Post by Andreas BoruttaPost by VÃnzenz AhréndtPost by Andreas BoruttaDer Bastelaufwand für die Sperrholzvariante Deines Trägers dürfte
minmal sein.
Nicht ganz, ich hätte da schon noch ein paar Anforderungen. So müßte es am
Rand der seitlichen Holzplatte etwa ein paar blechverstärkte Löcher zum
Einhängen der Strapse geben.
An meiner Platte habe ich auch viele Einhängepunkte.
Jedoch verwende ich keine Löcher zum direkten Einhängen von Strapsen
(obwohl meine Platte dick genug ist, dass nicht mal eine
Blechverstärkung nötig wäre, sondern setze Ösen aus harter Reepschnur
aus dem Segel/Bergsportladen ein.
http://borumat.de/bilder/rad/platte1.jpg
Anders als auf dem alten Foto, lasse ich schon lange die Schlaufen
nach unten hängen und ziehe sie hoch. So verliert man keine
Ladefläche.
Danke, das ist natürlich auch eine Idee.
Post by Andreas BoruttaBei Deinem Seitenträger wirst Du vermutlich eine deutlich dünnere
Platte verwenden.
Wenn, dann wohl min. 10 mm.
Post by Andreas BoruttaDa könnte man, als einfache Verstärkung der kleinen Löcher, große
Unterlegscheiben vor dem Einfädeln auflegen.
Falls Du doch mit Blech auf Sperrholz arbeiten möchtest, bieten sich
als Verbindungselemente Blindnieten mit großem Kopf an.
Mit Hilfe von Blindnieten habe ich für eine Freundin schonmal einen
Anhänger mit einer riesigen und leichtgewichtigen Kiste gedengelt.
Die Seitenwände waren aus dünnem Sperrholz, die Kanten der Wände
wurden mit Alu-L-Profil mit Blindnieten verbunden.
Ja, mal sehen. Ich muß gestehen, ich habe mal ganz frech dieses Teil
<http://www.ebay.de/itm/160933950210?nma=true&si=NAk7iXMs0KaETQugqE0%2Bcf9yfWE%3D&rt=nc&_trksid=p4340.l2557&orig_cvip=true>
aus der Bucht geangelt. Gefällt mir, hat ganz gute Maße und sieht
vielversprechend aus.
Genaueres kann ich freilich erst sagen, wenn die Rahmen-Nummer, die sich
jetzt aufgetan hat, auch geregelt ist, denn momentan gibt's nicht einmal
einen Gepäckträger, an den man überhaupt was hinhängen könnte.
Post by Andreas BoruttaNoch 'ne Idee für Dein Stativ. Genau zu dessen Form passend könntest
Du einige Schlaufen aus 5 oder 6 mm Gummischnur an der Sperrholzplatte
anbringen.
Darunter etwas Isomatte. Schon hast Du eine sehr sichere und schnell
bedienbare Befestigung Deines Stativs.
Und wenn Du kein Stativ mitführst, stören die paar Schlaufen nicht
weiter.
Ja, das ginge, wobei das Stativ beim Transport ohnehin ins (leicht
gepolsterte) Futteral kommt. Das ist mir lieber, damit der Pano-Platte und
dem Kugelkopf samt Schnellwechselplatte nix passiert bzw. nix verlorengeht.
Post by Andreas BoruttaPost by VÃnzenz AhréndtUnd die untere Ablage würde ich auf jeden Fall
aus gebogenem Rohr und ein oder zwei Zwischenstreben machen wollen.
Ich will Dir das natürlich nicht ausreden. Aber Metallrohre lassen
sich viel schwieriger stabil an einer dünnen Sperrholzplatte
befestigen als Holzteile.
Die Platte müßte natürlich dick genug sein, daß sie einen angeschraubten
Bogen aus Rohr auch tragen kann.
Post by Andreas BoruttaGroßflächig (wasserfest) leimen ist ratzfatz gemacht und sehr haltbar.
Auf Leimen allein würde ich mich nicht verlassen, dem würde ich bei dem
ganzen Gerüttel auf Schotterwegen (noch dazu unter Last) nicht trauen. Auch
diese Holzwinkel würde ich auf jeden Fall zusätzlich anschrauben.
Mir gefällt bei den Dingern nur nicht, daß sie "einsam" so zur Seite
wegstehen, da müßte ohnehin mindestens ein Längsrohr drauf. Das wiederum
erzeugt zusätzliche Verbindungspunkte/Schwachstellen.
Post by Andreas BoruttaTeste doch mal spaßeshalber einen der erwähnten Holzwinkel aus
Mehrschichtholz und versuche einen mit beiden Händen zu zerbrechen.
Das geht nicht, ist klar. Ums Zerbrechen geht's mir aber auch nicht,
sondern um Beanspruchungen wie längs und/oder quer dagegenzurumpeln.
Post by Andreas BoruttaPost by VÃnzenz AhréndtDanke auf jeden Fall für Dein Nachhaken, jetzt sehe ich das optimistisch.
Keine Ursache. Würde mich freuen, wenn Du hier berichtest, sobald das
Ding fertig ist.
Wird sicher erst mal noch dauern.
--
/
°