Discussion:
geschlossener Kettenschutz
(zu alt für eine Antwort)
Christian @Soemtron
2005-09-07 11:57:00 UTC
Permalink
Hi,

man sieht ja obiges eher selten, obwohl das die Haltbarkeit und
Leichtgängigkeit der Kette deutlich verbessern sollte. Liegt das am Preis
oder daran, daß die Teile so grottenhäßlich aussehen? Oder schlägt die
Kette unweigerlich am Kasten an? Gewicht, Aufpreis und Aussehen würde ich
zugunsten eines längeren Antriebs-Lebens ohne Pflege ja in Kauf nehmen.

cu,
Christian

PGP Key (RSA) available.
Thomas Bensler
2005-09-07 17:16:08 UTC
Permalink
Post by Christian @Soemtron
Hi,
man sieht ja obiges eher selten, obwohl das die Haltbarkeit und
Leichtgängigkeit der Kette deutlich verbessern sollte. Liegt das am Preis
oder daran, daß die Teile so grottenhäßlich aussehen?
Sollte im Zweifel das Diebstahlrisiko mindern.
Post by Christian @Soemtron
Oder schlägt die Kette unweigerlich am Kasten an?
Passiert bei meiner Hollandgurke, aber nur auf *sehr* holpriger Strecke
und die Kette ist auch nicht mehr so straff. Und eine gewisse
Geräuschkulisse mindert das Kollisionsrisiko mit Fussgängern.
Post by Christian @Soemtron
Gewicht, Aufpreis und Aussehen würde ich
zugunsten eines längeren Antriebs-Lebens ohne Pflege ja in Kauf nehmen.
ACK.

Was mich daran nervt, ist die (prinzipbedingt?) definitiv umständlichere
Fummelei beim Hinterrad-Ausbau. Okay, ich habe gelernt, den Reifen zu
flicken ohne das Rad auszubauen und ich habe hinten diesen unkaputtbaren
Mantel drauf.

Vielleicht sind Hersteller und Kunden (in de) durch die
Kettenschaltungen gewöhnt, dass geschlossener Kettenkasten nicht geht.
In nl ist das anders.

Thomas.
Andreas Borutta
2005-09-07 18:08:55 UTC
Permalink
Post by Thomas Bensler
Was mich daran nervt, ist die (prinzipbedingt?) definitiv umständlichere
Fummelei beim Hinterrad-Ausbau.
Siehe Thread:
Subject: Freitragender Kettenschutz für Nabenschaltungen von Hebie
Date: Fri, 29 Apr 2005 09:41:33 +0200
Message-ID: <***@borumat.de>

Andreas
--
http://borumat.de/rad/diebstahlschutz
Christian @Soemtron
2005-09-08 11:57:00 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Subject: Freitragender Kettenschutz für Nabenschaltungen von Hebie
dazu habe ich die Beiträge ab Juni hier. Weil da zu lesen ist, daß die
Kette im Kasten schleift, wäre mal interessant, wie das bei anderen ist.

cu,
Christian

PGP Key (RSA) available.
Andreas Borutta
2005-09-08 17:35:22 UTC
Permalink
Post by Christian @Soemtron
Post by Andreas Borutta
Subject: Freitragender Kettenschutz für Nabenschaltungen von Hebie
dazu habe ich die Beiträge ab Juni hier. Weil da zu lesen ist, daß die
Kette im Kasten schleift,
This is a feature, not a bug.
Das Ding ist ja "schwimmend" auf der Kette "gelagert".

Man hört das Schleifen bei langsamer Fahrt, wenn die Fahrt und
Windgeräusche gering sind.
Bei flotter Fahrt ist das Geräusch nicht hörbar.

Andreas
--
http://borumat.de/rad/diebstahlschutz
Christian @Soemtron
2005-09-09 11:27:00 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Das Ding ist ja "schwimmend" auf der Kette "gelagert".
Man hört das Schleifen bei langsamer Fahrt, wenn die Fahrt und
Windgeräusche gering sind.
Bei flotter Fahrt ist das Geräusch nicht hörbar.
Ach sooooo. Was es nicht alles gibt... Rein gefühlsmäßig wäre mir ein
Kasten sympathischer, in dem sich die Kette frei bewegen kann.

cu,
Christian

PGP Key (RSA) available.
Thomas Voigt
2005-09-09 12:14:56 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Das Ding ist ja "schwimmend" auf der Kette "gelagert".
Man hört das Schleifen bei langsamer Fahrt, wenn die Fahrt und
Windgeräusche gering sind.
Hast Du pigs?

tv
Andreas Borutta
2005-09-09 15:57:28 UTC
Permalink
Post by Thomas Voigt
Post by Andreas Borutta
Das Ding ist ja "schwimmend" auf der Kette "gelagert".
Man hört das Schleifen bei langsamer Fahrt, wenn die Fahrt und
Windgeräusche gering sind.
Hast Du pigs?
Du meinst mpgs? ;)

Abbildungen und Explosionszeichnung auf:
http://www.hebie.de/hebieweb/upload/pdf_6_20_1.pdf

Andreas
--
http://borumat.de/rad/diebstahlschutz
Andreas Oehler
2005-09-11 18:55:51 UTC
Permalink
Post by Thomas Voigt
Post by Andreas Borutta
Das Ding ist ja "schwimmend" auf der Kette "gelagert".
Man hört das Schleifen bei langsamer Fahrt, wenn die Fahrt und
Windgeräusche gering sind.
Hast Du pigs?
Ich fahr den Chainglider jetzt seit 2 Monaten. Bilder davon findest Du in
der aktuellen Radwelt, nächsten VeloVision und auch hier:
http://www.nabendynamo.de/bilder/rad.htm (ganz unten)

Meine Kritik in der Radwelt (und auch anderer Leute), daß sich der
Chainglider im unteren Bereich des Kettenblatt unter manchen Umständen zu
Öffnen beginnt, wurde von Hebie ernstgenommen: Jetzt hat es dort kleine
Sicherungsnasen und demnächst noch einen Schnappverschluß.

Die 30 Euro sind überall dort gut investiert, wo Wartungsarmut über dem
letzten halben Prozent Wirkungsgrad Vorrang hat.

Andreas
Günther Schwarz
2005-09-11 19:44:58 UTC
Permalink
Post by Andreas Oehler
Post by Andreas Borutta
Das Ding ist ja "schwimmend" auf der Kette "gelagert".
Man hört das Schleifen bei langsamer Fahrt, wenn die Fahrt und
Windgeräusche gering sind.
Die 30 Euro sind überall dort gut investiert, wo Wartungsarmut über
dem letzten halben Prozent Wirkungsgrad Vorrang hat.
Das Teil weckt irgendwie den Basteltrieb in mir: Teilbare
Kettenschutzrohre für Liegeräder zur Montage/Demontage ohne Öffnen der
Kette? Wettbewerbskonformer Schutz des Kettenblatts ohne Demontage des
Innenlagers?

Günther
Florian Ladwig
2005-09-11 22:22:22 UTC
Permalink
Post by Günther Schwarz
Post by Andreas Oehler
Post by Andreas Borutta
Das Ding ist ja "schwimmend" auf der Kette "gelagert".
Man hört das Schleifen bei langsamer Fahrt, wenn die Fahrt und
Windgeräusche gering sind.
Die 30 Euro sind überall dort gut investiert, wo Wartungsarmut über
dem letzten halben Prozent Wirkungsgrad Vorrang hat.
Das Teil weckt irgendwie den Basteltrieb in mir: Teilbare
Kettenschutzrohre für Liegeräder zur Montage/Demontage ohne Öffnen der
Kette? Wettbewerbskonformer Schutz des Kettenblatts ohne Demontage des
Innenlagers?
Wenn Du mit dem Kettenblatt hinkommst...
--
Dieses Dokument wurde mit maschineller Unterstützung erstellt und gilt ohne
Unterschrift und Siegel. Alle Angaben ohne Gewähr. Wir stellen die Normalität
augenblicklich wieder her, sobald wir wissen was eigentlich normal ist.
***@gmx.de http://www.floimnetz.de
Günther Schwarz
2005-09-12 07:52:39 UTC
Permalink
[Hebie "Chainglider"]
Post by Günther Schwarz
Das Teil weckt irgendwie den Basteltrieb in mir: Teilbare
Kettenschutzrohre für Liegeräder zur Montage/Demontage ohne Öffnen der
Kette? Wettbewerbskonformer Schutz des Kettenblatts ohne Demontage des
Innenlagers?
Wenn Du mit dem Kettenblatt hinkommst...
Dafür haben die Herren S., S., S. S., A. und R. doch schöne
Planetengetriebe entwickelt.

Günther
Florian Ladwig
2005-09-12 18:47:09 UTC
Permalink
Post by Günther Schwarz
[Hebie "Chainglider"]
Post by Günther Schwarz
Das Teil weckt irgendwie den Basteltrieb in mir: Teilbare
Kettenschutzrohre für Liegeräder zur Montage/Demontage ohne Öffnen der
Kette? Wettbewerbskonformer Schutz des Kettenblatts ohne Demontage des
Innenlagers?
Wenn Du mit dem Kettenblatt hinkommst...
Dafür haben die Herren S., S., S. S., A. und R. doch schöne
Planetengetriebe entwickelt.
Sofern man keine Kinderradgroße fährt.
--
Dieses Dokument wurde mit maschineller Unterstützung erstellt und gilt ohne
Unterschrift und Siegel. Alle Angaben ohne Gewähr. Wir stellen die Normalität
augenblicklich wieder her, sobald wir wissen was eigentlich normal ist.
***@gmx.de http://www.floimnetz.de
Günther Schwarz
2005-09-12 20:17:07 UTC
Permalink
Post by Florian Ladwig
Post by Günther Schwarz
[Hebie "Chainglider"]
Post by Günther Schwarz
Das Teil weckt irgendwie den Basteltrieb in mir: Teilbare
Kettenschutzrohre für Liegeräder zur Montage/Demontage ohne Öffnen
der Kette? Wettbewerbskonformer Schutz des Kettenblatts ohne
Demontage des Innenlagers?
Wenn Du mit dem Kettenblatt hinkommst...
Dafür haben die Herren S., S., S. S., A. und R. doch schöne
Planetengetriebe entwickelt.
Sofern man keine Kinderradgroße fährt.
Schlumpf regelt :-)
Wie groß war noch mal das Kettenblatt für den Kettenschutz? 44 Zähne?
Eine Entfaltung entsprechend 72/11 bei einer Kettenschaltung sollte
eigentlich auch temposüchtige Naturen auf Minirädern zufriedenstellen.
Mit einer Capreo-Nabe schließlich riskiert man mit 12m Entfaltung auch
außerorts leicht ein Knöllchen - sofern man es treten kann.

Günther
Florian Ladwig
2005-09-12 21:17:31 UTC
Permalink
Post by Günther Schwarz
Post by Florian Ladwig
Post by Günther Schwarz
[Hebie "Chainglider"]
Post by Günther Schwarz
Das Teil weckt irgendwie den Basteltrieb in mir: Teilbare
Kettenschutzrohre für Liegeräder zur Montage/Demontage ohne Öffnen
der Kette? Wettbewerbskonformer Schutz des Kettenblatts ohne
Demontage des Innenlagers?
Wenn Du mit dem Kettenblatt hinkommst...
Dafür haben die Herren S., S., S. S., A. und R. doch schöne
Planetengetriebe entwickelt.
Sofern man keine Kinderradgroße fährt.
Schlumpf regelt :-)
Wie konnte ich meinen Namensvetter vergessen...

BTW, ich habe mal so ein Ding gewartet, das ist exzellenter Maschinenbau
und wirklich jeden Pfennig wert.
Post by Günther Schwarz
Wie groß war noch mal das Kettenblatt für den Kettenschutz? 44 Zähne?
AFAIR 37, darum die Frage.
Post by Günther Schwarz
Eine Entfaltung entsprechend 72/11 bei einer Kettenschaltung sollte
eigentlich auch temposüchtige Naturen auf Minirädern zufriedenstellen.
Isjagut. ;-)
--
Dieses Dokument wurde mit maschineller Unterstützung erstellt und gilt ohne
Unterschrift und Siegel. Alle Angaben ohne Gewähr. Wir stellen die Normalität
augenblicklich wieder her, sobald wir wissen was eigentlich normal ist.
***@gmx.de http://www.floimnetz.de
Günther Schwarz
2005-09-12 22:43:29 UTC
Permalink
Post by Florian Ladwig
Post by Günther Schwarz
Post by Florian Ladwig
Post by Günther Schwarz
[Hebie "Chainglider"]
Wenn Du mit dem Kettenblatt hinkommst...
Dafür haben die Herren S., S., S. S., A. und R. doch schöne
Planetengetriebe entwickelt.
Sofern man keine Kinderradgroße fährt.
Schlumpf regelt :-)
Wie konnte ich meinen Namensvetter vergessen...
Der ist das erste, zweite oder dritte "S" in meiner Auflistung. Oder
habe ich noch einen vergessen?
Post by Florian Ladwig
BTW, ich habe mal so ein Ding gewartet, das ist exzellenter
Maschinenbau und wirklich jeden Pfennig wert.
Ja, hübsch. Ich hatte mal ein Schnittmodell des Getriebes für
Direktantrieb (Zweigangschaltung für Einräder) bewundert. Leider
verstehe ich so etwas auch bei genauerem Hinsehen nicht wirklich.
Abgesehen davon ist mir auch schleierhaft, wie man mit zwei
unterschiedlichen Übersetzungen noch die Balance halten soll. Mir
gelingt das das jedenfalls nicht einmal im direkten Gang.

Günther
Florian Ladwig
2005-09-12 23:12:16 UTC
Permalink
Post by Günther Schwarz
Post by Florian Ladwig
Post by Günther Schwarz
Post by Florian Ladwig
Post by Günther Schwarz
[Hebie "Chainglider"]
Wenn Du mit dem Kettenblatt hinkommst...
Dafür haben die Herren S., S., S. S., A. und R. doch schöne
Planetengetriebe entwickelt.
Sofern man keine Kinderradgroße fährt.
Schlumpf regelt :-)
Wie konnte ich meinen Namensvetter vergessen...
Der ist das erste, zweite oder dritte "S" in meiner Auflistung. Oder
habe ich noch einen vergessen?
Noch ein 'S': SunTour, aber das war eine umgelabelte Sturmey Archer. ;-)
Aus deutschen Landen gab es vor dem Krieg noch andere, AFAIR auch von
BSA, aber das zählt wohl eher nicht.
Post by Günther Schwarz
Post by Florian Ladwig
BTW, ich habe mal so ein Ding gewartet, das ist exzellenter
Maschinenbau und wirklich jeden Pfennig wert.
Ja, hübsch. Ich hatte mal ein Schnittmodell des Getriebes für
Direktantrieb (Zweigangschaltung für Einräder) bewundert. Leider
verstehe ich so etwas auch bei genauerem Hinsehen nicht wirklich.
Ein Planetengetriebe halt. :-b
Post by Günther Schwarz
Abgesehen davon ist mir auch schleierhaft, wie man mit zwei
unterschiedlichen Übersetzungen noch die Balance halten soll. Mir
gelingt das das jedenfalls nicht einmal im direkten Gang.
Achja ;-?
--
Dieses Dokument wurde mit maschineller Unterstützung erstellt und gilt ohne
Unterschrift und Siegel. Alle Angaben ohne Gewähr. Wir stellen die Normalität
augenblicklich wieder her, sobald wir wissen was eigentlich normal ist.
***@gmx.de http://www.floimnetz.de
Thomas Voigt
2005-09-13 10:34:36 UTC
Permalink
Post by Andreas Oehler
Die 30 Euro sind überall dort gut investiert, wo Wartungsarmut über dem
letzten halben Prozent Wirkungsgrad Vorrang hat.
Und die Fahrer nichts gegen einige Laermentwicklung haben? :-)
("aber leichtgängig und leise ist anders")

Aber durch die Beschraenkung auf 38 Zaehne hat sich das sowieso
erledigt, fuer meine Kurbel am Fixie bekomme ich nix kleineres als 40
Zaehne. Und ich lege auch wert auf weitgehend geraeuschloses Fahren :-)

tv
Christian @Soemtron
2005-09-19 10:50:00 UTC
Permalink
Post by Andreas Oehler
Ich fahr den Chainglider jetzt seit 2 Monaten. Bilder davon findest
Die 30 Euro sind überall dort gut investiert, wo Wartungsarmut über
dem letzten halben Prozent Wirkungsgrad Vorrang hat.
Der zuletzt von mir befragte und recht kompetent erscheinende Händler
hält ja wenig von diesem Teil. Das Schleifen würde mit der Zeit stärker
werden.

Beim Rahmen schwanke ich mittlerweile zwischen Stevens Cityflyer oder
Strada. Der Händler meint, beide haben keine Befestigungsmöglichkeiten
für einen geschlossenen Kettenschutz. Scheint so als müßte ich mir mein
Rad von der Kettenschutz-Befestigungsmöglichkeit her aussuchen oder auf
diesen Komfort verzichten. :-/ Bei den genannten Rahmen ginge nur ein
normaler mit zusätzlichem unteren Schutz. Tja, was tun...

cu,
Christian

PGP Key (RSA) available.
Andreas Oehler
2005-09-20 19:36:39 UTC
Permalink
Post by Christian @Soemtron
Post by Andreas Oehler
Ich fahr den Chainglider jetzt seit 2 Monaten. Bilder davon findest
Die 30 Euro sind überall dort gut investiert, wo Wartungsarmut über
dem letzten halben Prozent Wirkungsgrad Vorrang hat.
Der zuletzt von mir befragte und recht kompetent erscheinende Händler
hält ja wenig von diesem Teil. Das Schleifen würde mit der Zeit stärker
werden.
Nunja. Wieviel Kilometer ist er denn damit bereits gefahren. Bei mir
dürften es jetzt (nach mehr als 2 Monaten) etwa 1000 km sein. Nur bei
Windstille nachts am Stadtrand ist der Chainglider lauter als Gang 7 und 8
der Shimano SG-8R25 (und die sind ziemlich leise). "Zunehmendes Schleifen"
kann ich nicht feststellen. Hebie ist aber noch beim Feintuning des
Design.

Andreas

P.S.: Die neue VeloVision mit meinem 2-seitigen Kettenschutzartikel ist
gerade erschienen.
Stefan Schulze
2005-09-20 21:18:01 UTC
Permalink
Post by Andreas Oehler
P.S.: Die neue VeloVision mit meinem 2-seitigen Kettenschutzartikel ist
gerade erschienen.
Ist die Zeitschrift generell ihr Geld wert? Das Inhaltsverzeichnis
<http://www.velovision.co.uk/cgi-bin/show_comments.pl?storynum=733>
klingt interessant.
--
Stefan
Andreas Oehler
2005-09-21 11:56:03 UTC
Permalink
Post by Stefan Schulze
Post by Andreas Oehler
P.S.: Die neue VeloVision mit meinem 2-seitigen Kettenschutzartikel ist
gerade erschienen.
Ist die Zeitschrift generell ihr Geld wert? Das Inhaltsverzeichnis
<http://www.velovision.co.uk/cgi-bin/show_comments.pl?storynum=733>
klingt interessant.
Mir macht die Velovision mehr Spaß als jede andere mir bekannte
Fahrradzeitschrift. Man spürt die Begeisterung der Autoren und des
Herausgebers fürs Fahrrad. In Text und Bild kommt "real life" rüber und
nicht Marketing-Luftblasen. Wenn man Interesse an Lösungen abseits des
Mainstream hat und man halbwegs des englischen mächtig ist, ist die VV
eine echte Bereicherung.

In Deutschland/Östereich/Schweiz bezieht man die VV am einfachsten via
Kalle Kalkhoff, KGB (kgb.kalle ät nwn.de)

Andreas
Udo Steinbach
2005-10-10 15:07:37 UTC
Permalink
Von Hebie bekam ich die Nachricht
"Der neue Chainglider ist vorgesehen für 42 Z vorne und 15 bis 17 Z hinten, Termin steht noch nicht fest, Konstruktionsarbeiten sind aber im Auftrag."
--
Die fahrradfreundliche Stadt Oldenburg: http://radwege.udoline.de/
PGP: A245 F153 0636 6E34 E2F3 E1EB 817A B14D 3E7E 482E
Christian @Soemtron
2005-09-08 11:46:00 UTC
Permalink
Post by Thomas Bensler
Was mich daran nervt, ist die (prinzipbedingt?) definitiv
umständlichere Fummelei beim Hinterrad-Ausbau. Okay, ich habe
Wäre wahrscheinlich nicht so schlimm, am jetzigen Rad habe ich schon so
oft geflickt, ohne die Räder auszubauen, das sollte zu verkraften sein.
Post by Thomas Bensler
Vielleicht sind Hersteller und Kunden (in de) durch die
Kettenschaltungen gewöhnt, dass geschlossener Kettenkasten nicht
geht. In nl ist das anders.
Danke, gut zu wissen.

cu,
Christian

PGP Key (RSA) available.
Lueppo Ellerbroek
2005-09-08 18:34:49 UTC
Permalink
Guten Tag!
Post by Christian @Soemtron
das die Haltbarkeit und
Leichtgängigkeit der Kette deutlich verbessern sollte
Einen geschlossenen Kettenschutz fahre ich hier an der Nordseeküste
genau aus diesem Grund seit meiner Kindheit (mörderische
Rostanfälligkeit infolge Klimas). Für mich gibt es einen weiteren
entscheidenden Vorteil: Du kannst ohne Hosenklammer ohne Probleme mit
dem Anzug zur Arbeit fahren.
Post by Christian @Soemtron
Liegt das am Preis
oder daran, daß die Teile so grottenhäßlich aussehen?
Weiß nicht, sind die Teile bzw. Hollandräder wirklich teuer? Häßlich
finde ich diese eigentlich auch nicht (selbst Teenies finden
Hollandräder cool, die sich eben durch den Kettenschutz auszeichnen).
Post by Christian @Soemtron
Oder schlägt die
Kette unweigerlich am Kasten an?
Unweigerlich, das ist leider genau das Problem. Bei meinem aktuellen Rad
habe ich die Kette vor einer Woche nachgespannt und gefettet. Jetzt
fängt sie wieder an zu klappern. Das treibt manche Velofahrer zum
Wahnsinn, schadet aber nicht weiter.
Post by Christian @Soemtron
Was mich daran nervt, ist die (prinzipbedingt?) definitiv umständlichere
Fummelei beim Hinterrad-Ausbau. Okay, ich habe gelernt, den Reifen zu
flicken ohne das Rad auszubauen
Ist wirklich umständlich, besonders wenn noch eine
Shimano-Nabenschaltung dazu kommt ohne abnehmbare Klickbox wie bei
Spectro/Sachs. Mich nervt auch das Flicken ohne das Rad auszubauen
kolossal. Der Schlauch muß in der Regel richtig abgeknutscht werden, um
das Loch zu finden. Dabei rate ich von diesen Aufspreizern fürs
Hinterrad ab. Den haben bei mir alle Nachbarn, leider haben die sich
damit öfters den Rahmen bzw. die Ausfallenden besonders bei billigen
Alurahmen richtig verbogen. Ich bin längst auf nahezu pannensichere
Reifen von Conti umgestiegen. Auch Schwalbe soll da noch besseres aber
mehr als doppelt so schweres produzieren.

Die modernen Kettenkästen aus Holland haben hinten ein ausklappbares
bzw. abziehbares Teil, womit das Ritzel und der Antrieb freigelegt wird,
immerhin eine Hilfe. Nervig sind diese Überzieher aus Moleskin-Tuch wie
bei alten Gazellen. Die bekommst Du kaum wieder ohne Falten aufgezogen,
wenn Du keine Übung hast. Eine große Hilfe sind auch die halb geöffneten
Kettenkästen (in der Mitte offen), wie sie inzwischen bei vielen
modernen Hollanrädern und bei Hebie angeboten werden.

Gruß,
Lüppo
Loading...