Discussion:
Alurahmen anbohren für Trinkflaschenhalter?
(zu alt für eine Antwort)
Sven Bötcher
2006-04-03 22:06:08 UTC
Permalink
Hallo!

Mein neues Alurad hat serienmässig keine Löcher für einen
Trinkflaschenhalter. An Sattelstütze und Lenkstange ist auch kein Platz
mehr und eine andere Befestigungsmöglichkeit kenne ich (noch) nicht.
Alurahmen abohren - darf man das oder gibt es sonst noch eine
Möglichkeit, nen Flaschenhalter am Rahmen zu befestigen? Mit Strapsen
(Kabelbindern) hält nicht so wirklich gut.

Bye
Sven
Ben Schulz
2006-04-03 22:11:37 UTC
Permalink
Post by Sven Bötcher
Hallo!
Hi!
Post by Sven Bötcher
Mein neues Alurad hat serienmässig keine Löcher für einen
Trinkflaschenhalter. An Sattelstütze und Lenkstange ist auch kein Platz
mehr und eine andere Befestigungsmöglichkeit kenne ich (noch) nicht.
Alurahmen abohren - darf man das oder gibt es sonst noch eine
Möglichkeit, nen Flaschenhalter am Rahmen zu befestigen? Mit Strapsen
(Kabelbindern) hält nicht so wirklich gut.
Da du niX zu Art, Typ und Fabrikat des Rahmens gesagt hast:
Eigentlich haben nur sehr einfache Rahmen keine Bohrungen. Das hat zwei
Folgen. Du kannst nicht viel verlieren, da der Rahmen nicht teuer ist! Der
Rahmen ist nicht auf extremen Leichtbau getrimmt, d.h. du hast z.B. keine
konifizierten Rohre. An der Stelle kann eigentlich nicht viel schiefgehen.
V.a. wenn die Bohrungen noch mit Gussets verstärkt werden.
Vl. kannst du was zum Rahmen sagen, so dass wir genaueres zum Vorgehen sagen
können.

Gruß
Ben
--
One gear to rule 'em all!
Martin Schmachtel
2006-04-04 05:13:02 UTC
Permalink
Post by Ben Schulz
Post by Sven Bötcher
Mein neues Alurad hat serienmässig keine Löcher für einen
Trinkflaschenhalter. An Sattelstütze und Lenkstange ist auch kein Platz
mehr und eine andere Befestigungsmöglichkeit kenne ich (noch) nicht.
Alurahmen abohren - darf man das oder gibt es sonst noch eine
Möglichkeit, nen Flaschenhalter am Rahmen zu befestigen? Mit Strapsen
(Kabelbindern) hält nicht so wirklich gut.
Eigentlich haben nur sehr einfache Rahmen keine Bohrungen. Das hat zwei
Mit der Annahme waer ich mal vorsichtig. Gerade die teureren Cross-Rahmen
(damit meine ich Rahmen fuer Cross-Rennen, nicht die fuer 28"
MTB-Verschnitte) haben normalerweise keine Flaschenhalter-Bohrungen.
Post by Ben Schulz
Folgen. Du kannst nicht viel verlieren, da der Rahmen nicht teuer ist! Der
Naja, ein paar Zaehne kann er schon verlieren, wenn ihm der Rahmen unterm
Hintern wegbricht. Ich wuerde nicht am Rahmen rumbohren.

Wenn am Sattelrohr kein Platz ist, empfehle ich Flaschenhalterbefestigungen,
die man am Sattelgestell festschrauben kann. Wird beim Triathlon oft
verwendet. Ansonsten gibt es auch Flaschenhalterbefestigungen, die man mit
Schellen um Sitzrohr oder Unterrohr klemmen kann. Das beschaedigt dann im
Zweifelsfall wenigstens nur den Lack und nicht den Rahmen.

ciaole
schmadde
Michael Ohlhorst
2006-04-04 05:51:57 UTC
Permalink
"Martin Schmachtel" schrieb
Post by Martin Schmachtel
verwendet. Ansonsten gibt es auch Flaschenhalterbefestigungen, die man mit
Schellen um Sitzrohr oder Unterrohr klemmen kann. Das beschaedigt dann im
Zweifelsfall wenigstens nur den Lack und nicht den Rahmen.
Es gibt auch eine Möglichkeit mit Kabelbindern ein brauchbare
Befestigung hinzubekommen. Es gibt breite Kabelbinder mit einer
kleinen Stahlzunge statt dem Plastikhebel zum festhalten.
Schelle und Halter mit einer ausreichenden Gummiunterfütterung
und bis kurz vor dem abreißen spannen hält prima bei mir.

mfG
Michael
--
Der Unterschied zwischen einer Ehefrau und einem Terroristen?
Mit Terroristen kann man verhandeln....
Sven Bötcher
2006-04-04 06:28:39 UTC
Permalink
Post by Martin Schmachtel
Naja, ein paar Zaehne kann er schon verlieren, wenn ihm der Rahmen unterm
Hintern wegbricht. Ich wuerde nicht am Rahmen rumbohren.
Okay, was dann?
Post by Martin Schmachtel
Wenn am Sattelrohr kein Platz ist, empfehle ich Flaschenhalterbefestigungen,
die man am Sattelgestell festschrauben kann.
Wie sieht denn sowas aus und noch wichtiger: Wo gibt es sowas?
Post by Martin Schmachtel
Wird beim Triathlon oft
verwendet. Ansonsten gibt es auch Flaschenhalterbefestigungen, die man mit
Schellen um Sitzrohr
Das wird demnächst der Kindersitz befestigt.
Post by Martin Schmachtel
oder Unterrohr klemmen kann. Das beschaedigt dann im
Zweifelsfall wenigstens nur den Lack und nicht den Rahmen.
Ich habe noch nicht so dicke gefunden, die einen Durchmesser von ca. 7
cm aufweisen. Gibt es sowas?

Bye
Sven
Frank Faulstich
2006-04-04 16:02:56 UTC
Permalink
[...]
Post by Sven Bötcher
Post by Martin Schmachtel
Wenn am Sattelrohr kein Platz ist, empfehle ich
Flaschenhalterbefestigungen,
die man am Sattelgestell festschrauben kann.
Wie sieht denn sowas aus und noch wichtiger: Wo gibt es sowas?
Im Rose-Katalog gibt es soetwas in verschiedenen Ausführungen für eine
oder zwei Flaschen. Online habe ich es leider nicht gefunden.

Viele Grüße

Frank
--
<http://www.FamilieFaulstich.de/fahrradseite/>
Martin Schmachtel
2006-04-04 16:54:12 UTC
Permalink
Post by Sven Bötcher
Post by Martin Schmachtel
Wenn am Sattelrohr kein Platz ist, empfehle ich Flaschenhalterbefestigungen,
die man am Sattelgestell festschrauben kann.
Wie sieht denn sowas aus und noch wichtiger: Wo gibt es sowas?
Sieht ungefaehr so aus wie das:

http://www.profirad.de/index.html?d_7723_Minoura_Flaschenhalter_Adapter_Sattel_2684.htm

gibts auch bei ebay.

ciaole
schmadde
Sven Bötcher
2006-04-04 18:42:57 UTC
Permalink
Post by Martin Schmachtel
Post by Sven Bötcher
Post by Martin Schmachtel
Wenn am Sattelrohr kein Platz ist, empfehle ich Flaschenhalterbefestigungen,
die man am Sattelgestell festschrauben kann.
Wie sieht denn sowas aus und noch wichtiger: Wo gibt es sowas?
http://www.profirad.de/index.html?d_7723_Minoura_Flaschenhalter_Adapter_Sattel_2684.htm
Ich staune! Vielleicht schmeisse ich auch den Fahrradcomputer vom Lenker
und habe dann dort Platz. Immerhin gibt es doch genügend Möglichkeiten
ohne bohren zu müssen.

Bye
Sven
Markus Merkl
2006-04-04 06:43:17 UTC
Permalink
Post by Martin Schmachtel
Post by Ben Schulz
Eigentlich haben nur sehr einfache Rahmen keine Bohrungen. Das hat zwei
Mit der Annahme waer ich mal vorsichtig. Gerade die teureren Cross-Rahmen
(damit meine ich Rahmen fuer Cross-Rennen, nicht die fuer 28"
MTB-Verschnitte) haben normalerweise keine Flaschenhalter-Bohrungen.
Nanana; dazwischen gips immerhin noch die Crossräder für die
Hobbysportler. Z.B. Steven hat für 2 Flaschenhalter Gewinde -- die man
allerdings nicht nutzen muß.
--
Markus

A mathematician is a device for turning coffee into theorems.
-- P. Erdos
Martin Schmachtel
2006-04-04 17:01:49 UTC
Permalink
Post by Markus Merkl
Post by Martin Schmachtel
Post by Ben Schulz
Eigentlich haben nur sehr einfache Rahmen keine Bohrungen. Das hat zwei
Mit der Annahme waer ich mal vorsichtig. Gerade die teureren Cross-Rahmen
(damit meine ich Rahmen fuer Cross-Rennen, nicht die fuer 28"
MTB-Verschnitte) haben normalerweise keine Flaschenhalter-Bohrungen.
Nanana; dazwischen gips immerhin noch die Crossräder für die
Hobbysportler. Z.B. Steven hat für 2 Flaschenhalter Gewinde -- die man
allerdings nicht nutzen muß.
Jaja, schon klar, ich hab ja auch so eins. Drum habe ich ja "die teureren"
dazugeschrieben. Offensichtlich gibts die Bohrungen aber mittlerweile
auch bei den High-End-Rahmen. Die Alan-Rahmen, die ich bisher gesehen
habe, hatten keine. Wie ist das bei Ridley und Empella? Beim Rennen
stoeren die Flaschenhalter ja blos, also machts fuer ein reines Wettkampfrad
keinen Sinn, welche montieren zu koennen (ich fahr auch mit Flaschenhalter
am Unterrohr, aber wegen grosser Rahmenhoehe und kein Sloping kann ichs
trotzdem schultern).

ciaole
schmadde
Markus Merkl
2006-04-04 18:27:34 UTC
Permalink
Martin Schmachtel schrieb:
[Crossrahmen mit Flaschenhalter-Gewinde]
Post by Martin Schmachtel
Jaja, schon klar, ich hab ja auch so eins. Drum habe ich ja "die teureren"
dazugeschrieben. Offensichtlich gibts die Bohrungen aber mittlerweile
auch bei den High-End-Rahmen. Die Alan-Rahmen, die ich bisher gesehen
habe, hatten keine. Wie ist das bei Ridley und Empella? Beim Rennen
stoeren die Flaschenhalter ja blos, also machts fuer ein reines Wettkampfrad
keinen Sinn, welche montieren zu koennen (ich fahr auch mit Flaschenhalter
am Unterrohr, aber wegen grosser Rahmenhoehe und kein Sloping kann ichs
trotzdem schultern).
Ja, schultern geht bei dem 54er Rahmen mit Flaschenhalter auch bei mir
noch. Die anderen, /wirklich guten/ Kollegen mit den sündhaft teuren
Rahmen/Rädern haben dieses Ausstattungsdetail latürnich nicht.

Die fahren dann aber auch Laufräder mit Plastikfelgen durch die Gegend 8-)
--
Markus

Real programmers can write assembly code in any language. :-)
-- Larry Wall in <***@jpl-devvax.JPL.NASA.GOV>
Ben Schulz
2006-04-04 07:30:34 UTC
Permalink
Post by Martin Schmachtel
Post by Ben Schulz
Eigentlich haben nur sehr einfache Rahmen keine Bohrungen. Das hat zwei
Mit der Annahme waer ich mal vorsichtig. Gerade die teureren Cross-Rahmen
(damit meine ich Rahmen fuer Cross-Rennen, nicht die fuer 28"
MTB-Verschnitte) haben normalerweise keine Flaschenhalter-Bohrungen.
Ohh - dann nevermind. Aber wenn ich nen Top-End Cross Rahmen hätte, dann
wüsst ich das auch. Unwissenheit über die Daten des Rahmens lassen auf
deren nicht-vorhanden-sein schließen und das kommt eigentlich nur bei
billigen Rahmen vor.
Post by Martin Schmachtel
Post by Ben Schulz
Folgen. Du kannst nicht viel verlieren, da der Rahmen nicht teuer ist! Der
Naja, ein paar Zaehne kann er schon verlieren, wenn ihm der Rahmen unterm
Hintern wegbricht. Ich wuerde nicht am Rahmen rumbohren.
Ein billiger Alurahmen wird wegen zwei Löcherchen nicht gleich brechen. Und
meine Alurahmen sind bis jetzt immer an anderen Stellen gerissen. Die
Materialbeanspruchung in der Mitte der Rohre ist einfach zu gering. Wenn
dann noch Verstärkungen reingelötet werden, die Rißbildung verhindern, dann
dürfte da nix passieren.
Post by Martin Schmachtel
Wenn am Sattelrohr kein Platz ist, empfehle ich
Flaschenhalterbefestigungen, die man am Sattelgestell festschrauben kann.
Wird beim Triathlon oft verwendet. Ansonsten gibt es auch
Flaschenhalterbefestigungen, die man mit Schellen um Sitzrohr oder
Unterrohr klemmen kann. Das beschaedigt dann im Zweifelsfall wenigstens
nur den Lack und nicht den Rahmen.
Du weisst das Alu ein mießes Verhalten gegenüber Kerben hat und du weisst
auch wieviel Druck man auf so eine Schelle bringen muß damit sie hält?
Weiterhin ist dir bekannt wie dünn manche Top-End Rahmen sind? Ok!

Gruß
Ben
--
One gear to rule 'em all!
Olaf Schultz
2006-04-04 16:59:30 UTC
Permalink
Post by Ben Schulz
Post by Martin Schmachtel
Post by Ben Schulz
Eigentlich haben nur sehr einfache Rahmen keine Bohrungen. Das hat zwei
Mit der Annahme waer ich mal vorsichtig. Gerade die teureren Cross-Rahmen
(damit meine ich Rahmen fuer Cross-Rennen, nicht die fuer 28"
MTB-Verschnitte) haben normalerweise keine Flaschenhalter-Bohrungen.
Ohh - dann nevermind. Aber wenn ich nen Top-End Cross Rahmen hätte, dann
wüsst ich das auch. Unwissenheit über die Daten des Rahmens lassen auf
deren nicht-vorhanden-sein schließen und das kommt eigentlich nur bei
billigen Rahmen vor.
Post by Martin Schmachtel
Post by Ben Schulz
Folgen. Du kannst nicht viel verlieren, da der Rahmen nicht teuer ist! Der
Naja, ein paar Zaehne kann er schon verlieren, wenn ihm der Rahmen unterm
Hintern wegbricht. Ich wuerde nicht am Rahmen rumbohren.
Ein billiger Alurahmen wird wegen zwei Löcherchen nicht gleich brechen.
Und meine Alurahmen sind bis jetzt immer an anderen Stellen gerissen. Die
Materialbeanspruchung in der Mitte der Rohre ist einfach zu gering. Wenn
dann noch Verstärkungen reingelötet werden, die Rißbildung verhindern,
dann dürfte da nix passieren.
Bei Alurahmen löten? Das bringt mehr Schadenpotential mit sich als alles
andere.

Ich würde, so es kein Colablechrohr ist, Einnietmuttern verwenden und diese
mit guter zäher Ölfarbe ,,naß'' einsetzen. Die Muttern füllen das Loch in
der Mitte aus und stüten den Lochrand nach innen und außen ab... wird nach
meiner Beobachtung auch so bei komerziellen Rahmen von Haus aus gemacht...

Solange die Muttern in der Mitte des Unterrohrs sind sollte das kein Problem
sein (so kein $n$-fach konifizierter Rohrsatz. Die größten Spannungen
treten IIRC auf der Unterseite des Unterrohres kurz hinterm Steuerrohr
auf...

Viele Grüße,

Olaf
Gerald Eischer
2006-04-04 20:21:58 UTC
Permalink
Post by Olaf Schultz
Ich würde, so es kein Colablechrohr ist, Einnietmuttern verwenden und diese
mit guter zäher Ölfarbe ,,naß'' einsetzen. Die Muttern füllen das Loch in
der Mitte aus und stüten den Lochrand nach innen und außen ab...
Würde ich auch so machen, aber wozu die Ölfarbe?
Post by Olaf Schultz
wird nach
meiner Beobachtung auch so bei komerziellen Rahmen von Haus aus gemacht...
Ja. Bei Fort hingegen siehe die Gewinde und die Bowdengegenhalter nach
gelötet aus. Ist mir ein Rätsel, wie die das bei Alu-Rahmen machen...
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://drffaq.freezope.org |
| Für OE-Nutzer: http://www.wschmidhuber.de/oeprob/index.html |
Florian Ladwig
2006-04-04 20:51:09 UTC
Permalink
Post by Gerald Eischer
Post by Olaf Schultz
Ich würde, so es kein Colablechrohr ist, Einnietmuttern verwenden und diese
mit guter zäher Ölfarbe ,,naß'' einsetzen. Die Muttern füllen das Loch in
der Mitte aus und stüten den Lochrand nach innen und außen ab...
Würde ich auch so machen, aber wozu die Ölfarbe?
Mal mit einer losen Nietmutter zu tun gehabt?
Post by Gerald Eischer
Post by Olaf Schultz
wird nach
meiner Beobachtung auch so bei komerziellen Rahmen von Haus aus gemacht...
Ja. Bei Fort hingegen siehe die Gewinde und die Bowdengegenhalter nach
gelötet aus. Ist mir ein Rätsel, wie die das bei Alu-Rahmen machen...
Alu lässt sich unter Luftabschluss mit konventionellem Elektrolot löten,
spezielle Aluminiumlote existieren.
--
Dieses Dokument wurde mit maschineller Unterstützung erstellt und gilt ohne
Unterschrift und Siegel. Alle Angaben ohne Gewähr. Wir stellen die Normalität
augenblicklich wieder her, sobald wir wissen was eigentlich normal ist.
***@gmx.de http://www.floimnetz.de
Gerald Eischer
2006-04-04 22:44:23 UTC
Permalink
Post by Florian Ladwig
Post by Gerald Eischer
Post by Olaf Schultz
Ich würde, so es kein Colablechrohr ist, Einnietmuttern verwenden und diese
mit guter zäher Ölfarbe ,,naß'' einsetzen. Die Muttern füllen das Loch in
der Mitte aus und stüten den Lochrand nach innen und außen ab...
Würde ich auch so machen, aber wozu die Ölfarbe?
Mal mit einer losen Nietmutter zu tun gehabt?
Nein. Inwiefern hilft Ölfarbe gegen lose Nietmuttern?
Post by Florian Ladwig
Post by Gerald Eischer
Ja. Bei Fort hingegen siehe die Gewinde und die Bowdengegenhalter nach
gelötet aus. Ist mir ein Rätsel, wie die das bei Alu-Rahmen machen...
Alu lässt sich unter Luftabschluss mit konventionellem Elektrolot löten,
Aha. Es gibt also Schutzgaslötkolben?
Post by Florian Ladwig
spezielle Aluminiumlote existieren.
Ich besitze ein derartiges Wunderzeugs. Bei 10x8-Rohren[1] hatte ich die
Wahl zwischen "Rohr ist nicht heiß genug" und "Rohr ist durchgebrannt".
2 mm Flachmaterial ließ sich hervorragend löten.
Für dünnwandiges Material ist Alulot wohl nicht erste Wahl...


[1] Hätten ein ultraleichter Gebäckträger werden sollen.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://drffaq.freezope.org |
| Für OE-Nutzer: http://www.wschmidhuber.de/oeprob/index.html |
Florian Ladwig
2006-04-05 21:05:47 UTC
Permalink
Post by Gerald Eischer
Post by Florian Ladwig
Post by Gerald Eischer
Post by Olaf Schultz
Ich würde, so es kein Colablechrohr ist, Einnietmuttern verwenden und diese
mit guter zäher Ölfarbe ,,naß'' einsetzen. Die Muttern füllen das Loch in
der Mitte aus und stüten den Lochrand nach innen und außen ab...
Würde ich auch so machen, aber wozu die Ölfarbe?
Mal mit einer losen Nietmutter zu tun gehabt?
Nein.
Abwarten.
Post by Gerald Eischer
Inwiefern hilft Ölfarbe gegen lose Nietmuttern?
Sie klebt.
Post by Gerald Eischer
Post by Florian Ladwig
Post by Gerald Eischer
Ja. Bei Fort hingegen siehe die Gewinde und die Bowdengegenhalter nach
gelötet aus. Ist mir ein Rätsel, wie die das bei Alu-Rahmen machen...
Alu lässt sich unter Luftabschluss mit konventionellem Elektrolot löten,
Aha. Es gibt also Schutzgaslötkolben?
Nicht, daß ich wüsste. Ich habe mal gelesen, daß es unter einer
Ölschicht geht.
Post by Gerald Eischer
Post by Florian Ladwig
spezielle Aluminiumlote existieren.
Ich besitze ein derartiges Wunderzeugs. Bei 10x8-Rohren[1] hatte ich die
Wahl zwischen "Rohr ist nicht heiß genug" und "Rohr ist durchgebrannt".
Der Temperaturbereich ist da sehr klein.
Post by Gerald Eischer
2 mm Flachmaterial ließ sich hervorragend löten.
Eben, größere Wärmeabfuhr.
Post by Gerald Eischer
Für dünnwandiges Material ist Alulot wohl nicht erste Wahl...
Industriell wird eine Menge Alu gelötet, also sollte man das im Griff
haben, ich könnte mir eine Induktionsheizung in einer
Schutzgasatmosphäre vorstellen.
--
Dieses Dokument wurde mit maschineller Unterstützung erstellt und gilt ohne
Unterschrift und Siegel. Alle Angaben ohne Gewähr. Wir stellen die Normalität
augenblicklich wieder her, sobald wir wissen was eigentlich normal ist.
***@gmx.de http://www.floimnetz.de
Gerald Eischer
2006-04-05 22:19:50 UTC
Permalink
Post by Florian Ladwig
Post by Gerald Eischer
Inwiefern hilft Ölfarbe gegen lose Nietmuttern?
Sie klebt.
Loctite 243 klebt auch und ist mit einem Handgriff verfügbar :-)
Post by Florian Ladwig
Post by Gerald Eischer
Post by Florian Ladwig
Post by Gerald Eischer
Ja. Bei Fort hingegen siehe die Gewinde und die Bowdengegenhalter nach
gelötet aus. Ist mir ein Rätsel, wie die das bei Alu-Rahmen machen...
Alu lässt sich unter Luftabschluss mit konventionellem Elektrolot löten,
Aha. Es gibt also Schutzgaslötkolben?
Nicht, daß ich wüsste. Ich habe mal gelesen, daß es unter einer
Ölschicht geht.
Öl, das 300°C Lötkolbentemperatur aushält? Bei Gelegenheit frage ich
einmal den hiesigen Importeur von Fort, vielleicht weiß der was.
Post by Florian Ladwig
Post by Gerald Eischer
Post by Florian Ladwig
spezielle Aluminiumlote existieren.
Ich besitze ein derartiges Wunderzeugs. Bei 10x8-Rohren[1] hatte ich die
Wahl zwischen "Rohr ist nicht heiß genug" und "Rohr ist durchgebrannt".
Der Temperaturbereich ist da sehr klein.
Mit der Lötlampe war der Bereich zwischen schmelzendem Lot und
durchschmelzendem Rohr nicht zu finden.
Post by Florian Ladwig
Post by Gerald Eischer
Für dünnwandiges Material ist Alulot wohl nicht erste Wahl...
Industriell wird eine Menge Alu gelötet, also sollte man das im Griff
haben, ich könnte mir eine Induktionsheizung in einer
Schutzgasatmosphäre vorstellen.
Mit Sn-Pb-Loten? Meines ist eine Al-Legierung.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://drffaq.freezope.org |
| Für OE-Nutzer: http://www.wschmidhuber.de/oeprob/index.html |
Michael Ohlhorst
2006-04-06 05:54:09 UTC
Permalink
"Gerald Eischer" schrieb
Post by Gerald Eischer
Öl, das 300°C Lötkolbentemperatur aushält? Bei Gelegenheit frage ich
einmal den hiesigen Importeur von Fort, vielleicht weiß der was.
Wird nicht mit Öl sondern in Inertem Gas wie Stickstoff oder Edelgas
gelötet da die Oberfläche in sekunden Oxydschichten bildet.
Diese Oxydschichten bricht dei Lötkolben mit Ultraschall
auf.
Post by Gerald Eischer
Mit Sn-Pb-Loten? Meines ist eine Al-Legierung.
Die Lote enthalten viel AL aber imho auch Sn.

mfG
Michael
Florian Ladwig
2006-04-06 19:14:59 UTC
Permalink
Post by Gerald Eischer
Post by Florian Ladwig
Industriell wird eine Menge Alu gelötet, also sollte man das im Griff
haben, ich könnte mir eine Induktionsheizung in einer
Schutzgasatmosphäre vorstellen.
Mit Sn-Pb-Loten? Meines ist eine Al-Legierung.
http://www.fontargen.com/english/files/Hartloeten_von_Aluminium.pdf
--
Dieses Dokument wurde mit maschineller Unterstützung erstellt und gilt ohne
Unterschrift und Siegel. Alle Angaben ohne Gewähr. Wir stellen die Normalität
augenblicklich wieder her, sobald wir wissen was eigentlich normal ist.
***@gmx.de http://www.floimnetz.de
Michael Ohlhorst
2006-04-05 06:35:56 UTC
Permalink
"Gerald Eischer" schrieb
Post by Gerald Eischer
Ja. Bei Fort hingegen siehe die Gewinde und die Bowdengegenhalter nach
gelötet aus. Ist mir ein Rätsel, wie die das bei Alu-Rahmen machen...
Alu löten geht mit Ultraschall um die Oxydschichten aufzubrechen
gibts Werkzeug für...

mfG
Michael
--
Der Unterschied zwischen einer Ehefrau und einem Terroristen?
Mit Terroristen kann man verhandeln....
Rainer H. Rauschenberg
2006-04-06 15:44:19 UTC
Permalink
Post by Olaf Schultz
Ich würde, so es kein Colablechrohr ist, Einnietmuttern verwenden und diese
mit guter zäher Ölfarbe ,,naß'' einsetzen.
Was spricht gegen Epoxykleber statt Oelfarbe?
Post by Olaf Schultz
Solange die Muttern in der Mitte des Unterrohrs sind sollte das kein Problem
sein (so kein $n$-fach konifizierter Rohrsatz. Die größten Spannungen
treten IIRC auf der Unterseite des Unterrohres kurz hinterm Steuerrohr
auf...
Zumindest ist das eine beliebte Stelle fuer Rahmenbrueche.

Rainer "wenn der Rahmen _sehr_ billig ist, koennte man auch den
Andraes-Oehler-Tipp mit den selbstschneidenden Blechschrauben anwenden"
Rauschenberg
Olaf Schultz
2006-04-06 21:45:04 UTC
Permalink
Post by Rainer H. Rauschenberg
Post by Olaf Schultz
Ich würde, so es kein Colablechrohr ist, Einnietmuttern verwenden und
diese mit guter zäher Ölfarbe ,,naß'' einsetzen.
Was spricht gegen Epoxykleber statt Oelfarbe?
Aufwand gut zu entfetten, UV-empfindlichkeit, ausgehärtet zu spröde> schnell
'ne Kapillare... erst anmischen, nicht einfach die Dose aufmachen und Niet
reintunken...

Olaf
Martin Schmachtel
2006-04-04 17:05:26 UTC
Permalink
Post by Ben Schulz
Ohh - dann nevermind. Aber wenn ich nen Top-End Cross Rahmen hätte, dann
wüsst ich das auch. Unwissenheit über die Daten des Rahmens lassen auf
Mag sein.
Post by Ben Schulz
Post by Martin Schmachtel
Naja, ein paar Zaehne kann er schon verlieren, wenn ihm der Rahmen unterm
Hintern wegbricht. Ich wuerde nicht am Rahmen rumbohren.
Ein billiger Alurahmen wird wegen zwei Löcherchen nicht gleich brechen. Und
Dafuer wuerde ich nicht meine Hand ins Feuer legen wollen.
Post by Ben Schulz
Post by Martin Schmachtel
Wenn am Sattelrohr kein Platz ist, empfehle ich
Flaschenhalterbefestigungen, die man am Sattelgestell festschrauben kann.
Wird beim Triathlon oft verwendet. Ansonsten gibt es auch
Flaschenhalterbefestigungen, die man mit Schellen um Sitzrohr oder
Unterrohr klemmen kann. Das beschaedigt dann im Zweifelsfall wenigstens
nur den Lack und nicht den Rahmen.
Du weisst das Alu ein mießes Verhalten gegenüber Kerben hat und du weisst
auch wieviel Druck man auf so eine Schelle bringen muß damit sie hält?
Weiterhin ist dir bekannt wie dünn manche Top-End Rahmen sind? Ok!
Sollte dennoch unkritischer sein als Loecher im Rahmen, zumal wenn man noch
Gummiringe unterlegt (wuerde ich jedenfalls machen - haelt besser und schuetzt
Lack & Rahmen). Ansonsten bleibt ja immer noch die Moeglichkeit am Sattel.
Damit bin ich selbst ne Weile gefahren und hatte keine Schwierigkeiten.

ciaole
schmadde
Günther Schwarz
2006-04-04 06:39:05 UTC
Permalink
Post by Sven Bötcher
Mein neues Alurad hat serienmässig keine Löcher für einen
Trinkflaschenhalter. An Sattelstütze und Lenkstange ist auch kein
Platz mehr und eine andere Befestigungsmöglichkeit kenne ich (noch)
nicht. Alurahmen abohren - darf man das
Sofern es dein Fahrrad ist, darfst du alles. Nur ist mit dem Loch ja
nicht getan, weil da noch ein Gewindeeinsatz
geschweißt/genietet/gelötet/geklebt/irgendwie_festgemacht werden muß.
Blechschrauben halten schlecht, und den Rahmen mit TK-B.E.T.O.N. für
die guten Fischerdübel auszufüllen ist ja auch nicht so das wahre ;-)
Post by Sven Bötcher
oder gibt es sonst noch eine
Möglichkeit, nen Flaschenhalter am Rahmen zu befestigen? Mit Strapsen
(Kabelbindern) hält nicht so wirklich gut.
Das hält schon: Klickfix, Minoura, Zefal etc bieten solche Halter für
Flaschenhalter an. Bei ungewöhnlichen Rohrquerschnitten oder sehr
dünnwandigen Rahmen könnte es Probleme geben.

Günther
Gerald Eischer
2006-04-04 20:27:48 UTC
Permalink
Post by Günther Schwarz
Nur ist mit dem Loch ja
nicht getan, weil da noch ein Gewindeeinsatz
geschweißt/genietet/gelötet/geklebt/irgendwie_festgemacht werden muß.
Einnietmuttern M5 gibt's im Baumarkt. Statt mit einer Nietzange kann man
die auch mit eingedrehter Schraube und Mutter nieten.
Post by Günther Schwarz
Blechschrauben halten schlecht, und den Rahmen mit TK-B.E.T.O.N. für
die guten Fischerdübel auszufüllen ist ja auch nicht so das wahre ;-)
Vor allem seit die TK-Spinner mit M$ gemeinsame Sache machen:
Loading Image...
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://drffaq.freezope.org |
| Für OE-Nutzer: http://www.wschmidhuber.de/oeprob/index.html |
Rainer H. Rauschenberg
2006-04-06 15:49:00 UTC
Permalink
Post by Günther Schwarz
Sofern es dein Fahrrad ist, darfst du alles. Nur ist mit dem Loch ja
nicht getan, weil da noch ein Gewindeeinsatz
geschweißt/genietet/gelötet/geklebt/irgendwie_festgemacht werden muß.
Das hat Gerald Eischer hier frueher schon mal beschrieben:
Blindnietgewindeeinsatz, mit Schraube und Mutter montiert.
Post by Günther Schwarz
Blechschrauben halten schlecht,
Da berichtete Andreas Oehler aber Gegenteiliges (auch wenn das AFAIR ein
Stahlrahmen war).
Günther Schwarz
2006-04-06 20:27:14 UTC
Permalink
Post by Rainer H. Rauschenberg
Post by Günther Schwarz
Sofern es dein Fahrrad ist, darfst du alles. Nur ist mit dem Loch ja
nicht getan, weil da noch ein Gewindeeinsatz
geschweißt/genietet/gelötet/geklebt/irgendwie_festgemacht werden muß.
Blindnietgewindeeinsatz, mit Schraube und Mutter montiert.
Ziemlicher Aufwand, wenn man auch fix einen Bottle Klick an den Lenker
schrauben kann. Es ging doch um ein monströses Aldirad, richtig? Davon
abgesehen wollte ich nur daran erinnern, daß es mit dem Bohren allein
nicht getan ist.
Post by Rainer H. Rauschenberg
Post by Günther Schwarz
Blechschrauben halten schlecht,
Da berichtete Andreas Oehler aber Gegenteiliges (auch wenn das AFAIR
ein Stahlrahmen war).
Hoffentlich kein schöner. Ich erinnere mich dunkel.

Günther
Andreas Oehler
2006-04-06 22:04:27 UTC
Permalink
Post by Günther Schwarz
Post by Rainer H. Rauschenberg
Post by Günther Schwarz
Blechschrauben halten schlecht,
Da berichtete Andreas Oehler aber Gegenteiliges (auch wenn das AFAIR
ein Stahlrahmen war).
Hoffentlich kein schöner. Ich erinnere mich dunkel.
War ein Kinder-Stahl-MTB-Rahmen, Hier 2 Jahre intensiv genutzt worden,
jetzt noch bei Verwandten einer Kollegin. Die (Blech-)Schrauben halten.

Andreas

Michael Buege
2006-04-04 06:44:11 UTC
Permalink
Post by Sven Bötcher
Mein neues Alurad hat serienmässig keine Löcher für einen
Trinkflaschenhalter.
[...]

Bottlefix.

Michael
--
!Wichtiger Hinweis
----------------------
Fuer den sicheren und angenehmen Umgang mit dem Geraet,
lesen Sie bitte das Handbuch fuer sicheres und angenehmes Arbeiten.
Falk Duebbert
2006-04-04 06:52:31 UTC
Permalink
In article <***@buegehome.de>, ***@buegehome.de
says...
Post by Michael Buege
Post by Sven Bötcher
Mein neues Alurad hat serienmässig keine Löcher für einen
Trinkflaschenhalter.
[...]
Bottlefix.
Oder Zéfal Gizmo Clamps

Falk
--
Falk Dübbert
GSM +49 162 7632632
***@blogos.de · http://zeitgleiter.blogos.de
Sven Bötcher
2006-04-04 07:07:51 UTC
Permalink
Post by Falk Duebbert
says...
Post by Michael Buege
Post by Sven Bötcher
Mein neues Alurad hat serienmässig keine Löcher für einen
Trinkflaschenhalter.
[...]
Bottlefix.
Oder Zéfal Gizmo Clamps
Gibt es das alles auch für einen Rohrdurchmesser von 60 mm?

Bye
Sven
Falk Duebbert
2006-04-04 07:31:32 UTC
Permalink
Post by Sven Bötcher
Post by Falk Duebbert
Post by Michael Buege
Bottlefix.
Oder Zéfal Gizmo Clamps
Gibt es das alles auch für einen Rohrdurchmesser von 60 mm?
Bottlefix ja, die Gizmo gibt es zumindest für 45mm. Allerdings lassen
sich die Gizmos auch mit einem 10mm Kabelbinder befestigen. (Z.B. an
der Tauchbuddel [Paintball, andere Sportart]). Ich halte sie für
lackschonender.

Falk
--
Falk Dübbert
GSM +49 162 7632632
***@blogos.de · http://zeitgleiter.blogos.de
Michael Buege
2006-04-04 08:13:51 UTC
Permalink
Post by Sven Bötcher
Post by Falk Duebbert
says...
Post by Michael Buege
Post by Sven Bötcher
Mein neues Alurad hat serienmässig keine Löcher für einen
Trinkflaschenhalter.
[...]
Bottlefix.
Oder Zéfal Gizmo Clamps
Gibt es das alles auch für einen Rohrdurchmesser von 60 mm?
Das ist nur durch die Laenge des Metallbandes limitiert.
Das Beiliegende sollte iirc lang genug sein.
Du solltest, gerade bei neuem Lack, etwas unterlegen.
Etwas Gummi, sauber aus einem alten Schlauch geschitten zum Beispiel.
Das schont nicht nur den Lack, man braucht dann auch die etwas grazil
gehaltene Schraube zum Spannen nicht all zu fest anzuknallen, um ein
Verrutschen der Konstruktion zu verhindern.
Ein Nachteil haben diese Subsysteme allerdings alle.
Sie tragen auf, will sagen, im konkreten Fall steht der Flaschenhalter
ca. 1,5cm weit vom Rahmen ab. Aesthetisch eher suboptimal.
Gehalten hat's aber bis jetzt immer.

Michael
--
!Wichtiger Hinweis
----------------------
Fuer den sicheren und angenehmen Umgang mit dem Geraet,
lesen Sie bitte das Handbuch fuer sicheres und angenehmes Arbeiten.
Florian Janßen
2006-04-04 07:23:42 UTC
Permalink
Post by Sven Bötcher
oder gibt es sonst noch eine
Möglichkeit, nen Flaschenhalter am Rahmen zu befestigen? Mit Strapsen
(Kabelbindern) hält nicht so wirklich gut.
Nimm einfach Schneckengewinde-Schellen. Die bekommst du auf jeden Fall
fest genug. Die gibt es in verschieden Größen, so dass auch ein
außergewöhnlicher Rohrdurchmesser nichts ausmacht.
--
http://www.florian-Janssen.de

"Schlaf? - ist das nicht dieser halbherzige Koffeinersatz?"
Jochen Jansen
2006-04-04 09:20:13 UTC
Permalink
Post by Sven Bötcher
Mit Strapsen
(Kabelbindern) hält nicht so wirklich gut.
Etwas Gummi (alter Schlauch) drunter?
--
Mit freundlichen Grüßen

Jochen Jansen

"He rides a bike, instead of a car: I wanna be his friend!"
Golden Earring: 'Going to the run'
Bernd Kloeckner
2006-04-04 12:57:05 UTC
Permalink
Post by Sven Bötcher
oder gibt es sonst noch eine
Möglichkeit, nen Flaschenhalter am Rahmen zu befestigen?
<http://www.klickfix.de/bottlefix.htm>

Hier zufriedenstellend im Einsatz.

HTH,
--
Bernd
Loading...