[... ]
Post by Arno WelzelPost by Wolfgang StroblPost by Arno WelzelPost by Wolfgang Stroblals bei einer lediglich ungelesenen Adresse, der Adressat keine Chance,
seine Entscheidung nachträglich zu überdenken und zu ändern, ob nun
temporär oder dauerhaft.
Welche Entscheidung?
Die Entscheidung, eine an ihn gerichtete Mail nicht entgegenzunehmen und
zu lesen.
Wenn die Mail weg ist, ist sie weg.
Und man weiß nicht, ob sie gelesen wird.
Post by Arno WelzelNatürlich kann der Addressat sich
irgendwann mal entschliessen, _zukünftig_ Mails auch zu lesen, die man
ihm schreibt.
Eben. Er kann.
Post by Arno WelzelDas ändert aber nichts daran, dass bereits weggeworfene,
ungelesene Mails eben nicht angekommen sind.
Sicher sind sie angekommen, sonst hätten sie ja nicht ungelesen
weggeworfen werden können.
Post by Arno WelzelGenauso gut kann der
Adressat eine erreichbare Adresse angeben.
Nicht genausogut, besser.
Post by Arno WelzelDeine aktuelle
"Wegwerf-Adresse" benutzt Du ja auch nicht seit Anbeginn deiner
Teilnahme im Usenet.
Natürlich nicht. Da war die TLD .de ja gerade mal ein halbes Jahr alt.
Meine z.Zt. im Usennet benutzte, von Dir als "Wegwerfadresse"
bezeichnete gültige Adresse gibt es bereits seit drei Jahren.
Sicherlich wird auch sie nicht von Dauer sein. Aber dauerhaft genug für
jeden vernünftigen Zweck.
Post by Arno WelzelPost by Wolfgang StroblPost by Arno WelzelPost by Wolfgang StroblPost by Arno Welzel- nur dass der
Absender nichts davon mitbekommt. Er erhält ja keinerlei Fehlermeldung,
Eine Fehlermeldung erhält der Absender bei den meisten ungültigen
Mailadressen auch nicht. Bei usurpierten Mailadressen davon auszugehen,
daß, bloß weil es jetzt bounct, es dies auch in alle Zukunft tun wird,
ist abwegig.
Doch - wenn sie _ungültig_ sind, erhält man eine Fehlermeldung.
Ja - wenn man ungültig genau so definiert. Sonst nicht unbedingt.
Dass muss man nicht definieren. Ungültig beinhaltet, dass Mail dort hin
nicht zustellbar ist, weil die Adresse rein technisch nicht
funktioniert.
Was verstehst Du in diesem Zusammenhang unter "rein technisch nicht
funktioniert"?
Post by Arno WelzelJeder Mailserver wird bereits den Versuch, eine Mail
dorthin zu schicken, mit einer Fehlermeldung quittieren.
Jeder Mailserver? Das ist dann doch ein wenig zu einfach zu widerlegen.
Post by Arno WelzelPost by Wolfgang StroblPost by Arno WelzelPost by Wolfgang StroblPost by Arno Welzeldass die von ihm geschickte Mail nicht ankommt - und ich sehe keinen
grossen Unterschied darin, ob nun eine Adresse ungültig ist, oder
sämtliche Nachrichten an diese Adresse direkt ungelesen wegworfen
werden.
Du wiederholst lediglich die Behauptung, ohne sie zu begründen.
Was soll ich begründen? Dass _ich_ keinen Unterschied zwischen "Absender
eines Postings ist unerreichbar" und "Absender eines Postings ist
unerreichbar" sehe?
Nein. Daß Du keinen Unterschied zwischen "Absender erklärt, Antworten
nicht zu lesen" und "kaputte Absenderadresse" siehst.
Weil es auf das selbe Ergebnis hinausläuft: Der Adressat will keine
persönlichen Nachrichten lesen.
Eine Willenserklärung ist kein Ergebnis.
Post by Arno WelzelPost by Wolfgang StroblPost by Arno WelzelPost by Wolfgang StroblPost by Arno Welzel- auch wenn dadurch Bounces
entstehen, die möglicherweise unbeteiligte Dritte belästigen.
Eine ziemlich asoziale Sichtweise, das. Ich finde es erstaunlich,
solches von jemandem zu lesen, der viel radfährt. Als Radfahrer sollte
man IMHO mit der Zeit etwas mehr Fingerspitzengefühl in der Diskussion
über Kollateralschäden erworben haben.
Ich finde es auch asozial, Leuten den Eindruck zu vermitteln, man wäre
unter einer regelmässig in Postings angegebenen Adresse erreichbar und
wirft dann aber alle dort eingehenden Nachrichten grundsätzlich
ungelesen weg, ohne den Absender darüber in Kenntnis zu setzen.
Es hindert Dich niemand daran, sprechende "Funktionsadressen" zu
verwenden. Bloß gültig müssen sie sein.
gelesen wird?
Woraus schließt Du, daß Du das erkennen können sollst? Und, btw, was
Post by Arno WelzelNicht jeder ist so nett und verwendet eine "sprechende"
Spezialisten, die Leute mit solchen Adressen filtern.
Ja. Your point?
[ich habe Deine Frage mal wieder vervollständigt, so verkürzt versteht
das ja keiner mehr]
Post by Arno WelzelPost by Wolfgang StroblPost by Arno WelzelSeit wann existiert die Verpflichtung, eine einmal bekanntgegebene
Mail-Adresse oder eine einmal eingetragene Domain auf Lebenszeit
erreichbar zu halten? Nur damit Spammer, die diese in ihren Listen
haben, auch möglichst ohne Kollateralschäden benutzen können?
Bitte erkläre diese Frage, ich verstehe sie nicht. Stellst Du Dich,
stellst Du uns alle auf eine Stufe mit Spammern? Woran wir die nicht
hindern können, das dürfen wir auch?
Spammer kann man an ihrem Tun nicht hindern.
Danach habe ich aber nicht gefragt.
Post by Arno WelzelMan kann auch nicht
verhindern, dass Spammer an erfundene Adressen etwas schicken, die
Regel eins; erzähle etwas neues.
Post by Arno WelzelBesteht nun für
jeden Domainbetreiber die moralische Pflicht, entsprechende
Rollenadressen und sicherheitshalber noch diverse andere
Buchstabenkombinationen als Adressen grundsätzlich bereitzuhalten?
z.T. ist das so, ja. Allerdings versuchst Du hier gewissermaßen den
Spiess umzudrehen. Ich habe etwas gegen den Gebrauch von "ungültigen"
Mailadressen in allen ihren Varianten einzuwenden, gerade weil ich den
Unterschied zwischen einer erfundenen und einer noch nicht oder nicht
mehr funktionsfähigen Adresse für wesentlich halte. "Man kann die
Spammer doch sowieso nicht dran hindern" sollte kein Maßstab für eigenes
Handeln oder für Empfehlungen sein.
Post by Arno WelzelUnd wie lange sollte eine Adresse erreichbar bleiben, nachdem sie das
letzte Mal öffentlich genannt wurde? Eine Woche, einen Monat, ein Jahr?
Das hängt natürlich von den Umständen ab, unter denen sie öffentlich
genannt wurde und wofür sie verwendet wird.
Post by Arno WelzelAb wann ist es "Missbrauch", wenn die Adresse abgeschaltet wird?
Wenn es zum Verlust legitimer Mail führt, obwohl es für den Verlust
keinen technischen Grund gibt.
Post by Arno WelzelPost by Wolfgang StroblPost by Arno WelzelPost by Wolfgang StroblPost by Arno WelzelIdeal wäre
natürlich eine gültige _und_ gelesene Adresse. Filter existieren.
Eben. Vereinfachend nennt man so etwas eine ungelesene Adresse.
Unter meiner hier angegebenen Adresse bin ich erreichbar.
Schön, aber im gegebenen Zusammenhang irrelevant. Wir diskutieren hier
nicht Deine Mailadresse.
Es ging mir darum, dass "Filter" _nicht_ "ungelesene Adresse" bedeutet.
Faktisch bedeutet es das. Der Empfänger kann entscheiden, was er liest
und was nicht.
Zusammenfassend halte ich ebenfalls die Verwendung einer TLD .invalid
für das kleinere Übel, wenn man denn unbedingt so etwas braucht. Und es
ist, da muss ich mich korrigieren, wohl doch mehr oder weniger legal.
Dennoch halte ich den häufigeren Gebrauch von .invalid für einen
Rückschritt. Besser als die Verwendung von geklauten, potentiell
gültigen Mailadressen ist es aber sicherlich, das ist unstrittig. Was
die Ausgangsfrage angeht @invalid ist m.E. nicht zulässig, alles, was
mit .invalid aufhört und ansonsten syntaktisch gültig ist, schon.
--
Wir danken für die Beachtung aller Sicherheitsbestimmungen