Discussion:
Scheibenbremsproblem
(zu alt für eine Antwort)
Stefan Zickenrott
2007-05-28 13:59:06 UTC
Permalink
Moin moin,
meine Tochter fährt ein MTB mit einer GIANT MPH Scheibenbremse, die immer
mal wieder langsam fest geht. Öffnet man die Schraube am Ausgleichbehälter,
tritt etwas Öl aus und das Problem ist für ein paar Monate gelöst.
Wer hat solches schon beobachtet?
Sollte im Ausgleichbehälter nicht auch ein wenig Luft sein?
Wie komt es zu der wunderbahren Vermehrung von Bremsflüssigkeit? Ein
Wassereintritt durch eine öldichte Dichtung dürte doch eher unwahrscheinlich
sein, oder?
Arno Welzel
2007-05-28 15:08:42 UTC
Permalink
Post by Stefan Zickenrott
meine Tochter fährt ein MTB mit einer GIANT MPH Scheibenbremse, die immer
mal wieder langsam fest geht. Öffnet man die Schraube am Ausgleichbehälter,
tritt etwas Öl aus und das Problem ist für ein paar Monate gelöst.
Wer hat solches schon beobachtet?
Sollte im Ausgleichbehälter nicht auch ein wenig Luft sein?
Wie komt es zu der wunderbahren Vermehrung von Bremsflüssigkeit? Ein
Wassereintritt durch eine öldichte Dichtung dürte doch eher unwahrscheinlich
sein, oder?
Evtl. wurden die Dinger bei kühlen Umgebungstemperaturen befüllt und
durch das wärmere Wetter in den letzten Wochen hat sich die
Bremsflüssigkeit etwas im Volumen ausgehnt. Ähnliches habe ich auch
schon bei Magura Felgenbremsen erlebt, die im Winter befüllt wurden und
im Hochsommer fast blockiert haben.
--
http://arnowelzel.de
EMail: ***@arnowelzel.de
Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de
FAQ von de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/
Hans Holbein
2007-05-29 15:12:30 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Post by Stefan Zickenrott
meine Tochter fährt ein MTB mit einer GIANT MPH Scheibenbremse, die
immer mal wieder langsam fest geht. Öffnet man die Schraube am
Ausgleichbehälter, tritt etwas Öl aus und das Problem ist für ein paar
Monate gelöst.
Wer hat solches schon beobachtet?
Sollte im Ausgleichbehälter nicht auch ein wenig Luft sein?
Wie komt es zu der wunderbahren Vermehrung von Bremsflüssigkeit? Ein
Wassereintritt durch eine öldichte Dichtung dürte doch eher
unwahrscheinlich sein, oder?
Evtl. wurden die Dinger bei kühlen Umgebungstemperaturen befüllt und
durch das wärmere Wetter in den letzten Wochen hat sich die
Bremsflüssigkeit etwas im Volumen ausgehnt. Ähnliches habe ich auch
schon bei Magura Felgenbremsen erlebt, die im Winter befüllt wurden und
im Hochsommer fast blockiert haben.
Das halte ich für recht gewagt, da ja Scheibenbremsen recht viel Wärme
erzeugen und auch den Bremssattel erwärmen, der wiederum auf die
Schläuche und die darin befindliche Flüssigkeit wechselwirkt.
Zwar nicht im Bereich der durch saisonale Teperaturschwankung zu
erwartenden 30-50° C aber doch in etwa der dreifachen Temperatur, dafür
binnen weniger Minuten.

Führte aber die Flüssigkeit in Stefans Tochters Bremse eine geringe
Menge Wassers mit dementsprechenden Ausdehnungsverhalten, könnte die
warme Bremse zwar schnell anliegen, kollabierta aber bald darauf unter
Blasenbildung. Aber dann wiederum zöge sich das Wasser so schnell wieder
zusammen, wie man bräuchte um das System zu öffnen und es träte keine
Flüssigkeit heraus.

Ich tippe mal auf die Leitungen und deren Wärmeverhalten.

Die Commuity zeigt sich durchwachsen unbegeistert
http://www.schlickjumper.de/parts/forum1_2446.htm
http://www.mtb-news.de/forum/archive/index.php/t-197350.html
holm roloff
2007-06-04 14:31:31 UTC
Permalink
Ich glaube nicht ,das es sich um eine Wärmeproblem handelt.
Magura HS 33/hs11 sind geschlossene Systeme, die die beobachteten Symptome
erklären.

Scheibenbremse sind im allgemeinen offene systeme, gerade weils sie eine
hohe Wärmenetwicklung haben. desweiteren haben hydraulische Systeme die
Möglichkeit der automatischen Belagnachstellung

Zum anderen tritt das problem immer wieder auf.

Mein Tip: Die leitungen sind verdreckt!

im Boden des Bremszylinders ist der ausgang zur Bremszange angebracht. Kurz
unterhalb der Ruheposition des Bremsgriffes/kolben ist (meist) seitlich ein
Loch und darüber ist der Ausgleichbehälter. Drücke ich jetzt den Kolben so
drücke ich das Öl zur Zange bzw in den ausgleichsbehälter. Danach gleitet
der Kolben am diesen Loch vorbei und es wird nur noch in richtung Bremse
gedrückt.
Beim Loslassen gleitet der Hebel schneller zurück als die Bremsbeläge. es
entssteht eine geringer Unterdruck, der in dem Moment , wo der Kolben am
Žseitlichen Loch vorbei kommt, ausgelichen wird.Das öl aus dem
ausgleichsbehälter strömt in den zylinder und die beläge bleiben stehen.

Die funktion ist gestört: Die Bremsbeläge bauen eine großen Unterdruck auf.
Es wird zuviel Öl aus dem Ausgleichbehälter "nachgeschoben". die Bremse geht
"fest"

Loading...