Discussion:
Aufbau eines SSFG (Single Speed Fixed Gear)
(zu alt für eine Antwort)
Tobias Berger
2004-09-28 19:47:49 UTC
Permalink
Hallo, vielleicht kann mir jemand bei ein paar speziellen Fragen helfen.

Ich habe hier einen Rennradrahmen mit horizontalen Ausfallenden
vermutlich aus den 80ern. Diesen möchte ich nun zu einem Spaßrad ohne
Freilauf umrüsten.

Sonstige Teile sind vorhanden, insbesondere ein neuer Schraubkranz zum
Schlachten für das Ritzel. Nur habe ich dazu noch kein Hinterrad.

Nun meine Fragen:

Kann ich mit dem Schraubkranz etwas anfangen?
Was genau unterscheidet eine Bahnradnabe von einer Schraubkranznabe? Ist
das Gewinde anders?
Werden Bahnritzel auf Bahnnaben aufgeschraubt?
Viele Bahnnaben haben nur 32 Löcher. Kann ich die bei der symmetrischen
Speichung auch mit meinen 94 kg vertrauensvoll fahren?

Ich hoffe, jemand kann mir weiterhelfen!

Tobias Berger
Ben Schulz
2004-09-28 20:13:29 UTC
Permalink
Post by Tobias Berger
Hallo, vielleicht kann mir jemand bei ein paar speziellen Fragen helfen.
Ich habe hier einen Rennradrahmen mit horizontalen Ausfallenden
vermutlich aus den 80ern. Diesen möchte ich nun zu einem Spaßrad ohne
Freilauf umrüsten.
Neid!!! So einen brauch ich auch noch ...
Wo hast du deinen her? gibts da noch mehr?
Post by Tobias Berger
Sonstige Teile sind vorhanden, insbesondere ein neuer Schraubkranz zum
Schlachten für das Ritzel. Nur habe ich dazu noch kein Hinterrad.
Du brauchst noch einen Lock-Ring um das Ritzel zu kontern (verhindert
definitiv Abflug selbigen)
Post by Tobias Berger
Kann ich mit dem Schraubkranz etwas anfangen?
Was genau unterscheidet eine Bahnradnabe von einer Schraubkranznabe? Ist
das Gewinde anders?
AFAIK ist bei einer Schraubkranznabe die Achse länger. D.h. es ist mehr
Platz für die Ritzel da. Sonst sind die Achsen gleich. Du müsstest die
Achse etwas kürzen und zentrieren (die Distanzscheiben auf beiden Seiten
gleich verteilen oder falls notwendig weglassen)
Post by Tobias Berger
Werden Bahnritzel auf Bahnnaben aufgeschraubt?
Viele Bahnnaben haben nur 32 Löcher. Kann ich die bei der symmetrischen
Speichung auch mit meinen 94 kg vertrauensvoll fahren?
Ich wiege auch nicht so sehr viel weniger, glaube aber, da die Speichen
nicht stark belastet werden und du sie ordentlich spannst, die Sache
halten müsste.

Schönen Tag noch
Gruss
Ben
--
"You wanna get high?"
Towelie SP 5x08
Martin Heimes
2004-09-28 20:50:55 UTC
Permalink
Post by Ben Schulz
Post by Tobias Berger
Ich habe hier einen Rennradrahmen mit horizontalen Ausfallenden
vermutlich aus den 80ern.
Neid!!! So einen brauch ich auch noch ...
Wo hast du deinen her? gibts da noch mehr?
Bei alteingesessenen LBS habe ich sowas auch in letzter Zeit noch
gesehen, mit etwas Glueck passt auch die Rahmenhoehe ;-)
Post by Ben Schulz
Du brauchst noch einen Lock-Ring um das Ritzel zu kontern (verhindert
definitiv Abflug selbigen)
noe, der ist IMHO nicht unbedingt noetig. Das Ritzel ist nach ein paar
mal kraeftig Anfahren dermassen fest angeknallt dass sich auch bei
heftigem Kontern so schnell nix loest.

Allerdings wuerde ich bei fe lendem oder gleichsinnigem Konterring
(Schraubkranznabe) sicherheitshalber eine zweite Bremse montieren.


Martin
--
Part of this goes back to my theory that you only get as strong as your
smallest gear. If you only have one, that's how strong you get.

Mike Shaw in <bqltr4$vn1$***@news8.svr.pol.co.uk>
Ben Schulz
2004-09-28 21:00:07 UTC
Permalink
Post by Martin Heimes
Bei alteingesessenen LBS habe ich sowas auch in letzter Zeit noch
gesehen, mit etwas Glueck passt auch die Rahmenhoehe ;-)
Wo? Meiner hat ziemlich wenige gebrauchte Räder/Rahmen auf der Halde liegen.
Post by Martin Heimes
noe, der ist IMHO nicht unbedingt noetig. Das Ritzel ist nach ein paar
mal kraeftig Anfahren dermassen fest angeknallt dass sich auch bei
heftigem Kontern so schnell nix loest.
Allerdings wuerde ich bei fe lendem oder gleichsinnigem Konterring
(Schraubkranznabe) sicherheitshalber eine zweite Bremse montieren.
Jep. Weshalb ich hier auch schon zwei Hebelchen parat liegen habe
(natürlich habe ich es auch die weitere Griffposition abgesehen).
Fehlt nur noch:
Rahmen, Anbauteile, Felgen, Antrieb ...
--
"You wanna get high?"
Towelie SP 5x08
Martin Heimes
2004-09-28 21:18:15 UTC
Permalink
Post by Martin Heimes
Bei alteingesessenen LBS habe ich sowas auch in letzter Zeit noch
gesehen, mit etwas Glueck passt auch die Rahmenhoehe ;-)
Wo?
in Essen.
Welche RH und wieviel darf das kosten?


Martin
--
Part of this goes back to my theory that you only get as strong as your
smallest gear. If you only have one, that's how strong you get.

Mike Shaw in <bqltr4$vn1$***@news8.svr.pol.co.uk>
Ben Schulz
2004-09-28 21:38:19 UTC
Permalink
Post by Martin Heimes
in Essen.
Welche RH und wieviel darf das kosten?
55-58! Kosten sollte es möglichst wenig ... (armer Student)
--
"You wanna get high?"
Towelie SP 5x08
Martin Heimes
2004-09-28 22:02:59 UTC
Permalink
Post by Ben Schulz
Post by Martin Heimes
in Essen.
Welche RH und wieviel darf das kosten?
55-58! Kosten sollte es möglichst wenig ... (armer Student)
das sind IIRC keine richtig teuren Edelmarken und die kleine RH um 50
die ich fuer meine Frau gesucht habe hatte er nicht, 55 und groessere
sollten genug vorhanden sein (trotzdem fup2p)

Martin
--
Part of this goes back to my theory that you only get as strong as your
smallest gear. If you only have one, that's how strong you get.

Mike Shaw in <bqltr4$vn1$***@news8.svr.pol.co.uk>
Tobias Berger
2004-09-29 06:20:06 UTC
Permalink
Post by Ben Schulz
Post by Tobias Berger
Hallo, vielleicht kann mir jemand bei ein paar speziellen Fragen helfen.
Ich habe hier einen Rennradrahmen mit horizontalen Ausfallenden
vermutlich aus den 80ern. Diesen möchte ich nun zu einem Spaßrad ohne
Freilauf umrüsten.
Neid!!! So einen brauch ich auch noch ...
Wo hast du deinen her? gibts da noch mehr?
Das Fahrrad stand überdacht im Hinterhof eines Hauses, in das ich
eingezogen bin, und keiner der derzeitigen Hausbewohner wusste mehr, wer
es wann dort abgestellt hatte - der Dicke der Staubschicht nach muss es
irgendwann in den späten 80ern gewesen sein...
Post by Ben Schulz
Post by Tobias Berger
Sonstige Teile sind vorhanden, insbesondere ein neuer Schraubkranz zum
Schlachten für das Ritzel. Nur habe ich dazu noch kein Hinterrad.
Du brauchst noch einen Lock-Ring um das Ritzel zu kontern (verhindert
definitiv Abflug selbigen)
Aber ich brauche doch noch ein spezielles Bahnritzel, was innen ein
Gewinde hat, oder? Soweit ich inzwischen herausgefunden habe, sind die
Ritzel eines Schraubkranzes innen gezähnt, nicht mit Gewinde.

Tobias
Christoph Strauch
2004-09-29 13:56:47 UTC
Permalink
Post by Tobias Berger
Aber ich brauche doch noch ein spezielles Bahnritzel, was innen ein
Gewinde hat, oder?
Ja, genau so eins brauchst du. Kannst du bei deinem LBS oder zum
Beispiel bei Brügelmann ordern. Überleg dir, welche Zähnezahl du
brauchst, je nachdem was für ein Kettenblatt du montierst.
Post by Tobias Berger
Soweit ich inzwischen herausgefunden habe, sind die
Ritzel eines Schraubkranzes innen gezähnt, nicht mit Gewinde.
Die Abschlussritzel eines Schraubkranzes sind schon mit Gewinde, aber
der Ø ist grösser. Angeblich passt auch ein UG Abschlussritzel, aber ich
sehe keinen Vorteil gegenüber dem normalen Starrkranzritzel, ausser man
hat das UG Ritzel über.

cs
--
Immer auf dem aktuellen Stand mit den Newsgroups von freenet.de:
http://newsgroups.freenet.de
Richard Blume
2004-09-29 20:35:20 UTC
Permalink
Moin,
Post by Tobias Berger
Aber ich brauche doch noch ein spezielles Bahnritzel, was innen ein
Gewinde hat, oder? Soweit ich inzwischen herausgefunden habe, sind die
Ritzel eines Schraubkranzes innen gezähnt, nicht mit Gewinde.
Unter http://www.singlespeedshop.de/ gibts auch Bahnnaben (Flipflop)
und sogar Umbausätze (eigener Menüpunkt!) von Kassette auf
Singlespeed- nicht unbedingt das, was ich spottbillig nennen würde,
aber vielleicht doch hilfreich. Zum Problem mit den Ausfallenden gibts
dort auch eine Lösung, eine exzentrisch gelagerte Nabe die durch
drehen der Achse die benötigte Kettenspannung herstellt.

Bei den Umbausätzen scheint der Unterschied zu sein, dass dem teureren
ein Kettenspanner beiliegt- möglicherweise ein schlechtes Geschäft,
die Dinger gibts bei Ebay relativ billig.

hth,
Richard
Martin Heimes
2004-09-29 21:39:54 UTC
Permalink
Richard Blume wrote:

[>Tobias Berger:]
Post by Richard Blume
Post by Tobias Berger
Aber ich brauche doch noch ein spezielles Bahnritzel, was innen ein
Gewinde hat, oder?
yep, billige gibts zum Beispiel bei Br*g*lm*nn.
Gute und teure kann dein LBS von Miche oder Sh+m+n+ (DuraAce) bestellen,
allerdings eher Groessen von 14Z-17Z, 18Z AFAIK noch von Miche und
dann hoert's hierzulande auf mit der Verfuegbarkeit hochwertiger
*grosser* Ritzel (ich lasse mich gerne vom Gegentum ueberzeugen).
Post by Richard Blume
Unter http://www.singlespeedshop.de/ gibts auch Bahnnaben (Flipflop)
nichts gesehen: das sind alles BMX- und MTB-Singlespeednaben ohne
Konterringgewinde.
Bahnnaben gips hierzulande von Campa, Sh+m+n+, Miche und die Surly
"Track", die beiden letzteren einigermassen bezahlbar.
Die Surly "Track" (120mm Einbauweite) hat eine sehr lange Achse, das
langt mit Sicherheit aus um mit Spacern auf 126mm aufzufuellen.
Post by Richard Blume
und sogar Umbausätze (eigener Menüpunkt!) von Kassette auf
Singlespeed- nicht unbedingt das, was ich spottbillig nennen würde,
aber vielleicht doch hilfreich.
hilfreicher und preiswerter waere nach 'Schraubkranznabe' und
'mittifizieren' zu groupsgoogeln.
Post by Richard Blume
Bei den Umbausätzen scheint der Unterschied zu sein, dass dem teureren
ein Kettenspanner beiliegt- möglicherweise ein schlechtes Geschäft,
die Dinger gibts bei Ebay relativ billig.
Baue bitte niemals einen Kettenspanner in einen starren (Bahnritzel,
Fixed Gear) Antrieb: das kann Kettensalat beim kontertreten machen.


Martin
--
Part of this goes back to my theory that you only get as strong as your
smallest gear. If you only have one, that's how strong you get.

Mike Shaw in <bqltr4$vn1$***@news8.svr.pol.co.uk>
Rainer H. Rauschenberg
2004-09-30 10:28:00 UTC
Permalink
Post by Martin Heimes
Baue bitte niemals einen Kettenspanner in einen starren (Bahnritzel,
Fixed Gear) Antrieb: das kann Kettensalat beim kontertreten machen.
Da sich beim Kontern, anders als bei Ruecktrittnaben mit Kettenschaltung,
die Kette weiter vorwaertsbewegt.
Richard Blume
2004-09-28 20:27:36 UTC
Permalink
Moin Tobias,

in dem Thread Oijoi Rennrad hat mir Günther Schwarz folgenden Link
gezeigt: http://www.fixedgeargallery.com/ Wenn Deine 94 Kilo nicht
reine Muskeln sind, wirst Du vermutlich nicht wirklich glücklich mit
so einem Rad- ein wenig gefährlich finde ich's auch bergab, die
Kurbeln können sicher übel zuschlagen. Einen Vorschlag von Thomas fand
ich extrem witzig, nämlich den, eine Sachs Duomatiknabe zu verwenden.
Sowas hat 2 Gänge und wird per Rücktritt geschaltet, also keine
lästigen Kabel für Schaltung- und kann durchaus Sinn machen,
Übersetzugnen sind 1 und 1,36, bei entsprechender Wahl von Ritzel und
Radgrösse sowie Kurbel kann man da sicher was nettes basteln. Falls
Interesse besteht: ich habe einen Händler gefunden der die sowohl
gebraucht als auch NEU anbietet. Ich denke, Du müsstest für die
Duomatik eine eigene Achslösung basteln, Spass wärs aber auf jeden
Fall. Am billigsten kriegt man die übrigens, wenn man ein altes
Faltrad schlachtet, viele davon wurden in den 70ern damit ausgerüstet,
die kriegt man bei Ebay ab 1 Euro (meist kommen die auf 15-25 Euro).

Was mein Projekt angeht: Ich habe gerade meinen Rahmen abgeholt und
daraufhin vieles sofort verworfen. das Ding ist zu schön um damit
Unfug zu treiben :)

Zu den Fixies gibts auch einen Artikel bei Sheldonbrown:
http://www.sheldonbrown.com/fixed/ dort finden sich auch Tipps zum
Umbau (Conversion) und Links zu Sheldons eigenen Fixies. Bei Smolik
finden sich im Glossar einige Worte zum Thema Bahnrenner
http://www.smolik.de/glossar/b_BAHNRAD.htm und unter
http://www.smolik.de gibts auch ein Forum, hab aber nicht
reingeguckt...

Nützt Dir das schon ein bisschen für die Recherche? Sehr interessant
ist auch die Idee, eine Flipflopnabe zu verwenden- das sind Naben die
auf beiden Seiten ein Ritzel haben, auf der einen Seite mit Freilauf,
auf der anderen ohne- können dann umgebaut werden, indem das Rad
einfach umgedreht wird, Fix für reines Bahnrennen, Freilauf für zum
Beispiel Training... Und ja, es sind spezielle Naben. Ich bin mir auch
nicht sicher wie es mit der Nabenbreite aussihet- Rennräder haben
meist 130 Millimeter hinten, mein Rahmen hat allerdings die bei MTB
gebräuchliche 135er- musst mal messen und nachdenken, vermutlich. Du
kannst antürlich eine ganz normale Nabe nehmen und den Freilauf
unterbinden...

Alles Gute,
Richard
Martin Heimes
2004-09-28 21:12:35 UTC
Permalink
Post by Richard Blume
in dem Thread Oijoi Rennrad hat mir Günther Schwarz folgenden Link
gezeigt: http://www.fixedgeargallery.com/
aehem, guckst Du mal #218 und #526...
Post by Richard Blume
Wenn Deine 94 Kilo nicht reine Muskeln sind, wirst Du vermutlich
nicht wirklich glücklich mit so einem Rad-
och, soo schlimm ist das nicht. Kommt latuernich auch drauf an wie
huegelig die Gegend ist, man muss halt die Uebersetzung entsprechend
waehlen.
Post by Richard Blume
ein wenig gefährlich finde ich's auch bergab, die Kurbeln können
sicher übel zuschlagen.
Klickpedale regeln.

[...]
Post by Richard Blume
ist auch die Idee, eine Flipflopnabe zu verwenden- das sind Naben die
auf beiden Seiten ein Ritzel haben, auf der einen Seite mit Freilauf,
auf der anderen ohne- können dann umgebaut werden, indem das Rad
einfach umgedreht wird,
fragt sich halt wie oft man das wirklich nutzt.
Post by Richard Blume
Fix für reines Bahnrennen, Freilauf für zum Beispiel Training...
damals[tm] haben sich die RR-Fahrer zum Training im Winter ein starres
HR eingebaut.

[...]
Post by Richard Blume
kannst antürlich eine ganz normale Nabe nehmen und den Freilauf
unterbinden...
habe mal von festbraten von Sh+m+n+-Naben-Freilaeufen oder
Schraubkraenzen (vorher ausbauen/runterschrauben) gehoert. Naja, wenns
ein bisschen hybsch sein soll wuerde ich das lassen.

Martin
--
Part of this goes back to my theory that you only get as strong as your
smallest gear. If you only have one, that's how strong you get.

Mike Shaw in <bqltr4$vn1$***@news8.svr.pol.co.uk>
Richard Blume
2004-09-28 21:53:59 UTC
Permalink
Hiho Martin,
Post by Martin Heimes
aehem, guckst Du mal #218 und #526...
Schick- wie zufrieden bist Du mit dem Sattel- ist ein Brooks B17 bei
beiden, richtig? Interessanter Lenker an dem Schauff- magst Du es so
breit?

Bei Ebay laufen im Moment einige Ideale- Sättel- mehrere 92H und für
knapp 10 Euro
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=15529&item=7104063753
welche ohne Typenbezeichnung- wie gut sind denn die Ideale? Mir wären
Kernledersättel zu schwer, oder unterliege ich hier einem
grundsätzlichen Irrtum?

Alles Gute,
Richard
--
Das Bewusstsein bestimmt das Sein. (Hegel)
Das Sein bestimmt das Bewusstsein. (Marx)
Das Design bestimmt das Bewusstsein. (Joop)
Martin Heimes
2004-09-28 22:17:27 UTC
Permalink
Post by Richard Blume
wie zufrieden bist Du mit dem Sattel- ist ein Brooks B17 bei
beiden, richtig?
ja. Der aeltere (ca.15 Jahre) auf dem Surly ist deutlich besser als der
neue (vor etwa anderthalb gekauft, seit etwa einem Jahr benutzt) auf dem
Schauff.
Post by Richard Blume
Interessanter Lenker an dem Schauff-
althergebrachter Touren-/Hollandrad Buegel (Stahl verchromt) richtig ;-)
herum montiert.
Post by Richard Blume
magst Du es so breit?
da haengen meist grosse Ortlieb Backroller am Lowrider: macht das Fahren
bei Wind einfacher.
Post by Richard Blume
welche ohne Typenbezeichnung- wie gut sind denn die Ideale?
keine Ahnung.
Post by Richard Blume
Mir wären Kernledersättel zu schwer, oder unterliege ich hier einem
grundsätzlichen Irrtum?
ich sitze darauf am besten, die paar Gramm sind dann voellig unerheblich.


Martin
--
Part of this goes back to my theory that you only get as strong as your
smallest gear. If you only have one, that's how strong you get.

Mike Shaw in <bqltr4$vn1$***@news8.svr.pol.co.uk>
Christoph Strauch
2004-09-29 12:18:57 UTC
Permalink
Post by Richard Blume
Bei Ebay laufen im Moment einige Ideale- Sättel- mehrere 92H und für
knapp 10 Euro
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category529&itemq04063753
welche ohne Typenbezeichnung- wie gut sind denn die Ideale?
Ich bin mit den Ideale sehr zufrieden. ich kenne den 92H und den 90H,
der 90H ist schmaler.

cs
--
Immer auf dem aktuellen Stand mit den Newsgroups von freenet.de:
http://newsgroups.freenet.de
Arno Welzel
2004-09-29 11:05:59 UTC
Permalink
Post by Richard Blume
Bei Ebay laufen im Moment einige Ideale- Sättel- mehrere 92H und für
knapp 10 Euro
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=15529&item=7104063753
welche ohne Typenbezeichnung- wie gut sind denn die Ideale? Mir wären
Kernledersättel zu schwer, oder unterliege ich hier einem
grundsätzlichen Irrtum?
Das Gewicht macht hauptsächlich das Gestell und die Federn aus. Das
bisserl Leder macht da wenig aus. Die genannten "Ideale"-Teile dürften
nicht wesentlich leichter sein, als ein Brooks.

Brooks bietet auch Modelle ohne Federung und mit leichten Unterbau an.

Aber selbst ein Brooks Flyer wiegt mit Federung immer noch deutlich
unter 1 kG - so dramatisch würde ich die Gewichtsfrage nicht sehen.
--
Arno Welzel
http://arnowelzel.de
CD/DVD-Datenbank: http://arnowelzel.de/rwinfo/
EMail: usenet-***@arnowelzel.de
Richard Blume
2004-09-29 14:04:50 UTC
Permalink
Moin,
Post by Arno Welzel
Das Gewicht macht hauptsächlich das Gestell und die Federn aus. Das
bisserl Leder macht da wenig aus. Die genannten "Ideale"-Teile
dürften
Post by Arno Welzel
nicht wesentlich leichter sein, als ein Brooks.
Ich postete die Ideale weniger wegen dem Gewicht als wegen dem Preis-
die gehen erheblich billiger weg als Brooks, sind aber recht ähnlich
sowohl in Art als auch Qualität... ich selber würde so einen
Kernledersattel nicht haben wollen- erst müsste das halbe Dutzend
Sättel (alle gleich) aufgebraucht sein, dass ich noch da habe :)
Post by Arno Welzel
Brooks bietet auch Modelle ohne Federung und mit leichten Unterbau an.
Ich weiss, B17 (Herrensattel) Champion (Damensattel) sind jeweils eher
für Renn/Treckingräder, im Moment gibts sogar einen echten Brooks
Rennsattel bei Ebay (Modell B5N glaube ich)- sehr schick. Wenn ich mir
mal einen Retrorenner zulege, denke ich drüber nach, mein neuer Rahmen
ist leider eher Hightech, da passt es nicht so recht.
Post by Arno Welzel
Aber selbst ein Brooks Flyer wiegt mit Federung immer noch deutlich
unter 1 kG - so dramatisch würde ich die Gewichtsfrage nicht sehen.
Kommt drauf an- das was ich mir gerade aufbaue soll unter 250 Euro
kosten und unter 8 Kilo wiegen- Brooks sprengt da in beiden Kategorien
den Rahmen. Und da ich auf meinen Sonderangebotssätteln zu 10 Euro pro
Stück recht gut sitze, die bei Regen einfach abgestreift werden können
und dann nicht mehr nässen (Kunstleder, drunter irgendein Schaum) und
unter 300 Gramm wiegen und gut aussehen, ist mein Drang zu weiteren
Sätteln eher fiktiv... müsste schon was ganz besonderes sein, dass ich
da noch was kaufe. :)

Ich dachte, vielleicht interessiert sich jemand anderes für Ideale,
sind nicht so bekannt wie Brooks, aber auch nicht schlecht, vermute
ich und für 10 Euro finde ich Kernledersättel dann doch auch wieder
irgendwie attraktiv.

cu,
Richard
Patrick Hansmeier
2004-10-03 21:23:27 UTC
Permalink
Post by Martin Heimes
Post by Richard Blume
auf beiden Seiten ein Ritzel haben, auf der einen Seite mit Freilauf,
auf der anderen ohne- können dann umgebaut werden, indem das Rad
einfach umgedreht wird,
fragt sich halt wie oft man das wirklich nutzt.
Fuer Strassenbetrieb vmtl. egal, ich selber wechsle darueber eben
einfach frei/starr - in technischem Gelände ist es eben doch mal
sinnvoll, die Pedale beliebig halten zu können, um nicht an
Steinen/Wurzeln/Kanten mit einem zwangsgeführten Pedal aufzusetzen.

Muss aber nicht für jeden Sinn ergeben.

Patrick
--
Post by Martin Heimes
/dev/null
Martin Heimes
2004-09-28 20:36:52 UTC
Permalink
Post by Tobias Berger
Ich habe hier einen Rennradrahmen mit horizontalen Ausfallenden
bestens. Moeglicherweise ist der Schlitz zu kurz um alle Blatt/Ritzel
Kombinationen zu verwirklichen, guck mal
http://www.peak.org/~fixin/personal/fmu/php/fixmeup.php und setze in den
Optionen "horizontal usable" oder die selbst gemessene Laenge des
Schlitzes ein.
Post by Tobias Berger
Kann ich mit dem Schraubkranz etwas anfangen?
sorry, ich fyrchte so funzt das nicht: ich wuesste nicht dass man aus
nem Schraubkranz ein Bahnritzel gewinnen koennte.
Post by Tobias Berger
Was genau unterscheidet eine Bahnradnabe von einer Schraubkranznabe?
der Flanschabstand der Bahnnabe ist i.A. deutlich groesser.
Die Bahnnabe ist meist fuer 120mm Einbauweite und 42,5mm Kettenlinie
vorgesehen.
Bahnnaben haben ein gegenlaeufiges Konterringgewinde, Campa und Miche
verwenden ITA, der Rest BSA.

Schraubkranznaben stehen asymmetrisch auf der Achse, viele (u.a.
Maillard, Campa) lassen sich symmetrisch einstellen: das ergibt etwa die
Kettenlinie des inneren Blattes einer 2fach-Kurbel (ca.41mm).
Kein Konterringgewinde, ein BSA Tretlagerschalen-Konterring laesst sich
gleichsinnig draufschrauben.
Post by Tobias Berger
Ist das Gewinde anders?
nein, es gibt allgemein ganz kleine Unterschiede:
BSA 1,370"x24tpi
ISO 1,375"x24tpi
ITA 35x24tpi

und einen inkompatiblen ganz seltenen: franz. 35x<irgendwas-metrisch>
(AFAIK)

ein BSA Ritzel laesst sich meist auf ein ITA Gewinde schrauben, danach
sollte man keine ITA-Ritzel mehr draufmachen. Ein ITA-Ritzel auf einem
BSA Gewinde koennte etwas zu viel Spiel haben.
Post by Tobias Berger
Werden Bahnritzel auf Bahnnaben aufgeschraubt?
ja, und mit einer Kettenpeitsche wieder runter.
Post by Tobias Berger
Viele Bahnnaben haben nur 32 Löcher. Kann ich die bei der symmetrischen
Speichung auch mit meinen 94 kg vertrauensvoll fahren?
IMO ja, sicher.


Martin
--
Part of this goes back to my theory that you only get as strong as your
smallest gear. If you only have one, that's how strong you get.

Mike Shaw in <bqltr4$vn1$***@news8.svr.pol.co.uk>
Loading...