Discussion:
Schloss klemmt - Wie Abhilfe?
(zu alt für eine Antwort)
Thorsten Klein
2018-01-24 19:00:09 UTC
Permalink
Hallo

Heute morgen wollte mein Fahrradschloss nicht aufgehen, irgendwas hat da
geklemmt. Dadurch habe ich den Zug verpasst.
Irgendwann ging es nach 1000 Versuchen und viel Kraft doch, aber kaum
war das Schloss offen und wieder geschlossen, klemmte es wieder.
Zum Glück hatte ich noch ein anderes Schloss, mit dem ich dann losfuhr.
Nach Feierabend habe ich einen Händler gefunden, der da etwas öliges
rein getan hat. Jetzt gehts wieder, es ist nur eine Frage, wie lang es
dauert bis es wieder nicht geht. Wenn das dann gerade unterwegs irgendwo
klemmt ist der Ärger gross.

Gibts irgendwelche Tips, um dieses Risiko zu mindern? Hilft Kettenöl?

Das Rad wurde vor heute zuletzt am Sonntag bewegt. Im Schneeregen, es
war also feucht, geparkt wurde es dann aber trocken im Keller. Ein
Schloss muss aber doch auch Feuchtigkeit abkönnen?

Gruss,
Thorsten
Andre Eiger
2018-01-24 19:56:13 UTC
Permalink
Post by Thorsten Klein
Gibts irgendwelche Tips, um dieses Risiko zu mindern? Hilft Kettenöl?
http://www.lmdfdg.com/?q=Schloss%C3%B6l

--
Olaf Schultz
2018-01-24 20:06:28 UTC
Permalink
Post by Thorsten Klein
Hallo
Heute morgen wollte mein Fahrradschloss nicht aufgehen, irgendwas hat da
geklemmt. Dadurch habe ich den Zug verpasst.
Irgendwann ging es nach 1000 Versuchen und viel Kraft doch, aber kaum
war das Schloss offen und wieder geschlossen, klemmte es wieder.
Zum Glück hatte ich noch ein anderes Schloss, mit dem ich dann losfuhr.
Nach Feierabend habe ich einen Händler gefunden, der da etwas öliges
rein getan hat. Jetzt gehts wieder, es ist nur eine Frage, wie lang es
dauert bis es wieder nicht geht. Wenn das dann gerade unterwegs irgendwo
klemmt ist der Ärger gross.
Gibts irgendwelche Tips, um dieses Risiko zu mindern? Hilft Kettenöl?
Das Rad wurde vor heute zuletzt am Sonntag bewegt. Im Schneeregen, es
war also feucht, geparkt wurde es dann aber trocken im Keller. Ein
Schloss muss aber doch auch Feuchtigkeit abkönnen?
Habe recht gute Erfahrung mit dem Abus PS88? Schloß-Pflegespray bei den
Schlössen hier.

Olaf
Olaf Schultz
2018-01-24 20:09:06 UTC
Permalink
Post by Olaf Schultz
Post by Thorsten Klein
Hallo
Heute morgen wollte mein Fahrradschloss nicht aufgehen, irgendwas hat da
geklemmt. Dadurch habe ich den Zug verpasst.
Irgendwann ging es nach 1000 Versuchen und viel Kraft doch, aber kaum
war das Schloss offen und wieder geschlossen, klemmte es wieder.
Zum Glück hatte ich noch ein anderes Schloss, mit dem ich dann losfuhr.
Nach Feierabend habe ich einen Händler gefunden, der da etwas öliges
rein getan hat. Jetzt gehts wieder, es ist nur eine Frage, wie lang es
dauert bis es wieder nicht geht. Wenn das dann gerade unterwegs irgendwo
klemmt ist der Ärger gross.
Gibts irgendwelche Tips, um dieses Risiko zu mindern? Hilft Kettenöl?
Das Rad wurde vor heute zuletzt am Sonntag bewegt. Im Schneeregen, es
war also feucht, geparkt wurde es dann aber trocken im Keller. Ein
Schloss muss aber doch auch Feuchtigkeit abkönnen?
Habe recht gute Erfahrung mit dem Abus PS88? Schloß-Pflegespray bei den
Schlössen hier.
Olaf
Achso, als finale Abhilfe geht sind der GWS12-76 von Bosch recht gut;-)

Olaf
Bernd Ullrich
2018-01-24 20:33:20 UTC
Permalink
Am 24.01.2018 um 20:00 schrieb Thorsten Klein:
[...]
Post by Thorsten Klein
Das Rad wurde vor heute zuletzt am Sonntag bewegt. Im Schneeregen, es
war also feucht, geparkt wurde es dann aber trocken im Keller. Ein
Schloss muss aber doch auch Feuchtigkeit abkönnen?
Wenn Wasser in das Schloß eingedrungen ist dauert das auch im Keller
mehere Tage bis das innen trocken ist. Ein vorzeitiger Verschleiss kann
aber auch die Ursache sein. Mein rat, schloß austauschen , das neue ölen
und versuchen das so zu positionieren dass kein wasser reinlaufen kann.

BU
Thorsten Klein
2018-01-24 21:42:04 UTC
Permalink
Post by Bernd Ullrich
Wenn Wasser in das Schloß eingedrungen ist dauert das auch im Keller
mehere Tage bis das innen trocken ist. Ein vorzeitiger Verschleiss kann
aber auch die Ursache sein. Mein rat, schloß austauschen , das neue ölen
und versuchen das so zu positionieren dass kein wasser reinlaufen kann.
Prinzipiell ist dann auch die Halterung am Rahmen kontraproduktiv....
Bernd Ullrich
2018-01-24 22:28:33 UTC
Permalink
Post by Thorsten Klein
Post by Bernd Ullrich
Wenn Wasser in das Schloß eingedrungen ist dauert das auch im Keller
mehere Tage bis das innen trocken ist. Ein vorzeitiger Verschleiss
kann aber auch die Ursache sein. Mein rat, schloß austauschen , das
neue ölen und versuchen das so zu positionieren dass kein wasser
reinlaufen kann.
Prinzipiell ist dann auch die Halterung am Rahmen kontraproduktiv....
Kommt darauf an wie die wo am Rahmen angebracht wird
und wie das Schloß herum angebracht\zugänglich ist um das hereinfliesen
von RegenWasser generell zu unterbinden.

Ich hatte mal ein Bügelschloß von "A"""" das alle diese Bedingungen
erfüllte. Nach 20 Jahren begann der Verschleiss und es wurde getauscht.

BU
Wolfram Jahn
2018-01-25 20:53:27 UTC
Permalink
Post by Bernd Ullrich
Ich hatte mal ein Bügelschloß von "A"""" das alle diese Bedingungen
erfüllte. Nach 20 Jahren begann der Verschleiss und es wurde getauscht.
Kann ich so in allen Punkten bestätigen; nur sind die 20 Jahre noch
nicht um und der Verschleiß hält sich noch in Grenzen und führt nur dazu
dass die beweglichen Teile minimal mehr spiel haben (oder sich
jedenfalls so anfühlen)

Wenn man mal sowas hat und nicht weiter drüber nachdenkt merkt man gar
nicht dass es einem gut damit geht; es ist einfach völlig unauffällig.
Bernd Ullrich
2018-01-25 22:46:49 UTC
Permalink
Post by Wolfram Jahn
Post by Bernd Ullrich
Ich hatte mal ein Bügelschloß von "A"""" das alle diese Bedingungen
erfüllte. Nach 20 Jahren begann der Verschleiss und es wurde getauscht.
Kann ich so in allen Punkten bestätigen; nur sind die 20 Jahre noch
nicht um und der Verschleiß hält sich noch in Grenzen und führt nur dazu
dass die beweglichen Teile minimal mehr spiel haben (oder sich
jedenfalls so anfühlen)
Manchmal hilft bei beginnenden Verschleiss Talkum oder einfach BabyPuder
in das Schloß\Schlüsselloch einzublasen.
Post by Wolfram Jahn
Wenn man mal sowas hat und nicht weiter drüber nachdenkt merkt man gar
nicht dass es einem gut damit geht; es ist einfach völlig unauffällig.
Wegen neuen Rahmenabmassen war das Teil nicht mehr gescheit anzubringen
und wurde getauscht.

BU
Stefan Wiens
2018-01-25 23:21:09 UTC
Permalink
Post by Bernd Ullrich
Manchmal hilft bei beginnenden Verschleiss Talkum oder einfach
BabyPuder in das Schloß\Schlüsselloch einzublasen.
Puder enthält typischerweise außer Talkum auch Zinkoxid - kein guter
Schmierstoff.

Stefan
Bernd Ullrich
2018-01-25 23:52:50 UTC
Permalink
Post by Stefan Wiens
Post by Bernd Ullrich
Manchmal hilft bei beginnenden Verschleiss Talkum oder einfach
BabyPuder in das Schloß\Schlüsselloch einzublasen.
Puder enthält typischerweise außer Talkum auch Zinkoxid - kein guter
Schmierstoff.
Kommt auf den Anteil\Zustand an, da solche Produkte ständig preislich
optimiert werden....o.s.ä.

Talkum ist aber immmer recht, das war einmal der Tipp eines
Schirrmeisters bei der NVA 1970.
Da ging es um das Gängigmachen von verschlissenen Zündschlössern.

BU
Andreas Oehler
2018-01-26 16:51:14 UTC
Permalink
Post by Bernd Ullrich
Post by Stefan Wiens
Post by Bernd Ullrich
Manchmal hilft bei beginnenden Verschleiss Talkum oder einfach
BabyPuder in das Schloß\Schlüsselloch einzublasen.
Puder enthält typischerweise außer Talkum auch Zinkoxid - kein guter
Schmierstoff.
Talkum ist aber immmer recht, das war einmal der Tipp eines
Schirrmeisters bei der NVA 1970.
Talkum ist sicher nicht optimal für die Mischung mit (Schmutz-)Wasser und
Öl. Das gibt einen undefinierten Schlamm. Talkum nimmt man IMHO auf
trockenem Gummi oder dergleichen, damit es nicht klebt.
Post by Bernd Ullrich
Da ging es um das Gängigmachen von verschlissenen Zündschlössern.
Zündschlösser werden i.A. nicht nass. Das ist eine andere Anwendung.

Andreas
Harry Mogelsen
2018-01-26 09:36:10 UTC
Permalink
Post by Bernd Ullrich
Post by Thorsten Klein
Post by Bernd Ullrich
Wenn Wasser in das Schloß eingedrungen ist dauert das auch im Keller
mehere Tage bis das innen trocken ist. Ein vorzeitiger Verschleiss
kann aber auch die Ursache sein. Mein rat, schloß austauschen , das
neue ölen und versuchen das so zu positionieren dass kein wasser
reinlaufen kann.
Prinzipiell ist dann auch die Halterung am Rahmen kontraproduktiv....
Kommt darauf an wie die wo am Rahmen angebracht wird
und wie das Schloß herum angebracht\zugänglich ist um das hereinfliesen
von RegenWasser generell zu unterbinden.
ACK!
Nur "generell" funktioniert hier recht selten, also gar nicht. ;-)
Post by Bernd Ullrich
Ich hatte mal ein Bügelschloß von "A"""" das alle diese Bedingungen
erfüllte. Nach 20 Jahren begann der Verschleiss und es wurde getauscht.
Da kann ich locker drüber: A*B*S Granit Futura von 1993, immer gut und
regelmäßig gepflegt (Brunox Federgabel-Deo), seit 5 Jahren ganzjährig
im Freien (Bügelabstellplatz in Wohnanlage) vor der Haustür. Nun ja,
gelegentlich etwas Feuchte und Rost an den Schließzapfen, aber bisher
bei täglicher Nutzung nicht wirklich funktionsstörend. Die Abdeckung
vom Schloßkörper wird jetzt allerdings zunehmend spröder und zeigt
erste feine Risse im silberfarbenen Plastikteil... :-/
Thorsten Klein
2018-02-02 23:46:54 UTC
Permalink
Post by Bernd Ullrich
Ich hatte mal ein Bügelschloß von "A"""" das alle diese Bedingungen
erfüllte. Nach 20 Jahren begann der Verschleiss und es wurde getauscht.
Bis zu 20 Jahren Benutzung sind es noch 19.
Zwei ältere Schlösser (6 Jahre alt) zeigen diese Symptome nicht.
Joerg
2018-01-24 22:12:17 UTC
Permalink
Post by Thorsten Klein
Hallo
Heute morgen wollte mein Fahrradschloss nicht aufgehen, irgendwas hat da
geklemmt. Dadurch habe ich den Zug verpasst.
Irgendwann ging es nach 1000 Versuchen und viel Kraft doch, aber kaum
war das Schloss offen und wieder geschlossen, klemmte es wieder.
Zum Glück hatte ich noch ein anderes Schloss, mit dem ich dann losfuhr.
Nach Feierabend habe ich einen Händler gefunden, der da etwas öliges
rein getan hat. Jetzt gehts wieder, es ist nur eine Frage, wie lang es
dauert bis es wieder nicht geht. Wenn das dann gerade unterwegs irgendwo
klemmt ist der Ärger gross.
Gibts irgendwelche Tips, um dieses Risiko zu mindern? Hilft Kettenöl?
Kettenoel wuerde ich nicht nehmen. Die mit Abstand beste Erfahrung habe
ich mit Tri-Flow gemacht. Bei Schloessern nehme ich aus Bequemlichkeit
meist das Tri-Flow in der Spruehdose. Pfffft ... abwischen ... geht
wieder, fuer Jahre. Das gilt sogar fuer die Vorhaengeschloesser an
Gartentoren und Schuppen, die staendig ungeschuetzt dem Wetter
ausgesetzt sind.

Tri-Flow kann man auch fuer alles moegliche andere nehmen, Feinmechanik
und so. Auch fuer unser Haustuerschloss benutze ich das.
Post by Thorsten Klein
Das Rad wurde vor heute zuletzt am Sonntag bewegt. Im Schneeregen, es
war also feucht, geparkt wurde es dann aber trocken im Keller. Ein
Schloss muss aber doch auch Feuchtigkeit abkönnen?
Es sei denn, sie ist eingedrungen und dann dort eingefroren. Muesste
aber ein ungewoehnlich kalter Keller sein.

Normalerweise sind alle Schloesser gut. Solange ABUS draufsteht :-)
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
Hans CraueI
2018-01-26 02:22:51 UTC
Permalink
Joerg schrieb
[Schloss schmieren]
Post by Joerg
Kettenoel wuerde ich nicht nehmen. Die mit Abstand beste Erfahrung habe
ich mit Tri-Flow gemacht. Bei Schloessern nehme ich aus Bequemlichkeit
meist das Tri-Flow in der Spruehdose. Pfffft ... abwischen ... geht
wieder, fuer Jahre. Das gilt sogar fuer die Vorhaengeschloesser an
Gartentoren und Schuppen, die staendig ungeschuetzt dem Wetter
ausgesetzt sind.
Tri-Flow kann man auch fuer alles moegliche andere nehmen, Feinmechanik
und so. Auch fuer unser Haustuerschloss benutze ich das.
Ist hierzulande nur fuer eher viel Geld zu bekommen.
Was ist es denn, was Tri-Flow zu so einem Wundermittel macht?

Hans
Bodo G. Meier
2018-01-26 15:36:43 UTC
Permalink
Post by Hans CraueI
Joerg schrieb
[Schloss schmieren]
Post by Joerg
Kettenoel wuerde ich nicht nehmen. Die mit Abstand beste Erfahrung habe
ich mit Tri-Flow gemacht. Bei Schloessern nehme ich aus Bequemlichkeit
meist das Tri-Flow in der Spruehdose. Pfffft ... abwischen ... geht
wieder, fuer Jahre. Das gilt sogar fuer die Vorhaengeschloesser an
Gartentoren und Schuppen, die staendig ungeschuetzt dem Wetter
ausgesetzt sind.
Tri-Flow kann man auch fuer alles moegliche andere nehmen, Feinmechanik
und so. Auch fuer unser Haustuerschloss benutze ich das.
Ist hierzulande nur fuer eher viel Geld zu bekommen.
Was ist es denn, was Tri-Flow zu so einem Wundermittel macht?
Ich vermute, das PTFE, a.k.a. Teflon. :-/

Gruss,
Bodo
Joerg
2018-01-26 17:19:14 UTC
Permalink
Post by Bodo G. Meier
Post by Hans CraueI
Joerg schrieb
[Schloss schmieren]
Post by Joerg
Kettenoel wuerde ich nicht nehmen. Die mit Abstand beste Erfahrung habe
ich mit Tri-Flow gemacht. Bei Schloessern nehme ich aus Bequemlichkeit
meist das Tri-Flow in der Spruehdose. Pfffft ... abwischen ... geht
wieder, fuer Jahre. Das gilt sogar fuer die Vorhaengeschloesser an
Gartentoren und Schuppen, die staendig ungeschuetzt dem Wetter
ausgesetzt sind.
Tri-Flow kann man auch fuer alles moegliche andere nehmen, Feinmechanik
und so. Auch fuer unser Haustuerschloss benutze ich das.
Ist hierzulande nur fuer eher viel Geld zu bekommen.
Was ist es denn, was Tri-Flow zu so einem Wundermittel macht?
Ich vermute, das PTFE, a.k.a. Teflon. :-/
Ist auch drin, aber Teflon-Spray gibt es fuer wenige Taler im Baumarkt
und das hat nicht die durchschlagende Wirkung von Tri-Flow. Es muss also
noch anderes wunderliches drin sein, was sie jedoch nicht als Rezept
rausruecken werden.

Teflon-Spray benutze ich fuer meinen Kronkorker in der Hobbybrauerei,
doch bei solch teilweise nasser Anwendung muss das alle paar Monate
wiederholt werden.
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
Joerg
2018-01-26 15:39:19 UTC
Permalink
Post by Hans CraueI
Joerg schrieb
[Schloss schmieren]
Post by Joerg
Kettenoel wuerde ich nicht nehmen. Die mit Abstand beste Erfahrung habe
ich mit Tri-Flow gemacht. Bei Schloessern nehme ich aus Bequemlichkeit
meist das Tri-Flow in der Spruehdose. Pfffft ... abwischen ... geht
wieder, fuer Jahre. Das gilt sogar fuer die Vorhaengeschloesser an
Gartentoren und Schuppen, die staendig ungeschuetzt dem Wetter
ausgesetzt sind.
Tri-Flow kann man auch fuer alles moegliche andere nehmen, Feinmechanik
und so. Auch fuer unser Haustuerschloss benutze ich das.
Ist hierzulande nur fuer eher viel Geld zu bekommen.
Was ist es denn, was Tri-Flow zu so einem Wundermittel macht?
Keine Ahnung, aber das schmiert Sachen fuer mehrere Jahre, die bisher
mit allen anderen teilweise nicht billigen Schmiermitteln nach einem
Jahr schon schwer gingen. M.W. ist Teflon drin.

Aehnliches gilt fuer Hammond Oil, das Oel fuer Hammond Orgeln. Viele
sagen, man koenne auch Turbinenoel nehmen. Das schmiert ebenfalls
bestens, ich reibe damit z.B. nach der Reinigung immer die Eintauchenden
der MTB-Daempfer ab. Dieses ebenfalls nicht billige Oel gibt es jedoch
nicht in Spruehdosen, daher fuer fest eingebaute Schloesser weniger
geeignet.

https://www.goffprof.com/products/hammond-tonewheel-generator-oil-4oz-1

Am Ende muss man sich ueberlegen, was einem die Sache wert ist. Auch
reichen die Dosen bei sparsamem Gebrauch fuer viele Jahre, man soll es
ja nicht fuer alles nehmen. Bei den meisten Sachen reicht einfaches
Naehmaschinenoel.
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
Arno Welzel
2018-01-25 00:43:04 UTC
Permalink
Post by Thorsten Klein
Hallo
Heute morgen wollte mein Fahrradschloss nicht aufgehen, irgendwas hat da
geklemmt. Dadurch habe ich den Zug verpasst.
Irgendwann ging es nach 1000 Versuchen und viel Kraft doch, aber kaum
war das Schloss offen und wieder geschlossen, klemmte es wieder.
Zum Glück hatte ich noch ein anderes Schloss, mit dem ich dann losfuhr.
Nach Feierabend habe ich einen Händler gefunden, der da etwas öliges
rein getan hat. Jetzt gehts wieder, es ist nur eine Frage, wie lang es
dauert bis es wieder nicht geht. Wenn das dann gerade unterwegs irgendwo
klemmt ist der Ärger gross.
Wenn es wirlkich *Öl* war - schlecht. Es gibt spezielle Schmiermittel
für Schlösser, die kein Öl enthalten. Öl verharzt nämlich und zieht
Schmutz an - das ist nicht gut für das Schloss!
Post by Thorsten Klein
Gibts irgendwelche Tips, um dieses Risiko zu mindern? Hilft Kettenöl?
Nein - spezielles Zeug für Schlösser, wie Abus PS88 oder Liqui Moly 1528.
Post by Thorsten Klein
Das Rad wurde vor heute zuletzt am Sonntag bewegt. Im Schneeregen, es
war also feucht, geparkt wurde es dann aber trocken im Keller. Ein
Schloss muss aber doch auch Feuchtigkeit abkönnen?
Wenn nicht mehr ausreichend Schmiermittel drin ist, dass die Mechanik
vor Feuchtigkeit schützt, kann es durchaus durch Oxidation schwergängig
werden oder rosten.
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
https://de-rec-fahrrad.de
http://fahrradzukunft.de
Joerg
2018-01-26 00:00:35 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Post by Thorsten Klein
Hallo
Heute morgen wollte mein Fahrradschloss nicht aufgehen, irgendwas hat da
geklemmt. Dadurch habe ich den Zug verpasst.
Irgendwann ging es nach 1000 Versuchen und viel Kraft doch, aber kaum
war das Schloss offen und wieder geschlossen, klemmte es wieder.
Zum Glück hatte ich noch ein anderes Schloss, mit dem ich dann losfuhr.
Nach Feierabend habe ich einen Händler gefunden, der da etwas öliges
rein getan hat. Jetzt gehts wieder, es ist nur eine Frage, wie lang es
dauert bis es wieder nicht geht. Wenn das dann gerade unterwegs irgendwo
klemmt ist der Ärger gross.
Wenn es wirlkich *Öl* war - schlecht. Es gibt spezielle Schmiermittel
für Schlösser, die kein Öl enthalten. Öl verharzt nämlich und zieht
Schmutz an - das ist nicht gut für das Schloss!
Das hatte ich auch mal gedacht. Bis ich nach einem Tip im Internet
Tri-Flow probierte. Selbst Schloesser, bei denen ich dachte, dass sie
nicht mehr rettbar seien, liefen danach fuer Jahre.

[...]
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
Arno Welzel
2018-01-26 18:07:08 UTC
Permalink
Post by Joerg
Post by Arno Welzel
Post by Thorsten Klein
Hallo
Heute morgen wollte mein Fahrradschloss nicht aufgehen, irgendwas hat da
geklemmt. Dadurch habe ich den Zug verpasst.
Irgendwann ging es nach 1000 Versuchen und viel Kraft doch, aber kaum
war das Schloss offen und wieder geschlossen, klemmte es wieder.
Zum Glück hatte ich noch ein anderes Schloss, mit dem ich dann losfuhr.
Nach Feierabend habe ich einen Händler gefunden, der da etwas öliges
rein getan hat. Jetzt gehts wieder, es ist nur eine Frage, wie lang es
dauert bis es wieder nicht geht. Wenn das dann gerade unterwegs irgendwo
klemmt ist der Ärger gross.
Wenn es wirlkich *Öl* war - schlecht. Es gibt spezielle Schmiermittel
für Schlösser, die kein Öl enthalten. Öl verharzt nämlich und zieht
Schmutz an - das ist nicht gut für das Schloss!
Das hatte ich auch mal gedacht. Bis ich nach einem Tip im Internet
Tri-Flow probierte. Selbst Schloesser, bei denen ich dachte, dass sie
nicht mehr rettbar seien, liefen danach fuer Jahre.
"Tri-Flow" ist erstmal ein Markenname. Und nicht alles, was diese Firma
verkauft, ist Öl oder auch nur ölhaltig. WD40 würde ich auch nicht als
"Öl" bezeichnen.
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
https://de-rec-fahrrad.de
http://fahrradzukunft.de
Joerg
2018-01-26 20:20:01 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Post by Joerg
Post by Arno Welzel
Post by Thorsten Klein
Hallo
Heute morgen wollte mein Fahrradschloss nicht aufgehen, irgendwas hat da
geklemmt. Dadurch habe ich den Zug verpasst.
Irgendwann ging es nach 1000 Versuchen und viel Kraft doch, aber kaum
war das Schloss offen und wieder geschlossen, klemmte es wieder.
Zum Glück hatte ich noch ein anderes Schloss, mit dem ich dann losfuhr.
Nach Feierabend habe ich einen Händler gefunden, der da etwas öliges
rein getan hat. Jetzt gehts wieder, es ist nur eine Frage, wie lang es
dauert bis es wieder nicht geht. Wenn das dann gerade unterwegs irgendwo
klemmt ist der Ärger gross.
Wenn es wirlkich *Öl* war - schlecht. Es gibt spezielle Schmiermittel
für Schlösser, die kein Öl enthalten. Öl verharzt nämlich und zieht
Schmutz an - das ist nicht gut für das Schloss!
Das hatte ich auch mal gedacht. Bis ich nach einem Tip im Internet
Tri-Flow probierte. Selbst Schloesser, bei denen ich dachte, dass sie
nicht mehr rettbar seien, liefen danach fuer Jahre.
"Tri-Flow" ist erstmal ein Markenname.
Klar, wie das meiste. Der Hersteller ist Sherwin-Williams, die auch die
IMO beste Aussenfarbe herstellen. Wir benutzen keine andere mehr. Wobei
man aber warten muss, bis wieder ein Angebot mit 40% Rabatt kommt.
Tri-Flow hingegen kostet immer etwa das gleiche.
Post by Arno Welzel
... Und nicht alles, was diese Firma
verkauft, ist Öl oder auch nur ölhaltig. WD40 würde ich auch nicht als
"Öl" bezeichnen.
Nun ja, sie bewerben es als "lubricant", also als Schmiermittel. Es soll
aus Mineraloelen, Loesungsmitteln und Teflon bestehen.

https://www.triflowlubricants.com/product/superior-lubricant-drip-bottle

Zum Glueck gibt es das bei uns ohne Freundenhauspreise.

Es wird hier besonders oft als Schmiermittel fuer Fahrraeder beworben,
doch genau dafuer benutze ich es fast nie. Dort kommen bei mir immer
Liqui-Moly, White Lightning, Hammond Oil und Kroon Oil (deren
Kugellagerfett, aus NL) zum Einsatz.
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
Wolfgang Schreiber
2018-01-25 06:49:50 UTC
Permalink
Post by Thorsten Klein
Gibts irgendwelche Tips, um dieses Risiko zu mindern? Hilft Kettenöl?
Graphitpulver.

VG
Wolfgang
Christian @Soemtron
2018-01-25 13:10:00 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Schreiber
Post by Thorsten Klein
Gibts irgendwelche Tips, um dieses Risiko zu mindern? Hilft
Kettenöl?
Graphitpulver.
Ist auch mein Rat, der hierzugroup mit Sicherheit auch schon gegeben
wurde. Man danach nur dran denken, nach Schloßkontakt nicht direkt helle
Kleidung o.ä. anzufassen. BTDTGT ;-)

cu,
Christian

PGP Key available.
Wolfram Jahn
2018-01-25 20:55:52 UTC
Permalink
Post by Christian @Soemtron
BTDTGT ;-)
Hast du vielleicht ein 'N' an vorletzter Stelle vergessen, für new statt no?
Andreas Oehler
2018-01-25 20:27:46 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Schreiber
Post by Thorsten Klein
Gibts irgendwelche Tips, um dieses Risiko zu mindern? Hilft Kettenöl?
Graphitpulver.
Ich würde Graphitpulver nur für stationäre, nicht der Nässe ausgesetzte
Schlösser verweden. Graphit hat keine Korrosions-hemmende Eingeschaften.
Fahrradschlösser, die immer mal gründlich nass werden und auch mal
winterliches Streusalz abbekommen brauchen dünnflüssiges nicht-harzendes
Öl (aber natürlich nicht fett-lösendes Petroleum wie WD40!). Schloss-Spray
ist gut - mir aber zu teuer. Selbst Nähmaschinenöl ist IMHO besser als
Graphit oder gar keine Schmierung.

Gerade habe ich erst an einem älteren, teuren Abus-Bügelschloss eines
Kollegen herumgefummelt. Das Ding war jetzt wieder ein Jahr draußen im
Einsatz und es hakelte infolge Korrosion gar furchtbar. Nach Ölbad und
einigen hundert Schließungen läuft es wieder passabel.


Andreas
Gerald Eіscher
2018-01-26 00:03:09 UTC
Permalink
Post by Andreas Oehler
Schloss-Spray
ist gut - mir aber zu teuer.
Die kleine Spraydose Liqui Moly 1528 kostet ab ca. EUR 3,50 und viel
braucht man nicht davon. Den vermiedenen Ärger ist die mMn wert.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Frank Möller
2018-01-26 05:48:14 UTC
Permalink
Post by Andreas Oehler
Post by Wolfgang Schreiber
Post by Thorsten Klein
Gibts irgendwelche Tips, um dieses Risiko zu mindern? Hilft Kettenöl?
Graphitpulver.
Ich würde Graphitpulver nur für stationäre, nicht der Nässe ausgesetzte
Schlösser verweden. Graphit hat keine Korrosions-hemmende Eingeschaften.
Fahrradschlösser, die immer mal gründlich nass werden und auch mal
winterliches Streusalz abbekommen brauchen dünnflüssiges nicht-harzendes
Öl (aber natürlich nicht fett-lösendes Petroleum wie WD40!). Schloss-Spray
ist gut - mir aber zu teuer. Selbst Nähmaschinenöl ist IMHO besser als
Graphit oder gar keine Schmierung.
Brunox tut. Einfach mit dem dünnen Aufsatzrüssel einen kleinen Schuß ins
Schloß - fertig.

--
Chr. Maercker
2018-01-26 06:52:01 UTC
Permalink
Post by Andreas Oehler
Ich würde Graphitpulver nur für stationäre, nicht der Nässe ausgesetzte
Schlösser verweden. Graphit hat keine Korrosions-hemmende Eingeschaften.
Fahrradschlösser, die immer mal gründlich nass werden und auch mal
winterliches Streusalz abbekommen brauchen dünnflüssiges nicht-harzendes
Öl (aber natürlich nicht fett-lösendes Petroleum wie WD40!). Schloss-Spray
ist gut - mir aber zu teuer. Selbst Nähmaschinenöl ist IMHO besser als
Graphit oder gar keine Schmierung.
Spricht was gegen Graphit + Nähmaschinenöl = Graphitöl? War/ist
handelsüblich.
Post by Andreas Oehler
Gerade habe ich erst an einem älteren, teuren Abus-Bügelschloss eines
Kollegen herumgefummelt. Das Ding war jetzt wieder ein Jahr draußen im
Einsatz und es hakelte infolge Korrosion gar furchtbar. Nach Ölbad und
einigen hundert Schließungen läuft es wieder passabel.
Kein Wunder, so wie die Aufhängungen ab Händler angebracht sind, spritzt
da literweise Dreckbrühe vom Vorderrad rein, wenn man bei Regen fährt.
--
CU Chr. Maercker.

Transport + Sport = Radfahren
Martin Wohlauer
2018-01-26 07:32:40 UTC
Permalink
Post by Chr. Maercker
Post by Andreas Oehler
Gerade habe ich erst an einem älteren, teuren Abus-Bügelschloss eines
Kollegen herumgefummelt. Das Ding war jetzt wieder ein Jahr draußen im
Einsatz und es hakelte infolge Korrosion gar furchtbar. Nach Ölbad und
einigen hundert Schließungen läuft es wieder passabel.
Kein Wunder, so wie die Aufhängungen ab Händler angebracht sind, spritzt
da literweise Dreckbrühe vom Vorderrad rein, wenn man bei Regen fährt.
Bei mir ist es unter dem Oberrohr, parallel zum Sattelrohr. Die Frage
die mich mehr umtreibt ist ist, ob regelmäßiger Regen (so wie letzte
Woche bei uns) auf die Dauer nicht dieselbe Wirkung hat. Da sind zwar
zwei so Metallippen oben dran, aber ganz schließen sie auch nicht.
Bisschen hakelt es inzwischen, obwohl schon mal Öl rein gewandert ist.
Und das Ding ist jetzt gerade mal so ein halbes Jahr in Benutzung.

Grüßle,

Martin.
Markus Luft
2018-01-26 13:02:04 UTC
Permalink
Post by Chr. Maercker
Post by Andreas Oehler
Ich würde Graphitpulver nur für stationäre, nicht der Nässe ausgesetzte
Schlösser verweden. Graphit hat keine Korrosions-hemmende Eingeschaften.
Fahrradschlösser, die immer mal gründlich nass werden und auch mal
winterliches Streusalz abbekommen brauchen dünnflüssiges nicht-harzendes
Öl (aber natürlich nicht fett-lösendes Petroleum wie WD40!). Schloss-Spray
ist gut - mir aber zu teuer. Selbst Nähmaschinenöl ist IMHO besser als
Graphit oder gar keine Schmierung.
Spricht was gegen Graphit + Nähmaschinenöl = Graphitöl? War/ist
handelsüblich.
Das hat sich wohl ein Nachbar hier beim klemmenden Schloss der Kellertür
auch gedacht. Es muß jetzt ausgetauscht werden, weil es vollkommen mit
Öl-Graphitschlamm verklebt ist.
In ein Schloss gehört wirklich nur dünnflüssiges, nicht-harzendes öl.
Sepp Ruf
2018-01-26 14:11:01 UTC
Permalink
Post by Markus Luft
Post by Chr. Maercker
Post by Andreas Oehler
Ich würde Graphitpulver nur für stationäre, nicht der Nässe ausgesetzte
... grobmechanische ...
Post by Markus Luft
Post by Chr. Maercker
Post by Andreas Oehler
Schlösser verweden. Graphit hat keine Korrosions-hemmenden Eingeschaften.
Fahrradschlösser, die immer mal gründlich nass werden und auch mal
winterliches Streusalz abbekommen brauchen dünnflüssiges nicht-harzendes
Öl (aber natürlich nicht fett-lösendes Petroleum wie WD40!).
Spricht was gegen Graphit + Nähmaschinenöl = Graphitöl? War/ist
handelsüblich.
Klaerschlamm ist auch handelsueblich.
Post by Markus Luft
Das hat sich wohl ein Nachbar hier beim klemmenden Schloss der Kellertür
auch gedacht. Es muß jetzt ausgetauscht werden, weil es vollkommen mit
Öl-Graphitschlamm verklebt ist.
In ein Schloss gehört wirklich nur dünnflüssiges, nicht-harzendes öl.
+1

Und zwar in nicht mehr als ausreichender Menge.

Ausnahme durch Wassereintrag vereistes Schloss, da gehoeren Alk und
Zitronenduftwasser usw. aus den einschlaegigen Tankstellen-Winterdeos
nachher aber rausgespuelt.
Chr. Maercker
2018-01-26 14:32:44 UTC
Permalink
Post by Markus Luft
In ein Schloss gehört wirklich nur dünnflüssiges, nicht-harzendes öl.
Silikon-Gleitmittel erfüllt *diesen* Anspruch, aber taugt es für Schlösser?
Als Korrosionsschutz wahrscheinlich nicht, aber wenigstens, um sie
wieder gangbar zu kriegen?
--
CU Chr. Maercker.

Transport + Sport = Radfahren
Gerald Eіscher
2018-01-26 17:20:08 UTC
Permalink
Post by Chr. Maercker
Post by Markus Luft
In ein Schloss gehört wirklich nur dünnflüssiges, nicht-harzendes öl.
Silikon-Gleitmittel erfüllt *diesen* Anspruch, aber taugt es für Schlösser?
Du betrachtest drf nur als write-only? Zum hundersten Male: Silikonöl
und -fett ist zur Schmierung von Metall auf Metall nicht geeignet.
Um so besser eignet sich das Zeug für Metall auf Kunststoff oder
Kunststoff auf Kunststoff.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Markus Luft
2018-01-27 07:31:18 UTC
Permalink
Post by Chr. Maercker
Post by Markus Luft
In ein Schloss gehört wirklich nur dünnflüssiges, nicht-harzendes öl.
Silikon-Gleitmittel erfüllt *diesen* Anspruch, aber taugt es für Schlösser?
Als Korrosionsschutz wahrscheinlich nicht, aber wenigstens, um sie
wieder gangbar zu kriegen?
Na ja, Silikonöle können Vieles, aber Nix richtig.
Die schmieren z.B. nicht so gut wie Mineralöle, aber vor Rost schützen die
schon. Das ist jedenfalls besser als WD-40, was im Prinzip nur Petroleum ist
und sich nach relativ kurzer Zeit wieder verflüchtigt.

Ich habe übrigens Silikonöle sehr wohl schon nach-polymerisieren sehen,
aber als Heizmedium im Labor. Solche Bedingungen hast Du i, Fahrradschloss
nicht. Keine Ahnung, was das für Silikone sind, aber die mischen sich nicht
mit Paraffinölen.

Also ich würde lieber ein Mineralöl nehmen. Der Schlüssel bleibt mit Silikon-
öl sauberer, was aber umgekehrt bedeutet, das Schloss bleibt dreckiger.
Gerald Eіscher
2018-01-27 16:17:17 UTC
Permalink
Post by Markus Luft
Post by Chr. Maercker
Post by Markus Luft
In ein Schloss gehört wirklich nur dünnflüssiges, nicht-harzendes öl.
Silikon-Gleitmittel erfüllt *diesen* Anspruch, aber taugt es für Schlösser?
Als Korrosionsschutz wahrscheinlich nicht, aber wenigstens, um sie
wieder gangbar zu kriegen?
Na ja, Silikonöle können Vieles, aber Nix richtig.
Doch, Kunststoffe und Gummi schmieren, aber da gibt es am Fahrrad nicht
so viel Anwendungen. Den Ortlieb Einkaufstaschen liegt eine Silikonfett
zur Schmierung des Schiebe-Verschlusses bei und das sauteure, aber
wirksame Dura-Ace Fett für Bowdenzüge sieht mir ebenfalls nach Silikon aus.
Mit Silikonöl aus der Dose schmiere ich gerne Reißverschlüsse aus
Kunststoff, Vorhangschienen und ähnliches.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Markus Luft
2018-01-28 11:33:47 UTC
Permalink
Post by Gerald Eіscher
Post by Markus Luft
Post by Chr. Maercker
Post by Markus Luft
In ein Schloss gehört wirklich nur dünnflüssiges, nicht-harzendes öl.
Silikon-Gleitmittel erfüllt *diesen* Anspruch, aber taugt es für Schlösser?
Als Korrosionsschutz wahrscheinlich nicht, aber wenigstens, um sie
wieder gangbar zu kriegen?
Na ja, Silikonöle können Vieles, aber Nix richtig.
Doch, Kunststoffe und Gummi schmieren, aber da gibt es am Fahrrad nicht
so viel Anwendungen. Den Ortlieb Einkaufstaschen liegt eine Silikonfett
zur Schmierung des Schiebe-Verschlusses bei und das sauteure, aber
wirksame Dura-Ace Fett für Bowdenzüge sieht mir ebenfalls nach Silikon aus.
Mit Silikonöl aus der Dose schmiere ich gerne Reißverschlüsse aus
Kunststoff, Vorhangschienen und ähnliches.
Wenn Kunststoffe oder Gummi involviert sind, verwendet man gern Silikon
weil es diese Werkstoffe nicht angreift, aber nicht weil die so toll
schmieren würden. Bei den Mineralöl basierten Schmiermitteln, die besser
schmieren würden, ist man dann wieder eingeschränkt oder man kann die
sogar gar nicht verwenden. Man macht dann mit Silikonöl einfach nur nix
falsch. Gummi wird von Silikonöl sogar elastisch gehalten.
Auf der Arbeit haben wir seit einigen Monaten ekeltronische Türschlösser
und die haben im Innenleben auch Kunststoff verbaut, bei den Schlössern
steht extra dabei, daß keine Mineralöle benutzt werden sollen, sondern
Silikonöl. Aber die Handwerker haben in die Schlösser schon seit 20
Jahren nie was anderes als Silikonöl gesprüht.
Ich meine aber, daß die Schmierung von Schlössern mit Silikonöl nicht so
lange anhält wie mit Mineralölen und das auch nicht gut reinigt, denn die
Schlüssel bleiben regelmäßig sauber. Das ist für die Kleidung zwar gut,
aber nicht unbedingt für das Schloss.
Arno Welzel
2018-01-26 18:12:24 UTC
Permalink
Post by Chr. Maercker
Post by Andreas Oehler
Ich würde Graphitpulver nur für stationäre, nicht der Nässe ausgesetzte
Schlösser verweden. Graphit hat keine Korrosions-hemmende Eingeschaften.
Fahrradschlösser, die immer mal gründlich nass werden und auch mal
winterliches Streusalz abbekommen brauchen dünnflüssiges nicht-harzendes
Öl (aber natürlich nicht fett-lösendes Petroleum wie WD40!). Schloss-Spray
ist gut - mir aber zu teuer. Selbst Nähmaschinenöl ist IMHO besser als
Graphit oder gar keine Schmierung.
Spricht was gegen Graphit + Nähmaschinenöl = Graphitöl? War/ist
handelsüblich.
Graphit ist Pulver mit feinen Teilchen, die sich überall in der
Schlossmechanik festsetzen können und da auch nie wieder herauskommen.
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
https://de-rec-fahrrad.de
http://fahrradzukunft.de
Arno Welzel
2018-01-26 18:08:10 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Schreiber
Post by Thorsten Klein
Gibts irgendwelche Tips, um dieses Risiko zu mindern? Hilft Kettenöl?
Graphitpulver.
Nein, ganz schlecht! Graphit setzt zusammen mit Schmiermittelresten das
Schloss nur noch mehr zu. Das hilft kurzfristig vielleicht, macht aber
langfristig nur Probleme.
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
https://de-rec-fahrrad.de
http://fahrradzukunft.de
Wolfgang Schreiber
2018-01-26 21:03:42 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Nein, ganz schlecht! Graphit setzt zusammen mit Schmiermittelresten das
Schloss nur noch mehr zu. Das hilft kurzfristig vielleicht, macht aber
langfristig nur Probleme.
Nun, meine Erfahrungen sind andere.

VG
Wolfgang
Bernd Ullrich
2018-01-26 22:29:42 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Schreiber
Post by Arno Welzel
Nein, ganz schlecht! Graphit setzt zusammen mit Schmiermittelresten das
Schloss nur noch mehr zu. Das hilft kurzfristig vielleicht, macht aber
langfristig nur Probleme.
Nun, meine Erfahrungen sind andere.
https://www.metallpulver24.de/de/metalle-pulver/Molybdaendisulfidpulver/

Hilft immer, meine Pappdose aus DDR-Zeiten ist aber fast gans leer.

BU
Arno Welzel
2018-01-27 11:23:36 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Schreiber
Post by Arno Welzel
Nein, ganz schlecht! Graphit setzt zusammen mit Schmiermittelresten das
Schloss nur noch mehr zu. Das hilft kurzfristig vielleicht, macht aber
langfristig nur Probleme.
Nun, meine Erfahrungen sind andere.
Video von einem Schlosser:



Zitat:

"Also da haben die Graphit reingehauen ohne Ende. Leute lasst das bitte
mit dem Graphit. Das heisst, wenn ihr das einmal reingemacht habt, dann
dürft ihr natürlich auch kein Öl oder sowas mehr reinmachen."

Ich traue einem berufsmäßigen Schlosser zumindest zu, dass er weiß,
wovon er redet.
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
https://de-rec-fahrrad.de
http://fahrradzukunft.de
Wolfgang Schreiber
2018-01-27 18:49:07 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
http://youtu.be/DmggR5x83G4
"Also da haben die Graphit reingehauen ohne Ende.
Klar, "viel hilft viel" gilt hier natürlich nicht. Was der Schlosser am
Beginn des Filmchens macht, muss man natürlich am Ende der Behandlung
machen: das Schloss wieder ausklopfen. Nur ein "Hauch" darf drin bleiben.
Post by Arno Welzel
Ich traue einem berufsmäßigen Schlosser zumindest zu, dass er weiß,
wovon er redet.
Sicher. Ich gebe ja auch nur meine selbstgemachten Erfahrungen weiter. :-)

VG
Wolfgang
H0Iger SchuIz
2018-01-26 17:45:47 UTC
Permalink
Öl hin oder her, ich nehm' Ballistol.

hs
Karsten H.
2018-02-03 08:21:58 UTC
Permalink
Post by H0Iger SchuIz
Öl hin oder her, ich nehm' Ballistol.
hs
Erst jetzt gelesen.
Aber made my day :)

Gruss Karsten
Fahrrad-->Fahrbahn
Hanno der Seefahrer
2018-01-27 13:04:13 UTC
Permalink
Post by Thorsten Klein
Heute morgen wollte mein Fahrradschloss nicht aufgehen, irgendwas hat da
geklemmt. Dadurch habe ich den Zug verpasst.
Gibts irgendwelche Tips, um dieses Risiko zu mindern? Hilft Kettenöl?
Das Rad wurde vor heute zuletzt am Sonntag bewegt. Im Schneeregen, es
war also feucht, geparkt wurde es dann aber trocken im Keller. Ein
Schloss muss aber doch auch Feuchtigkeit abkönnen?
WD 40. Verdrängt Wasser, verhindert Rost, schmiert.

Wenn das Schloß durch mechanischen Verschleiß hinüber ist, geht nur
Austausch.

Hanno
Stephan Behrendt
2018-01-28 22:32:39 UTC
Permalink
In solchen Fällen hilft neben den schon genannten Schloss Sprays auch WD40. Öle sind nicht geeignet.

Gruß Stephan
frank paulsen
2018-01-29 11:41:04 UTC
Permalink
Post by Stephan Behrendt
In solchen Fällen hilft neben den schon genannten Schloss Sprays auch
WD40. Öle sind nicht geeignet.
das ist bloedsinn, denn WD40 ist (hier in Europa) im wesentlichen ein
oel, wenn auch ein besonders wenig geeignetes.
--
frobnicate foo
Harald Meyer
2018-01-29 12:47:00 UTC
Permalink
Post by frank paulsen
Post by Stephan Behrendt
In solchen Fällen hilft neben den schon genannten Schloss Sprays auch
WD40. Öle sind nicht geeignet.
das ist bloedsinn, denn WD40 ist (hier in Europa) im wesentlichen ein
oel, wenn auch ein besonders wenig geeignetes.
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
Das ist insofern korrekt, da der größere Anteil eben Waschbenzin ist.

Vom ADFC-"Technikreferenten" Behrendt habe ich in drf bisher fast NUR
technischen Nonsens gelesen. Der ist ja sogar zu blöde, mal Wikipedia
<https://de.wikipedia.org/wiki/WD-40> zu seiner Erkenntnis zu bemühen.
Beste Grüße -Harald-
--
Man muss die Tatsachen kennen, bevor man sie verdrehen kann. [Mark Twain]
Jens Wahnes
2018-01-29 19:02:34 UTC
Permalink
Post by frank paulsen
Post by Stephan Behrendt
In solchen Fällen hilft neben den schon genannten Schloss Sprays auch
WD40. Öle sind nicht geeignet.
das ist bloedsinn, denn WD40 ist (hier in Europa) im wesentlichen ein
oel, wenn auch ein besonders wenig geeignetes.
Es gibt inzwischen unter der Marke "WD40" eine Vielzahl von Sprays für
ganz unterschiedliche Zwecke, darunter auch ein Schlosspflege-Spray.
Aber vermutlich meinte Stephan Behrendt wohl eher das "klassische"
blau-gelbe WD40.


Jens
L***@web.de
2018-02-03 12:46:28 UTC
Permalink
Post by Jens Wahnes
blau-gelbe WD40.
Mit WD40 habe ich gute bis sehr gute Erfahrungen mit Schlössern und
Schließzylindern gemacht. Durch die guten Fließeigenschaften werden
Verschmutzungen und kleine Verrostungen sehr gut gelöst.

Danach Ballistol zum Schmieren hinterher und schon hält das Schloss noch viele
Jahre. (ja ja eigentlich sollte man häufiger schmieren, dass es kein WD40 braucht)
Stephan Behrendt
2018-02-03 15:56:47 UTC
Permalink
Post by Jens Wahnes
Post by frank paulsen
Post by Stephan Behrendt
In solchen Fällen hilft neben den schon genannten Schloss Sprays auch
WD40. Öle sind nicht geeignet.
das ist bloedsinn, denn WD40 ist (hier in Europa) im wesentlichen ein
oel, wenn auch ein besonders wenig geeignetes.
Es gibt inzwischen unter der Marke "WD40" eine Vielzahl von Sprays für
ganz unterschiedliche Zwecke, darunter auch ein Schlosspflege-Spray.
Aber vermutlich meinte Stephan Behrendt wohl eher das "klassische"
blau-gelbe WD40.
Ich meinte in der Tat das in vielen Haushalten vorhandene blau-gelbe.
Harald Meyer möge mir doch bitte den Hersteller oder Spezialisten nennen,
der explizit WD 40 für ungeeignet hält.

Gruß
Stephan
Harald Meyer
2018-02-03 16:47:26 UTC
Permalink
Post by Stephan Behrendt
Post by Jens Wahnes
Post by frank paulsen
Post by Stephan Behrendt
In solchen Fällen hilft neben den schon genannten Schloss Sprays auch
WD40. Öle sind nicht geeignet.
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
Post by Stephan Behrendt
Post by Jens Wahnes
Post by frank paulsen
das ist bloedsinn, denn WD40 ist (hier in Europa) im wesentlichen ein
oel, wenn auch ein besonders wenig geeignetes.
Es gibt inzwischen unter der Marke "WD40" eine Vielzahl von Sprays für
ganz unterschiedliche Zwecke, darunter auch ein Schlosspflege-Spray.
Aber vermutlich meinte Stephan Behrendt wohl eher das "klassische"
blau-gelbe WD40.
Ich meinte in der Tat das in vielen Haushalten vorhandene blau-gelbe.
Harald Meyer möge mir doch bitte den Hersteller oder Spezialisten nennen,
der explizit WD 40 für ungeeignet hält.
Netter Strohmann Behrendt, kannst ihn wieder einpacken. Dein absolut
untauglicher Versuch einer Beweislastumkehr mag bei Dummbeuteln deiner
Coleur verfangen, bei intelligenten Menschen nicht. Mach's dir selbst!

Du weißst latürnich, dass es einzig um den technischen Gehalt deiner
Nonsensaussage ging! Das hat frank paulsen umgehend richtig gestellt!
Hab's weiter oben für merkbefreite[tm] Naturen wie dich extra nochmals
unterwellt. Mach dich nur weiter zum Brot in drf, man schmunzelt gern.

Mitleidige Grüße -Harald-
--
Ich weiß, dass Sie glauben, Sie verstünden, was Sie denken, was ich gesagt habe;
aber ich bin mir nicht sicher, ob Sie begreifen, dass das, was Sie gehört haben,
nicht das ist, was ich meine. [Richard Nixon]
Loading...