Post by Andy KoppePost by Thomas ProellMöglicher Werbetext:"Die einzige Nabenschaltung mit
'Mega-Range-Notanker' für steile Berge!".
Jo, es sieht so aus, als haette Shimano die Nabe mit diesem Hintergedanken
entwickelt.
Genau darauf läuft es hinaus. Der Fehler ist nur, daß sie das Getriebe mit
dem großen Abstand zu den anderen Gängen offensichtlich zweimal verwendet
haben.
Post by Andy KoppeWie sind Nabenschaltungen intern eigentlich organisiert? Die Zahlen deuten
hier auf eine 2x4-Anordnung hin, denn die Spruenge innerhalb der beiden
Das ist korrekt, so spart man Material und Gewicht. Die einfachste
Ausführung in dieser Art ist der gute alte Torpedo-Dreigang, der eigentlich
nur _EIN_ Getriebe mit der Übersetzung 1:1,36 hatte, und daraus drei Gänge
zauberte.
Im zweiten Gang war die Nabe gesperrt, das Übersetzungsverhältnis betrug
also 1:1. Schaltete man rauf oder runter, wurde das Getriebe eingeschaltet,
und zwar einmal vorwärts, und einmal rückwärts.
Sieht so aus:
1. Gang: 1,36 : 1,00 * entspricht 1,00 : 0,735
2. Gang: 1.00 : 1,00
3. Gang: 1,00 : 1,36
Und nun die one-million-dollar Frage, wie viele Getriebe braucht man, um
eine Schaltung mit sieben Gängen zu bauen?
Zwei, mehr nicht. Man kann die einzelnen Getriebe nämlich auch als Kaskade
hintereinander oder gegeneinander schalten, und so ein vielfaches an
Übersetzungen aus nur wenigen Scheiben heraus holen.
'Bauen' wir doch mal so eine 7-Gang-Schaltung. Wir brauchen ein Getriebe
mit großer Übersetzung, dagen wir mal 1:1,56, und ein Getriebe mit einer
etwas feineren Übersetzung, sagen wir mal 1:35. Damit lassen sich die Gänge
1 und 2, sowie 6 und 7 realisieren. Der 4. Gang ist direkt, der braucht gar
kein Getriebe. Es fehlen noch die Gänge 3 und 5, und dazu werden beide
Getriebescheiben gleichzeitig benutzt. Dabei lassen wir die kleine Scheibe
gegen die Große laufen, und das sieht dann so aus:
1,56 / 1,35 = 1,16 ... oder ... 1,35 / 1,56 = 0,86
Die ganze Schaltung sieht dann so aus:
0,64 - 0,74 - 0,86 - 1,00 - 1,16 - 1,35 - 1,56
Voila, das sind sieben Gänge, obwohl wir nur zwei Planetgetriebe in der
Schaltung haben, und alle sieben Gänge haben zueinander denselben Abstand.
Das wäre eine feine Schaltung, und das gesamtschaltvolumen beträgt 244%.
Diese Schaltung würde also mit der Inter-7 konkurrieren, bzw. sie wäre
sogar besser, aber das ist ein anderes Thema.
Und nun die ZWEImillionendollar-Frage, ... wie baut man in diese Schaltung
einen 8'ten Gang ein, der überdies einen sehr großen Abstand zu den übrigen
Gängen hat, damit wir einen 'Rettungsring' kriegen, ohne viel neue Technik
da einzubringen? Ganz einfach, man schaltet just diese beiden
Planetgetriebe zusammen, ganz genau wie oben, aber läßt sie nicht
gegeneinaner, sondern miteinaner laufen:
1 / 1,36 / 1,56 = 0,47
Also selbst für den zusätzlichen (jetzt) 1'ten Gang, dem Klettergang, müßte
man die Zahl der Planetgetriebe NICHT erhöhen; es sind noch immer zwei
Stück an der Zahl. allerdings betrüge der Abstand zwischen dem 1. und dem
2. Gang notwendigerweise satte 36%, und das ist verdammt viel. Aber alle
anderen sieben Gänge sind gut, und wenn man den 1. Gang tatsächlich nur als
speziellen Klettergang für harte Steigungen betrachtet, dann kann man sich
mit diesen 36% abfinden.
Onkel Shimano scheint sich aber nicht damit abgefunden zu haben, und hat
den Abstand auf 22% reduziert. Das ist schön für den ersten Gang, aber
schlecht für das System als GAnzes, denn nun ist es nicht mehr möglich, die
restlichen sieben Gänge gleichmäßig springen zu lassen, und das Ergebnis
ist das, was wir sehen, eine Schaltung nämlich, bei der die Abstände
zwischen den Gängen von 13 bis 22 Prozent stark variiert.
Schade!
Post by Andy KoppeDer grosse 5-6er Sprung ergaebe sich dann zwanglaeufig aus dem 1-2er
Megarange-Sprung,
Genau so!
Post by Andy Koppewas die Entwickler wohl nicht so recht bedacht bzw. verdraengt haben.
ich war nicht am Reißbrett gestanden, und weiß es also nicht. Aber wenn es
sich so verhält, wie ich oben geschrieben habe, dann sollte es klar sein.
Um den Abstand zwischen dem 1. und dem 2. Gang nicht zu groß werden zu
lassen (wie gesagt, das wären bei 'meiner' Konstruktion beachtliche 36%
geworden), hat man billigend in Kauf genommen, daß das System insgesamt
eher unharmonisch wird, und ich würde den Onkel Shimano dafür am liebsten
an die Wand klatschen. :-(
--
Erika Ciesla, Mannheim/Germany <http://home.t-online.de/~erika.ciesla>
| Wer Radwege plant, und Radwege baut,
| dem ha'm se den Verstand geklaut!