Discussion:
Steuersatzsitz ausgeschlagen
(zu alt für eine Antwort)
Benjamin Hell
2007-10-19 11:29:59 UTC
Permalink
Hallo Schrauber!

Ich habe hier einen Fahrrad-Manufakturrahmen (Stahl) stehen, bei dem
die Steuersatz-Lagerschalen (Primax E, Alu) im Rahmen Spiel haben.
Nein, nicht der Steuersatz selbst sondern die Passung
Steuersatz-Rahmen ist das Problem. Insgesamt kann die Gabel bei
angezogener Bremse etwa 2cm wackeln. Interessanterweise kommt mir
der Lagersitz am Rahmen ausgenudelter vor als am Steuersatz, trotz
des weicheren Materials (soweit man das per Auge beurteilen kann).
Der Innendurchmesser am Rahmen ist ca. 30.05mm (1", Schieblehre, so
genau es geht).

Im Netz habe ich bisher zwei mögliche Lösungen gefunden:

1 - Bierdosen-Blechstreifen zwischen Lagerschale und Rahmen mit
einpressen

1 - Lagerschalen einkleben mit Loctite 648 (oder 638 oder 660),
Lagersitzkleber, die wohl für diesen Zweck gemacht sind (die
Henkel/Loctite-Seite ist zum Informationen finden hoffnungslos).
<http://groups.google.se/group/de.alt.sport.mountain-bike/browse_frm/thread/c193b40401b361e2/>

Nr. 1 scheint mir großer Pfusch zu sein. Hat hier jemand Erfahrung
mit Nr. 2 oder noch andere Vorschläge?


Danke und Grüße!

Beni
Peter de Leuw
2007-10-19 11:47:53 UTC
Permalink
Post by Benjamin Hell
Ich habe hier einen Fahrrad-Manufakturrahmen (Stahl) stehen, bei dem
die Steuersatz-Lagerschalen (Primax E, Alu) im Rahmen Spiel haben.
Nein, nicht der Steuersatz selbst sondern die Passung
Steuersatz-Rahmen ist das Problem. Insgesamt kann die Gabel bei
angezogener Bremse etwa 2cm wackeln. Interessanterweise kommt mir
der Lagersitz am Rahmen ausgenudelter vor als am Steuersatz, trotz
des weicheren Materials (soweit man das per Auge beurteilen kann).
Hatte ich auch mal, ein neuer Steuersatz wackelte genau so wie der alte.
Musste also am Rahmen gelegen haben. Ich habe aber keine Ahnung, wie man
den Lagersitz derart aufweiten kann.
Post by Benjamin Hell
1 - Bierdosen-Blechstreifen zwischen Lagerschale und Rahmen mit
einpressen
1 - Lagerschalen einkleben mit Loctite 648 (oder 638 oder 660),
...
Nr. 1 scheint mir großer Pfusch zu sein. Hat hier jemand Erfahrung
mit Nr. 2 oder noch andere Vorschläge?
Beides scheint mir großer Pfusch zu sein. Ich hatte mir damals einen
neuen Rahmen gekauft. Das war ein passender Grund, die Neuanschaffung zu
rechtfertigen ;-)
--
Peter de Leuw
Rellingen
Gerald Eischer
2007-10-19 12:19:36 UTC
Permalink
Post by Benjamin Hell
Ich habe hier einen Fahrrad-Manufakturrahmen (Stahl) stehen, bei dem
die Steuersatz-Lagerschalen (Primax E, Alu) im Rahmen Spiel haben.
Nein, nicht der Steuersatz selbst sondern die Passung
Steuersatz-Rahmen ist das Problem. Insgesamt kann die Gabel bei
angezogener Bremse etwa 2cm wackeln. Interessanterweise kommt mir der
Lagersitz am Rahmen ausgenudelter vor als am Steuersatz, trotz des
weicheren Materials (soweit man das per Auge beurteilen kann). Der
Innendurchmesser am Rahmen ist ca. 30.05mm (1", Schieblehre, so genau
es geht).
Kann es sein, dass der Steuersatz nie einen richtigen Presssitz im
Rahmen hatte, weil in einen Rahmen für in Europa übliche 1"-Steuersätze
mit Schalendurchmesser 30,2 mm (Gabelsitz 26,4 mm) ein 1"-Steuersatz
nach ISO-Norm mit Durchmesser 30,0 mm (Gabelsitz 27,0 mm) eingebaut wurde?
Die dritte und naheliegenste Lösung wäre, einen passenden Steuersatz
einzupressen. Mit etwas Glück lässt sich der Gabelkonus weiter
verwenden. Falls nicht, muss der Gabelsitz auf 26,4 mm gefräst
(Rahmenbauer) oder gefeilt (Pfusch) werden.

Einen passenden Sh*n*n* XTR Steuersatz mit 30,2/26,4 mm könnte ich dir
über die Alpen werfen.
--
Gerald | o/\,/\o ^ ^ ^
| (.(.) |_|_|
| =( o )= |
| ''W''' B
Olaf Schultz
2007-10-19 15:16:53 UTC
Permalink
Post by Gerald Eischer
Post by Benjamin Hell
Ich habe hier einen Fahrrad-Manufakturrahmen (Stahl) stehen, bei dem
die Steuersatz-Lagerschalen (Primax E, Alu) im Rahmen Spiel haben.
Oh, noch jemand? :=) Scheibenbremse? alter Rahmen? Da passiert sowas schon
mal (früher beim Kwadie Rahmen, nun beim Noname-Stahl, aber vergleichbare
Qulität...) also nicht Manufaktur. Diverse Primax-E an diversen Rädner
verheizt, aber eher mit allgemeinem Verschleiß wegen weggegammelt oder
zerknautscht nach Gabelschaden oder...

...

Blechstreifen, mit Sekundenkleber auf den Steuersatz aufkleben, damit die
nicht beim Einpressen herausrutschen und sich in die axialen Anlageflächen
quetschen...
Post by Gerald Eischer
Einen passenden Sh*n*n* XTR Steuersatz mit 30,2/26,4 mm könnte ich dir
über die Alpen werfen.
Bloß nicht. Zumindest nicht, wenn der genauso kurz hält wie mein erster und
letzter XT-Steuersatz für 1''/Gewinde... hoffe jetzt mit einem Stronglight
A9? Ruhe zu haben. Der ist frisch eingebaut und mit fett nur so verfüllt.


Die Scheibenbremse ist in Verbindung mit meiner Fahrweise irgendwie nicht
Kugellagersteuersatzkompatibel. Der XT hat gerade mal vielleicht 2000 km
gehalten, drei der vier Lagerschalen hatten massive Rastspuren...

Olaf
Gerald Eischer
2007-10-19 20:42:50 UTC
Permalink
Post by Olaf Schultz
Post by Gerald Eischer
Einen passenden Sh*n*n* XTR Steuersatz mit 30,2/26,4 mm könnte ich dir
über die Alpen werfen.
Bloß nicht.
Wie bitte?
Post by Olaf Schultz
Zumindest nicht, wenn der genauso kurz hält wie mein erster und
letzter XT-Steuersatz für 1''/Gewinde...
Konuslager oder eingelegte Kugellager?

Meinen 105 habe ich nach 30 Mm mit seinem zweiten Rahmen in Pension
geschickt und der rastete immer noch nicht. Der XTR ist wesentlich
hochwertiger gearbeitet z.B. gehonte Kugellaufflächen. Was besseres wird
man kaum kriegen. Außer vielleicht Campa Record.
--
Gerald | o/\,/\o ^ ^ ^
| (.(.) |_|_|
| =( o )= |
| ''W''' B
Olaf Schultz
2007-10-20 12:58:36 UTC
Permalink
Post by Gerald Eischer
Post by Olaf Schultz
Post by Gerald Eischer
Einen passenden Sh*n*n* XTR Steuersatz mit 30,2/26,4 mm könnte ich dir
über die Alpen werfen.
Bloß nicht.
Wie bitte?
Post by Olaf Schultz
Zumindest nicht, wenn der genauso kurz hält wie mein erster und
letzter XT-Steuersatz für 1''/Gewinde...
Konuslager oder eingelegte Kugellager?
Konuslager
Post by Gerald Eischer
Meinen 105 habe ich nach 30 Mm mit seinem zweiten Rahmen in Pension
geschickt und der rastete immer noch nicht. Der XTR ist wesentlich
hochwertiger gearbeitet z.B. gehonte Kugellaufflächen.
Was hat honen mit Haltbarkeit zu tun, wenn andere Parameter mangelhaft
sind...

Olaf, dess XT-Achtung einige Dellen erhalten hat, Schultz
Gerald Eischer
2007-10-20 17:44:22 UTC
Permalink
Post by Olaf Schultz
Post by Gerald Eischer
Meinen 105 habe ich nach 30 Mm mit seinem zweiten Rahmen in Pension
geschickt und der rastete immer noch nicht. Der XTR ist wesentlich
hochwertiger gearbeitet z.B. gehonte Kugellaufflächen.
Was hat honen mit Haltbarkeit zu tun,
Es ist jedenfalls ein Hinweis auf eng tolerierte Bearbeitung.
Post by Olaf Schultz
wenn andere Parameter mangelhaft
sind...
Es mag sein, dass dein XT schlecht gehärtete Laufbahnen hatte. Die
Steuersätze von Sh*m*n* sind eigentlich nicht für kurze Lebensdauer bekannt.
Jeder billige Blechsteuersatz ist für ein paar Mm gut, es ist mir von
daher schleierhaft, wie du deinen XT so schnell ruinieren konntest.
--
Gerald | o/\,/\o ^ ^ ^
| (.(.) |_|_|
| =( o )= |
| ''W''' B
Christoph Strauch
2007-10-20 17:46:57 UTC
Permalink
Post by Gerald Eischer
Es mag sein, dass dein XT schlecht gehärtete Laufbahnen hatte. Die
Steuersätze von Sh*m*n* sind eigentlich nicht für kurze Lebensdauer
bekannt. Jeder billige Blechsteuersatz ist für ein paar Mm gut, es ist
mir von daher schleierhaft, wie du deinen XT so schnell ruinieren
konntest.
Ist mir mit einem Shimano Steuersatz auch mal passiert (möglich, dass es
nur ein LX war). Der war nach ein paar Mm am Querfeldeinrenner hinüber. Der
nächste hat dann gehalten.
Olaf Schultz
2007-10-20 18:43:57 UTC
Permalink
Gerald Eischer wrote:

...
Post by Gerald Eischer
XT schlecht gehärtete Laufbahnen hatte. Die
Steuersätze von Sh*m*n* sind eigentlich nicht für kurze Lebensdauer
bekannt. Jeder billige Blechsteuersatz ist für ein paar Mm gut, es ist mir
von daher schleierhaft, wie du deinen XT so schnell ruinieren konntest.
Scheibenbremse und Fahrstil:-)

Olaf, no mercy, Schulty
Winfried
2007-10-20 19:23:20 UTC
Permalink
Post by Gerald Eischer
Post by Olaf Schultz
Was hat honen mit Haltbarkeit zu tun,
Es ist jedenfalls ein Hinweis auf eng tolerierte Bearbeitung.
Gehonte Kugellaufflächen? AFAIK ist Honen nur für Zylinderinnenflächen
geeignet, haben die Kugellaufflächen eine solche Form?

Im übrigen beeinflußt Honen eher die Oberflächengüte als die
Toleranzen.

Winfried Büchsenschütz
Gerald Eischer
2007-10-21 09:56:39 UTC
Permalink
Post by Winfried
Post by Gerald Eischer
Es ist jedenfalls ein Hinweis auf eng tolerierte Bearbeitung.
Gehonte Kugellaufflächen? AFAIK ist Honen nur für Zylinderinnenflächen
geeignet, haben die Kugellaufflächen eine solche Form?
Auch Außenflächen können gehont werden. Kann aber auch sein, dass die
Laufflächen geläppt sind.
Post by Winfried
Im übrigen beeinflußt Honen eher die Oberflächengüte als die
Toleranzen.
Nein. Honen und Läppen verbessern auch die Formgenauigkeit.
--
Gerald | o/\,/\o ^ ^ ^
| (.(.) |_|_|
| =( o )= |
| ''W''' B
Winfried
2007-10-21 12:28:21 UTC
Permalink
Post by Gerald Eischer
Auch Außenflächen können gehont werden. Kann aber auch sein, dass die
Laufflächen geläppt sind.
OK.
Post by Gerald Eischer
Post by Winfried
Im übrigen beeinflußt Honen eher die Oberflächengüte als die
Toleranzen.
Nein. Honen und Läppen verbessern auch die Formgenauigkeit.
Ein mies gedrehtes Teil wird aber auch durch Honen/Läppen nicht zum
Präzisionsteil. Durch diese beiden (auch relativ teuren)
Bearbeitungsmethoden wird relativ wenig Material abgetragen. Wird nur
gehont/geläppt, bis eine bestimmte Oberflächenqualität erreicht ist
(was bei Massenfertigung der Fall sein dürfte), dann wird bei jedem
Teil in etwa die gleiche Menge abgetragen, d.h. durch vorhergehende
Bearbeitung erzielte Toleranzen werden kaum verbessert. Verbessern tut
sich aber in jedem Fall die Tragfähigkeit auch einer einfachen
Passung, da bei einer gehonten/geläppten Oberfläche nicht nur die
"Spitzen" der Rauhigkeiten tragen - das Tragbild wird verbessert.

Winfried Büchsenschütz
Benjamin Hell
2007-10-19 16:23:19 UTC
Permalink
Hallo!

Das ist doch mal ein Tip!
Post by Gerald Eischer
weil in einen Rahmen für in Europa übliche 1"-Steuersätze
mit Schalendurchmesser 30,2 mm (Gabelsitz 26,4 mm) ein 1"-Steuersatz
nach ISO-Norm mit Durchmesser 30,0 mm (Gabelsitz 27,0 mm) eingebaut wurde?
Da könnte der Hund begraben sein. Der Steuersatz hat 30.0mm
Durchmesser. War mir neu dass es da unterschiedliche Varianten gibt!
Allerdings wundere ich mich etwas, warum der Konus auf dem Gabelkopf
fest sitzt, denn eigentlich sollte der ja noch lockerer sein als die
Lagerschalen.
Post by Gerald Eischer
Einen passenden Sh*n*n* XTR Steuersatz mit 30,2/26,4 mm könnte ich dir
über die Alpen werfen.
Danke für das Angebot! Ist vermutlich A-Head, oder? Das Rad hat
nämlich ne Gewindegabel... Und Du müsstest etwas weiter werfen, bis
Schweden ;-) .


Gruß,

Beni
Olaf Schultz
2007-10-19 20:37:35 UTC
Permalink
Benjamin Hell wrote:

...
Post by Benjamin Hell
Post by Gerald Eischer
Einen passenden Sh*n*n* XTR Steuersatz mit 30,2/26,4 mm könnte ich dir
über die Alpen werfen.
Danke für das Angebot! Ist vermutlich A-Head, oder? Das Rad hat
Laut meinem nächsten Shimano Service Center hat der Angelrutenhersteller
keiene A-Head-Steuersätze im Programm. Kann sich allerdings in den letzten
1,5 Jahren verändert haben.
Post by Benjamin Hell
nämlich ne Gewindegabel... Und Du müsstest etwas weiter werfen, bis
Schweden ;-) .
Viele Grüße,

Olaf
Marcus Endberg
2007-10-19 20:42:42 UTC
Permalink
Post by Olaf Schultz
Laut meinem nächsten Shimano Service Center hat der Angelrutenhersteller
keiene A-Head-Steuersätze im Programm.
Er bietet aber Adapter an, um seine Gewinde-Steuersaetze auf A-Head
umzuruesten.


- Marcus
--
http://www.radsport-bad-lippspringe.de/
http://rad-weg.nueb.de/
Gerald Eischer
2007-10-19 22:17:40 UTC
Permalink
Post by Marcus Endberg
Post by Olaf Schultz
Laut meinem nächsten Shimano Service Center hat der Angelrutenhersteller
keiene A-Head-Steuersätze im Programm.
Er bietet aber Adapter an, um seine Gewinde-Steuersaetze auf A-Head
umzuruesten.
Sind diese Adapter nicht von einem Fremdhersteller? Jedenfalls sind die
nur für die neueren Steuersätze mit eingelegten Kugellagern.
Bei anderen Gewindesteuersätzen regelt die Drehbank :-)
--
Gerald | o/\,/\o ^ ^ ^
| (.(.) |_|_|
| =( o )= |
| ''W''' B
Marcus Endberg
2007-10-19 22:37:22 UTC
Permalink
Post by Gerald Eischer
Post by Marcus Endberg
Post by Olaf Schultz
Laut meinem nächsten Shimano Service Center hat der Angelrutenhersteller
keiene A-Head-Steuersätze im Programm.
Er bietet aber Adapter an, um seine Gewinde-Steuersaetze auf A-Head
umzuruesten.
Sind diese Adapter nicht von einem Fremdhersteller?
Hm, jetzt wo Du's sagst ... Da bin ich auf die Katalog-Abbildung
reingefallen, wo neben dem (nicht weiter gekennzeichneten)
$Fremdhersteller-Adapter ein Ultegra-Steuersatz zu sehen ist; im
WWW-Shop stellt der Blumenladen das btw aehnlich *irrefuehrend* dar.


- Marcus
--
http://www.radsport-bad-lippspringe.de/
http://rad-weg.nueb.de/
Tobias Meyer
2007-10-22 09:44:32 UTC
Permalink
Post by Marcus Endberg
Post by Gerald Eischer
Post by Marcus Endberg
Er bietet aber Adapter an, um seine Gewinde-Steuersaetze auf A-Head
umzuruesten.
Sind diese Adapter nicht von einem Fremdhersteller?
Hm, jetzt wo Du's sagst ... Da bin ich auf die Katalog-Abbildung
reingefallen, wo neben dem (nicht weiter gekennzeichneten)
$Fremdhersteller-Adapter ein Ultegra-Steuersatz zu sehen ist; im
WWW-Shop stellt der Blumenladen das btw aehnlich *irrefuehrend* dar.
Du meinst dann vermutlich die Umbausätez von Reset-Racing (Auf
<http://www.reset-racing.de/reset/steuer_index.htm> ganz unten).

Tobi

Gerald Eischer
2007-10-19 21:02:39 UTC
Permalink
Post by Benjamin Hell
Post by Gerald Eischer
weil in einen Rahmen für in Europa übliche 1"-Steuersätze
mit Schalendurchmesser 30,2 mm (Gabelsitz 26,4 mm) ein 1"-Steuersatz
nach ISO-Norm mit Durchmesser 30,0 mm (Gabelsitz 27,0 mm) eingebaut wurde?
Da könnte der Hund begraben sein. Der Steuersatz hat 30.0mm
Durchmesser. War mir neu dass es da unterschiedliche Varianten gibt!
Es gibt mindestens vier verschiedene Varianten von 1"-Steuersätzen,
davon zwei in unseren Breiten übliche.
Post by Benjamin Hell
Allerdings wundere ich mich etwas, warum der Konus auf dem Gabelkopf
fest sitzt, denn eigentlich sollte der ja noch lockerer sein als die
Lagerschalen.
Die Gabel passt halt zum Steuersatz und nicht zum Rahmen. Miss einmal
den Durchmesser vom Gabelsitz.
Post by Benjamin Hell
Post by Gerald Eischer
Einen passenden Sh*n*n* XTR Steuersatz mit 30,2/26,4 mm könnte ich dir
über die Alpen werfen.
Danke für das Angebot! Ist vermutlich A-Head, oder?
Nein, von Sh*m*n* gab es nie Ahead-Steuersätze.
Post by Benjamin Hell
Und Du müsstest etwas weiter werfen, bis
Schweden ;-) .
Nördlich von Bayern ist eh alles Schweden.
--
Gerald | o/\,/\o ^ ^ ^
| (.(.) |_|_|
| =( o )= |
| ''W''' B
Benjamin Hell
2007-10-20 16:31:20 UTC
Permalink
Post by Gerald Eischer
Es gibt mindestens vier verschiedene Varianten von 1"-Steuersätzen,
davon zwei in unseren Breiten übliche.
Post by Benjamin Hell
Allerdings wundere ich mich etwas, warum der Konus auf dem Gabelkopf
fest sitzt, denn eigentlich sollte der ja noch lockerer sein als die
Lagerschalen.
Die Gabel passt halt zum Steuersatz und nicht zum Rahmen. Miss einmal
den Durchmesser vom Gabelsitz.
26.6mm an der Gabel gemessen, 26.4mm ausgebauten Konus vom
Steuersatz (der saß so perfekt fest wie es sein soll). Am Gabelsitz
ist allerdings noch der eine oder andere Lackrest. Sieht also so aus
als wäre der Steuersatz das Problem und nicht der Rahmen.

Danke Euch allen für die kompetente
Problemeingrenzungs-Ferndiagnose! Wieder mal was gelernt...
Post by Gerald Eischer
Nördlich von Bayern ist eh alles Schweden.
Hier (Uppsala) ist dann schon deutlich Nordschweden...

Grüße!

Beni
Gerald Eischer
2007-10-20 17:51:06 UTC
Permalink
Post by Benjamin Hell
Post by Gerald Eischer
Die Gabel passt halt zum Steuersatz und nicht zum Rahmen. Miss einmal
den Durchmesser vom Gabelsitz.
26.6mm an der Gabel gemessen, 26.4mm ausgebauten Konus vom
Steuersatz (der saß so perfekt fest wie es sein soll).
Demnach passen Rahmen und Gabel eh zusammen und sind für Steuersätze mit
dem Standard-Maß.
Post by Benjamin Hell
Sieht also so aus
als wäre der Steuersatz das Problem und nicht der Rahmen.
Möglicherweise waren beim Steuersatz flacshe Lagerschalen dabei.
Post by Benjamin Hell
Post by Gerald Eischer
Nördlich von Bayern ist eh alles Schweden.
Hier (Uppsala) ist dann schon deutlich Nordschweden...
Ich müsste nur hoch genug werfen, dass der südliche Südschwede den Wurf
nicht abfängt.
--
Gerald | o/\,/\o ^ ^ ^
| (.(.) |_|_|
| =( o )= |
| ''W''' B
Harald Meyer
2007-10-20 07:53:44 UTC
Permalink
Post by Benjamin Hell
Hallo!
Jo, halløøø? Hørnsemich? Hallø.., hallø?... <krack>..,
...Schei**e, einfach uffjeleecht. Na sowatt ooch. :-/
Post by Benjamin Hell
Das ist doch mal ein Tip!
Hier kommt noch einer:
Ins Usenet muss man nicht hineinrufen, schreiben ohne "Hallo!" genügt.
Post by Benjamin Hell
Post by Gerald Eischer
weil in einen Rahmen für in Europa übliche 1"-Steuersätze
mit Schalendurchmesser 30,2 mm (Gabelsitz 26,4 mm) ein 1"-Steuersatz
nach ISO-Norm mit Durchmesser 30,0 mm (Gabelsitz 27,0 mm) eingebaut wurde?
Da könnte der Hund begraben sein. Der Steuersatz hat 30.0mm
Durchmesser. War mir neu dass es da unterschiedliche Varianten gibt!
Allerdings wundere ich mich etwas, warum der Konus auf dem Gabelkopf
fest sitzt, denn eigentlich sollte der ja noch lockerer sein als die
Lagerschalen.
Nicht, wenn der Gabelsitz entsprechend abgedreht wurde.
Post by Benjamin Hell
Post by Gerald Eischer
Einen passenden Sh*n*n* XTR Steuersatz mit 30,2/26,4 mm könnte ich dir
über die Alpen werfen.
Danke für das Angebot! Ist vermutlich A-Head, oder? Das Rad hat
nämlich ne Gewindegabel... Und Du müsstest etwas weiter werfen, bis
Schweden ;-) .
Gerald ist eh nicht so besonders stark im Teileweitwurf, der Steuersatz
würde sowieso nur bis hier, dem südlichsten Südschweden, fliegen.

Beste Grüße -Harald-
--
Radwege sind die Zuhälter des Straßenverkehrs. Die meisten Huren
glauben ja auch, daß ihr Lude sie beschützen würde.
[*Thomas Schlueter in drf*]
Frank Wiesner
2007-10-20 09:54:46 UTC
Permalink
Post by Harald Meyer
Ins Usenet muss man nicht hineinrufen, schreiben ohne "Hallo!" genügt.
Eine Anrede ist durchaus zulässig!
In Gruppen mit besseren Umgangsformen als bei d.r.f ist es sogar üblich bis
erwünscht, dass zumindest das OP eine Anrede enthält.

Frank
Harald Meyer
2007-10-20 12:14:29 UTC
Permalink
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
OjE! Das mit dem EinleitungsROMAN hast DU also auch nicht kapiert. :-/
Post by Frank Wiesner
Post by Harald Meyer
Ins Usenet muss man nicht hineinrufen, schreiben ohne "Hallo!" genügt.
Eine Anrede ist durchaus zulässig!
[ ] Ich schrieb, daß sie *unzulässig* ist.
[ ] Sinnentnehmendes Lesen zählt zu deinen Stärken.
Post by Frank Wiesner
In Gruppen mit besseren Umgangsformen als bei d.r.f ist es sogar üblich bis
erwünscht, dass zumindest das OP eine Anrede enthält.
Ja, ich kenne eine besonders höfliche. Du solltest dort° weiterschreiben.

Beste Grüße -Harald- fag°
--
Post by Frank Wiesner
Hm, gibt es in OjE eigentlich einen Button "Einmal zum Deppen machen"?
Er ist mit "Senden" beschriftet.
[*Jens Grivolla in de.comp.security.misc*]
Christoph Strauch
2007-10-19 12:26:15 UTC
Permalink
Post by Benjamin Hell
Hallo Schrauber!
Ich habe hier einen Fahrrad-Manufakturrahmen (Stahl) stehen, bei dem
die Steuersatz-Lagerschalen (Primax E, Alu) im Rahmen Spiel haben.
Nein, nicht der Steuersatz selbst sondern die Passung
Steuersatz-Rahmen ist das Problem. Insgesamt kann die Gabel bei
angezogener Bremse etwa 2cm wackeln.
2cm wo gemessen? Egal, ist jedenfalls sehr viel. Hast du da Lenkkopfrohr
auf Beschädigung (Bruch / Riss) untersucht?
Patrick Schelauske
2007-10-19 15:33:49 UTC
Permalink
Post by Christoph Strauch
Post by Benjamin Hell
Hallo Schrauber!
Ich habe hier einen Fahrrad-Manufakturrahmen (Stahl) stehen, bei dem
die Steuersatz-Lagerschalen (Primax E, Alu) im Rahmen Spiel haben.
Nein, nicht der Steuersatz selbst sondern die Passung
Steuersatz-Rahmen ist das Problem. Insgesamt kann die Gabel bei
angezogener Bremse etwa 2cm wackeln.
2cm wo gemessen? Egal, ist jedenfalls sehr viel. Hast du da Lenkkopfrohr
auf Beschädigung (Bruch / Riss) untersucht?
da schliess ich mich an.
Kann mir das gar nicht vorstellen: ein Stahlsteuerrohr mit Beule oder
oval verformt?
Vieleicht ist ja der Steuersatz hin?
Erst Steuerrohr untersuchen, dann einen x-Beliebigen Stahlsteuersatz
einsetzen.

Beule? Was nicht passt wird dann passend gemacht: Auftragloeten und
neu fraesen oder einfacher: Steuersatz mit einer ordentlichen Portion
Epoxy einsetzen.

Oder Stahlrahmen ersetzen. Die Preise bei Ebay fuer brauchbare Rahmen
sind laecherlich niedrig.


Patrick Schelauske
Loading...