Discussion:
Auswahl Fahrradkette
(zu alt für eine Antwort)
Chr. Maercker
2020-07-08 16:34:13 UTC
Permalink
Hallo,

wieviele Glieder muss eine Kette für Rohloffnabe und 63er Rahmen haben?
Reichen 110 oder müssen es mehr (126?) sein?
Im "Halbfinale" sind z.Zt. diese Baureihen von KMC: E1, E101, X1, X101.
Worin bestehen die entscheidenden Unterschiede? Herausgefunden habe ich nur
E1: billig, nicht sicher, ob Rohloff-tauglich. Haltbarkeit???
X1: wird evtl. nicht mehr produziert?
E101: Topmodell, lohnt sich das für überwiegend Stadtverkehr?
X101: scheint bauglich mit E101. Billigeres Material? Gibt es
entscheidende Nachteile, wenn kein Extremsport damit betrieben werden soll?
--
CU Chr. Maercker.

Transport + Sport = Radfahren
Arno Welzel
2020-07-08 17:01:58 UTC
Permalink
Post by Chr. Maercker
Hallo,
wieviele Glieder muss eine Kette für Rohloffnabe und 63er Rahmen haben?
Reichen 110 oder müssen es mehr (126?) sein?
Das hängt von der Größe von Kettenblatt und Ritzel ab und vom Abstand
Nabe zum Tretlager. Die Angabe "63er Rahmen" ist viel zu ungenau.
Post by Chr. Maercker
Im "Halbfinale" sind z.Zt. diese Baureihen von KMC: E1, E101, X1, X101.
Worin bestehen die entscheidenden Unterschiede? Herausgefunden habe ich nur
E1: billig, nicht sicher, ob Rohloff-tauglich. Haltbarkeit???
E1 sollte auch funktionieren. Haltbarkeit hängt halt von der Wartung ab
und ob die Kette mit Kettenschutz verwendet wird.
Post by Chr. Maercker
X1: wird evtl. nicht mehr produziert?
Ist aber nach wie vor zu bekommen:

<https://www.ebiketuningshop.com/kmc-kette-1-fach-x1-silver.html>

<https://www.singlespeedshop.com/Singlespeed---Fixed-Gear/Ketten---Zubehoer/Ketten-467/KMC-X1-Kette---3-32-.html?language=de>

<https://www.fahrrad24.de/kmc-x1-fahrradkette-110-glieder-silber.html>
Post by Chr. Maercker
E101: Topmodell, lohnt sich das für überwiegend Stadtverkehr?
Da verspricht KMC halt Sie wird auch da länger halten, als die anderen
Modelle:

<https://www.kmcchain.de/chain-bmx_track_fixie-fixie-wide>
Post by Chr. Maercker
X101: scheint bauglich mit E101. Billigeres Material? Gibt es
entscheidende Nachteile, wenn kein Extremsport damit betrieben werden soll?
Die wird zumindest nicht mit 10000 km Haltbarkeit beworben.
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Chr. Maercker
2020-07-08 17:30:59 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Post by Chr. Maercker
wieviele Glieder muss eine Kette für Rohloffnabe und 63er Rahmen haben?
Reichen 110 oder müssen es mehr (126?) sein?
Das hängt von der Größe von Kettenblatt und Ritzel ab und vom Abstand
Nabe zum Tretlager. Die Angabe "63er Rahmen" ist viel zu ungenau.
Gut, da schaun wir nochmal.
Post by Arno Welzel
E1 sollte auch funktionieren. Haltbarkeit hängt halt von der Wartung ab
und ob die Kette mit Kettenschutz verwendet wird.
Chainglider. Regelmäßig Kettenöl ja, gründliche Reinigung (Einlegen in
Benzin etc.) selten bis gar nicht.
Post by Arno Welzel
Post by Chr. Maercker
X1: wird evtl. nicht mehr produziert?
<https://www.ebiketuningshop.com/kmc-kette-1-fach-x1-silver.html>
<https://www.singlespeedshop.com/Singlespeed---Fixed-Gear/Ketten---Zubehoer/Ketten-467/KMC-X1-Kette---3-32-.html?language=de>
<https://www.fahrrad24.de/kmc-x1-fahrradkette-110-glieder-silber.html>
Post by Chr. Maercker
E101: Topmodell, lohnt sich das für überwiegend Stadtverkehr?
Da verspricht KMC halt Sie wird auch da länger halten, als die anderen
<https://www.kmcchain.de/chain-bmx_track_fixie-fixie-wide>
Post by Chr. Maercker
X101: scheint bauglich mit E101. Billigeres Material? Gibt es
entscheidende Nachteile, wenn kein Extremsport damit betrieben werden soll?
Die wird zumindest nicht mit 10000 km Haltbarkeit beworben.
Hm, solange hat die Originalkette meines jetzigen Rades (vermutlich
Rohloff) und auch ihr Nachfolger (WIMRE KMC E1 oder X1) gehalten,
wahrscheinlich sogar etwas mehr. So an die 3.000km/a.
--
CU Chr. Maercker.

RADWEGE sind TOD-SICHER! Schlaue Füchse fahren Fahrbahn.
Helmut Fischer
2020-07-09 07:45:35 UTC
Permalink
Post by Chr. Maercker
Hm, solange hat die Originalkette meines jetzigen Rades (vermutlich
Rohloff) und auch ihr Nachfolger (WIMRE KMC E1 oder X1) gehalten,
wahrscheinlich sogar etwas mehr. So an die 3.000km/a.
(genannt waren 10 Mm)

Erfahrungswert hier mit Connex 7E8 bei 5 Mm/a vorwiegend in der Stadt,
Alfine 11, Chainglider, alle paar Mm ein winziges Tröpfchen Rohloff
Kettenöl auf jedes Gelenk plus Auswischen und leichtes Fetten des
Chaingliders, sonst keine Pflege: bisher 12 Mm, Längung bei der letzten
Kontrolle noch unter 1 %.

Grüße, Helmut
Tomas Graser
2020-07-26 10:00:43 UTC
Permalink
Post by Chr. Maercker
Hm, solange hat die Originalkette meines jetzigen Rades (vermutlich
Rohloff) und auch ihr Nachfolger (WIMRE KMC E1 oder X1) gehalten,
wahrscheinlich sogar etwas mehr. So an die 3.000km/a.
D.h. so etwa alle 3 Jahre investierst du Zeit in eine längere
Produkt-Recherche betreffs Kette, bei max. 10 € Preisunterschied vom
Topmodell zur Billigvariante?

Das Ergebnis von jetzt wird in 3 Jahren wohl wertlos sein; die
Hersteller wechseln ihre Modelle meiner Erfahrung nach schneller.

Übrigens gibt es Hinweise von Rohloff selbst zum Thema:
| Es eignen sich Achtfach- Neun- als auch Zehnfachketten
| (1/2" x 3/32").
Zu Singlespeed-Ketten wird also *nicht* geraten, unabhängig von der
Kettenlinie...

Gerald Eіscher
2020-07-08 18:07:08 UTC
Permalink
Post by Chr. Maercker
wieviele Glieder muss eine Kette für Rohloffnabe und 63er Rahmen haben?
42. Die Rahmenhöhe ist völlig wurscht, es kommt auf die Länge der
Kettenstrebe an.
Post by Chr. Maercker
Reichen 110 oder müssen es mehr (126?) sein?
Ja. Die langen Ketten sind für Elektromofas mit Akku zwischen Hinterrad
und Sattelstütze.
Post by Chr. Maercker
Im "Halbfinale" sind z.Zt. diese Baureihen von KMC: E1, E101, X1, X101.
Worin bestehen die entscheidenden Unterschiede? Herausgefunden habe ich nur
E1: billig,
Wenn dir die vernickelte E1 und die mit EPT-Beschichtung zu billig sind,
nimm halt die Goldkette.
https://www.kmcchain.eu/chain-touring_city-singlespeed-narrow
Post by Chr. Maercker
nicht sicher, ob Rohloff-tauglich. Haltbarkeit???
Was lässt dich zweifeln? Die eignen sich für alle Nabenschaltungen.
Post by Chr. Maercker
X1: wird evtl. nicht mehr produziert?
E101: Topmodell, lohnt sich das für überwiegend Stadtverkehr?
X101: scheint bauglich mit E101. Billigeres Material? Gibt es
entscheidende Nachteile, wenn kein Extremsport damit betrieben werden soll?
Finde ich bei KMC alle nicht. Nimm irgendeine KMC für Nabenschaltungen
in vernickelt (silber) oder mit EPT-Beschichtung, dann kannst du sicher
sein, dass die haltbar ist und nicht rostet.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Hans CraueI
2020-07-09 09:57:47 UTC
Permalink
Gerald Eischer schrieb
Post by Gerald Eіscher
Post by Chr. Maercker
wieviele Glieder muss eine Kette für Rohloffnabe und 63er Rahmen haben?
42. Die Rahmenhöhe ist völlig wurscht, es kommt auf die Länge der
Kettenstrebe an.
Die Kettenlänge ist eine gerade ganze Zahl "in der Nähe von"

L/6.35 + (Zh + Zv)/2,

wobei L die Länge der Kettenstrebe und Zh und Zv die Zähnezahlen des
hinteren Ritzels bzw. des vorderen Kettenblatts sind.
Bei Nabenschaltungen mit im Rahmen verschiebbaren Hinterrad sollte sie
kleiner sein (um nach hinten spannen zu können), bei Kettenschaltungen
sollte sie die kleinste ganze Zahl größer gleich sein.
Post by Gerald Eіscher
Post by Chr. Maercker
Reichen 110 oder müssen es mehr (126?) sein?
Ja. Die langen Ketten sind für Elektromofas mit Akku zwischen Hinterrad
und Sattelstütze.
Kommt drauf an. Hier braucht ein Rad 118, die meisten zwischen 114
und 116, eines auch 106.

Hans
Gerald Eіscher
2020-07-10 15:07:41 UTC
Permalink
Post by Hans CraueI
Gerald Eischer schrieb
Post by Gerald Eіscher
Post by Chr. Maercker
wieviele Glieder muss eine Kette für Rohloffnabe und 63er Rahmen haben?
42. Die Rahmenhöhe ist völlig wurscht, es kommt auf die Länge der
Kettenstrebe an.
Die Kettenlänge ist eine gerade ganze Zahl "in der Nähe von"
Hier irrt der Martermatiker, ich habe bereits eine Kette mit ungerader
ganzer Zahl an Kettengliedern montiert. Es war übrigens eine positive
ganze Zahl.
Als nächstes werde ich eine Kette mit nicht ganzer Anzahl an
Kettengliedern angehen. Dies erspart bei Nabenschaltungen aufwändige
Verstellvorrichtungen zur Spannung der Kette.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Hans CraueI
2020-07-10 19:38:02 UTC
Permalink
Gerald Eischer schrieb
Post by Gerald Eіscher
Post by Hans CraueI
Die Kettenlänge ist eine gerade ganze Zahl
Hier irrt der Martermatiker, ich habe bereits eine Kette mit ungerader
ganzer Zahl an Kettengliedern montiert.
Stympt, an die "halben Kettenglieder" hatte ich nicht gedacht.
Und war auch noch nie in der Verlegenheit, eines verwenden zu
müssen - freiwillig macht man das je eher nicht.
Post by Gerald Eіscher
Es war übrigens eine positive ganze Zahl.
War es dann wenigstens eine Primzahl?
Post by Gerald Eіscher
Als nächstes werde ich eine Kette mit nicht ganzer Anzahl an
Kettengliedern angehen. Dies erspart bei Nabenschaltungen
aufwändige Verstellvorrichtungen zur Spannung der Kette.
Die Welt hält gebannt den Atem an.
Wird es eine rationale Zahl? Eine algebraische? Oder gar
eine transzendente? Womöglich pi selbst?

Wobei: Ich tippe ja am ehesten auf eine imaginäre.

Hans
Karl Müller
2020-07-11 05:37:08 UTC
Permalink
Post by Hans CraueI
War es dann wenigstens eine Primzahl?
Haben die Vor- oder Nachteile?

Also eine Kette mit 2 Kettengliedern als gerade Primzahl ist etwas kurz
- scheidet also aus

113 wäre eine interessante zu untersuchende Größe oder 117

Wer macht mit bei einer Versuchsreihe?

mfg

Karl
Hans CraueI
2020-07-11 09:12:17 UTC
Permalink
Karl Müller schrieb
Post by Karl Müller
Post by Hans CraueI
War es dann wenigstens eine Primzahl?
Haben die Vor- oder Nachteile?
Natürlich. Primzahlen sind nur durch 1 und sich selbst teilbar.
So eine Kette hat damit weniger Trennstellen und hält darum
länger.
Post by Karl Müller
113 wäre eine interessante zu untersuchende Größe oder 117
Wer macht mit bei einer Versuchsreihe?
Eine Versuchsreihe, ob 117 eine Primzahl ist?
Die sollte nicht lange dauern.

Hans
Karl Müller
2020-07-11 10:03:07 UTC
Permalink
Post by Hans CraueI
Karl Müller schrieb
Post by Karl Müller
Post by Hans CraueI
War es dann wenigstens eine Primzahl?
Haben die Vor- oder Nachteile?
Natürlich. Primzahlen sind nur durch 1 und sich selbst teilbar.
So eine Kette hat damit weniger Trennstellen und hält darum
länger.
Post by Karl Müller
113 wäre eine interessante zu untersuchende Größe oder 117
Wer macht mit bei einer Versuchsreihe?
Eine Versuchsreihe, ob 117 eine Primzahl ist?
Die sollte nicht lange dauern.
Ok - missverständlich ausgedrückt

Wer macht mit bei

Aufgabe: Theoretische Betrachtung, idealerweise durch praktische
Erfahrung untermauert, eines Fahrradkettenantriebs mit einer Anzahl von
Kettengliedern, die Prim ist. Vorschlag 113 oder 117 Glieder

Ziel: Feststellen, ob es Vor- und/oder -Nachteile bei der Verwendung
einer solchen Kette gegenüber einer Kette mit einer Anzahl, die nicht
Prim ist, theoretisch gibt und, falls vorhanden, Nachweis durch
praktisches Erfahren

Werden keine Vor- und/oder Nachteile erkannt dann sollte dies auch durch
praktisches Erfahren bestätigt/verworfen werden

mfg

Karl

P.S.: wer möchte darf aus dieser Idee gerne eine Doktorarbeit machen
-viel Spass dann beim praktischen Teil
Lothar Kimmeringer
2020-07-20 11:44:02 UTC
Permalink
Post by Karl Müller
Aufgabe: Theoretische Betrachtung, idealerweise durch praktische
Erfahrung untermauert, eines Fahrradkettenantriebs mit einer Anzahl von
Kettengliedern, die Prim ist. Vorschlag 113 oder 117 Glieder
Ziel: Feststellen, ob es Vor- und/oder -Nachteile bei der Verwendung
einer solchen Kette gegenüber einer Kette mit einer Anzahl, die nicht
Prim ist, theoretisch gibt und, falls vorhanden, Nachweis durch
praktisches Erfahren
[...]
Post by Karl Müller
P.S.: wer möchte darf aus dieser Idee gerne eine Doktorarbeit machen
-viel Spass dann beim praktischen Teil
Die Disputation wuerde ich gerne sehen, die duerfte recht kurz
ausfallen:

"... und das, meine Damen und Herren, zeigt, dass Ketten deren
Gliederanzahl prim ist, z.B. 113 oder 117, laenger/kuerzer halten
als andere Ketten. Fragen? Ja, Sie bitte"
"117 ist keine Primzahl"
"..."


Gruesse, Lothar
--
Lothar Kimmeringer E-Mail: ***@kimmeringer.de
PGP-encrypted mails preferred (Key-ID: 0x8BC3CD81)

Always remember: The answer is forty-two, there can only be wrong
questions!
Karl Müller
2020-07-20 15:14:10 UTC
Permalink
Post by Lothar Kimmeringer
Post by Karl Müller
Aufgabe: Theoretische Betrachtung, idealerweise durch praktische
Erfahrung untermauert, eines Fahrradkettenantriebs mit einer Anzahl von
Kettengliedern, die Prim ist. Vorschlag 113 oder 117 Glieder
Ziel: Feststellen, ob es Vor- und/oder -Nachteile bei der Verwendung
einer solchen Kette gegenüber einer Kette mit einer Anzahl, die nicht
Prim ist, theoretisch gibt und, falls vorhanden, Nachweis durch
praktisches Erfahren
P.S.: wer möchte darf aus dieser Idee gerne eine Doktorarbeit machen
-viel Spass dann beim praktischen Teil
"117 ist keine Primzahl"
Nachdem er dank usenet festgestellt hat, dass 117 keine Primzahl ist,
nimmt der Doktorand folgende Anzahl von Kettengliedern in die engere
Wahl für weitere Untersuchungen:

101, 103, 107, 109, 113, 127, 131, 137, 139, 149, 151, 157, 163, 167,
173, 179, 181, 191, 193, 197, 199, 211, 223, 227, 229, 233, 239, 241,
251, 257, 263, 269, 271, 277, 281, 283, 293, 307, 311, 313, 317, 331,
337, 347, 349, 353, 359, 367, 373, 379, 383, 389, 397, 401, 409, 419,
421, 431, 433, 439, 443, 449, 457, 461, 463, 467, 479, 487, 491, 499

mfg

Karl
Ewald Pfau
2020-07-20 14:53:35 UTC
Permalink
Post by Karl Müller
Aufgabe: Theoretische Betrachtung, idealerweise durch praktische
Erfahrung untermauert, eines Fahrradkettenantriebs mit einer Anzahl von
Kettengliedern, die Prim ist. Vorschlag 113 oder 117 Glieder
Schwingungstechnisch gäbe es, wenn eine Komponente der korrelierten Teile
Prim, keine stabilen Schwebungen (Wiederkehr derselben Konstellation), dh.
das Ding wird sich gezwungenermaßen gleichmäßiger abnutzen. Ob es bei
Nicht-Prim dann Schwebungen gibt, ist damit aber nicht gesagt. Siehe
kleinster gemeinsamer Teiler.

Inwieweit dies nun aber zu berücksichtigen ist, gewichtet gegen andere
systematisch wiederkehrende Einflüsse, bedarf der gesonderten Erwägung. Wie
wäre es mit erhöhtem Schmutzfang bei bevorzugter Ruhestellung der Kurbel?

Mein Bock mag nicht mit Rennradketten, die sind alle zu kurz, 116 ist
angesagt. Zwei hoch zwei mal 29. Nun ja. Den Kollegen mit Trampelgarnitur,
d.h. kürzeres Schaltwerk, reicht 112, scheint eine Normallänge zu sein, vier
mal 28, d.h. zwei hoch vier mal 7. Nicht ganz so gut.

Scheint eher ein musikalisches Problem zu sein, da braucht es unentwegt die
harmonischen Oberwellen. Nix Raketentechnik - es sei denn, auf der ISS wird
gesungen (beim Kuchenbacken waren sie ja schon).
Marc Stibane
2020-07-20 19:22:53 UTC
Permalink
Post by Ewald Pfau
Post by Karl Müller
Aufgabe: Theoretische Betrachtung, idealerweise durch praktische
Erfahrung untermauert, eines Fahrradkettenantriebs mit einer Anzahl
von Kettengliedern, die Prim ist. Vorschlag 113 oder 117 Glieder
Schwingungstechnisch gäbe es, wenn eine Komponente der korrelierten Teile
Prim, keine stabilen Schwebungen (Wiederkehr derselben Konstellation), dh.
das Ding wird sich gezwungenermaßen gleichmäßiger abnutzen. Ob es bei
Nicht-Prim dann Schwebungen gibt, ist damit aber nicht gesagt. Siehe
kleinster gemeinsamer Teiler.
Bei Motorrädern wird darauf geachtet, dass Ritzel und Kettenrad nicht
beide gerade sind, sondern mind eines, besser noch beide ungerade. Da
die Kette ja immer eine gerade Anzahl von Gliedern hat (Halbglieder gibt
es da nicht), ist der Verschleiß dann gleichmäßiger.
--
In a world without walls and fences,
who needs windows and gates?
Hans CraueI
2020-07-20 22:43:51 UTC
Permalink
Ewald Pfau schrieb
Post by Ewald Pfau
Post by Karl Müller
Aufgabe: Theoretische Betrachtung, idealerweise durch praktische
Erfahrung untermauert, eines Fahrradkettenantriebs mit einer Anzahl von
Kettengliedern, die Prim ist. Vorschlag 113 oder 117 Glieder
Schwingungstechnisch gäbe es, wenn eine Komponente der korrelierten Teile
Prim, keine stabilen Schwebungen (Wiederkehr derselben Konstellation), dh.
das Ding wird sich gezwungenermaßen gleichmäßiger abnutzen. Ob es bei
Nicht-Prim dann Schwebungen gibt, ist damit aber nicht gesagt. Siehe
kleinster gemeinsamer Teiler.
Eben: Teilerfremdheit genügt. Die ist auch mit geradzahligen Ketten
möglich. Und man hat sie immer, wenn nur eine Seite der Paarung
Kette/Ritzel prim ist.
Bei Kettenschaltungen spielt es sowieso keine Rolle, die Kette wird
bei jedem Schalten wieder "neu aufgelegt" - bei 1x13 und dergleichen
muss man vorn allerdings schon drauf achten, also dann vorn 41, 43, 47
oder 53 ohne Problem, bei 45, 49 oder 51 Teilerfremdheit sicherstellen.
Post by Ewald Pfau
Mein Bock mag nicht mit Rennradketten, die sind alle zu kurz, 116 ist
angesagt. Zwei hoch zwei mal 29. Nun ja. Den Kollegen mit Trampelgarnitur,
d.h. kürzeres Schaltwerk, reicht 112, scheint eine Normallänge zu sein,
vier mal 28, d.h. zwei hoch vier mal 7. Nicht ganz so gut.
Geht sich mit Ausnahme von 112 auf 49 mit all den genannten aus.
Post by Ewald Pfau
Scheint eher ein musikalisches Problem zu sein, da braucht es unentwegt die
harmonischen Oberwellen. Nix Raketentechnik - es sei denn, auf der ISS wird
gesungen (beim Kuchenbacken waren sie ja schon).
Auf der ISS? Da bin ich lang nicht gewesen.

Hans
Wolfgang Strobl
2020-07-11 07:30:23 UTC
Permalink
Post by Hans CraueI
Die Welt hält gebannt den Atem an.
Wird es eine rationale Zahl? Eine algebraische? Oder gar
eine transzendente? Womöglich pi selbst?
Aber gewiss kleiner als Graham's number. Hoffe ich.
--
Wir danken für die Beachtung aller Sicherheitsbestimmungen
Hans CraueI
2020-07-11 09:03:21 UTC
Permalink
Wolfgang Strobl schrieb
Hans CraueI schrieb
Post by Hans CraueI
Die Welt hält gebannt den Atem an.
Wird es eine rationale Zahl? Eine algebraische? Oder gar
eine transzendente? Womöglich pi selbst?
Aber gewiss kleiner als Graham's number. Hoffe ich.
Kommt auf die Länge des Hinterbaus an. Der ist dann allerdings
nur knapp halb so lang; bei solch großen Zahlen macht das schon
was aus.

Nachdem Graham's number (ich musste selbst nachgucken) aus
dem Kontext der Graphen-Färbung kommt, sollte man vielleicht
anmerken, dass es half link-Ketten durchaus in diversen Farben
gibt:
<Loading Image...>
<Loading Image...>

Hans
Martin Wohlauer
2020-07-11 09:14:50 UTC
Permalink
Post by Hans CraueI
Wolfgang Strobl schrieb
Hans CraueI schrieb
Post by Hans CraueI
Die Welt hält gebannt den Atem an.
Wird es eine rationale Zahl? Eine algebraische? Oder gar
eine transzendente? Womöglich pi selbst?
Aber gewiss kleiner als Graham's number. Hoffe ich.
Kommt auf die Länge des Hinterbaus an. Der ist dann allerdings
nur knapp halb so lang; bei solch großen Zahlen macht das schon
was aus.
Nachdem Graham's number (ich musste selbst nachgucken) aus
dem Kontext der Graphen-Färbung kommt, sollte man vielleicht
anmerken, dass es half link-Ketten durchaus in diversen Farben
<http://velostatt.ch/news_bilder/17_49.jpg>
<http://velostatt.ch/news_bilder/17_50.jpg>
Gerade nochmal wieder on-topic geworden, was? =) Was ich mich bei
solchen Ketten ja frage: Wer will das? Ich wollte auf keinen Fall eine
bunte Kette. Nicht weil ich bunt nicht mögen würde (wäre schon nett),
sondern weil ich bunt mit Dreck drauf nicht mag. Kette einsauen wird
wohl im Wesentlichen unvermeidlich sein. (Außer man packt die Kette in
einen Kettenkasten, aber dann wird die Frage nach der Farbe wohl auch
akademisch.) Und laufend die Kette sauber machen, nur weil sonst Dreck
auf bunt einfach scheiße aussieht... nein danke. Dann lieber
klassisch-silbrig. Da fällt's nicht so auf, weil man's gewöhnt ist.
Sauber machen muss ich die auch so schon oft genug, da brauche ich nicht
noch zusätzliche Anlässe für.

Grüßle,

Martin.
Gerald Eіscher
2020-07-11 20:46:03 UTC
Permalink
Post by Hans CraueI
Gerald Eischer schrieb
Post by Gerald Eіscher
Post by Hans CraueI
Die Kettenlänge ist eine gerade ganze Zahl
Hier irrt der Martermatiker, ich habe bereits eine Kette mit ungerader
ganzer Zahl an Kettengliedern montiert.
Stympt, an die "halben Kettenglieder" hatte ich nicht gedacht.
Und war auch noch nie in der Verlegenheit, eines verwenden zu
müssen - freiwillig macht man das je eher nicht.
Post by Gerald Eіscher
Es war übrigens eine positive ganze Zahl.
War es dann wenigstens eine Primzahl?
Wenn du zählen möchtest, ich kann dir gerne ein mäßig scharfes Foto der
Synchronkette schicken (Digikäm vom Anfang dieses Jahrtausends).
Post by Hans CraueI
Post by Gerald Eіscher
Als nächstes werde ich eine Kette mit nicht ganzer Anzahl an
Kettengliedern angehen. Dies erspart bei Nabenschaltungen
aufwändige Verstellvorrichtungen zur Spannung der Kette.
Die Welt hält gebannt den Atem an.
Wird es eine rationale Zahl? Eine algebraische? Oder gar
eine transzendente? Womöglich pi selbst?
Wobei: Ich tippe ja am ehesten auf eine imaginäre.
Spielverderber!
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Stefan
2020-07-10 20:01:09 UTC
Permalink
Post by Gerald Eіscher
Hier irrt der Martermatiker, ich habe bereits eine Kette mit ungerader
ganzer Zahl an Kettengliedern montiert. Es war übrigens eine positive
ganze Zahl.
Wo kommt denn das Kettenschloss her?

Wie heißen diese gebogen Kettenschlösser, die dies ermöglichen?

Ich habe diese mal im Katalog gesehen aber mir den Namen nicht gemerkt,
aktuell habe ich einen Kettenspanner angebaut, der führt die Kette
zusätzlich aber wäre mit einem Chainglider nicht kompatibel.
Hans CraueI
2020-07-10 20:30:31 UTC
Permalink
Stefan * schrieb
Gerald Eіscher schrieb
Post by Gerald Eіscher
Hier irrt der Martermatiker, ich habe bereits eine Kette mit ungerader
ganzer Zahl an Kettengliedern montiert. Es war übrigens eine positive
ganze Zahl.
Wo kommt denn das Kettenschloss her?
Das Kettenschloss ist daran unbeteiligt.
Wie heißen diese gebogen Kettenschlösser, die dies ermöglichen?
Suche nach "halbes Kettenglied" gibt als erstes Ergebnis

<https://www.bike-discount.de/de/kaufen/kmc-half-link-halbes-kettenglied-622069>

Und da steht dann auch der englische Begriff "half link".

Hans
Martin Wohlauer
2020-07-10 21:38:48 UTC
Permalink
Post by Hans CraueI
Stefan * schrieb
Post by Stefan
Wie heißen diese gebogen Kettenschlösser, die dies ermöglichen?
Suche nach "halbes Kettenglied" gibt als erstes Ergebnis
<https://www.bike-discount.de/de/kaufen/kmc-half-link-halbes-kettenglied-622069>
Und da steht dann auch der englische Begriff "half link".
Jetzt mal blöd gefragt: Was ist eigentlich deren Nachteil? Ich mein, man
könnte im Prinzip ja eine Kette nur aus den Dingern herstellen, kein,
jetzt muss ich noch zweites Glied weg nehmen, sonst passt das nicht mehr
zusammen. Was können die nicht so gut?

Grüßle,

Martin.
Hans CraueI
2020-07-10 22:05:40 UTC
Permalink
Martin Wohlauer schrieb
Hans CraueI schrieb
Post by Hans CraueI
Stefan * schrieb
Post by Stefan
Wie heißen diese gebogen Kettenschlösser, die dies ermöglichen?
Suche nach "halbes Kettenglied" gibt als erstes Ergebnis
<https://www.bike-discount.de/de/kaufen/kmc-half-link-halbes-kettenglied-622069>
Und da steht dann auch der englische Begriff "half link".
Jetzt mal blöd gefragt: Was ist eigentlich deren Nachteil? Ich mein, man
könnte im Prinzip ja eine Kette nur aus den Dingern herstellen, kein,
jetzt muss ich noch zweites Glied weg nehmen, sonst passt das nicht mehr
zusammen. Was können die nicht so gut?
Solche Ketten gibt es, etwa
<https://www.messingschlager.com/de/produkte/ketten_t35/kmc-hl1-wide-silver-singlespeed-nabenschaltungskette_a303789>

Eine Antwort auf die Frage nach Nachteilen weiß ich nicht.
Unsympathisch finde ich die Vorstellung, dass der Kettenzug nicht
über flache Laschen übertragen wird, sondern über gebogene Laschen,
die bei Krafteinleitung nicht nur in Kettenzugrichtung mit Wirkung
reagieren.

Hans
Michael Heydenbluth
2020-07-11 02:31:31 UTC
Permalink
Post by Hans CraueI
Martin Wohlauer schrieb
Hans CraueI schrieb
Post by Hans CraueI
Stefan * schrieb
Post by Stefan
Wie heißen diese gebogen Kettenschlösser, die dies ermöglichen?
Suche nach "halbes Kettenglied" gibt als erstes Ergebnis
<https://www.bike-discount.de/de/kaufen/kmc-half-link-halbes-kettenglied-622069>
Und da steht dann auch der englische Begriff "half link".
Jetzt mal blöd gefragt: Was ist eigentlich deren Nachteil? Ich mein, man
könnte im Prinzip ja eine Kette nur aus den Dingern herstellen, kein,
jetzt muss ich noch zweites Glied weg nehmen, sonst passt das nicht mehr
zusammen. Was können die nicht so gut?
Solche Ketten gibt es, etwa
<https://www.messingschlager.com/de/produkte/ketten_t35/kmc-hl1-wide-silver-singlespeed-nabenschaltungskette_a303789>
Eine Antwort auf die Frage nach Nachteilen weiß ich nicht.
Unsympathisch finde ich die Vorstellung, dass der Kettenzug nicht
über flache Laschen übertragen wird, sondern über gebogene Laschen,
die bei Krafteinleitung nicht nur in Kettenzugrichtung mit Wirkung
reagieren.
Dieser Nachteil dürfte eher ein theoretischer sein. Sicherlich wäre aber
die Schaltbarkeit bei Kettenschaltungen grottig. Sinnvoll scheint mir
diese Kette nur dort einsetzbar zu sein, wo ein sehr begrenzter
Verstellbereich des Spanners vorhanden ist (im Motorenbau z.B. zum
Antrieb obenliegender Nockenwellen oder als Primärübertragungselement
von der Kurbelwelle ins Getriebe- bei Motorradmotoren zumindest früher
nicht unüblich)
Arno Welzel
2020-07-11 13:49:45 UTC
Permalink
Post by Martin Wohlauer
Post by Hans CraueI
Stefan * schrieb
Post by Stefan
Wie heißen diese gebogen Kettenschlösser, die dies ermöglichen?
Suche nach "halbes Kettenglied" gibt als erstes Ergebnis
<https://www.bike-discount.de/de/kaufen/kmc-half-link-halbes-kettenglied-622069>
Und da steht dann auch der englische Begriff "half link".
Jetzt mal blöd gefragt: Was ist eigentlich deren Nachteil? Ich mein, man
könnte im Prinzip ja eine Kette nur aus den Dingern herstellen, kein,
jetzt muss ich noch zweites Glied weg nehmen, sonst passt das nicht mehr
zusammen. Was können die nicht so gut?
Die gekröpften Laschen könnten durch die Zugkräfte mit der Zeit in die
Länge gezogen werden. Bei einem einzelnen Kettenglied dürfte das noch
nicht so problematisch ein. Aber wenn die komplette Kette draus besteht,
wäre vorstellbar, dass die Kette deutlich früher so stark gelängt ist,
dass sie nicht mehr gut benutzbar ist.
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Gerald Eіscher
2020-07-11 20:48:42 UTC
Permalink
Post by Hans CraueI
Stefan * schrieb
Gerald Eіscher schrieb
Post by Gerald Eіscher
Hier irrt der Martermatiker, ich habe bereits eine Kette mit ungerader
ganzer Zahl an Kettengliedern montiert. Es war übrigens eine positive
ganze Zahl.
Wo kommt denn das Kettenschloss her?
Das Kettenschloss ist daran unbeteiligt.
Nicht unbedingt, man kann das halbe Kettenglied zum Verschließen der
Kette benutzen, es wird damit zum Kettenschloss.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Chr. Maercker
2020-07-10 05:45:21 UTC
Permalink
Post by Gerald Eіscher
42. Die Rahmenhöhe ist völlig wurscht, es kommt auf die Länge der
Kettenstrebe an.
Ich war davon ausgegangen, dass bei Diamantrahmen alle Maße voneinander
abhängen. Aber Diamantrahmen mit festen Proportionen sind wohl ziemlich
Geschichte.
Post by Gerald Eіscher
Post by Chr. Maercker
Reichen 110 oder müssen es mehr (126?) sein?
Ja. Die langen Ketten sind für Elektromofas mit Akku zwischen Hinterrad
und Sattelstütze.
Wenn dir die vernickelte E1 und die mit EPT-Beschichtung zu billig sind,
nimm halt die Goldkette.
https://www.kmcchain.eu/chain-touring_city-singlespeed-narrow
Wenn wirklich nur die Oberflächen unterschiedlich sind und nicht das
Grundmaterial etc., was die Haltbarkeit maßgeblich beeinflusst, kann es
die billigste Kette werden. Viel mehr Unterschiede vermerken sie auf
o.g. Webseite tatsächlich nicht.
Post by Gerald Eіscher
Post by Chr. Maercker
nicht sicher, ob Rohloff-tauglich. Haltbarkeit???
Was lässt dich zweifeln? Die eignen sich für alle Nabenschaltungen.
Manchmal übersieht man wichtige Details. Aber bei den nabentauglichen
Ketten schreiben sie selbst, sie würden sich für *alle* eignen.
Post by Gerald Eіscher
Finde ich bei KMC alle nicht. Nimm irgendeine KMC für Nabenschaltungen
in vernickelt (silber) oder mit EPT-Beschichtung, dann kannst du sicher
sein, dass die haltbar ist und nicht rostet.
Gegen Rost hilft zum einen Öl/Fett, zum anderen schadet er weniger als
die Längung, solange er an der Oberfläche bleibt. Danke für die Info.
--
CU Chr. Maercker.

Transport + Sport = Radfahren
Hans CraueI
2020-07-10 08:29:27 UTC
Permalink
Chr. Maercker schrieb
Post by Chr. Maercker
Post by Gerald Eіscher
42. Die Rahmenhöhe ist völlig wurscht, es kommt auf die Länge der
Kettenstrebe an.
Ich war davon ausgegangen, dass bei Diamantrahmen alle Maße voneinander
abhängen. Aber Diamantrahmen mit festen Proportionen sind wohl ziemlich
Geschichte.
Rennrahmen hatten immer schon[tm] einen erheblich kürzeren Hinterbau.

Hans
Chr. Maercker
2020-07-10 10:41:16 UTC
Permalink
Post by Hans CraueI
Rennrahmen hatten immer schon[tm] einen erheblich kürzeren Hinterbau.
Ich nehme an, Du meinst kürzer als Ober- und Unterrohr. Wenn letztere
länger sind, waren bei älteren Rädern auch die Hinterbaustreben
entsprechend länger. Ähnlichkeitssatz oder wie die Mathematiker das
nennen. ;-)
--
CU Chr. Maercker.

Transport + Sport = Radfahren
Hans CraueI
2020-07-10 11:59:48 UTC
Permalink
Chr. Maercker schrieb
Post by Chr. Maercker
Post by Hans CraueI
Rennrahmen hatten immer schon[tm] einen erheblich kürzeren Hinterbau.
Ich nehme an, Du meinst kürzer als Ober- und Unterrohr.
Nein. Hinterbaulängen verschiedener Fahrräder stehen nicht in
proportionaler Abhängigkeit zu anderen Rahmenabmessungen,
insbesondere der Höhe des Sitzrohrs und der Länge des Oberrohrs.
Beispiel etwa (aus Wikipedia, sind nicht die besten Bilder):

Rennrad:
<Loading Image...>

"Normalrad":
<Loading Image...>

Vergleiche den Abstand zwischen Hinterrad und Sitzrohr:
Das Rennrad hat einen erheblich kürzeren Hinterbau.
Post by Chr. Maercker
Wenn letztere länger sind, waren bei älteren Rädern auch die
Hinterbaustreben entsprechend länger.
Nein. Auch bei älteren Rädern sind die Längen der Hinterbaustreben
noch nie[tm] proportional zu den von Ober- und Unterrohr gewesen.

Hier gibt es zwei Rahmen, einer mit 48 und der andere mit 63
Sitzrohrhöhe (beide von Poison), mit gleichen Hinterbaulängen.

Hans
Gerald Eіscher
2020-07-10 15:02:16 UTC
Permalink
Post by Chr. Maercker
Post by Gerald Eіscher
42. Die Rahmenhöhe ist völlig wurscht, es kommt auf die Länge der
Kettenstrebe an.
Ich war davon ausgegangen, dass bei Diamantrahmen alle Maße voneinander
abhängen.
Nein, die Länge der Kettenstrebe hängt vor allem vom Laufraddurchmesser
und Einsatzzweck des Fahrrades ab.
Post by Chr. Maercker
Aber Diamantrahmen mit festen Proportionen sind wohl ziemlich
Geschichte.
Die kann es nie gegeben haben, dazu müssten mit der Rahmenhöhe auch die
Felgendurchmesser wachsen.
Post by Chr. Maercker
Post by Gerald Eіscher
Wenn dir die vernickelte E1 und die mit EPT-Beschichtung zu billig sind,
nimm halt die Goldkette.
https://www.kmcchain.eu/chain-touring_city-singlespeed-narrow
Wenn wirklich nur die Oberflächen unterschiedlich sind und nicht das
Grundmaterial etc.,
Wie kommst du darauf? Kein Hersteller macht sich die Mühe, billigen
Stahl hochwertig zu beschichten und umgekehrt wäre es unsinnig, Ketten
aus teurem, verschleißfesten Stahl nicht mit einer Beschichtung vor Rost
zu schützen.
Anders gesagt, eine Vernickelung, etc. ist ein Indiz für längere
Lebensdauer der Kette.
Post by Chr. Maercker
Post by Gerald Eіscher
Finde ich bei KMC alle nicht. Nimm irgendeine KMC für Nabenschaltungen
in vernickelt (silber) oder mit EPT-Beschichtung, dann kannst du sicher
sein, dass die haltbar ist und nicht rostet.
Gegen Rost hilft zum einen Öl/Fett,
Ich empfehle nicht zum Spass ein beschichtete Kette und wie oben
beschrieben, hat dies nichts mit ein bisschen Rost zu tun.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...