Discussion:
Shimano Nexus 8-Gang-Nabe
(zu alt für eine Antwort)
Andy Koppe
2003-09-15 13:40:18 UTC
Permalink
Vor 'ner Weile wurde hier mal nach den Uebersetzungen der neuen Shimano
8fach-Nabe gefragt. Weiss nicht, ob die mittlerweile schon gepostet wurden,
aber Sheldon Brown hat sie mittlerweile in seinem "Gear Calculator":
http://sheldonbrown.com/gears/internal.html.

Danach lauten die Uebersetzungen folgendermassen:

1 0.527
2 0.644 22.2%
3 0.748 16.1%
4 0.851 13.8%
5 1 17.5%
6 1.223 22.3%
7 1.419 16.0%
8 1.615 13.8%

Der Gesamtbereich ist mit 306% recht zufriedenstellend, aber die Abstufung
der Gaenge ist ziemlich unregelmaessig. Besonders der grosse Sprung vom 5.
zum 6. Gang duerfte sich stoerend bemerkbar machen.

Gruss,
Andy
Erika Ciesla
2003-09-15 15:37:06 UTC
Permalink
Aha! da haben wir ja die Zahlen! :-)
Post by Andy Koppe
1 0.527
2 0.644 22.2%
Ja, das ist gar nicht mal so schlecht. Der 2. Gang als quasi 1. Gang, und
den tatsächlichen 1. Gang als 'Rettungsring' für harte Steigungen, damit
kann man leben. AAAAAAber!
Post by Andy Koppe
3 0.748 16.1%
4 0.851 13.8%
5 1 17.5%
6 1.223 22.3%
das ist nicht so schön! Das erinnert doch ein wenig an die großen Sprünge
bei der Sram-Nabe, und da haben wir™ uns ja schon geeinigt, daß alles was
20% und mehr beträgt, unakzeptabel ist.
Post by Andy Koppe
7 1.419 16.0%
8 1.615 13.8%
Tja, ist halt doch nicht die Rohloff.
Post by Andy Koppe
Der Gesamtbereich ist mit 306% recht zufriedenstellend, aber die Abstufung
der Gaenge ist ziemlich unregelmaessig. Besonders der grosse Sprung vom 5.
zum 6. Gang duerfte sich stoerend bemerkbar machen.
Na ja, es liegt im mittleren, also tendenziell eher unkritischen Bereich.
Es wird sich zeigen, ob man damit leben kann, oder nicht. Die Abstufungen
vom 6. bis zum 8. Gang, also die Schnellgänge, sind akzeptabel.

Ich habe die Werte mal in mein Arbeitsblatt (StarCalc) eingetragen, und bei
folgender Ausstattung:

Reifen: 28-622 (ca. 2130 mm Umfang)
Blatt: 44 Zähne
Ritzel: 20 Zähne

folgende Entfaltungen ermittelt:

1. Gang: 2,47 Meter
2. Gang: 3,02 "
3. Gang: 3,51 "
4. Gang: 3,99 "
5. Gang: 4,69 "
6. Gang: 5,73 "
7. Gang: 6,65 "
8. Gang: 7,57 "

Ich weiß nicht, sieht doch gar nicht so schlecht aus!? Ich meine, damit
kann man fahren.
--
Erika Ciesla, Mannheim/Germany <http://home.t-online.de/~erika.ciesla>

| Wer Radwege plant, und Radwege baut,
| dem ha'm se den Verstand geklaut!
Andy Koppe
2003-09-16 08:57:39 UTC
Permalink
Post by Erika Ciesla
Post by Andy Koppe
1 0.527
2 0.644 22.2%
Ja, das ist gar nicht mal so schlecht. Der 2. Gang als quasi 1. Gang, und
den tatsächlichen 1. Gang als 'Rettungsring' für harte Steigungen, damit
kann man leben. AAAAAAber!
Post by Andy Koppe
3 0.748 16.1%
4 0.851 13.8%
5 1 17.5%
6 1.223 22.3%
das ist nicht so schön! Das erinnert doch ein wenig an die großen Sprünge
bei der Sram-Nabe, und da haben wir? uns ja schon geeinigt, daß alles was
20% und mehr beträgt, unakzeptabel ist.
Post by Andy Koppe
7 1.419 16.0%
8 1.615 13.8%
Tja, ist halt doch nicht die Rohloff.
Jo, mit dem grossen 1-2er Sprung kann man leben, an einem grossen 7-8er
Sprung zu einem "Abfahrtsgang" haette ich auch nicht viel auszusetzen, aber
ein 22%-Sprung von 5 nach 6 ist schon sehr enttaeuschend.

Ich frage mich, was fuer technische Gruende es dafuer gab, denn die Rohloff
zeigt ja unter anderem, dass man auch 14 Gaenge noch gleichmaessig anordnen
kann.

Vielleicht handelt es sich ja um einen weiteren Marketing-Trick von Shimano,
auf die Weise koennen sie in ein, zwei Jahren eine Deluxe-Version der 8er
Nabe mit vernuenftig angeordneten Gaengen herausbringen.
Post by Erika Ciesla
Post by Andy Koppe
Der Gesamtbereich ist mit 306% recht zufriedenstellend, aber die
Abstufung der Gaenge ist ziemlich unregelmaessig. Besonders der grosse
Sprung vom 5. zum 6. Gang duerfte sich stoerend bemerkbar machen.
Na ja, es liegt im mittleren, also tendenziell eher unkritischen Bereich.
Unkritisch? Fuer die meisten Radler duerfte die "Normalgeschwindigkeit"
(flach, kein Wind, mittlere Anstrengung) doch genau in diesem Bereich
liegen, so dass sich der grosse Sprung besonders haeufig bemerkbar macht.
Post by Erika Ciesla
Ich habe die Werte mal in mein Arbeitsblatt (StarCalc) eingetragen, und
Reifen: 28-622 (ca. 2130 mm Umfang)
Blatt: 44 Zähne
Ritzel: 20 Zähne
1. Gang: 2,47 Meter
2. Gang: 3,02 "
3. Gang: 3,51 "
4. Gang: 3,99 "
5. Gang: 4,69 "
6. Gang: 5,73 "
7. Gang: 6,65 "
8. Gang: 7,57 "
Ich weiß nicht, sieht doch gar nicht so schlecht aus!? Ich meine, damit
kann man fahren.
Das reicht bei 80RPM von 11.8km/h bis 36.3km/h, das ist schon sehr
ordentlich. Aber Gaenge 5 und 6 liegen bei 22.5km/h und 27.5km/h, also fuer
Freizeitfahrer genau im meistgenutzten Bereich.

Mit entsprechendem Ritzel koennte man die Normalgeschwindigkeit z.B. in den
4. oder 7. Gang verlegen und damit um den Sprung herumarbeiten, aber dann
wuerden nach oben oder unten Reserven fehlen.

Andy
Thomas Proell
2003-09-16 12:54:03 UTC
Permalink
Post by Andy Koppe
Jo, mit dem grossen 1-2er Sprung kann man leben, an einem grossen 7-8er
Sprung zu einem "Abfahrtsgang" haette ich auch nicht viel auszusetzen,
Nanu? Diesen Gang kannst Du doch dann wirklich nur nehmen, um auf
Abfahrten NOCH schneller zu prügeln. Im Alltagsgebrauch (ebene Stadt)
wäre er nicht benutzbar.
Wenn man das so gemacht hätte, wie Du willst, wäre die Inter-8 eine nett
gestufte 7-Gang-Schaltung. So wie es Shimano gemacht hat ists halt eine
seltsam gestufte 8-Gang.

ICH jedenfalls hätte was dagegen, daß ich einen Gang spazieren fahre,
den ich nie brauchen kann. Dann schon lieber eine gleichmäßig feine
8-Gang ohne diesen Mega-Range-Verschnitt zwischen Gang 1 und 2.
Post by Andy Koppe
Ich frage mich, was fuer technische Gruende es dafuer gab, denn die Rohloff
zeigt ja unter anderem, dass man auch 14 Gaenge noch gleichmaessig anordnen
kann.
Möglicher Werbetext:"Die einzige Nabenschaltung mit
'Mega-Range-Notanker' für steile Berge!".



Thomas
Andy Koppe
2003-09-16 13:25:59 UTC
Permalink
Post by Thomas Proell
Post by Andy Koppe
Jo, mit dem grossen 1-2er Sprung kann man leben, an einem grossen 7-8er
Sprung zu einem "Abfahrtsgang" haette ich auch nicht viel auszusetzen,
Nanu? Diesen Gang kannst Du doch dann wirklich nur nehmen, um auf
Abfahrten NOCH schneller zu prügeln.
Jenau.
Post by Thomas Proell
Im Alltagsgebrauch (ebene Stadt) wäre er nicht benutzbar.
Stimmt, waer nur zum Spass an der Freude.
Post by Thomas Proell
Wenn man das so gemacht hätte, wie Du willst, wäre die Inter-8 eine nett
gestufte 7-Gang-Schaltung. So wie es Shimano gemacht hat ists halt eine
seltsam gestufte 8-Gang.
ICH jedenfalls hätte was dagegen, daß ich einen Gang spazieren fahre,
den ich nie brauchen kann. Dann schon lieber eine gleichmäßig feine
8-Gang ohne diesen Mega-Range-Verschnitt zwischen Gang 1 und 2.
Viel schlimmer als der Sprung zwischen 1 und 2 ist doch der 22%-Sprung
zwischen 5 und 6.

Ich wuerde ebenfalls eine gleichmaessige Abstufung bevorzugen, aber wenn
schon grosse Spruenge, dann sind sie am Rand doch noch am ehesten zu
verkraften, wenn dafuer wenigstens die mittleren Gaenge vernuenftig gestuft
sind.
Post by Thomas Proell
Post by Andy Koppe
Ich frage mich, was fuer technische Gruende es dafuer gab, denn die
Rohloff zeigt ja unter anderem, dass man auch 14 Gaenge noch
gleichmaessig anordnen kann.
Möglicher Werbetext:"Die einzige Nabenschaltung mit
'Mega-Range-Notanker' für steile Berge!".
Jo, es sieht so aus, als haette Shimano die Nabe mit diesem Hintergedanken
entwickelt.

Wie sind Nabenschaltungen intern eigentlich organisiert? Die Zahlen deuten
hier auf eine 2x4-Anordnung hin, denn die Spruenge innerhalb der beiden
Haelften sind jeweils genauso gross:

1 0.527
2 0.644 22.2%
3 0.748 16.1%
4 0.851 13.8%

5 1
6 1.223 22.3%
7 1.419 16.0%
8 1.615 13.8%

Der grosse 5-6er Sprung ergaebe sich dann zwanglaeufig aus dem 1-2er
Megarange-Sprung, was die Entwickler wohl nicht so recht bedacht bzw.
verdraengt haben.

Andy
Florian Ladwig
2003-09-16 20:57:11 UTC
Permalink
Post by Andy Koppe
Wie sind Nabenschaltungen intern eigentlich organisiert?
Unterschiedlich. ;-)
Post by Andy Koppe
Die Zahlen deuten
hier auf eine 2x4-Anordnung hin
Es ist in der Tat so. Der Grund ist eine potentielle Automatik, die gab
es bisher nur für die Inter-4, weil die Betätigungskräfte für die
Inter-7 zu groß sind, also hat man 2x4 gebastelt.
--
Dieses Dokument wurde mit maschineller Unterstützung erstellt und gilt ohne
Unterschrift und Siegel. Alle Angaben ohne Gewähr. Wir stellen die Normalität
augenblicklich wieder her, sobald wir wissen was eigentlich normal ist.
***@gmx.de http://www.floimnetz.de
Erika Ciesla
2003-09-17 00:27:35 UTC
Permalink
Post by Andy Koppe
Post by Thomas Proell
Möglicher Werbetext:"Die einzige Nabenschaltung mit
'Mega-Range-Notanker' für steile Berge!".
Jo, es sieht so aus, als haette Shimano die Nabe mit diesem Hintergedanken
entwickelt.
Genau darauf läuft es hinaus. Der Fehler ist nur, daß sie das Getriebe mit
dem großen Abstand zu den anderen Gängen offensichtlich zweimal verwendet
haben.
Post by Andy Koppe
Wie sind Nabenschaltungen intern eigentlich organisiert? Die Zahlen deuten
hier auf eine 2x4-Anordnung hin, denn die Spruenge innerhalb der beiden
Das ist korrekt, so spart man Material und Gewicht. Die einfachste
Ausführung in dieser Art ist der gute alte Torpedo-Dreigang, der eigentlich
nur _EIN_ Getriebe mit der Übersetzung 1:1,36 hatte, und daraus drei Gänge
zauberte.

Im zweiten Gang war die Nabe gesperrt, das Übersetzungsverhältnis betrug
also 1:1. Schaltete man rauf oder runter, wurde das Getriebe eingeschaltet,
und zwar einmal vorwärts, und einmal rückwärts.

Sieht so aus:

1. Gang: 1,36 : 1,00 * entspricht 1,00 : 0,735
2. Gang: 1.00 : 1,00
3. Gang: 1,00 : 1,36

Und nun die one-million-dollar Frage, wie viele Getriebe braucht man, um
eine Schaltung mit sieben Gängen zu bauen?

Zwei, mehr nicht. Man kann die einzelnen Getriebe nämlich auch als Kaskade
hintereinander oder gegeneinander schalten, und so ein vielfaches an
Übersetzungen aus nur wenigen Scheiben heraus holen.

'Bauen' wir doch mal so eine 7-Gang-Schaltung. Wir brauchen ein Getriebe
mit großer Übersetzung, dagen wir mal 1:1,56, und ein Getriebe mit einer
etwas feineren Übersetzung, sagen wir mal 1:35. Damit lassen sich die Gänge
1 und 2, sowie 6 und 7 realisieren. Der 4. Gang ist direkt, der braucht gar
kein Getriebe. Es fehlen noch die Gänge 3 und 5, und dazu werden beide
Getriebescheiben gleichzeitig benutzt. Dabei lassen wir die kleine Scheibe
gegen die Große laufen, und das sieht dann so aus:

1,56 / 1,35 = 1,16 ... oder ... 1,35 / 1,56 = 0,86

Die ganze Schaltung sieht dann so aus:

0,64 - 0,74 - 0,86 - 1,00 - 1,16 - 1,35 - 1,56

Voila, das sind sieben Gänge, obwohl wir nur zwei Planetgetriebe in der
Schaltung haben, und alle sieben Gänge haben zueinander denselben Abstand.
Das wäre eine feine Schaltung, und das gesamtschaltvolumen beträgt 244%.
Diese Schaltung würde also mit der Inter-7 konkurrieren, bzw. sie wäre
sogar besser, aber das ist ein anderes Thema.

Und nun die ZWEImillionendollar-Frage, ... wie baut man in diese Schaltung
einen 8'ten Gang ein, der überdies einen sehr großen Abstand zu den übrigen
Gängen hat, damit wir einen 'Rettungsring' kriegen, ohne viel neue Technik
da einzubringen? Ganz einfach, man schaltet just diese beiden
Planetgetriebe zusammen, ganz genau wie oben, aber läßt sie nicht
gegeneinaner, sondern miteinaner laufen:

1 / 1,36 / 1,56 = 0,47

Also selbst für den zusätzlichen (jetzt) 1'ten Gang, dem Klettergang, müßte
man die Zahl der Planetgetriebe NICHT erhöhen; es sind noch immer zwei
Stück an der Zahl. allerdings betrüge der Abstand zwischen dem 1. und dem
2. Gang notwendigerweise satte 36%, und das ist verdammt viel. Aber alle
anderen sieben Gänge sind gut, und wenn man den 1. Gang tatsächlich nur als
speziellen Klettergang für harte Steigungen betrachtet, dann kann man sich
mit diesen 36% abfinden.

Onkel Shimano scheint sich aber nicht damit abgefunden zu haben, und hat
den Abstand auf 22% reduziert. Das ist schön für den ersten Gang, aber
schlecht für das System als GAnzes, denn nun ist es nicht mehr möglich, die
restlichen sieben Gänge gleichmäßig springen zu lassen, und das Ergebnis
ist das, was wir sehen, eine Schaltung nämlich, bei der die Abstände
zwischen den Gängen von 13 bis 22 Prozent stark variiert.

Schade!
Post by Andy Koppe
Der grosse 5-6er Sprung ergaebe sich dann zwanglaeufig aus dem 1-2er
Megarange-Sprung,
Genau so!
Post by Andy Koppe
was die Entwickler wohl nicht so recht bedacht bzw. verdraengt haben.
ich war nicht am Reißbrett gestanden, und weiß es also nicht. Aber wenn es
sich so verhält, wie ich oben geschrieben habe, dann sollte es klar sein.
Um den Abstand zwischen dem 1. und dem 2. Gang nicht zu groß werden zu
lassen (wie gesagt, das wären bei 'meiner' Konstruktion beachtliche 36%
geworden), hat man billigend in Kauf genommen, daß das System insgesamt
eher unharmonisch wird, und ich würde den Onkel Shimano dafür am liebsten
an die Wand klatschen. :-(
--
Erika Ciesla, Mannheim/Germany <http://home.t-online.de/~erika.ciesla>

| Wer Radwege plant, und Radwege baut,
| dem ha'm se den Verstand geklaut!
Guenther Schwarz
2003-09-16 13:53:41 UTC
Permalink
Post by Thomas Proell
Post by Andy Koppe
Jo, mit dem grossen 1-2er Sprung kann man leben, an einem grossen 7-8er
Sprung zu einem "Abfahrtsgang" haette ich auch nicht viel auszusetzen,
Nanu? Diesen Gang kannst Du doch dann wirklich nur nehmen, um auf
Abfahrten NOCH schneller zu prügeln.
Dafür sind Entfaltungen jenseits der 7m im meist da (trainierte
Rennradfahrer werden sie auch mal auf ebenen Strecken brauchen). Macht
auch Spaß übrigens...
Post by Thomas Proell
Im Alltagsgebrauch (ebene Stadt)
wäre er nicht benutzbar.
Dafür braucht es im Grunde gar keine Schaltung oder eine alte
Dreigang Torpedo: Erster Gang zum Anfahren, zweiter zum Dahin-
gleiten. Der dritte ist dann schon wieder zu lang übersetzt.
Ich wüßte keine Nabenschaltung, bei der im 'ebenen' Stadtverkehr
und ohne besonderer Bedingungen (Kindersitz, Anhänger, etc) alle
Gänge sinnvoll benutzt werden können.

Rennradkassette auf die Kiezgurke?

Günther
Thomas Proell
2003-09-16 14:44:56 UTC
Permalink
Post by Guenther Schwarz
Post by Thomas Proell
Nanu? Diesen Gang kannst Du doch dann wirklich nur nehmen, um auf
Abfahrten NOCH schneller zu prügeln.
Dafür sind Entfaltungen jenseits der 7m im meist da (trainierte
Rennradfahrer werden sie auch mal auf ebenen Strecken brauchen).
Sind 'trainierte Rennradfahrer' die Zielgruppe für eine 8-Gang
Nabenschaltung?
Post by Guenther Schwarz
Dafür braucht es im Grunde gar keine Schaltung oder eine alte
Dreigang Torpedo: Erster Gang zum Anfahren, zweiter zum Dahin-
gleiten. Der dritte ist dann schon wieder zu lang übersetzt.
Ich fahre 3-Gang und 7-Gang Naben. Die 3-Gang ist mir für München
erheblich zu wenig.
Post by Guenther Schwarz
Ich wüßte keine Nabenschaltung, bei der im 'ebenen' Stadtverkehr
und ohne besonderer Bedingungen (Kindersitz, Anhänger, etc) alle
Gänge sinnvoll benutzt werden können.
Die 7-Gang SACHS kommt dem, was ich in München brauche recht nah.
Jeden Tag 2x Tiefgarage und 4x Unterführung und -zig mal Anfahren an
Ampeln rechtfertigen den 1. Gang. Dahingleiten tu ich im 6., bei
Gegenwind im 5. und bei Rückenwind im 7.



Thomas, der aber schon gerne Gang 4.5, 5.5, 6.5 und 7.5 hätte - was dann
11 Gänge wären und damit mehr nach 'Rohloff' als nach 'Shimano' riecht
:-(
Guenther Schwarz
2003-09-16 15:53:00 UTC
Permalink
Post by Thomas Proell
Sind 'trainierte Rennradfahrer' die Zielgruppe für eine 8-Gang
Nabenschaltung?
Warum nicht? Wenn der Fahrer hinreichend schraubfaul und die
Nabe schön fein abgestuft ist (trifft auf die neue natürlich
nicht zu).
Post by Thomas Proell
Die 7-Gang SACHS kommt dem, was ich in München brauche recht nah.
Jeden Tag 2x Tiefgarage und 4x Unterführung und -zig mal Anfahren an
Ampeln rechtfertigen den 1. Gang. Dahingleiten tu ich im 6., bei
Gegenwind im 5. und bei Rückenwind im 7.
Da bevorzugst Du offenbar eine recht kurze Übersetzung oder bist
kräftiger am treten als ich. Mit 39/19 und 28er Rädern macht das
dann 36 Sachen bei 90 UPM. Dahingleiten im Radkuriertempo.
Post by Thomas Proell
Thomas, der aber schon gerne Gang 4.5, 5.5, 6.5 und 7.5 hätte
Feiner abgestuft wird es teuer. Die neue 8-Gang Nabe ist da
nach den veröffentlichten Zahlen tatsächlich keine Hilfe.

viele Grüße

Günther
Martin Heimes
2003-09-16 23:08:09 UTC
Permalink
Post by Guenther Schwarz
Post by Thomas Proell
Im Alltagsgebrauch (ebene Stadt)
wäre er nicht benutzbar.
Dafür braucht es im Grunde gar keine Schaltung oder eine alte
mein reden, s.u. ;-}
Post by Guenther Schwarz
Dreigang Torpedo: Erster Gang zum Anfahren, zweiter zum Dahin-
gleiten. Der dritte ist dann schon wieder zu lang übersetzt.
bei Onkel Sheldon http://sheldonbrown.com/sturmey-archer.html#ac kann
man lesen dass es frueher[tm] mal Sturmey-Archer "close" Typen der
3-Gang Naben mit bis zu +- 6,66% gab. "Medium" gabs auch.
Post by Guenther Schwarz
Ich wüßte keine Nabenschaltung, bei der im 'ebenen' Stadtverkehr
und ohne besonderer Bedingungen (Kindersitz, Anhänger, etc) alle
Gänge sinnvoll benutzt werden können.
Rennradkassette auf die Kiezgurke?
wenn dafuer "im Grunde gar keine Schaltung" benoetigt wird?

Gruss Martin
--
cheers, beers, no gears!
Erika Ciesla
2003-09-17 00:58:29 UTC
Permalink
Post by Thomas Proell
Post by Andy Koppe
Jo, mit dem grossen 1-2er Sprung kann man leben, an einem grossen 7-8er
Sprung zu einem "Abfahrtsgang" haette ich auch nicht viel auszusetzen,
Nanu? Diesen Gang kannst Du doch dann wirklich nur nehmen, um auf
Abfahrten NOCH schneller zu prügeln.
Ich habe ja gerade eben zu diesem Thema was geschrieben.

Es wäre möglich, mit nur zwei Planetgetriebe eine Schaltung zu bauen, die
folgende Übersetzungen anbietet:

Gang Übersetz. Entfalt.
-----------------------------------
1. 0,476 2,35 (-kleines -großes Getriebe)
2. 0,641 3,16 (-großes Getriebe)
3. 0,743 3,67 (-kleines Getriebe)
4. 0,862 4,25 (-großes +kleines Getriebe)
5. 1,000 4,93 (gar kein Getriebe)
6. 1,160 5,72 (+großes -kleines Getriebe)
7. 1,346 6,64 (+kleines Getriebe)
8. 1,561 7,70 (+großes Getriebe)

Gesamtübersetung: 328%

Kleines Getriebe = 1:1,346
Großes Getriebe = 1:1,561

Die Entfaltungen in diesem Beispiel ergeben sich bei einer Kombination aus
einem 44'er Blatt und einem 19'er Ritzel, bei einem Reifen der Größe 28-622

Der 1. Gang wäre hier ein 'Ausreißer', der hätte zum zweiten Gang einen
Abstand von 36%, aber alle anderen sieben Gänge wären gleichmäßig 16% weit
auseinander gewesen.

*SO* hätte ich mir die Inter-8 gewünscht!
=========================================

Gewiß, die 36% vom 1. zum 2. Gang sind schon heftig, aber technisch
notwendig. Eine andere Abstufung wäre nur möglich durch den Einbau eines
dritten Getriebes (wie bei der Rohloff), oder so wie Shimano es machte,
durch eine Abstufung der Gänge nach dem Modell 'Kraut&Rüben'! :-(

Wie auch immer, ich halte diese Nabenschaltung im Prinzip für fahrbar, aber
ich bin doch enttäuscht. ich glaube, ich fahre weiter die Inter-7, und
warte auf die Inter-9, oder ich spare auf die Rohloff.
--
Erika Ciesla, Mannheim/Germany <http://home.t-online.de/~erika.ciesla>

| Wer Radwege plant, und Radwege baut,
| dem ha'm se den Verstand geklaut!
Bernd Sluka
2003-09-17 18:09:43 UTC
Permalink
Post by Guenther Schwarz
Dafür braucht es im Grunde gar keine Schaltung oder eine alte
Dreigang Torpedo: Erster Gang zum Anfahren, zweiter zum Dahin-
gleiten. Der dritte ist dann schon wieder zu lang übersetzt.
Nö. Wenn ich Dreigang-Nabe fahre, ist der erste Gang zum Anfahren,
sofort wird in den zweiten gewechselt und der Schalthebel dann schon mal
auf III bewegt, damit der dritte Gang automatisch einrastet, sobald die
Last auf den Pedalen zurück geht. "Dahingleiten" erfolgt im dritten
Gang - für's Schnellfahren (über 35 km/h) ist er zu kurz. Der zweite
wird im Fahrbetrieb nur bei leichten Steigungen oder kräftigem Gegenwind
eingesetzt, der erste bergauf.
--
A || Bernd Sluka
A A u u ==##== ooo
AAAAA u u || o o Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie
A A uu || ooo Ihren Arzt, die Umwelt oder Ihre Kinder
Guenther Schwarz
2003-09-17 21:32:59 UTC
Permalink
Post by Bernd Sluka
Post by Guenther Schwarz
Dafür braucht es im Grunde gar keine Schaltung oder eine alte
Dreigang Torpedo: Erster Gang zum Anfahren, zweiter zum Dahin-
gleiten. Der dritte ist dann schon wieder zu lang übersetzt.
Nö. Wenn ich Dreigang-Nabe fahre, ist der erste Gang zum Anfahren,
sofort wird in den zweiten gewechselt und der Schalthebel dann schon mal
auf III bewegt, damit der dritte Gang automatisch einrastet, sobald die
Last auf den Pedalen zurück geht. "Dahingleiten" erfolgt im dritten
Gang - für's Schnellfahren (über 35 km/h) ist er zu kurz. Der zweite
wird im Fahrbetrieb nur bei leichten Steigungen oder kräftigem Gegenwind
eingesetzt, der erste bergauf.
Einverstanden, so geht das natürlich mit einer entsprechend kurzen
Übersetzung auch. Mangels Bergen fahre ich ein kleines Ritzel. Die
Primärübersetzung läßt sich ja fix und für kleines Geld anpassen. Die
großen Sprünge ergeben dann das 'fixed gear light' Gefühl.


viele Grüße

Günther
Martin Heimes
2003-09-18 07:33:14 UTC
Permalink
Guenther Schwarz wrote:

[3-Gang-Nabe]
Die großen Sprünge ergeben dann das 'fixed gear light' Gefühl.
single speed light meinst Du wohl: es ist ein sehr deutlicher
Unterschied ob mit Freilauf oder wie bei fixed gear ohne Freilauf
gefahren wird.

Gruss Mar"2.Gang-Benutzer bei 3-Gang Nabe am Bahnhofsrad"tin
--
cheers, beers, no gears!
Guenther Schwarz
2003-09-18 07:50:00 UTC
Permalink
Post by Martin Heimes
[3-Gang-Nabe]
Die großen Sprünge ergeben dann das 'fixed gear light' Gefühl.
single speed light meinst Du wohl: es ist ein sehr deutlicher
Unterschied ob mit Freilauf oder wie bei fixed gear ohne Freilauf
gefahren wird.
Oh, 'tschuldigung. Da bin ich wohl beim Pisa-Test in technischem
Englisch aus der Kurve getragen worden.

Günther
Bernd Sluka
2003-09-18 18:04:35 UTC
Permalink
Post by Martin Heimes
[3-Gang-Nabe]
Die großen Sprünge ergeben dann das 'fixed gear light' Gefühl.
single speed light meinst Du wohl: es ist ein sehr deutlicher
Unterschied ob mit Freilauf oder wie bei fixed gear ohne Freilauf
gefahren wird.
Also triple fixed gear, denn meine Dreigangnabe hat Frei- und Leerlauf.
:-}
--
A || Bernd Sluka
A A u u ==##== ooo
AAAAA u u || o o Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie
A A uu || ooo Ihren Arzt, die Umwelt oder Ihre Kinder
Martin Heimes
2003-09-19 07:48:36 UTC
Permalink
Bernd Sluka wrote:

[3-Gang Nabe; single speed vs. fixed gear]
Post by Bernd Sluka
Also triple fixed gear, denn meine Dreigangnabe hat Frei- und Leerlauf.
:-}
triple speed fixed gear waere schoen, doch Sturmey Archer baut diese[1]
Nabe seit Aeonen schon nicht mehr.
Deine 3-Gang ist eine triple speed broken[2] gear und wenn sie wie meine
3-Gang von Sturmey Archer waere koenntest Du sie evtl. in eine double
speed fixed gear umbauen.

[1]http://sheldonbrown.com/asc.html
[2]what ain't fixed is broken

Gruss Martin
--
cheers, beers, no gears!
Martin Klaiber
2003-09-26 19:36:31 UTC
Permalink
Post by Martin Heimes
triple speed fixed gear waere schoen,
3-Gang ohne Freilauf? Kann man dann noch fixed gear sagen? gear heißt
doch eher Gang als Freilauf, oder?
Post by Martin Heimes
doch Sturmey Archer baut diese[1] Nabe seit Aeonen schon nicht mehr.
Kann man das nicht selbst machen? Den Freilauf einer Kassettennabe
entfetten und mit Kleber füllen reicht vielleicht schon. Oder wenn es
eine Schraubkranznabe sein soll: drei passende Ritzel (Bahnritzel?)
miteinander verschrauben.

Martin
Martin Heimes
2003-09-28 03:35:06 UTC
Permalink
Post by Martin Klaiber
Post by Martin Heimes
triple speed fixed gear waere schoen,
3-Gang ohne Freilauf? Kann man dann noch fixed gear sagen?
ja. ja.
Post by Martin Klaiber
gear heißt doch eher Gang als Freilauf, oder?
oder. Fixed gear heisst nicht dass der Gang nicht gewechselt werden
kann. Es heisst dass der Antrieb starr verbunden ist und nicht in eine
Richtung *frei lauf*en kann.
Post by Martin Klaiber
Post by Martin Heimes
doch Sturmey Archer baut diese[1] Nabe seit Aeonen schon nicht mehr.
Kann man das nicht selbst machen? Den Freilauf einer Kassettennabe
entfetten und mit Kleber füllen reicht vielleicht schon. Oder wenn es
eine Schraubkranznabe sein soll: drei passende Ritzel (Bahnritzel?)
miteinander verschrauben.
oder den Freilauf verschweissen (egal ob Kassette oder Schraubkranzritzel).
wie soll das geschaltet werden? - ein uebliches Kettenschaltwerk wird
zerrissen sobald Kraft gegen die Fahrtrichtung aufgebracht wird: das
Kettenspannerteil darf nicht sein. Die Kette muss trotzdem immer
gespannt sein und runterfallen darf sie auch nicht: mit Freilauf waere
das nur laestig, mit starrem Antrieb wird von dem drehenden HR
respektive Ritzel die Kette unweigerlich weitergezogen...

es gibt 2-Gang Naben die auf jeder Seite ein Ritzel haben: zum Schalten
haelt man an, baut das HR aus und umgedreht wieder ein. Sind auf beiden
Seiten starre Ritzel drauf isses eine 2Gang fixed gear Nabe (Du kannst
jedoch auch wahlweise (BMX-)Freilaufritzel drauf schrauben: diese Seite
ist dan nicht mehr "fixed").

Gruss Martin
--
cheers, beers, no gears!
Erika Ciesla
2003-09-16 23:37:16 UTC
Permalink
Post by Andy Koppe
Post by Erika Ciesla
1 0.527 2 0.644 22.2%
Ja, das ist gar nicht mal so schlecht. Der 2. Gang als quasi 1. Gang,
und den tatsächlichen 1. Gang als 'Rettungsring' für harte Steigungen,
[...]
5 1 17.5% 6 1.223 22.3%
das ist nicht so schön!
Tja, ist halt doch nicht die Rohloff.
Jo, mit dem grossen 1-2er Sprung kann man leben, an einem grossen 7-8er
Sprung zu einem "Abfahrtsgang" haette ich auch nicht viel auszusetzen,
aber ein 22%-Sprung von 5 nach 6 ist schon sehr enttaeuschend.
Nö, finde ich nicht. Ein großer Sprung vom 7. zum 8. Gang ist nicht
praktisch. Das gäbe dann ein reiner Bergab-Gang, um bei einer Schußfahrt
noch ein wenig nachtreten zu können. Für den normalen Fahrbetrieb in der
Ebene taugt das nicht. Ewig und drei Tage würde man den Gang 7½ suchen,
glaub mir das.

Ich fände die alte 7-Gang-Nabe gut, just so wie sie ist, ergänzt durch
einen starken Berggang. Die alte 7-Gang-Nabe ist ausreichend fein, und
relativ gleichmäßig abgestuft, und das ist gut so. Aber was ich jetzt bei
der 8'er sehe, das sieht aus wie gewollt und nicht gekonnt.
Post by Andy Koppe
Ich frage mich, was fuer technische Gruende es dafuer gab, denn die
Rohloff zeigt ja unter anderem, dass man auch 14 Gaenge noch
gleichmaessig anordnen kann.
Rohloff zeigt, was mit dieser Technik überhaupt möglich ist, hat aber auch
seinen Preis. Wenn ich in meinem Velo eine Rohloff hätte, würde die
Schaltung alleine mehr kosten als das ganze Fahrzeug wert ist. Aber Rohloff
ist die Referenz, an der sich andere Nabenschaltungen messen müssen, wobei
die Frage nicht lautet, welche besser ist (die Rohloff natürlich), sondern
wie nah kommt die Nabe an die Rohloff dran. Und bisher ist der Abstand noch
immer gewaltig.
Post by Andy Koppe
Vielleicht handelt es sich ja um einen weiteren Marketing-Trick von
Shimano, auf die Weise koennen sie in ein, zwei Jahren eine
Deluxe-Version der 8er Nabe mit vernuenftig angeordneten Gaengen
herausbringen.
Eine 'de luxe' Variante kommt, es ist die mit dem "R" im Namen. Die soll
leichter sein, einen besseren Wirkungsgrad haben, und es soll dazu
wahlweise auch STI-Hebel zum Schalten geben. Aber daß diese Schaltung sich
grundsätzlich von dem jetzt vorgestellten Modell unterscheiden wird, das
glaube ich nicht. Warten wir also auf die Inter-9, falls die mal kommen
sollte, vielleicht sind dann die Fehler ja wieder korrigiert?

Ich habe mir mal eine Wunsch-Schaltung ausgedacht, die folgendermaßen aussieht:

Gang Übersetz. Entfalt.
----------------------------
1. 0,552 2,35
2. 0,641 2,73
3. 0,743 3,17
4. 0,862 3,67
5. 1,000 4,26
6. 1,160 4,94
7. 1,346 5,73
8. 1,561 6,65
9. 1,811 7,71

Das sind konstant jeweils 16% von Gang zu Gang, und der gesamte
Schaltumfang beträgt 328%. Wenn mir jemand diese Schaltung baut, und das
auch noch zu einem moderaten Preis, dann kaufe ich die sofort.
Post by Andy Koppe
Post by Erika Ciesla
Der Gesamtbereich ist mit 306% recht zufriedenstellend,
Das ist nahezu derselbe Umfang den die Sram-Nabe hat (304%), nur daß diese
den Bereich in sieben Gängen unterteilt, und entsprechend grobe Sprünge
zwischen den Gängen hat (NOCH gröbere als die Inter-8).
Post by Andy Koppe
Post by Erika Ciesla
aber die Abstufung der Gaenge ist ziemlich unregelmaessig. Besonders
der grosse Sprung vom 5. zum 6. Gang duerfte sich stoerend bemerkbar
machen.
Ja, und das gefällt mir gar nicht. Das widerspricht im Übrigen auch der
'Propaganda', die ich bisher für Nabenschaltungen gemacht habe. Es war ja
gerade die gleichmäßige Abstufung, die ich immer als Vorteil heraus
gestellt habe, und nun hat diese neue Nabe das gar nicht. Schade, denn
gehen tut das; Rohloff hat's bewiesen.
Post by Andy Koppe
Post by Erika Ciesla
Ich weiß nicht, sieht doch gar nicht so schlecht aus!? Ich meine,
damit kann man fahren.
Das reicht bei 80RPM von 11.8km/h bis 36.3km/h, das ist schon sehr
ordentlich. Aber Gaenge 5 und 6 liegen bei 22.5km/h und 27.5km/h, also
fuer Freizeitfahrer genau im meistgenutzten Bereich.
Na ja, da ist schon was dran.
Post by Andy Koppe
Mit entsprechendem Ritzel koennte man die Normalgeschwindigkeit z.B. in
den 4. oder 7. Gang verlegen und damit um den Sprung herumarbeiten, aber
dann wuerden nach oben oder unten Reserven fehlen.
Wenn ich diese Schaltung zu konstuieren gehabt hätte, dann sähe die so aus:

1. Gang 0,513
2. Gang 0,641
3. Gang 0,743
4. Gang 0,862
5. Gang 1,000
6. Gang 1,160
7. Gang 1,346
8. Gang 1,561

Wir hätten dann von Gang 2 bis 8 eine gleichmäßige Steigung von jeweils
16%, und nur der 1. Gang wäre etwas weiter entfernt (25%), eben als
'Rettungsring' für harte Steigungen. Würde die Inter-8 so aussehen, dann
wäre sie gut, und könnte als 'Rohloff für Arme' angesehen werden. Nun sieht
sie aber nicht so aus, und das ist echt schade, jammerschade. :-(
--
Erika Ciesla, Mannheim/Germany <http://home.t-online.de/~erika.ciesla>

| Wer Radwege plant, und Radwege baut,
| dem ha'm se den Verstand geklaut!
Volker Borchert
2003-10-04 07:20:11 UTC
Permalink
Andy Koppe wrote:

|> Unkritisch? Fuer die meisten Radler duerfte die "Normalgeschwindigkeit"
|> (flach, kein Wind, mittlere Anstrengung) doch genau in diesem Bereich
|> liegen, so dass sich der grosse Sprung besonders haeufig bemerkbar macht.

Nö. Ich habe die Kettenübersetzung bei der Shimano 7 Gang Nabe
so gewählt, daß der 6. der Normalgang ist, ähnlich würde ich
hier verfahren.
--
"I'm a doctor, not a mechanic." Dr Leonard McCoy <***@ncc1701.starfleet.fed>
"I'm a mechanic, not a doctor." Volker Borchert <***@despammed.com>
Erika Ciesla
2003-10-12 23:01:36 UTC
Permalink
Post by Volker Borchert
Post by Andy Koppe
Unkritisch? Fuer die meisten Radler duerfte die "Normalgeschwindigkeit"
(flach, kein Wind, mittlere Anstrengung) doch genau in diesem Bereich
liegen, so dass sich der grosse Sprung besonders haeufig bemerkbar macht.
Nö. Ich habe die Kettenübersetzung bei der Shimano 7 Gang Nabe
so gewählt, daß der 6. der Normalgang ist,
Mit anderen Worten, Du hast das Ding auf extreme Berggängigkeit ausgelegt.
Post by Volker Borchert
ähnlich würde ich hier verfahren.
Ich nicht. Ich würde bei der Inter-8 den 1. Gang als zusätzlichen Berggang
betrachten, und die Gänge 2 bis 8 wie eine herkömmliche 7-Gang-Schaltung
abstimmen. Der Normalgang mit einer Entfaltung von ungefähr fünf Meter läge
dann also auf dem 5. Gang.

Aber so weit wird es nicht kommen. Unter Vorbehalt daß es stimmt, was über
die Inter-8 hier zu lesen war, halte ich diese Schaltung für ziemlich
vergeigt, und werde sie mir nicht kaufen. Entweder kommt bald eine Inter-9,
die dann hoffentlich wieder etwas gleichmäßiger abgestimmt ist, oder ich
spare auf die Rohloff.
--
Erika Ciesla, Mannheim/Germany <http://home.t-online.de/~erika.ciesla>

* Hast Du schon gewußt, daß ein Kotflügel _KEIN_ Scheißklavier ist?
Loading...