Discussion:
Wie schließt man ein Brompton am sichersten an?
(zu alt für eine Antwort)
Reinhard Zwirner
2014-07-24 16:46:19 UTC
Permalink
Hi,

der Betreff sagt schon alles. Ich würde mich über Hinweise von
Brompton-Erfahrenen freuen.

Für diese Hinweise dankt im voraus

Reinhard
Gerald E:scher
2014-07-24 17:16:55 UTC
Permalink
Post by Reinhard Zwirner
der Betreff sagt schon alles.
Auf einen Betreff kann man schlecht antworten.
Post by Reinhard Zwirner
Ich würde mich über Hinweise von
Brompton-Erfahrenen freuen.
Gar nicht, man nimmt es mit.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Günther Schwarz
2014-07-24 20:06:54 UTC
Permalink
Post by Gerald E:scher
Post by Reinhard Zwirner
Ich würde mich über Hinweise von
Brompton-Erfahrenen freuen.
Gar nicht, man nimmt es mit.
ACK. Und falls das mal nicht geht: Durch die Schlaufen des Säckchens für
den Überzug lässt sich prima ein Bügelschloss zum Transport durchfädeln.
Anschliessen kann man das Rad damit durch das kleine Rahmendreieck am
Sattelrohr. Übliche Fahrradständer sind mit eingeklapptem Hinterbau
übrigens zu meiden, da unbrauchbar.

Günther
Karsten H.
2014-07-24 21:04:36 UTC
Permalink
(...)
Post by Gerald E:scher
Gar nicht, man nimmt es mit.
ACK. Und falls das mal nicht geht:(...)
Das darf (und braucht) nicht vorkommen.(Punkt)

Mich imprägnieren ja immer öfter in Hamburg jene Leute
im feinsten Zwirn der Chefetagen, die eben so ein
Brompton so locker tragen, wie der typische Banker
seine feine Aktentasche. In S-/ U-Bahn, am Taxenstand
am Airport im Cafe wo auch immer.

Kannst Du dir vorstellen, daß ein Bankier seine Aktentasche
irgendwo anschließt?


Gruß Karsten (Kein Brompton aber praktizierender Faltradler)
Ralph Angenendt
2014-07-24 21:09:12 UTC
Permalink
Post by Günther Schwarz
ACK. Und falls das mal nicht geht: Durch die Schlaufen des Säckchens für
den Überzug lässt sich prima ein Bügelschloss zum Transport durchfädeln.
Aha. Auf die Idee bin ich noch gar nicht gekommen. Morgen direkt mal
versuchen. Man lernt ja nie aus :)

Danke,

Ralph
--
Please do not change color while I am talking to you.
Günther Schwarz
2014-07-26 16:06:45 UTC
Permalink
Post by Ralph Angenendt
Post by Günther Schwarz
ACK. Und falls das mal nicht geht: Durch die Schlaufen des Säckchens
für den Überzug lässt sich prima ein Bügelschloss zum Transport
durchfädeln.
Aha. Auf die Idee bin ich noch gar nicht gekommen. Morgen direkt mal
versuchen. Man lernt ja nie aus :)
drf bildet. Das war schon immer so.

Günther
Eva Kroecher
2014-07-24 21:17:06 UTC
Permalink
Günther Schwarz wrote on Do 24 Jul 2014 10:06:54p
Durch die Schlaufen des Säckchens für den Überzug
Säckchen für den Überzug? Klingt wie Bromptonpariser.
lässt sich prima ein Bügelschloss zum Transport durchfädeln.
Ein Bügelschloß wäre mir zu unflexibel. Die Hülle vom Faltschloß hat
zwei Klettbänder, damit wird sie auf dem Hauptrohr befestigt, fertig.

Grüße - Eva
--
I myself have never been able to find out precisely what feminism is; I
only know that people call me a feminist whenever I express sentiments
that differentiate me from a doormat or a prostitute. (Rebecca West,
1913)
Günther Schwarz
2014-07-26 16:06:47 UTC
Permalink
Post by Eva Kroecher
Günther Schwarz wrote on Do 24 Jul 2014 10:06:54p
Durch die Schlaufen des Säckchens für den Überzug
Säckchen für den Überzug? Klingt wie Bromptonpariser.
So was ähnliches, ja. Zum Verhüten böser Blicke und von nassem Dreck.

Günther

Eva Kroecher
2014-07-24 20:53:14 UTC
Permalink
Gerald E:scher wrote on Do 24 Jul 2014 07:16:55p
Post by Gerald E:scher
Post by Reinhard Zwirner
der Betreff sagt schon alles.
Auf einen Betreff kann man schlecht antworten.
Er war halt einfach zu faul, das noch mal als Text zu wiederholen.
Post by Gerald E:scher
Post by Reinhard Zwirner
Ich würde mich über Hinweise von Brompton-Erfahrenen freuen.
Gar nicht, man nimmt es mit.
Sofern das möglich ist. Oft genug geht das, aber ich bin auch schon
in Einzelfällen wegen der gefalteten Karre angemistet worden, was das
Fahrrad hier sollte, das doch offensichtlich keines war, denn auf
Handgepäck kann man sich schlecht draufsetzen und losfahren. Für den
Fall habe ich ein Faltschloß von Abus dabei.

<https://de-rec-fahrrad.de/alltagsrad/evakroecher3>

Da ich das Rad nur sehr selten irgendwo abstellen muß und das auch
üblicherweise nur kurzzeitig ist, reicht das vollkommen aus.

Grüße - Eva
--
I myself have never been able to find out precisely what feminism is;
I only know that people call me a feminist whenever I express
sentiments that differentiate me from a doormat or a prostitute.
(Rebecca West, 1913)
Joerg
2014-07-24 17:30:54 UTC
Permalink
Post by Reinhard Zwirner
Hi,
der Betreff sagt schon alles. Ich würde mich über Hinweise von
Brompton-Erfahrenen freuen.
Für diese Hinweise dankt im voraus
Ich fahre keines, aber m.W. kann man bei denen ohne grossen Aufwand das
Hinterrad nach vorn klappen. Danach reicht ein Stahlseil. Ich benutze
das fuer mein 29" MTB, wo der Radstand recht hoch ist, und fuer mein RR.
Das kunststoffummantelte Stahlseil schlinge ich durch Hinterrad, Rahmen
und Vorderrad, dann um ein Stahlgelaender oder was immer als festes
Objekt vorhanden ist. Je nach Gegend gehe ich beim MTB noch durch den
Sattel, weil sie den wegen Schnellverschluss mitsamt Sattelstuetze
mopsen koennten.

Das Seil ist spiralisiert, rollt sich nach Gebrauch auf 6-8cm Radius
zusammen und am Ende sitzt ein gutes germanisches "Burg" Schloss. Das
ganze in einer Aussentasche am Rucksack mit durchgezogener Schnalle
gesichert, das Schloss selbst ein paarmal mit Isolierband umwickelt,
damit es nichts zerkratzt oder durchscheuert. Diese Seil-Schloss
Kombination benutze ich seit 35 Jahren und sie wird mich vermutlich
ueberleben.
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
Ralf . K u s m i e r z
2014-07-24 19:19:52 UTC
Permalink
X-No-Archive: Yes
Post by Joerg
Ich fahre keines, aber m.W. kann man bei denen ohne grossen Aufwand das
Hinterrad nach vorn klappen. Danach reicht ein Stahlseil.
Stahlseil und sicher? Die meisten Stahlseile lassen sich (mit etwas
Geduld) mit einem Taschenmesser knacken: Mitr dem Messer Stahlseil
abmanteln, Seil aufdrehen und die Einzeladern der Reihe nach
durchbrechen (geht ohne Werkzeug von Hand, sonst Seitenschneider o.
ä., es reicht die Taschenmesserausführung). Bei den übrigen ist ein
kleiner Bolzenschneider erforderlich.

VdS-geprüfte Stahlseilschlösser gibt es jedenfalls nicht.
Post by Joerg
Das Seil ist spiralisiert, rollt sich nach Gebrauch auf 6-8cm Radius
zusammen und am Ende sitzt ein gutes germanisches "Burg" Schloss.
Auch nicht VdS-geprüft.
Post by Joerg
Diese Seil-Schloss
Kombination benutze ich seit 35 Jahren und sie wird mich vermutlich
ueberleben.
Jedenfalls, wenn sie nicht geklaut wird.


Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
gesamt hältst Immission interessiert korreliert korrigiert Laie
nämlich offiziell parallel reell Satellit Standard Stegreif voraus
Joerg
2014-07-24 19:57:42 UTC
Permalink
Post by Ralf . K u s m i e r z
X-No-Archive: Yes
Post by Joerg
Ich fahre keines, aber m.W. kann man bei denen ohne grossen Aufwand das
Hinterrad nach vorn klappen. Danach reicht ein Stahlseil.
Stahlseil und sicher? Die meisten Stahlseile lassen sich (mit etwas
Geduld) mit einem Taschenmesser knacken: Mitr dem Messer Stahlseil
abmanteln, Seil aufdrehen und die Einzeladern der Reihe nach
durchbrechen (geht ohne Werkzeug von Hand, sonst Seitenschneider o.
ä., es reicht die Taschenmesserausführung). Bei den übrigen ist ein
kleiner Bolzenschneider erforderlich.
VdS-geprüfte Stahlseilschlösser gibt es jedenfalls nicht.
Post by Joerg
Das Seil ist spiralisiert, rollt sich nach Gebrauch auf 6-8cm Radius
zusammen und am Ende sitzt ein gutes germanisches "Burg" Schloss.
Auch nicht VdS-geprüft.
Who cares?

Die meisten Diebe wollen die schnelle Beute machen und das geht mit
einem (vernuenftigen) Stahlseil nicht. Ausserdem kann man notfalls eine
Kette nehmen, nur ist die erheblich schwerer und hat einen schlabbrigen
Mantel oder sie wuerde den Lack beschaedigen.
Post by Ralf . K u s m i e r z
Post by Joerg
Diese Seil-Schloss
Kombination benutze ich seit 35 Jahren und sie wird mich vermutlich
ueberleben.
Jedenfalls, wenn sie nicht geklaut wird.
Damit hatte ich meine Fahrraeder schon halbe Naechte im Osten von Aachen
angekettet, in Gegenden wo einem in dieser Hinsicher eher unwohl wurde.
Damals in den 80ern, kann heute alles anders sein. Auch in NL staendig
benutzt, weil ich dort wohnte, und da herrschte Fahrradklau in beinahe
epidemischem Ausmass. In NL haben sie mir uebrigens ein
Profi-Buegelschloss geknackt und ein RR gestohlen. Wenn Diebe unbedingt
genau diese eine Rad wollen, dann holen sie sich das, egal womit es
angeschlossen ist.
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
Eva Kroecher
2014-07-24 21:02:51 UTC
Permalink
Reinhard Zwirner wrote on Do 24 Jul 2014 06:46:19p
Post by Reinhard Zwirner
Hi,
Low
Post by Reinhard Zwirner
der Betreff sagt schon alles.
Ich höre ihn nichts sagen.
Post by Reinhard Zwirner
Ich würde mich über Hinweise von Brompton-Erfahrenen freuen.
Wie Gerald bereits schrub, nimmt man das Brompton einfach mit.
Neulich hatte ich es beim Arzt (zwei Treppen hoch) als Handgebäck mit
im Wartezimmer. Das ging problemlos. Oft genug reicht es aus, das
Ding einfach halb zu falten, also Hinterbau umklappen und Sattel
runter, um es irgendwo mit rein nehmen zu können. Im Büro steht es
auf dem Balkon, siehe Foto.

<https://de-rec-fahrrad.de/alltagsrad/evakroecher3>

Für den Fall, daß ich die Karre mal kurz irgendwo abstellen muß, habe
ich ein Faltschloß von Abus dabei. Das wird um das Steuerrohr und
einen Pfahl o.ä. geschlungen, üblicherweise ist das ausreichend.

Grüße - Eva
--
I myself have never been able to find out precisely what feminism is;
I only know that people call me a feminist whenever I express
sentiments that differentiate me from a doormat or a prostitute.
(Rebecca West, 1913)
Loading...