Discussion:
Schwalbe Marathon Plus "klemmt" unter Schutzblech
(zu alt für eine Antwort)
Gottfried Schulz
2006-06-16 07:29:29 UTC
Permalink
Hallo!

Letztens ist wiedermal eine Speiche an meiner Gazelle gebrochen, natürlich
hinten, natürlich Ritzelseite :-/

Der Reifen vorne war ziemlich auf, hinten noch OK (Schwalbe Marathon
Comfort)

Gut, dachte ich, die Werstatt freut sich drüber, hingefahren, folgendes
beauftragt:
Neue Speiche, Felge zentrieren, alte HR Decke nach vorne, neue Schwalbe
Marathon _PLUS_ hinten.

Soweit so gut. Rad abgeholt und auf den ersten 50m gemerkt, dass hinten ganz
schön wenig Luft drin ist. Egal umgedreht wird nicht, ist ja auch nicht weit
nach Hause. Dort angekommen erstmal ordentlich aufgepumpt.

Jo, dann staunte ich nicht schlecht als ich feststellte, das der Reifen so
stark unter dem Schutzblech klemmt, dass an Fahren nicht zu denken war :-(
Zugegebenermaßen ist da nicht viel Platz, aber mit dem Marathon comfort gab
es nie Probleme. (Bei solchen Gelegenheiten keimt immer die Frage in mir
auf, ob ich bei der richtigen Werkstatt bin- leider! Ich habe mich schon
gewundert, dass der Reifen bei Abholen quasi platt war, aber nur so war die
Mühle einigermaßen zu fahren. Aber wollen wir mal keine Absicht
unterstellen.)

Daher meine einfache Frage, ist der _plus_ so viel "dicker" als der
_comfort_?
(Oder kann es an etwas anderem liegen?- Zur große Reifengröße am 28" kann es
nicht sein.)

Jetzt bleibt mir wohl nur, die Decken des VR und HR wieder zu tauschen. Nur,
irgendwann möchte ich dann doch mal einen pannensicheren Reifen haben.
Welcher wäre denn wohl nicht so dick?


vG Gottfried
Thomas Goetzenich
2006-06-16 08:18:22 UTC
Permalink
(Bei solchen Gelegenheiten keimt immer die Frage in mir auf, ob ich bei
der richtigen Werkstatt bin- leider! Ich habe mich schon gewundert, dass
der Reifen bei Abholen quasi platt war, aber nur so war die Mühle
einigermaßen zu fahren. Aber wollen wir mal keine Absicht unterstellen.)
Ähliche Gedanke beschäfttigen mich auch des öfteren, wenn ich mein Fahrrad
nach Werkstattaufenthalten sehe.
Daher meine einfache Frage, ist der _plus_ so viel "dicker" als der
_comfort_?
(Oder kann es an etwas anderem liegen?- Zur große Reifengröße am 28" kann
es nicht sein.)
Verschiedene Reifen haben unterschiedliche Maße, trotz gleicher
Größenangabe. Das gilt sogar für Autoreifen. Bei Diagonalreifen (am Fahrrad
üblich) ist der Reifen genau so hoch wie breit. Ein schmalerer Reifen baut
somit auch weniger hoch. Kannst Du die Schutzbleche nicht mehr weiter
stellen, das wäre sicher das einfachste.

Gruß, Thomas
Elke Bock
2006-06-16 08:25:35 UTC
Permalink
Post by Gottfried Schulz
Soweit so gut. Rad abgeholt und auf den ersten 50m gemerkt, dass hinten ganz
schön wenig Luft drin ist. Egal umgedreht wird nicht, ist ja auch nicht weit
nach Hause. Dort angekommen erstmal ordentlich aufgepumpt.
Jo, dann staunte ich nicht schlecht als ich feststellte, das der Reifen so
stark unter dem Schutzblech klemmt, dass an Fahren nicht zu denken war :-(
Zugegebenermaßen ist da nicht viel Platz, aber mit dem Marathon comfort gab
es nie Probleme. (Bei solchen Gelegenheiten keimt immer die Frage in mir
auf, ob ich bei der richtigen Werkstatt bin- leider! Ich habe mich schon
gewundert, dass der Reifen bei Abholen quasi platt war, aber nur so war die
Mühle einigermaßen zu fahren. Aber wollen wir mal keine Absicht
unterstellen.)
Daher meine einfache Frage, ist der _plus_ so viel "dicker" als der
_comfort_?
Das wird wohl so sein.
Post by Gottfried Schulz
(Oder kann es an etwas anderem liegen?- Zur große Reifengröße am 28" kann es
nicht sein.)
Äh, die Reifengröße besteht aus 2 Werten: Durchmesser
"innen" und der Reifenbreite. Und wenn die Breite des
Reifens so groß ist, das der Reifen schleift, dann ist er
*zu* groß.
Post by Gottfried Schulz
Jetzt bleibt mir wohl nur, die Decken des VR und HR wieder zu tauschen.
Du fährst zurück zu deiner Werkstatt, läßt den Marathon Plus
gegen einen passenden Reifen tauschen, und ggf. die
Differenz auszahlen.

Alternativ kannst du auch schauen, ob du das Schutzblech ein
wenig nach außen verschieben kannst. Ich habe da so kleine
Schräubchen zur Einstellung dran.
Post by Gottfried Schulz
Nur,
irgendwann möchte ich dann doch mal einen pannensicheren Reifen haben.
Mal von dem Bereich spezieller Sportbereifung abgesehen, ist
einklich alles hinreichend pannendicht, was nicht gerade das
allerbilligste Modell ist.
Post by Gottfried Schulz
Welcher wäre denn wohl nicht so dick?
Theoretisch alles, was in der Reifengröße kleiner als der
verbaute Reifen ist. :-)
Praktisch ist der Marathon Plus vermutlich etwas höher als
andere Reifen, so dass die gleiche Größe vielleicht
ausreicht. Aber einklich ist das ein Problem der Werkstatt.


mfg, elke
--
Radwege bauen heißt Fallen stellen.
Michael Ohlhorst
2006-06-17 08:49:34 UTC
Permalink
"Elke Bock" schrieb
Post by Elke Bock
Du fährst zurück zu deiner Werkstatt, läßt den Marathon Plus
gegen einen passenden Reifen tauschen, und ggf. die
Differenz auszahlen.
Du meinst für die zusätzliche arbeit die zusätzlichen kosten
draufzahlen oder ist Dir irgend etwas im Geschäftsleben
entgangen?
Post by Elke Bock
Alternativ kannst du auch schauen, ob du das Schutzblech ein
wenig nach außen verschieben kannst. Ich habe da so kleine
Schräubchen zur Einstellung dran.
Praktisch ist der Marathon Plus vermutlich etwas höher als
andere Reifen, so dass die gleiche Größe vielleicht
ausreicht. Aber einklich ist das ein Problem der Werkstatt.
Verstehe ich nicht er schrieb ganz klar das er diesen
Reifen in Auftrag gegeben hat. Wieso ist es also ein
Problem der Werkstatt wenn der gar nicht passt?
Beim Fahrradladen persöhnlich bestellt hat er nicht einmal
ein Rückgaberecht, das imho nur nach dem Fernabsatzgesetz
verbindlich geregelt ist.

mfG
Michael
Elke Bock
2006-06-17 11:12:17 UTC
Permalink
Post by Michael Ohlhorst
"Elke Bock" schrieb
Post by Elke Bock
Du fährst zurück zu deiner Werkstatt, läßt den Marathon Plus
gegen einen passenden Reifen tauschen, und ggf. die
Differenz auszahlen.
Du meinst für die zusätzliche arbeit die zusätzlichen kosten
draufzahlen oder ist Dir irgend etwas im Geschäftsleben
entgangen?
Post by Elke Bock
Alternativ kannst du auch schauen, ob du das Schutzblech ein
wenig nach außen verschieben kannst. Ich habe da so kleine
Schräubchen zur Einstellung dran.
Praktisch ist der Marathon Plus vermutlich etwas höher als
andere Reifen, so dass die gleiche Größe vielleicht
ausreicht. Aber einklich ist das ein Problem der Werkstatt.
Verstehe ich nicht er schrieb ganz klar das er diesen
Reifen in Auftrag gegeben hat.
Nachdem er nichts davon weiß, dass es bei "28 Zoll"
unterschiedliche Reifengrößen gibt, hat er mit Sicherheit
auch keine bestimmte Größe verlangt. Die Werkstatt muß einen
passenden Reifen nehmen.
Post by Michael Ohlhorst
Wieso ist es also ein
Problem der Werkstatt wenn der gar nicht passt?
Weil nach meinem Verständnis zum "Einbau" eine
Funktionskontrolle gehört, das Rad hätte so gar nicht
ausgeliefert werden dürfen.
Post by Michael Ohlhorst
Beim Fahrradladen persöhnlich bestellt hat er nicht einmal
ein Rückgaberecht, das imho nur nach dem Fernabsatzgesetz
verbindlich geregelt ist.
Das Arbeitsergebnis war mangelhaft, das wird man doch wohl
reklamieren können?


mfg, elke
--
Radwege bauen heißt Fallen stellen.
Arno Welzel
2006-06-17 16:53:03 UTC
Permalink
Post by Michael Ohlhorst
"Elke Bock" schrieb
Post by Elke Bock
Du fährst zurück zu deiner Werkstatt, läßt den Marathon Plus
gegen einen passenden Reifen tauschen, und ggf. die
Differenz auszahlen.
Du meinst für die zusätzliche arbeit die zusätzlichen kosten
draufzahlen oder ist Dir irgend etwas im Geschäftsleben
entgangen?
Ähm - der OP hat die Werkstatt beauftragt mit:

"Gut, dachte ich, die Werstatt freut sich drüber, hingefahren, folgendes
beauftragt: Neue Speiche, Felge zentrieren, alte HR Decke nach vorne,
neue Schwalbe Marathon _PLUS_ hinten."

Es gibt nicht nur "Marathon Plus, 28 Zoll", sondern diesen Reifen gibt
es in verschiedenen Breiten von 25-622 bis 47-622.

Die Werkstatt hätte also sehr wohl auch gleich die richtige - passende -
Grösse auswählen können. Ob der OP wollte explizit die verwendete Grösse
haben wollte, ist nicht bekannt, da Gottfried Schulz dazu nichts
geschrieben hat. Ich vermute, die Werkstatt hat einfach den alten Reifen
als Referenz genommen und nicht bedacht, dass der Marathon Plus evtl.
etwas höher ausfällt und man davon daher eine kleinere Breite nehmen müsste.
--
http://arnowelzel.de
EMail: ***@arnowelzel.de
Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de
FAQ von de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/
Michael Ohlhorst
2006-06-21 06:51:28 UTC
Permalink
"Arno Welzel" schrieb
Post by Arno Welzel
Die Werkstatt hätte also sehr wohl auch gleich die richtige - passende -
Grösse auswählen können. Ob der OP wollte explizit die verwendete Grösse
haben wollte, ist nicht bekannt, da Gottfried Schulz dazu nichts
geschrieben hat. Ich vermute, die Werkstatt hat einfach den alten Reifen
als Referenz genommen und nicht bedacht, dass der Marathon Plus evtl.
etwas höher ausfällt und man davon daher eine kleinere Breite nehmen müsste.
Für diesen Fall läßt sich jeder mir bekannte Fahrradhändler
die Telefonnummer des Kunden geben und ruft auch an.
Das die es nicht getan haben zeugt dann doch von
ordentlicher Ignoranz.

mfG
Michael
Bernhard Agthe
2006-06-16 08:25:54 UTC
Permalink
Hi,
Post by Gottfried Schulz
Daher meine einfache Frage, ist der _plus_ so viel "dicker" als der
_comfort_?
(Oder kann es an etwas anderem liegen?- Zur große Reifengröße am 28"
kann es nicht sein.)
Dicker auf jeden Fall, irgendwo muss doch die "PLUS"-Einlage Platz
finden. Ist das Schutzblech so dicht am Reifen? Bei mir ist da ein
Daumenbreit Platz damit das Wasser abfließen kann ;-)
Post by Gottfried Schulz
Jetzt bleibt mir wohl nur, die Decken des VR und HR wieder zu tauschen.
Nur, irgendwann möchte ich dann doch mal einen pannensicheren Reifen
haben. Welcher wäre denn wohl nicht so dick?
Marathon ohne Plus - und richtig aufgepumpt oder Conti Contact und
gescheit gepumpt. 100% Schutz gibt's nicht aber die sind nahe dran.

Viel Spass.

PS: Den Händler würd ich wechseln. Meiner hätt mich entweder angerufen
oder mir so was gar nicht erst montiert..
Arno Welzel
2006-06-16 08:26:40 UTC
Permalink
Post by Gottfried Schulz
Zugegebenermaßen ist da nicht viel Platz, aber mit dem Marathon comfort
gab es nie Probleme. (Bei solchen Gelegenheiten keimt immer die Frage in
mir auf, ob ich bei der richtigen Werkstatt bin- leider! Ich habe mich
schon gewundert, dass der Reifen bei Abholen quasi platt war, aber nur
so war die Mühle einigermaßen zu fahren. Aber wollen wir mal keine
Absicht unterstellen.)
Daher meine einfache Frage, ist der _plus_ so viel "dicker" als der
_comfort_?
(Oder kann es an etwas anderem liegen?- Zur große Reifengröße am 28"
kann es nicht sein.)
Wurde denn dieselbe Reifengrösse verwendet? Wenn Du sagst, dass ohnehin
nicht viel Platz ist, wäre das wohl mindestens Voraussetzung. Auch den
Marathon Plus gibt es in unterschiedlichen Grössen von 25-622 bis hin zu
47-622.

Ich würde nicht ummontieren, sondern das Ding direkt wieder zum Händler
bringen und ihm das Problem zeigen. Er soll Dir eine kleinere Grösse geben.
--
http://arnowelzel.de
EMail: ***@arnowelzel.de
Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de
FAQ von de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/
Stephan Zitzmann
2006-06-16 08:31:57 UTC
Permalink
Post by Gottfried Schulz
Jetzt bleibt mir wohl nur, die Decken des VR und HR wieder zu tauschen. Nur,
irgendwann möchte ich dann doch mal einen pannensicheren Reifen haben.
Welcher wäre denn wohl nicht so dick?
Lässt sich nichts an der Schutzblechpositiom machen?

GS
--
Bücher und CD-Tipps von Musiklehrern zusammengestellt
http://www.musiklehrer-fuer-musiklehrer.de/buch_abfrage.php?menuid=18
http://www.musiklehrer-fuer-musiklehrer.de/CD_abfrage.php?menuid=19
http://www.gitarrenlehrer.frankfurt.stephan-zitzmann.de
Enno Middelberg
2006-06-16 10:56:15 UTC
Permalink
Post by Gottfried Schulz
Gut, dachte ich, die Werstatt freut sich drüber, hingefahren, folgendes
Neue Speiche, Felge zentrieren, alte HR Decke nach vorne, neue Schwalbe
Marathon _PLUS_ hinten.
Das ist keine gute Idee: wenn das Hinterrad in die Binsen geht, ist das
eher harmlos, wenn der Vorderreifen durch ist, gehst Du über den Lenker.

Enno
Patrick Kibies
2006-06-16 11:28:53 UTC
Permalink
Post by Enno Middelberg
Post by Gottfried Schulz
Gut, dachte ich, die Werstatt freut sich drüber, hingefahren, folgendes
Neue Speiche, Felge zentrieren, alte HR Decke nach vorne, neue Schwalbe
Marathon _PLUS_ hinten.
Das ist keine gute Idee: wenn das Hinterrad in die Binsen geht, ist das
eher harmlos, wenn der Vorderreifen durch ist, gehst Du über den Lenker.
Ich fahre den neuen Mantel auch stets vorne. Weil er im Gelände einfach
besser greift beim Bremsen. Auch mit einem platten Reifen vorn kann man
in der Regel sicher anhalten.Auch bei Knallpanne mit austretendem
Schlauch. BTDT
Post by Enno Middelberg
Enno
Gruß Patrick
--
Registered Linuxuser #410948
Christian Ulrich
2006-06-16 11:45:39 UTC
Permalink
Post by Patrick Kibies
Ich fahre den neuen Mantel auch stets vorne. Weil er im Gelände einfach
besser greift beim Bremsen. Auch mit einem platten Reifen vorn kann man
Den neuen Mantel vorne zu fahren und den alten nach hinten umzubauen
hat auch den Vorteil, dass vorne dann nicht irgendwann ein uralter,
rissiger und spöder "Methusalem" montiert ist. Der vordere nutzt sich
ja im Vergleich zum Hinterrad nur sehr langsam ab.

Gruß CU.
Thomas Voigt
2006-06-16 11:40:28 UTC
Permalink
Post by Gottfried Schulz
Neue Speiche, Felge zentrieren, alte HR Decke nach vorne, neue Schwalbe
Marathon _PLUS_ hinten.
Andersrum ist es besser [1]: Wenn sich ein Reifen verabschiedet, neuer
Reifen nach vorne und alter Reifen nach hinten. Wenn der HR platt ist
kannst Du immer noch lenken, beim VR wird das kritisch.

tv

[1] hab ich irgendwo aufgeschnappt, vielleicht bei Papa Sheldon oder so.
Man moege mir die fehlende Quellenangabe verzeihen.
Gottfried Schulz
2006-06-16 11:58:47 UTC
Permalink
Post by Thomas Voigt
Post by Gottfried Schulz
Neue Speiche, Felge zentrieren, alte HR Decke nach vorne, neue
Schwalbe Marathon _PLUS_ hinten.
Andersrum ist es besser [1]: Wenn sich ein Reifen verabschiedet, neuer
Reifen nach vorne und alter Reifen nach hinten. Wenn der HR platt ist
kannst Du immer noch lenken, beim VR wird das kritisch.
Meine Idee bei dem Reifenwechsel war lediglich, dass vorne ganz sicher etwas
besseres drauf musste, wegen Verschleiß halt. Die vorh. Decke am HR war in
Ordnung und ist sicher am VR noch gut zu gebrauchen. Die neue Decke wollte
ich am HR haben, um dort die höhere Pannensicherheit zu haben. (Stichworte:
Kettenkasten, Gazelle, fummelig) Und da die Decke hinten wegen des
Speichenbruchs sowieso runter musste...

vG Gottfried
Jürgen Schlottke
2006-06-26 07:34:29 UTC
Permalink
Hallo Gottfried!
... neue Schwalbe Marathon _PLUS_ hinten.
Soweit so gut. Rad abgeholt und auf den ersten 50m
gemerkt, dass hinten ganz schön wenig Luft drin ist.
Egal umgedreht wird nicht, ist ja auch nicht weit nach
Hause. Dort angekommen erstmal ordentlich aufgepumpt.
Jo, dann staunte ich nicht schlecht als ich feststellte,
das der Reifen so stark unter dem Schutzblech klemmt,
dass an Fahren nicht zu denken war
Dein Posting ist schon einige Tage her, ich habe inzwischen aber mal
nachgemessen: Der 47 mm "Marathon Plus" scheint bei identischer
Reifenbreite tatsächlich um ca. 4 mm Reifenradius (8 mm
Reifendurchmesser) höher zu bauen als alle anderen 47 mm Reifen. Die
gemessene Breite ist dagegen absolut identisch mit anderen 47 mm Reifen.

Offenbar hat Schwalbe beim Marathon Plus das Querschnittsverhältnis
verändert, damit der Reifen trotz 5 mm dicker Pannenschutzeinlage nahezu
dasselbe Luftvolumen und dieselben Federungseigenschaften hat wie
vergleichbar breite Reifen. Dadurch rückt der Reifen bei gleicher
Reifenbreite 4 mm näher ans Schutzblech als bei anderen Reifenmodellen
mit identischer Nominalgröße. Die Fahrradwerkstatt eines Fachhändlers,
bei dem dieser Reifentyp häufiger mal montiert werden dürfte, sollte
sich eigentlich mit dieser Eigenart des Marathon Plus auskennen.
Bei solchen Gelegenheiten keimt immer die Frage in mir auf,
ob ich bei der richtigen Werkstatt bin- leider!
Das lag mir auch auf der Tastatur. Aber Fehler passieren überall, wo
Menschen arbeiten.
Jetzt bleibt mir wohl nur, die Decken des VR und HR
wieder zu tauschen.
Wenn eine Auftragsarbeit wie Reifenwechsel von einer Fachwerkstatt nicht
ordnungsgemäß ausgeführt wird (neuer Reifen schleift nach der Montage am
Schutzblech), ist das ein Fall für die umgehende Reklamation der
ausgeführten Arbeit. Ärgerlich ist es in jedem Fall, egal ob die
Werkstatt Nacharbeiten auf Garantie ohne Zusatzkosten ausführt, oder
Zusatzarbeiten als unvorhersehbare Mehrarbeiten nach Rückfrage beim
Kunden extra in Rechnung stellt (z.B. verlängerte Schutzblechstreben
montieren). Am einfachsten ist es, noch auf dem Hof des Fahrradhändlers
zu reklamieren, unmittelbar nach Übergabe des reparierten Fahrrads, und
auf sofortiger Beseitigung des Mangels zu bestehen.
Nur, irgendwann möchte ich dann doch mal einen
pannensicheren Reifen haben. Welcher wäre denn
wohl nicht so dick?
Reifen haben immer ein bestimmtes Querschnittsverhältnis, d.h. das
Verhältnis von Bauhöhe zu Breite. Du brauchst nur einen schmaleren
Marathon Plus zu nehmen, der hat dann automatisch eine geringere
Bauhöhe. Wenn beispielsweise jetzt der Reifen in Größe 47-622 am
Schutzblech schleift, dürfte derselbe Marathon Plus in der Größe 40-622
wieder einwandfrei durchlaufen ohne zu schleifen, weil nicht nur die
Breite, sondern auch der Durchmesser geringer als beim 47 mm Reifen
ausfällt. Das ginge dann aber zu Lasten des Federungskomforts: Der
schmale Reifen federt schlechter. Man kann eben nicht alles haben, die
Reifenwahl stellt immer einen Kompromiß dar.

Anyway, die Reklamation mußt Du mit Deiner Fahrradwerkstatt klarmachen,
ich wollte Dir nur nochmal bestätigen, daß Du mit Deiner Vermutung recht
hast: Der Marathon Plus hat bei identischer Reifenbreite einen deutlich
größeren Durchmesser als alle anderen Reifen mit derselben Reifenbreite,
offenbar baut er um nahezu die Dicke des integrierten
Pannenschutzgürtels höher.

Jürgen

Loading...