Discussion:
Serienfehler? IXON IQ Lampe von Busch & Müller
(zu alt für eine Antwort)
Stefan Hundler
2007-11-06 14:33:56 UTC
Permalink
Hallo!

Ich hatte ja bei meiner neuen Ixon IQ einen Wackelkontakt vermutet, der
sich nach ein paar Tagen eingestellt hatte. Bei Erschütterung oder leichtem
Druck geht die Leuchte aus bzw. das Einschalten endet mit einem kurzen
blinzeln.

Händler hat diese nun ausgetauscht. Ich habe definitiv eine andere erhalten
(Gehäuse kann man nun ohne Werkzeug öffen), diese zeigt aber sehr ähnliche
Fehler.
Das Einschalten äußert sich nur mit einem kurzen Lichtblitz. Danach ist kein
weiteres Einschalten mehr möglich. Erst durch Öffnen und schließen des
Gehäuses, kann man wieder einen weiteren Lichtblitz beim Anschalten
erzeugen. - Sieht nach einem Elektronikfehler aus.

Versandhändler hatte gemeint, es wäre schon ein Kunde mit dem selben Fehler
da gewesen.

B&M bat gleich um direkten Versand da ja eine Ferndiagnose schwer möglich
ist.
Ein Schelm wer dabei böses denkt ...

Schade das einfache Elektronik Made in D nicht nur andere von mir nicht ganz
verständliche Funktionseigenheiten, sondern wohl auch einen Serienfehler
bzw. sehr häufig auftretenden Mangel hat. ;-(

CU Stefan
Andreas Oehler
2007-11-06 14:52:25 UTC
Permalink
Post by Stefan Hundler
Ich hatte ja bei meiner neuen Ixon IQ einen Wackelkontakt vermutet, der
sich nach ein paar Tagen eingestellt hatte. Bei Erschütterung oder leichtem
Druck geht die Leuchte aus bzw. das Einschalten endet mit einem kurzen
blinzeln.
Händler hat diese nun ausgetauscht. Ich habe definitiv eine andere erhalten
(Gehäuse kann man nun ohne Werkzeug öffen), diese zeigt aber sehr ähnliche
Fehler.
Eigentlich wäre das ein geeigneter Anlaß, mal wieder für eine
Nabendynamo-Lichtanlage zu predigen - aber man ist ja nicht so...

Verwendest Du die selben Akkus oder im neuen Ixon auch neue Akkus?

Es gibt Akku-Typen, bei denen der Pluspol nur sehr kurz über dem
isolierten Zylinder der Akkuzelle herausschaut oder wo die isolierende
Hülle an der "Schulter" sehr dick aufträgt. In solchen Fällen hat der Ixon
nur ganz schwache Kontakt-Kraft. Leichte Erschütterungen reichen dann aus,
um die elektrische Verbindung Kontaktfeder-Akku zu unterbrechen.
Unglücklicherweise ist die Elektronik im Ixon so ausgelegt, daß das Licht
nach kurzer Unterbrechung immer "aus" ist. Kurz: Schau Dir mal die Akkus
an, und probier vor allem mal mit anderen Zellen - notfalls auch erstmal
nicht-wiederaufladbare.

Andreas - Ixon als Taschenlampe nutzend
Stefan Hundler
2007-11-06 15:05:15 UTC
Permalink
Andreas Oehler <***@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag:

Moin!
Post by Andreas Oehler
Eigentlich wäre das ein geeigneter Anlaß, mal wieder für eine
Nabendynamo-Lichtanlage zu predigen - aber man ist ja nicht so...
Genau ... weniger Licht und mehr Teile die Ausfallen können.
Post by Andreas Oehler
Verwendest Du die selben Akkus oder im neuen Ixon auch neue Akkus?
Versuch mit verschiedenen Akkutypen und hervorstehendem Pluspol.
Gleiche Akkus funktionieren in der normalen Ixon seit länger Zeit.
Auch in meiner ersten IQ ging es ein paar Tage.
Post by Andreas Oehler
Unglücklicherweise ist die Elektronik im Ixon so
ausgelegt, daß das Licht nach kurzer Unterbrechung immer "aus" ist.
Auch das bemängle und verstehe ich nicht ...
Wieso werden Lampen diesen Typs überhaupt zugelassen. Besonders Rücklichter
sind da fatal.
Die Trelock 600er Serie ist da vorbildlich.

Zum Glück sind bei der Ixo die Akkus sicher drin, dass man mit Fully auf
Offroad fahren kann.

CU Stefan
Andreas Oehler
2007-11-06 18:53:52 UTC
Permalink
Post by Stefan Hundler
Post by Andreas Oehler
Eigentlich wäre das ein geeigneter Anlaß, mal wieder für eine
Nabendynamo-Lichtanlage zu predigen - aber man ist ja nicht so...
Genau ... weniger Licht und mehr Teile die Ausfallen können.
Du beschreibst die Batteriefunzeln gut.
Post by Stefan Hundler
Post by Andreas Oehler
Verwendest Du die selben Akkus oder im neuen Ixon auch neue Akkus?
Versuch mit verschiedenen Akkutypen und hervorstehendem Pluspol.
Gleiche Akkus funktionieren in der normalen Ixon seit länger Zeit.
Auch in meiner ersten IQ ging es ein paar Tage.
Dann weiß ich auch nicht weiter.
Post by Stefan Hundler
Post by Andreas Oehler
Unglücklicherweise ist die Elektronik im Ixon so
ausgelegt, daß das Licht nach kurzer Unterbrechung immer "aus" ist.
Auch das bemängle und verstehe ich nicht ...
Wieso werden Lampen diesen Typs überhaupt zugelassen.
Sie sind ja vom Verordnungsgeber auch nur als Notnagel für nur
ausnahmsweise bei Dunkelheit radelnde Rennradfahrer vorgesehen.
Post by Stefan Hundler
Besonders Rücklichter
sind da fatal.
Die Trelock 600er Serie ist da vorbildlich.
Waren das scheibenförmigen? Einmal bei der Montage aus Sattelhöhe zu Boden
gefallen - Riss im Gehäuse :-/
Post by Stefan Hundler
Zum Glück sind bei der Ixo die Akkus sicher drin, dass man mit Fully auf
Offroad fahren kann.
Onroad wäre es ja auch nicht zulässig. Als Ladegerät am Nabendynamo tut
der Ixon recht brauchbar. Spielzeug halt...

Andreas
Wolfgang Strobl
2007-11-09 20:43:55 UTC
Permalink
Post by Andreas Oehler
Post by Stefan Hundler
Post by Andreas Oehler
Eigentlich wäre das ein geeigneter Anlaß, mal wieder für eine
Nabendynamo-Lichtanlage zu predigen - aber man ist ja nicht so...
Genau ... weniger Licht und mehr Teile die Ausfallen können.
Du beschreibst die Batteriefunzeln gut.
Was hast Du gegen Batteriefunzeln? Immerhin sind sie unter widrigen
Umständen erheblich zuverlässiger als Dynamofunzeln.
Post by Andreas Oehler
Post by Stefan Hundler
Post by Andreas Oehler
Verwendest Du die selben Akkus oder im neuen Ixon auch neue Akkus?
Versuch mit verschiedenen Akkutypen und hervorstehendem Pluspol.
Gleiche Akkus funktionieren in der normalen Ixon seit länger Zeit.
Auch in meiner ersten IQ ging es ein paar Tage.
Dann weiß ich auch nicht weiter.
Post by Stefan Hundler
Post by Andreas Oehler
Unglücklicherweise ist die Elektronik im Ixon so
ausgelegt, daß das Licht nach kurzer Unterbrechung immer "aus" ist.
Auch das bemängle und verstehe ich nicht ...
Wieso werden Lampen diesen Typs überhaupt zugelassen.
Sie sind ja vom Verordnungsgeber auch nur als Notnagel für nur
ausnahmsweise bei Dunkelheit radelnde Rennradfahrer vorgesehen.
Quatsch. Sie sind auf Betreiben eines längst verstorbenen CSU-Politikers
in die StVO aufgenommen worden, der damit i.W. seinen Rennrad fahrenden
Freuden einen Gefallen tat. Die Ansicht des Verordnungsgebers hingegen
wurde z.B. in einer in der Zeitschrift "Radmarkt" wiedergegebenen
Äußerung eines Ministerialbeamten dokumentiert, in der die Unwilligkeit,
Akkubeleuchtungen generell zuzulassen, mit der Gefahr plötzlich und
unerwartet eintretendender Sonnenfinsternisse begründet wurde.
--
Wir danken für die Beachtung aller Sicherheitsbestimmungen
Klaus Mueller
2007-11-10 04:09:49 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Strobl
Post by Andreas Oehler
Post by Stefan Hundler
Post by Andreas Oehler
Eigentlich wäre das ein geeigneter Anlaß, mal wieder für eine
Nabendynamo-Lichtanlage zu predigen - aber man ist ja nicht so...
Genau ... weniger Licht und mehr Teile die Ausfallen können.
Du beschreibst die Batteriefunzeln gut.
Was hast Du gegen Batteriefunzeln?
Ich habe nichts dagegen, wenn sie denn funktionieren.
Post by Wolfgang Strobl
Immerhin sind sie unter widrigen
Umständen erheblich zuverlässiger als Dynamofunzeln.
Ich habe alle meine Räder dynamobefunzelt und trotz
ganzjahresallwetterfahrens keine Zuverlässigkitsprobleme. Pflege lasse
ich der Beleuchtung ebenso wie dem Rest der Räder kaum zukommen.
Post by Wolfgang Strobl
Post by Andreas Oehler
Post by Stefan Hundler
Post by Andreas Oehler
Verwendest Du die selben Akkus oder im neuen Ixon auch neue Akkus?
Versuch mit verschiedenen Akkutypen und hervorstehendem Pluspol.
Gleiche Akkus funktionieren in der normalen Ixon seit länger Zeit.
Auch in meiner ersten IQ ging es ein paar Tage.
Dann weiß ich auch nicht weiter.
Post by Stefan Hundler
Post by Andreas Oehler
Unglücklicherweise ist die Elektronik im Ixon so
ausgelegt, daß das Licht nach kurzer Unterbrechung immer "aus" ist.
Auch das bemängle und verstehe ich nicht ...
Wieso werden Lampen diesen Typs überhaupt zugelassen.
Sie sind ja vom Verordnungsgeber auch nur als Notnagel für nur
ausnahmsweise bei Dunkelheit radelnde Rennradfahrer vorgesehen.
Quatsch. Sie sind auf Betreiben eines längst verstorbenen CSU-Politikers
in die StVO aufgenommen worden, der damit i.W. seinen Rennrad fahrenden
Freuden einen Gefallen tat.
Meinst du den mit dem markant großen Bauchumfang und ebenso markant
kurzem Hals, dessen Töchterchen vor kurzem einen Ministerialrückzieher
hinlegen musste?
Post by Wolfgang Strobl
Die Ansicht des Verordnungsgebers hingegen
wurde z.B. in einer in der Zeitschrift "Radmarkt" wiedergegebenen
Äußerung eines Ministerialbeamten dokumentiert, in der die Unwilligkeit,
Akkubeleuchtungen generell zuzulassen, mit der Gefahr plötzlich und
unerwartet eintretendender Sonnenfinsternisse begründet wurde.
Ja, in den Hirnen zuständiger politischer und planerischer Kreise
scheint öfter mal Sonnenfinsternis zu herrschen. Das dokumentieren diese
Leute immer wieder mit ihren Machwerken (ganz gleich ob schriftlich,
baulich oder malerisch).

Klaus
--
Rad weg! - der wahre Sinn der Radwege
http://www.radwegweg.info

FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/
Max Sievers
2007-11-11 13:35:00 UTC
Permalink
Post by Klaus Mueller
Post by Wolfgang Strobl
Post by Andreas Oehler
Post by Stefan Hundler
Wieso werden Lampen diesen Typs überhaupt zugelassen.
Sie sind ja vom Verordnungsgeber auch nur als Notnagel für nur
ausnahmsweise bei Dunkelheit radelnde Rennradfahrer vorgesehen.
Quatsch. Sie sind auf Betreiben eines längst verstorbenen CSU-Politikers
in die StVO aufgenommen worden, der damit i.W. seinen Rennrad fahrenden
Freuden einen Gefallen tat.
Meinst du den mit dem markant großen Bauchumfang und ebenso markant
kurzem Hals, dessen Töchterchen vor kurzem einen Ministerialrückzieher
hinlegen musste?
| Franz Josef Strauß gewann am 7. September 1934 das 210 km lange
| Straßenrennen "Quer durch das bayerische Hochland in der Zeit von 5:54:26
| Std. und zwar als Mitglied des RC Amor 07 München. Die Strecke führte über
| München, Weilheim, Murnau, Partenkirchen, Mittenwald, Walchensee, Kochel
| und Wolfratshausen.
http://www.franz-josef-strauss.de/faq3.html

Wirklich schlank wirkte er 1934 auch nicht:
http://www.franz-josef-strauss.de/privates/ausbildung2.html

Frank Wuest
2007-11-06 16:44:08 UTC
Permalink
Post by Stefan Hundler
Hallo!
Ich hatte ja bei meiner neuen Ixon IQ einen Wackelkontakt vermutet, der
sich nach ein paar Tagen eingestellt hatte. Bei Erschütterung oder leichtem
Druck geht die Leuchte aus bzw. das Einschalten endet mit einem kurzen
blinzeln.
Kontakte hinten nachbiegen.
Post by Stefan Hundler
B&M bat gleich um direkten Versand da ja eine Ferndiagnose schwer möglich
ist.
Ein Schelm wer dabei böses denkt ...
Der Service von B&M ist erstklassig. Mein Bruder hat mal meinen alten Ixon
zerstürzt, die Reparatur (=Austausch gegen neue Lampe) hat ganze 10 Öre
gekostet.
--
Martin Barre had some elbow surgery before Christmas and is doing fine,
strumming with just the stump. Doane Perry is considering surgery for a
variety of complaints and the results might be interesting. I am not
having surgery but I did have a haircut. Didn't take long. -Ian Anderson
Loading...