Discussion:
Oelflecken aus Windstopper-Jacke waschen.
(zu alt für eine Antwort)
Martin Klaiber
2006-05-17 17:44:53 UTC
Permalink
Auf meiner gelben Windstopperjacke haben sich mit den Jahren etliche
ölige Flecken angesammelt, die sich mit normalem Waschmittel nicht
mehr entfernen lassen. Hat jemand eine Idee, wie ich die rauskriege?

Ölige Hände sprühe ich einfach mit WD40 ein, lasse es kurz einwirken
und wasche das Ganze dann mit Spüli, o.ä. ab. Die Finger sind danach
perfekt rein, ohne dass man sich die Haut runterraspelt.

Weiß jemand, ob ich das mit der Windstopperjacke auch machen darf?
Oder löst das WD40 den Kunststoff oder die Membrane an?

TIA, Martin
Michael Wilch
2006-05-17 18:13:04 UTC
Permalink
Post by Martin Klaiber
Auf meiner gelben Windstopperjacke haben sich mit den Jahren etliche
ölige Flecken angesammelt, die sich mit normalem Waschmittel nicht
mehr entfernen lassen. Hat jemand eine Idee, wie ich die rauskriege?
Wenn man die Jacke waschen darf (und zumindest 30°C Handwäsche wird wohl
drin sein): Die Flecken mit Butter einstreichen, einwirken lassen und
normal waschen.

Michael
Nico Hoffmann
2006-05-17 18:19:17 UTC
Permalink
Post by Michael Wilch
Post by Martin Klaiber
Auf meiner gelben Windstopperjacke haben sich mit den Jahren etliche
ölige Flecken angesammelt, die sich mit normalem Waschmittel nicht
mehr entfernen lassen. Hat jemand eine Idee, wie ich die rauskriege?
Wenn man die Jacke waschen darf (und zumindest 30°C Handwäsche wird wohl
drin sein): Die Flecken mit Butter einstreichen, einwirken lassen und
normal waschen.
"Fettflecken werden wie neu, wenn man sie regelmäßig mit Butter
bestreicht"

SCNR, Xpost, F'up, Fornefeld.

N.
--
Ach was!
Helmut Springer
2006-05-17 21:54:42 UTC
Permalink
Post by Martin Klaiber
Auf meiner gelben Windstopperjacke haben sich mit den Jahren
etliche ölige Flecken angesammelt, die sich mit normalem
Waschmittel nicht mehr entfernen lassen. Hat jemand eine Idee, wie
ich die rauskriege?
Gallseife?
Post by Martin Klaiber
Ölige Hände sprühe ich einfach mit WD40 ein, lasse es kurz
einwirken und wasche das Ganze dann mit Spüli, o.ä. ab. Die Finger
sind danach perfekt rein, ohne dass man sich die Haut
runterraspelt.
Die Zivilisation hat fuer sowas Waschpasten hervorgebracht...
--
MfG/Best regards
helmut springer
Daniel Neuhaus
2006-05-17 23:00:50 UTC
Permalink
Post by Helmut Springer
Post by Martin Klaiber
Ölige Hände sprühe ich einfach mit WD40 ein, lasse es kurz
einwirken und wasche das Ganze dann mit Spüli, o.ä. ab. Die Finger
sind danach perfekt rein, ohne dass man sich die Haut
runterraspelt.
Die Zivilisation hat fuer sowas Waschpasten hervorgebracht...
Hast Du da eine Empfehlung? Die die ich habe, überzeugt mich irgendwie
nicht (gelbe Tube, Clandino oder so ähnlich). Das ist ein blödsinniges
rumgereibe, bis das Zeugs endlich hinreichend trocken ist und sich der
Schmier in Würstchen verwandelt, die dann im Waschbecken festkleben...

Ich bevorzuge inzwischen Einweghandschuhe aus der Apotheke. Sind im
Hunderter-Pack für ca. 5 Euro erhältlich.

Daniel
--
Die E-Mail-Adresse im FROM ist gültig, wird aber nicht gelesen.

E-Mail: <rot13> ***@arhunhf-vagrearg.qr </rot13>
oder WWW: http://www.daniel-neuhaus.de/kontakt/
Helmut Springer
2006-05-18 07:17:48 UTC
Permalink
Post by Daniel Neuhaus
Post by Helmut Springer
Die Zivilisation hat fuer sowas Waschpasten hervorgebracht...
Hast Du da eine Empfehlung?
Nicht zur Hand. In der Werkstatt haben wir eine auf
Seife/Holzbasis, die ist etwas sanfter, ansonsten gibt es sowas auch
in heftig mit Quarzsand. Muss mit relativ wenig Wasser verwendet
werden, loest sich fein verteilt aber gut auf.
--
MfG/Best regards
helmut springer
Nico Hoffmann
2006-05-18 07:28:14 UTC
Permalink
Post by Helmut Springer
Post by Daniel Neuhaus
Post by Helmut Springer
Die Zivilisation hat fuer sowas Waschpasten hervorgebracht...
Hast Du da eine Empfehlung?
Nicht zur Hand. In der Werkstatt haben wir eine auf
Seife/Holzbasis, die ist etwas sanfter, ansonsten gibt es sowas auch
in heftig mit Quarzsand. Muss mit relativ wenig Wasser verwendet
werden, loest sich fein verteilt aber gut auf.
Mit dem Zeug auf Holzbasis habe ich keine so berauschenden Erfahrungen
gemacht. Die Sandwaschpasten haben mir durchweg besser gefallen.
Man kriegt das Zeug z.B. im Baumarkt oder KFZ-Zubehör. Ich hab letztes
Jahr ein paar Tuben beim Aldi gekauft.


Ni"Zur Not tuts auch Scheuerpulver"co
--
Ach was!
Gerald Eischer
2006-05-19 21:47:54 UTC
Permalink
Post by Nico Hoffmann
Mit dem Zeug auf Holzbasis habe ich keine so berauschenden Erfahrungen
gemacht.
Kann ich nicht bestätigen, MMN reinigen die ganz gut. Die besten
Erfahrungen habe ich mit dem recht teuren Zeug von Loctite aus
Orangenschalen gemacht.
Post by Nico Hoffmann
Die Sandwaschpasten haben mir durchweg besser gefallen.
Die entfernen die Haut gleich mit...
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://drffaq.freezope.org |
| Für OE-Nutzer: http://www.wschmidhuber.de/oeprob/index.html |
Michael Ohlhorst
2006-05-20 10:30:17 UTC
Permalink
"Gerald Eischer" schrieb
Post by Gerald Eischer
Die entfernen die Haut gleich mit...
So schlimm kann es nicht sein, wenn ich mir an einem
Wochenende 20 mal die Hände damit wasche ist noch
genug Haut vorhanden....

mfG
Michael

Ingo Keck
2006-05-18 08:03:38 UTC
Permalink
Post by Helmut Springer
Post by Martin Klaiber
Auf meiner gelben Windstopperjacke haben sich mit den Jahren
etliche ölige Flecken angesammelt, die sich mit normalem
Waschmittel nicht mehr entfernen lassen. Hat jemand eine Idee, wie
ich die rauskriege?
Gallseife?
Sollte nur bei natürlichen Flecken funktionieren, weil sie auf Enzymen
(Galle) basiert.

Normalerweise bekommt man Mineralölflecken sehr gut mit falrblosem
Pflanzenöl (Sonnenblumenöl, Erdnussöl, was man halt gerade hat) und
anschließendem Waschen raus.

Aber wenn das Öl schon mehrere Jahre alt und verharzt ist, dann sehe ich
schwarz.

Ingo.
Klaus Zehnter
2006-05-17 23:31:20 UTC
Permalink
Post by Martin Klaiber
Auf meiner gelben Windstopperjacke haben sich mit den Jahren etliche
ölige Flecken angesammelt, die sich mit normalem Waschmittel nicht
mehr entfernen lassen. Hat jemand eine Idee, wie ich die rauskriege?
Rauskriegen? Völlig flasch, kann ich da nur sagen.
Vööllig faclsh.

Sieh es einmal so: Ein Ritter steht mit einer nigelnagelneuen
Rüstung vor dir, nicht eine einzige Beule darin. Ein zweiter
Ritter kommt mit einer verbeulten und von vielen Kämpfen
gezeichneten Rüstung daher. Wem würdest du dich anvertrauen
wollen?

Ölflecken will ich nicht rauskriegen, nein, ich trage sie mit
Stolz, wie eine Trophäe. Die Ölflecken in meinen T-Shirts und
meiner Regenjacke sagen "Hier hat einer mit dem Fahrrad
gekämpft und gewonnen".

"Wo sind deine Ölflecken?", denke ich bei mir, wenn ich einen
makellos in High-Tech gekleideten Radler sehe. Und ziehe meine
Schlüsse ...

Nun ja, nicht jeder möchte Ölflecken auf der Jacke als heim-
liches Zeichen an radfahrende Kollegen verstehen. Wobei ich
natürlich bemüht bin, immer einen Fleck mehr zu haben, als
mein Konkurrent, äh, mein Gegenüber ... ihr versteht?

Wenn man also seine Ölflecken nicht mit Stolz präsentieren
möchte oder kann (z.B. aus beruflichen Gründen), gibt es eine
andere Methode, als sie zu entfernen zu versuchen, was eh
nicht gelingen wird.

Man könnte die Flecken auch als Stilmittel betrachten.

Man nehme also eine Zahnbürste und tunke sie ordentlich in
richtig altes schwarzes Autoöl. Dann breite man Zeitungspapier
auf dem Boden aus und lege seine Jacke darauf. Nun sprenkelt
man mit dem Daumen über die Zahnbürste die ganze Jacke voll.

In deinem Fall würde das eine mit schwarzen Punkten übersähte
gelbe Jacke ergeben, mal mit grösseren, mal kleineren Punkten.
Jeder würde sagen "Die Jacke ist aber chic, wo hast du die
her, so eine will ich auch haben". Du aber hüllst dich in
Schweigen und lächelst weise, denn du besitzt ein Unikat.

Und wenn du dann jemanden auf dem Rad siehst mit einer eben-
falls gesprenkelten Jacke, äh, dann halte denjenigen an und
wir lachen uns eins.

Grüsse, Klaus
Helmut Springer
2006-05-18 06:38:40 UTC
Permalink
Post by Klaus Zehnter
Sieh es einmal so: Ein Ritter steht mit einer nigelnagelneuen
Rüstung vor dir, nicht eine einzige Beule darin. Ein zweiter
Ritter kommt mit einer verbeulten und von vielen Kämpfen
gezeichneten Rüstung daher. Wem würdest du dich anvertrauen
wollen?
<film>
Dem, der ihm die Beulen verpasst hat.
</film>
--
MfG/Best regards
helmut springer
Hermino Neder
2006-05-18 08:11:47 UTC
Permalink
Post by Helmut Springer
Post by Klaus Zehnter
Sieh es einmal so: Ein Ritter steht mit einer nigelnagelneuen
Rüstung vor dir, nicht eine einzige Beule darin. Ein zweiter
Ritter kommt mit einer verbeulten und von vielen Kämpfen
gezeichneten Rüstung daher. Wem würdest du dich anvertrauen
wollen?
<film>
Dem, der ihm die Beulen verpasst hat.
</film>
Ich fass es nicht, der Zehnter war noch steigerungsfähig.
Wie soll ich heute noch ernsthaft arbeiten...
--
Hermino

drf-FAQ: http://0x1a.de/rec/fahrrad/
drf-WiKi: http://de-rec-fahrrad.de
----------------------------------------------------------------------
Hermino Neder
2006-05-18 08:10:37 UTC
Permalink
Post by Klaus Zehnter
Post by Martin Klaiber
Auf meiner gelben Windstopperjacke haben sich mit den Jahren etliche
ölige Flecken angesammelt, die sich mit normalem Waschmittel nicht
mehr entfernen lassen. Hat jemand eine Idee, wie ich die rauskriege?
Rauskriegen? Völlig flasch, kann ich da nur sagen.
Vööllig faclsh.
Sieh es einmal so: Ein Ritter steht mit einer nigelnagelneuen
Rüstung vor dir, nicht eine einzige Beule darin. Ein zweiter
Ritter kommt mit einer verbeulten und von vielen Kämpfen
gezeichneten Rüstung daher. Wem würdest du dich anvertrauen
wollen?
Pruuuuuust!
Post by Klaus Zehnter
Ölflecken will ich nicht rauskriegen, nein, ich trage sie mit
Stolz, wie eine Trophäe. Die Ölflecken in meinen T-Shirts und
meiner Regenjacke sagen "Hier hat einer mit dem Fahrrad
gekämpft und gewonnen".
YMMD!
Post by Klaus Zehnter
"Wo sind deine Ölflecken?", denke ich bei mir, wenn ich einen
makellos in High-Tech gekleideten Radler sehe. Und ziehe meine
Schlüsse ...
Nun ja, nicht jeder möchte Ölflecken auf der Jacke als heim-
liches Zeichen an radfahrende Kollegen verstehen. Wobei ich
natürlich bemüht bin, immer einen Fleck mehr zu haben, als
mein Konkurrent, äh, mein Gegenüber ... ihr versteht?
Ja. Und ich werde deinen Beitrag umgehend meiner besseren Hälfte
zukommen lassen.
(Nein ich wasche meine Sachen selber. Aber ihr Gesicht...)
Post by Klaus Zehnter
Man könnte die Flecken auch als Stilmittel betrachten.
[...]
Post by Klaus Zehnter
Und wenn du dann jemanden auf dem Rad siehst mit einer eben-
falls gesprenkelten Jacke, äh, dann halte denjenigen an und
wir lachen uns eins.
Ich gesell mich mit meinen vom rauhen Asphalt gelöcherten, und daher mit
Stolz getragenen, Sachen hinzu und wir machen die Revolution.
--
Hermino

drf-FAQ: http://0x1a.de/rec/fahrrad/
drf-WiKi: http://de-rec-fahrrad.de
----------------------------------------------------------------------
Christian Faulhammer
2006-05-18 16:10:00 UTC
Permalink
Tach Hermino, 0x2B859DE3 (PGP-PK-ID)
Post by Hermino Neder
(Nein ich wasche meine Sachen selber. Aber ihr Gesicht...)
Das wäschst sie?

V-Li
--
Fingerprint: 68C5 D381 B69A A777 6A91 E999 350A AD7C 2B85 9DE3
http://www.gnupg.org/
Klaus Zehnter
2006-05-18 21:35:30 UTC
Permalink
Post by Hermino Neder
Ich gesell mich mit meinen vom rauhen Asphalt gelöcherten, und
daher mit Stolz getragenen, Sachen hinzu
... und was auch ehrbar erworben wurde.

Zunehmend tauchen jedoch sog. Ölflecken-Faker auf. Sie täu-
schen Können vor, indem sie absichtlich Öl auf ihre Jacken
träufeln und sich so den Anschein versierter Radfahrer geben.

Als ich kürzlich vorm ALDI stand, trat ein ca. 25-Jähriger
an mich heran. Hugo-Boss-Anzug, Laptop-Tasche umgehängt,
Fahrradhelm auf dem Kopf. "Darf ich 'mal kurz ihre Kette
anfassen?". Nanu, wieso das, fragte ich. Er habe zwar kein
Rad, meinte er, aber "ich muss etwas Schmierfett an den
Hugo machen!".

Ja, warum das denn? Den schönen Anzug einsauen, wozu? "In
einer Stunde muss ich mich für meinen neuen Job vorstellen
und ich möchte irgendwie sportlich wirken - das nützt unge-
mein, sagt mein Bewerbungsberater".

Nun ja, eigentlich wollte ich ihm 10 Euronen dafür abknüpfen,
das wäre doch für einmal Kette-Anfassen ein angemessener
Preis, oder?

Aber dann dachte ich an euch in drf und dass ihr mich ewig
ächten würdet ... und habe ihn kostenlos meine dreckver-
schmierte Kette anfassen lassen. Ich habe ihm dann sogar
geholfen, wie ein sportlich-cooler Radfahrer auszusehen (der
'mal eben nebenbei auf dem Weg zur Vorstellung eine Panne
behoben hat). Schmiere im Gesicht, auf dem weißen Hemd ...

Ob er den Job bekommen hat, weiss ich leider nicht.

Habe ich richtig gehandelt? Ich weiss es nicht. Habe ich einem
Ölflecken-Faker geholfen - oder nur ein hoffnungsvolles Nach-
wuchstalent etwas gefördert?

Grüsse, Klaus
Loading...