d***@t-online.de
2005-02-16 20:13:02 UTC
Kostenlose Alternative zur Trainingssoftware Ergo Konzept
http://people.freenet.de/dirk.langsdorf/VelomatBeschreibung.htm
VeloMat
Trainingssoftware für Kettler Ergometer und Crosstrainer
Leistungsbeschreibung
VeloMat ermöglicht Ihnen das computergestützte Training auf den
KETTLER Trainingsgeräten mit PC-Schnittstelle. Die Software steuert
dabei die zu erbringende Leistung an den Trainingsgeräten und empfängt
die Leistungsdaten des Trainierenden (Puls, Drehzahl,
Energieverbrauch, Geschwindigkeit und Strecke) VeloMat ermöglicht die
Erstellung von individuellen Trainingseinheiten und kann die Daten für
mehrere Benutzer verwalten. Die Pulswerte werden in einer
Echtzeitgrafik während des Trainings dargestellt.
VeloMat im Einsatz
In der Hauptansicht werden in einzelnen Fenstern die für das Training
erforderlichen Daten angezeigt. Die Fenster sind in ihrer Größe und
Position frei veränderbar. Die Schriftgröße und die Grafik werden
dabei frei skaliert.
1 - Leistungsprofile
Mit Hilfe des Leistungsprofils kann der Anwender sehen, an welcher
Position er sich gerade befindet und welche Leistung in Watt er noch
zu erbringen hat.
2 - Tachoanzeige
Die Tachoanzeige visualisiert die vom Ergometer gelieferten Werte, wie
Puls, Drehzahl, Leistung, Energieverbrauch, Strecke und
Geschwindigkeit. Aus diesen Werten werden die Durchschnittswerte für
Puls und Drehzahl ermittelt. Die Durchschnittswerte in der
Softwareanzeige sind besonders interessant bei Geräten, die selber
keine Durchschnittswerte angeben.
3 - Trainingsanzeige
In der Trainingsanzeige werden während des Trainings die Pulswerte in
einer Echtzeitgrafik angezeigt. Somit ist während des Trainings ein
Vergleich des aktuellen Pulses mit schon vorhandenen Trainingsdaten
möglich. Nach Abschluss des Trainings wird der Erholungspuls gemessen
und die Fitnessnote berechnet. Der Erholungspuls lässt sich grafisch
darstellen. Alle Daten werden in XML-Dateien gespeichert und können
jederzeit wieder angezeigt werden.
Trainingsdaten
Alle durchgeführten Trainingseinheiten werden erfasst und in
übersichtlicher Form dargestellt. Durch Auswahl eines Benutzers und
eines bestimmten Trainings kann die Anzeige eingeschränkt werden.
Frühere Trainingseinheiten können für die Grafikdaten ausgewählt
werden und erscheinen als Referenzkurve in der grafischen Anzeige der
Trainingswerte. Mögliche Werte für die Grafik sind Pulse, Leistung in
Watt, Drehzahl und Erholungspuls.
Benutzerverwaltung
Hiermit können neue Benutzer angelegt bzw. verändert werden. In
Abhängigkeit des Geburtsjahrs wird die maximal zulässige
Belastungsfrequenz des Herzes errechnet. Der Wert ist ein Vorschlag
und kann an individuell ermittelte Werte angepasst werden. Des
weiteren werden die aerobe und anaerobe Trainingszone sowie die rote
Belastungsgrenze eingestellt. Diese Zonen werden in der Echtzeitgrafik
zur besseren Einordnung der Pulswerte angezeigt.
Programmverwaltung
Mit Hilfe der Programmverwaltung können neue Trainingsprogramme
erstellt bzw. verändert werden. Die Dauer der Programme ist nicht
begrenzt. Der Editor bietet eine komfortable Kopiermöglichkeit. Die
Auswahl eines Benutzers und seines aktuellen Programms erfolgt über
die Werkzeugleiste. Die Programme sind in einer Menübaumstruktur
organisiert. Somit behält der Anwender immer den Überblick.
Trainingskalender
Diese Auswertung vermittelt einen Überblick über die geleistete
Trainingsarbeit pro Kalenderwoche. Somit kann die Kontinuität des
Trainings beurteilt werden.
Software Features
Computerunterstütztes Training
Echtzeitgrafik während des Trainings
Direkter Vergleich der Pulswerte mit den Referenzwerten
Permanente Durchschnittswerte für Puls und Drehzahl
Trainingskalender
Individuelle und vorgefertigte Leistungsprofile
Freie Trainingsdauer
Offenheit für mehrere Benutzer
Einfache Bedienung durch Windows Benutzerführung
Datenspeicherung im XML-Format (Industriestandard)
Datenaustausch mit anderen Anwendern (Im-/Export)
Freie Anordnung der Fenster (Anpassung auf alle Bildschirmauflösungen)
Anforderungen
KETTLER Ergometer mit PC-Schnittstelle (AX-1,FX1,GX1,SX1, ERGORACER
und Crosstrainer CTR1)
Personal Computer 233MHz 64 MB RAM, 10 MB freier Festplattenspeicher
(ohne .Net Framework)
freie COM-Schnittstelle SUB-D
Betriebssysteme : Windows 2000, Windows 98, Windows ME, Windows NT,
Windows Server 2003, Windows XP
Framework 1.0
http://people.freenet.de/dirk.langsdorf/VelomatBeschreibung.htm
VeloMat
Trainingssoftware für Kettler Ergometer und Crosstrainer
Leistungsbeschreibung
VeloMat ermöglicht Ihnen das computergestützte Training auf den
KETTLER Trainingsgeräten mit PC-Schnittstelle. Die Software steuert
dabei die zu erbringende Leistung an den Trainingsgeräten und empfängt
die Leistungsdaten des Trainierenden (Puls, Drehzahl,
Energieverbrauch, Geschwindigkeit und Strecke) VeloMat ermöglicht die
Erstellung von individuellen Trainingseinheiten und kann die Daten für
mehrere Benutzer verwalten. Die Pulswerte werden in einer
Echtzeitgrafik während des Trainings dargestellt.
VeloMat im Einsatz
In der Hauptansicht werden in einzelnen Fenstern die für das Training
erforderlichen Daten angezeigt. Die Fenster sind in ihrer Größe und
Position frei veränderbar. Die Schriftgröße und die Grafik werden
dabei frei skaliert.
1 - Leistungsprofile
Mit Hilfe des Leistungsprofils kann der Anwender sehen, an welcher
Position er sich gerade befindet und welche Leistung in Watt er noch
zu erbringen hat.
2 - Tachoanzeige
Die Tachoanzeige visualisiert die vom Ergometer gelieferten Werte, wie
Puls, Drehzahl, Leistung, Energieverbrauch, Strecke und
Geschwindigkeit. Aus diesen Werten werden die Durchschnittswerte für
Puls und Drehzahl ermittelt. Die Durchschnittswerte in der
Softwareanzeige sind besonders interessant bei Geräten, die selber
keine Durchschnittswerte angeben.
3 - Trainingsanzeige
In der Trainingsanzeige werden während des Trainings die Pulswerte in
einer Echtzeitgrafik angezeigt. Somit ist während des Trainings ein
Vergleich des aktuellen Pulses mit schon vorhandenen Trainingsdaten
möglich. Nach Abschluss des Trainings wird der Erholungspuls gemessen
und die Fitnessnote berechnet. Der Erholungspuls lässt sich grafisch
darstellen. Alle Daten werden in XML-Dateien gespeichert und können
jederzeit wieder angezeigt werden.
Trainingsdaten
Alle durchgeführten Trainingseinheiten werden erfasst und in
übersichtlicher Form dargestellt. Durch Auswahl eines Benutzers und
eines bestimmten Trainings kann die Anzeige eingeschränkt werden.
Frühere Trainingseinheiten können für die Grafikdaten ausgewählt
werden und erscheinen als Referenzkurve in der grafischen Anzeige der
Trainingswerte. Mögliche Werte für die Grafik sind Pulse, Leistung in
Watt, Drehzahl und Erholungspuls.
Benutzerverwaltung
Hiermit können neue Benutzer angelegt bzw. verändert werden. In
Abhängigkeit des Geburtsjahrs wird die maximal zulässige
Belastungsfrequenz des Herzes errechnet. Der Wert ist ein Vorschlag
und kann an individuell ermittelte Werte angepasst werden. Des
weiteren werden die aerobe und anaerobe Trainingszone sowie die rote
Belastungsgrenze eingestellt. Diese Zonen werden in der Echtzeitgrafik
zur besseren Einordnung der Pulswerte angezeigt.
Programmverwaltung
Mit Hilfe der Programmverwaltung können neue Trainingsprogramme
erstellt bzw. verändert werden. Die Dauer der Programme ist nicht
begrenzt. Der Editor bietet eine komfortable Kopiermöglichkeit. Die
Auswahl eines Benutzers und seines aktuellen Programms erfolgt über
die Werkzeugleiste. Die Programme sind in einer Menübaumstruktur
organisiert. Somit behält der Anwender immer den Überblick.
Trainingskalender
Diese Auswertung vermittelt einen Überblick über die geleistete
Trainingsarbeit pro Kalenderwoche. Somit kann die Kontinuität des
Trainings beurteilt werden.
Software Features
Computerunterstütztes Training
Echtzeitgrafik während des Trainings
Direkter Vergleich der Pulswerte mit den Referenzwerten
Permanente Durchschnittswerte für Puls und Drehzahl
Trainingskalender
Individuelle und vorgefertigte Leistungsprofile
Freie Trainingsdauer
Offenheit für mehrere Benutzer
Einfache Bedienung durch Windows Benutzerführung
Datenspeicherung im XML-Format (Industriestandard)
Datenaustausch mit anderen Anwendern (Im-/Export)
Freie Anordnung der Fenster (Anpassung auf alle Bildschirmauflösungen)
Anforderungen
KETTLER Ergometer mit PC-Schnittstelle (AX-1,FX1,GX1,SX1, ERGORACER
und Crosstrainer CTR1)
Personal Computer 233MHz 64 MB RAM, 10 MB freier Festplattenspeicher
(ohne .Net Framework)
freie COM-Schnittstelle SUB-D
Betriebssysteme : Windows 2000, Windows 98, Windows ME, Windows NT,
Windows Server 2003, Windows XP
Framework 1.0