Discussion:
Schaltzug Sollbruchstelle
(zu alt für eine Antwort)
Lutz Guettler
2015-09-13 10:01:58 UTC
Permalink
Hallo,

ich habe noch eine Kettenschaltung, die mittels Hebeln am Fahhradrahmen
gesteuert wird. Gerade ist mir mal wieder der Schaltzug direkt am
"Nippel" gerissen.
1. Ist das vermeidbar und wie?
2. Kann man den abgerissenen Nippel z.B unterwegs durch ein Provisorium
ersetzen (Knoten)? Ich habe ihn erst mal etwas länger gelassen.

Gruß, Lutz
Patrick Rammelt
2015-09-13 10:32:38 UTC
Permalink
Post by Lutz Guettler
ich habe noch eine Kettenschaltung, die mittels Hebeln am Fahhradrahmen
gesteuert wird. Gerade ist mir mal wieder der Schaltzug direkt am
"Nippel" gerissen.
1. Ist das vermeidbar und wie?
2. Kann man den abgerissenen Nippel z.B unterwegs durch ein Provisorium
ersetzen (Knoten)? Ich habe ihn erst mal etwas länger gelassen.
Zu 1. nein, das ist halt die Sollbruchstelle (bzw. eher 1cm hinter dem
Nippel), weil der Zug dort ständig auf einer Rolle auf- und abgerollt
wird - d.h. hin- und hergebogen wird.

Zu 2. Kenne keine Lösung. Man kann den Rest des Zuges an einer Schraube
(z.B. Flaschenhalterbefestigung) so fixieren, dass man in einem halbwegs
angenehmen Gang weiterfahren kann.

Wenn man aufmerksam ist kann man angerissene Schaltzüge meist
rechtzeitig bemerken. Symptome:
a) Schaltung geht hakelig. Insbesondere fällt die Kette nicht mehr so
leicht auf kleinere Kettenblätter.
b) Schaltung ist leicht dejustiert, weil ein angerissener Schaltzug
etwas länger wird. Der Effekt ist leicht gegensätzlich zu a) weil die
Schaltung damit in Richtung kleinerer Ritzel dejustiert ist.
c) Manchmal hört man auch das leichte Knacken wenn die gebrochenen
Litzen im Schalthebel haken.

Ansonsten hin- und wieder mal nachsehen. Du hast scheinbar
Rahmenschalthebel (altes Rennrad?), da sieht man das wahrscheinlich ohne
Verrenkungen. Je nach Schaltung/Rahmen funktioniert sonst oft folgender
Trick: aufs größte Ritzel schalten. Dann ohne die Kurbel zu drehen
wieder ganz aufs kleinste Ritzel schalten. Der Schaltzug ist dann so
entspannt, dass man eine Außenhülle aushängen kann (wenn man geschlitzte
Anlötteile hat durch die man den Zug durchfädeln kann). Dann hat man so
viel Luft, dass man den Nippel weit aus dem Schalthebel drücken kann und
die Sollbruchstelle in Augenschein nehmen kann. Ansonsten müsste man die
Zugklemmung am Schaltwerk lösen.
--
Patrick
Lutz Guettler
2015-09-13 11:39:12 UTC
Permalink
Hallo Patrick,
Post by Patrick Rammelt
ich habe noch eine Kettenschaltung, die mittels Hebeln am Fahrradrahmen
gesteuert wird. Gerade ist mir mal wieder der Schaltzug direkt am
"Nippel" gerissen.
1. Ist das vermeidbar und wie?
2. Kann man den abgerissenen Nippel z.B unterwegs durch ein Provisorium
ersetzen (Knoten)? Ich habe ihn erst mal etwas länger gelassen.
Zu 1. nein, das ist halt die Sollbruchstelle (bzw. eher 1cm hinter dem
Nippel), weil der Zug dort ständig auf einer Rolle auf- und abgerollt
wird - d.h. hin- und hergebogen wird.
Ja, sowas habe ich mir schon gedacht.
Vielleicht hilft öfter ölen...
Post by Patrick Rammelt
Zu 2. Kenne keine Lösung. Man kann den Rest des Zuges an einer Schraube
(z.B. Flaschenhalterbefestigung) so fixieren, dass man in einem halbwegs
angenehmen Gang weiterfahren kann.
Wenn man aufmerksam ist kann man angerissene Schaltzüge meist
a) Schaltung geht hakelig. Insbesondere fällt die Kette nicht mehr so
leicht auf kleinere Kettenblätter.
b) Schaltung ist leicht dejustiert, weil ein angerissener Schaltzug
etwas länger wird. Der Effekt ist leicht gegensätzlich zu a) weil die
Schaltung damit in Richtung kleinerer Ritzel dejustiert ist.
c) Manchmal hört man auch das leichte Knacken wenn die gebrochenen
Litzen im Schalthebel haken.
Keine Anzeichen bemerkt, allerdings fiel mir hinterher auf, dass sich der
Bowdenzug durch starkes Verdrehen des Lenkers wo verhakt hatte.
Das war wohl der Auslöser.
Post by Patrick Rammelt
Ansonsten hin- und wieder mal nachsehen. Du hast scheinbar
Rahmenschalthebel (altes Rennrad?), da sieht man das wahrscheinlich ohne
Verrenkungen.
Ist ein 27er Mixed-Rad von Puch (Free Spirit - sehr leicht). Ja - man
kommt da gut ran.

Je nach Schaltung/Rahmen funktioniert sonst oft folgender
Post by Patrick Rammelt
Trick: aufs größte Ritzel schalten. Dann ohne die Kurbel zu drehen
wieder ganz aufs kleinste Ritzel schalten. Der Schaltzug ist dann so
entspannt, dass man eine Außenhülle aushängen kann (wenn man geschlitzte
Anlötteile hat durch die man den Zug durchfädeln kann). Dann hat man so
viel Luft, dass man den Nippel weit aus dem Schalthebel drücken kann und
die Sollbruchstelle in Augenschein nehmen kann. Ansonsten müsste man die
Zugklemmung am Schaltwerk lösen.
Ja, das geht. Ich sollte das wirklich ab und zu mal kontrollieren. :-(

Gruß, Lutz
Patrick Rammelt
2015-09-13 16:03:24 UTC
Permalink
Post by Lutz Guettler
Hallo Patrick,
Post by Patrick Rammelt
ich habe noch eine Kettenschaltung, die mittels Hebeln am Fahrradrahmen
gesteuert wird. Gerade ist mir mal wieder der Schaltzug direkt am
"Nippel" gerissen.
1. Ist das vermeidbar und wie?
2. Kann man den abgerissenen Nippel z.B unterwegs durch ein Provisorium
ersetzen (Knoten)? Ich habe ihn erst mal etwas länger gelassen.
Zu 1. nein, das ist halt die Sollbruchstelle (bzw. eher 1cm hinter dem
Nippel), weil der Zug dort ständig auf einer Rolle auf- und abgerollt
wird - d.h. hin- und hergebogen wird.
Ja, sowas habe ich mir schon gedacht.
Vielleicht hilft öfter ölen...
An der betreffenden Stelle ölen bring sicher nichts, denn der Zug wird
ja nicht durchgescheuert, sondern bricht aufgrund des Hin- und
Herbiegens. Ein schwergängiger Zug/eine insgesamt schwergängige
Schaltung mag einen gewissen Einfluss haben, allerdings, würde ich auch
da, von Extremfällen abgesehen, keinen allzu großen Einfluss erwarten.
Moderne Züge mit innen beschichteten Außenhüllen und teilweise auch
außen beschichteten Innenzügen braucht und soll man nicht ölen oder
fetten. Eher sollte man in gewissen Abständen auch mal die Außenhüllen
wechseln.
Post by Lutz Guettler
Post by Patrick Rammelt
Wenn man aufmerksam ist kann man angerissene Schaltzüge meist
a) Schaltung geht hakelig. Insbesondere fällt die Kette nicht mehr so
leicht auf kleinere Kettenblätter.
b) Schaltung ist leicht dejustiert, weil ein angerissener Schaltzug
etwas länger wird. Der Effekt ist leicht gegensätzlich zu a) weil die
Schaltung damit in Richtung kleinerer Ritzel dejustiert ist.
c) Manchmal hört man auch das leichte Knacken wenn die gebrochenen
Litzen im Schalthebel haken.
Keine Anzeichen bemerkt, allerdings fiel mir hinterher auf, dass sich der
Bowdenzug durch starkes Verdrehen des Lenkers wo verhakt hatte.
Das war wohl der Auslöser.
Ok, du hast also doch keine Rahmenschalthebel. Ich glaube nicht, dass
man einen Endnuppsi so schnell abgerissen bekommt. Das Brechen durch
Dauerbiegen an der Stelle ist aber Standard - hängt aber sehr von der
konkreten Schaltmechanik ab. Am Rennrad musste ich in 18Mm einmal
wechseln (da habe ich es auch nur durch Glück noch rechtzeitig
kontrolliert). Am Bergrad sind 3Mm schon viel (scheint irgendwie eine
saublöde Mechanik zu sein). Dafür ist es am Bergrad kein Problem wenn
der Zug abreißt. An den STIs am RR meiner Freundin konnte ich den
gerissenen Zug nur noch mit Gewalt aus dem Hebel reißen...
Post by Lutz Guettler
Post by Patrick Rammelt
Ansonsten hin- und wieder mal nachsehen. Du hast scheinbar
Rahmenschalthebel (altes Rennrad?), da sieht man das wahrscheinlich ohne
Verrenkungen.
Ist ein 27er Mixed-Rad von Puch (Free Spirit - sehr leicht). Ja - man
kommt da gut ran.
Weiß nicht, ob das Bild was ich gerade gefunden habe wirklich so eins
ist. Sieht nach Rahmenschalthebeln aus, die aber am Vorbau montiert
sind(?) Kannte ich noch nicht. Sollte aber gut einsehbar sein (quasi
sogar während der Fahrt).
--
Patrick
Gerald E:scher
2015-09-14 12:52:43 UTC
Permalink
Post by Patrick Rammelt
An der betreffenden Stelle ölen bring sicher nichts, denn der Zug wird
ja nicht durchgescheuert, sondern bricht aufgrund des Hin- und
Herbiegens.
Schmierung hilft sehr wohl, weil sie die Reibung zwischen den Seillitzen
vermindert. Wie man Fett ins Innere des Seils kriegt ist eine andere
Frage und Öl kann je nach Art des Öls rasch abgewaschen sein.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Patrick Rammelt
2015-09-14 20:32:41 UTC
Permalink
Post by Gerald E:scher
Post by Patrick Rammelt
An der betreffenden Stelle ölen bring sicher nichts, denn der Zug wird
ja nicht durchgescheuert, sondern bricht aufgrund des Hin- und
Herbiegens.
Schmierung hilft sehr wohl, weil sie die Reibung zwischen den Seillitzen
vermindert.
Hm, leuchtet mir noch nicht wirklich ein, aber evtl. probiere ich es mal
am Momptie, wo die Dinger doch in recht kurzen Intervallen hopps gehen...
Post by Gerald E:scher
Wie man Fett ins Innere des Seils kriegt ist eine andere
Frage [...]
Fett druff und sehr Kräftig Hin- und Herbiegen? :-)
--
Patrick
Thomas Bliesener
2015-09-14 23:34:01 UTC
Permalink
Post by Patrick Rammelt
Post by Gerald E:scher
Wie man Fett ins Innere des Seils kriegt ist eine andere
Frage [...]
Fett druff und sehr Kräftig Hin- und Herbiegen? :-)
Erwärmen?
--
bli
Gerald E:scher
2015-09-15 18:11:08 UTC
Permalink
Post by Patrick Rammelt
Post by Gerald E:scher
Post by Patrick Rammelt
An der betreffenden Stelle ölen bring sicher nichts, denn der Zug wird
ja nicht durchgescheuert, sondern bricht aufgrund des Hin- und
Herbiegens.
Schmierung hilft sehr wohl, weil sie die Reibung zwischen den Seillitzen
vermindert.
Hm, leuchtet mir noch nicht wirklich ein,
Wenn das Seil gebogen wird, reiben zwangsläufig die Litzen aneinander.
Post by Patrick Rammelt
Post by Gerald E:scher
Wie man Fett ins Innere des Seils kriegt ist eine andere
Frage [...]
Fett druff und sehr Kräftig Hin- und Herbiegen? :-)
Besser Fettspray. Aufgrund des Lösemittels ist das anfangs ziemlich
dünnflüssig.
Die Schalt- und Bremszüge Niro-Glide Turbo werden ab Werk mit Öl
behandelt, ich weiß aber nicht, wie lange das an einem offenen Schaltzug
Nässe widersteht.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Patrick Rammelt
2015-09-15 21:55:50 UTC
Permalink
Post by Gerald E:scher
Post by Patrick Rammelt
Post by Gerald E:scher
Post by Patrick Rammelt
An der betreffenden Stelle ölen bring sicher nichts, denn der Zug wird
ja nicht durchgescheuert, sondern bricht aufgrund des Hin- und
Herbiegens.
Schmierung hilft sehr wohl, weil sie die Reibung zwischen den Seillitzen
vermindert.
Hm, leuchtet mir noch nicht wirklich ein,
Wenn das Seil gebogen wird, reiben zwangsläufig die Litzen aneinander.
Ja schon, aber stört die das (genug um die Haltbarkeit merklich zu
verringern)?
Post by Gerald E:scher
Post by Patrick Rammelt
Post by Gerald E:scher
Wie man Fett ins Innere des Seils kriegt ist eine andere
Frage [...]
Fett druff und sehr Kräftig Hin- und Herbiegen? :-)
Besser Fettspray. Aufgrund des Lösemittels ist das anfangs ziemlich
dünnflüssig.
Die Schalt- und Bremszüge Niro-Glide Turbo werden ab Werk mit Öl
behandelt, ich weiß aber nicht, wie lange das an einem offenen Schaltzug
Nässe widersteht.
Beim OP wahrscheinlich nicht so lange. Bei mir ist das ja ordentlich
eingepackt. Ich mache ja artig auch jedesmal diese Staubkappe wieder
druff, mit der fisseligen Winzschraube, die durch nicht ganz sachgemäßes
Werkzeug bei Unterwegsreparaturen auch schon total vernuddelt ist...
--
Patrick
Gerald E:scher
2015-09-16 22:28:22 UTC
Permalink
Post by Patrick Rammelt
Post by Gerald E:scher
Post by Patrick Rammelt
Post by Gerald E:scher
Post by Patrick Rammelt
An der betreffenden Stelle ölen bring sicher nichts, denn der Zug wird
ja nicht durchgescheuert, sondern bricht aufgrund des Hin- und
Herbiegens.
Schmierung hilft sehr wohl, weil sie die Reibung zwischen den Seillitzen
vermindert.
Hm, leuchtet mir noch nicht wirklich ein,
Wenn das Seil gebogen wird, reiben zwangsläufig die Litzen aneinander.
Ja schon, aber stört die das (genug um die Haltbarkeit merklich zu
verringern)?
Erkenntnisse von Kranseilen lassen sicherlich auch auf Schaltseile
übertragen:
<http://www.pfeifer.de/seiltechnik/seilpflege/nachschmiermittel-fuer-kranseile/>
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Patrick Rammelt
2015-09-17 20:15:29 UTC
Permalink
Post by Gerald E:scher
Post by Patrick Rammelt
Post by Gerald E:scher
Post by Patrick Rammelt
Post by Gerald E:scher
Post by Patrick Rammelt
An der betreffenden Stelle ölen bring sicher nichts, denn der Zug wird
ja nicht durchgescheuert, sondern bricht aufgrund des Hin- und
Herbiegens.
Schmierung hilft sehr wohl, weil sie die Reibung zwischen den Seillitzen
vermindert.
Hm, leuchtet mir noch nicht wirklich ein,
Wenn das Seil gebogen wird, reiben zwangsläufig die Litzen aneinander.
Ja schon, aber stört die das (genug um die Haltbarkeit merklich zu
verringern)?
Erkenntnisse von Kranseilen lassen sicherlich auch auf Schaltseile
<http://www.pfeifer.de/seiltechnik/seilpflege/nachschmiermittel-fuer-kranseile/>
Ok bin schon fast überzeugt :-)
Jetzt frage ich mich nur noch was die Reibung genau bewirkt? Geht es
rein um Materialabrieb? Dann müsste man glatt mal nachmessen, ob die
Litzen im Bereich der stärksten Krümmung merklich dünner sind als an
anderen Stellen. Aufgefallen ist mir das noch nicht, habe aber auch
nicht speziell darauf geachtet.
--
Patrick
HC Ahlmann
2015-09-13 16:44:15 UTC
Permalink
Post by Patrick Rammelt
Zu 1. nein, das ist halt die Sollbruchstelle (bzw. eher 1cm hinter dem
Nippel), weil der Zug dort ständig auf einer Rolle auf- und abgerollt
wird - d.h. hin- und hergebogen wird.
Vergrößere den Rollendurchmesser, wenn es irgend geht, und halte die
Litze stets fettig, damit sich keinesfalls Rost bildet, der ist tödlich
für sich biegende Litzen.
--
Munterbleiben
HC

<http://hc-ahlmann.gmxhome.de/> Bordkassen, Kochen an Bord, Törnberichte
Ulli Horlacher
2015-09-13 10:46:18 UTC
Permalink
Post by Lutz Guettler
2. Kann man den abgerissenen Nippel z.B unterwegs durch ein Provisorium
ersetzen
Wieso Provisorium?
Einfach immer einen Ersatzschaltzug mitfuehren, der wiegt doch nur wenige
Gramm.
--
+ Ulli Horlacher + ***@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
Lutz Guettler
2015-09-13 11:23:45 UTC
Permalink
Hallo Ulli,
Post by Ulli Horlacher
Post by Lutz Guettler
2. Kann man den abgerissenen Nippel z.B unterwegs durch ein Provisorium
ersetzen
Wieso Provisorium?
Einfach immer einen Ersatzschaltzug mitfuehren, der wiegt doch nur
wenige Gramm.
Für alle Eventualitäten gerüstet zu sein, läppert sich allerdings. ;-)
O.K. - für längere Fahrradtouren ist es wohl sinnvoll.

Gruß, Lutz
Patrick Rammelt
2015-09-13 16:10:03 UTC
Permalink
Post by Ulli Horlacher
Post by Lutz Guettler
2. Kann man den abgerissenen Nippel z.B unterwegs durch ein Provisorium
ersetzen
Wieso Provisorium?
Einfach immer einen Ersatzschaltzug mitfuehren, der wiegt doch nur wenige
Gramm.
Ja, allerdings /will/ man den nicht ungeschützt in einer potenziell
schweißgebadeten Trikotasche oder Gürteltasche z.B. zusammen mit
fröhlich rostenden Inbusschlüsseln minderer Qualität aufbewahren :-O
--
Patrick
Dirk Wagner
2015-09-14 10:22:02 UTC
Permalink
Post by Patrick Rammelt
Ja, allerdings /will/ man den nicht ungeschützt in einer potenziell
schweißgebadeten Trikotasche oder Gürteltasche z.B. zusammen mit
fröhlich rostenden Inbusschlüsseln minderer Qualität aufbewahren :-O
Für sowas gibt es handlich Täschlein, die man mit einem Pedalriehmen
unter dem Sattel festmachen kann.
Da passen dann auch noch 1 oder 2 Inbusschlüssel und wahlweise Flickzeug
oder ein Ersatzschlauch rein.

Ciao

dirk
Anton Ertl
2015-09-13 13:49:53 UTC
Permalink
Post by Lutz Guettler
ich habe noch eine Kettenschaltung, die mittels Hebeln am Fahhradrahmen
gesteuert wird. Gerade ist mir mal wieder der Schaltzug direkt am
"Nippel" gerissen.
1. Ist das vermeidbar und wie?
Meiner Erfahrung nach nicht, Schaltseile reissen immer wieder einmal,
auf jeden Fall wenn sie so stark gebogen werden wie bei solchen Hebeln
(und Lenkerendschaltehebeln). Weiss nicht ob das bei anderen Arten
von Schalthebeln besser ist, da ist die Mechanik verborgen;
tatsaechlich ist es mir bei Bremsschalthebeln noch nicht passiert,
dafuer hat einmal die Mechanik versagt (bei einem
Modolo-Bremsschalthebel), und einmal ist mir der Hebel selbst
abgebrochen (Campagnolo Mirage), und da war die Ersatzteilbeschaffung
wesentlich langwieriger als beim Schaltzug.
Post by Lutz Guettler
2. Kann man den abgerissenen Nippel z.B unterwegs durch ein Provisorium
ersetzen (Knoten)? Ich habe ihn erst mal etwas lÀnger gelassen.
Zur Not probieren. Ich habe halt immer einen Ersatzschaltzug auf
Reisen mit (oder zwei). Ansonsten, im Fall des Falles den Anschlag
der Schaltung so einstellen, dass ein halbwegs brauchbarer Gang
rauskommt, und bergauf ggf. schieben. Der naechste Laden mit
Schaltseil ist nicht weit:-).

- anton
--
de.rec.fahrrad FAQ: http://0x1a.de/rec/fahrrad/
Dirk Wagner
2015-09-13 15:31:01 UTC
Permalink
Post by Anton Ertl
Meiner Erfahrung nach nicht, Schaltseile reissen immer wieder einmal,
auf jeden Fall wenn sie so stark gebogen werden wie bei solchen Hebeln
(und Lenkerendschaltehebeln). Weiss nicht ob das bei anderen Arten
von Schalthebeln besser ist, da ist die Mechanik verborgen;
tatsaechlich ist es mir bei Bremsschalthebeln noch nicht passiert,
dafuer hat einmal die Mechanik versagt (bei einem
Modolo-Bremsschalthebel), und einmal ist mir der Hebel selbst
abgebrochen (Campagnolo Mirage), und da war die Ersatzteilbeschaffung
wesentlich langwieriger als beim Schaltzug.
Bei mir ist es genau umgekehrt.
In den mehr als 25 Jahren, die ich mit Rahmen- bzw.
Lenkerendschalthebeln gefahren bin, bevor ich die ersten STIs montiert
habe, hatte ich keinen einzigen am Schaltgriffe gerissenene Schaltzug.

Bei Shimano STIs hatte ich das hingegen in den letzten 10 Jahren schon
zwei Mal.

ciao

dirk
Bernhard Kraft
2015-09-13 17:42:26 UTC
Permalink
Post by Dirk Wagner
Bei mir ist es genau umgekehrt.
In den mehr als 25 Jahren, die ich mit Rahmen- bzw.
Lenkerendschalthebeln gefahren bin, bevor ich die ersten STIs montiert
habe, hatte ich keinen einzigen am Schaltgriffe gerissenene Schaltzug.
Bei Shimano STIs hatte ich das hingegen in den letzten 10 Jahren schon
zwei Mal.
Das ist auch ungefähr meine Erfahrung. Die gerissenen Schaltzüge gab es
nur wenn der Außenzug beschädigt war. Das hatte nichts mit STI zu tun.
Gerade wenn der Schalthebel oben auf dem Vorbau montiert ist, wie beim
OP, wird Rost im Außenzug und damit verbundene raue Oberfläche das
Problem sein.

Ich würde den Außenzug wechseln und darauf achten, dass der Neue innen
gut beschichtet ist.

Ich verwende grundsätzlich Campa- oder Schimano-Züge. Das könnte auch
ein Grund für die geringen Ausfallrate sein.
Olaf Schultz
2015-09-13 19:02:42 UTC
Permalink
Post by Bernhard Kraft
Post by Dirk Wagner
Bei mir ist es genau umgekehrt.
In den mehr als 25 Jahren, die ich mit Rahmen- bzw.
Lenkerendschalthebeln gefahren bin, bevor ich die ersten STIs montiert
habe, hatte ich keinen einzigen am Schaltgriffe gerissenene Schaltzug.
Bei Shimano STIs hatte ich das hingegen in den letzten 10 Jahren schon
zwei Mal.
Das ist auch ungefähr meine Erfahrung. Die gerissenen Schaltzüge gab es
nur wenn der Außenzug beschädigt war. Das hatte nichts mit STI zu tun.
Gerade wenn der Schalthebel oben auf dem Vorbau montiert ist, wie beim
OP, wird Rost im Außenzug und damit verbundene raue Oberfläche das
Problem sein.
Ich würde den Außenzug wechseln und darauf achten, dass der Neue innen
gut beschichtet ist.
Ich verwende grundsätzlich Campa- oder Schimano-Züge. Das könnte auch
ein Grund für die geringen Ausfallrate sein.
Auch mit Lenkerendschaltern gabs hier regelmäßig Zugrisse... war aber
recht schnell erkannt und abgestellt. Es waren die massiven
Suntour-Lenkerendschalter. Dort knickt die Zugführung recht rabiat an
einer Stelle im Griff ab. Ursache war wohl die Trennebene der Gußform.
Mit einer Schlüsselfeile zu beheben und es war Ruhe.

Ansonsten: Keine verzinkten Züge nehmen und die vom Angelausrüster in
Nichtrostend tun es wunderbar.

Olaf
Reindl_Wolfgang
2015-09-13 16:00:10 UTC
Permalink
Post by Lutz Guettler
ich habe noch eine Kettenschaltung, die mittels Hebeln am Fahhradrahmen
gesteuert wird. Gerade ist mir mal wieder der Schaltzug direkt am
"Nippel" gerissen.
2. Kann man den abgerissenen Nippel z.B unterwegs durch ein Provisorium
ersetzen (Knoten)? Ich habe ihn erst mal etwas länger gelassen.
Rest vom Schaltzug durch eine passend kleine Mutter Stecken und dann von
der anderen Seite her eine um 1 mm kleinere Schaube eindrehen.
--
If there were any Microsoft product that doesn's suck, it would be a
vacuum cleaner.
Lutz Guettler
2015-09-13 17:18:56 UTC
Permalink
Hallo Wolfgang,
Post by Reindl_Wolfgang
Post by Lutz Guettler
ich habe noch eine Kettenschaltung, die mittels Hebeln am Fahhradrahmen
gesteuert wird. Gerade ist mir mal wieder der Schaltzug direkt am
"Nippel" gerissen.
2. Kann man den abgerissenen Nippel z.B unterwegs durch ein Provisorium
ersetzen (Knoten)? Ich habe ihn erst mal etwas länger gelassen.
Rest vom Schaltzug durch eine passend kleine Mutter Stecken und dann von
der anderen Seite her eine um 1 mm kleinere Schaube eindrehen.
Coole Idee - mich ärgerte ja auch, dass man wegen des fehlenden Nippels
über einen Meter guten Materials wegwerfen mußte.
Da kann man einen Schaltzug bestimmt mehrmals flicken. :-)

Gruß, Lutz
Patrick Rammelt
2015-09-13 18:20:07 UTC
Permalink
Post by Lutz Guettler
Hallo Wolfgang,
Post by Reindl_Wolfgang
Post by Lutz Guettler
ich habe noch eine Kettenschaltung, die mittels Hebeln am Fahhradrahmen
gesteuert wird. Gerade ist mir mal wieder der Schaltzug direkt am
"Nippel" gerissen.
2. Kann man den abgerissenen Nippel z.B unterwegs durch ein Provisorium
ersetzen (Knoten)? Ich habe ihn erst mal etwas länger gelassen.
Rest vom Schaltzug durch eine passend kleine Mutter Stecken und dann von
der anderen Seite her eine um 1 mm kleinere Schaube eindrehen.
Coole Idee - mich ärgerte ja auch, dass man wegen des fehlenden Nippels
über einen Meter guten Materials wegwerfen mußte.
Da kann man einen Schaltzug bestimmt mehrmals flicken. :-)
Nicht allzu oft, denn das aufgefredelte Stück musst du abschneiden und
entsprechend hinten am Schaltwerk nachlassen. Wenn der von der früheren
Klemmung gequetschte und leicht geknickte Bereich in die Außenhülle
kommt hast du keine Freude mehr am Schalten.

Ich hab mal, wahrscheinlich durch einen leichten Schlag von hinten aufs
Schaltwerk, einen ganz leichten Knick im Zug gehabt. Das funktionierte
dann auch nicht mehr (hat mich aber einige Zeit gekostet herauszufinden
warum).
--
Patrick
Reindl_Wolfgang
2015-09-14 09:03:21 UTC
Permalink
Post by Patrick Rammelt
Post by Lutz Guettler
Hallo Wolfgang,
Rest vom Schaltzug durch eine passend kleine Mutter stecken und dann von
der anderen Seite her eine um 1 mm kleinere Schraube eindrehen.
Coole Idee - mich ärgerte ja auch, dass man wegen des fehlenden Nippels
über einen Meter guten Materials wegwerfen mußte.
Da kann man einen Schaltzug bestimmt mehrmals flicken. :-)
Nicht allzu oft, denn das aufgefredelte Stück musst du abschneiden und
entsprechend hinten am Schaltwerk nachlassen. Wenn der von der früheren
Klemmung gequetschte und leicht geknickte Bereich in die Außenhülle
kommt hast du keine Freude mehr am Schalten.
Schon klar, daß das eine Katastrophenreparatur ist und nichts für die
Ewigkeit, aber so kann man sich möglicherweise kurzfristig retten, wenn
mal kein Innenzug verfügbar ist.
Für eine bessere Zugfestigkeit gegebenenfalls nochmals mit einer
passenden Mutter auf die Schraube kontern.

Wolfgang
--
If there were any Microsoft product that doesn's suck, it would be a
vacuum cleaner.
Heino Smit
2015-09-13 17:45:23 UTC
Permalink
Post by Reindl_Wolfgang
Post by Lutz Guettler
ich habe noch eine Kettenschaltung, die mittels Hebeln am Fahhradrahmen
gesteuert wird. Gerade ist mir mal wieder der Schaltzug direkt am
"Nippel" gerissen.
2. Kann man den abgerissenen Nippel z.B unterwegs durch ein Provisorium
ersetzen (Knoten)? Ich habe ihn erst mal etwas länger gelassen.
Rest vom Schaltzug durch eine passend kleine Mutter Stecken und dann von
der anderen Seite her eine um 1 mm kleinere Schaube eindrehen.
Vielleicht funktioniert auch eine Lüsterklemme zum Festsetzen eines
Zuges, um den gewünschten Gang zu fixieren. Habe ich für alle Fälle für
das Licht auch immer bei.
Gerald E:scher
2015-09-14 12:49:16 UTC
Permalink
Subject: Schaltzug Sollbruchstelle
Schaltzüge haben keine Sollbruchstelle, die sollen schließlich nicht
reißen. Eine Sollbruchstelle findest du z.B. am Verschluß einer Cola-Dose.
ich habe noch eine Kettenschaltung, die mittels Hebeln am Fahhradrahmen
gesteuert wird. Gerade ist mir mal wieder der Schaltzug direkt am
"Nippel" gerissen.
1. Ist das vermeidbar und wie?
Du hast leider noch immer nicht den Hersteller deiner Schalthebel
genannt. Simplex Plastikschaltung? Da wurden hochwertigere Schalthebel
helfen.
Ansonsten kannst du auch versuchen, das Seil im Bereich des Schalthebels
zu fetten.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Lutz Guettler
2015-09-14 15:04:20 UTC
Permalink
Hallo Gerald,
Post by Gerald E:scher
Subject: Schaltzug Sollbruchstelle
Schaltzüge haben keine Sollbruchstelle, die sollen schließlich nicht
reißen. Eine Sollbruchstelle findest du z.B. am Verschluß einer Cola-Dose.
ich habe noch eine Kettenschaltung, die mittels Hebeln am Fahhradrahmen
gesteuert wird. Gerade ist mir mal wieder der Schaltzug direkt am
"Nippel" gerissen.
1. Ist das vermeidbar und wie?
Du hast leider noch immer nicht den Hersteller deiner Schalthebel
genannt. Simplex Plastikschaltung? Da wurden hochwertigere Schalthebel
helfen.
Wahrscheinlich billig - das Fahrrad war von der Stange.
Sagt man das bei Rädern? :-)
Post by Gerald E:scher
Ansonsten kannst du auch versuchen, das Seil im Bereich des Schalthebels
zu fetten.
Zeit für das Resümee:
Ich kaufe mir bessere Hebel - fette den Zug und weiß inzwischen, wie man
ihn flicken kann. Prima!

Danke euch allen!

Gruß, Lutz
Gerald E:scher
2015-09-14 18:33:15 UTC
Permalink
Post by Lutz Guettler
Post by Gerald E:scher
Du hast leider noch immer nicht den Hersteller deiner Schalthebel
genannt. Simplex Plastikschaltung? Da wurden hochwertigere Schalthebel
helfen.
Wahrscheinlich billig
Wenn's der Plastikhebel ist, dann schmeiß ihn weg.
Post by Lutz Guettler
- das Fahrrad war von der Stange.
Das was man halt in den 80ern für eine Qualitätsfahrrad "Made in
Austria" gehalten hat. Heute würde sich nicht einmal ein Baumarkt
trauen, derartigen Schrott ab Werk zu verkaufen.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Thomas Bliesener
2015-09-14 15:24:59 UTC
Permalink
Post by Gerald E:scher
Subject: Schaltzug Sollbruchstelle
Schaltzüge haben keine Sollbruchstelle, die sollen schließlich nicht
reißen. Eine Sollbruchstelle findest du z.B. am Verschluß einer Cola-Dose.
Batterien leer?
--
bli
Gerald E:scher
2015-09-14 18:30:02 UTC
Permalink
Post by Thomas Bliesener
Post by Gerald E:scher
Subject: Schaltzug Sollbruchstelle
Schaltzüge haben keine Sollbruchstelle, die sollen schließlich nicht
reißen. Eine Sollbruchstelle findest du z.B. am Verschluß einer Cola-Dose.
Batterien leer?
Welche Batterien? Aber WIMRE haben NiCd-Akkus ebenfalls eine
Sollbruchstelle, dass sie bei Gasentwicklung nicht unkontrolliert
explodieren.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Thomas Bliesener
2015-09-14 23:32:28 UTC
Permalink
Post by Gerald E:scher
Post by Thomas Bliesener
Batterien leer?
Welche Batterien?
Die Batterien des Ironiedetektors.
--
bli
Gerald E:scher
2015-09-15 18:14:11 UTC
Permalink
Post by Thomas Bliesener
Post by Gerald E:scher
Post by Thomas Bliesener
Batterien leer?
Welche Batterien?
Die Batterien des Ironiedetektors.
Ich glaube nicht, dass das Ironie war, sondern Lutz hat wie viele andere
auch, den Technikerscherz eine ungewollte konstruktive Schwachstelle als
"Sollbruchstelle" zu bezeichnen, für bare Münze genommen.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Loading...