding rechts im Bild, "Freehub".
Warum bist Du Dir da so sicher? Werden die "Freewheels" schon so lange
nicht mehr hergestellt?
So ähnlich. Schraubkränze sind seit Einführung der Shimano-Kassettennnabe
(ca. 1985) allmählich ausgestorben. STX-Schraubkränze z.B. hat es nie
gegeben, dafür ist die Gruppe zu neu.
Post by Christian Wiesner
Verwirrt hat mich wohl der Satz "Du brauchst eigentlich einen neuen
Kassettenkörper.". Da dachte ich, es wäre das "Freewheel",
Babylonische Verwirrung. So ist das, wenn man zwischendurch mal schnell die
Sprache wechselt, ohne die spezifischen Begriffe zu kennen ...
Post by Christian Wiesner
bestehend
aus Zahnrädern mit eingebautem Freilauf, also das linke Eumel im Bild
auf http://arnowelzel.de/sheldonbrown/k7.html
Dachtest du. Falsch gedacht. Das ist Retro- bzw. Exotentechnik. Du hast
aber offenbar eine moderne Budget-Mainstream-Nabe.
Post by Christian Wiesner
Aber ich habe wohl tatsächlich "Freehub"
Wenn du eine Shimano-Nabe hast, dürfte da FH-***** draufstehen. FH wie
FreeHub.
Post by Christian Wiesner
und der Austausch müßte
erfolgen wie weiter unten bei "Freilaufkörper austauschen"
beschrieben. Richtig?
Ja - wie auch schon geschrieben.

Rainer
Harald Meyer
2008-03-30 09:27:36 UTC
Permalink
Post by Rainer Mai
Post by Christian Wiesner
Ich pack das hier alles mal zusammen...
Post by Rainer Mai
Entweder klebendes Fettt (wie alt ist das Ding?) oder es ist ein
Rollenfreilauf. Was ist denn die Typbezeichnung auf dem Nabenkörper?
(FH-.....)
Klebendes Fett dachte ich auch. Aber es macht, seitdem ich das Ding
neu aus dem Laden mitgenommen habe, keinen Mucks.
Klingt nach Rollenfreilauf. Kannst ja mal danach googeln: Kraftschluss über
verklemmte Rollen, keine Sperrklinken, deshalb kein Tickern.
Sie gelten als ziemlich anfällig und wenig belastbar
Bei wem denn bitte? Im Maschinenbau werden Sie z.B. als zuverlässige
Rücklaufsperren für IEC-Niederspanungsmotore im B-Lagerschild eingesetzt.
Gips bei ShimaNO-Rollenfreiläufen berichtenswerte Ausfallhäufigkeiten?
Post by Rainer Mai
(weshalb es sie nie in "höheren" Gruppen auftauchten).
Hmmm? Die schwarze, aus dem hier vor mir liegenden Nabensatz, ist mit
Silent Clutch FH-R080A bezeichnet und auf der dazugehörigen VR-Nabe ist
Deore LX Parallax 100, HB-M564 zu lesen. Ist Deore LX nicht mehr die
dritthöchste Gruppe bei Shimpanso? Wird die neuerdings zu den "niederen"
Gruppen gezählt? </staun>

Ich bin die FH-R080A selber bereits ~9 Mm gefahren, bevor ich mein Scott
Atacama Pro auf XT umgerüstet hatte. Nun fährt ein Arbeitskollege mit dem
alten HR-Laufrad schon eine ganze Weile problemfrei durch die Gegend.

Beste Grüße -Harald-
--
Furchtbar ist nur die Tatsache, daß ein erheblicher Teil der Zuschauer
das auch noch unbesehen glaubt :-( [*Mathias Böwe in drf*]
Rainer Mai
2008-03-30 13:03:42 UTC
Permalink
Post by Harald Meyer
Post by Rainer Mai
Post by Christian Wiesner
Ich pack das hier alles mal zusammen...
Post by Rainer Mai
Entweder klebendes Fettt (wie alt ist das Ding?) oder es ist ein
Rollenfreilauf. Was ist denn die Typbezeichnung auf dem Nabenkörper?
(FH-.....)
Klebendes Fett dachte ich auch. Aber es macht, seitdem ich das Ding
neu aus dem Laden mitgenommen habe, keinen Mucks.
Klingt nach Rollenfreilauf. Kannst ja mal danach googeln: Kraftschluss über
verklemmte Rollen, keine Sperrklinken, deshalb kein Tickern.
Sie gelten als ziemlich anfällig und wenig belastbar
Bei wem denn bitte?
Z.B. aktuell bei einem Freund, der neulich etwa 12 km seines Arbeitswegs
"draisig" heimrollern musste - no traction at all, Drahtkopplung um die
Speichen hatte er nicht hingekriegt. Auf der Nabe ist noch Gewährleistung -
und es ist schon die zweite reklamierte.
Post by Harald Meyer
Im Maschinenbau werden Sie z.B. als zuverlässige
Rücklaufsperren für IEC-Niederspanungsmotore im B-Lagerschild eingesetzt.
Weiß ich natürlich, als Maschbau-Ingenieur.
Post by Harald Meyer
Gips bei ShimaNO-Rollenfreiläufen berichtenswerte Ausfallhäufigkeiten?
Problematisch sind offenbar hohe Antriebsmomente auf dem kleinen Umfang.
Ich habe vor Jahrzehnten mal mit einem Normfreilauf rumgerechnet und das
Fazit war: Für meine Lastannahmen schwach.[1] Alternativ könnte man
natürlich alles größer bauen, aber das will wohl keiner.

[1] *Praktisch* gilt das sogar für die Zahn-Kassettenfreiläufe. Ein
Shimano-Körper hat sich mal auf ner Gebirgstour in ein halbes Dutzend
Scherben zerlegt.
Post by Harald Meyer
Post by Rainer Mai
(weshalb es sie nie in "höheren" Gruppen auftauchten).
Hmmm? Die schwarze, aus dem hier vor mir liegenden Nabensatz, ist mit
Silent Clutch FH-R080A bezeichnet und auf der dazugehörigen VR-Nabe ist
Deore LX Parallax 100, HB-M564 zu lesen.
<blätter> Tatsächlich, gab es mal als LX - allerdings schon länger nicht
mehr (guess why?).
Post by Harald Meyer
Ist Deore LX nicht mehr die dritthöchste Gruppe bei Shimpanso?
Ja, Mittelklasse. Aber wie gesagt, der Hersteller scheint die Schnauze voll
von dem Experiment zu haben.
Post by Harald Meyer
Wird die neuerdings zu den "niederen" Gruppen gezählt? </staun>
Nein, nur nicht zu den Höheren ;o) </wortklaub>
Post by Harald Meyer
Ich bin die FH-R080A selber bereits ~9 Mm gefahren,
Wieviel hkm auf dem kleinsten Blatt, und wie groß ist das?
Bei die scheinen ja auch die Zahnfreiläufe zu halten. Hier sind 15-20 Mm
schon gut, manchmal ging es deutlich schneller.
Post by Harald Meyer
bevor ich mein Scott
Atacama Pro auf XT umgerüstet hatte. Nun fährt ein Arbeitskollege mit dem
alten HR-Laufrad schon eine ganze Weile problemfrei durch die Gegend.
Das glaube ich gerne. YMMV. Ich lebe nicht an der Waterkant und habe ein
Faible fürs Pässesammeln - Gesamtgewicht 140 kg, 16er Kettenblatt.
Rollenfreilauf wäre mir viel zu riskant - glaube nicht, dass der einen
Sommerurlaub (i.d.R. 40 bis 50 hkm) durchstehen würde. Anhaltspunkt: Eine
HG 90 auf neuem Kranz und neuen Blättern hält dabei bei gutem Wetter grade
mal 1.000 km.

Rainer "obwohl ich die Geräuschlosigkeit schon mag" Mai
Harald Meyer
2008-03-30 23:24:01 UTC
Permalink
Post by Rainer Mai
Post by Harald Meyer
Ich bin die FH-R080A selber bereits ~9 Mm gefahren,
Wieviel hkm auf dem kleinsten Blatt, und wie groß ist das?
Wenige, nicht dokumentiert - lohnt bei dem Rad wegen des Nutzungsprofiles
nicht. Einmal an die Ostsee und zurück sind 140 km und so ca. 350 hm. Das
kleinste Kettenblatt Z=22, wird/wurde nie benutzt. Diese Nabe wurde also
allenpfalz mal mit Z32:28, resp. i= 1,14 "bergauf gequält".
Post by Rainer Mai
Bei die scheinen ja auch die Zahnfreiläufe zu halten. Hier sind 15-20 Mm
schon gut, manchmal ging es deutlich schneller.
Die Sachs Quarz-HR-Nabe am Reiserad geht jetzt ab 27.04. auf wartungslose
50 Mm zu. :-)
Post by Rainer Mai
Post by Harald Meyer
bevor ich mein Scott
Atacama Pro auf XT umgerüstet hatte. Nun fährt ein Arbeitskollege mit dem
alten HR-Laufrad schon eine ganze Weile problemfrei durch die Gegend.
Das glaube ich gerne. YMMV. Ich lebe nicht an der Waterkant und habe ein
Faible fürs Pässesammeln - Gesamtgewicht 140 kg, 16er Kettenblatt.
Ja dann... ;-) da kann ich latürnich nicht mithalten. Hier sind es mit
dem Reiserad ~150 kg mit 26er Kettenrad und je mach Zielort 30er oder
32er Ritzel hinten. Pässesammeln wird nie meine Leidenschaft werden.

Beste Grüße -Harald-
--
Nicht elf, auch nicht 13. Zwölf. Also zwei mal sechs. Oder fünf mal
vier. Hmm. Ich glaube, ich mag Mathematik. Sie erleichtert mein Leben!
[*Jörg Wagner in dcsms*]
Rainer Mai
2008-03-31 11:54:15 UTC
Permalink
Post by Harald Meyer
Post by Rainer Mai
Das glaube ich gerne. YMMV. Ich lebe nicht an der Waterkant und habe ein
Faible fürs Pässesammeln - Gesamtgewicht 140 kg, 16er Kettenblatt.
Ja dann... ;-) da kann ich latürnich nicht mithalten. Hier sind es mit
dem Reiserad ~150 kg mit 26er Kettenrad und je mach Zielort 30er oder
32er Ritzel hinten.
Hier immer 32. 0,5er Gang muss für 622 schon sein. Auch du wirst noch in
das Alter kommen ...
Post by Harald Meyer
Pässesammeln wird nie meine Leidenschaft werden.
Ja, nicht jeder ist masochistisch veranlagt. ;o)

Rainer
Christian Wiesner
2008-04-03 08:34:13 UTC
Permalink
Rollenfreilauf.  Was ist denn die Typbezeichnung auf dem Nabenkörper?
(FH-.....)
FH-RM30

Alternativ dazu, daß ich jetzt alle Dokumente zusammen habe um
Werkzeug zu kaufen: Gibt es eine qualitativ gute Ersatznabe in der
gleichen Einbaubreite, die meine Kassette aufnehmen kann?

Schönen Gruß,
Christian
Rainer Mai
2008-04-03 11:49:29 UTC
Permalink
Post by Christian Wiesner
Rollenfreilauf.  Was ist denn die Typbezeichnung auf dem Nabenkörper?
(FH-.....)
FH-RM30
Alternativ dazu, daß ich jetzt alle Dokumente zusammen habe um
Werkzeug zu kaufen: Gibt es eine qualitativ gute Ersatznabe in der
gleichen Einbaubreite,
Messen, ob 130 oder 135 mm (beides möglich).
Post by Christian Wiesner
die meine Kassette aufnehmen kann?
Die passt auf jede Shimano-8-oder 9-fach-Nabe.

Rainer
Christian Wiesner
2008-04-03 13:06:42 UTC
Permalink
Post by Rainer Mai
Messen, ob 130 oder 135 mm (beides möglich).
130mm
Post by Rainer Mai
Die passt auf jede  Shimano-8-oder 9-fach-Nabe.
Mit Spacer so weit ich weiß. Dann wird die Nabe doch 135mm. Und mein
Hinterbau ist 130mm.

Schönen Gruß,
Christian
Helmut Springer
2008-04-03 13:23:26 UTC
Permalink
Und mein Hinterbau ist 130mm.
Damit passt jede aktuelle Rennradnabe, zB Shimano Tiagra.
--
MfG/Best regards
helmut springer panta rhei
Christian Wiesner
2008-04-04 07:26:41 UTC
Permalink
Post by Helmut Springer
Damit passt jede aktuelle Rennradnabe, zB Shimano Tiagra.
Sehr schön. Vielen Dank an alle.

Schönen Gruß,
Christian
Tobias Meyer
2008-04-03 13:55:21 UTC
Permalink
Post by Christian Wiesner
Post by Rainer Mai
Die passt auf jede  Shimano-8-oder 9-fach-Nabe.
Mit Spacer so weit ich weiß. Dann wird die Nabe doch 135mm. Und mein
Hinterbau ist 130mm.
Der Spacer kommt zwischen Kassette und Freilaufkörper, die Nabe wird
dadurch nicht breiter.

Tobi
Helmut Springer
2008-03-29 19:41:50 UTC
Permalink
Post by Christian Wiesner
Lubricating Freewheels
Nur ist ein freewheel ein Schraubkranz, Du wirst den beschriebenen
Spalt bei Deiner Kassettennabe (freehub) nicht finden.
--
MfG/Best regards
helmut springer panta rhei
Rainer Mai
2008-03-29 20:05:40 UTC
Permalink
Post by Christian Wiesner
--------------------------------------------------------------------
Lubricating Freewheels
Die richtige Anleitung zum falschen Bauteil. This is about freewhwells, you
've got a freehub.
Post by Christian Wiesner
http://sheldonbrown.com/freewheels.html
Ich probiere das einfach mal.
Das geht daneben. Lies vorher nochmal die Warnungen davor in diesem Thread.

Rainer
Rainer Mai
2008-03-29 20:25:30 UTC
Permalink
Post by Rainer Mai
Post by Christian Wiesner
--------------------------------------------------------------------
Lubricating Freewheels
Die richtige Anleitung zum falschen Bauteil. This is about freewhwells,
Mumbel: freeWHEELs,
Post by Rainer Mai
've got a freehub.
Anleitung:
http://arnowelzel.de/sheldonbrown/k7.html

Du hast das Ding rechts im Bild, "Freehub". Du brauchst den besagten
Spezialschlüssel nicht, den braucht nur Dura-Ace. Wenn der Ticktick von der
Nabe getrennt ist, auf dessen Innenseite (Nabenseite) den schwrzen
Gummi-Dichtring (falls einer vorhanden) vorsichtig entfernen. In den Spalt
dann Öl reinfördern.

Rainer
Rainer Mai
2008-03-29 20:29:56 UTC
Permalink
Post by Rainer Mai
http://arnowelzel.de/sheldonbrown/k7.html
Du hast das Ding rechts im Bild, "Freehub". Du brauchst den besagten
Spezialschlüssel nicht, den braucht nur Dura-Ace. Wenn der Ticktick von der
Nabe getrennt ist, auf dessen Innenseite (Nabenseite) den schwrzen
Gummi-Dichtring (falls einer vorhanden) vorsichtig entfernen. In den Spalt
dann Öl reinfördern.
Für die Ölerei brauchst du nen 15er Konenschlüssel, einen 17er(?) Schlüssel
und den 10er Inbus.
Die Kassette kann draufbleiben, Kassettenschlüssel und Kettenpeitsche werden
also nicht gebraucht - im Austauschfall dann allerdings schon.

Rainer
Helmut Springer
2008-03-29 20:35:22 UTC
Permalink
Post by Rainer Mai
Für die Ölerei brauchst du nen 15er Konenschlüssel, einen 17er(?) Schlüssel
und den 10er Inbus.
Die Kassette kann draufbleiben,
Je nach Konus/Staubdeckel wuerde ich nicht davon ausgehen, dass die
Achse durch den lock ring zu entnehmen ist...
--
MfG/Best regards
helmut springer panta rhei
Rainer Mai
2008-03-29 20:45:41 UTC
Permalink
Post by Helmut Springer
Post by Rainer Mai
Für die Ölerei brauchst du nen 15er Konenschlüssel, einen 17er(?) Schlüssel
und den 10er Inbus.
Die Kassette kann draufbleiben,
Je nach Konus/Staubdeckel wuerde ich nicht davon ausgehen, dass die
Achse durch den lock ring zu entnehmen ist...
... was aber nicht unbedingt nötig ist, wenn man links aufkontert und dann
Ticktick samt Achse zusammen aus/von der Nabe zieht?

Rainer
Helmut Springer
2008-03-29 21:01:27 UTC
Permalink
Post by Rainer Mai
Post by Helmut Springer
Post by Rainer Mai
Die Kassette kann draufbleiben,
Je nach Konus/Staubdeckel wuerde ich nicht davon ausgehen, dass
die Achse durch den lock ring zu entnehmen ist...
... was aber nicht unbedingt nötig ist, wenn man links aufkontert
und dann Ticktick samt Achse zusammen aus/von der Nabe zieht?
Wie loest Du dafuer den Hohlbolzen mit dem 10er Inbus?
--
MfG/Best regards
helmut springer panta rhei
Rainer Mai
2008-03-29 21:07:06 UTC
Permalink
Post by Helmut Springer
Post by Rainer Mai
Post by Helmut Springer
Post by Rainer Mai
Die Kassette kann draufbleiben,
Je nach Konus/Staubdeckel wuerde ich nicht davon ausgehen, dass
die Achse durch den lock ring zu entnehmen ist...
... was aber nicht unbedingt nötig ist, wenn man links aufkontert
und dann Ticktick samt Achse zusammen aus/von der Nabe zieht?
Wie loest Du dafuer den Hohlbolzen mit dem 10er Inbus?
Ähhh ... Nanohamster ... ;o)

Okay, war Denkfehler: Die Kassette(nmutter) muss *doch* runter, Peitsche und
Kassettenschlüssel werden also *doch* gebraucht.

Rainer
Gerald Eischer
2008-03-28 11:48:18 UTC
Permalink
Post by Christian Wiesner
Ich tropfe da erstmal Öl rein und versuche die ganze Geschichte
sauberer zu kriegen als sie momentan ist.
Dann belese ich mich mal über Nabentypen, Kassettenkörper etc. und
versuche, für meine Nabe so ein Ersatzteil zu kriegen. Und entweder
ich lasse es beim Händler einbauen
Um Öl in den Freilaufkörper zu träufeln, müssen Zahnkranz und Achse
zwingend demontiert werden. Andernfalls wird nur das Fett in der
Nabenlagerung verdünnt.
Vorher würde ich das alte, verharzte Fett mit WD-40 oder Petroleum
ausspülen.
Post by Christian Wiesner
oder ich kaufe mir mal das
entsprechende Werkzeug zum Zahnkranzabziehen.
Zahnkranzabzieher, Kettenpeitsche, 15er Konusschlüssel (notfalls so ein
alter aus Blech gestanzter Universalschlüssel), 17er Gabelschlüssel.
--
Gerald | o/\,/\o ^ ^ ^
| (.(.) |_|_|
| =( o )= |
| ''W''' B
Florian Laws
2008-03-26 13:28:28 UTC
Permalink
Post by Rainer Mai
Post by Christian Wiesner
Nachtrag: Es ist definitiv die Nabe. Der Test mit einfachem Drehen des
Tretlagers ergab mehrfach ein Durchdrehen der Nabe. Ich schaffe das
Gefährt mal weg.
Du brauchst eigentlich einen neuen Kassettenkörper.
Der ist relativ einfach zu wechseln. Aber nicht unbedingt als Ersatzteil
vorrätig, und wenn, dann (inkl. Umbauarbeit) vermutlich nicht billiger oder
gar teurer als ein neues einfaches Fabrik-Laufrad (war STX/STX-RC, oder?).
Bei mir hat es in einer ähnlichen Situation neulich gereicht,
etwas Öl in den Freilaufkörper zu träufeln, seitdem funktionieren die
Sperrklinken wieder zuverlässig. (Shimano XT-Nabe)

Mit Dank an den drf-Regular, der mir dabei geholfen hat,

Florian
Rainer Mai
2008-03-26 13:43:36 UTC
Permalink
Post by Florian Laws
Post by Rainer Mai
Post by Christian Wiesner
Nachtrag: Es ist definitiv die Nabe. Der Test mit einfachem Drehen des
Tretlagers ergab mehrfach ein Durchdrehen der Nabe. Ich schaffe das
Gefährt mal weg.
Du brauchst eigentlich einen neuen Kassettenkörper.
Der ist relativ einfach zu wechseln. Aber nicht unbedingt als Ersatzteil
vorrätig, und wenn, dann (inkl. Umbauarbeit) vermutlich nicht billiger oder
gar teurer als ein neues einfaches Fabrik-Laufrad (war STX/STX-RC, oder?).
Bei mir hat es in einer ähnlichen Situation neulich gereicht,
etwas Öl in den Freilaufkörper zu träufeln,
Das gibt es bei verharzter Fettung ...
Post by Florian Laws
seitdem funktionieren die
Sperrklinken wieder zuverlässig. (Shimano XT-Nabe)
... die war dann aber ziemlich alt?

Guter Hinweis, probieren kann man das mal, bevor man ihn ausmustert. Von
meinen Maschinen kenne ich das halt nicht, weil ich zuviel fahre: Die
Verzahnungen gehen schneller kaputt (oder der Körper zerplatzt), als das
Fett verharzen kann.

Rainer
j***@gmail.com
2020-06-23 07:15:07 UTC
Permalink
Post by Christian Wiesner
Guten Tag,
wenn ich
- aus dem Rollen heraus wieder anfange zu treten oder
- sehr stark in die Pedale trete (aus dem Stand oder während der
Fahrt)
knackt etwas an meinem Fahrrad und das Pedal dreht mehr oder weniger
durch. Das führte schon zu Schmerzen durch Abrutschen.
Eine rutschende Kette kann ich mit ziemlicher Sicherheit ausschließen.
Meine Vermutung ist, daß die Kette greift, den Zahnkranz dreht, in der
Nabe aber die Sperrklinken (?) nicht blockieren sondern durchdrehen
und dadurch auch das Pedal durchdreht.
- Könnte das stimmen?
- Kann ich da was selbst reparieren?
Danke,
Christian
Freunde Hallo bei meinen E-Bik KTM Boschantrieb gehen auch die Kurbeln leer durch das hatt ja alles nicht mit den Kranz von Hinterrad zu tun.Da muss bei den Kurbeln was sein das nicht einrasstet . Nach einiger zeit und Vorderkranz rückwärst drehen ging es wieder aber seit dem habe ich beim anfahren auch ohne ünterstüzung ein Knacken . LG KARL
Hauke Haien
2020-06-23 10:05:25 UTC
Permalink
^^^^(!)? fag° ju!
Post by j***@gmail.com
Post by Christian Wiesner
Guten Tag,
wenn ich
- aus dem Rollen heraus wieder anfange zu treten oder
- sehr stark in die Pedale trete (aus dem Stand oder während der
Fahrt)
knackt etwas an meinem Fahrrad und das Pedal dreht mehr oder weniger
durch. Das führte schon zu Schmerzen durch Abrutschen.
Eine rutschende Kette kann ich mit ziemlicher Sicherheit ausschließen.
Meine Vermutung ist, daß die Kette greift, den Zahnkranz dreht, in der
Nabe aber die Sperrklinken (?) nicht blockieren sondern durchdrehen
und dadurch auch das Pedal durchdreht.
- Könnte das stimmen?
- Kann ich da was selbst reparieren?
Danke,
Christian
Freunde Hallo bei meinen E-Bik KTM Boschantrieb gehen auch die Kurbeln leer durch das hatt ja alles nicht mit den Kranz von Hinterrad zu tun.Da muss bei den Kurbeln was sein das nicht einrasstet . Nach einiger zeit und Vorderkranz rückwärst drehen ging es wieder aber seit dem habe ich beim anfahren auch ohne ünterstüzung ein Knacken . LG KARL
--
"IcH fInDe AuCh, dAsS eS nIcHt So WiChTig IsT, eInEn TeXt In KoRrEcKtEr
gRoSs- Und KlEiNsChReIbUnG zU vErFaSsEn, Da DiEs DeR LeSbArKeIt KaUm
AbBrUcH tUt UnD zUdEm AuSdRuCk MeInEr InDiViDuAlItAeT iSt."
[*Joachim Kromm in dsnu*]
Bodo G. Meier
2020-06-23 13:32:02 UTC
Permalink
Post by j***@gmail.com
Post by Christian Wiesner
Guten Tag,
wenn ich
- aus dem Rollen heraus wieder anfange zu treten oder
- sehr stark in die Pedale trete (aus dem Stand oder während der
Fahrt)
knackt etwas an meinem Fahrrad und das Pedal dreht mehr oder weniger
durch. Das führte schon zu Schmerzen durch Abrutschen.
Eine rutschende Kette kann ich mit ziemlicher Sicherheit ausschließen.
Meine Vermutung ist, daß die Kette greift, den Zahnkranz dreht, in der
Nabe aber die Sperrklinken (?) nicht blockieren sondern durchdrehen
und dadurch auch das Pedal durchdreht.
- Könnte das stimmen?
- Kann ich da was selbst reparieren?
Danke,
Christian
Freunde Hallo bei meinen E-Bik KTM Boschantrieb gehen auch die Kurbeln leer durch das hatt ja alles nicht mit den Kranz von Hinterrad zu tun.Da muss bei den Kurbeln was sein das nicht einrasstet . Nach einiger zeit und Vorderkranz rückwärst drehen ging es wieder aber seit dem habe ich beim anfahren auch ohne ünterstüzung ein Knacken . LG KARL
Nacheinander aufsuchen:
1. Deutschkurs
2. Zweiradhändler, wo das Fahrzeug erworben wurde
3. ggf. Orthopäden wegen des Knackens

;->>
SCNR

Bodo

Loading...