Post by Harald MeyerPost by Rainer MaiPost by Christian WiesnerIch pack das hier alles mal zusammen...
Post by Rainer MaiEntweder klebendes Fettt (wie alt ist das Ding?) oder es ist ein
Rollenfreilauf. Was ist denn die Typbezeichnung auf dem Nabenkörper?
(FH-.....)
Klebendes Fett dachte ich auch. Aber es macht, seitdem ich das Ding
neu aus dem Laden mitgenommen habe, keinen Mucks.
Klingt nach Rollenfreilauf. Kannst ja mal danach googeln: Kraftschluss über
verklemmte Rollen, keine Sperrklinken, deshalb kein Tickern.
Sie gelten als ziemlich anfällig und wenig belastbar
Bei wem denn bitte?
Z.B. aktuell bei einem Freund, der neulich etwa 12 km seines Arbeitswegs
"draisig" heimrollern musste - no traction at all, Drahtkopplung um die
Speichen hatte er nicht hingekriegt. Auf der Nabe ist noch Gewährleistung -
und es ist schon die zweite reklamierte.
Post by Harald MeyerIm Maschinenbau werden Sie z.B. als zuverlässige
Rücklaufsperren für IEC-Niederspanungsmotore im B-Lagerschild eingesetzt.
Weiß ich natürlich, als Maschbau-Ingenieur.
Post by Harald MeyerGips bei ShimaNO-Rollenfreiläufen berichtenswerte Ausfallhäufigkeiten?
Problematisch sind offenbar hohe Antriebsmomente auf dem kleinen Umfang.
Ich habe vor Jahrzehnten mal mit einem Normfreilauf rumgerechnet und das
Fazit war: Für meine Lastannahmen schwach.[1] Alternativ könnte man
natürlich alles größer bauen, aber das will wohl keiner.
[1] *Praktisch* gilt das sogar für die Zahn-Kassettenfreiläufe. Ein
Shimano-Körper hat sich mal auf ner Gebirgstour in ein halbes Dutzend
Scherben zerlegt.
Post by Harald MeyerPost by Rainer Mai(weshalb es sie nie in "höheren" Gruppen auftauchten).
Hmmm? Die schwarze, aus dem hier vor mir liegenden Nabensatz, ist mit
Silent Clutch FH-R080A bezeichnet und auf der dazugehörigen VR-Nabe ist
Deore LX Parallax 100, HB-M564 zu lesen.
<blätter> Tatsächlich, gab es mal als LX - allerdings schon länger nicht
mehr (guess why?).
Post by Harald MeyerIst Deore LX nicht mehr die dritthöchste Gruppe bei Shimpanso?
Ja, Mittelklasse. Aber wie gesagt, der Hersteller scheint die Schnauze voll
von dem Experiment zu haben.
Post by Harald MeyerWird die neuerdings zu den "niederen" Gruppen gezählt? </staun>
Nein, nur nicht zu den Höheren ;o) </wortklaub>
Post by Harald MeyerIch bin die FH-R080A selber bereits ~9 Mm gefahren,
Wieviel hkm auf dem kleinsten Blatt, und wie groß ist das?
Bei die scheinen ja auch die Zahnfreiläufe zu halten. Hier sind 15-20 Mm
schon gut, manchmal ging es deutlich schneller.
Post by Harald Meyerbevor ich mein Scott
Atacama Pro auf XT umgerüstet hatte. Nun fährt ein Arbeitskollege mit dem
alten HR-Laufrad schon eine ganze Weile problemfrei durch die Gegend.
Das glaube ich gerne. YMMV. Ich lebe nicht an der Waterkant und habe ein
Faible fürs Pässesammeln - Gesamtgewicht 140 kg, 16er Kettenblatt.
Rollenfreilauf wäre mir viel zu riskant - glaube nicht, dass der einen
Sommerurlaub (i.d.R. 40 bis 50 hkm) durchstehen würde. Anhaltspunkt: Eine
HG 90 auf neuem Kranz und neuen Blättern hält dabei bei gutem Wetter grade
mal 1.000 km.
Rainer "obwohl ich die Geräuschlosigkeit schon mag" Mai