Discussion:
Reparatur Nabendynamo DH-3N70
(zu alt für eine Antwort)
Rudolf Ziegaus
2006-01-18 21:10:32 UTC
Permalink
Hallo,

nachdem ich mein Rad eine Nacht im Haus hatte, ließ sich mein Nabendynamo
zwar wieder bewegen, aber lieferte keine Spannung mehr (nachgemessen mit
Multimeter). Daher entschloß ich mich, das Ding doch mal aufzumachen.

Ich habe erst mal nur den Konus auf der rechten Seite aufgemacht und
Nabenfett eingefüllt. Trotz sehr vorsichten Arbeitens kam mir nach dem
Öffnen der dünne Kupferdraht entgegen. Ist der Kupferdraht eigentlich fest
mit dem Generator verbunden oder ist das normal, dass er sich löst? Ich
vermute fast, dass er abgebrochen ist, was auch erklären würde, warum er
plötzlich nicht mehr funktionierte.

Muss ich jetzt den ganzen Dynamo aufmachen? Kann man den Draht wieder
anlöten?


Ciao,

Rudi
Andreas Oehler
2006-01-19 07:44:56 UTC
Permalink
Post by Rudolf Ziegaus
Ich habe erst mal nur den Konus auf der rechten Seite aufgemacht und
Nabenfett eingefüllt.
Wie war es um Menge und Zustand des alten Fett bestellt?
Post by Rudolf Ziegaus
Trotz sehr vorsichten Arbeitens kam mir nach dem
Öffnen der dünne Kupferdraht entgegen. Ist der Kupferdraht eigentlich fest
mit dem Generator verbunden oder ist das normal, dass er sich löst? Ich
vermute fast, dass er abgebrochen ist, was auch erklären würde, warum er
plötzlich nicht mehr funktionierte.
Das klingt schlecht. Wenn der Stator bei Frost eine recht innige
Verbindung mit der Nabenhülse eingegangen ist, dann hat er sich relativ
zur Achse verdreht und den Kupferdraht abgeschert. Bei der Gelegenheit
kann auch noch mehr zerstört worden sein.
Post by Rudolf Ziegaus
Muss ich jetzt den ganzen Dynamo aufmachen?
Minimalinvasif wird das nur für großartige Chirurgen mit viel
endoskopischer Erfahrung gehen. Normale Menschen müssen aufschrauben. Dazu
braucht es einen passenden 8-kant Schlüssel für die Nabenverschraubung.
Man kann es auch in einem präzisen Schraubstock versuchen, die Gefahr den
8-kant "rund zu machen" ist aber nicht klein (BTDTNT).
Post by Rudolf Ziegaus
Kann man den Draht wieder
anlöten?
Das sollte klappen. Evtl. muß man ihn etwas verlängern. Auf gute
isolierung zur Achse achten.

Andreas
Rudolf Ziegaus
2006-01-19 21:59:28 UTC
Permalink
Post by Andreas Oehler
Wie war es um Menge und Zustand des alten Fett bestellt?
Welches Fett? ;-) Da war nichts mehr zu sehen oder sagen wir mal, kaum mehr
was...
Post by Andreas Oehler
Minimalinvasif wird das nur für großartige Chirurgen mit viel
endoskopischer Erfahrung gehen. Normale Menschen müssen aufschrauben. Dazu
braucht es einen passenden 8-kant Schlüssel für die Nabenverschraubung.
Man kann es auch in einem präzisen Schraubstock versuchen, die Gefahr den
8-kant "rund zu machen" ist aber nicht klein (BTDTNT).
Post by Rudolf Ziegaus
Kann man den Draht wieder
anlöten?
Das sollte klappen. Evtl. muß man ihn etwas verlängern. Auf gute
isolierung zur Achse achten.
Danke für die Tipps. Ich muss mal schauen, ob ich mir einen solchen
Schlüssel ausleihen kann.

Rudi
Gerald Eischer
2006-01-19 21:58:23 UTC
Permalink
Post by Rudolf Ziegaus
nachdem ich mein Rad eine Nacht im Haus hatte, ließ sich mein Nabendynamo
zwar wieder bewegen, aber lieferte keine Spannung mehr (nachgemessen mit
Multimeter). Daher entschloß ich mich, das Ding doch mal aufzumachen.
Bislang habe ich nur einen HB-NX30 zerlegt und repariert, IMO dürfte
sich das auf den DH-3N70 übertragen lassen.
Post by Rudolf Ziegaus
Ich habe erst mal nur den Konus auf der rechten Seite aufgemacht und
Nabenfett eingefüllt.
Das Fett war unnötig. Wenn der Dynamo keinen Strom liefert, verbessert
Fett auch nichts daran.
Post by Rudolf Ziegaus
Trotz sehr vorsichten Arbeitens kam mir nach dem
Öffnen der dünne Kupferdraht entgegen.
Ärgerlich, aber nicht der Tod des Dynamos.
Post by Rudolf Ziegaus
Ist der Kupferdraht eigentlich fest
mit dem Generator verbunden
Diese isolierte Kupferlitze ist an den lackierten Draht der Wicklung
angecrimpt.
Post by Rudolf Ziegaus
oder ist das normal, dass er sich löst?
Nein.
Post by Rudolf Ziegaus
Ich
vermute fast, dass er abgebrochen ist, was auch erklären würde, warum er
plötzlich nicht mehr funktionierte.
Ich vermute nicht nur, sondern der /ist/ abgebrochen.
Post by Rudolf Ziegaus
Muss ich jetzt den ganzen Dynamo aufmachen?
Ja.
Post by Rudolf Ziegaus
Kann man den Draht wieder
anlöten?
Den abgebrochenen Draht eher nicht, der wird dann zu kurz sein. Aber du
kannst ihn durch einen ähnlichen Draht ersetzen.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://drffaq.freezope.org |
| Für OE-Nutzer: http://www.wschmidhuber.de/oeprob/index.html |
Rudolf Ziegaus
2006-01-20 00:14:31 UTC
Permalink
Post by Gerald Eischer
Das Fett war unnötig. Wenn der Dynamo keinen Strom liefert, verbessert
Fett auch nichts daran.
;-) Ich mag zwar ahnungslos sein, aber das war mir schon klar. Ich habe das
Fett auch nicht deswegen reingetan, sondern weil keines drin war und ich
hoffe ja doch, das Ding wieder in Schuss zu kriegen - wird zwar ein
Weilchen dauern, aber gut Ding hat Weile...
Post by Gerald Eischer
Den abgebrochenen Draht eher nicht, der wird dann zu kurz sein. Aber du
kannst ihn durch einen ähnlichen Draht ersetzen.
Danke für die Hinweise, ich werde mich als irgendwann daran machen, das
Ding zu reparieren.

Rudi
Gerald Eischer
2006-01-20 14:13:02 UTC
Permalink
Post by Rudolf Ziegaus
Post by Gerald Eischer
Das Fett war unnötig. Wenn der Dynamo keinen Strom liefert, verbessert
Fett auch nichts daran.
;-) Ich mag zwar ahnungslos sein, aber das war mir schon klar. Ich habe das
Fett auch nicht deswegen reingetan, sondern weil keines drin war und ich
hoffe ja doch, das Ding wieder in Schuss zu kriegen - wird zwar ein
Weilchen dauern, aber gut Ding hat Weile...
War mir schon klar. Aber da du ihn soundso öffnen wirst, muss das neue
Fett demnächst wieder raus.
Post by Rudolf Ziegaus
Danke für die Hinweise, ich werde mich als irgendwann daran machen, das
Ding zu reparieren.
Vorsicht beim Öffnen. Andreas und Olaf gelang es nicht einen HB-NX30
zerstörungsfrei zu öffnen. Mir schon :-) IIRC habe ich den Achtkant in
einen präzisen Schraubstock eingespannt.
Es handelte sich um den aus <***@maxxio.at>. Die Crimpung
zwischen Wicklung und Anschlußdraht hatte einen Schluß gegen Masse.
Mittlerweile tut er in einem Rad meiner Mutter brav Dienst.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://drffaq.freezope.org |
| Für OE-Nutzer: http://www.wschmidhuber.de/oeprob/index.html |
Andreas Oehler
2006-01-20 20:04:12 UTC
Permalink
Post by Gerald Eischer
Vorsicht beim Öffnen. Andreas und Olaf gelang es nicht einen HB-NX30
zerstörungsfrei zu öffnen. Mir schon :-) IIRC habe ich den Achtkant in
einen präzisen Schraubstock eingespannt.
Der von uns genutzte Schraubstock war durchaus präzise und ausreichend
steif. Es dürfte aber einen ganz schöne Varianz im zum Aufschrauben
erforderlichen Drehmoment geben. Nicht ganz ohne Grund hat Shimano beim
Nachfolgemodell HB-NX32 die Schlüsselflächen um 1/3 breiter gemacht. Da
ist das Risiko des 8-Kant-Verwürgens deutlich geringer.

Ein passender 8-Kant-Schlüssel ist trotzdem die bessere Wahl - wenn (vom
Händler) beschaffbar.

Andreas - mittlerweile ein halbes Dutzend Shimano-Nadys geöffnet
Gerald Eischer
2006-01-20 21:14:05 UTC
Permalink
Post by Andreas Oehler
Nicht ganz ohne Grund hat Shimano beim
Nachfolgemodell HB-NX32 die Schlüsselflächen um 1/3 breiter gemacht. Da
ist das Risiko des 8-Kant-Verwürgens deutlich geringer.
Aha, wird beim DH-3N70 nicht anders sein.
Post by Andreas Oehler
Ein passender 8-Kant-Schlüssel ist trotzdem die bessere Wahl - wenn (vom
Händler) beschaffbar.
http://www.parktool.com/products/detail.asp?cat=50&item=HW%2D2
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://drffaq.freezope.org |
| Für OE-Nutzer: http://www.wschmidhuber.de/oeprob/index.html |
Rudolf Ziegaus
2006-01-22 22:39:34 UTC
Permalink
Post by Gerald Eischer
http://www.parktool.com/products/detail.asp?cat=50&item=HW%2D2
Danke für den Link. Ich war Samstag bei Stadler in Regensburg und die haben
mir gesagt, dass sie zumindest von Shimano auch keinen Schlüssel bekommen.
Shimano besteht darauf, dass nur sie selbst die Nabendynamos aufmachen
dürfen.

Rudi
Gerald Eischer
2006-01-23 01:18:46 UTC
Permalink
Post by Rudolf Ziegaus
Post by Gerald Eischer
http://www.parktool.com/products/detail.asp?cat=50&item=HW%2D2
Danke für den Link.
Das war aber kein Vorschlag an dich, das Werkzeug zu kaufen. Die kriegst
um das Geld einen neuen Nabendynamo.
http://www.grofa.com/web_data/download/2006/GROFA-Katalog/ParkTool_06.pdf
Post by Rudolf Ziegaus
Shimano besteht darauf, dass nur sie selbst die Nabendynamos aufmachen
dürfen.
Das ist falsch. Die gesamt Einheit aus Stator, rechtem Lager und Achse
gibt es als Ersatzteil zu kaufen.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://drffaq.freezope.org |
| Für OE-Nutzer: http://www.wschmidhuber.de/oeprob/index.html |
Arno Welzel
2006-01-23 09:26:08 UTC
Permalink
Post by Gerald Eischer
Post by Rudolf Ziegaus
Post by Gerald Eischer
http://www.parktool.com/products/detail.asp?cat=50&item=HW%2D2
Danke für den Link.
Das war aber kein Vorschlag an dich, das Werkzeug zu kaufen. Die kriegst
um das Geld einen neuen Nabendynamo.
http://www.grofa.com/web_data/download/2006/GROFA-Katalog/ParkTool_06.pdf
Post by Rudolf Ziegaus
Shimano besteht darauf, dass nur sie selbst die Nabendynamos aufmachen
dürfen.
Das ist falsch. Die gesamt Einheit aus Stator, rechtem Lager und Achse
gibt es als Ersatzteil zu kaufen.
AFAIR aber auch zu einem Preis, der über dem Neupreis eines kompletten
Dynamos liegt - ich erinnere mich dunkel, dass hier mal jemand davon
berichtet hatte. Da wäre diese Einheit für einen NX30 auf gut 120 Euro
gekommen, zu einer Zeit, wo der Dynamo selber bei ca. 80 Euro lag.
--
Arno Welzel
http://arnowelzel.de
CD/DVD-Datenbank: http://arnowelzel.de/rwinfo/
EMail: ***@arnowelzel.de
Andreas Oehler
2006-01-23 13:10:14 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Post by Gerald Eischer
Post by Rudolf Ziegaus
Post by Gerald Eischer
http://www.parktool.com/products/detail.asp?cat=50&item=HW%2D2
Danke für den Link.
Das war aber kein Vorschlag an dich, das Werkzeug zu kaufen. Die kriegst
um das Geld einen neuen Nabendynamo.
http://www.grofa.com/web_data/download/2006/GROFA-Katalog/ParkTool_06.pdf
Post by Rudolf Ziegaus
Shimano besteht darauf, dass nur sie selbst die Nabendynamos aufmachen
dürfen.
Das ist falsch. Die gesamt Einheit aus Stator, rechtem Lager und Achse
gibt es als Ersatzteil zu kaufen.
AFAIR aber auch zu einem Preis, der über dem Neupreis eines kompletten
Dynamos liegt - ich erinnere mich dunkel, dass hier mal jemand davon
berichtet hatte. Da wäre diese Einheit für einen NX30 auf gut 120 Euro
gekommen, zu einer Zeit, wo der Dynamo selber bei ca. 80 Euro lag.
Mag nicht mal jemand - am besten Rudolf - direkt bei Paul Lange anfragen,
was die nun empfehlen bzw. anbieten können?

Andreas
Rudolf Ziegaus
2006-01-23 17:14:12 UTC
Permalink
Post by Andreas Oehler
Post by Gerald Eischer
Post by Rudolf Ziegaus
Post by Gerald Eischer
http://www.parktool.com/products/detail.asp?cat=50&item=HW%2D2
Danke für den Link.
Das war aber kein Vorschlag an dich, das Werkzeug zu kaufen. Die kriegst
um das Geld einen neuen Nabendynamo.
http://www.grofa.com/web_data/download/2006/GROFA-Katalog/ParkTool_06.pdf
Post by Rudolf Ziegaus
Shimano besteht darauf, dass nur sie selbst die Nabendynamos aufmachen
dürfen.
Mag nicht mal jemand - am besten Rudolf - direkt bei Paul Lange anfragen,
was die nun empfehlen bzw. anbieten können?
Andreas
Werde ich machen und dann hier berichten.


Danke,

Rudi

Loading...