Discussion:
Fahrradschloss mit Zündholz verstopft - wie reinigen?
(zu alt für eine Antwort)
Rollo Martins
2006-12-29 09:09:01 UTC
Permalink
Hallo,

Schon zum zweiten Mal hat mir nun ein Idiot ein Zündholz o.dgl. in mein
Abus-Faltschloss gestopft, sodass der Schlüssel nicht mehr hineingeht.
Letztes Mal habe ich es geschafft, die Holzsplitter mit einer Nadel
herauszukratzen. Diesmal scheint es schwieriger.

Hat jemand Erfahrung mit sowas?

- Kann man ein solches Schloss evtl. ausbrennen?
- Ist der Schliesszylinder des Abus-Faltschlosses hinten offen, sodass
man das Holz einfach durch das Schloss hindurch auf der anderen Seite
wieder hinausdrücken könnte?
- Wie würde man notfalls vorgehen, um das Faltschloss zu knacken?

Leider hat Abus bislang nicht auf meine Anfragen reagiert... guter
Kundenservice :-I

Hat jemand Erfahrung damit, wie man solchen Typen das Handwerk legt...?
Wenn ich den erwische, wird er nie mehr eine Freundin finden...

Gruss und Danke

R.
Ervin Peters
2006-12-29 09:28:35 UTC
Permalink
Am Fri, 29 Dec 2006 10:09:01 +0100 schrieb Rollo Martins:

Wie wäre es mit ganz vorsichtig das holz ausbohren?

so mit 1-1.5mm bohrer und kleinem Akkuschrauber und dann den rest
rausprökeln mit einem feinen Draht oder Nadel.

ervin
Walter Janné
2006-12-29 09:32:50 UTC
Permalink
Post by Rollo Martins
Schon zum zweiten Mal hat mir nun ein Idiot ein Zündholz o.dgl. in mein
Abus-Faltschloss gestopft, sodass der Schlüssel nicht mehr hineingeht.
Hat jemand Erfahrung damit, wie man solchen Typen das Handwerk legt...?
http://www.smith-wesson.com ?

Walter
--
Ehe ist der Versuch, zu zweit Probleme zu meistern,
die man alleine nie gehabt hätte.
Harald Meyer
2006-12-29 10:02:53 UTC
Permalink
Post by Rollo Martins
Hallo,
Tschüss!
Post by Rollo Martins
Schon zum zweiten Mal hat mir nun ein Idiot ein Zündholz o.dgl. in mein
Abus-Faltschloss gestopft, sodass der Schlüssel nicht mehr hineingeht.
Das ist genau die richtige[tm] Maßnahme bei bei adressflächsenden
Usenetterroristen ohne gültiges Reply-to. Ich würde das bei solchen
Kommunikatiosverweigerern genauso handhaben. Kein Mitleid. Keine Tips.

Letzte Grüße -Harald-
--
FAQ zu drf: http://0x1a.de/rec/fahrrad/
Für Newbies: http://einklich.net/usenet/zitier.htm
http://www.afaik.de/usenet/faq/zitieren/
Alfred Wegener
2006-12-29 10:11:30 UTC
Permalink
Post by Harald Meyer
Post by Rollo Martins
Hallo,
Tschüss!
Post by Rollo Martins
Schon zum zweiten Mal hat mir nun ein Idiot ein Zündholz o.dgl. in mein
Abus-Faltschloss gestopft, sodass der Schlüssel nicht mehr hineingeht.
Das ist genau die richtige[tm] Maßnahme bei bei adressflächsenden
Usenetterroristen ohne gültiges Reply-to. Ich würde das bei solchen
Kommunikatiosverweigerern genauso handhaben. Kein Mitleid. Keine Tips.
Letzte Grüße -Harald-
Warum hälst du dann nicht einfach deine Fresse, du Blödmeier?
--
Falls Freiheit überhaupt irgend etwas bedeutet, dann bedeutet sie das
Recht darauf, den Leuten das zu sagen, was sie nicht hören wollen.
(George Orwell eig. Eric Arthus Blair brit. Autor ('1984') 1903 - 1950)
Andreas Oehler
2006-12-29 10:25:48 UTC
Permalink
Post by Alfred Wegener
Warum hälst du dann nicht einfach deine Fresse, du Blödmeier?
Das ist schon sinnvoll. Unerfahrene Usenetnutzer verwenden den gefälschten
oder unvollständigen Absender vielleicht nur aus Unwissenheit. Ein
deutlicher Hinweis, daß ihr Verhalten dezent asozial (insbesondere der
Mißbrauch der Domain eines anderen - wie in Deinem Fall) ist, man sich
damit in Gesellschaft von Trollen/Spammern begibt und deshalb von vielen
erst gar nicht gelsen wird, könnte lernfähige Menschen helfen.
Merkbefreiten Egoisten ist hingegen nicht unbedingt zu helfen - die
brauchen sich dann aber auch nicht zu wundern...

Andreas - der im ersten Durchgang aber einen sanfteren Ton empfehlen würde
Manfred Albat
2006-12-29 10:53:06 UTC
Permalink
Post by Alfred Wegener
[unfreundliches wegen nicht-usenet-konformen Verhaltens]
Warum hälst du dann nicht einfach deine Fresse, du Blödmeier?
Warum meinst Du, Du müsstest Dich selber noch schlechter präsentieren?

Außerdem: Du hast es nötig! Ich bezweifele mal, dass Du die Rechte
an der Domain "nospam.de" besitzt oder sie Dir beim Rechteinhaber
besorgt hast.

Oder bist Du etwa Handlungsbevollmächtigter der punkt.de GmbH oder
Jürgen Eggeling? Möchtest Du, dass jemand diese Leute darüber informiert,
dass Du Dich an deren Rechten bedienst und vielleicht gar eine Abmahnung
von denen riskieren? Vielleicht sind die dankbar dafür, endlich jemanden
für die Kosten der Spambeseitigung am eigenen Mailserver belangen zu können.

Lt. whois.de gehört jedenfalls nospam.de zu:

[Holder]
Type: ORG
Name: punkt.de GmbH
Address: Vorholzstr. 25
Pcode: 76137
City: Karlsruhe
Country: DE
Changed: 2006-07-26T18:43:07+02:00

[Admin-C]
Type: PERSON
Name: Juergen Egeling
Address: punkt.de GmbH
Address: Vorholzstr. 25
Pcode: 76137
City: Karlsruhe
Country: DE
Changed: 2006-07-26T18:43:07+02:00

Vielleicht erklärst Du Dich dazu mal?
--
MfG
Manfred Albat
der computer rechnet, der mensch zaehlt!
Martin Klaiber
2006-12-29 13:51:39 UTC
Permalink
Post by Alfred Wegener
Warum hälst du dann nicht einfach deine Fresse, du Blödmeier?
Auch für Dich den Hinweis, dass Usenet kein Spielplatz ist, auf dem
jeder seine eigenen Standards definieren kann. Lies RFC-1036, dort ist
der technische Standard definiert, dem jedes Usenet-Posting genügen
muss. Und dort ist gefordert, dass jeder eine gültige Email-Adresse
verwenden muss, die ihm zugeordnet werden kann:

2.1. Required Header lines

2.1.1. From

The "From" line contains the electronic mailing address of
the person who sent the message, in the Internet syntax. It
may optionally also contain the full name of the person, in
parentheses, after the electronic address. The electronic
address is the same as the entity responsible for originating
the message, unless the "Sender" header is present, in which
case the "From" header might not be verified.

Wenn jemand das nicht passt, dann darf er/sie einfach wegbleiben. Es
gibt keine Pflicht am Usenet teilzunehmen, wenn man die Regeln nicht
mag.
Falk Duebbert
2006-12-29 13:20:43 UTC
Permalink
Post by Harald Meyer
Das ist genau die richtige[tm] Maßnahme bei bei adressflächsenden
Usenetterroristen ohne gültiges Reply-to. Ich würde das bei solchen
Kommunikatiosverweigerern genauso handhaben. Kein Mitleid. Keine Tips.
Komisch, bei Radweg- oder Helmgegnern wird über solche Fehler
hinweggesehen...

Falk
Christoph Laska
2006-12-29 13:51:58 UTC
Permalink
Post by Falk Duebbert
Komisch, bei Radweg- oder Helmgegnern wird über solche Fehler
hinweggesehen...
Jetzt wirste aber unsachlich ;-)

Christoph
Manfred Albat
2006-12-29 15:12:31 UTC
Permalink
Post by Christoph Laska
Post by Falk Duebbert
Komisch, bei Radweg- oder Helmgegnern wird über solche Fehler
hinweggesehen...
Jetzt wirste aber unsachlich ;-)
Ja, er hat gelogen.
--
MfG
Manfred Albat
der computer rechnet, der mensch zaehlt!
Manfred Albat
2006-12-29 15:12:03 UTC
Permalink
Post by Falk Duebbert
Post by Harald Meyer
Das ist genau die richtige[tm] Maßnahme bei bei adressflächsenden
Usenetterroristen ohne gültiges Reply-to. Ich würde das bei solchen
Kommunikatiosverweigerern genauso handhaben. Kein Mitleid. Keine Tips.
Komisch, bei Radweg- oder Helmgegnern wird über solche Fehler
hinweggesehen...
Du lügst.
--
MfG
Manfred Albat
der computer rechnet, der mensch zaehlt!
Falk Duebbert
2006-12-29 15:26:03 UTC
Permalink
Post by Manfred Albat
Du lügst.
Tu ich nicht.

Falk
Manfred Albat
2006-12-29 16:16:57 UTC
Permalink
Post by Falk Duebbert
Post by Manfred Albat
Du lügst.
Tu ich nicht.
Du lügst schon wieder.
--
MfG
Manfred Albat
der computer rechnet, der mensch zaehlt!
Falk Duebbert
2006-12-29 17:57:31 UTC
Permalink
Post by Manfred Albat
Post by Falk Duebbert
Post by Manfred Albat
Du lügst.
Tu ich nicht.
Du lügst schon wieder.
Erstens nein (eine Googlegroups-Suche nach Radweg erzielt bereits auf
der ersten Trefferseite vier Beispiele).

Zweitens bitte ich Dich Deine Unterstellung nun zu belegen oder für
immer zu schweigen.

Falk
Manfred Albat
2006-12-29 20:16:44 UTC
Permalink
Post by Falk Duebbert
Post by Manfred Albat
Post by Falk Duebbert
Post by Manfred Albat
Du lügst.
Tu ich nicht.
Du lügst schon wieder.
Erstens nein (eine Googlegroups-Suche nach Radweg erzielt bereits auf
der ersten Trefferseite vier Beispiele).
Zweitens bitte ich Dich Deine Unterstellung nun zu belegen oder für
immer zu schweigen.
Solange Du nichts belegst lügst Du sowieso.
Zwanghaftes Verhalten bei Trollen wie Dir.
--
MfG
Manfred Albat
der computer rechnet, der mensch zaehlt!
Falk Duebbert
2006-12-30 14:45:50 UTC
Permalink
Post by Manfred Albat
Post by Falk Duebbert
Zweitens bitte ich Dich Deine Unterstellung nun zu belegen oder für
immer zu schweigen.
Solange Du nichts belegst lügst Du sowieso.
Unfähig eine Suchmaschine zu belegen also auch:

<***@speakeasy.net>
<***@invalid>
<***@uni-berlin.de>
... *

So jetzt Du. Allerdings wüsste ich schon gerne, wie Du belegen willst,
dass ich wider besseres Wissen schrub.
Post by Manfred Albat
Zwanghaftes Verhalten bei Trollen wie Dir.
Weiß Deine Mutti was Du hier tust?

Falk

* Ich könnte jetzt ja beliebig viele Postings von "Mondlicht",
"Ravendark" oder anderen Superschlauen zusammentragen, aber irgendwie
sehe es nicht ein Deine Unfähigkeit kompensieren zu müssen.
Manfred Albat
2006-12-30 15:23:26 UTC
Permalink
Post by Falk Duebbert
Post by Manfred Albat
Post by Falk Duebbert
Zweitens bitte ich Dich Deine Unterstellung nun zu belegen oder für
immer zu schweigen.
Solange Du nichts belegst lügst Du sowieso.
... *
So jetzt Du. Allerdings wüsste ich schon gerne, wie Du belegen willst,
dass ich wider besseres Wissen schrub.
Das war ja leicht.
| <***@speakeasy.net>
zeigt ein Posting in dem das Wort Radweg oder Helm nicht einmal vorkommt,
und als "Radweg- oder Helmgegner" ist der häufig gefilterte C. H. nicht bekannt.
Im Profil von C. H. ist d.r.f. auch nicht gerade üppig vertreten, da muss man im
Google-Profil schon ziemlich bemüht buddeln.

Das alleine ist schon eine Lachnummer von Dir, die kaum zu toppen ist...8^>

| <***@invalid>
| <***@uni-berlin.de>

sagt GroopsGoogle jeweils: Nicht gefunden.
Post by Falk Duebbert
Post by Manfred Albat
Zwanghaftes Verhalten bei Trollen wie Dir.
Weiß Deine Mutti was Du hier tust?
Nein, die Arme kann das nicht wissen. You loose...
Was kommt als Nächstes von Dir? Ein Nazivergleich?

Nachdem Du Dich hier endgültig zum Brot gemacht hast, solltest
Du Dir wirklich von Fachleuten helfen lassen...

Auf nimmerwiederlesen....
--
MfG
Manfred Albat
der computer rechnet, der mensch zaehlt!
Falk Duebbert
2006-12-30 16:43:28 UTC
Permalink
Post by Manfred Albat
Nein, die Arme kann das nicht wissen. You loose...
(LOL! Englisch also auch nicht.)

Welche Schraube lockere ich denn? Lass gut sein - Du bist fortan nicht
mehr Teil meines Usenets.

Falk

P.S.: Deine Mutti hat angerufen. Du sollst nach Hause kommen. Du kannst nix.
P.P.S.: F'up ignoriert, da ohne Schelle
Arno Welzel
2006-12-29 10:32:12 UTC
Permalink
Post by Rollo Martins
Hallo,
[...]

Wenn Du schon keine EMail haben willst, sei' doch so nett und benutze
die dafür vorgesehene Variante <***@invalid.invalid>. Ob nämlich
"leiderungueltig.com" als Domain existiert oder nicht, ist keinesfalls
sicher.
--
http://arnowelzel.de
EMail: ***@arnowelzel.de
Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de
FAQ von de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/
Kristian Neitsch
2006-12-29 15:29:30 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Wenn Du schon keine EMail haben willst, sei' doch so nett und benutze
Muß es einklich wirklich ***@invalid.invalid sein, oder reicht auch
***@wasanderes.invalid oder wenigstens ***@invalid.invalid?

Kristian
--
Ja, ich glaube noch an das Gute im Menschen und wenn ich es
herausprügeln muss.

Falk Dübbert in de.rec.fahrrad
Wolfgang Strobl
2006-12-29 15:49:50 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Wenn Du schon keine EMail haben willst, sei' doch so nett und benutze
Weder noch. Lt. http://www.rfc-editor.org/rfc/rfc2606.txt sind die TLDs
.test, .example .invalid und .localhost zum Testen und für Zwecke der
Dokumenation reserviert, nicht aber für diese mißbräuchliche Verwendung
als Teil einer Mailadresse.
--
Wir danken für die Beachtung aller Sicherheitsbestimmungen
Arno Welzel
2006-12-29 16:51:23 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Strobl
Post by Arno Welzel
Wenn Du schon keine EMail haben willst, sei' doch so nett und benutze
Weder noch. Lt. http://www.rfc-editor.org/rfc/rfc2606.txt sind die TLDs
.test, .example .invalid und .localhost zum Testen und für Zwecke der
Dokumenation reserviert, nicht aber für diese mißbräuchliche Verwendung
als Teil einer Mailadresse.
Ein berechtigter Einwand - dennoch IMHO eine bessere Lösung als die
Verwendung existierender, fremder Domains oder einer "Mülladresse", die
gar nicht gelesen wird.

Auch ist es vorstellbar, dass Spam-Software Adressen mit der TLD
".invalid" ausfiltern - wozu etwas senden, was ganz sicher nicht
ankommen kann? Konstrukte wie "removethis" oder "nospam" werden ja auch
automatisch umgebaut - weshalb man mit einer _gültigen_ Adresse in der
Form "nospam-***@domain" auch relativ frei von Spam bleibt (der Spammer
schickt dann an "-***@domain", was aber ungültig ist) - dafür aber
landet man wieder in diversen Filtern anderer de.*-Leser, wie ich hier
schon feststellen durfte :-/
--
http://arnowelzel.de
EMail: ***@arnowelzel.de
Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de
FAQ von de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/
Martin Klaiber
2006-12-29 20:40:57 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Post by Wolfgang Strobl
Weder noch. Lt. http://www.rfc-editor.org/rfc/rfc2606.txt sind die TLDs
.test, .example .invalid und .localhost zum Testen und für Zwecke der
Dokumenation reserviert, nicht aber für diese mißbräuchliche Verwendung
als Teil einer Mailadresse.
Ein berechtigter Einwand - dennoch IMHO eine bessere Lösung als die
Verwendung existierender, fremder Domains oder einer "Mülladresse", die
gar nicht gelesen wird.
Was ist an einer Mülladresse schlecht? Es gibt keine Pflicht, Emails
zu lesen, egal wie 'seriös' die Emailadresse aussieht <wowereit>.
Wichtig ist nur, dass die Adresse Dir gehört. Wenn Du willst, darfst
Du alle eingehenden Mails direkt erden, oder auch einfach ignorieren
und warten, bis der Provider sie entsorgt. Allerdings sollte man IMHO
sein Postfach regelmäßig leeren, damit dadurch keine Bounces generiert
werden.
Post by Arno Welzel
Auch ist es vorstellbar, dass Spam-Software Adressen mit der TLD
".invalid" ausfiltern - wozu etwas senden, was ganz sicher nicht
ankommen kann?
Mein Eindruck ist, dass die Spammersoftware alles anschreibt, was ein
'@' im Namen hat. Als ich vor ein paar Monaten testweise alle Filter
abschaltete, erhielt ich ca. 2000 Spammails täglich, davon gingen 99%
auf Message-IDs oder Phantasieadressen. Den Spammern ist es doch egal,
wie viel traffic sie erzeugen, sie müssen ihn ja nicht bezahlen.
Post by Arno Welzel
Konstrukte wie "removethis" oder "nospam" werden ja auch automatisch
umgebaut - weshalb man mit einer _gültigen_ Adresse in der Form
Und damit ist die Lösung nicht besser als eine gefälschte Adresse,
denn irgendwo landet diese Email, sie löst sich ja nicht einfach in
Luft auf. Und damit hat wieder irgendjemand Fremdes Arbeit mit Deinem
Spamschutz. Ja, ich weiß, die eigentlich Bösen sind die Spammer, aber
das berechtigt IMHO dennoch nicht dazu, den Dreck einfach weiter zu
schieben. Wenn man mir unverlangte Werbung in den Briefkasten steckt,
ist es auch keine sinnvolle Lösung, wenn ich das Zeug rausnehme und
bei Dir in den Briefkasten stecke. Du hast dann doppelte Arbeit damit.

Da das Thema hier schwer OT ist, setze ich mal ein fup2 poster. Bei
Interesse an einer weiteren öffentlichen Diskussion bitte auf eine
passende Usenet-Gruppe umbiegen.
Christian Steins
2006-12-31 12:52:28 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Strobl
Post by Arno Welzel
Wenn Du schon keine EMail haben willst, sei' doch so nett und benutze
Weder noch. Lt. http://www.rfc-editor.org/rfc/rfc2606.txt sind die TLDs
.test, .example .invalid und .localhost zum Testen und für Zwecke der
Dokumenation reserviert, nicht aber für diese mißbräuchliche Verwendung
als Teil einer Mailadresse.
Zitat:
/ ".invalid" is intended for use in online construction of domain
names that are sure to be invalid and which it is obvious at a
glance are invalid. /

Also ist das schon die passende Variante für den Zweck.

Guten Rutsch,
Chris
Wolfgang Strobl
2006-12-31 16:26:24 UTC
Permalink
Post by Christian Steins
Post by Wolfgang Strobl
Post by Arno Welzel
Wenn Du schon keine EMail haben willst, sei' doch so nett und benutze
Weder noch. Lt. http://www.rfc-editor.org/rfc/rfc2606.txt sind die TLDs
.test, .example .invalid und .localhost zum Testen und für Zwecke der
Dokumenation reserviert, nicht aber für diese mißbräuchliche Verwendung
als Teil einer Mailadresse.
/ ".invalid" is intended for use in online construction of domain
names that are sure to be invalid and which it is obvious at a
glance are invalid. /
Also ist das schon die passende Variante für den Zweck.
Ok, ich rudere zurück, nachdem ich die Diskussion um diesen RFC noch mal
nachgelesen habe. Passend im Sinne von "am wenigsten schlecht geeignet"
ist es sowieso, und legal ist es wohl auch. Allerdings bleibt das
Konzept einer gültigen ungültigen Mailadresse IMHO eine technische
Krücke, die m.E. mehr Probleme schafft als löst. Eine funktionsfähige
Mailadresse ist die bessere Lösung.
--
Wir danken für die Beachtung aller Sicherheitsbestimmungen
Martin Klaiber
2006-12-29 16:00:37 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Wenn Du schon keine EMail haben willst, sei' doch so nett und benutze
Die Adresse muss auf .invalid enden, was davor steht, ist egal. Meines
Wissens ist diese TLD aber nur für interne Testzwecke vorgesehen, also
nicht für die Benutzung im Internet. Besser als der Missbrauch fremder
Domains ist es aber sicherlich.

Die sauberste Lösung ist aber immer noch, sich eine Adresse bei einem
der vielen kostenlosen Mailprovider (gmx, u.ä.) zu holen, die einem
dann wirklich gehört und gültig ist (also nicht nachträglich wieder mit
nospam, o.ä. verfälschen). Es zwingt einen ja niemand dazu, die Mails
tatsächlich zu lesen, es geht nur darum, keine Bounces zu generieren
und keine fremden Domains zu missbrauchen. Abgesehen davon, sollen die
Spamfilter von gmx, usw. sehr gut sein.
Arno Welzel
2006-12-29 16:44:49 UTC
Permalink
Post by Martin Klaiber
Die sauberste Lösung ist aber immer noch, sich eine Adresse bei einem
der vielen kostenlosen Mailprovider (gmx, u.ä.) zu holen, die einem
dann wirklich gehört und gültig ist (also nicht nachträglich wieder mit
nospam, o.ä. verfälschen). Es zwingt einen ja niemand dazu, die Mails
tatsächlich zu lesen, es geht nur darum, keine Bounces zu generieren
und keine fremden Domains zu missbrauchen. Abgesehen davon, sollen die
Spamfilter von gmx, usw. sehr gut sein.
Eine "Mülladresse" zu verwenden, die gar nicht gelesen wird, halte ich
aber für die schlechteste aller Varianten.
--
http://arnowelzel.de
EMail: ***@arnowelzel.de
Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de
FAQ von de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/
Manfred Albat
2006-12-29 16:58:28 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Post by Martin Klaiber
Die sauberste Lösung ist aber immer noch, sich eine Adresse bei einem
der vielen kostenlosen Mailprovider (gmx, u.ä.) zu holen, die einem
dann wirklich gehört und gültig ist (also nicht nachträglich wieder mit
nospam, o.ä. verfälschen). Es zwingt einen ja niemand dazu, die Mails
tatsächlich zu lesen, es geht nur darum, keine Bounces zu generieren
und keine fremden Domains zu missbrauchen. Abgesehen davon, sollen die
Spamfilter von gmx, usw. sehr gut sein.
Eine "Mülladresse" zu verwenden, die gar nicht gelesen wird, halte ich
aber für die schlechteste aller Varianten.
Das ist eine persönliche Einschätzung und andere dürfen andere haben.

Abgesehen davon: die "Mülladresse" liefert bei jeder Postabholung der
Hauptadresse ein Protokoll über Absender und Topic der Neuzugänge.
Bei gmx z. B. kannst Du die Geschwätzigkeit dieses Protokolls auch
noch variieren.

*Wenn* sich dort etwas wichtiges verlaufen sollte, bekommst Du also
einen relevanten Hinweis und kannst reagieren. Wo ist das Problem?
--
MfG
Manfred Albat
der computer rechnet, der mensch zaehlt!
Falk Duebbert
2006-12-29 18:15:36 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Eine "Mülladresse" zu verwenden, die gar nicht gelesen wird, halte ich
aber für die schlechteste aller Varianten.
Die Realität ist meist die schlechteste aller Varianten.

Falk
Harald Meyer
2006-12-29 19:02:01 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Post by Martin Klaiber
Die sauberste Lösung ist aber immer noch, sich eine Adresse bei einem
der vielen kostenlosen Mailprovider (gmx, u.ä.) zu holen, die einem
dann wirklich gehört und gültig ist (also nicht nachträglich wieder mit
nospam, o.ä. verfälschen). Es zwingt einen ja niemand dazu, die Mails
tatsächlich zu lesen, es geht nur darum, keine Bounces zu generieren
und keine fremden Domains zu missbrauchen. Abgesehen davon, sollen die
Spamfilter von gmx, usw. sehr gut sein.
Eine "Mülladresse" zu verwenden, die gar nicht gelesen wird, halte ich
aber für die schlechteste aller Varianten.
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
Nein, ist sie nicht. Meine Mülladresse ist bei RTL.
Gesetzter Filter: Empfangen-verschieben in Mülleimer-Mülleimer alle
24 h leeren. Für erwartete Post, wie z.B. die Bestätigung beim CfV
für die Aufteilung von drf, wird der Filter kurzfristig angepaßt, oder
ich kontrolliere für eine begrenzte Zeit mal wieder den Posteingang.

Das Reply-To: 12move.de wird gefiltert und gelesen. Funktioniert dabei
ganz passabel - monatlich noch so 8 bis 10 Spammer, die durchrutschen.

Beste Grüße -Harald-
--
Diese Leute sind Spinner. Sie machen nichts wirklich Neues, und sie
haben keine Ahnung von dem, was sie tun. Ihre Ansprüche sind ziemlich
niedrig, und es ist nicht einmal sicher, ob sie selbst die eingelöst
haben. [*John Wharton, Intel, 1981 über Microsoft*]
Wolfgang Strobl
2006-12-29 22:28:32 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Eine "Mülladresse" zu verwenden, die gar nicht gelesen wird, halte ich
aber für die schlechteste aller Varianten.
Begründung?
--
Wir danken für die Beachtung aller Sicherheitsbestimmungen
Arno Welzel
2006-12-30 13:28:46 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Strobl
Post by Arno Welzel
Eine "Mülladresse" zu verwenden, die gar nicht gelesen wird, halte ich
aber für die schlechteste aller Varianten.
Begründung?
Sie verhindert ebenso jegliche Kommunikation per Mail - nur dass der
Absender nichts davon mitbekommt. Er erhält ja keinerlei Fehlermeldung,
dass die von ihm geschickte Mail nicht ankommt - und ich sehe keinen
grossen Unterschied darin, ob nun eine Adresse ungültig ist, oder
sämtliche Nachrichten an diese Adresse direkt ungelesen wegworfen
werden. Das ist gewissermassen auch die Aufgabe vor den Spammern und
zerstört das Medium Mail ebenso. Da ist mir noch lieber, ich sehe
direkt, dass jemand keine Mail haben will - auch wenn dadurch Bounces
entstehen, die möglicherweise unbeteiligte Dritte belästigen. Bounces
sind immer möglich - keine Adresse ist auf Lebenszeit gültig. Ideal wäre
natürlich eine gültige _und_ gelesene Adresse. Filter existieren.
--
http://arnowelzel.de
EMail: ***@arnowelzel.de
Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de
FAQ von de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/
Ingmar Eckhardt
2006-12-30 14:40:54 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Post by Wolfgang Strobl
Post by Arno Welzel
Eine "Mülladresse" zu verwenden, die gar nicht gelesen wird, halte
ich aber für die schlechteste aller Varianten.
Begründung?
Sie verhindert ebenso jegliche Kommunikation per Mail -
Klar, dieser mögliche direkte Kontakt gehört sicher seit Beginn zum
Usenet, nötig für das Konzept "Usenet", wie ich es auffasse, finde ich
es aber nicht. Eher so eine Art Zusatzfunktion.

Steht eigentlich in irgendeiner Vereinbarung, dass man die angegebene
Adresse lesen soll?

Gruß, Ingmar - Adresse wird gelesen
Falk Duebbert
2006-12-30 15:08:07 UTC
Permalink
Post by Ingmar Eckhardt
Steht eigentlich in irgendeiner Vereinbarung, dass man die angegebene
Adresse lesen soll?
Nein. Das gibt auch bei normaler Email nicht mehr. Es soll ja Spamfilter
mit hohen false positive Anteil geben. Wenn Du es sicher gelesen wissen
willst schick ein Fax oder nimm einen Instant Messenger. Reply-Recipient
fuinktioniert nicht immer.
Post by Ingmar Eckhardt
Gruß, Ingmar - Adresse wird gelesen
Meine ist geerdet.

Falk
Felix M. Palmen
2006-12-31 00:43:43 UTC
Permalink
Hallo Ingmar,
Post by Ingmar Eckhardt
Klar, dieser mögliche direkte Kontakt gehört sicher seit Beginn zum
Usenet, nötig für das Konzept "Usenet", wie ich es auffasse, finde ich
es aber nicht. Eher so eine Art Zusatzfunktion.
IBDT
Post by Ingmar Eckhardt
Steht eigentlich in irgendeiner Vereinbarung, dass man die angegebene
Adresse lesen soll?
Muss es denn gleich "Gesetz" sein?
Ich empfinde es einfach als unverschämt und respektlos wenn jemand
diskutieren will, aber den persönlichen Kontakt mit seinen
Diskussionspartnern verhindert.

Grüße, Felix
--
Felix M. Palmen (Zirias) \ -PGP- <***@palmen.homeip.net> /"\ ASCII Ribbon
web: http://zirias.ath.cx/ \ http://zirias.ath.cx/pub.txt \ / Campaign
my open source projects: \ FP ED9B 62D0 BE39 32F9 2488 X Against HTML In
http://zirias.ath.cx/?pg=pro \ 5D0C 8177 9D80 5ECF F683 / \ Mail And News
Walter Janné
2006-12-31 10:56:10 UTC
Permalink
Post by Felix M. Palmen
Muss es denn gleich "Gesetz" sein?
Ich empfinde es einfach als unverschämt und respektlos wenn jemand
diskutieren will, aber den persönlichen Kontakt mit seinen
Diskussionspartnern verhindert.
Warum? Wenn Du irgendwo in einer Diskussion auf der Straße/im
Wirtshaus/auf dem Sportplatz/etc mit jemandem sprichst, sagst Du ihm
doch auch nicht Deine Adresse, damit er Dir einen brief schreiben kann.

Es ist "nett", wenn jemand eine Reply-To-Adresse angibt, unter der er zu
erreichen ist. Wenn nicht, sage ich ihm eben hier, was ich ihm zu sagen
habe.

Walter
--
Ich frage mich, ob die Kassiererin eigentlich in der Lage ist,
ein Erfurt-ähnliches Szenario zu veranstalten, wenn mal wieder
sowas wie "kann ich mit belgischen Euros zahlen?" ertönt.
(T. R. Sareks in datu)
Anton Ertl
2006-12-31 13:43:33 UTC
Permalink
Post by Walter Janné
Post by Felix M. Palmen
Ich empfinde es einfach als unverschämt und respektlos wenn jemand
diskutieren will, aber den persönlichen Kontakt mit seinen
Diskussionspartnern verhindert.
Warum? Wenn Du irgendwo in einer Diskussion auf der Straße/im
Wirtshaus/auf dem Sportplatz/etc mit jemandem sprichst, sagst Du ihm
doch auch nicht Deine Adresse, damit er Dir einen brief schreiben kann.
Wenn Du mit jemandem allein sprichst, ist das doch schon die
Entsprechung zu einer Email-Konversation.

Bei einer oeffentlichen Diskussion (z.B. nach einem Vortrag) kann man
eine Frage so stellen, dass alle die Frage mitkriegen, und
entsprechend dann auch die Antwort. Das Usenet-Analogon dazu ist die
Frage und Antwort in der Newsgroup.

U.u. will man die Frage aber nicht oeffentlich stellen (z.B. weil sie
das restliche Publikum langweilen wuerde, weil der Frager schuechtern
ist, oder weil es vielleicht dem Frager oder dem Befragten peinlich
sein koennte), dann stellt man die Frage nachher im direkten
Gespraech. Bzw. wenn sich ein Dialog zwischen Frager und Antworter
entwickelt, der den Rahmen der Diskussion sprengt, regt der
Diskussionsleiter dazu an, den Dialog nachher in einem Privatgespraech
zwischen den beiden fortzufuehren. Das Usenet-Analogon zu diesem
direkten, privaten Dialog ist die Benutzung von Email.
Post by Walter Janné
Es ist "nett", wenn jemand eine Reply-To-Adresse angibt, unter der er zu
erreichen ist. Wenn nicht, sage ich ihm eben hier, was ich ihm zu sagen
habe.
Wenn einer nicht per Email kommunizieren will, dann soll er eben nicht
im Usenet posten.

Im uebrigen finde ich ungelesene Email-Adressen noch etwas schlimmer
als .invalid-Adressen.

- anton
--
de.rec.fahrrad FAQ: http://0x1a.de/rec/fahrrad/
Walter Janné
2006-12-31 15:36:30 UTC
Permalink
Post by Anton Ertl
Post by Walter Janné
Post by Felix M. Palmen
Ich empfinde es einfach als unverschämt und respektlos wenn jemand
diskutieren will, aber den persönlichen Kontakt mit seinen
Diskussionspartnern verhindert.
Warum? Wenn Du irgendwo in einer Diskussion auf der Straße/im
Wirtshaus/auf dem Sportplatz/etc mit jemandem sprichst, sagst Du ihm
doch auch nicht Deine Adresse, damit er Dir einen brief schreiben kann.
Wenn Du mit jemandem allein sprichst, ist das doch schon die
Entsprechung zu einer Email-Konversation.
Bedingt. Bevor ich mit jemandem allein spreche, verständige ich mich mit
ihm über ein privates Gespräch. Das kann ich im Usenet auch. Mein
Beispiel zielte aber auf eine Gruppendiskussion hin.
Post by Anton Ertl
Bei einer oeffentlichen Diskussion (z.B. nach einem Vortrag) kann man
eine Frage so stellen, dass alle die Frage mitkriegen, und
entsprechend dann auch die Antwort. Das Usenet-Analogon dazu ist die
Frage und Antwort in der Newsgroup.
Genau.
Post by Anton Ertl
U.u. will man die Frage aber nicht oeffentlich stellen (z.B. weil sie
das restliche Publikum langweilen wuerde, weil der Frager schuechtern
ist, oder weil es vielleicht dem Frager oder dem Befragten peinlich
sein koennte), dann stellt man die Frage nachher im direkten
Gespraech. Bzw. wenn sich ein Dialog zwischen Frager und Antworter
entwickelt, der den Rahmen der Diskussion sprengt, regt der
Diskussionsleiter dazu an, den Dialog nachher in einem Privatgespraech
zwischen den beiden fortzufuehren. Das Usenet-Analogon zu diesem
direkten, privaten Dialog ist die Benutzung von Email.
Ich könnte noch den Usentnutzer ohne/mit falscher Mailadresse auf diesen
Wunsch hinweisen. Wenn er sich per Mail bei mir meldet, wird dem Wunsch
entsprochen. Wenn nicht, will er mit mir nichts zu tun haben. Dann
stelle ich ihm die Frasge nicht. Ist mir dann auch egal.
Post by Anton Ertl
Post by Walter Janné
Es ist "nett", wenn jemand eine Reply-To-Adresse angibt, unter der er zu
erreichen ist. Wenn nicht, sage ich ihm eben hier, was ich ihm zu sagen
habe.
Wenn einer nicht per Email kommunizieren will, dann soll er eben nicht
im Usenet posten.
Falsch. Siehe oben.
Post by Anton Ertl
Im uebrigen finde ich ungelesene Email-Adressen noch etwas schlimmer
als .invalid-Adressen.
Ich nicht. Analog könnte man sich seine wirklich wichtige Post an ein
Postfach schicken lassen, dessen Adresse nur Leute genannt bekommen, auf
deren Post ich wert lege. Den ganzen Papiermüll aus meinem
Hausbriefkasten schmeiße ich dann ungelesen weg.

Walter
--
Erstaunlich viele Kinder in den 60er und 70er Jahren überlebten obwohl
sie den ganzen Tag weg blieben und erst zu Hause sein mußten, wenn die
Straßenlaternen angingen. Niemand wusste, wo sie waren und sie hatten
nicht mal ein Handy dabei.
Elke Bock
2006-12-31 15:51:30 UTC
Permalink
Post by Walter Janné
Ich nicht. Analog könnte man sich seine wirklich wichtige Post an ein
Postfach schicken lassen, dessen Adresse nur Leute genannt bekommen, auf
deren Post ich wert lege. Den ganzen Papiermüll aus meinem
Hausbriefkasten schmeiße ich dann ungelesen weg.
Woher weißt du denn vorher, wer alles dir mal wichtige Post
schicken könnte?


mfg, elke
--
Radwege bauen heißt Fallen stellen.
Walter Janné
2007-01-01 10:22:09 UTC
Permalink
Post by Elke Bock
Post by Walter Janné
Ich nicht. Analog könnte man sich seine wirklich wichtige Post an ein
Postfach schicken lassen, dessen Adresse nur Leute genannt bekommen, auf
deren Post ich wert lege. Den ganzen Papiermüll aus meinem
Hausbriefkasten schmeiße ich dann ungelesen weg.
Woher weißt du denn vorher, wer alles dir mal wichtige Post
schicken könnte?
Gut. Nucht alles was hinkt ist ein Vergleich. Aber bei EMail ist das
einfacher. Wenn ich Post lesen möchte, dann gibt es eine gültige
Adresse, wenn ich sie nicht lesen möchte, gibt es keine oder eine
Entsorgungsadresse. Oder denkst Du, "jehova" wird jemals gelesen? Dafür
gibt es eine Reply-To-Adresse.

Walter
--
50 Wege wie man andere in den Wahnsinn treibt:
28. Kaufe große Mengen von diesen orangen Kegeln für den Straßenbau
und stell sie der ganzen Straße entlang auf.
Elke Bock
2007-01-01 12:07:01 UTC
Permalink
Post by Walter Janné
Post by Elke Bock
Post by Walter Janné
Ich nicht. Analog könnte man sich seine wirklich wichtige Post an ein
Postfach schicken lassen, dessen Adresse nur Leute genannt bekommen, auf
deren Post ich wert lege. Den ganzen Papiermüll aus meinem
Hausbriefkasten schmeiße ich dann ungelesen weg.
Woher weißt du denn vorher, wer alles dir mal wichtige Post
schicken könnte?
Gut. Nucht alles was hinkt ist ein Vergleich.
Ok.
Post by Walter Janné
Aber bei EMail ist das
einfacher. Wenn ich Post lesen möchte, dann gibt es eine gültige
Adresse, wenn ich sie nicht lesen möchte, gibt es keine oder eine
Entsorgungsadresse. Oder denkst Du, "jehova" wird jemals gelesen? Dafür
gibt es eine Reply-To-Adresse.
Ich meine sowieso, daß es für den Absender keinen
Unterschied ergibt, ob ich Mail nun absichtlich und
prinzipiell nicht lese, regelmäßig nicht antworte oder
gerade bei genau seiner Mail zufällig mal das Antworten
vergessen habe.


mfg, elke
--
Radwege bauen heißt Fallen stellen.
Manfred Albat
2007-01-01 13:14:08 UTC
Permalink
Post by Walter Janné
Post by Elke Bock
Woher weißt du denn vorher, wer alles dir mal wichtige Post
schicken könnte?
Gut. Nucht alles was hinkt ist ein Vergleich. Aber bei EMail ist das
einfacher. Wenn ich Post lesen möchte, dann gibt es eine gültige
Adresse, wenn ich sie nicht lesen möchte, gibt es keine oder eine
Entsorgungsadresse. Oder denkst Du, "jehova" wird jemals gelesen? Dafür
gibt es eine Reply-To-Adresse.
Aber als gmx-user solltest Du auch wissen, dass man da mehrere Adressen
gleichzeitig haben kann. Dass eine dieser Adressen Deiner Wahl Deine
Hauptadresse ist. Dass Du eine der Adressen per Filterrregel mit dem
Ordner Spamverdacht verknüpfen kannst, jede Mail an diese Adresse also
automatisch im Spamverdacht landet.

Dass Du beim Abruf der Mails zur Hauptadresse so etwas bekommen kannst:

-----------------------------------------------------------------------------------------
Statusreport vom 31.12.2006 11:22:39 bis 01.01.2007 13:51:27

-----------------------------------------------------------------

Anzahl Mails in Ihrem Spamverdacht-Ordner: 34
Anzahl neue Mails im Spamverdacht-Ordner: 4

-----------------------------------------------------------------

Informationen zu den neuen Mails:

[H] Von: "Boleslav Mangan" <***@dacro.com>
Betreff: Re: your philande

[F] Von: "ISPsTelcos" <***@edargall.com>
Betreff: Odd

[H] Von: "Deutschland`s News" <***@mail3.inter-news.net>
Betreff: Auf der Straße gesehen!

[H] Von: "(270) 818-7244 Marcie " <***@lepunk.cjb.net...
Betreff: Fw: Get a Diplom awithout the hassle!
[... Legende etc ist hier egal...]
----------------------------------------------------------------------------

Du kannst also jederzeit erfahren, ob Dir u. U. wider erwarten
etwas Lesenswertes im Spam gelandet ist, ansonsten verdunstet
der Müll entsprechend der Ordnerhaltezeit.

Wo also ist das Problem dieser "ungelesenen" Adresse?
Der kurze Blick aufs Protokoll?
--
MfG
Manfred Albat
der computer rechnet, der mensch zaehlt!
Walter Janné
2007-01-01 14:40:30 UTC
Permalink
Post by Manfred Albat
Post by Walter Janné
Post by Elke Bock
Woher weißt du denn vorher, wer alles dir mal wichtige Post
schicken könnte?
Gut. Nucht alles was hinkt ist ein Vergleich. Aber bei EMail ist das
einfacher. Wenn ich Post lesen möchte, dann gibt es eine gültige
Adresse, wenn ich sie nicht lesen möchte, gibt es keine oder eine
Entsorgungsadresse. Oder denkst Du, "jehova" wird jemals gelesen? Dafür
gibt es eine Reply-To-Adresse.
Aber als gmx-user solltest Du auch wissen, dass man da mehrere Adressen
gleichzeitig haben kann. Dass eine dieser Adressen Deiner Wahl Deine
Ja. Aber das ist mir egal. Ich nutze genau eine - die oben angegebene.
Und zwar zum Zwecke der Entsorgung.
Post by Manfred Albat
Hauptadresse ist. Dass Du eine der Adressen per Filterrregel mit dem
Ordner Spamverdacht verknüpfen kannst, jede Mail an diese Adresse also
automatisch im Spamverdacht landet.
Genau. Soll sie auch. Die landet nicht im Ordner Spamverdacht sondern
wird sofort gelöscht. Ich bin ja nett und belaste das GMX-System nicht
unnötig mit dem Vorhalten von Mails für eine bestimmte Zeit.
Post by Manfred Albat
-----------------------------------------------------------------------------------------
Statusreport vom 31.12.2006 11:22:39 bis 01.01.2007 13:51:27
-----------------------------------------------------------------
Anzahl Mails in Ihrem Spamverdacht-Ordner: 34
Anzahl neue Mails im Spamverdacht-Ordner: 4
-----------------------------------------------------------------
Betreff: Re: your philande
Betreff: Odd
Betreff: Auf der Straße gesehen!
Betreff: Fw: Get a Diplom awithout the hassle!
[... Legende etc ist hier egal...]
----------------------------------------------------------------------------
Du kannst also jederzeit erfahren, ob Dir u. U. wider erwarten
etwas Lesenswertes im Spam gelandet ist, ansonsten verdunstet
Dort _kann_ nichts lesenswertes kommen, weil _niemand_ die Adresse kennt
und ich diese Adresse auch niemals nicht jemandem gebe, von dem ich Mail
haben möchte.
Post by Manfred Albat
der Müll entsprechend der Ordnerhaltezeit.
Wo also ist das Problem dieser "ungelesenen" Adresse?
Der kurze Blick aufs Protokoll?
Ja. Wozu soll ich mir einen Mailordner ansehen, in dem genau überhaupt
nie nicht gar nix interessantes kommen kann? Das ist verlorene Zeit. Die
nutze ich lieber zum Radfahren/Tee kochen/popeln/$sinnvolle_Tätigkeit

Für Mails, die ich lesen _will_ gibt es eine andere Adresse.

Walter
--
Weihnachten 1944:
Wie saßen im Luftschutzkeller und zündeten eine Kerze an.
Es herrschte Bombenstimmung.
Manfred Albat
2007-01-01 15:45:05 UTC
Permalink
Post by Walter Janné
Post by Manfred Albat
Du kannst also jederzeit erfahren, ob Dir u. U. wider erwarten
etwas Lesenswertes im Spam gelandet ist, ansonsten verdunstet
Dort _kann_ nichts lesenswertes kommen, weil _niemand_ die Adresse kennt
und ich diese Adresse auch niemals nicht jemandem gebe, von dem ich Mail
haben möchte.
Andere scheinen das anders zu sehen. Der tiefere Sinn meines postings war,
den Begriff "ungelesene Email" zu relativieren. In Wahrheit ist eine "ungelesene"
Email beliebig einstellbar und beliebig (un)lesbar.

Darum ist sie als Diskussionsgrundlage wertlos, jeder kann sich darunter
vorstellen, was er/sie will. Und tut es vermutlich auch, wie immer wenn eine
Medaille beliebig viele Seiten hat, gibt es für jede Seite beliebig viele
pros und contras.
--
MfG
Manfred Albat
der computer rechnet, der mensch zaehlt!
Anton Ertl
2006-12-31 15:46:03 UTC
Permalink
Post by Walter Janné
Post by Anton Ertl
Im uebrigen finde ich ungelesene Email-Adressen noch etwas schlimmer
als .invalid-Adressen.
Ich nicht. Analog könnte man sich seine wirklich wichtige Post an ein
Postfach schicken lassen, dessen Adresse nur Leute genannt bekommen, auf
deren Post ich wert lege. Den ganzen Papiermüll aus meinem
Hausbriefkasten schmeiße ich dann ungelesen weg.
Da Du offenbar Antworten aus dem Usenet als Muell klassifizierst: PLONK.

- anton
--
de.rec.fahrrad FAQ: http://0x1a.de/rec/fahrrad/
Walter Janné
2007-01-01 10:19:02 UTC
Permalink
Post by Anton Ertl
Post by Walter Janné
Post by Anton Ertl
Im uebrigen finde ich ungelesene Email-Adressen noch etwas schlimmer
als .invalid-Adressen.
Ich nicht. Analog könnte man sich seine wirklich wichtige Post an ein
Postfach schicken lassen, dessen Adresse nur Leute genannt bekommen, auf
deren Post ich wert lege. Den ganzen Papiermüll aus meinem
Hausbriefkasten schmeiße ich dann ungelesen weg.
Da Du offenbar Antworten aus dem Usenet als Muell klassifizierst: PLONK.
Wie niedlich. Wolltest Du auch mal plonken oder warum verstehst Du eine
Aussage (absichtlich) falsch? Oder bist Du nicht in der Lage, den Inhalt
meiner Aussage zu erfassen?

Walter
--
Wenn ich mittags den Fernseher anmache,
sitzen da so Gestalten, da frage ich mich:
War es nicht doch ein bißchen voreilig,
die Hexenverbrennung abzuschaffen?" (Dieter Nuhr)
Wolfgang Strobl
2006-12-30 17:27:34 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Post by Wolfgang Strobl
Post by Arno Welzel
Eine "Mülladresse" zu verwenden, die gar nicht gelesen wird, halte ich
aber für die schlechteste aller Varianten.
Begründung?
Sie verhindert ebenso jegliche Kommunikation per Mail
Falsch. Erstens tut das eine ungültige oder eine usurpierte Mailadresse
auch, die verhindert auch jegliche Kommunikation per Mail. Damit ist
"schlechteste aller" schon mal unzutreffend. Zweitens hat aber, anders
als bei einer lediglich ungelesenen Adresse, der Adressat keine Chance,
seine Entscheidung nachträglich zu überdenken und zu ändern, ob nun
temporär oder dauerhaft.
Post by Arno Welzel
- nur dass der
Absender nichts davon mitbekommt. Er erhält ja keinerlei Fehlermeldung,
Eine Fehlermeldung erhält der Absender bei den meisten ungültigen
Mailadressen auch nicht. Bei usurpierten Mailadressen davon auszugehen,
daß, bloß weil es jetzt bounct, es dies auch in alle Zukunft tun wird,
ist abwegig.
Post by Arno Welzel
dass die von ihm geschickte Mail nicht ankommt - und ich sehe keinen
grossen Unterschied darin, ob nun eine Adresse ungültig ist, oder
sämtliche Nachrichten an diese Adresse direkt ungelesen wegworfen
werden.
Du wiederholst lediglich die Behauptung, ohne sie zu begründen.
Post by Arno Welzel
Das ist gewissermassen auch die Aufgabe vor den Spammern und
zerstört das Medium Mail ebenso.
Nein. Eine Pflicht, alle ankommende Mail unabhängig vom Absender auch zu
lesen, die hat es nie gegeben.
Post by Arno Welzel
Da ist mir noch lieber, ich sehe
direkt, dass jemand keine Mail haben will
Dafür gibt es zahlreiche legale Möglichkeiten. Die Verwendung einer
geklauten Mailadresse oder einer ungültigen Domain gehört nicht dazu.
Post by Arno Welzel
- auch wenn dadurch Bounces
entstehen, die möglicherweise unbeteiligte Dritte belästigen.
Eine ziemlich asoziale Sichtweise, das. Ich finde es erstaunlich,
solches von jemandem zu lesen, der viel radfährt. Als Radfahrer sollte
man IMHO mit der Zeit etwas mehr Fingerspitzengefühl in der Diskussion
über Kollateralschäden erworben haben.
Post by Arno Welzel
Bounces
sind immer möglich - keine Adresse ist auf Lebenszeit gültig.
Du hörst Dich gerade so an wie der CB-Funker, den sie dabei erwischt
hatten, wie er mit dem Booster die Notruffrequenz dichtmachte. :-}
Post by Arno Welzel
Ideal wäre
natürlich eine gültige _und_ gelesene Adresse. Filter existieren.
Eben. Vereinfachend nennt man so etwas eine ungelesene Adresse.
--
Wir danken für die Beachtung aller Sicherheitsbestimmungen
Nico Hoffmann
2006-12-30 18:13:22 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Strobl
Post by Arno Welzel
- nur dass der
Absender nichts davon mitbekommt. Er erhält ja keinerlei Fehlermeldung,
Eine Fehlermeldung erhält der Absender bei den meisten ungültigen
Mailadressen auch nicht. Bei usurpierten Mailadressen davon auszugehen,
daß, bloß weil es jetzt bounct, es dies auch in alle Zukunft tun wird,
ist abwegig.
Einen Bounce mit dem Hinweis auf Unzustellbarkeit sollte der Absender
bei einer ungültigen Adresse schon bekommen.
Post by Wolfgang Strobl
Post by Arno Welzel
- auch wenn dadurch Bounces
entstehen, die möglicherweise unbeteiligte Dritte belästigen.
Eine ziemlich asoziale Sichtweise, das. Ich finde es erstaunlich,
solches von jemandem zu lesen, der viel radfährt. Als Radfahrer sollte
man IMHO mit der Zeit etwas mehr Fingerspitzengefühl in der Diskussion
über Kollateralschäden erworben haben.
Hmja, das schon. Allerdings ist der Kollateralschaden bei *.invalid
etwas geringer, da die besagten Dritten diese Bounces bedenkenlos und
ggf. automatisiert wegwerfen können, ohne sich Gedanken darüber
machen zu müssen, ob nicht vielleicht doch der Mailserver klemmt.

Nicht, dass ich dieses Procedere für der Weisheit letzen Schluß
hielte, aber zwischen 'asozial' und 'asozial' gibt es Graustufen.

N.
--
Überholen ohne Einzuholen (sinngemäß nach Walter Ulbricht, 1893 - 1973)
Wolfgang Strobl
2006-12-30 20:35:13 UTC
Permalink
Post by Nico Hoffmann
Post by Wolfgang Strobl
Post by Arno Welzel
- nur dass der
Absender nichts davon mitbekommt. Er erhält ja keinerlei Fehlermeldung,
Eine Fehlermeldung erhält der Absender bei den meisten ungültigen
Mailadressen auch nicht. Bei usurpierten Mailadressen davon auszugehen,
daß, bloß weil es jetzt bounct, es dies auch in alle Zukunft tun wird,
ist abwegig.
Einen Bounce mit dem Hinweis auf Unzustellbarkeit sollte der Absender
bei einer ungültigen Adresse schon bekommen.
Ja. Der Irrealis bietet immer eine schönen Ausweg in solchen
Diskussionen. :-}
Post by Nico Hoffmann
Post by Wolfgang Strobl
Post by Arno Welzel
- auch wenn dadurch Bounces
entstehen, die möglicherweise unbeteiligte Dritte belästigen.
d>>
Post by Nico Hoffmann
Post by Wolfgang Strobl
Eine ziemlich asoziale Sichtweise, das. Ich finde es erstaunlich,
solches von jemandem zu lesen, der viel radfährt. Als Radfahrer sollte
man IMHO mit der Zeit etwas mehr Fingerspitzengefühl in der Diskussion
über Kollateralschäden erworben haben.
Hmja, das schon. Allerdings ist der Kollateralschaden bei *.invalid
etwas geringer, da die besagten Dritten diese Bounces bedenkenlos und
ggf. automatisiert wegwerfen können, ohne sich Gedanken darüber
machen zu müssen, ob nicht vielleicht doch der Mailserver klemmt.
Das sagst Du so.
Post by Nico Hoffmann
Nicht, dass ich dieses Procedere für der Weisheit letzen Schluß
hielte, aber zwischen 'asozial' und 'asozial' gibt es Graustufen.
Deswegen die Einschränkung mit "ziemlich" und der Nachsatz.
--
Wir danken für die Beachtung aller Sicherheitsbestimmungen
Nico Hoffmann
2006-12-30 22:32:09 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Strobl
Post by Nico Hoffmann
Einen Bounce mit dem Hinweis auf Unzustellbarkeit sollte der Absender
bei einer ungültigen Adresse schon bekommen.
Ja. Der Irrealis bietet immer eine schönen Ausweg in solchen
Diskussionen. :-}
Kein Ausweg. Ordnungsgemäß versandte Mail darf nicht einfach so
verlorengehen, Bleibt der Bounce aus, ist einer der beteiligten Server
kaputt. Eine zustellfähige Absenderadresse vorausgesetzt.

Das ist ja gerade der Punkt: Die Bounces...
Post by Wolfgang Strobl
Post by Nico Hoffmann
Hmja, das schon. Allerdings ist der Kollateralschaden bei *.invalid
etwas geringer, da die besagten Dritten diese Bounces bedenkenlos und
ggf. automatisiert wegwerfen können, ohne sich Gedanken darüber
machen zu müssen, ob nicht vielleicht doch der Mailserver klemmt.
Das sagst Du so.
Ja, das sage ich so.

N.
--
Überholen ohne Einzuholen (sinngemäß nach Walter Ulbricht, 1893 - 1973)
Wolfgang Strobl
2006-12-31 16:58:24 UTC
Permalink
Post by Nico Hoffmann
Post by Wolfgang Strobl
Post by Nico Hoffmann
Einen Bounce mit dem Hinweis auf Unzustellbarkeit sollte der Absender
bei einer ungültigen Adresse schon bekommen.
Ja. Der Irrealis bietet immer eine schönen Ausweg in solchen
Diskussionen. :-}
Kein Ausweg. Ordnungsgemäß versandte Mail darf nicht einfach so
verlorengehen,
Ja. Das ist aber eine andere Aussage.
Post by Nico Hoffmann
Bleibt der Bounce aus, ist einer der beteiligten Server
kaputt. Eine zustellfähige Absenderadresse vorausgesetzt.
Eben. Deswegen sollte man nicht zustellfähige Absenderadressen
prinzipiell vermeiden. Sie stellen einen Systembruch dar.
--
Wir danken für die Beachtung aller Sicherheitsbestimmungen
Nico Hoffmann
2007-01-02 11:38:20 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Strobl
Post by Nico Hoffmann
Kein Ausweg. Ordnungsgemäß versandte Mail darf nicht einfach so
verlorengehen,
Ja. Das ist aber eine andere Aussage.
Post by Nico Hoffmann
Bleibt der Bounce aus, ist einer der beteiligten Server
kaputt. Eine zustellfähige Absenderadresse vorausgesetzt.
Eben. Deswegen sollte man nicht zustellfähige Absenderadressen
prinzipiell vermeiden. Sie stellen einen Systembruch dar.
Moment.

Die zustellfähige Absenderadresse, an die der Bounce geht, ist nicht
die Adresse in der From-Zeile des Usenetartikels.


Allerdings gibt es nirgendwo eine Garantie, dass eine Adresse immer
zustellfähig ist. Deswegen sind bei SMTP Fehlerbehandlungsroutinen mit
eingebaut. Ein Bounce ist eine Fehlerbehandlung mit vom System
vorgegebenen Mitteln, also kein Systembruch.

N.
--
Überholen ohne Einzuholen (sinngemäß nach Walter Ulbricht, 1893 - 1973)
Wolfgang Strobl
2007-01-04 19:29:08 UTC
Permalink
Post by Nico Hoffmann
Post by Wolfgang Strobl
Post by Nico Hoffmann
Kein Ausweg. Ordnungsgemäß versandte Mail darf nicht einfach so
verlorengehen,
Ja. Das ist aber eine andere Aussage.
Post by Nico Hoffmann
Bleibt der Bounce aus, ist einer der beteiligten Server
kaputt. Eine zustellfähige Absenderadresse vorausgesetzt.
Eben. Deswegen sollte man nicht zustellfähige Absenderadressen
prinzipiell vermeiden. Sie stellen einen Systembruch dar.
Moment.
Die zustellfähige Absenderadresse, an die der Bounce geht, ist nicht
die Adresse in der From-Zeile des Usenetartikels.
Dann habe ich offenbar nicht verstanden, was Du meinst.
Post by Nico Hoffmann
Allerdings gibt es nirgendwo eine Garantie, dass eine Adresse immer
zustellfähig ist. Deswegen sind bei SMTP Fehlerbehandlungsroutinen mit
eingebaut.
SMTP ist ein Protokoll, keine Sammlung von Routinen. Ich wollte mich
hier aber nicht über Feinheiten des SMTP-Protokolls unterhalten (da
kenne ich mich nicht sonderlich aus), sondern nur darauf hinweisen, daß
in SMTP bzw den darauf aufbauenden Systemen ein "Null-Wert", eine
invalide Mailadresse, die syntaktisch gültig, aber bereits beim Sender
ohne Versendeversuch als prinzipiell nicht zustellbar erkennbar ist,
nicht vorgesehen war.
Post by Nico Hoffmann
Ein Bounce ist eine Fehlerbehandlung mit vom System
vorgegebenen Mitteln, also kein Systembruch.
Das ist richtig.
--
Wir danken für die Beachtung aller Sicherheitsbestimmungen
Lüko Willms
2007-01-08 09:16:51 UTC
Permalink
Am Thu, 4 Jan 2007 19:29:08 UTC, schrieb Wolfgang Strobl
Post by Wolfgang Strobl
rn nur darauf hinweisen, daß
in SMTP bzw den darauf aufbauenden Systemen ein "Null-Wert", eine
invalide Mailadresse, die syntaktisch gültig, aber bereits beim Sender
ohne Versendeversuch als prinzipiell nicht zustellbar erkennbar ist,
nicht vorgesehen war.
Spam und Schrott-Post über Penis-Vergrößerer etc war dabei auch
nicht vorgesehen. X.400 wäre sicherlich besser gewesen.


MfG,
L.W.
Arno Welzel
2006-12-30 20:03:44 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Strobl
Post by Arno Welzel
Post by Wolfgang Strobl
Post by Arno Welzel
Eine "Mülladresse" zu verwenden, die gar nicht gelesen wird, halte ich
aber für die schlechteste aller Varianten.
Begründung?
Sie verhindert ebenso jegliche Kommunikation per Mail
Falsch. Erstens tut das eine ungültige oder eine usurpierte Mailadresse
auch, die verhindert auch jegliche Kommunikation per Mail. Damit ist
"schlechteste aller" schon mal unzutreffend. Zweitens hat aber, anders
Ja - ich habe ja gesagt - "ebenso" und nicht "nur deshalb". Warum ich es
für schlechter halte, als eine _ungültige_ Adresse, die _garantiert_
nicht erreichbar ist, habe ich erklärt.
Post by Wolfgang Strobl
als bei einer lediglich ungelesenen Adresse, der Adressat keine Chance,
seine Entscheidung nachträglich zu überdenken und zu ändern, ob nun
temporär oder dauerhaft.
Welche Entscheidung?
Post by Wolfgang Strobl
Post by Arno Welzel
- nur dass der
Absender nichts davon mitbekommt. Er erhält ja keinerlei Fehlermeldung,
Eine Fehlermeldung erhält der Absender bei den meisten ungültigen
Mailadressen auch nicht. Bei usurpierten Mailadressen davon auszugehen,
daß, bloß weil es jetzt bounct, es dies auch in alle Zukunft tun wird,
ist abwegig.
Doch - wenn sie _ungültig_ sind, erhält man eine Fehlermeldung.
Post by Wolfgang Strobl
Post by Arno Welzel
dass die von ihm geschickte Mail nicht ankommt - und ich sehe keinen
grossen Unterschied darin, ob nun eine Adresse ungültig ist, oder
sämtliche Nachrichten an diese Adresse direkt ungelesen wegworfen
werden.
Du wiederholst lediglich die Behauptung, ohne sie zu begründen.
Was soll ich begründen? Dass _ich_ keinen Unterschied zwischen "Absender
eines Postings ist unerreichbar" und "Absender eines Postings ist
unerreichbar" sehe?
Post by Wolfgang Strobl
Post by Arno Welzel
Das ist gewissermassen auch die Aufgabe vor den Spammern und
zerstört das Medium Mail ebenso.
Nein. Eine Pflicht, alle ankommende Mail unabhängig vom Absender auch zu
lesen, die hat es nie gegeben.
Natürlich nicht. Es ist aber durchaus nicht unüblich, eine gültige
Mailadresse dann anzugeben, wenn man darüber auch erreichbar ist.
Post by Wolfgang Strobl
Post by Arno Welzel
Da ist mir noch lieber, ich sehe
direkt, dass jemand keine Mail haben will
Dafür gibt es zahlreiche legale Möglichkeiten. Die Verwendung einer
geklauten Mailadresse oder einer ungültigen Domain gehört nicht dazu.
Post by Arno Welzel
- auch wenn dadurch Bounces
entstehen, die möglicherweise unbeteiligte Dritte belästigen.
Eine ziemlich asoziale Sichtweise, das. Ich finde es erstaunlich,
solches von jemandem zu lesen, der viel radfährt. Als Radfahrer sollte
man IMHO mit der Zeit etwas mehr Fingerspitzengefühl in der Diskussion
über Kollateralschäden erworben haben.
Ich finde es auch asozial, Leuten den Eindruck zu vermitteln, man wäre
unter einer regelmässig in Postings angegebenen Adresse erreichbar und
wirft dann aber alle dort eingehenden Nachrichten grundsätzlich
ungelesen weg, ohne den Absender darüber in Kenntnis zu setzen.
Post by Wolfgang Strobl
Post by Arno Welzel
Bounces
sind immer möglich - keine Adresse ist auf Lebenszeit gültig.
Du hörst Dich gerade so an wie der CB-Funker, den sie dabei erwischt
hatten, wie er mit dem Booster die Notruffrequenz dichtmachte. :-}
Seit wann existiert die Verpflichtung, eine einmal bekanntgegebene
Mail-Adresse oder eine einmal eingetragene Domain auf Lebenszeit
erreichbar zu halten? Nur damit Spammer, die diese in ihren Listen
haben, auch möglichst ohne Kollateralschäden benutzen können?
Post by Wolfgang Strobl
Post by Arno Welzel
Ideal wäre
natürlich eine gültige _und_ gelesene Adresse. Filter existieren.
Eben. Vereinfachend nennt man so etwas eine ungelesene Adresse.
Unter meiner hier angegebenen Adresse bin ich erreichbar.
--
http://arnowelzel.de
EMail: ***@arnowelzel.de
Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de
FAQ von de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/
Wolfgang Strobl
2006-12-30 21:12:33 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Post by Wolfgang Strobl
Post by Arno Welzel
Post by Wolfgang Strobl
Post by Arno Welzel
Eine "Mülladresse" zu verwenden, die gar nicht gelesen wird, halte ich
aber für die schlechteste aller Varianten.
Begründung?
Sie verhindert ebenso jegliche Kommunikation per Mail
Falsch. Erstens tut das eine ungültige oder eine usurpierte Mailadresse
auch, die verhindert auch jegliche Kommunikation per Mail. Damit ist
"schlechteste aller" schon mal unzutreffend. Zweitens hat aber, anders
Ja - ich habe ja gesagt - "ebenso" und nicht "nur deshalb". Warum ich es
für schlechter halte, als eine _ungültige_ Adresse, die _garantiert_
nicht erreichbar ist, habe ich erklärt.
Du hast es im oben zitierten Satz im Relation zu "alle Varianten"
gesetzt und bewertet.
Post by Arno Welzel
Post by Wolfgang Strobl
als bei einer lediglich ungelesenen Adresse, der Adressat keine Chance,
seine Entscheidung nachträglich zu überdenken und zu ändern, ob nun
temporär oder dauerhaft.
Welche Entscheidung?
Die Entscheidung, eine an ihn gerichtete Mail nicht entgegenzunehmen und
zu lesen.
Post by Arno Welzel
Post by Wolfgang Strobl
Post by Arno Welzel
- nur dass der
Absender nichts davon mitbekommt. Er erhält ja keinerlei Fehlermeldung,
Eine Fehlermeldung erhält der Absender bei den meisten ungültigen
Mailadressen auch nicht. Bei usurpierten Mailadressen davon auszugehen,
daß, bloß weil es jetzt bounct, es dies auch in alle Zukunft tun wird,
ist abwegig.
Doch - wenn sie _ungültig_ sind, erhält man eine Fehlermeldung.
Ja - wenn man ungültig genau so definiert. Sonst nicht unbedingt.
Post by Arno Welzel
Post by Wolfgang Strobl
Post by Arno Welzel
dass die von ihm geschickte Mail nicht ankommt - und ich sehe keinen
grossen Unterschied darin, ob nun eine Adresse ungültig ist, oder
sämtliche Nachrichten an diese Adresse direkt ungelesen wegworfen
werden.
Du wiederholst lediglich die Behauptung, ohne sie zu begründen.
Was soll ich begründen? Dass _ich_ keinen Unterschied zwischen "Absender
eines Postings ist unerreichbar" und "Absender eines Postings ist
unerreichbar" sehe?
Nein. Daß Du keinen Unterschied zwischen "Absender erklärt, Antworten
nicht zu lesen" und "kaputte Absenderadresse" siehst.
Post by Arno Welzel
Post by Wolfgang Strobl
Post by Arno Welzel
Das ist gewissermassen auch die Aufgabe vor den Spammern und
zerstört das Medium Mail ebenso.
Nein. Eine Pflicht, alle ankommende Mail unabhängig vom Absender auch zu
lesen, die hat es nie gegeben.
Natürlich nicht. Es ist aber durchaus nicht unüblich, eine gültige
Mailadresse dann anzugeben, wenn man darüber auch erreichbar ist.
Ja.
Post by Arno Welzel
Post by Wolfgang Strobl
Post by Arno Welzel
Da ist mir noch lieber, ich sehe
direkt, dass jemand keine Mail haben will
Dafür gibt es zahlreiche legale Möglichkeiten. Die Verwendung einer
geklauten Mailadresse oder einer ungültigen Domain gehört nicht dazu.
Nichts. Solange jedenfalls, wie Du es nicht als Emailadresse gebrauchst,
sondern wie hier lediglich zu Test- und Demonstrationszwecken.
Post by Arno Welzel
Post by Wolfgang Strobl
Post by Arno Welzel
- auch wenn dadurch Bounces
entstehen, die möglicherweise unbeteiligte Dritte belästigen.
Eine ziemlich asoziale Sichtweise, das. Ich finde es erstaunlich,
solches von jemandem zu lesen, der viel radfährt. Als Radfahrer sollte
man IMHO mit der Zeit etwas mehr Fingerspitzengefühl in der Diskussion
über Kollateralschäden erworben haben.
Ich finde es auch asozial, Leuten den Eindruck zu vermitteln, man wäre
unter einer regelmässig in Postings angegebenen Adresse erreichbar und
wirft dann aber alle dort eingehenden Nachrichten grundsätzlich
ungelesen weg, ohne den Absender darüber in Kenntnis zu setzen.
Es hindert Dich niemand daran, sprechende "Funktionsadressen" zu
verwenden. Bloß gültig müssen sie sein.
Post by Arno Welzel
Post by Wolfgang Strobl
Post by Arno Welzel
Bounces
sind immer möglich - keine Adresse ist auf Lebenszeit gültig.
Du hörst Dich gerade so an wie der CB-Funker, den sie dabei erwischt
hatten, wie er mit dem Booster die Notruffrequenz dichtmachte. :-}
Seit wann existiert die Verpflichtung, eine einmal bekanntgegebene
Mail-Adresse oder eine einmal eingetragene Domain auf Lebenszeit
erreichbar zu halten?
Seit wann besteht ein moralisches Recht, bestehende Mechanismen und
Regeln, die ja gerade dazu dienen, solche Sonderfälle und
Fehlersituationen mit erträglichem Aufwand detektieren zu können,
zugunsten der eigenen Bequemlichkeit mißbrauchen zu können?
Post by Arno Welzel
Nur damit Spammer, die diese in ihren Listen
haben, auch möglichst ohne Kollateralschäden benutzen können?
Bitte erkläre diese Frage, ich verstehe sie nicht. Stellst Du Dich,
stellst Du uns alle auf eine Stufe mit Spammern? Woran wir die nicht
hindern können, das dürfen wir auch?
Post by Arno Welzel
Post by Wolfgang Strobl
Post by Arno Welzel
Ideal wäre
natürlich eine gültige _und_ gelesene Adresse. Filter existieren.
Eben. Vereinfachend nennt man so etwas eine ungelesene Adresse.
Unter meiner hier angegebenen Adresse bin ich erreichbar.
Schön, aber im gegebenen Zusammenhang irrelevant. Wir diskutieren hier
nicht Deine Mailadresse.
--
Wir danken für die Beachtung aller Sicherheitsbestimmungen
Arno Welzel
2006-12-31 08:56:23 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Strobl
Post by Arno Welzel
Post by Wolfgang Strobl
Post by Arno Welzel
Post by Wolfgang Strobl
Post by Arno Welzel
Eine "Mülladresse" zu verwenden, die gar nicht gelesen wird, halte ich
aber für die schlechteste aller Varianten.
Begründung?
Sie verhindert ebenso jegliche Kommunikation per Mail
Falsch. Erstens tut das eine ungültige oder eine usurpierte Mailadresse
auch, die verhindert auch jegliche Kommunikation per Mail. Damit ist
"schlechteste aller" schon mal unzutreffend. Zweitens hat aber, anders
Ja - ich habe ja gesagt - "ebenso" und nicht "nur deshalb". Warum ich es
für schlechter halte, als eine _ungültige_ Adresse, die _garantiert_
nicht erreichbar ist, habe ich erklärt.
Du hast es im oben zitierten Satz im Relation zu "alle Varianten"
gesetzt und bewertet.
Dabei bleibe ich auch. Die Begründung war: "verhindert Kommunikation per
Mail _und_ der Absender merkt davon nichts".
Post by Wolfgang Strobl
Post by Arno Welzel
Post by Wolfgang Strobl
als bei einer lediglich ungelesenen Adresse, der Adressat keine Chance,
seine Entscheidung nachträglich zu überdenken und zu ändern, ob nun
temporär oder dauerhaft.
Welche Entscheidung?
Die Entscheidung, eine an ihn gerichtete Mail nicht entgegenzunehmen und
zu lesen.
Wenn die Mail weg ist, ist sie weg. Natürlich kann der Addressat sich
irgendwann mal entschliessen, _zukünftig_ Mails auch zu lesen, die man
ihm schreibt. Das ändert aber nichts daran, dass bereits weggeworfene,
ungelesene Mails eben nicht angekommen sind. Genauso gut kann der
Adressat eine erreichbare Adresse angeben. Deine aktuelle
"Wegwerf-Adresse" benutzt Du ja auch nicht seit Anbeginn deiner
Teilnahme im Usenet.
Post by Wolfgang Strobl
Post by Arno Welzel
Post by Wolfgang Strobl
Post by Arno Welzel
- nur dass der
Absender nichts davon mitbekommt. Er erhält ja keinerlei Fehlermeldung,
Eine Fehlermeldung erhält der Absender bei den meisten ungültigen
Mailadressen auch nicht. Bei usurpierten Mailadressen davon auszugehen,
daß, bloß weil es jetzt bounct, es dies auch in alle Zukunft tun wird,
ist abwegig.
Doch - wenn sie _ungültig_ sind, erhält man eine Fehlermeldung.
Ja - wenn man ungültig genau so definiert. Sonst nicht unbedingt.
Dass muss man nicht definieren. Ungültig beinhaltet, dass Mail dort hin
nicht zustellbar ist, weil die Adresse rein technisch nicht
funktioniert. Jeder Mailserver wird bereits den Versuch, eine Mail
dorthin zu schicken, mit einer Fehlermeldung quittieren.
Post by Wolfgang Strobl
Post by Arno Welzel
Post by Wolfgang Strobl
Post by Arno Welzel
dass die von ihm geschickte Mail nicht ankommt - und ich sehe keinen
grossen Unterschied darin, ob nun eine Adresse ungültig ist, oder
sämtliche Nachrichten an diese Adresse direkt ungelesen wegworfen
werden.
Du wiederholst lediglich die Behauptung, ohne sie zu begründen.
Was soll ich begründen? Dass _ich_ keinen Unterschied zwischen "Absender
eines Postings ist unerreichbar" und "Absender eines Postings ist
unerreichbar" sehe?
Nein. Daß Du keinen Unterschied zwischen "Absender erklärt, Antworten
nicht zu lesen" und "kaputte Absenderadresse" siehst.
Weil es auf das selbe Ergebnis hinausläuft: Der Adressat will keine
persönlichen Nachrichten lesen.
Post by Wolfgang Strobl
Post by Arno Welzel
Post by Wolfgang Strobl
Post by Arno Welzel
- auch wenn dadurch Bounces
entstehen, die möglicherweise unbeteiligte Dritte belästigen.
Eine ziemlich asoziale Sichtweise, das. Ich finde es erstaunlich,
solches von jemandem zu lesen, der viel radfährt. Als Radfahrer sollte
man IMHO mit der Zeit etwas mehr Fingerspitzengefühl in der Diskussion
über Kollateralschäden erworben haben.
Ich finde es auch asozial, Leuten den Eindruck zu vermitteln, man wäre
unter einer regelmässig in Postings angegebenen Adresse erreichbar und
wirft dann aber alle dort eingehenden Nachrichten grundsätzlich
ungelesen weg, ohne den Absender darüber in Kenntnis zu setzen.
Es hindert Dich niemand daran, sprechende "Funktionsadressen" zu
verwenden. Bloß gültig müssen sie sein.
Und woran soll ich als Absender erkennen, ob z.B. "***@mystrobl.de"
gelesen wird? Nicht jeder ist so nett und verwendet eine "sprechende"
Adresse wie "***@domain". Zudem gibt es dann noch
Spezialisten, die Leute mit solchen Adressen filtern.
Post by Wolfgang Strobl
Post by Arno Welzel
Nur damit Spammer, die diese in ihren Listen
haben, auch möglichst ohne Kollateralschäden benutzen können?
Bitte erkläre diese Frage, ich verstehe sie nicht. Stellst Du Dich,
stellst Du uns alle auf eine Stufe mit Spammern? Woran wir die nicht
hindern können, das dürfen wir auch?
Spammer kann man an ihrem Tun nicht hindern. Man kann auch nicht
verhindern, dass Spammer an erfundene Adressen etwas schicken, die
niemals im Usenet angegeben wurden. "***@invalid", "***@invalid",
"***@invalid" usw. werden auch pauschal vollgemüllt. Besteht nun für
jeden Domainbetreiber die moralische Pflicht, entsprechende
Rollenadressen und sicherheitshalber noch diverse andere
Buchstabenkombinationen als Adressen grundsätzlich bereitzuhalten?

Und wie lange sollte eine Adresse erreichbar bleiben, nachdem sie das
letzte Mal öffentlich genannt wurde? Eine Woche, einen Monat, ein Jahr?
Ab wann ist es "Missbrauch", wenn die Adresse abgeschaltet wird?
Post by Wolfgang Strobl
Post by Arno Welzel
Post by Wolfgang Strobl
Post by Arno Welzel
Ideal wäre
natürlich eine gültige _und_ gelesene Adresse. Filter existieren.
Eben. Vereinfachend nennt man so etwas eine ungelesene Adresse.
Unter meiner hier angegebenen Adresse bin ich erreichbar.
Schön, aber im gegebenen Zusammenhang irrelevant. Wir diskutieren hier
nicht Deine Mailadresse.
Es ging mir darum, dass "Filter" _nicht_ "ungelesene Adresse" bedeutet.
--
http://arnowelzel.de
EMail: ***@arnowelzel.de
Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de
FAQ von de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/
Wolfgang Strobl
2007-01-01 10:09:21 UTC
Permalink
[... ]
Post by Arno Welzel
Post by Wolfgang Strobl
Post by Arno Welzel
Post by Wolfgang Strobl
als bei einer lediglich ungelesenen Adresse, der Adressat keine Chance,
seine Entscheidung nachträglich zu überdenken und zu ändern, ob nun
temporär oder dauerhaft.
Welche Entscheidung?
Die Entscheidung, eine an ihn gerichtete Mail nicht entgegenzunehmen und
zu lesen.
Wenn die Mail weg ist, ist sie weg.
Und man weiß nicht, ob sie gelesen wird.
Post by Arno Welzel
Natürlich kann der Addressat sich
irgendwann mal entschliessen, _zukünftig_ Mails auch zu lesen, die man
ihm schreibt.
Eben. Er kann.
Post by Arno Welzel
Das ändert aber nichts daran, dass bereits weggeworfene,
ungelesene Mails eben nicht angekommen sind.
Sicher sind sie angekommen, sonst hätten sie ja nicht ungelesen
weggeworfen werden können.
Post by Arno Welzel
Genauso gut kann der
Adressat eine erreichbare Adresse angeben.
Nicht genausogut, besser.
Post by Arno Welzel
Deine aktuelle
"Wegwerf-Adresse" benutzt Du ja auch nicht seit Anbeginn deiner
Teilnahme im Usenet.
Natürlich nicht. Da war die TLD .de ja gerade mal ein halbes Jahr alt.
Meine z.Zt. im Usennet benutzte, von Dir als "Wegwerfadresse"
bezeichnete gültige Adresse gibt es bereits seit drei Jahren.
Sicherlich wird auch sie nicht von Dauer sein. Aber dauerhaft genug für
jeden vernünftigen Zweck.
Post by Arno Welzel
Post by Wolfgang Strobl
Post by Arno Welzel
Post by Wolfgang Strobl
Post by Arno Welzel
- nur dass der
Absender nichts davon mitbekommt. Er erhält ja keinerlei Fehlermeldung,
Eine Fehlermeldung erhält der Absender bei den meisten ungültigen
Mailadressen auch nicht. Bei usurpierten Mailadressen davon auszugehen,
daß, bloß weil es jetzt bounct, es dies auch in alle Zukunft tun wird,
ist abwegig.
Doch - wenn sie _ungültig_ sind, erhält man eine Fehlermeldung.
Ja - wenn man ungültig genau so definiert. Sonst nicht unbedingt.
Dass muss man nicht definieren. Ungültig beinhaltet, dass Mail dort hin
nicht zustellbar ist, weil die Adresse rein technisch nicht
funktioniert.
Was verstehst Du in diesem Zusammenhang unter "rein technisch nicht
funktioniert"?
Post by Arno Welzel
Jeder Mailserver wird bereits den Versuch, eine Mail
dorthin zu schicken, mit einer Fehlermeldung quittieren.
Jeder Mailserver? Das ist dann doch ein wenig zu einfach zu widerlegen.
Post by Arno Welzel
Post by Wolfgang Strobl
Post by Arno Welzel
Post by Wolfgang Strobl
Post by Arno Welzel
dass die von ihm geschickte Mail nicht ankommt - und ich sehe keinen
grossen Unterschied darin, ob nun eine Adresse ungültig ist, oder
sämtliche Nachrichten an diese Adresse direkt ungelesen wegworfen
werden.
Du wiederholst lediglich die Behauptung, ohne sie zu begründen.
Was soll ich begründen? Dass _ich_ keinen Unterschied zwischen "Absender
eines Postings ist unerreichbar" und "Absender eines Postings ist
unerreichbar" sehe?
Nein. Daß Du keinen Unterschied zwischen "Absender erklärt, Antworten
nicht zu lesen" und "kaputte Absenderadresse" siehst.
Weil es auf das selbe Ergebnis hinausläuft: Der Adressat will keine
persönlichen Nachrichten lesen.
Eine Willenserklärung ist kein Ergebnis.
Post by Arno Welzel
Post by Wolfgang Strobl
Post by Arno Welzel
Post by Wolfgang Strobl
Post by Arno Welzel
- auch wenn dadurch Bounces
entstehen, die möglicherweise unbeteiligte Dritte belästigen.
Eine ziemlich asoziale Sichtweise, das. Ich finde es erstaunlich,
solches von jemandem zu lesen, der viel radfährt. Als Radfahrer sollte
man IMHO mit der Zeit etwas mehr Fingerspitzengefühl in der Diskussion
über Kollateralschäden erworben haben.
Ich finde es auch asozial, Leuten den Eindruck zu vermitteln, man wäre
unter einer regelmässig in Postings angegebenen Adresse erreichbar und
wirft dann aber alle dort eingehenden Nachrichten grundsätzlich
ungelesen weg, ohne den Absender darüber in Kenntnis zu setzen.
Es hindert Dich niemand daran, sprechende "Funktionsadressen" zu
verwenden. Bloß gültig müssen sie sein.
gelesen wird?
Woraus schließt Du, daß Du das erkennen können sollst? Und, btw, was
Post by Arno Welzel
Nicht jeder ist so nett und verwendet eine "sprechende"
Spezialisten, die Leute mit solchen Adressen filtern.
Ja. Your point?


[ich habe Deine Frage mal wieder vervollständigt, so verkürzt versteht
das ja keiner mehr]
Post by Arno Welzel
Post by Wolfgang Strobl
Post by Arno Welzel
Seit wann existiert die Verpflichtung, eine einmal bekanntgegebene
Mail-Adresse oder eine einmal eingetragene Domain auf Lebenszeit
erreichbar zu halten? Nur damit Spammer, die diese in ihren Listen
haben, auch möglichst ohne Kollateralschäden benutzen können?
Bitte erkläre diese Frage, ich verstehe sie nicht. Stellst Du Dich,
stellst Du uns alle auf eine Stufe mit Spammern? Woran wir die nicht
hindern können, das dürfen wir auch?
Spammer kann man an ihrem Tun nicht hindern.
Danach habe ich aber nicht gefragt.
Post by Arno Welzel
Man kann auch nicht
verhindern, dass Spammer an erfundene Adressen etwas schicken, die
Regel eins; erzähle etwas neues.
Post by Arno Welzel
Besteht nun für
jeden Domainbetreiber die moralische Pflicht, entsprechende
Rollenadressen und sicherheitshalber noch diverse andere
Buchstabenkombinationen als Adressen grundsätzlich bereitzuhalten?
z.T. ist das so, ja. Allerdings versuchst Du hier gewissermaßen den
Spiess umzudrehen. Ich habe etwas gegen den Gebrauch von "ungültigen"
Mailadressen in allen ihren Varianten einzuwenden, gerade weil ich den
Unterschied zwischen einer erfundenen und einer noch nicht oder nicht
mehr funktionsfähigen Adresse für wesentlich halte. "Man kann die
Spammer doch sowieso nicht dran hindern" sollte kein Maßstab für eigenes
Handeln oder für Empfehlungen sein.
Post by Arno Welzel
Und wie lange sollte eine Adresse erreichbar bleiben, nachdem sie das
letzte Mal öffentlich genannt wurde? Eine Woche, einen Monat, ein Jahr?
Das hängt natürlich von den Umständen ab, unter denen sie öffentlich
genannt wurde und wofür sie verwendet wird.
Post by Arno Welzel
Ab wann ist es "Missbrauch", wenn die Adresse abgeschaltet wird?
Wenn es zum Verlust legitimer Mail führt, obwohl es für den Verlust
keinen technischen Grund gibt.
Post by Arno Welzel
Post by Wolfgang Strobl
Post by Arno Welzel
Post by Wolfgang Strobl
Post by Arno Welzel
Ideal wäre
natürlich eine gültige _und_ gelesene Adresse. Filter existieren.
Eben. Vereinfachend nennt man so etwas eine ungelesene Adresse.
Unter meiner hier angegebenen Adresse bin ich erreichbar.
Schön, aber im gegebenen Zusammenhang irrelevant. Wir diskutieren hier
nicht Deine Mailadresse.
Es ging mir darum, dass "Filter" _nicht_ "ungelesene Adresse" bedeutet.
Faktisch bedeutet es das. Der Empfänger kann entscheiden, was er liest
und was nicht.

Zusammenfassend halte ich ebenfalls die Verwendung einer TLD .invalid
für das kleinere Übel, wenn man denn unbedingt so etwas braucht. Und es
ist, da muss ich mich korrigieren, wohl doch mehr oder weniger legal.
Dennoch halte ich den häufigeren Gebrauch von .invalid für einen
Rückschritt. Besser als die Verwendung von geklauten, potentiell
gültigen Mailadressen ist es aber sicherlich, das ist unstrittig. Was
die Ausgangsfrage angeht @invalid ist m.E. nicht zulässig, alles, was
mit .invalid aufhört und ansonsten syntaktisch gültig ist, schon.
--
Wir danken für die Beachtung aller Sicherheitsbestimmungen
Hans Holbein
2007-01-02 18:15:55 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Strobl
Post by Arno Welzel
Nur damit Spammer, die diese in ihren Listen
haben, auch möglichst ohne Kollateralschäden benutzen können?
Bitte erkläre diese Frage, ich verstehe sie nicht. Stellst Du Dich,
stellst Du uns alle auf eine Stufe mit Spammern? Woran wir die nicht
hindern können, das dürfen wir auch?
Ich meine, das ist eine Frage der Verhältnissmäßigkeit
Du kannst im Laufe einer Diskussion einfach mal "PM?" fragen und man
kann dann eine existierende und auch gelesene PM angeben, ZB
Usenetde.HHolbein(bei)gmxpunktnet und bekommst recht sicher keinen Spam
sondern wohlausgewählte Elaborate von menschen, die du auch auf einen
Tee in die Stube bitten würdest.
Es tut mir weh, zu wissen, daß mir ab und an einer auf die Reply² was
schickt, da ich seine Arbeit gerne mit meiner lesenden Aufmerksamkeit
ehren würde.
Ich bekomm aber so scheissviel Spam, daß ich das nicht raussuchen will.
Geh ich in die GMX maske ist es endlos mühsam, eine oder 2 Mails aus 70
Müllmails, die der GMX Filter nicht erkannt hat herauszuzuzeln und den
rest per befehl (Arbeit) wegzuschmeissen.
Hol ich eis über einen T-Bird Account ab, kann ich mühsam über die
Kaspersky-Oberfläche händisch eine grobe Vorauswahl treffen, was schon
vom Header her zu löschen ist (Jede einzelne Zeile überfliegen und
bewerten und mit Aktion zielen und klicken in die löschauswahl zu
befördern, oder aber gleich alles komplett abzuholen und am Scanner
vorbei erst mal alles in den T-Bird zu lassen und dessen Filter mal
arbeiten zu lassen und dann erst die Endauswahl zu treffen, was doch
noch spam ist.
T-Bird ist gut ab er hat noch immer einen Satz false positives und
unbeanstandet durchgelassener Spam-Mail.
Wie auch immer:
es ist grundsätzlich mit meiner Arbeit verbunden, deinen Kontaktwunsch
zu entsprechen.
Also seh ich das so:
Unset bleibt Usenet und wer PM schicken will, soll sich die Arbeit
antun, die reale Adresse mit geringem Aufwand zu entschlüsseln.
Für dei Reply² gehört ein Dump her.
Die Realität hat die alten Regeln schon überholt.
Post by Wolfgang Strobl
Post by Arno Welzel
Post by Arno Welzel
Ideal wäre
natürlich eine gültige _und_ gelesene Adresse. Filter existieren.
Und müssen definiert werden:
Willst du auf die Whitelist (privat gelesen werden), ist es mit meiner
Arbeit verbunden.
Nico Hoffmann
2007-01-02 19:25:01 UTC
Permalink
Post by Hans Holbein
Ich bekomm aber so scheissviel Spam, daß ich das nicht raussuchen will.
Geh ich in die GMX maske ist es endlos mühsam, eine oder 2 Mails aus 70
Müllmails, die der GMX Filter nicht erkannt hat herauszuzuzeln und den
rest per befehl (Arbeit) wegzuschmeissen.
Man kann sich von GMX eine tägliche Übersicht der als Spam
klassifizierten Emails schicken lassen. Sehr praktisch.


N.
--
Überholen ohne Einzuholen (sinngemäß nach Walter Ulbricht, 1893 - 1973)
Hans Holbein
2007-01-02 20:48:16 UTC
Permalink
Post by Nico Hoffmann
Post by Hans Holbein
Ich bekomm aber so scheissviel Spam, daß ich das nicht raussuchen will.
Geh ich in die GMX maske ist es endlos mühsam, eine oder 2 Mails aus 70
Müllmails, die der GMX Filter nicht erkannt hat herauszuzuzeln und den
rest per befehl (Arbeit) wegzuschmeissen.
Man kann sich von GMX eine tägliche Übersicht der als Spam
klassifizierten Emails schicken lassen. Sehr praktisch.
Genau darauf bin ich sooo neugierig!
SCNR

Ich will den Spam in eine offenbar ungelesene Adresse schicken und dort
sofort löschen.
Nur wird das ja hier als umständliche Umschreibung von "ich will nicht
gelesen werden" interpretiert.

Mir wär am liebsten, ich werde vo dem Einlangen von PM gefragt, auf
welche Adresse ich die haben will und kann die so darstellen, daß man
eben hinsehen muss.

Ich denke nicht daß sich Spamer oder Adresskollektoren das antun würden,
geh aber davon aus, daß jemand der mir persönlich etwas wichtiges
abseits des Diskussionsgeschehen mitteilen will, dies kurze Mühe für
wert befindet.
Mathias Böwe
2007-01-02 21:38:17 UTC
Permalink
Post by Hans Holbein
Ich bekomm aber so scheissviel Spam, daß ich das nicht raussuchen will.
Was mache ich flashc? Warum kriege ich auf meine seit etwa 10 Jahren
öffentlich genutzte und auch für Bestellungen, Registrierungen etc.
verwendete Adresse bei weitem nicht so viel Dreck ab wie Du? Ja, die 30
Sekunden des Aussortierens *sind* nervig, aber bei weitem nicht so
nervig wie die Zeit, die ich z. B. fürs Rasieren aufbringen muß. Dafür
*kann* man mich erreichen, und diese Möglichkeit wird auch genutzt.

Mathias, wegen OT heimf'uppend
--
inzwischen auch ohne signature
Hans Holbein
2007-01-02 12:51:49 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Post by Martin Klaiber
Die sauberste Lösung ist aber immer noch, sich eine Adresse bei einem
der vielen kostenlosen Mailprovider (gmx, u.ä.) zu holen, die einem
dann wirklich gehört und gültig ist (also nicht nachträglich wieder mit
nospam, o.ä. verfälschen). Es zwingt einen ja niemand dazu, die Mails
tatsächlich zu lesen, es geht nur darum, keine Bounces zu generieren
und keine fremden Domains zu missbrauchen. Abgesehen davon, sollen die
Spamfilter von gmx, usw. sehr gut sein.
Eine "Mülladresse" zu verwenden, die gar nicht gelesen wird, halte ich
aber für die schlechteste aller Varianten.
Sondern?
Arno Welzel
2007-01-02 13:37:09 UTC
Permalink
Post by Hans Holbein
Post by Arno Welzel
Post by Martin Klaiber
Die sauberste Lösung ist aber immer noch, sich eine Adresse bei einem
der vielen kostenlosen Mailprovider (gmx, u.ä.) zu holen, die einem
dann wirklich gehört und gültig ist (also nicht nachträglich wieder mit
nospam, o.ä. verfälschen). Es zwingt einen ja niemand dazu, die Mails
tatsächlich zu lesen, es geht nur darum, keine Bounces zu generieren
und keine fremden Domains zu missbrauchen. Abgesehen davon, sollen die
Spamfilter von gmx, usw. sehr gut sein.
Eine "Mülladresse" zu verwenden, die gar nicht gelesen wird, halte ich
aber für die schlechteste aller Varianten.
Sondern?
Siehe diesen Thread - das Thema ist jetzt glaube ich ausführlichst
diskutiert worden.

Mein persönliches Fazit: Wenn man keine Mail haben will, sollte man
"***@invalid.invalid" als Absender angeben, damit ein anderer
Teilnehmer klar erkennt, dass er sich nicht die Mühe machen muss,
überhaupt eine Mail zu schreiben, die ohnehin ganz sicher nie gelesen wird.

Wenn man doch eine gültige Adresse angibt, die aber dennoch nicht
beachtet wird, sollte man wenigstens in der Signatur angeben, dass Mails
grundsätzlich nicht gelesen werden.

Falls der Verfasser aber eine gültige Adresse angibt ohne darauf
hinzuweisen, dass _alle_ Mails dorthin ungelesen gelöscht werden, ist
eine erfolgreiche Kontaktaufnahme - was ja eigentlich mal der Sinn der
Angabe eines "From:" oder "Reply-to:" war - eher vom Zufall abhängig.
--
http://arnowelzel.de
EMail: ***@arnowelzel.de
Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de
FAQ von de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/
G.fried
2007-01-02 13:39:57 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Post by Hans Holbein
Post by Arno Welzel
Post by Martin Klaiber
Die sauberste Lösung ist aber immer noch, sich eine Adresse bei einem
der vielen kostenlosen Mailprovider (gmx, u.ä.) zu holen, die einem
dann wirklich gehört und gültig ist (also nicht nachträglich wieder mit
nospam, o.ä. verfälschen). Es zwingt einen ja niemand dazu, die Mails
tatsächlich zu lesen, es geht nur darum, keine Bounces zu generieren
und keine fremden Domains zu missbrauchen. Abgesehen davon, sollen die
Spamfilter von gmx, usw. sehr gut sein.
Eine "Mülladresse" zu verwenden, die gar nicht gelesen wird, halte
ich aber für die schlechteste aller Varianten.
Sondern?
Siehe diesen Thread - das Thema ist jetzt glaube ich ausführlichst
diskutiert worden.
Mein persönliches Fazit: Wenn man keine Mail haben will, sollte man
Teilnehmer klar erkennt, dass er sich nicht die Mühe machen muss,
überhaupt eine Mail zu schreiben, die ohnehin ganz sicher nie gelesen wird.
Wenn man doch eine gültige Adresse angibt, die aber dennoch nicht
beachtet wird, sollte man wenigstens in der Signatur angeben, dass Mails
grundsätzlich nicht gelesen werden.
Falls der Verfasser aber eine gültige Adresse angibt ohne darauf
hinzuweisen, dass _alle_ Mails dorthin ungelesen gelöscht werden, ist
eine erfolgreiche Kontaktaufnahme - was ja eigentlich mal der Sinn der
Angabe eines "From:" oder "Reply-to:" war - eher vom Zufall abhängig.
Ja das ist nett dass das nu zulässig ist -ich habe noch nen Tipp. Nur
die header der Mails abrufen und gleich sortieren. Das verringert den
traffic und Lesebestätigungen an Spammer.


Gfried


www.hyperbike.cc
Hans Holbein
2007-01-02 17:54:30 UTC
Permalink
Post by G.fried
Ja das ist nett dass das nu zulässig ist -ich habe noch nen Tipp. Nur
die header der Mails abrufen und gleich sortieren. Das verringert den
traffic und Lesebestätigungen an Spammer.
Aber ansehen musst du dir das trotzdem und ein Kästchen zum Löschen oder
zum behalten, je nachdem, anklicken.

Ne, das geht fest am Arsch.
G.fried
2007-01-02 17:57:40 UTC
Permalink
Post by Hans Holbein
Post by G.fried
Ja das ist nett dass das nu zulässig ist -ich habe noch nen Tipp. Nur
die header der Mails abrufen und gleich sortieren. Das verringert den
traffic und Lesebestätigungen an Spammer.
Aber ansehen musst du dir das trotzdem und ein Kästchen zum Löschen oder
zum behalten, je nachdem, anklicken.
mein Thunderbird kann auch mit den Headern Spam Rausfiltern und wie
gesagt, das geniale ist dass keine Infos an Spammer gehen, ob das hmtl
Mail angekommen ist....


Gfried
Hans Holbein
2007-01-02 20:54:18 UTC
Permalink
Post by G.fried
Post by Hans Holbein
Post by G.fried
Ja das ist nett dass das nu zulässig ist -ich habe noch nen Tipp. Nur
die header der Mails abrufen und gleich sortieren. Das verringert den
traffic und Lesebestätigungen an Spammer.
Aber ansehen musst du dir das trotzdem und ein Kästchen zum Löschen
oder zum behalten, je nachdem, anklicken.
mein Thunderbird kann auch mit den Headern Spam Rausfiltern und wie
gesagt, das geniale ist dass keine Infos an Spammer gehen, ob das hmtl
Mail angekommen ist....
Meiner kann das auch.
Einen Teil sortiert der Provider aus, einen weiteren kennt Kaspersky und
einen weiteren Teil kennt T-Bird.
Es kommt immer noch ordentlich was auf den Schirm.
Bei meiner seit Jahren exisiterenden offiziellen Adresse akzeptiere ich
das in Grenzen, zumal sich im Laufe der Zeit eine Whitelist angesammelt
habe und einen scharfen Filter ansetzen kann.

Was bleibt, ist immer noch unnötige Arbeit.
Hans Holbein
2007-01-02 17:46:14 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Post by Hans Holbein
Post by Arno Welzel
Post by Martin Klaiber
Die sauberste Lösung ist aber immer noch, sich eine Adresse bei einem
der vielen kostenlosen Mailprovider (gmx, u.ä.) zu holen, die einem
dann wirklich gehört und gültig ist (also nicht nachträglich wieder mit
nospam, o.ä. verfälschen). Es zwingt einen ja niemand dazu, die Mails
tatsächlich zu lesen, es geht nur darum, keine Bounces zu generieren
und keine fremden Domains zu missbrauchen. Abgesehen davon, sollen die
Spamfilter von gmx, usw. sehr gut sein.
Eine "Mülladresse" zu verwenden, die gar nicht gelesen wird, halte
ich aber für die schlechteste aller Varianten.
Sondern?
Siehe diesen Thread - das Thema ist jetzt glaube ich ausführlichst
diskutiert worden.
Mein persönliches Fazit: Wenn man keine Mail haben will, sollte man
Teilnehmer klar erkennt, dass er sich nicht die Mühe machen muss,
überhaupt eine Mail zu schreiben, die ohnehin ganz sicher nie gelesen wird.
Ja, aber alle regen sich fürchterlich darüber auf.
Ich hab nun gmx Adressen mit dem üblichen zu erwartenden Spamaufkommen.
Da ich nicht weiss wer mir schreibt und somit keine geeigneten
Filterregeln festlegen kann, die gewünschte von unerwünschter Mail
aussondert (Ich muß ja selber oft 2 mal sehen) kann ich alle 3 Monate
alles ansehen und mühsam jede nicht Spam rausholen, wenn sich jemand die
Mühe machte, mir was zu schreiben, was ohnedies so selten ist, daß es
sich kaum lohnt, die Adresse aus mehr als Höflichkeit aufrecht zu erhalten.
Mir wäre es eh lieber, ich bekomme in der Gruppe eine Anfrage, ob PM
erwünscht ist. Dann kann man immer noch austauschen.
Aber man wird ja ordentlich nach der Seife geschickt, wenn man nicht
entspricht (wobei das hier eine der eher sehr scharf gehandhabten
Gruppen ist).
Nix gegen PM, aber wennich im Wirtshaus reden halte, möcht ich im
Wirtshaus Antworten bekommen.
Post by Arno Welzel
Wenn man doch eine gültige Adresse angibt, die aber dennoch nicht
beachtet wird, sollte man wenigstens in der Signatur angeben, dass Mails
grundsätzlich nicht gelesen werden.
Offenbar wird das als große Unhöflichkeit aufgefasst.
Ich bekomme selkten mal was PM von Freunden aus der White list.
Das meiste ist nicht lesenswertes Gegeifere aus Crossposts mit Inhalten,
die ohne weiteres auch im Thread genau so einen besseren Platz haben.
Einige male bekam ich PM die offenbar versehentlich als Reply²Sender an
die PM ergingen (Kannemacher) und deren Beantwortung als Belästigung
empfunden wurde.
Post by Arno Welzel
Falls der Verfasser aber eine gültige Adresse angibt ohne darauf
hinzuweisen, dass _alle_ Mails dorthin ungelesen gelöscht werden, ist
eine erfolgreiche Kontaktaufnahme - was ja eigentlich mal der Sinn der
Angabe eines "From:" oder "Reply-to:" war - eher vom Zufall abhängig.
Ack.
Der Höflichkeit halber mach ich mir ab und an die Mühe, obwohl ich
glaube, daß einiges in der Halbwertszeit ungelesen verschwindet.

Eigentlich ist mir diese Regel sehr lästig.
Ulli Horlacher
2006-12-29 12:27:14 UTC
Permalink
Post by Rollo Martins
Schon zum zweiten Mal hat mir nun ein Idiot ein Zündholz o.dgl. in mein
Abus-Faltschloss gestopft, sodass der Schlüssel nicht mehr hineingeht.
Schon zum x-ten Mal hat nun ein Idiot seine Absenderadresse gefaelscht,
sodass es zu Error-Bounces kommt.
Post by Rollo Martins
Hat jemand Erfahrung mit sowas?
Ja, Killfile und Ruhe ist.

Ansonsten:
http://www.faqs.org/faqs/de-net-abuse/falsche-email-adressen-faq/
--
+ Ulli Horlacher + ***@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
Stephan Behrendt
2006-12-30 11:15:39 UTC
Permalink
Post by Rollo Martins
Hallo,
Schon zum zweiten Mal hat mir nun ein Idiot ein Zündholz o.dgl. in mein
Abus-Faltschloss gestopft, sodass der Schlüssel nicht mehr hineingeht.
Letztes Mal habe ich es geschafft, die Holzsplitter mit einer Nadel
herauszukratzen. Diesmal scheint es schwieriger.
Hat jemand Erfahrung mit sowas?
- Kann man ein solches Schloss evtl. ausbrennen?
- Ist der Schliesszylinder des Abus-Faltschlosses hinten offen, sodass
man das Holz einfach durch das Schloss hindurch auf der anderen Seite
wieder hinausdrücken könnte?
- Wie würde man notfalls vorgehen, um das Faltschloss zu knacken?
Leider hat Abus bislang nicht auf meine Anfragen reagiert... guter
Kundenservice :-I
Ich kenn den ABUS-Service nur als gut.
Ich werde keine zuverlässigen Schloßknackmethoden posten.
Wenn keine Kunststoffteile angekokelt werden, halte ich ein Feuerzeug
für eine Möglichkeit - sofern der Zylinder eine Öffnung hat.

Gruß
Stephan Behrendt
Ingmar Eckhardt
2006-12-30 14:28:26 UTC
Permalink
Post by Stephan Behrendt
Ich kenn den ABUS-Service nur als gut.
Ich werde keine zuverlässigen Schloßknackmethoden posten.
Wenn keine Kunststoffteile angekokelt werden, halte ich ein Feuerzeug
für eine Möglichkeit - sofern der Zylinder eine Öffnung hat.
Je länger ich darüber nachdenke, desto ungeeigneter finde ich Hitze:
evtl. unterschiedliche Legierungen im Schloß dehnen sich unterschiedlich
stark aus, oder es wird insgesamt sehr unterschiedlich erhitzt. Wäre mir
zu heikel, gibt evtl Presspassungen die sich dann lösen, oder manche
Teile werden aus einer völlig unpassenden Richtung unter Druck gesetzt.

Ich würde versuchen es mit Filetiermesser oder mit einem Skalpell
rauszukratzen, falls das nicht gutgeht mit dünnen Bohrer, und falls das
nicht gut geht, vllt. eher Säureeinwirkung als mit Hitze?
Gut, man hat dann ein Problem mit Kunststoffteilen, aber das hat man bei
der Abrennmethode ja auch.

Gruß, Ingmar
Rollo Martins
2006-12-30 19:18:34 UTC
Permalink
Hallo,

Danke an alle für die Tipps. Ich glaube, ich werds mal sehr vorsichtig
mit nem feinen Bohrer versuchen und halte Euch auf dem Laufenden. Das
mit dem Feuer scheint mir nicht sehr sinnvoll, weil ein Feuerzeug wohl
kaum reicht, um das grosse Schloss auf ausrechende Temperaturen zu
bringen (zumal es draussen um den Gefrierpunkt ist...)

Gruss R.

PS. Habe Harald eben eine PM geschickt mit meinem Realname und meiner
realen Adresse. Wer die will, kann mich gerne hier danach fragen. Eine
Abfall-Adresse, die man nie liest, weil sie eh total vollgemüllt ist,
ist wohl nicht sinnvoller als eine klar als solche erkennbare gefakete
Adresse. Immerhin wartet dann nie jemand vergebens auf eine Antwort.

Bin etwas belustigt über den Sturm im Wasserglas, den ich mit meinem
Posting diesbezüglich ausgelöst habe... Ich habe während der letzten
mehr als zwölf Jahre mehr als tausend Usenet-Nachrichten abgefasst
(Google scheint da witzigerweise ziemlich vergesslich - derzeit werden
gerade knapp die Hälfte davon angezeigt...). Und zwar unter Realname und
mit gültiger Adresse. Nachdem ich jeden Tag rund 150 Spams bekommen
habe, wars genug. Und das bleibt so.

Gruss zum Zweiten
Post by Ingmar Eckhardt
Post by Stephan Behrendt
Ich kenn den ABUS-Service nur als gut.
Ich werde keine zuverlässigen Schloßknackmethoden posten.
Wenn keine Kunststoffteile angekokelt werden, halte ich ein Feuerzeug
für eine Möglichkeit - sofern der Zylinder eine Öffnung hat.
evtl. unterschiedliche Legierungen im Schloß dehnen sich unterschiedlich
stark aus, oder es wird insgesamt sehr unterschiedlich erhitzt. Wäre mir
zu heikel, gibt evtl Presspassungen die sich dann lösen, oder manche
Teile werden aus einer völlig unpassenden Richtung unter Druck gesetzt.
Ich würde versuchen es mit Filetiermesser oder mit einem Skalpell
rauszukratzen, falls das nicht gutgeht mit dünnen Bohrer, und falls das
nicht gut geht, vllt. eher Säureeinwirkung als mit Hitze?
Gut, man hat dann ein Problem mit Kunststoffteilen, aber das hat man bei
der Abrennmethode ja auch.
Gruß, Ingmar
Rainer Zocholl
2007-01-01 16:36:00 UTC
Permalink
Post by Rollo Martins
Post by Rollo Martins
Schon zum zweiten Mal hat mir nun ein Idiot ein Zündholz o.dgl. in mein
Abus-Faltschloss gestopft, sodass der Schlüssel nicht mehr hineingeht.
Letztes Mal habe ich es geschafft, die Holzsplitter mit einer Nadel
herauszukratzen. Diesmal scheint es schwieriger.
Danke an alle für die Tipps. Ich glaube, ich werds mal sehr vorsichtig
mit nem feinen Bohrer versuchen und halte Euch auf dem Laufenden. Das
mit dem Feuer scheint mir nicht sehr sinnvoll, weil ein Feuerzeug wohl
kaum reicht, um das grosse Schloss auf ausrechende Temperaturen zu
bringen (zumal es draussen um den Gefrierpunkt ist...)
Kipp einfach konz. Schwefelsäure rein.
Da verbrennt sich das Holz von selbst, dem Stahl macht das nicht viel aus.
Mit Natronlauge auswaschen/Neutralisiern, trockenen, Asche raus schütteln.

Naja, ne Anzeige gegen "Unbekannt" macht sich auch gut.
Das Schloss ist ja nit gar zu billig.

Rainer


PS:
Du möchtest dich auch über "TOFU" informieren, willst
Du hier jemals wieder sinnvolle antworten halten.
Kristian Neitsch
2007-01-01 17:04:52 UTC
Permalink
Post by Rainer Zocholl
Kipp einfach konz. Schwefelsäure rein.
Da verbrennt sich das Holz von selbst, dem Stahl macht das nicht viel aus.
Mit Natronlauge auswaschen/Neutralisiern, trockenen, Asche raus schütteln.
Und was ist wenn die Stifte aus Messing sind? Mal ganz davon ab, daß sowas
nicht Minuten sondern eher Stunden dauert und eine wüste Matscherei wird.


Kristian
--
§23 StVO Sonstige Pflichten des Fahrzeugführers Abs.3 Satz 3:
Radfahrer und Führer von Krafträdern dürfen die Füße nur dann von den
Pedalen oder den Fußrasten nehmen, wenn der Straßenzustand das erfordert.
Lüko Willms
2007-01-08 09:16:50 UTC
Permalink
Am Sat, 30 Dec 2006 19:18:34 UTC, schrieb Rollo Martins
Post by Rollo Martins
Bin etwas belustigt über den Sturm im Wasserglas, den ich mit meinem
Posting diesbezüglich ausgelöst habe... Ich habe während der letzten
mehr als zwölf Jahre mehr als tausend Usenet-Nachrichten abgefasst
(Google scheint da witzigerweise ziemlich vergesslich - derzeit werden
gerade knapp die Hälfte davon angezeigt...). Und zwar unter Realname und
mit gültiger Adresse. Nachdem ich jeden Tag rund 150 Spams bekommen
habe, wars genug. Und das bleibt so.
Nun ist aber .com eine gültige Top Level Domain, und darunter könnte
durchaus eine gueltige Domain namens "istleiderungueltig" existieren.
Einer Anmeldung einers solchen Domain steht nichts im wege. Die
Verwendung einer solchen Domain könnte also durchaus zu erheblichen
Problemen mit dem Inhaber dieser Domain führen.

Hingegen ist .invalid sowieso keine gültige Top Level Domain, und
deswegen sind Absenderadressen wie die von mir verwendete sinnvoll.
Außerdem ist es hilfreich, einen sinnvollen User-Part zu verwenden,
wie in meiner Absenderadresse für die Netnews.

Und schließlich empfehle ich eine gültige Empfängeradresse im
"Reply-To:" Header.


MfG,
L.W.
Lüko Willms
2007-01-08 09:42:27 UTC
Permalink
Am Mon, 8 Jan 2007 09:16:50 UTC, schrieb "Lüko Willms"
Post by Lüko Willms
Hingegen ist .invalid sowieso keine gültige Top Level Domain, und
deswegen sind Absenderadressen wie die von mir verwendete sinnvoll.
Außerdem ist es hilfreich, einen sinnvollen User-Part zu verwenden,
wie in meiner Absenderadresse für die Netnews.
Weil dann nicht die Beiträge von Hunderten verschiedener Leute alle
unter derselben Absenderadresse auftauchen, falls man mal nach
Absendern sortiert.

Übrigens habe ich inzwischen aufgrund eines Hinweises von einem
anderen Teilnehmer den RFC 2606 gefunden, wo die Verwendung der
Top-Level-Domain ".invalid" ausdrücklich für die Bildung von sofort
Post by Lüko Willms
<ftp://ftp.rfc-editor.org/in-notes/rfc2606.txt>
MfG,
L.W.

Juergen Klein
2006-12-31 13:06:04 UTC
Permalink
Hallo Rollo Martins ,
Post by Rollo Martins
Schon zum zweiten Mal hat mir nun ein Idiot ein Zündholz o.dgl. in mein
Abus-Faltschloss gestopft, sodass der Schlüssel nicht mehr hineingeht.
Letztes Mal habe ich es geschafft, die Holzsplitter mit einer Nadel
herauszukratzen. Diesmal scheint es schwieriger.
Hat jemand Erfahrung mit sowas?
- Kann man ein solches Schloss evtl. ausbrennen?
Ja, dann ist es aber kaputt.
Post by Rollo Martins
- Ist der Schliesszylinder des Abus-Faltschlosses hinten offen, sodass
man das Holz einfach durch das Schloss hindurch auf der anderen Seite
wieder hinausdrücken könnte?
Nein
Post by Rollo Martins
- Wie würde man notfalls vorgehen, um das Faltschloss zu knacken?
Winkelschleifer
Post by Rollo Martins
Leider hat Abus bislang nicht auf meine Anfragen reagiert... guter
Kundenservice :-I
Mit einem Laubsägeblatt kannst Du den Splitter rausziehen.
--
Jürgen
Rollo Martins
2007-01-03 13:17:10 UTC
Permalink
Post by Juergen Klein
Post by Rollo Martins
- Wie würde man notfalls vorgehen, um das Faltschloss zu knacken?
Winkelschleifer
Post by Rollo Martins
Leider hat Abus bislang nicht auf meine Anfragen reagiert... guter
Kundenservice :-I
Mit einem Laubsägeblatt kannst Du den Splitter rausziehen.
Endlich einer mit einer wirklich guten Idee :-) Danke!
ggg
2007-01-01 18:24:55 UTC
Permalink
Post by Rollo Martins
Hallo,
Schon zum zweiten Mal hat mir nun ein Idiot ein Zündholz o.dgl. in mein
Abus-Faltschloss gestopft, sodass der Schlüssel nicht mehr hineingeht.
Letztes Mal habe ich es geschafft, die Holzsplitter mit einer Nadel
herauszukratzen. Diesmal scheint es schwieriger.
Hat jemand Erfahrung mit sowas?
Versuchs mal mit vereisen, z.B. Kältespray .

!!!Handschuhe anziehen!!!

Vorsicht bei noch kälteren Medien.

Hab so eine Aktion mal mit flüssigem Sauerstoff an einem Seilschloß
gemacht. Schloß war frei aber der Kunststoffmantel brach wie Glas.


ggg
Olaf Schultz
2007-01-01 19:13:11 UTC
Permalink
Post by Rollo Martins
Hallo,
Schon zum zweiten Mal hat mir nun ein Idiot ein Zündholz o.dgl. in mein
Abus-Faltschloss gestopft, sodass der Schlüssel nicht mehr hineingeht.
Letztes Mal habe ich es geschafft, die Holzsplitter mit einer Nadel
herauszukratzen. Diesmal scheint es schwieriger.
Hat jemand Erfahrung mit sowas?
- Kann man ein solches Schloss evtl. ausbrennen?
Würd ich nicht machen. Du kannst nicht wissen, was für Plastikteile drinnen
verbaut sind.
Post by Rollo Martins
- Ist der Schliesszylinder des Abus-Faltschlosses hinten offen, sodass
man das Holz einfach durch das Schloss hindurch auf der anderen Seite
wieder hinausdrücken könnte?
- Wie würde man notfalls vorgehen, um das Faltschloss zu knacken?
Wie schon gemailt: Laubsägeblatt (abbrechen, damit man den Bereich mit
Zacken da reinkriegt. Das schaffen sogar eingeführte Rabenkrähen auf
Neukaledonien mit Maden (Neulich auf WDR 'ne nette zweiteilige Doku)

Ansonsten: Auf dem Flohmarkt/Markt/ z.B. neulich in S auf dem Bahnhof
gesehen: Es gibt inzwischen sehr häufig Stände mit (zahn-) chirurgischem
Werkzeug. Da gibt's so kleine Haken, lang und spitz und stabil... kann man
überall für gebrauchen...
Post by Rollo Martins
Leider hat Abus bislang nicht auf meine Anfragen reagiert... guter
Kundenservice :-I
Hat jemand Erfahrung damit, wie man solchen Typen das Handwerk legt...?
Wenn ich den erwische, wird er nie mehr eine Freundin finden...
Wie, du läßt ihn noch suchen? SCNR

Olaf
Loading...