Discussion:
Nabe HR :-(
(zu alt für eine Antwort)
Nico Hoffmann
2012-04-20 20:28:25 UTC
Permalink
Ich habe gerade einen Kontrollblick aufs Rad geworfen. Mich hätte fast
der Schlag getroffen:

Loading Image...

Das ist, wie schon angedeutet eine DT Swiss, ein wenig boruttisiert,
damit nicht gleich jeder Tunichtgut das teuere Teil erkennt. Verbaut
im Oktober 2010, Laufleistung ca 10000km.

Wie kommt denn sowas?

N.
--
Ich mache mir die Welt
wie sie mir gefällt!
(Pippi Langstrumpf)
Helmut Springer
2012-04-20 21:49:27 UTC
Permalink
Post by Nico Hoffmann
http://www2.asamnet.de/~hoffmani/bilder/mix/2012/nabe-dtswiss.jpg
Unschoen.
Post by Nico Hoffmann
Das ist, wie schon angedeutet eine DT Swiss, ein wenig
boruttisiert, damit nicht gleich jeder Tunichtgut das teuere Teil
erkennt. Verbaut im Oktober 2010, Laufleistung ca 10000km.
Gewaehrleistungsfall.
--
MfG/Best regards
helmut springer panta rhei
Jan Witt
2012-04-20 22:20:03 UTC
Permalink
Post by Nico Hoffmann
Ich habe gerade einen Kontrollblick aufs Rad geworfen. Mich hätte fast
Vorher keinen Seitenschlag beim Bremsen bemerkt?
Post by Nico Hoffmann
http://www2.asamnet.de/~hoffmani/bilder/mix/2012/nabe-dtswiss.jpg
Das ist, wie schon angedeutet eine DT Swiss,
Welche genau? Alu- Gehäuse?
Möglicherweise gibts ne erweiterte Garantie > 1 Jahr, die hier greift.
Nico Hoffmann
2012-04-21 09:41:22 UTC
Permalink
Post by Jan Witt
Post by Nico Hoffmann
Ich habe gerade einen Kontrollblick aufs Rad geworfen. Mich hätte fast
Vorher keinen Seitenschlag beim Bremsen bemerkt?
Auch nachher nicht wirklich. Schleift jedenfalls nicht an den Bremsen.
Post by Jan Witt
Post by Nico Hoffmann
http://www2.asamnet.de/~hoffmani/bilder/mix/2012/nabe-dtswiss.jpg
Das ist, wie schon angedeutet eine DT Swiss,
Welche genau? Alu- Gehäuse?
Möglicherweise gibts ne erweiterte Garantie > 1 Jahr, die hier greift.
DTSwiss 370, 36 Loch, ohne Scheibenbremse, Industriekugellager.

Und ja, Alu-Gehäuse. Es gibt ja kaum was anderes.

Mal sehen, was mit der Garantie ist. Hat immerhin ca 110 Euro
gekostet.

N.
--
Ich mache mir die Welt
wie sie mir gefällt!
(Pippi Langstrumpf)
Helmut Springer
2012-04-21 11:45:27 UTC
Permalink
Post by Nico Hoffmann
Mal sehen, was mit der Garantie ist.
Gewaehrleistung, durch Deinen Haendler, wie gesetzlich
vorgeschrieben. Wenn Dir der Unterschied nicht klar ist, lies es
besser nach.
--
MfG/Best regards
helmut springer panta rhei
Jan Witt
2012-04-21 12:41:50 UTC
Permalink
Post by Nico Hoffmann
Post by Jan Witt
Post by Nico Hoffmann
Ich habe gerade einen Kontrollblick aufs Rad geworfen. Mich hätte fast
Vorher keinen Seitenschlag beim Bremsen bemerkt?
Auch nachher nicht wirklich. Schleift jedenfalls nicht an den Bremsen.
Das deutet auf zu geringe Speichenspannung hin.
Im rechten Lochkreis auf der ggü liegenden Seite des Bruchs ist eine
(nagel)neue Speiche eingesetzt worden?
Dort also innerhalb von 2 Jahren schon ein Ermüdungsbruch bei der
Qualität heutige DD Speichen schon sehr ungewöhnlich. Auch ein Hinweis
auf obigen Verdacht (Spannung).

Diese Ausrisse wären bei _korrekt_ aufbauten Laufrad bei radialer
Speichung nicht auszuschließen, aber wir sehen hier eine tangential
optimale 3 fach kreuzung….
Nico Hoffmann
2012-04-21 13:31:04 UTC
Permalink
Post by Jan Witt
Post by Nico Hoffmann
Post by Jan Witt
Post by Nico Hoffmann
Ich habe gerade einen Kontrollblick aufs Rad geworfen. Mich hätte fast
Vorher keinen Seitenschlag beim Bremsen bemerkt?
Auch nachher nicht wirklich. Schleift jedenfalls nicht an den Bremsen.
Das deutet auf zu geringe Speichenspannung hin.
Im rechten Lochkreis auf der ggü liegenden Seite des Bruchs ist eine
(nagel)neue Speiche eingesetzt worden?
Ja, die kam vor zwei Wochen rein. Die alte Speiche war am Nippel
abgebrochen, also an der Felgenseite.
Post by Jan Witt
Dort also innerhalb von 2 Jahren schon ein Ermüdungsbruch bei der
Qualität heutige DD Speichen schon sehr ungewöhnlich. Auch ein Hinweis
auf obigen Verdacht (Spannung).
Ich weiß, dass zu geringe Speichenspannung eine beliebte Fehlerursache
ist. Ich kann nicht in Zahlen fassen, wie stark ich die Speichen
gespannt habe, aber ich habe schon ordentlich angezogen. Dass die
Speichen bei zu geringer Spannung brechen, kommt ja daher, weil sie
bei jeder Umdrehung "arbeiten". Der Nabenflansch ist aber doch eher
statisch. Der gibt doch bei den Lastspielen nicht nach?

Außerdem ist der Flansch auf der Zahnkranzseite ausgerissen. Da ist
die Speichenspannung sowieso höher als auf der Außenseite.

Im Moment kann ich mir zu geringe Spannung eher nicht als Ursache
vorstellen.
Post by Jan Witt
Diese Ausrisse wären bei _korrekt_ aufbauten Laufrad bei radialer
Speichung nicht auszuschließen, aber wir sehen hier eine tangential
optimale 3 fach kreuzung???.
Ja, eine 3-fach Kreuzung. 36 Speichen. Es sind aber
Einfachdickenspeichen (2mm).

N.
--
Ich mache mir die Welt
wie sie mir gefällt!
(Pippi Langstrumpf)
Frank $tudt
2012-04-21 14:43:01 UTC
Permalink
Post by Nico Hoffmann
Post by Jan Witt
Post by Nico Hoffmann
Ich habe gerade einen Kontrollblick aufs Rad geworfen. Mich hätte fast
Vorher keinen Seitenschlag beim Bremsen bemerkt?
Auch nachher nicht wirklich. Schleift jedenfalls nicht an den Bremsen.
Muss auch nicht. Die Speichen auf der Ritzelseite wirken stärker auf den
Höhenschlag (wegen ihrer fast senkrechten Stellung zur Nabe). Die
Speichen auf der Nicht-Ritzelseite wirken stärker auf den Seitenschlag.


Frank
Arno Welzel
2012-04-23 11:32:54 UTC
Permalink
[...]
Post by Nico Hoffmann
Post by Jan Witt
Post by Nico Hoffmann
http://www2.asamnet.de/~hoffmani/bilder/mix/2012/nabe-dtswiss.jpg
Das ist, wie schon angedeutet eine DT Swiss,
Welche genau? Alu- Gehäuse?
Möglicherweise gibts ne erweiterte Garantie> 1 Jahr, die hier greift.
DTSwiss 370, 36 Loch, ohne Scheibenbremse, Industriekugellager.
Ich habe hier eine 340 mit 32 Loch - und die sieht nach rund 5 Jahren
und grob geschätzt knapp über 10 Mm immer noch tadellos aus.

Ich tippe auf Gewährleistungsfall wegen Materialfehler - ich würde mal
den Hersteller befragen. Rechnung vom Händler wäre natürlich sehr
vorteilhaft ;-)
--
Arno Welzel
http://arnowelzel.de
http://de-rec-fahrrad.de
Markus Merkl
2012-04-23 16:38:49 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Ich habe hier eine 340 mit 32 Loch - und die sieht nach rund 5 Jahren
und grob geschätzt knapp über 10 Mm immer noch tadellos aus.
Ist ja auch grad erst gut eingefahren.
--
Markus

“Perl is the only language that looks the same before and after RSA
encryption.”
(Keith Bostic)
Arno Welzel
2012-04-24 07:52:11 UTC
Permalink
Post by Markus Merkl
Post by Arno Welzel
Ich habe hier eine 340 mit 32 Loch - und die sieht nach rund 5 Jahren
und grob geschätzt knapp über 10 Mm immer noch tadellos aus.
Ist ja auch grad erst gut eingefahren.
So wie die des OP - der schrieb auch von ca. 10 Mm Laufleistung ;-)
--
Arno Welzel
http://arnowelzel.de
http://de-rec-fahrrad.de
Hans CraueI
2012-04-20 22:41:28 UTC
Permalink
Nico Hoffmann schrieb
Ich habe gerade einen Kontrollblick aufs Rad geworfen. Mich h�tte fast
http://www2.asamnet.de/~hoffmani/bilder/mix/2012/nabe-dtswiss.jpg
Haette sich eigentlich schon beim Rundlauf bemerkbar machen muessen.
Ich hatte derartige Flanschausrisse an zwei helicomatic-Naben. Die
hatten sich dadurch angekuendigt, dass man immer wieder Speichen
spannen musste, immer die gleichen. Eine dritte helicomatic-Nabe
laeuft immer noch ohne Probleme, allerdings bei einer deutlich
leichteren und zudem spuerbar langsamer fahrenden Person. Die
Belastung spielt wohl schon eine Rolle.
Das ist, wie schon angedeutet eine DT Swiss, ein wenig boruttisiert,
damit nicht gleich jeder Tunichtgut das teuere Teil erkennt. Verbaut
im Oktober 2010, Laufleistung ca 10000km.
Wie kommt denn sowas?
Sachmaengelhaftung, sofern der Kauf nicht mehr als zwei Jahre zurueck
liegt (formal musst du nachweisen, dass die Sache bereits beim Kauf
mangelhaft war). Bei DT Swiss wuerde ich keine Probleme erwarten,
habe aber keine eigenen Erfahrungen.

Hans CraueI
t***@googlemail.com
2012-04-21 07:40:51 UTC
Permalink
Post by Nico Hoffmann
Ich habe gerade einen Kontrollblick aufs Rad geworfen. Mich hätte fast
http://www2.asamnet.de/~hoffmani/bilder/mix/2012/nabe-dtswiss.jpg
Wie kommt denn sowas?
Bei der Rohloff hört man so etwas auch öfter, meist handelt es sich um einen Montagemangel. Im Handbuch gibt es vier Seiten darüber. Ich zitiere mal:
"Ist der Speichenbogen zu kurz und/oder der Drahtdurchmesser zu groß, kann beim Spannen zu einer starken Quetschung des Nebenflansches kommen."

Ähnlich kanns laufen, wenn der Speichenbogen zu lang ist oder der Draht zu dünn. Dann bewegt sich die Speiche axial und weitet das Speichenloch auf.

Oder die Speichen waren schlecht. Sind die Prägegrate am Speichenkopf zu sehr ausgeprägt, erzeugen sie Kerben im Nabenflansch.

Was bei Dir jetzt passiert ist, kann ich an dem Bild nicht erkennen.

Ich habe jedenfalls drauf geachtet, dass wirklich die empfohlenen Speichen reinkommen.


Thomas
Nico Hoffmann
2012-04-21 09:41:22 UTC
Permalink
Post by t***@googlemail.com
Post by Nico Hoffmann
Ich habe gerade einen Kontrollblick aufs Rad geworfen. Mich hätte fast
http://www2.asamnet.de/~hoffmani/bilder/mix/2012/nabe-dtswiss.jpg
Wie kommt denn sowas?
"Ist der Speichenbogen zu kurz und/oder der Drahtdurchmesser zu groß, kann beim Spannen zu einer starken Quetschung des Nebenflansches kommen."
Ähnlich kanns laufen, wenn der Speichenbogen zu lang ist oder der Draht zu dünn. Dann bewegt sich die Speiche axial und weitet das Speichenloch auf.
Oder die Speichen waren schlecht. Sind die Prägegrate am Speichenkopf zu sehr ausgeprägt, erzeugen sie Kerben im Nabenflansch.
Speichen entgraten wäre ja machbar. Also für mich, wenn ich einspeiche.

Aber Drahtdurchmesser oder gar Speichenbogen? Da bin ich doch dem
Speichenhersteller auf Gedeih oder Verderb ausgeliefert. Gut, den
Drahtdurchmesser könnte ich vielleicht noch messen, aber letztendlich
muß ich die Speichen nehmen, die ich zu kaufen kriege.
Post by t***@googlemail.com
Ich habe jedenfalls drauf geachtet, dass wirklich die empfohlenen Speichen reinkommen.
Schön. Woher kriege ich solche Speichen?

N.
--
Ich mache mir die Welt
wie sie mir gefällt!
(Pippi Langstrumpf)
Marçus Eñdberg
2012-04-21 09:48:03 UTC
Permalink
Post by Nico Hoffmann
Aber Drahtdurchmesser oder gar Speichenbogen? Da bin ich doch dem
Speichenhersteller auf Gedeih oder Verderb ausgeliefert.
<http://komponentix.de/onlineshop/index.html?d__Sapim_Messingscheiben713.htm>
kann man kaufen / verbauen (/lassen)


- Mar©us
--
Wo wären wir heute eigentlich ohne Fahrrad?
Und wie kämen wir dort hin?
Nico Hoffmann
2012-04-21 10:11:57 UTC
Permalink
Post by Marçus Eñdberg
Post by Nico Hoffmann
Aber Drahtdurchmesser oder gar Speichenbogen? Da bin ich doch dem
Speichenhersteller auf Gedeih oder Verderb ausgeliefert.
<http://komponentix.de/onlineshop/index.html?d__Sapim_Messingscheiben713.htm>
kann man kaufen / verbauen (/lassen)
Die Beschreibung auf Komponentix klingt aber eher so, als ob es da um
die Haltbarkeit der Speichen und nicht der Nasbe geht?

N.
--
Ich mache mir die Welt
wie sie mir gefällt!
(Pippi Langstrumpf)
Marçus Eñdberg
2012-04-21 10:52:58 UTC
Permalink
Post by Nico Hoffmann
Post by Marçus Eñdberg
Post by Nico Hoffmann
Aber Drahtdurchmesser oder gar Speichenbogen? Da bin ich doch dem
Speichenhersteller auf Gedeih oder Verderb ausgeliefert.
<http://komponentix.de/onlineshop/index.html?d__Sapim_Messingscheiben713.htm>
kann man kaufen / verbauen (/lassen)
Die Beschreibung auf Komponentix klingt aber eher so, als ob es da um
die Haltbarkeit der Speichen und nicht der Nasbe geht?
Eine Speiche mit für den Flansch zu großem Bogen ist sicherlich für
beide nicht gerade gut ... ich lasse jedenfalls o. g. Laden die Scheiben
immer "wenn sinnvoll" mit verbauen und bin von den resultierenden
Laufrädern restlos überzeugt. (Bei Speichen mit zu kurzem Bogen hilft
latürnich nur die Wahl anderer Speichen vor der Montage.)

- Mar©us
--
Wo wären wir heute eigentlich ohne Fahrrad?
Und wie kämen wir dort hin?
t***@googlemail.com
2012-04-21 09:59:21 UTC
Permalink
Post by Nico Hoffmann
Speichen entgraten wäre ja machbar. Also für mich, wenn ich einspeiche.
Aber Drahtdurchmesser oder gar Speichenbogen? Da bin ich doch dem
Speichenhersteller auf Gedeih oder Verderb ausgeliefert. Gut, den
Drahtdurchmesser könnte ich vielleicht noch messen, aber letztendlich
muß ich die Speichen nehmen, die ich zu kaufen kriege.
Klar, "einfach" in die Spec der Speichen schauen und die richtigen kaufen. Rohloff gibt etwa an (muss nicht übertragbar sein):
Durchmesser 2.0 -> Bogenlänge 2.9 +/- 0.1
Durchmesser 2.2 -> Bogenlänge 3.7 +/- 0.1
Durchmesser 2.3 -> Bogenlänge 3.7 +/- 0.1

Wobei die letzten beiden eben nicht auf dem Markt zu haben sind. Rohloff rät zu 2.0mm DD Speichen von DT Swiss oder Sapim.
Post by Nico Hoffmann
Schön. Woher kriege ich solche Speichen?
DT Swiss stellt ja auch Speichen her. Würde mich sehr wundern, wenn sie nicht die richtigen für ihre eiegene Nabe hätten. Einfach anfragen.



Viele Grüße

Thomas
Gerald E:scher
2012-04-21 16:30:24 UTC
Permalink
Post by Nico Hoffmann
Das ist, wie schon angedeutet eine DT Swiss, ein wenig boruttisiert,
damit nicht gleich jeder Tunichtgut das teuere Teil erkennt. Verbaut
im Oktober 2010, Laufleistung ca 10000km.
Wie kommt denn sowas?
Im Winter im Salzwasser gefahren?
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Nico Hoffmann
2012-04-21 21:39:18 UTC
Permalink
Post by Gerald E:scher
Post by Nico Hoffmann
Das ist, wie schon angedeutet eine DT Swiss, ein wenig boruttisiert,
damit nicht gleich jeder Tunichtgut das teuere Teil erkennt. Verbaut
im Oktober 2010, Laufleistung ca 10000km.
Wie kommt denn sowas?
Im Winter im Salzwasser gefahren?
Das ist eine rhetorische Frage, oder?


N., ein Winter ohne Salz ist hier in der Gegend nicht vorstellbar.
--
Ich mache mir die Welt
wie sie mir gefällt!
(Pippi Langstrumpf)
Gerald E:scher
2012-04-22 18:45:42 UTC
Permalink
Post by Nico Hoffmann
Post by Gerald E:scher
Post by Nico Hoffmann
Das ist, wie schon angedeutet eine DT Swiss, ein wenig boruttisiert,
damit nicht gleich jeder Tunichtgut das teuere Teil erkennt. Verbaut
im Oktober 2010, Laufleistung ca 10000km.
Wie kommt denn sowas?
Im Winter im Salzwasser gefahren?
Das ist eine rhetorische Frage, oder?
Oder. Es soll auch Fahrrader geben, die im Winter nicht benutzt werden.
Post by Nico Hoffmann
N., ein Winter ohne Salz ist hier in der Gegend nicht vorstellbar.
http://de.wikipedia.org/wiki/Spannungsrisskorrosion
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Nico Hoffmann
2012-04-23 05:09:46 UTC
Permalink
Post by Gerald E:scher
Post by Nico Hoffmann
Post by Gerald E:scher
Post by Nico Hoffmann
Das ist, wie schon angedeutet eine DT Swiss, ein wenig boruttisiert,
damit nicht gleich jeder Tunichtgut das teuere Teil erkennt. Verbaut
im Oktober 2010, Laufleistung ca 10000km.
Wie kommt denn sowas?
Im Winter im Salzwasser gefahren?
Das ist eine rhetorische Frage, oder?
Oder. Es soll auch Fahrrader geben, die im Winter nicht benutzt werden.
Post by Nico Hoffmann
N., ein Winter ohne Salz ist hier in der Gegend nicht vorstellbar.
http://de.wikipedia.org/wiki/Spannungsrisskorrosion
Gibt es da vorbeugende Maßnahmen? Ich könnte höchstens die Nabe außen
mit Wachs einsauen, damit das Salz nicht bis ans Metall kommt.


N., im Winter nicht fahren kommt nicht in Frage :-)
--
Ich mache mir die Welt
wie sie mir gefällt!
(Pippi Langstrumpf)
Gerald E:scher
2012-04-23 13:41:34 UTC
Permalink
Post by Nico Hoffmann
Post by Gerald E:scher
http://de.wikipedia.org/wiki/Spannungsrisskorrosion
Gibt es da vorbeugende Maßnahmen?
Sprühwachs.
Post by Nico Hoffmann
Ich könnte höchstens die Nabe außen
mit Wachs einsauen,
Häh? Nach abtrocknen der Lösungsmittel ist die Wachsschicht kaum sichtbar.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Ulli Horlacher
2012-04-23 14:04:04 UTC
Permalink
Post by Gerald E:scher
Sprühwachs.
Post by Nico Hoffmann
Ich könnte höchstens die Nabe außen
mit Wachs einsauen,
Häh? Nach abtrocknen der Lösungsmittel ist die Wachsschicht kaum sichtbar.
Ich hatte mal einen Grossdose Spruehwachs ausm Motorradzubehoerbedarf
gekauft. Wie ueblich ist da alles SEHR viel billiger als im Fahrradhandel.
Leider blieb das Wachs klebrig selbst nach mehreren Tage im Warmen und
liess sich auch nur SEHR muehsam wieder abwaschen.
--
+ Ulli Horlacher + ***@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
Michael Paul
2012-04-23 16:26:03 UTC
Permalink
Post by Ulli Horlacher
Post by Gerald E:scher
Sprühwachs.
Post by Nico Hoffmann
Ich könnte höchstens die Nabe außen
mit Wachs einsauen,
Häh? Nach abtrocknen der Lösungsmittel ist die Wachsschicht kaum sichtbar.
Ich hatte mal einen Grossdose Spruehwachs ausm Motorradzubehoerbedarf
gekauft. Wie ueblich ist da alles SEHR viel billiger als im Fahrradhandel.
Leider blieb das Wachs klebrig selbst nach mehreren Tage im Warmen und
liess sich auch nur SEHR muehsam wieder abwaschen.
Das dürfte ganz im Sinne des Threadstarters sein, denn er schrieb:

"Das ist, wie schon angedeutet eine DT Swiss, ein wenig boruttisiert,
damit nicht gleich jeder Tunichtgut das teuere Teil erkennt."

:-)

Michael
Nico Hoffmann
2012-04-23 17:28:52 UTC
Permalink
Post by Michael Paul
Post by Ulli Horlacher
Post by Gerald E:scher
Sprühwachs.
Post by Nico Hoffmann
Ich könnte höchstens die Nabe außen
mit Wachs einsauen,
Häh? Nach abtrocknen der Lösungsmittel ist die Wachsschicht kaum sichtbar.
Ich hatte mal einen Grossdose Spruehwachs ausm Motorradzubehoerbedarf
gekauft. Wie ueblich ist da alles SEHR viel billiger als im Fahrradhandel.
Leider blieb das Wachs klebrig selbst nach mehreren Tage im Warmen und
liess sich auch nur SEHR muehsam wieder abwaschen.
"Das ist, wie schon angedeutet eine DT Swiss, ein wenig boruttisiert,
damit nicht gleich jeder Tunichtgut das teuere Teil erkennt."
:-)
Ja. Außerdem hab' ich sowieso jedesmal schwarze Pfoten, wenn ich da
hin lange. Es ist halt ein Alltagsrad mit Winterbetrieb...

N.
--
Ich mache mir die Welt
wie sie mir gefällt!
(Pippi Langstrumpf)
Markus Merkl
2012-04-23 16:38:36 UTC
Permalink
Post by Ulli Horlacher
Post by Gerald E:scher
Sprühwachs.
Post by Nico Hoffmann
Ich könnte höchstens die Nabe außen
mit Wachs einsauen,
Häh? Nach abtrocknen der Lösungsmittel ist die Wachsschicht kaum sichtbar.
Ich hatte mal einen Grossdose Spruehwachs ausm Motorradzubehoerbedarf
gekauft. Wie ueblich ist da alles SEHR viel billiger als im Fahrradhandel.
Leider blieb das Wachs klebrig selbst nach mehreren Tage im Warmen und
liess sich auch nur SEHR muehsam wieder abwaschen.
? Wieso wieder abwaschen? Wozu dann erst auftragen?
--
Markus

“Perl is the only language that looks the same before and after RSA
encryption.”
(Keith Bostic)
Ulli Horlacher
2012-04-23 19:23:36 UTC
Permalink
Post by Markus Merkl
Post by Ulli Horlacher
Post by Gerald E:scher
Häh? Nach abtrocknen der Lösungsmittel ist die Wachsschicht kaum sichtbar.
Ich hatte mal einen Grossdose Spruehwachs ausm Motorradzubehoerbedarf
gekauft. Wie ueblich ist da alles SEHR viel billiger als im Fahrradhandel.
Leider blieb das Wachs klebrig selbst nach mehreren Tage im Warmen und
liess sich auch nur SEHR muehsam wieder abwaschen.
? Wieso wieder abwaschen?
Weil das klebrige Zeugs Dreck anzieht wie eine Fliegenfalle
Schmeissfliegen.
Post by Markus Merkl
Wozu dann erst auftragen?
Weil ich mir einen festen, trockenen Schutzueberzug versprochen hatte,
keine klebrige Pampe!
--
+ Ulli Horlacher + ***@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
Johann Mayerwieser
2012-04-23 19:34:53 UTC
Permalink
Post by Ulli Horlacher
Post by Markus Merkl
Post by Ulli Horlacher
Ich hatte mal einen Grossdose Spruehwachs ausm Motorradzubehoerbedarf
gekauft. Wie ueblich ist da alles SEHR viel billiger als im
Fahrradhandel. Leider blieb das Wachs klebrig selbst nach mehreren
Tage im Warmen und liess sich auch nur SEHR muehsam wieder abwaschen.
? Wieso wieder abwaschen?
Weil das klebrige Zeugs Dreck anzieht wie eine Fliegenfalle
Schmeissfliegen.
Post by Markus Merkl
Wozu dann erst auftragen?
Weil ich mir einen festen, trockenen Schutzueberzug versprochen hatte,
keine klebrige Pampe!
den festen, trockenen SChutzüberzug hast ja eh schon drauf gehabt, der
Lack. Der Vorteil von Wachs ist, dass es nicht fest wird und immer weiter
in die Spalten kriecht (ja, es gibt auch festes Wachs, aber das hilft
nicht).

Hannes
--
Die Diktatur des Kapitalismus Marktwirtschaft zu nennen ist der gleiche
Euphemismus mit dem die Bonzendiktatur der Kommunisten als Sozialismus
bezeichnet wurde. - Andreas Bockelmann in dafa
Für PN Reply-Adresse verwenden und "usenet" im Betreff einfügen.
Kaí ŧeranskí
2012-04-23 19:51:24 UTC
Permalink
Post by Johann Mayerwieser
Post by Ulli Horlacher
Post by Markus Merkl
Post by Ulli Horlacher
Ich hatte mal einen Grossdose Spruehwachs ausm Motorradzubehoerbedarf
gekauft. Wie ueblich ist da alles SEHR viel billiger als im
Fahrradhandel. Leider blieb das Wachs klebrig selbst nach mehreren
Tage im Warmen und liess sich auch nur SEHR muehsam wieder abwaschen.
? Wieso wieder abwaschen?
Weil das klebrige Zeugs Dreck anzieht wie eine Fliegenfalle
Schmeissfliegen.
Post by Markus Merkl
Wozu dann erst auftragen?
Weil ich mir einen festen, trockenen Schutzueberzug versprochen hatte,
keine klebrige Pampe!
den festen, trockenen SChutzüberzug hast ja eh schon drauf gehabt, der
Lack. Der Vorteil von Wachs ist, dass es nicht fest wird und immer weiter
in die Spalten kriecht (ja, es gibt auch festes Wachs, aber das hilft
nicht).
Anderer Anwendungsfall. Nennt sich dann Hohlraumschutz.
--
Kai
Gerald E:scher
2012-04-23 20:26:03 UTC
Permalink
Post by Johann Mayerwieser
den festen, trockenen SChutzüberzug hast ja eh schon drauf gehabt, der
Lack.
Lack auf blanken Alu-Naben ist ein Oxymoron.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Johann Mayerwieser
2012-04-23 22:08:25 UTC
Permalink
Post by Gerald E:scher
Lack auf blanken Alu-Naben ist ein Oxymoron
Upps - das hab ich inzwischen schon wieder vergessen.

Hannes
--
Die Diktatur des Kapitalismus Marktwirtschaft zu nennen ist der gleiche
Euphemismus mit dem die Bonzendiktatur der Kommunisten als Sozialismus
bezeichnet wurde. - Andreas Bockelmann in dafa
Für PN Reply-Adresse verwenden und "usenet" im Betreff einfügen.
Gerald E:scher
2012-04-23 20:21:31 UTC
Permalink
Post by Ulli Horlacher
Post by Markus Merkl
Wozu dann erst auftragen?
Weil ich mir einen festen, trockenen Schutzueberzug versprochen hatte,
keine klebrige Pampe!
Den festen, trockenen Schutzüberzug hättest du im Fahrradflachhandel
bekommen :-P
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Clemens Zauner
2012-04-28 21:48:18 UTC
Permalink
Post by Ulli Horlacher
Post by Markus Merkl
Wozu dann erst auftragen?
Weil ich mir einen festen, trockenen Schutzueberzug versprochen hatte,
keine klebrige Pampe!
Sprühwachs zur Einlagerung (von Maschinen). Ist billig. Härtet in ein
paar Minuten aus; Allerdings gits das manchmal weiss-schimmlige
'Effekte' wenn man zuviel draufgibt. Und es geht schwer ab (Heissluftföhn,
oder geeignetes Lösungsmittel).

cu
Clemens.
--
/"\ http://czauner.onlineloop.com/
\ / ASCII RIBBON CAMPAIGN
X AGAINST HTML MAIL
/ \ AND POSTINGS
Harald Meyer
2012-04-23 17:15:27 UTC
Permalink
Post by Ulli Horlacher
Post by Gerald E:scher
Sprühwachs.
Post by Nico Hoffmann
Ich könnte höchstens die Nabe außen
mit Wachs einsauen,
Häh? Nach abtrocknen der Lösungsmittel ist die Wachsschicht kaum sichtbar.
Ich hatte mal einen Grossdose Spruehwachs ausm Motorradzubehoerbedarf
gekauft. Wie ueblich ist da alles SEHR viel billiger als im Fahrradhandel.
Geiz ist geil!
Post by Ulli Horlacher
Leider blieb das Wachs klebrig selbst nach mehreren Tage im Warmen und
liess sich auch nur SEHR muehsam wieder abwaschen.
Geschieht dir recht! <beg> Moppedschmierstoffe sind i.d.R. nicht fürs
Fahrrad geeignet, was insbesondere für Sprühwachs gilt, das vermutlich
für die Kettenpflege gedacht war. :) Auch mit div. Kettenfließfetten
funzt das regelmässig nicht, da die für Moppeds hoch schleuderfest und
teilweise zäh wie Bienenhonig sind. Sprühwax: Klüber Syntheso W rulez!

Beste Grüße -Harald-
--
Die Wachstuben in den Wachstuben werden durch Kunststoffflaschen
ersetzt, die durch Ziehen an den Kunststofflaschen geoeffnet werden.
[©1994, Werner Icking +]
Gerald E:scher
2012-04-23 18:20:50 UTC
Permalink
Post by Ulli Horlacher
Post by Gerald E:scher
Sprühwachs.
Post by Nico Hoffmann
Ich könnte höchstens die Nabe außen
mit Wachs einsauen,
Häh? Nach abtrocknen der Lösungsmittel ist die Wachsschicht kaum sichtbar.
Ich hatte mal einen Grossdose Spruehwachs ausm Motorradzubehoerbedarf
gekauft. Wie ueblich ist da alles SEHR viel billiger als im Fahrradhandel.
Sind die Krawallradler alle so arm? Mein Vollvisier-Kohleplastiklehm war
übrigens *nicht* billig.
Post by Ulli Horlacher
Leider blieb das Wachs klebrig selbst nach mehreren Tage im Warmen und
liess sich auch nur SEHR muehsam wieder abwaschen.
Sprühwachs aus dem Fahrradflachhandel kennt deine Probleme nicht,
namentlich R.S.P. und Sonax.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Olaf Schultz
2012-04-23 20:35:39 UTC
Permalink
Post by Ulli Horlacher
Post by Gerald E:scher
Sprühwachs.
Post by Nico Hoffmann
Ich könnte höchstens die Nabe außen
mit Wachs einsauen,
Häh? Nach abtrocknen der Lösungsmittel ist die Wachsschicht kaum sichtbar.
Ich hatte mal einen Grossdose Spruehwachs ausm Motorradzubehoerbedarf
gekauft. Wie ueblich ist da alles SEHR viel billiger als im Fahrradhandel.
Leider blieb das Wachs klebrig selbst nach mehreren Tage im Warmen und
liess sich auch nur SEHR muehsam wieder abwaschen.
Nigrin Unterbodenschutzwachs. Frag mal Andreas Borutta, der hat IIRC
meinen Rest noch. jbt einen ,,schönen'', je nach Dicke (gold-)gelben
Schmoderanstrich. Da gammelt kein Alu mehr drunter und das kriegt auch
keine Beine. Hatte ich beim Terra leider nicht gemacht, mumpf...

Die testweise radial eingespeichten ersten Serien SON-XS halten daher
seit ,,Ewigkeiten'' (Nein, IIRC sind offiziell nicht für radiale
Einspeichung freigegeben! Der Test läuft nur so lange, daß das Modell
inzwischen nicht mehr produziert wird... In der Zwischenzeit ist bei dem
einen Brompton allerdings das Gewinde im Taschenklotz rausgerissen (Nun
M6)...da wird also belastet!

Olaf
Markus Schaub
2012-04-27 14:57:47 UTC
Permalink
Post by Ulli Horlacher
Post by Gerald E:scher
Sprühwachs.
Post by Nico Hoffmann
Ich könnte höchstens die Nabe außen
mit Wachs einsauen,
Häh? Nach abtrocknen der Lösungsmittel ist die Wachsschicht kaum sichtbar.
Ich hatte mal einen Grossdose Spruehwachs ausm Motorradzubehoerbedarf
gekauft. Wie ueblich ist da alles SEHR viel billiger als im Fahrradhandel.
Leider blieb das Wachs klebrig selbst nach mehreren Tage im Warmen und
liess sich auch nur SEHR muehsam wieder abwaschen.
Das ist kein Bug, das ist ein Feature. Einmal mit dem so eingesauten SON
über einen matschigen Feldweg gefahren und er ist nicht mehr als SON zu
erkennen. Müsste auch im Sinne des OP sein, er schrieb ja was von
boruttisierter Nabe.

Markus
Bodo G. Meier
2012-04-23 17:56:08 UTC
Permalink
Post by Gerald E:scher
Post by Nico Hoffmann
Post by Gerald E:scher
http://de.wikipedia.org/wiki/Spannungsrisskorrosion
Gibt es da vorbeugende Maßnahmen?
Sprühwachs.
Post by Nico Hoffmann
Ich könnte höchstens die Nabe außen
mit Wachs einsauen,
Häh? Nach abtrocknen der Lösungsmittel ist die Wachsschicht kaum sichtbar.
Das kann ich so bestätigen. Mit dem Produkt eines bekannten
Autopflegeherstellers in der roten Pumpsprühflasche habe ich bisher
keine schlechten Erfahrungen gemacht.

Gruss,
Bodo
Ernst Schneider
2012-04-21 20:33:21 UTC
Permalink
Post by Nico Hoffmann
Ich habe gerade einen Kontrollblick aufs Rad geworfen. Mich hätte fast
http://www2.asamnet.de/~hoffmani/bilder/mix/2012/nabe-dtswiss.jpg
Das ist, wie schon angedeutet eine DT Swiss, ein wenig boruttisiert,
damit nicht gleich jeder Tunichtgut das teuere Teil erkennt. Verbaut
im Oktober 2010, Laufleistung ca 10000km.
Ist mir mit einer Acros A.Hub 74 mit ähnlicher Laufleistung nach zwei
Jahren im reinen MTB-Betrieb auch passiert. Sehr gewissenhafter Aufbau
mit gleichmäßiger Speichenspannung nach Tensiometer mit DT Swiss Revos.
Auch keine wirklich billige Nabe. Zumindest beim MTB gibt es halt hin
und wieder Materialschäden, und dank Garantie wurde die Nabe von Acros
anstandslos ersetzt und das Laufrad vom Laufradspezi neu aufgebaut.
Loading...