Discussion:
Seitlicher Gepäckträger gesucht
(zu alt für eine Antwort)
Vínzenz Ahréndt
2012-12-07 08:57:29 UTC
Permalink
Hallo,

immer wieder wäre für manche Transporte ein seitlicher Gepäckträger äußerst
praktisch und wesentlich besser geeignet als z. B. ein Ortlieb Back-Roller.
Ich dachte an ein L-förmiges Gestell aus Alu-Rohren, am besten mit
Ortlieb-Klicksystem und mit der unteren Einhängekralle wie beim
Back-Roller, aber eben nur das Gerippe ohne die Tasche, aber mit
zusätzlicher unterer Ablage.

Im Grunde also sowas wie die die starre Montageplatte eines Back-Rollers
plus unten zur Seite herausstehender Auflagefläche aus Alu-Rohren.

Zweck: Transport eines sperrigen Kartons oder eines Rucksacks, der seitlich
auf diesen L-Träger aufgesetzt und mit 1 - 2 Strapsen angezurrt wird. Oder
auch Zelt + Schlafsack + Iso-Matte übereinander an die Seite hingestrapst.

Gefunden hab ich im Netz nichts, und Anrufe bei Ortlieb und Vaude brachten
auch nichts.

Habt Ihr vielleicht Ideen?
--
/
°
Matthias Frank
2012-12-07 10:28:50 UTC
Permalink
Post by Vínzenz Ahréndt
Hallo,
immer wieder wäre für manche Transporte ein seitlicher Gepäckträger äußerst
praktisch und wesentlich besser geeignet als z. B. ein Ortlieb Back-Roller.
Ich dachte an ein L-förmiges Gestell aus Alu-Rohren, am besten mit
Ortlieb-Klicksystem und mit der unteren Einhängekralle wie beim
Back-Roller, aber eben nur das Gerippe ohne die Tasche, aber mit
zusätzlicher unterer Ablage.
Also ich kann mir nicht vorstellen was du willst.
Christoph Strauch
2012-12-07 10:41:51 UTC
Permalink
Post by Vínzenz Ahréndt
Hallo,
immer wieder w re f r manche Transporte ein seitlicher Gep cktr ger u erst
praktisch und wesentlich besser geeignet als z. B. ein Ortlieb Back-Roller.
Ich dachte an ein L-f rmiges Gestell aus Alu-Rohren, am besten mit
Ortlieb-Klicksystem und mit der unteren Einh ngekralle wie beim
Back-Roller, aber eben nur das Gerippe ohne die Tasche, aber mit
zus tzlicher unterer Ablage.
Also ich kann  mir nicht vorstellen was du willst.
Ich ebenfalls nicht. Die Ortlieb Befestigungselemente sind übrigens
einzeln erhältlich...vielleicht kommt für Vinzenz eine Selbstbaulösung
in Betracht.
Vínzenz Ahréndt
2012-12-08 08:40:06 UTC
Permalink
Post by Matthias Frank
Post by Vínzenz Ahréndt
immer wieder wäre für manche Transporte ein seitlicher Gepäckträger äußerst
praktisch und wesentlich besser geeignet als z. B. ein Ortlieb Back-Roller.
Ich dachte an ein L-förmiges Gestell aus Alu-Rohren, am besten mit
Ortlieb-Klicksystem und mit der unteren Einhängekralle wie beim
Back-Roller, aber eben nur das Gerippe ohne die Tasche, aber mit
zusätzlicher unterer Ablage.
Also ich kann mir nicht vorstellen was du willst.
Ich habe mal versucht, es an einem Beispielbild kurz zu skizzieren
(Schönheit ist freilich was anderes):
<Loading Image...>

Zum Vergleich ohne Seitenträger:
<Loading Image...>

Die Oberkante des Seitenträgers sollte auf Höhe der Oberkante des normalen
Gepäckträgers sein. Die Unterkante des Seitenträgers sollte knapp oberhalb
der Laufradachse sein.

Jetzt klarer?
--
/
°
Nico Hoffmann
2012-12-10 16:08:15 UTC
Permalink
Post by Vínzenz Ahréndt
Post by Matthias Frank
Post by Vínzenz Ahréndt
immer wieder wäre für manche Transporte ein seitlicher Gepäckträger äußerst
praktisch und wesentlich besser geeignet als z. B. ein Ortlieb Back-Roller.
Ich dachte an ein L-förmiges Gestell aus Alu-Rohren, am besten mit
Ortlieb-Klicksystem und mit der unteren Einhängekralle wie beim
Back-Roller, aber eben nur das Gerippe ohne die Tasche, aber mit
zusätzlicher unterer Ablage.
Also ich kann mir nicht vorstellen was du willst.
Ich habe mal versucht, es an einem Beispielbild kurz zu skizzieren
<http://www.image-load.net/show/img/4cyWuDq5UY.jpg>
Ja, sowas in der Art habe ich auch schonmal gesucht und nicht
gefunden.

Jetzt hat noch etwas schräg hängen, damit die Füße Platz haben, noch
eine Platte als "vorderer Anschlag" für die Ladung und Ösen für
Spanngurte dranmachen... Und natürlich zum Einhängen und bei Bedarf
Ausklappen. Dann wär's perfekt.

Dann bräuchte ich nicht gleich den sperrigen Anhänger, wenn ich mal
einen Computer, eine Autobatterie oder ein großes Paket mitnehmen muß.

N.
--
An dem Volksstamm kannst zerschellen.
Vínzenz Ahréndt
2012-12-11 16:33:18 UTC
Permalink
Post by Nico Hoffmann
Post by Vínzenz Ahréndt
Post by Matthias Frank
Post by Vínzenz Ahréndt
immer wieder wäre für manche Transporte ein seitlicher Gepäckträger äußerst
praktisch und wesentlich besser geeignet als z. B. ein Ortlieb Back-Roller.
Ich dachte an ein L-förmiges Gestell aus Alu-Rohren, am besten mit
Ortlieb-Klicksystem und mit der unteren Einhängekralle wie beim
Back-Roller, aber eben nur das Gerippe ohne die Tasche, aber mit
zusätzlicher unterer Ablage.
Also ich kann mir nicht vorstellen was du willst.
Ich habe mal versucht, es an einem Beispielbild kurz zu skizzieren
<http://www.image-load.net/show/img/4cyWuDq5UY.jpg>
Ja, sowas in der Art habe ich auch schonmal gesucht und nicht
gefunden.
Ich hab mir jetzt mal ganz frech das hier aus der Bucht gezogen:
<http://www.ebay.de/itm/160933950210?nma=true&si=NAk7iXMs0KaETQugqE0%2Bcf9yfWE%3D&rt=nc&_trksid=p4340.l2557&orig_cvip=true>

Mal sehen, was sich daraus machen läßt, die Laschen kämen freilich weg.

Das Ding ist 28,8 cm breit und 33,5 cm hoch. Rein theoretisch sollte man es
mittels Ortlieb-Klemmen also z. B. mit einem Topeak Explorer verheiraten
können.

Und wenn nicht, hab ich immerhin einen knochenharten, furztrockenen
Lederriemen mit einer max. Länge von 1,95 m von der Schnalle bis zum ersten
Loch. Wollte ich schon immer mal testen, wie gut derartig runtergerissenes
Leder sich fetten und auffrischen läßt. ;-)
Post by Nico Hoffmann
Jetzt hat noch etwas schräg hängen, damit die Füße Platz haben...
Das muß nicht sein, wenn a) die Hinterbaulänge paßt und b) der Gepäckträger
selbst weit genug hinten sitzt. Mit den verschiebbaren Ortlieb-Klemmen
sollte der Rest machbar sein.
--
/
°
Florian Drechsel
2012-12-07 12:37:13 UTC
Permalink
Post by Vínzenz Ahréndt
Habt Ihr vielleicht Ideen?
Google spuckt für "Fahrradkorb seitlich" einiges aus; vielleicht kann
man da was draus basteln? Drahtkorb nehmen und die nicht benötigten
Seiten abzwicken / sägen / flexen und den Korbrest am Gebäckträger
festschellen? Nur so als Idee.

HTH F.
Vínzenz Ahréndt
2012-12-08 08:48:17 UTC
Permalink
Post by Florian Drechsel
Post by Vínzenz Ahréndt
Habt Ihr vielleicht Ideen?
Google spuckt für "Fahrradkorb seitlich" einiges aus; vielleicht kann
man da was draus basteln? Drahtkorb nehmen und die nicht benötigten
Seiten abzwicken / sägen / flexen
Ja, auf die Idee bin ich auch gekommen, habe sie aber verworfen. Alles, was
ich da an solchen Körben finde, besteht mehr oder weniger aus kleinen,
dünnen Strebchen, die offenbar nur deshalb einen gewissen Halt für
leichtere Inhalte bieten, weil sie zu einem geschlossenen Gebilde
zusammengefügt wurden.

Nimmt man einem solchen Gebilde nun tragende Teile weg, ist nix mehr mit
Tragkraft, schon gar nicht für einen Rucksack mit 10 oder 15 kg.

Ich denke, wenn das nicht etwas ist, was speziell als Seitenträger
konstruiert und aus stabilem Material gefertigt wurde, kann man das
vergessen, denn dann wird es die Belastungen nicht aushalten.
--
/
°
Andreas Oehler
2012-12-07 14:40:58 UTC
Permalink
Post by Vínzenz Ahréndt
immer wieder wäre für manche Transporte ein seitlicher Gepäckträger äußerst
praktisch und wesentlich besser geeignet als z. B. ein Ortlieb Back-Roller.
Erweiterungslösungen für normale Gepäckträger findet man dort, wo das
Fahrrad als universelles Alltagsverkehrsmittel genutzt wird: In Holland.
Ein altbekannter Hersteller für solche Lösungen ist Steco. Die bieten z.B.
den "Attache-Mee" an, einen Bügel seitlich am Gepäckträger zur Aufnahme
von Aktenkoffern. Siehe:

http://www.steco.nl/nl/consumer/onze_producten_/

und dort auswählen "Achterop de fiets".

Andreas
Vínzenz Ahréndt
2012-12-08 09:05:41 UTC
Permalink
Post by Andreas Oehler
Post by Vínzenz Ahréndt
immer wieder wäre für manche Transporte ein seitlicher Gepäckträger äußerst
praktisch und wesentlich besser geeignet als z. B. ein Ortlieb Back-Roller.
Erweiterungslösungen für normale Gepäckträger findet man dort, wo das
Fahrrad als universelles Alltagsverkehrsmittel genutzt wird: In Holland.
Ein altbekannter Hersteller für solche Lösungen ist Steco. Die bieten z.B.
den "Attache-Mee" an, einen Bügel seitlich am Gepäckträger zur Aufnahme
http://www.steco.nl/nl/consumer/onze_producten_/
und dort auswählen "Achterop de fiets".
Sicher der da:
<Loading Image...

Danke, das zielt zumindest von der Idee her schon mal grob in die richtige
Richtung, paßt aber im Detail dann leider doch nicht. Das Gerät ist zu
breit, dafür nicht hoch genug, und es scheint dem Bild nach auch nicht so
robust zu sein, daß man bedenkenlos 10 oder 15 kg draufpacken möchte. Zudem
möchte ich die untere Auflage geschlossen haben, damit Ecken des Kartons
oder des Rucksacks gerade nicht nach unten durchrutschen können.

Leider bin ich des Holländischen nicht einmal im Ansatz mächtig. Hast Du
vielleicht etwas gefunden, was in diese Richtung geht?

<http://www.image-load.net/show/img/4cyWuDq5UY.jpg>
--
/
°
Kaí ŧeranskí
2012-12-08 14:40:33 UTC
Permalink
Post by Vínzenz Ahréndt
Leider bin ich des Holländischen nicht einmal im Ansatz mächtig. Hast Du
vielleicht etwas gefunden, was in diese Richtung geht?
<http://www.image-load.net/show/img/4cyWuDq5UY.jpg>
Genau das meinte ich. Jetzt dreh mal die Kurbel virtuell nach hinten und
du siehst, wie deine Ferse bis zur Mitte durch das Gestell knallt.Hat
schon seinen Grund, warum man extra eine neue Fahrradgattung erfunden hat.
--
Kai
Vínzenz Ahréndt
2012-12-08 16:10:37 UTC
Permalink
Post by Kaí ŧeranskí
Post by Vínzenz Ahréndt
Leider bin ich des Holländischen nicht einmal im Ansatz mächtig. Hast Du
vielleicht etwas gefunden, was in diese Richtung geht?
<http://www.image-load.net/show/img/4cyWuDq5UY.jpg>
Genau das meinte ich. Jetzt dreh mal die Kurbel virtuell nach hinten und
du siehst, wie deine Ferse bis zur Mitte durch das Gestell knallt.
Du hast ja recht, deswegen schrieb ich in
<***@ever.chills.it> auch schon, daß ich mir des
Problems bewußt bin. Man kann es ja dann so machen in dieser Art:
<Loading Image...>
Post by Kaí ŧeranskí
Hat schon seinen Grund, warum man extra eine neue Fahrradgattung erfunden
hat.
Es hat auch seinen Grund, warum Ortlieb- und Vaude-Taschen nicht einfach
nur quaderförmig sind, sondern jeweils auf der nach vorn zum Fuß
hinzeigenden Seite passend begrenzt sind. Das sieht man sehr schön, wenn
man solche Taschen von der Seite ansieht. Einen Seitengepäckträger kann man
wohl auch in dieser Art bauen.
--
/
°
Kaí ŧeranskí
2012-12-08 21:14:02 UTC
Permalink
Post by Vínzenz Ahréndt
Post by Kaí ŧeranskí
Post by Vínzenz Ahréndt
Leider bin ich des Holländischen nicht einmal im Ansatz mächtig. Hast Du
vielleicht etwas gefunden, was in diese Richtung geht?
<http://www.image-load.net/show/img/4cyWuDq5UY.jpg>
Genau das meinte ich. Jetzt dreh mal die Kurbel virtuell nach hinten und
du siehst, wie deine Ferse bis zur Mitte durch das Gestell knallt.
Du hast ja recht, deswegen schrieb ich in
<http://www.image-load.net/show/img/bcOmv9lf2T.jpg>
Ja, so schon eher. Wird dann ev. stark hecklastig. Je nachdem wie schwer
deine Fotoausrüstung ist.
Post by Vínzenz Ahréndt
Post by Kaí ŧeranskí
Hat schon seinen Grund, warum man extra eine neue Fahrradgattung erfunden
hat.
Es hat auch seinen Grund, warum Ortlieb- und Vaude-Taschen nicht einfach
nur quaderförmig sind, sondern jeweils auf der nach vorn zum Fuß
hinzeigenden Seite passend begrenzt sind. Das sieht man sehr schön, wenn
man solche Taschen von der Seite ansieht. Einen Seitengepäckträger kann man
wohl auch in dieser Art bauen.
Oder eben gleich schräg aufgesetzt, wie die das Ortlieb Officebag.
--
Kai
Vínzenz Ahréndt
2012-12-09 09:50:55 UTC
Permalink
Post by Kaí ŧeranskí
Post by Vínzenz Ahréndt
Post by Kaí ŧeranskí
Post by Vínzenz Ahréndt
Leider bin ich des Holländischen nicht einmal im Ansatz mächtig. Hast Du
vielleicht etwas gefunden, was in diese Richtung geht?
<http://www.image-load.net/show/img/4cyWuDq5UY.jpg>
Genau das meinte ich. Jetzt dreh mal die Kurbel virtuell nach hinten und
du siehst, wie deine Ferse bis zur Mitte durch das Gestell knallt.
Du hast ja recht, deswegen schrieb ich in
<http://www.image-load.net/show/img/bcOmv9lf2T.jpg>
Ja, so schon eher. Wird dann ev. stark hecklastig.
Hecklastigkeit läßt sich ab einer gewissen Zuladung ohnehin nicht wirklich
vermeiden, wenn man keinen Hänger will. Damit muß man halt leben, wenn man
kein extra Lastenrad hat.
Post by Kaí ŧeranskí
Je nachdem wie schwer deine Fotoausrüstung ist.
Mit Stativ, Objektiven und allem so um 10 kg. Deswegen ist der Nerv-Faktor
erheblich, wenn das länger auf den Buckel soll. Dann lieber etwas mehr
Hecklastigkeit.
Post by Kaí ŧeranskí
Post by Vínzenz Ahréndt
Post by Kaí ŧeranskí
Hat schon seinen Grund, warum man extra eine neue Fahrradgattung erfunden
hat.
Es hat auch seinen Grund, warum Ortlieb- und Vaude-Taschen nicht einfach
nur quaderförmig sind, sondern jeweils auf der nach vorn zum Fuß
hinzeigenden Seite passend begrenzt sind. Das sieht man sehr schön, wenn
man solche Taschen von der Seite ansieht. Einen Seitengepäckträger kann man
wohl auch in dieser Art bauen.
Oder eben gleich schräg aufgesetzt, wie die das Ortlieb Officebag.
Ich werd wohl nach Andreas' Idee mal mit einer Sperrholzplatte anfangen.
--
/
°
Kaí ŧeranskí
2012-12-07 19:48:38 UTC
Permalink
Post by Vínzenz Ahréndt
Hallo,
immer wieder wäre für manche Transporte ein seitlicher Gepäckträger äußerst
praktisch und wesentlich besser geeignet als z. B. ein Ortlieb Back-Roller.
Ich dachte an ein L-förmiges Gestell aus Alu-Rohren, am besten mit
Ortlieb-Klicksystem und mit der unteren Einhängekralle wie beim
Back-Roller, aber eben nur das Gerippe ohne die Tasche, aber mit
zusätzlicher unterer Ablage.
Im Grunde also sowas wie die die starre Montageplatte eines Back-Rollers
plus unten zur Seite herausstehender Auflagefläche aus Alu-Rohren.
Zweck: Transport eines sperrigen Kartons oder eines Rucksacks, der seitlich
auf diesen L-Träger aufgesetzt und mit 1 - 2 Strapsen angezurrt wird. Oder
auch Zelt + Schlafsack + Iso-Matte übereinander an die Seite hingestrapst.
Gefunden hab ich im Netz nichts, und Anrufe bei Ortlieb und Vaude brachten
auch nichts.
Habt Ihr vielleicht Ideen?
Surly Big Dummy, Yuba Modo, Xtracycle. Suchwort: Longtail. Oder du hast
kleine Füsse und fährst kurze Kurbeln, ansonsten kommt das nicht hin mit
der Fersenfreiheit.
--
Kai
Kaí ŧeranskí
2012-12-07 19:50:07 UTC
Permalink
Post by Vínzenz Ahréndt
Hallo,
immer wieder wäre für manche Transporte ein seitlicher Gepäckträger äußerst
praktisch und wesentlich besser geeignet als z. B. ein Ortlieb Back-Roller.
Ich dachte an ein L-förmiges Gestell aus Alu-Rohren, am besten mit
Ortlieb-Klicksystem und mit der unteren Einhängekralle wie beim
Back-Roller, aber eben nur das Gerippe ohne die Tasche, aber mit
zusätzlicher unterer Ablage.
Im Grunde also sowas wie die die starre Montageplatte eines Back-Rollers
plus unten zur Seite herausstehender Auflagefläche aus Alu-Rohren.
Zweck: Transport eines sperrigen Kartons oder eines Rucksacks, der seitlich
auf diesen L-Träger aufgesetzt und mit 1 - 2 Strapsen angezurrt wird. Oder
auch Zelt + Schlafsack + Iso-Matte übereinander an die Seite hingestrapst.
Gefunden hab ich im Netz nichts, und Anrufe bei Ortlieb und Vaude brachten
auch nichts.
Habt Ihr vielleicht Ideen?
Surly Big Dummy, Yuba Modo, Xtracycle. Suchwort: Longtail. Oder du hast
kleine Füsse und fährst kurze Kurbeln, ansonsten kommt das nicht hin mit
der Fersenfreiheit.

<http://www.nutzrad.de/?seite=kat&inhalt=treffer&art=2&form=18>
--
Kai
Vínzenz Ahréndt
2012-12-08 09:07:11 UTC
Permalink
Post by Kaí ŧeranskí
Post by Vínzenz Ahréndt
Zweck: Transport eines sperrigen Kartons oder eines Rucksacks, der seitlich
auf diesen L-Träger aufgesetzt und mit 1 - 2 Strapsen angezurrt wird. Oder
auch Zelt + Schlafsack + Iso-Matte übereinander an die Seite hingestrapst.
Gefunden hab ich im Netz nichts, und Anrufe bei Ortlieb und Vaude brachten
auch nichts.
Habt Ihr vielleicht Ideen?
Surly Big Dummy, Yuba Modo, Xtracycle. Suchwort: Longtail.
Nein, nur ein Anbauteil ist gesucht, und bitte nicht fest verschraubt,
sondern abnehmbar: <http://www.image-load.net/show/img/4cyWuDq5UY.jpg>
Post by Kaí ŧeranskí
Oder du hast
kleine Füsse und fährst kurze Kurbeln, ansonsten kommt das nicht hin mit
der Fersenfreiheit.
Ich gehe mal davon aus, daß man das Gerät an den Ortlieb-Klemmen
entsprechend nach vorne und hinten verschieben könnte und daß es - als
Fahrrad-Zubehör - hoffentlich ohnehin so gebaut ist, daß dieses Problem
nicht stärker als etwa bei den Ortlieb- oder Vaude-Taschen auftritt.
Post by Kaí ŧeranskí
<http://www.nutzrad.de/?seite=kat&inhalt=treffer&art=2&form=18>
Danke, die hatte ich bei der Suche auch erwischt, dort fand ich aber leider
auch nix für mich.
--
/
°
Kaí ŧeranskí
2012-12-08 14:53:01 UTC
Permalink
Post by Vínzenz Ahréndt
Post by Kaí ŧeranskí
Post by Vínzenz Ahréndt
Zweck: Transport eines sperrigen Kartons oder eines Rucksacks, der seitlich
auf diesen L-Träger aufgesetzt und mit 1 - 2 Strapsen angezurrt wird. Oder
auch Zelt + Schlafsack + Iso-Matte übereinander an die Seite hingestrapst.
Gefunden hab ich im Netz nichts, und Anrufe bei Ortlieb und Vaude brachten
auch nichts.
Habt Ihr vielleicht Ideen?
Surly Big Dummy, Yuba Modo, Xtracycle. Suchwort: Longtail.
Nein, nur ein Anbauteil ist gesucht, und bitte nicht fest verschraubt,
sondern abnehmbar: <http://www.image-load.net/show/img/4cyWuDq5UY.jpg>
Das funktioniert so nicht. Ich habs schon in der Antwort zu Andreas'
Posting geschreiben. Irgendwo muss dein Fuss beim Kurbeln ja hin. Und dann
landet das Teil sehr weit hinten und/oder oben. Beides will man aber
nicht. Eben deshalb hat Xtracycle ja diese Verlängerung erfunden.

Sieht man auch schön, wenn man mal nach Bildern des Atteche-Mee sucht. Mit
einem Koffer drin kommt der Schwerpunkt noch eingermassen nach unten, aber
mit Sachen *auf* dieser Plattform würde ich das nicht fahren wollen.
--
Kai
Vínzenz Ahréndt
2012-12-08 16:16:25 UTC
Permalink
Post by Kaí ŧeranskí
Post by Vínzenz Ahréndt
Post by Kaí ŧeranskí
Post by Vínzenz Ahréndt
Habt Ihr vielleicht Ideen?
Surly Big Dummy, Yuba Modo, Xtracycle. Suchwort: Longtail.
Nein, nur ein Anbauteil ist gesucht, und bitte nicht fest verschraubt,
sondern abnehmbar: <http://www.image-load.net/show/img/4cyWuDq5UY.jpg>
Das funktioniert so nicht. Ich habs schon in der Antwort zu Andreas'
Posting geschreiben. Irgendwo muss dein Fuss beim Kurbeln ja hin. Und dann
landet das Teil sehr weit hinten und/oder oben. Beides will man aber
nicht.
Eben deshalb hat Xtracycle ja diese Verlängerung erfunden.
Eben deshalb haben Vaude und Ortlieb die Vorderseite ihrer Taschen passend
gestaltet. Funktioniert.
Post by Kaí ŧeranskí
Sieht man auch schön, wenn man mal nach Bildern des Atteche-Mee sucht. Mit
einem Koffer drin kommt der Schwerpunkt noch eingermassen nach unten, aber
mit Sachen *auf* dieser Plattform würde ich das nicht fahren wollen.
Deswegen schrieb ich auch, daß mir dieses Gerät für meine Zwecke nicht so
ganz optimal erscheint, siehe: ***@ever.chills.it
--
/
°
Andreas Borutta
2012-12-08 09:42:50 UTC
Permalink
Post by Vínzenz Ahréndt
Zweck: Transport eines sperrigen Kartons oder eines Rucksacks, der seitlich
auf diesen L-Träger aufgesetzt und mit 1 - 2 Strapsen angezurrt wird. Oder
auch Zelt + Schlafsack + Iso-Matte übereinander an die Seite hingestrapst.
Spräche aus Deiner Sicht etwas gegen eine Lösung, wo der Gepäckträger
verbreitert wird, so dass auch breite Objekte sicher halten?

Ich fahre im Alltag seit Ewigkeiten mit sowas rum und schwöre drauf.
Loading Image...
(Ja, die rote Hose hab' ich auch noch :)

Mein jüngster Transport: ein dicker Teppich von 2mx3m, als Rolle, quer
gelegt.


Andreas
--
http://fahrradzukunft.de (Freies Magazin)
http://de-rec-fahrrad.de (Wiki)
http://borumat.de/fahrrad-diebstahlschutz
http://borumat.de/kampagnen-gegen-radwegebenutzungspflicht
Ulli Horlacher
2012-12-08 09:59:19 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Mein jüngster Transport: ein dicker Teppich von 2mx3m, als Rolle, quer
gelegt.
Ergibt respektable Ueberholabstaende? :-)
--
+ Ulli Horlacher + ***@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
Vínzenz Ahréndt
2012-12-08 10:18:49 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Post by Vínzenz Ahréndt
Zweck: Transport eines sperrigen Kartons oder eines Rucksacks, der seitlich
auf diesen L-Träger aufgesetzt und mit 1 - 2 Strapsen angezurrt wird. Oder
auch Zelt + Schlafsack + Iso-Matte übereinander an die Seite hingestrapst.
Spräche aus Deiner Sicht etwas gegen eine Lösung, wo der Gepäckträger
verbreitert wird, so dass auch breite Objekte sicher halten?
Eine Lösung für eine solche Verbreiterung des "normalen" Gepäckträgers
suche ich nicht, das ist aus verschiedenen Gründen zu unpraktisch für meine
Zwecke.

Alles, was nicht dem unter
<http://www.image-load.net/show/img/4cyWuDq5UY.jpg> skizzierten Modell
ähnelt, ist für mich wirklich zu unpraktisch.
Post by Andreas Borutta
Ich fahre im Alltag seit Ewigkeiten mit sowas rum und schwöre drauf.
http://borumat.de/bilder/rad/hochstapelei.jpg
(Ja, die rote Hose hab' ich auch noch :)
Ja, das ist (nicht nur hier) neben Deiner speziellen Anti-Klau-Technik
bekannt. :-))
Post by Andreas Borutta
Mein jüngster Transport: ein dicker Teppich von 2mx3m, als Rolle, quer
gelegt.
Um sowas geht's mir nicht. Ich möchte z. B. ein Photostativ und einen
Photorucksack auf dem seitlichen Gepäckträger transportieren, während auf
der anderen Seite in der Vaude-Tasche und oben auf dem normalen
Gepäckträger festgezurrtes Tourengepäck ausruhen.

Die Vorteile mit dem skizzierten Seitenträger wären immens:

Man muß den Photorucksack nicht auf dem Buckel rumwuchten, das hasse ich
wie die Pest, wenn das länger als 10 Min. andauert. Dennoch hat man Stativ
und Photozeug sehr schnell im Zugriff: Rad anlehnen, Strapse lösen,
Photorucksack nehmen, per Fuß eine Runde für den passenden Standort drehen,
Bilder machen. Danach: zurück zum Rad, Stativ und Photorucksack anstrapsen,
weiter geht's. Wenn ich auf Photo-Tour bin, passiert das zwanzigmal am Tag.

Außerdem hat man einen tiefen Schwerpunkt. Photokram ist schwer, ein
Transport auf dem "normalen" Gepäckträger obendrauf sorgt für ungute
Unwuchten, besonders abseits fester Pisten. Auch kann man einen Rucksack
dort nicht einfach aufsetzen und kurz feststrapsen, sondern man muß ihn
sowohl gegen Wegrutschen nach vorn und hinten als auch zu beiden Seiten hin
absichern. Das ist jedesmal ein unnötiger, unangenehmer Aufwand.

Das gleiche gilt für Kartons, die für eine Vaude- oder Ortlieb-Tasche zu
voluminös sind, aber an einem solchen Seitenträger schnell, höchst
unkompliziert und hocheffizient zu transportieren wären.

Ich frage mich wirklich, warum solche Teile einem nicht in jeder Ecke mit
Fahrradzubehör in allen Größen dutzendfach entgegenspringen.
--
/
°
Andreas Borutta
2012-12-08 11:00:12 UTC
Permalink
Post by Vínzenz Ahréndt
Ich möchte z. B. ein Photostativ und einen
Photorucksack auf dem seitlichen Gepäckträger transportieren, während auf
der anderen Seite in der Vaude-Tasche und oben auf dem normalen
Gepäckträger festgezurrtes Tourengepäck ausruhen.
Man muß den Photorucksack nicht auf dem Buckel rumwuchten, das hasse ich
wie die Pest, wenn das länger als 10 Min. andauert. Dennoch hat man Stativ
und Photozeug sehr schnell im Zugriff: Rad anlehnen, Strapse lösen,
Photorucksack nehmen, per Fuß eine Runde für den passenden Standort drehen,
Bilder machen. Danach: zurück zum Rad, Stativ und Photorucksack anstrapsen,
weiter geht's. Wenn ich auf Photo-Tour bin, passiert das zwanzigmal am Tag.
Jetzt verstehe ich besser, warum Du so eine seitliche "Lastenkraxe"
suchst. Danke für die Beschreibung.

Würde ich selber sowas benötigen, wäre vermutlich ein Selbstbau aus
Sperrholz mein Weg.
In Metallverarbeitung bin ich weder besonders versiert und besitze
auch nicht viel dafür geeignetes Werkzeug.

Um den Boden des Trägers stabil an der Seitenplatte anzubringen könnte
ich mir gut Regalträger aus mehrschichtig verleimtem Holz vorstellen.
Die sind spottbillig, wiegen nicht viel und sind sehr stabil.
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?VISuperSize&item=250747986991

Aber Du ziehst einen Kauf wohl dem Selberbauen vor, wenn ich Dich
richtig verstehe.

Andreas
--
http://fahrradzukunft.de (Freies Magazin)
http://de-rec-fahrrad.de (Wiki)
http://borumat.de/fahrrad-diebstahlschutz
http://borumat.de/kampagnen-gegen-radwegebenutzungspflicht
Vínzenz Ahréndt
2012-12-08 16:36:10 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Post by Vínzenz Ahréndt
Ich möchte z. B. ein Photostativ und einen
Photorucksack auf dem seitlichen Gepäckträger transportieren, während auf
der anderen Seite in der Vaude-Tasche und oben auf dem normalen
Gepäckträger festgezurrtes Tourengepäck ausruhen.
Man muß den Photorucksack nicht auf dem Buckel rumwuchten, das hasse ich
wie die Pest, wenn das länger als 10 Min. andauert. Dennoch hat man Stativ
und Photozeug sehr schnell im Zugriff: Rad anlehnen, Strapse lösen,
Photorucksack nehmen, per Fuß eine Runde für den passenden Standort drehen,
Bilder machen. Danach: zurück zum Rad, Stativ und Photorucksack anstrapsen,
weiter geht's. Wenn ich auf Photo-Tour bin, passiert das zwanzigmal am Tag.
Jetzt verstehe ich besser, warum Du so eine seitliche "Lastenkraxe"
suchst. Danke für die Beschreibung.
Würde ich selber sowas benötigen, wäre vermutlich ein Selbstbau aus
Sperrholz mein Weg.
Solches Material scheint mir auch nach mehrfacher Lackierung ein Quell für
Probleme durch Witterung zu sein. Es ist ja nicht so, daß der Träger immer
von oben mit seiner Last bedeckt wäre wie bei einer Platte, die auf den
normalen Hinterbaugepäckträger geschraubt wird.
Post by Andreas Borutta
In Metallverarbeitung bin ich weder besonders versiert und besitze
auch nicht viel dafür geeignetes Werkzeug.
Ich auch nur bedingt. Mal sehen, vielleicht kann ich Wolfgangs Vorschlag
aufgreifen und nach diesem Vorbild irgendwie mit Ortlieb-Klemmen was
basteln oder basteln lassen. Mal drüber meditieren.
Post by Andreas Borutta
Um den Boden des Trägers stabil an der Seitenplatte anzubringen könnte
ich mir gut Regalträger aus mehrschichtig verleimtem Holz vorstellen.
Die sind spottbillig, wiegen nicht viel und sind sehr stabil.
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?VISuperSize&item=250747986991
Aber Du ziehst einen Kauf wohl dem Selberbauen vor, wenn ich Dich
richtig verstehe.
Zum einen das, ja, zum anderen halte ich aber auch gehärtete Alu-Rohre wie
etwa bei Gepäckträgern oder zumindest Stahl-Rohre für nötig. Wenn das
lastentauglich zusammengefügt werden soll, wird das nur mit Schraubstock
und Hobby-Werkzeug AFAIS eine ziemliche Herausforderung.
--
/
°
Andreas Borutta
2012-12-08 19:49:27 UTC
Permalink
Post by Vínzenz Ahréndt
Post by Andreas Borutta
Würde ich selber sowas benötigen, wäre vermutlich ein Selbstbau aus
Sperrholz mein Weg.
Solches Material scheint mir auch nach mehrfacher Lackierung ein Quell für
Probleme durch Witterung zu sein.
Mein Alltagsrad mit der Sperrholzplatte (stinknormales Material aus
dem Baumarkt mit wasserfester Verleimung) oben auf dem Träger steht
ganzjährig im Freien.
So eine Platte hält viele Jahre. Fand ich auch erstaunlich.

Der Bastelaufwand für die Sperrholzvariante Deines Trägers dürfte
minmal sein.
Und wenn wider Erwarten die Leimung der Schichtholzwinkel durch
Witterung Schaden nähme, könnte man immer noch mit besserer Lackierung
(Bootslack) kontern.

Wenn Du besonders auf Leichtgewicht aus wärest, könntest Du für ein
paar EUR mehr Flugzeugsperrholz mit 0,5 mm dicken Schichten verwenden:
http://balsabar-shop.de/online-shop/pgxso-product-details/prx-259/ctx-13
Gibt es z.B. in Geschäften, die Material zum Bau von Lenkdrachen und
Bumerängen verkaufen.

Auch unter dem Aspekt, dass Du Details für den perfekten Träger Dir
noch durch Praxistests erarbeiten musst, halte ich eine Holzlösung für
vorteilhaft. Ein Prototyp aus Holz ist viel leichter veränderbar als
einer aus Metall.
Die Ortliebhalter sollten sich auch problemlos mit der Sperrholzplatte
verbinden lassen.


Andreas
--
http://fahrradzukunft.de (Freies Magazin)
http://de-rec-fahrrad.de (Wiki)
http://borumat.de/fahrrad-diebstahlschutz
http://borumat.de/kampagnen-gegen-radwegebenutzungspflicht
Vínzenz Ahréndt
2012-12-09 09:41:43 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Post by Vínzenz Ahréndt
Post by Andreas Borutta
Würde ich selber sowas benötigen, wäre vermutlich ein Selbstbau aus
Sperrholz mein Weg.
Solches Material scheint mir auch nach mehrfacher Lackierung ein Quell für
Probleme durch Witterung zu sein.
Mein Alltagsrad mit der Sperrholzplatte (stinknormales Material aus
dem Baumarkt mit wasserfester Verleimung) oben auf dem Träger steht
ganzjährig im Freien.
So eine Platte hält viele Jahre. Fand ich auch erstaunlich.
Hm, das ist dann freilich doch ein beruhigendes Argument. Danke.
Post by Andreas Borutta
Der Bastelaufwand für die Sperrholzvariante Deines Trägers dürfte
minmal sein.
Nicht ganz, ich hätte da schon noch ein paar Anforderungen. So müßte es am
Rand der seitlichen Holzplatte etwa ein paar blechverstärkte Löcher zum
Einhängen der Strapse geben. Und die untere Ablage würde ich auf jeden Fall
aus gebogenem Rohr und ein oder zwei Zwischenstreben machen wollen.

Aber die Seitenplatte an sich wäre wohl nach Deinen Erfahrungen wirklich
aus Sperrholz machbar. Grundiert und schwarz lackiert, dann kann man es
wohl mal versuchen, zumal ich das Teil ja nur temporär verwenden will.
Post by Andreas Borutta
Und wenn wider Erwarten die Leimung der Schichtholzwinkel durch
Witterung Schaden nähme, könnte man immer noch mit besserer Lackierung
(Bootslack) kontern.
Statt dieser Holzwinkel würde ich auf gebogenes Rohr setzen. Vielleicht
kann man da einen der von Wolfgang genannten MZ-Träger recyceln, die Teile
werden ja immer wieder in der Bucht angeboten. Mal noch'n bißchen grübeln.
Post by Andreas Borutta
Wenn Du besonders auf Leichtgewicht aus wärest, könntest Du für ein
http://balsabar-shop.de/online-shop/pgxso-product-details/prx-259/ctx-13
Danke, auf ein paar Gramm bei der Sperrholzplatte kommt's nicht so an, da
geht's ja nicht um kg.
Post by Andreas Borutta
Auch unter dem Aspekt, dass Du Details für den perfekten Träger Dir
noch durch Praxistests erarbeiten musst, halte ich eine Holzlösung für
vorteilhaft. Ein Prototyp aus Holz ist viel leichter veränderbar als
einer aus Metall.
Das geht eigentlich meist, wenn ich da nachdenke, mal was hinhalte, messe,
skizziere, das Ganze auf mich wirken lasse. Nix überhasten, dann halten
sich Nachbesserungen in ziemlichen Grenzen. Das millimetergenaue Anpassen
von Möbeln und Rohmaterial für ein 12m²-Zimmer mit Dachschräge in jungen
Jahren brachte ausgiebige Trainingseffekte mit sich. :-))
Post by Andreas Borutta
Die Ortliebhalter sollten sich auch problemlos mit der Sperrholzplatte
verbinden lassen.
Was den unteren Haken zum Einschieben in die Gepäckträgerstreben anbelangt,
zweifellos. Der obere Halter mit den Klemmen wäre an einem Querrohr AFAIS
ähnlich einfach zu befestigen wie am Rand einer Holzplatte.

Danke auf jeden Fall für Dein Nachhaken, jetzt sehe ich das optimistisch.
--
/
°
Andreas Borutta
2012-12-09 21:52:48 UTC
Permalink
Post by Vínzenz Ahréndt
Post by Andreas Borutta
Der Bastelaufwand für die Sperrholzvariante Deines Trägers dürfte
minmal sein.
Nicht ganz, ich hätte da schon noch ein paar Anforderungen. So müßte es am
Rand der seitlichen Holzplatte etwa ein paar blechverstärkte Löcher zum
Einhängen der Strapse geben.
An meiner Platte habe ich auch viele Einhängepunkte.
Jedoch verwende ich keine Löcher zum direkten Einhängen von Strapsen
(obwohl meine Platte dick genug ist, dass nicht mal eine
Blechverstärkung nötig wäre, sondern setze Ösen aus harter Reepschnur
aus dem Segel/Bergsportladen ein.
Loading Image...

Anders als auf dem alten Foto, lasse ich schon lange die Schlaufen
nach unten hängen und ziehe sie hoch. So verliert man keine
Ladefläche.

Bei Deinem Seitenträger wirst Du vermutlich eine deutlich dünnere
Platte verwenden.
Da könnte man, als einfache Verstärkung der kleinen Löcher, große
Unterlegscheiben vor dem Einfädeln auflegen.

Falls Du doch mit Blech auf Sperrholz arbeiten möchtest, bieten sich
als Verbindungselemente Blindnieten mit großem Kopf an.

Mit Hilfe von Blindnieten habe ich für eine Freundin schonmal einen
Anhänger mit einer riesigen und leichtgewichtigen Kiste gedengelt.
Die Seitenwände waren aus dünnem Sperrholz, die Kanten der Wände
wurden mit Alu-L-Profil mit Blindnieten verbunden.

Noch 'ne Idee für Dein Stativ. Genau zu dessen Form passend könntest
Du einige Schlaufen aus 5 oder 6 mm Gummischnur an der Sperrholzplatte
anbringen.
Darunter etwas Isomatte. Schon hast Du eine sehr sichere und schnell
bedienbare Befestigung Deines Stativs.
Und wenn Du kein Stativ mitführst, stören die paar Schlaufen nicht
weiter.
Post by Vínzenz Ahréndt
Und die untere Ablage würde ich auf jeden Fall
aus gebogenem Rohr und ein oder zwei Zwischenstreben machen wollen.
Ich will Dir das natürlich nicht ausreden. Aber Metallrohre lassen
sich viel schwieriger stabil an einer dünnen Sperrholzplatte
befestigen als Holzteile.

Großflächig (wasserfest) leimen ist ratzfatz gemacht und sehr haltbar.

Teste doch mal spaßeshalber einen der erwähnten Holzwinkel aus
Mehrschichtholz und versuche einen mit beiden Händen zu zerbrechen.
Ähnlich dick sind die Leisten in Lattenrosten.
Da kannste ja auch mal eine im Schraubstock einspannen, 20cm
überstehen lassen und testen, welche Kräfte die wegsteckt.
Post by Vínzenz Ahréndt
Danke auf jeden Fall für Dein Nachhaken, jetzt sehe ich das optimistisch.
Keine Ursache. Würde mich freuen, wenn Du hier berichtest, sobald das
Ding fertig ist.

Andreas
--
http://fahrradzukunft.de (Freies Magazin)
http://de-rec-fahrrad.de (Wiki)
http://borumat.de/fahrrad-diebstahlschutz
http://borumat.de/kampagnen-gegen-radwegebenutzungspflicht
Vínzenz Ahréndt
2012-12-11 16:58:17 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Post by Vínzenz Ahréndt
Post by Andreas Borutta
Der Bastelaufwand für die Sperrholzvariante Deines Trägers dürfte
minmal sein.
Nicht ganz, ich hätte da schon noch ein paar Anforderungen. So müßte es am
Rand der seitlichen Holzplatte etwa ein paar blechverstärkte Löcher zum
Einhängen der Strapse geben.
An meiner Platte habe ich auch viele Einhängepunkte.
Jedoch verwende ich keine Löcher zum direkten Einhängen von Strapsen
(obwohl meine Platte dick genug ist, dass nicht mal eine
Blechverstärkung nötig wäre, sondern setze Ösen aus harter Reepschnur
aus dem Segel/Bergsportladen ein.
http://borumat.de/bilder/rad/platte1.jpg
Anders als auf dem alten Foto, lasse ich schon lange die Schlaufen
nach unten hängen und ziehe sie hoch. So verliert man keine
Ladefläche.
Danke, das ist natürlich auch eine Idee.
Post by Andreas Borutta
Bei Deinem Seitenträger wirst Du vermutlich eine deutlich dünnere
Platte verwenden.
Wenn, dann wohl min. 10 mm.
Post by Andreas Borutta
Da könnte man, als einfache Verstärkung der kleinen Löcher, große
Unterlegscheiben vor dem Einfädeln auflegen.
Falls Du doch mit Blech auf Sperrholz arbeiten möchtest, bieten sich
als Verbindungselemente Blindnieten mit großem Kopf an.
Mit Hilfe von Blindnieten habe ich für eine Freundin schonmal einen
Anhänger mit einer riesigen und leichtgewichtigen Kiste gedengelt.
Die Seitenwände waren aus dünnem Sperrholz, die Kanten der Wände
wurden mit Alu-L-Profil mit Blindnieten verbunden.
Ja, mal sehen. Ich muß gestehen, ich habe mal ganz frech dieses Teil
<http://www.ebay.de/itm/160933950210?nma=true&si=NAk7iXMs0KaETQugqE0%2Bcf9yfWE%3D&rt=nc&_trksid=p4340.l2557&orig_cvip=true>
aus der Bucht geangelt. Gefällt mir, hat ganz gute Maße und sieht
vielversprechend aus.

Genaueres kann ich freilich erst sagen, wenn die Rahmen-Nummer, die sich
jetzt aufgetan hat, auch geregelt ist, denn momentan gibt's nicht einmal
einen Gepäckträger, an den man überhaupt was hinhängen könnte.
Post by Andreas Borutta
Noch 'ne Idee für Dein Stativ. Genau zu dessen Form passend könntest
Du einige Schlaufen aus 5 oder 6 mm Gummischnur an der Sperrholzplatte
anbringen.
Darunter etwas Isomatte. Schon hast Du eine sehr sichere und schnell
bedienbare Befestigung Deines Stativs.
Und wenn Du kein Stativ mitführst, stören die paar Schlaufen nicht
weiter.
Ja, das ginge, wobei das Stativ beim Transport ohnehin ins (leicht
gepolsterte) Futteral kommt. Das ist mir lieber, damit der Pano-Platte und
dem Kugelkopf samt Schnellwechselplatte nix passiert bzw. nix verlorengeht.
Post by Andreas Borutta
Post by Vínzenz Ahréndt
Und die untere Ablage würde ich auf jeden Fall
aus gebogenem Rohr und ein oder zwei Zwischenstreben machen wollen.
Ich will Dir das natürlich nicht ausreden. Aber Metallrohre lassen
sich viel schwieriger stabil an einer dünnen Sperrholzplatte
befestigen als Holzteile.
Die Platte müßte natürlich dick genug sein, daß sie einen angeschraubten
Bogen aus Rohr auch tragen kann.
Post by Andreas Borutta
Großflächig (wasserfest) leimen ist ratzfatz gemacht und sehr haltbar.
Auf Leimen allein würde ich mich nicht verlassen, dem würde ich bei dem
ganzen Gerüttel auf Schotterwegen (noch dazu unter Last) nicht trauen. Auch
diese Holzwinkel würde ich auf jeden Fall zusätzlich anschrauben.

Mir gefällt bei den Dingern nur nicht, daß sie "einsam" so zur Seite
wegstehen, da müßte ohnehin mindestens ein Längsrohr drauf. Das wiederum
erzeugt zusätzliche Verbindungspunkte/Schwachstellen.
Post by Andreas Borutta
Teste doch mal spaßeshalber einen der erwähnten Holzwinkel aus
Mehrschichtholz und versuche einen mit beiden Händen zu zerbrechen.
Das geht nicht, ist klar. Ums Zerbrechen geht's mir aber auch nicht,
sondern um Beanspruchungen wie längs und/oder quer dagegenzurumpeln.
Post by Andreas Borutta
Post by Vínzenz Ahréndt
Danke auf jeden Fall für Dein Nachhaken, jetzt sehe ich das optimistisch.
Keine Ursache. Würde mich freuen, wenn Du hier berichtest, sobald das
Ding fertig ist.
Wird sicher erst mal noch dauern.
--
/
°
Andreas Borutta
2012-12-12 21:16:52 UTC
Permalink
Post by Vínzenz Ahréndt
Post by Andreas Borutta
Bei Deinem Seitenträger wirst Du vermutlich eine deutlich dünnere
Platte verwenden.
Wenn, dann wohl min. 10 mm.
Ich bezog den Satz ja auf eine Lösung mit verleimten Holzwinkeln und
nicht mit verschraubten Metallwinkeln.
Das erwähnte 5-mm-Flugzeugsperrholz halte ich für völlig ausreichend
dimensioniert.
Post by Vínzenz Ahréndt
Post by Andreas Borutta
Großflächig (wasserfest) leimen ist ratzfatz gemacht und sehr haltbar.
Auf Leimen allein würde ich mich nicht verlassen, dem würde ich bei dem
ganzen Gerüttel auf Schotterwegen (noch dazu unter Last) nicht trauen. Auch
diese Holzwinkel würde ich auf jeden Fall zusätzlich anschrauben.
Die mitlesenden Maschinenbauer könnte dazu sicher was Kompetentes
beisteuern.
Auf die Schnelle habe ich mal Scherkräfte für Verleimungen
herausgesucht:
http://www.bfafh.de/bibl/pdf/vi_01_5.pdf
Seite 15ff.
Post by Vínzenz Ahréndt
Mir gefällt bei den Dingern nur nicht, daß sie "einsam" so zur Seite
wegstehen, da müßte ohnehin mindestens ein Längsrohr drauf.
Ich würde eine Bodenplatte aufleimen.

Andreas
--
http://fahrradzukunft.de (Freies Magazin)
http://de-rec-fahrrad.de (Wiki)
http://borumat.de/fahrrad-diebstahlschutz
http://borumat.de/kampagnen-gegen-radwegebenutzungspflicht
Vínzenz Ahréndt
2012-12-14 13:35:34 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Post by Vínzenz Ahréndt
Post by Andreas Borutta
Bei Deinem Seitenträger wirst Du vermutlich eine deutlich dünnere
Platte verwenden.
Wenn, dann wohl min. 10 mm.
Ich bezog den Satz ja auf eine Lösung mit verleimten Holzwinkeln und
nicht mit verschraubten Metallwinkeln.
Das erwähnte 5-mm-Flugzeugsperrholz halte ich für völlig ausreichend
dimensioniert.
Ja, nee, das mit den Holzwinkeln werde ich lassen. Es ist ja keine Kiste
auf einem Fahrgestell, sondern steht exponiert zur Seite weg.

Mit dem kommenden neuen Rahmen, dem neuen Gepäckträger und dem aus der
Bucht gefischten Seitengepäckträger des Simson S50 nimmt das langsam eine
passende Gestalt an.

Danke aber dennoch für Deine Anregungen.
Post by Andreas Borutta
Post by Vínzenz Ahréndt
Mir gefällt bei den Dingern nur nicht, daß sie "einsam" so zur Seite
wegstehen, da müßte ohnehin mindestens ein Längsrohr drauf.
Ich würde eine Bodenplatte aufleimen.
Prinzipiell ist das natürlich möglich, mir scheint jedoch, daß ich auch
damit nicht lange auf Splitter warten müßte (Anlehnen oder Anschrammen an
Baumstämmen, Steinen etc.).
--
/
°
Reindl Wolfgang
2012-12-08 11:23:53 UTC
Permalink
Post by Vínzenz Ahréndt
Ich frage mich wirklich, warum solche Teile einem nicht in jeder Ecke mit
Fahrradzubehör in allen Größen dutzendfach entgegenspringen.
1) Genaue Konstruktionsskizze machen,
2) zuerst mal einen Prototyp aus Holzleisten zusammenschrauben (z.B. um
auszuprobieren, ob die Fersenfreiheit gegeben ist u.ä.) und dann
3) vom Schlosser/Installör o.ä. d.g.M. das Vorserienmodell
zusammendengeln lassen (oder Du kannst selber hartlöten/schweißen).
4) - Und ab damit zum Anmelden von Gebrauchsmusterschutz und
Serienfertigung.

SCNR
Wolfgang
Michael Dorent
2012-12-09 08:39:17 UTC
Permalink
Post by Vínzenz Ahréndt
Um sowas geht's mir nicht. Ich möchte z. B. ein Photostativ und einen
Photorucksack auf dem seitlichen Gepäckträger transportieren, während auf
der anderen Seite in der Vaude-Tasche und oben auf dem normalen
Gepäckträger festgezurrtes Tourengepäck ausruhen.
Habe vergangenes Jahr auf der VELOBerlin "HangLoad"
(http://hangload.com/de/how-it-works/) entdeckt. Ist noch nicht im Verkauf,
aber es gibt 'n paar Prototypen. Melde dich mal bei Darius. Deine geplante
Verwendung scheint perfekt für das System.

Schönen Gruß,
midor
Vínzenz Ahréndt
2012-12-09 09:41:50 UTC
Permalink
Post by Michael Dorent
Post by Vínzenz Ahréndt
Um sowas geht's mir nicht. Ich möchte z. B. ein Photostativ und einen
Photorucksack auf dem seitlichen Gepäckträger transportieren, während auf
der anderen Seite in der Vaude-Tasche und oben auf dem normalen
Gepäckträger festgezurrtes Tourengepäck ausruhen.
Habe vergangenes Jahr auf der VELOBerlin "HangLoad"
(http://hangload.com/de/how-it-works/) entdeckt. Ist noch nicht im Verkauf,
aber es gibt 'n paar Prototypen. Melde dich mal bei Darius.
Vielen Dank für den Hinweis, werd mich mal melden. Vielleicht fange ich
aber trotzdem an, nach Andreas' Idee was zu basteln.
Post by Michael Dorent
Deine geplante Verwendung scheint perfekt für das System.
Im jetzigen Zustand nicht, da mir da die untere Auflage fehlt. Diese ist
für Offroad-Verwendung AFAIS aber unabdingbar. Aktuell paßt das Gerät für
befestigte Straßen, aber wenn es z. B. über Wiesenbuckel oder
Schotterpisten geht, möchte ich meinen Photokram da nicht ohne untere
Auflage und weitere schlingereliminierende Sicherung einfach so einhängen.
--
/
°
Wolfgang Strobl
2012-12-08 11:37:03 UTC
Permalink
Post by Vínzenz Ahréndt
Ich dachte an ein L-förmiges Gestell aus Alu-Rohren, am besten mit
Ortlieb-Klicksystem und mit der unteren Einhängekralle wie beim
Back-Roller, aber eben nur das Gerippe ohne die Tasche, aber mit
zusätzlicher unterer Ablage.
<https://www.google.de/images?q=mz+seitengep%C3%A4cktr%C3%A4ger>

Hatte ich mal an einer MZ:
<http://www.mystrobl.de/Plone/basteleien/oldies/mz-ets-250/mz-apr76-16-jpg>,.
Wenn man genau hinschaut, sieht man das Teil oberhalb der Raste in
eingeklapptem Zustand.

Ist 36 Jahre her. Da die Dinger immer noch bei eBay verhökert werden,
nehme ich aber an, daß es dergl. in neu nicht mehr gibt.

IMHO beißen sich die Forderungen nach Einhängung oben und Ablage unten.
--
Wir danken für die Beachtung aller Sicherheitsbestimmungen
Vínzenz Ahréndt
2012-12-08 16:25:51 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Strobl
Post by Vínzenz Ahréndt
Ich dachte an ein L-förmiges Gestell aus Alu-Rohren, am besten mit
Ortlieb-Klicksystem und mit der unteren Einhängekralle wie beim
Back-Roller, aber eben nur das Gerippe ohne die Tasche, aber mit
zusätzlicher unterer Ablage.
<https://www.google.de/images?q=mz+seitengep%C3%A4cktr%C3%A4ger>
<http://www.mystrobl.de/Plone/basteleien/oldies/mz-ets-250/mz-apr76-16-jpg>,.
Wenn man genau hinschaut, sieht man das Teil oberhalb der Raste in
eingeklapptem Zustand.
Ups, ja, ich entsinne mich, das schon gesehen zu haben. Genial, die Ossis
waren schon schlau. Mußten sie ja auch. Statt 12 Jahre auf einen Trabbi zu
warten, haben sie ihre Mopeds zu Lasteseln aufgebaut.
Post by Wolfgang Strobl
Ist 36 Jahre her. Da die Dinger immer noch bei eBay verhökert werden,
nehme ich aber an, daß es dergl. in neu nicht mehr gibt.
Doch, ich habe auch Angebote mit Neuteilen gefunden. Es scheint mir nur
nicht ganz leicht, solche Teile auf die nötigen Fahrraddimensionen zu
bringen und mit Ortlieb-Klemmen zu verheiraten. Als Denkmodell ist es aber
sehr gut, vielen Dank.
Post by Wolfgang Strobl
IMHO beißen sich die Forderungen nach Einhängung oben und Ablage unten.
IMO nur begrenzt. Die üblichen Packtaschen haben ja auch oben die Klemmen
zum Einhängen und weiter unten dann noch eine zum Begrenzen seitlichen
Spiels, die passend in eine Strebe des Gepäckträgers eingehängt (nicht
geklemmt) wird.

Und die Form ist ja auch passend, um eine gewisse Fersenfreiheit zu
gewährleisten. Daran könnte sich auch ein Seitenträger orientieren.
--
/
°
Heino Smit
2012-12-08 19:13:25 UTC
Permalink
[...]
Post by Wolfgang Strobl
<http://www.mystrobl.de/Plone/basteleien/oldies/mz-ets-250/mz-apr76-16-jpg>,.
Wenn man genau hinschaut, sieht man das Teil oberhalb der Raste in
eingeklapptem Zustand.
[...]

Jau, jetzt weiss ich auch woher mir deine Skizze bekannt vorkommt. Sowas
in der Art wie das für die MZ habe ich, allerdings bisher nur für hinten
dran, bei Motorrollern gesehen. Das gibt es also auch ganz aktuell.
Vínzenz Ahréndt
2012-12-11 16:33:17 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Strobl
Post by Vínzenz Ahréndt
Ich dachte an ein L-förmiges Gestell aus Alu-Rohren, am besten mit
Ortlieb-Klicksystem und mit der unteren Einhängekralle wie beim
Back-Roller, aber eben nur das Gerippe ohne die Tasche, aber mit
zusätzlicher unterer Ablage.
<https://www.google.de/images?q=mz+seitengep%C3%A4cktr%C3%A4ger>
<http://www.mystrobl.de/Plone/basteleien/oldies/mz-ets-250/mz-apr76-16-jpg>,.
Wenn man genau hinschaut, sieht man das Teil oberhalb der Raste in
eingeklapptem Zustand.
Ich hab mir jetzt mal ganz frech das hier aus der Bucht gezogen:
<http://www.ebay.de/itm/160933950210?nma=true&si=NAk7iXMs0KaETQugqE0%2Bcf9yfWE%3D&rt=nc&_trksid=p4340.l2557&orig_cvip=true>

Mal sehen, was sich daraus machen läßt, die Laschen kämen freilich weg.

Das Ding ist 28,8 cm breit und 33,5 cm hoch. Rein theoretisch sollte man es
mittels Ortlieb-Klemmen also z. B. mit einem Topeak Explorer verheiraten
können.

Und wenn nicht, hab ich immerhin einen knochenharten, furztrockenen
Lederriemen mit einer max. Länge von 1,95 m von der Schnalle bis zum ersten
Loch. Wollte ich schon immer mal testen, wie gut derartig runtergerissenes
Leder sich fetten und auffrischen läßt. ;-)
--
/
°
Vínzenz Ahréndt
2012-12-14 13:52:09 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Strobl
Post by Vínzenz Ahréndt
Ich dachte an ein L-förmiges Gestell aus Alu-Rohren, am besten mit
Ortlieb-Klicksystem und mit der unteren Einhängekralle wie beim
Back-Roller, aber eben nur das Gerippe ohne die Tasche, aber mit
zusätzlicher unterer Ablage.
<https://www.google.de/images?q=mz+seitengep%C3%A4cktr%C3%A4ger>
<http://www.mystrobl.de/Plone/basteleien/oldies/mz-ets-250/mz-apr76-16-jpg>,.
Wenn man genau hinschaut, sieht man das Teil oberhalb der Raste in
eingeklapptem Zustand.
Besten Dank nochmal für den Denkanstoß. Mit dem kommenden neuen Rahmen, dem
neuen Gepäckträger und diesem aus der Bucht gefischten Seitengepäckträger
des Simson S50 nimmt das langsam alles eine passende Gestalt an.
--
/
°
news.xs4all.nl
2012-12-09 14:27:02 UTC
Permalink
Post by Vínzenz Ahréndt
Hallo,
immer wieder wäre für manche Transporte ein seitlicher Gepäckträger äußerst
praktisch und wesentlich besser geeignet als z. B. ein Ortlieb Back-Roller.
Ich dachte an ein L-förmiges Gestell aus Alu-Rohren, am besten mit
Ortlieb-Klicksystem und mit der unteren Einhängekralle wie beim
Back-Roller, aber eben nur das Gerippe ohne die Tasche, aber mit
zusätzlicher unterer Ablage.
Im Grunde also sowas wie die die starre Montageplatte eines Back-Rollers
plus unten zur Seite herausstehender Auflagefläche aus Alu-Rohren.
Zweck: Transport eines sperrigen Kartons oder eines Rucksacks, der seitlich
auf diesen L-Träger aufgesetzt und mit 1 - 2 Strapsen angezurrt wird. Oder
auch Zelt + Schlafsack + Iso-Matte übereinander an die Seite hingestrapst.
Gefunden hab ich im Netz nichts, und Anrufe bei Ortlieb und Vaude brachten
auch nichts.
Habt Ihr vielleicht Ideen?
Vielecht eine Möglichkeit:
http://www.internet-bikes.com/index.php?p=202&id=4002
--
Eric
Andreas Oehler
2012-12-09 17:25:58 UTC
Permalink
Post by news.xs4all.nl
Post by Vínzenz Ahréndt
Hallo,
immer wieder wäre für manche Transporte ein seitlicher Gepäckträger äußerst
praktisch und wesentlich besser geeignet als z. B. ein Ortlieb Back-Roller.
Ich dachte an ein L-förmiges Gestell aus Alu-Rohren, am besten mit
Ortlieb-Klicksystem und mit der unteren Einhängekralle wie beim
Back-Roller, aber eben nur das Gerippe ohne die Tasche, aber mit
zusätzlicher unterer Ablage.
Im Grunde also sowas wie die die starre Montageplatte eines Back-Rollers
plus unten zur Seite herausstehender Auflagefläche aus Alu-Rohren.
Zweck: Transport eines sperrigen Kartons oder eines Rucksacks, der seitlich
auf diesen L-Träger aufgesetzt und mit 1 - 2 Strapsen angezurrt wird. Oder
auch Zelt + Schlafsack + Iso-Matte übereinander an die Seite hingestrapst.
Gefunden hab ich im Netz nichts, und Anrufe bei Ortlieb und Vaude brachten
auch nichts.
Habt Ihr vielleicht Ideen?
http://www.internet-bikes.com/index.php?p=202&id=4002
Das ist der Steco Krat-Mee. iSt für die Montage oben auf dem Gepäckträger
gedacht und eher nicht sooo stabil. Zudem ist das Ding halt nicht klappbar
und deshalb bei Nicht-Gebraucht recht sperrig. Aber als Bastel-Basis kann
man das natürlich nehmen, ein Teil "umschlagen" und noch ein paar
Verstrebungen nachrüsten. Warum nicht.

Ein Krat-Mee und ein Billig-Nachbau müßten hier noch herumliegen...

Andreas
Vínzenz Ahréndt
2012-12-09 19:03:31 UTC
Permalink
Post by news.xs4all.nl
http://www.internet-bikes.com/index.php?p=202&id=4002
Danke für die Mühe, aber so richtig tauglich für 10+ kg sieht mir das nicht
aus. ;-)
--
/
°
Loading...