Post by Jan WittPost by Nico HoffmannPost by Jan WittPost by Nico HoffmannIch habe gerade einen Kontrollblick aufs Rad geworfen. Mich hätte fast
Vorher keinen Seitenschlag beim Bremsen bemerkt?
Auch nachher nicht wirklich. Schleift jedenfalls nicht an den Bremsen.
Das deutet auf zu geringe Speichenspannung hin.
Im rechten Lochkreis auf der ggü liegenden Seite des Bruchs ist eine
(nagel)neue Speiche eingesetzt worden?
Ja, die kam vor zwei Wochen rein. Die alte Speiche war am Nippel
abgebrochen, also an der Felgenseite.
Post by Jan WittDort also innerhalb von 2 Jahren schon ein Ermüdungsbruch bei der
Qualität heutige DD Speichen schon sehr ungewöhnlich. Auch ein Hinweis
auf obigen Verdacht (Spannung).
Ich weiß, dass zu geringe Speichenspannung eine beliebte Fehlerursache
ist. Ich kann nicht in Zahlen fassen, wie stark ich die Speichen
gespannt habe, aber ich habe schon ordentlich angezogen. Dass die
Speichen bei zu geringer Spannung brechen, kommt ja daher, weil sie
bei jeder Umdrehung "arbeiten". Der Nabenflansch ist aber doch eher
statisch. Der gibt doch bei den Lastspielen nicht nach?
Außerdem ist der Flansch auf der Zahnkranzseite ausgerissen. Da ist
die Speichenspannung sowieso höher als auf der Außenseite.
Im Moment kann ich mir zu geringe Spannung eher nicht als Ursache
vorstellen.
Post by Jan WittDiese Ausrisse wären bei _korrekt_ aufbauten Laufrad bei radialer
Speichung nicht auszuschließen, aber wir sehen hier eine tangential
optimale 3 fach kreuzung???.
Ja, eine 3-fach Kreuzung. 36 Speichen. Es sind aber
Einfachdickenspeichen (2mm).
N.
--
Ich mache mir die Welt
wie sie mir gefällt!
(Pippi Langstrumpf)