Discussion:
ab wann Fahrrad ohne Rücktritt?
(zu alt für eine Antwort)
Magnus Warker
2012-12-25 17:15:16 UTC
Permalink
Hi,

ab wann kann man Kindern ein Fahrrad ohne Rücktritt anvertrauen?

Das ist ja ein Schritt, bei dem der gewohnte Bremsmechanismus erst mal
nicht mehr funktioniert und dadurch zumindest während der
Umgewöhnungsphase ein erhöhtes Unfallrisiko besteht.

Gibt es da Erfahrungswerte?

Magnus
R.Stein-Cadenbach
2012-12-25 17:44:32 UTC
Permalink
Post by Magnus Warker
Hi,
ab wann kann man Kindern ein Fahrrad ohne Rücktritt anvertrauen?
Wenn Kinder die Handbremse ohne Schwierigkeiten betätigen können.
Das Problem ist körperlicher Art.
Die zweite Vorraussetzung: es bedarf eines kindgerechten Bremsgriffs und
Eltern, die tatsächlich die Bremse gegelmäßig neu einstellen.
Post by Magnus Warker
Das ist ja ein Schritt, bei dem der gewohnte Bremsmechanismus erst mal
nicht mehr funktioniert
Nach meiner Erfahrung wollen Kinder von Anfang an mit der Handbremse
bremsen. Die Drehrichtung umkehren ist ein schwieriger Lernschritt.
Kindern gefällt es übrigens, wenn sie die Kurbeln durch rückwärts drehen
leicht in Startposition bringen können.

Grüße
Ralf
Ulrich Fürst
2012-12-25 18:57:31 UTC
Permalink
Post by R.Stein-Cadenbach
Post by Magnus Warker
Hi,
ab wann kann man Kindern ein Fahrrad ohne Rücktritt anvertrauen?
Wenn Kinder die Handbremse ohne Schwierigkeiten betätigen können.
Das Problem ist körperlicher Art.
Beim Kinderpuky ist ein körperlich fitter 3 Jähriger vllt. gerade so in
der Lage eine minimale Verzögerung heraus zu holen. Fußbremse ist da
viel effektiver. Und wird von allen Kinder die ich so sehe verwendet.
Ich habe dagegen noch keine Kinder gesehen, die freiwillig die
Handbremse ausprobieren. Ich kenne auch keine anderen Eltern, die das
beobachtet hätten.
Dito Fahrrad: Rücktritt funktiert nahezu sofort (siehe unten) und
Handbremse kommt vielleicht mal zum Ausprobieren, aber nicht zum
Bremsen. Ich werd mich mal umhören, ob bei uns mittlerweile irgendein
Kind die Handbremse zum Bremsen verwendet...
Post by R.Stein-Cadenbach
Die zweite Vorraussetzung: es bedarf eines kindgerechten Bremsgriffs
und Eltern, die tatsächlich die Bremse gegelmäßig neu einstellen.
Post by Magnus Warker
Das ist ja ein Schritt, bei dem der gewohnte Bremsmechanismus erst
mal nicht mehr funktioniert
Nach meiner Erfahrung wollen Kinder von Anfang an mit der Handbremse
bremsen. Die Drehrichtung umkehren ist ein schwieriger Lernschritt.
Hä? Das lernen viele Kinder auf dem Dreirad. Oder auf dem Tretbulldog.
Oder Kettcar. Da funktiniert das nämlich auch schon. Und da
bremst es nicht nur da fährt man dann sogar Rückwärts.
Das umzusetzen schafft jedes kleine Kind. Hingegen eine Handbremse hat
als erstes Fahrzeug das Fahrrad - die ist bis dahin völlig unbekannt
und neu.

Ulrich
Ulrich Fürst
2012-12-25 19:01:17 UTC
Permalink
Post by Ulrich Fürst
Beim Kinderpuky
Damit hatte ich das Laufrad gemeint.

Ulrich
HC Ahlmann
2012-12-25 21:00:59 UTC
Permalink
Post by Ulrich Fürst
Beim Kinderpuky ist ein körperlich fitter 3 Jähriger vllt. gerade so in
der Lage eine minimale Verzögerung heraus zu holen.
Das ist ein Problem des Kinderpuky, denn kindgerechte Handbremsen
existieren.
Post by Ulrich Fürst
Fußbremse ist da viel effektiver. Und wird von allen Kinder die ich so
sehe verwendet. Ich habe dagegen noch keine Kinder gesehen, die freiwillig
die Handbremse ausprobieren. Ich kenne auch keine anderen Eltern, die das
beobachtet hätten. Dito Fahrrad: Rücktritt funktiert nahezu sofort (siehe
unten) und Handbremse kommt vielleicht mal zum Ausprobieren, aber nicht
zum Bremsen. Ich werd mich mal umhören, ob bei uns mittlerweile irgendein
Kind die Handbremse zum Bremsen verwendet...
Ich halte dagegen: Ein Kind, das freiwillig, gerne und überwiegend die
Vorderradbremse benutzt.
Post by Ulrich Fürst
Hä? Das lernen viele Kinder auf dem Dreirad. Oder auf dem Tretbulldog.
Oder Kettcar. Da funktiniert das nämlich auch schon. Und da
bremst es nicht nur da fährt man dann sogar Rückwärts.
Treten lernen sie schnell, aber in Schwung kommen oder Umsteuern klappt
noch eine ganze Weile nicht so flüssig, wie eine Fuhre in Schwung zu
halten.
Post by Ulrich Fürst
Das umzusetzen schafft jedes kleine Kind. Hingegen eine Handbremse hat
als erstes Fahrzeug das Fahrrad - die ist bis dahin völlig unbekannt
und neu.
Handbetätigte Bremsen sind schon an Laufrädern zu finden, die keinen
Rücktritt haben können.
--
Munterbleiben
HC

<http://hc-ahlmann.gmxhome.de/> Bordkassen, Kochen an Bord, Törnberichte
Christian Anders
2012-12-25 21:17:14 UTC
Permalink
Post by HC Ahlmann
Das ist ein Problem des Kinderpuky, denn kindgerechte Handbremsen
existieren.
Für Dreijährige habe ich mal HS-33 eingesetzt ... das ist allerdings den
meisten Eltern zu teuer ... welche günstigere Handbremse ist
kindgerecht? Bitte um Tipps.
HC Ahlmann
2012-12-26 16:06:05 UTC
Permalink
Post by Christian Anders
Für Dreijährige habe ich mal HS-33 eingesetzt ... das ist allerdings den
meisten Eltern zu teuer ... welche günstigere Handbremse ist
kindgerecht? Bitte um Tipps.
Sohnemann hat(te) Fahrräder von S'cool[1], die baugleiche Handbremshebel
und Cantis haben. Ich war beim Kauf überrascht, wie leichtgängig die
Bremsen sind und wie gut Junior die Bremse greifen und betätigen konnte.
Seit er vom bremsenlosen Kokua umstieg, benutzt er Hand- und Fußbremse.


[1] <http://scoolbike.de/>
zuerst das Lauflernrad 14 mit Pedalen, weil er sich sofort darin
verliebt hat; danach das S'cool classic 16, weil er beim Probefahren
damit am Besten zurechtkam
--
Munterbleiben
HC

<http://hc-ahlmann.gmxhome.de/> Bordkassen, Kochen an Bord, Törnberichte
Ulrich Fürst
2012-12-26 12:15:15 UTC
Permalink
Post by HC Ahlmann
Post by Ulrich Fürst
Beim Kinderpuky ist ein körperlich fitter 3 Jähriger vllt. gerade
so in der Lage eine minimale Verzögerung heraus zu holen.
Das ist ein Problem des Kinderpuky, denn kindgerechte Handbremsen
existieren.
O.k. diese Trommelbremse ist jetzt nicht gerade das Maß der Dinge.
Post by HC Ahlmann
Post by Ulrich Fürst
Fußbremse ist da viel effektiver. Und wird von allen Kinder die ich
so sehe verwendet. Ich habe dagegen noch keine Kinder gesehen, die
freiwillig die Handbremse ausprobieren. Ich kenne auch keine
anderen Eltern, die das beobachtet hätten. Dito Fahrrad: Rücktritt
funktiert nahezu sofort (siehe unten) und Handbremse kommt
vielleicht mal zum Ausprobieren, aber nicht zum Bremsen. Ich werd
mich mal umhören, ob bei uns mittlerweile irgendein Kind die
Handbremse zum Bremsen verwendet...
Ich halte dagegen: Ein Kind, das freiwillig, gerne und überwiegend die
Vorderradbremse benutzt.
Ein Kind dagegen? Ich sprach nicht von einem Kind sondern von mehr als
einem halben Dutzend.
Post by HC Ahlmann
Post by Ulrich Fürst
Hä? Das lernen viele Kinder auf dem Dreirad. Oder auf dem
Tretbulldog. Oder Kettcar. Da funktiniert das nämlich auch schon.
Und da bremst es nicht nur da fährt man dann sogar Rückwärts.
Treten lernen sie schnell, aber in Schwung kommen oder Umsteuern
klappt noch eine ganze Weile nicht so flüssig, wie eine Fuhre in
Schwung zu halten.
Ich weiß zwar nicht, was "Umsteuern"¹) ist, aber dem Rest kann ich
zustimmen. Hat jetzt aber mit Bremsen irgendwie nichts zu tun.
Post by HC Ahlmann
Post by Ulrich Fürst
Das umzusetzen schafft jedes kleine Kind. Hingegen eine Handbremse
hat als erstes Fahrzeug das Fahrrad - die ist bis dahin völlig
unbekannt und neu.
Handbetätigte Bremsen sind schon an Laufrädern zu finden, die keinen
Rücktritt haben können.
Gibt es so gut wie nicht v.a. nicht in Wirkungsvoll und nicht in
Kindgerecht. Kindgerecht wäre eine Bremse am Laufrad, wenn sie schon
mit 1 1/2 oder spätestens 2 Jahren sicher zu betätigen und v.a. zu
dosieren ist und auch noch wirkungsvoll. Das ist aber schon von der
kindlichen Entwicklung her ein Problem - völlig unabhängig von der
Technik.

Ulrich

¹) Ich muss da eher an die nahende Steuererklärung denken ;-) als an
Fahrräder
Markus Merkl
2012-12-26 13:53:27 UTC
Permalink
Post by Ulrich Fürst
Post by HC Ahlmann
Ich halte dagegen: Ein Kind, das freiwillig, gerne und überwiegend die
Vorderradbremse benutzt.
Ein Kind dagegen? Ich sprach nicht von einem Kind sondern von mehr als
einem halben Dutzend.
=:-)
Verfolgermannschaft?
--
Markus

“Perl is the only language that looks the same before and after RSA
encryption.”
(Keith Bostic)
Ulrich Fürst
2012-12-26 16:14:21 UTC
Permalink
Post by Markus Merkl
Post by Ulrich Fürst
Post by HC Ahlmann
Ich halte dagegen: Ein Kind, das freiwillig, gerne und überwiegend
die Vorderradbremse benutzt.
Ein Kind dagegen? Ich sprach nicht von einem Kind sondern von mehr
als einem halben Dutzend.
=:-)
Verfolgermannschaft?
Oder die vorausfahrende Gruppe; ich hab schliesslich zuerst
gepostet ;-) Oder vllt. doch Verfolger, weil ich das Gefühl habe, dass
ich hier von jüngeren Kindern als mein Vorposter und evtl. auch der OP
spreche. Wer weiß das schon ...f
Ulrich Fürst
2012-12-26 16:14:21 UTC
Permalink
Post by Markus Merkl
Post by Ulrich Fürst
Post by HC Ahlmann
Ich halte dagegen: Ein Kind, das freiwillig, gerne und überwiegend
die Vorderradbremse benutzt.
Ein Kind dagegen? Ich sprach nicht von einem Kind sondern von mehr
als einem halben Dutzend.
=:-)
Verfolgermannschaft?
Oder die vorausfahrende Gruppe; ich hab schliesslich zuerst
gepostet ;-) Oder vllt. doch Verfolger, weil ich das Gefühl habe, dass
ich hier von jüngeren Kindern als mein Vorposter und evtl. auch der OP
spreche. Wer weiß das schon ...f
Markus Merkl
2012-12-26 13:53:27 UTC
Permalink
Post by Ulrich Fürst
Post by HC Ahlmann
Ich halte dagegen: Ein Kind, das freiwillig, gerne und überwiegend die
Vorderradbremse benutzt.
Ein Kind dagegen? Ich sprach nicht von einem Kind sondern von mehr als
einem halben Dutzend.
=:-)
Verfolgermannschaft?
--
Markus

“Perl is the only language that looks the same before and after RSA
encryption.”
(Keith Bostic)
HC Ahlmann
2012-12-26 17:06:10 UTC
Permalink
Post by Ulrich Fürst
Post by HC Ahlmann
Ich werd mich mal umhören, ob bei uns mittlerweile irgendein Kind die
Handbremse zum Bremsen verwendet...
Ich halte dagegen: Ein Kind, das freiwillig, gerne und überwiegend die
Vorderradbremse benutzt.
Ein Kind dagegen? Ich sprach nicht von einem Kind sondern von mehr als
einem halben Dutzend.
Nein, Du sprachst nicht von einem halben Dutzend, sondern von
"irgendein[em] Kind", das die Handbremse verwendet.
Post by Ulrich Fürst
Ich weiß zwar nicht, was "Umsteuern"?) ist
Ändern der Tretrichtung (beim Fixie evtl. auch die Umkehr von antreiben
zu kontern).
Post by Ulrich Fürst
Post by HC Ahlmann
Das umzusetzen schafft jedes kleine Kind. Hingegen eine Handbremse
hat als erstes Fahrzeug das Fahrrad - die ist bis dahin völlig
unbekannt und neu.
Handbetätigte Bremsen sind schon an Laufrädern zu finden, die keinen
Rücktritt haben können.
Gibt es so gut wie nicht v.a. nicht in Wirkungsvoll und nicht in
Kindgerecht.
Schon wieder nachgeschobene Bedingungen, nun "wirkungsvoll" und
"kindgerecht" statt bloßer Existenz.
--
Munterbleiben
HC

<http://hc-ahlmann.gmxhome.de/> Bordkassen, Kochen an Bord, Törnberichte
Ulrich Fürst
2012-12-27 18:40:14 UTC
Permalink
Post by HC Ahlmann
Post by Ulrich Fürst
Post by HC Ahlmann
Post by Ulrich Fürst
Ich werd mich mal umhören, ob bei uns mittlerweile irgendein
Kind die Handbremse zum Bremsen verwendet...
Ich halte dagegen: Ein Kind, das freiwillig, gerne und
überwiegend die Vorderradbremse benutzt.
Ein Kind dagegen? Ich sprach nicht von einem Kind sondern von mehr
als einem halben Dutzend.
Nein, Du sprachst nicht von einem halben Dutzend, sondern von
"irgendein[em] Kind", das die Handbremse verwendet.
Ich habe dagegen noch keine Kinder gesehen, die freiwillig die
Handbremse ausprobieren. Ich kenne auch keine anderen Eltern, die das
beobachtet hätten.
Also nein, ich habe keine Zahlen genannt, aber "keine Kinder" sind auf
jeden Fall Mehrzahl.
Post by HC Ahlmann
Post by Ulrich Fürst
Ich weiß zwar nicht, was "Umsteuern"?) ist
Ändern der Tretrichtung (beim Fixie evtl. auch die Umkehr von
antreiben zu kontern).
Ist für die mir bekannten Kinder kein Problem!
Post by HC Ahlmann
Post by Ulrich Fürst
Post by HC Ahlmann
Post by Ulrich Fürst
Das umzusetzen schafft jedes kleine Kind. Hingegen eine
Handbremse hat als erstes Fahrzeug das Fahrrad - die ist bis
dahin völlig unbekannt und neu.
Handbetätigte Bremsen sind schon an Laufrädern zu finden, die
keinen Rücktritt haben können.
Gibt es so gut wie nicht v.a. nicht in Wirkungsvoll und nicht in
Kindgerecht.
Schon wieder nachgeschobene Bedingungen, nun "wirkungsvoll" und
"kindgerecht" statt bloßer Existenz.
Meine Güte, was genau versucht Du zu erreichen? Und was hilft eine
Bremse die zwar vorhanden aber nicht benutzbar ist?

Ulrich
HC Ahlmann
2012-12-26 17:06:10 UTC
Permalink
Post by Ulrich Fürst
Post by HC Ahlmann
Ich werd mich mal umhören, ob bei uns mittlerweile irgendein Kind die
Handbremse zum Bremsen verwendet...
Ich halte dagegen: Ein Kind, das freiwillig, gerne und überwiegend die
Vorderradbremse benutzt.
Ein Kind dagegen? Ich sprach nicht von einem Kind sondern von mehr als
einem halben Dutzend.
Nein, Du sprachst nicht von einem halben Dutzend, sondern von
"irgendein[em] Kind", das die Handbremse verwendet.
Post by Ulrich Fürst
Ich weiß zwar nicht, was "Umsteuern"?) ist
Ändern der Tretrichtung (beim Fixie evtl. auch die Umkehr von antreiben
zu kontern).
Post by Ulrich Fürst
Post by HC Ahlmann
Das umzusetzen schafft jedes kleine Kind. Hingegen eine Handbremse
hat als erstes Fahrzeug das Fahrrad - die ist bis dahin völlig
unbekannt und neu.
Handbetätigte Bremsen sind schon an Laufrädern zu finden, die keinen
Rücktritt haben können.
Gibt es so gut wie nicht v.a. nicht in Wirkungsvoll und nicht in
Kindgerecht.
Schon wieder nachgeschobene Bedingungen, nun "wirkungsvoll" und
"kindgerecht" statt bloßer Existenz.
--
Munterbleiben
HC

<http://hc-ahlmann.gmxhome.de/> Bordkassen, Kochen an Bord, Törnberichte
Olaf Schultz
2012-12-25 19:04:46 UTC
Permalink
Post by Magnus Warker
Hi,
ab wann kann man Kindern ein Fahrrad ohne Rücktritt anvertrauen?
Das ist ja ein Schritt, bei dem der gewohnte Bremsmechanismus erst mal
nicht mehr funktioniert und dadurch zumindest während der
Umgewöhnungsphase ein erhöhtes Unfallrisiko besteht.
Gibt es da Erfahrungswerte?
Hm, unser 4,5-5 jähriger lehnt das Skippy mit HS33 v+h noch ab und zieht
den rotten 16''Pucky-Clone mit Rücktritt vor. Dabei reicht die HS33
vorne locker , daß er beim Skippy das HR anlupft.

Ist eher eine Willensfrage und richtiger Felgenbremsen.

Die Kurzen gewöhnen sich schnell um. Wenn ich mir so Geschichten von
einer Dorfjugend und einem Kinder-Flevobike in Erinnerung rufe:-)

Olaf
Harald Meyer
2012-12-26 12:03:49 UTC
Permalink
Post by Olaf Schultz
Post by Magnus Warker
ab wann kann man Kindern ein Fahrrad ohne Rücktritt anvertrauen?
[...]
Post by Olaf Schultz
Post by Magnus Warker
Gibt es da Erfahrungswerte?
Hm, unser 4,5-5 jähriger lehnt das Skippy mit HS33 v+h noch ab und zieht
^^^^^^^^^^^^^^
Interessante Datierung! Adoptionskind mit unbekanntem Geburtstag, oder
einfach nur vergessen, wann dein Sohn so ungefähr zur Familie kam? ;o>


Beste Grüße -Harald-
--
"IcH fInDe AuCh, dAsS eS nIcHt So WiChTig IsT, eInEn TeXt In KoRrEcKtEr
gRoSs- Und KlEiNsChReIbUnG zU vErFaSsEn, Da DiEs DeR LeSbArKeIt KaUm
AbBrUcH tUt UnD zUdEm AuSdRuCk MeInEr InDiViDuAlItAeT iSt."
[*Joachim Kromm in dsnu*]
Harald Meyer
2012-12-26 12:03:49 UTC
Permalink
Post by Olaf Schultz
Post by Magnus Warker
ab wann kann man Kindern ein Fahrrad ohne Rücktritt anvertrauen?
[...]
Post by Olaf Schultz
Post by Magnus Warker
Gibt es da Erfahrungswerte?
Hm, unser 4,5-5 jähriger lehnt das Skippy mit HS33 v+h noch ab und zieht
^^^^^^^^^^^^^^
Interessante Datierung! Adoptionskind mit unbekanntem Geburtstag, oder
einfach nur vergessen, wann dein Sohn so ungefähr zur Familie kam? ;o>


Beste Grüße -Harald-
--
"IcH fInDe AuCh, dAsS eS nIcHt So WiChTig IsT, eInEn TeXt In KoRrEcKtEr
gRoSs- Und KlEiNsChReIbUnG zU vErFaSsEn, Da DiEs DeR LeSbArKeIt KaUm
AbBrUcH tUt UnD zUdEm AuSdRuCk MeInEr InDiViDuAlItAeT iSt."
[*Joachim Kromm in dsnu*]
R.Stein-Cadenbach
2012-12-26 22:44:02 UTC
Permalink
Post by Olaf Schultz
Post by Magnus Warker
Hi,
ab wann kann man Kindern ein Fahrrad ohne Rücktritt anvertrauen?
Das ist ja ein Schritt, bei dem der gewohnte Bremsmechanismus erst mal
nicht mehr funktioniert und dadurch zumindest während der
Umgewöhnungsphase ein erhöhtes Unfallrisiko besteht.
Gibt es da Erfahrungswerte?
Hm, unser 4,5-5 jähriger lehnt das Skippy mit HS33 v+h noch ab und zieht
den rotten 16''Pucky-Clone mit Rücktritt vor.
Die Ursache ist vermutlich anders zu suchen: Gewicht, Durchstiegshöhe,
Sitzposition, Kurbellänge (in der Reihenfolge)
Post by Olaf Schultz
Dabei reicht die HS33
vorne locker , daß er beim Skippy das HR anlupft.
Ist eher eine Willensfrage und richtiger Felgenbremsen.
ACK
Post by Olaf Schultz
Die Kurzen gewöhnen sich schnell um. Wenn ich mir so Geschichten von
einer Dorfjugend und einem Kinder-Flevobike in Erinnerung rufe:-)
ACK

Grüße

Ralf
Arno Welzel
2012-12-26 08:31:18 UTC
Permalink
Post by Magnus Warker
ab wann kann man Kindern ein Fahrrad ohne Rücktritt anvertrauen?
Von Anfang an, dann lernen sie es gleich richtig - nämlich *vorne* zu
bremsen und hinten nur ausnahmsweise ;-)
Post by Magnus Warker
Das ist ja ein Schritt, bei dem der gewohnte Bremsmechanismus erst mal
nicht mehr funktioniert und dadurch zumindest während der
Umgewöhnungsphase ein erhöhtes Unfallrisiko besteht.
Gibt es da Erfahrungswerte?
Mangels eigener Kinder kann ich das nicht genau sagen - aber in meinem
Umfeld hat der Nachwuchs oft spätestens im Schulalter mit 6-8 Jahren
nach Schlammspringern gefragt, weil die Nabenschaltung und Rücktritt
nicht mehr lässig genug war. Von erhöhten Unfallereignissen deswegen
habe ich aber nie was mitgekommen. Ich denke daher, dass die Umgewöhnung
recht schnell geht.
--
Arno Welzel
http://arnowelzel.de
http://de-rec-fahrrad.de
Volker Borchert
2012-12-29 09:13:24 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Post by Magnus Warker
ab wann kann man Kindern ein Fahrrad ohne Rücktritt anvertrauen?
Von Anfang an, dann lernen sie es gleich richtig - nämlich *vorne* zu
bremsen und hinten nur ausnahmsweise ;-)
Als wartungsarme und sabotageresistente (Schulhof!) Betriebsbremse
ist der Rücktritt unschlagbar.
--
"I'm a doctor, not a mechanic." Dr Leonard McCoy <***@ncc1701.starfleet.fed>
"I'm a mechanic, not a doctor." Volker Borchert <***@despammed.com>
Matthias
2012-12-26 14:27:49 UTC
Permalink
In article <kbcmtl$co$***@news.m-online.net>, ***@mailinator.com
says...
Post by Magnus Warker
Hi,
ab wann kann man Kindern ein Fahrrad ohne Rücktritt anvertrauen?
Das ist ja ein Schritt, bei dem der gewohnte Bremsmechanismus erst mal
nicht mehr funktioniert und dadurch zumindest während der
Umgewöhnungsphase ein erhöhtes Unfallrisiko besteht.
Gibt es da Erfahrungswerte?
Ja, am besten von Anfang an ohne Rücktritt, meine/unsere beiden haben
mangels geeigneter Alternativen auch mit Rücktritt angefangen(12" gibt's
anscheinden nur mit Rücktritt) sind aber mit 4 auf BMX mit Freilauf und
zwei Handbremsen umgestiegen. Sind aber bis zu den 24" die Strassenräder
(aus Familienbestand) mit Rücktritt gefahren. Dabei wurden aber die
zusätzlichen zwei Handbremsen ebenso selbstverständlich genutzt.


Inzwischen,10 und 13 haben nur noch die Einräder den Rücktritt.


Wenn ich alles neu anschaffen hätte wollen wäre beiden der Rücktritt
unbekannt.

Beim Tretroller haben beide von Anfang an die Handbremse gezeigt
bekommen und genutzt(so kurz nach dem laufen lernen)


Matthias
Hans Holbein
2012-12-26 15:27:31 UTC
Permalink
Post by Magnus Warker
Hi,
ab wann kann man Kindern ein Fahrrad ohne Rücktritt anvertrauen?
Es gibt Bremsen, die auch von Kinderhänden gefasst werden können.
Ab wann sie es auch machen ist mir nicht klar.
Ich habe diesen Herbst ein Puky Kinderlaufrad von Hinterradbremse auf
leichtgängige Vorderradbremse umgebaut und meinem zu diesem Zeitpunkt
gut zweieinhalbjährigen Sohn anvertraut.
Er hat das ein paar mal bedient, aber es hat ihn dann nicht mehr
interessiert und er bremst wieder mit auslaufen lassen oder mit den
schleifenden Füßen.
Ich vermute mal, wenn sie mal richig Radfahren können, wird das etwas
leichter vermittelbar sein, aber die Entwicklungsschritte sind sehr
unterschiedlich zwischen motorischem und intellektuellem Fortschritt.
Kann sein, daß es dreijährige schon gut verwenden, kann aber auch sein,
daß es 7 Jährige noch nicht überzuckern.
Echter Einstand, abhängig von den wirklichen Fähigkeiten, dürfte bei
etwa 19 bis 20 Jahren liegen.
Post by Magnus Warker
Das ist ja ein Schritt, bei dem der gewohnte Bremsmechanismus erst mal
nicht mehr funktioniert und dadurch zumindest während der
Umgewöhnungsphase ein erhöhtes Unfallrisiko besteht.
Dann passt man halt ein wenig auf.
Ich hab immer grobe Schwierigkeiten, wenn ich wieder mal mit meinem
Renner fahre, denn der hat keine Bremsgriffe in der Oberlenkerposition
und ich greif immer wieder erstaunt ins leere, denn mein Stadtrad mit
Dropbar hat dort Bremsen ;-)
Dafür tu ich mir nicht schwer, das Dropbarstadtrad mit Vorderbremse
Rechts zu bedienen, während das andere Stadtrad die Vorderbremse, wie
alle meine anderen Räder links hat.
Mit dem Postklapprad mit insuffizienter VR Bremse und somit nur gut
funktionierendem Rücktritt tu ich mir etwas schwerer.
Post by Magnus Warker
Gibt es da Erfahrungswerte?
Naja, mein Großer hatte weder motorisch noch intellektuell je
Schwierigkeiten, irgend ein Rad mit welcher Bremse auch immer zu
bedienen, dafür hat er nicht schreiben lernen können.
Jetzt mit 20 wirds langsam, dafür interessieren ihn Räder nicht mehr.
Hans Holbein
2012-12-26 15:27:31 UTC
Permalink
Post by Magnus Warker
Hi,
ab wann kann man Kindern ein Fahrrad ohne Rücktritt anvertrauen?
Es gibt Bremsen, die auch von Kinderhänden gefasst werden können.
Ab wann sie es auch machen ist mir nicht klar.
Ich habe diesen Herbst ein Puky Kinderlaufrad von Hinterradbremse auf
leichtgängige Vorderradbremse umgebaut und meinem zu diesem Zeitpunkt
gut zweieinhalbjährigen Sohn anvertraut.
Er hat das ein paar mal bedient, aber es hat ihn dann nicht mehr
interessiert und er bremst wieder mit auslaufen lassen oder mit den
schleifenden Füßen.
Ich vermute mal, wenn sie mal richig Radfahren können, wird das etwas
leichter vermittelbar sein, aber die Entwicklungsschritte sind sehr
unterschiedlich zwischen motorischem und intellektuellem Fortschritt.
Kann sein, daß es dreijährige schon gut verwenden, kann aber auch sein,
daß es 7 Jährige noch nicht überzuckern.
Echter Einstand, abhängig von den wirklichen Fähigkeiten, dürfte bei
etwa 19 bis 20 Jahren liegen.
Post by Magnus Warker
Das ist ja ein Schritt, bei dem der gewohnte Bremsmechanismus erst mal
nicht mehr funktioniert und dadurch zumindest während der
Umgewöhnungsphase ein erhöhtes Unfallrisiko besteht.
Dann passt man halt ein wenig auf.
Ich hab immer grobe Schwierigkeiten, wenn ich wieder mal mit meinem
Renner fahre, denn der hat keine Bremsgriffe in der Oberlenkerposition
und ich greif immer wieder erstaunt ins leere, denn mein Stadtrad mit
Dropbar hat dort Bremsen ;-)
Dafür tu ich mir nicht schwer, das Dropbarstadtrad mit Vorderbremse
Rechts zu bedienen, während das andere Stadtrad die Vorderbremse, wie
alle meine anderen Räder links hat.
Mit dem Postklapprad mit insuffizienter VR Bremse und somit nur gut
funktionierendem Rücktritt tu ich mir etwas schwerer.
Post by Magnus Warker
Gibt es da Erfahrungswerte?
Naja, mein Großer hatte weder motorisch noch intellektuell je
Schwierigkeiten, irgend ein Rad mit welcher Bremse auch immer zu
bedienen, dafür hat er nicht schreiben lernen können.
Jetzt mit 20 wirds langsam, dafür interessieren ihn Räder nicht mehr.
Loading...