Andreas Borutta
2013-04-05 14:56:14 UTC
Moin.
Fahrradzukunft Ausgabe 15 ist soeben erschienen.
http://fahrradzukunft.de/15/
Viel Spaß beim Lesen!
Andreas
| Editorial
|
| Nun ist sie endlich da, die 15. Ausgabe der Fahrradzukunft. Es hat
| schon wieder fast ein Jahr gedauert, aber wenigstens nur fast.
| Hindernis eins gegen kürzere Abstände ist ein gewisser Mangel an
| Artikeln. Es dauert einfach bis wir genügend Material für eine
| Ausgabe zusammen haben. Daher hier nochmal der Aufruf: Schreibt für
| Fahrradzukunft!
|
| Hindernis zwei ist - so ehrlich sind wir - unsere eigene Trägheit.
| Manchmal schafft es die Redaktion nicht, die Artikel zu sichten,
| mit den Autoren zu sprechen und so die Artikel fertigzustellen. Das
| liegt zum Teil daran, dass wir ehrenamtlich arbeiten. Kommt dann
| der Brotberuf dazwischen, bleibt einiges liegen und liegt auch
| anschließend mal länger herum. Wenn jemand ein Patentrezept hat,
| wie das abzustellen ist, dann immer her damit. Wir suchen daher zur
| Arbeitsentlastung weitere Mitarbeiter für die Redaktion. Vielleicht
| gibt es auch jemanden, der sich berufen fühlt, die Koordination zu
| übernehmen und vor allem durchzusetzen. Vorsicht! In diesem Job
| darf man keinen Dank erwarten.
|
| Was ist drin in Nummer 15?
|
| Bernd Sluka (that’s me) hat die am 1. April in Kraft tretende StVO
| analysiert. Darin wurden gegenüber der letzten großen Änderung aus
| 2009 einige Neuheiten versteckt. Juliane Neuß berichtet in einem
| Nachtrag zur letzten Ausgabe aus den Zeiten als Fahrradhelme noch
| exotisch waren. Praktische Erfahrungen aus dem Tandemurlaub mit
| einer mobilitätseingeschränkten Person steuert Hans-Jürgen Staude
| bei.
|
| Heiner Schuchard hat einen interessanten Artikel von Adrian
| Griffiths über Experimente mit der Übertragung des
| Federungskonzepts vom Citroen 2CV auf Fahrräder eher frei ins
| Deutsche übersetzt. Stephan Rohn erfreut sich an der Einfachheit
| von Zweigang-Nabenschaltungen. Schließlich trägt Rainer Wingender
| zwei Lösungsvorschläge bei: Die Kombination von Lowridern und einer
| Federgabel sowie von Scheibenbremsen im Hinterrad mit einem
| Gepäckträger.
|
| Eine unterhaltsame Lektüre wünscht für die gesamte Redaktion
|
| Bernd Sluka
Fahrradzukunft Ausgabe 15 ist soeben erschienen.
http://fahrradzukunft.de/15/
Viel Spaß beim Lesen!
Andreas
| Editorial
|
| Nun ist sie endlich da, die 15. Ausgabe der Fahrradzukunft. Es hat
| schon wieder fast ein Jahr gedauert, aber wenigstens nur fast.
| Hindernis eins gegen kürzere Abstände ist ein gewisser Mangel an
| Artikeln. Es dauert einfach bis wir genügend Material für eine
| Ausgabe zusammen haben. Daher hier nochmal der Aufruf: Schreibt für
| Fahrradzukunft!
|
| Hindernis zwei ist - so ehrlich sind wir - unsere eigene Trägheit.
| Manchmal schafft es die Redaktion nicht, die Artikel zu sichten,
| mit den Autoren zu sprechen und so die Artikel fertigzustellen. Das
| liegt zum Teil daran, dass wir ehrenamtlich arbeiten. Kommt dann
| der Brotberuf dazwischen, bleibt einiges liegen und liegt auch
| anschließend mal länger herum. Wenn jemand ein Patentrezept hat,
| wie das abzustellen ist, dann immer her damit. Wir suchen daher zur
| Arbeitsentlastung weitere Mitarbeiter für die Redaktion. Vielleicht
| gibt es auch jemanden, der sich berufen fühlt, die Koordination zu
| übernehmen und vor allem durchzusetzen. Vorsicht! In diesem Job
| darf man keinen Dank erwarten.
|
| Was ist drin in Nummer 15?
|
| Bernd Sluka (that’s me) hat die am 1. April in Kraft tretende StVO
| analysiert. Darin wurden gegenüber der letzten großen Änderung aus
| 2009 einige Neuheiten versteckt. Juliane Neuß berichtet in einem
| Nachtrag zur letzten Ausgabe aus den Zeiten als Fahrradhelme noch
| exotisch waren. Praktische Erfahrungen aus dem Tandemurlaub mit
| einer mobilitätseingeschränkten Person steuert Hans-Jürgen Staude
| bei.
|
| Heiner Schuchard hat einen interessanten Artikel von Adrian
| Griffiths über Experimente mit der Übertragung des
| Federungskonzepts vom Citroen 2CV auf Fahrräder eher frei ins
| Deutsche übersetzt. Stephan Rohn erfreut sich an der Einfachheit
| von Zweigang-Nabenschaltungen. Schließlich trägt Rainer Wingender
| zwei Lösungsvorschläge bei: Die Kombination von Lowridern und einer
| Federgabel sowie von Scheibenbremsen im Hinterrad mit einem
| Gepäckträger.
|
| Eine unterhaltsame Lektüre wünscht für die gesamte Redaktion
|
| Bernd Sluka