Discussion:
Nabenschaltung mit 9-Fach-Kassette Sturmey-Archer CS-RK3 bzw. CS-RF3
(zu alt für eine Antwort)
Frank $tudt
2012-05-18 21:23:08 UTC
Permalink
Gerade drüber gestolpert, dass es von Sturmey-Archer ein äquivalent zur
Dual-Drive von SRAM gibt (als CS-RK3 für Scheibenbremse geeignet).

http://www.sturmey-archer.com/products/hubs/cid/8/id/59

Die Nabenschaltung lässt sich wohl mit 3-Fach MTB-Shiftern schalten
(interessant wäre zu wissen, ob das auch mit STI-Hebeln geht? Rennrad
mit Dreigangnabe+Kassette fände ich irgendwie witzig).

Leider lassen sich keine genauen Spezifikationen finden, welche
Kettenblätter die Nabe bei einem 34er Ritzel noch verträgt. In einem
Liegeradforum gibts das Gerücht das SA ein 22er Blatt erlaubt:

http://www.bentrideronline.com/messageboard/showthread.php?t=67679&page=3

Das gäbe bei 26" eine kleinst mögliche Entfaltung von 1m. Wahrscheinlich
beruht das auf einem Missverständnis. BTW. welche kleinst mögliche
Entfaltung lässt sich mit der Dual-Drive (bei 26") realisieren?

Wenn 9-Fach-Kassetten gehen sollten einklich auch 10-Fach gehen (warum
schreibt der Hersteller das nicht)?


Frank
Mart:n Heímes
2012-05-19 08:08:10 UTC
Permalink
Post by Frank $tudt
Leider lassen sich keine genauen Spezifikationen finden, welche
Kettenblätter die Nabe bei einem 34er Ritzel noch verträgt. In einem
http://www.bentrideronline.com/messageboard/showthread.php?t=67679&page=3
die in #27 gepostete Antwort von "David" (***@sunraceusa.com) ist doch
eindeutig: ja

<copy-n-paste #27>
Copy of David's response to my CS RK3 query (5 weeks in coming)

2.About the new (to me) 3speed IGH with 8/9 sprocket cassette CS RK3:
a)What is the smallest front chainring SA will recommend?

22T. However we think there are no usable gear inches using 22T Chainwheel.

b)What is the Maximum Input Torque?

We do not give out Maximum Torque Input. But the hub had tested to the
maximum tensile strength of the chain, which is 780kgf-cm

c)Is it allowed on Tandems?

We think the F30 series hubs are strong enough for tandems.
(We are aware that AB3 had been used in Tandems in Europe for many years
without problems, and F30 is approximately 30% stronger than AB3.)
</copy-n-paste>
Post by Frank $tudt
Das gäbe bei 26" eine kleinst mögliche Entfaltung von 1m.
ja
Frank $tudt
2012-05-19 18:49:02 UTC
Permalink
Post by Mart:n Heímes
Post by Frank $tudt
Leider lassen sich keine genauen Spezifikationen finden, welche
Kettenblätter die Nabe bei einem 34er Ritzel noch verträgt. In einem
http://www.bentrideronline.com/messageboard/showthread.php?t=67679&page=3
eindeutig: ja
<copy-n-paste #27>
Copy of David's response to my CS RK3 query (5 weeks in coming)
a)What is the smallest front chainring SA will recommend?
22T. However we think there are no usable gear inches using 22T Chainwheel.
b)What is the Maximum Input Torque?
We do not give out Maximum Torque Input. But the hub had tested to the
maximum tensile strength of the chain, which is 780kgf-cm
c)Is it allowed on Tandems?
We think the F30 series hubs are strong enough for tandems.
(We are aware that AB3 had been used in Tandems in Europe for many years
without problems, and F30 is approximately 30% stronger than AB3.)
</copy-n-paste>
Das widerspricht halt allem was ich bisher von Nabenschaltungen weiß.
Von einer minimalen Primärübersetzungen von 22-34 sind die offiziellen
Spezifikationen (anderer Nabenschaltungen) jedenfalls weit entfernt(das
geht alles eher in die Richtung 34-22). Für die Dual-Drive z.B. gibt es
nach allem was ich finden kann auch keine Tandemfreigabe.
Post by Mart:n Heímes
Post by Frank $tudt
Das gäbe bei 26" eine kleinst mögliche Entfaltung von 1m.
ja
Für Reise- und Lastenräder, die man auch mal im Stand schalten muss
klingt das sehr attraktiv.

Am Rennrad könnte man damit auch eine schöne Rentnerübersetzung
realisieren ohne das Problem zu haben, den Umwerfer auf Kettenblätter
einstellen zu müssen für die er nicht vorgesehen ist (ist halt die
Frage, ob man die 3-Gang Nabe mit STI-Hebeln schalten kann, MTB Hebel
gehen offiziell, bin mir nicht sicher, ob da ein anderer Seileinzug
existiert). Der zusätzliche Reiz wäre, dass man trotzdem noch
Rennradkassetten ohne Rettungsring fahren könnte (z.B. so was wie:
13-14-15-16-17-18-19-21-24, eine solche Abstufung finde ich aber auch
für andere Einsatzfelder interessant).


Frank
Gerald E:scher
2012-05-19 23:54:57 UTC
Permalink
Post by Frank $tudt
Für die Dual-Drive z.B. gibt es
nach allem was ich finden kann auch keine Tandemfreigabe.
Zweipluszwei montiert die Dual-Drive dennoch auf manche Tandems, deren
Zielgruppe Kundschaft ist, die ein Tandem nicht sonderlich stark belastet.
Post by Frank $tudt
Am Rennrad könnte man damit auch eine schöne Rentnerübersetzung
realisieren ohne das Problem zu haben, den Umwerfer auf Kettenblätter
einstellen zu müssen für die er nicht vorgesehen ist (ist halt die
Frage, ob man die 3-Gang Nabe mit STI-Hebeln schalten kann, MTB Hebel
gehen offiziell, bin mir nicht sicher, ob da ein anderer Seileinzug
existiert).
Ich hingegen bin mir sicher, dass Rennrad STI-Hebel weniger Seil ziehen
als MTB-Hebel. Dual-Drive und SA CS-Rx3 passen schon von der
Einbaubreite (135 mm) nicht in einen üblichen Rennradrahmen (130 mm).
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Günther Schwarz
2012-05-20 07:50:17 UTC
Permalink
Post by Gerald E:scher
Post by Frank $tudt
Am Rennrad könnte man damit auch eine schöne Rentnerübersetzung
realisieren ohne das Problem zu haben, den Umwerfer auf Kettenblätter
einstellen zu müssen für die er nicht vorgesehen ist (ist halt die
Frage, ob man die 3-Gang Nabe mit STI-Hebeln schalten kann, MTB Hebel
gehen offiziell, bin mir nicht sicher, ob da ein anderer Seileinzug
existiert).
Ich hingegen bin mir sicher, dass Rennrad STI-Hebel weniger Seil ziehen
als MTB-Hebel.
Dafür bekommt man von Sturmey-Archer Unterrohr- und Lenkerendschalter für
die Dreigangnaben. Insofern eignen sie sich schon für ein Projekt mit
Rennlenker.

Günther
Frank $tudt
2012-05-20 08:39:58 UTC
Permalink
Post by Günther Schwarz
Post by Gerald E:scher
Post by Frank $tudt
Am Rennrad könnte man damit auch eine schöne Rentnerübersetzung
realisieren ohne das Problem zu haben, den Umwerfer auf Kettenblätter
einstellen zu müssen für die er nicht vorgesehen ist (ist halt die
Frage, ob man die 3-Gang Nabe mit STI-Hebeln schalten kann, MTB Hebel
gehen offiziell, bin mir nicht sicher, ob da ein anderer Seileinzug
existiert).
Ich hingegen bin mir sicher, dass Rennrad STI-Hebel weniger Seil ziehen
als MTB-Hebel.
Dafür bekommt man von Sturmey-Archer Unterrohr- und Lenkerendschalter für
die Dreigangnaben. Insofern eignen sie sich schon für ein Projekt mit
Rennlenker.
Wobei ich mich gerade frage, ob die CS-Rx3 einen anderen Seileinzug hat
als die herkömmlichen SA-Dreigangnaben, da sie ja auch mit MTB-Shiftern
angesteuert werden kann. Ansonsten würde das bedeuten, dass
MTB-Umwerfer-Hebel den selben Seileinzug hätten wie Dreigangnaben,
soweit ich weiß sind übrinx auch die Dreiganghebel von SA und F&S/SRAM
untereinander austauschbar.

Frank
Günther Schwarz
2012-05-20 11:03:58 UTC
Permalink
Post by Frank $tudt
Post by Günther Schwarz
Post by Gerald E:scher
Post by Frank $tudt
Am Rennrad könnte man damit auch eine schöne Rentnerübersetzung
realisieren ohne das Problem zu haben, den Umwerfer auf Kettenblätter
einstellen zu müssen für die er nicht vorgesehen ist (ist halt die
Frage, ob man die 3-Gang Nabe mit STI-Hebeln schalten kann, MTB Hebel
gehen offiziell, bin mir nicht sicher, ob da ein anderer Seileinzug
existiert).
Ich hingegen bin mir sicher, dass Rennrad STI-Hebel weniger Seil
ziehen als MTB-Hebel.
Dafür bekommt man von Sturmey-Archer Unterrohr- und Lenkerendschalter
für die Dreigangnaben. Insofern eignen sie sich schon für ein Projekt
mit Rennlenker.
Wobei ich mich gerade frage, ob die CS-Rx3 einen anderen Seileinzug hat
als die herkömmlichen SA-Dreigangnaben, da sie ja auch mit MTB-Shiftern
angesteuert werden kann.
Der Punkt ist etwas unklar, zumal sie selbst keinen Schalter anbieten,
der explizit für die Nabe vorgesehen ist.
Post by Frank $tudt
Ansonsten würde das bedeuten, dass
MTB-Umwerfer-Hebel den selben Seileinzug hätten wie Dreigangnaben,
Eher nicht. Notfalls wird man den Bremsschalter mit einem ShiftMate von
Jtek passend machen müssen.

Günther
Frank $tudt
2012-05-20 08:29:37 UTC
Permalink
Post by Gerald E:scher
Post by Frank $tudt
Für die Dual-Drive z.B. gibt es
nach allem was ich finden kann auch keine Tandemfreigabe.
Zweipluszwei montiert die Dual-Drive dennoch auf manche Tandems, deren
Zielgruppe Kundschaft ist, die ein Tandem nicht sonderlich stark belastet.
Post by Frank $tudt
Am Rennrad könnte man damit auch eine schöne Rentnerübersetzung
realisieren ohne das Problem zu haben, den Umwerfer auf Kettenblätter
einstellen zu müssen für die er nicht vorgesehen ist (ist halt die
Frage, ob man die 3-Gang Nabe mit STI-Hebeln schalten kann, MTB Hebel
gehen offiziell, bin mir nicht sicher, ob da ein anderer Seileinzug
existiert).
Ich hingegen bin mir sicher, dass Rennrad STI-Hebel weniger Seil ziehen
als MTB-Hebel.
Schade, hatte ich auch so in Erinnerung war mir aber nicht absolut
sicher. Wobei ich gerade sehe, dass du mir die Frage in einem älteren
Thread schon mal beantwortet hast.
Post by Gerald E:scher
Dual-Drive und SA CS-Rx3 passen schon von der
Einbaubreite (135 mm) nicht in einen üblichen Rennradrahmen (130 mm).
5mm? Da hätte ich selbst bei einem Alurahmen keine großen Bedenken. Was
sagt überhaupt die Stilpozilei zu solchen yberlegungen?


Frank
Gerald E:scher
2012-05-20 18:42:03 UTC
Permalink
Post by Frank $tudt
Post by Gerald E:scher
Dual-Drive und SA CS-Rx3 passen schon von der
Einbaubreite (135 mm) nicht in einen üblichen Rennradrahmen (130 mm).
5mm? Da hätte ich selbst bei einem Alurahmen keine großen Bedenken.
Rahmen biegen würde ich schon wegen des umständlicheren Radein- und
ausbaus bleiben lassen, abgesehen von der spannenden Frage, ob nun die
Achse die Ausfallenden in parallele Position zwingt oder die
Ausfallenden die Achse biegen.
Eventuell lässt sich, wie schon von Martin angedeutet, eine der beiden
linken Schraubmuttern entfernen. Die Scheibenbremsversion scheint mit
einer Mutter auszukommen.
Post by Frank $tudt
Was
sagt überhaupt die Stilpozilei zu solchen yberlegungen?
Die Stilpolizei unternimmt aus Sicherheizgründen gar nichts, sondern
alarmiert die GSG 9.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Mart:n Heímes
2012-05-20 13:02:30 UTC
Permalink
Post by Gerald E:scher
als MTB-Hebel. Dual-Drive und SA CS-Rx3 passen schon von der
Einbaubreite (135 mm) nicht in einen üblichen Rennradrahmen (130 mm).
die Version ohne Scheibenbremse CS-RF3 hat auf der linken Seite zwei 5mm
Muttern von denen eine problemlos entfernbar sein sollte (bei der
Scheibenbremsversion könne es u.U. Probleme mit dem Abstand der Scheibe
geben)

ich habe gerade meine Stumey Archer S3X 130mm Version (ebenso 2x5mm
Muttern links) auf 125mm durch entfernen einer der Muttern runtergespacert
Mart:n Heímes
2012-05-20 16:45:20 UTC
Permalink
Post by Frank $tudt
Das widerspricht halt allem was ich bisher von Nabenschaltungen weiß.
Von einer minimalen Primärübersetzungen von 22-34 sind die offiziellen
Spezifikationen (anderer Nabenschaltungen) jedenfalls weit entfernt(das
geht alles eher in die Richtung 34-22).
die 3-Gang hat nur ein Planetengetriebe, und ich kann mir Vorstellen
dass mehrere hintereinander gestufte Planetengetriebe empfindlicher sein
können
Winfried
2012-05-21 07:11:57 UTC
Permalink
X-No-archive: Yes
Post by Mart:n Heímes
die 3-Gang hat nur ein Planetengetriebe, und ich kann mir Vorstellen
dass mehrere hintereinander gestufte Planetengetriebe empfindlicher sein
k nnen
Ich glaube, daß eher die Kraftübertragung aufs Nabengehäuse der
Schwachpunkt ist. Hier treten dann auch radiale Kräfte auf.

Außerdem ist das Gegendrehmoment an der Achse dann auch entsprechend
hoch und muß erstmal abgefangen werden. Das Drehmoment, das die
üblichen Nasenscheiben auffangen können, dürfte begrenzt sein. Bei
einer Hebelabstützung wie bei Rohloff muß die linke Kettenstrebe das
Moment auffangen und entsprechend stabil sein.

W. Buechsenschuetz
Frank $tudt
2012-05-21 17:46:38 UTC
Permalink
Post by Winfried
X-No-archive: Yes
Post by Mart:n Heímes
die 3-Gang hat nur ein Planetengetriebe, und ich kann mir Vorstellen
dass mehrere hintereinander gestufte Planetengetriebe empfindlicher sein
k nnen
Ich glaube, daß eher die Kraftübertragung aufs Nabengehäuse der
Schwachpunkt ist. Hier treten dann auch radiale Kräfte auf.
Außerdem ist das Gegendrehmoment an der Achse dann auch entsprechend
hoch und muß erstmal abgefangen werden. Das Drehmoment, das die
üblichen Nasenscheiben auffangen können, dürfte begrenzt sein. Bei
einer Hebelabstützung wie bei Rohloff muß die linke Kettenstrebe das
Moment auffangen und entsprechend stabil sein.
Die SA-Nabe verwendet lediglich die üblichen Nasenscheiben:

www.sturmey-archer.com/userfiles/manuals/CS-RF3--CS-RK3-Part-List-20120103-1.pdf

wobei die minimale Primärübersetzung/Entfaltung weit unter dem liegt was
die Rohloff "erlaubt". Wobei ich mir gerade die Folgen einer
unzureichenden Drehmomentabstützung (Nasenscheibe wird zerstört und
dann? oder was?).


Frank
Mart:n Heímes
2012-05-21 20:49:14 UTC
Permalink
Post by Frank $tudt
Post by Winfried
Außerdem ist das Gegendrehmoment an der Achse dann auch entsprechend
hoch und muß erstmal abgefangen werden. Das Drehmoment, das die
üblichen Nasenscheiben auffangen können, dürfte begrenzt sein. Bei
einer Hebelabstützung wie bei Rohloff muß die linke Kettenstrebe das
Moment auffangen und entsprechend stabil sein.
www.sturmey-archer.com/userfiles/manuals/CS-RF3--CS-RK3-Part-List-20120103-1.pdf
wobei die minimale Primärübersetzung/Entfaltung weit unter dem liegt was
die Rohloff "erlaubt". Wobei ich mir gerade die Folgen einer
unzureichenden Drehmomentabstützung (Nasenscheibe wird zerstört und
dann? oder was?).
die (Sturmey-Archer) 3-Gang Nabe macht vom direkten 2. Gang aus
lediglich +-33% (vergleiche bitte mit Rohloff/Alfine/...) - so what?
Winfried
2012-05-22 05:48:22 UTC
Permalink
X-No-archive: Yes
Post by Frank $tudt
Wobei ich mir gerade die Folgen einer
unzureichenden Drehmomentabstützung (Nasenscheibe wird zerstört und
dann? oder was?).
Dann hast du den Effekt, daß du plötzlich sehr "schwammig" trittst.
Noch kein völliges Durchrutschen aber kurz davor. Die Achse dreht sich
in Gegenrichtung des Rades. Dadurch können sich auch die Kontermuttern
zur Lagereinstellung lösen.

Ich hatte mal Ähnliches, als ich im jugendlichen Leichtsinn F&S-
Dreigangnaben ohne Riffelscheibe in uralte Rahmen eingebaut habe, bei
denen der Gepäckträger mit auf der Achse saß und kein Platz mehr für
o.g. Scheiben war. Später hab ich dann erfahren, daß es für diese
Naben auch Achsen mit extra langem Gewindestummeln gab.

W. Buechsenschuetz

Loading...