Hi,
Post by Hannes KuhnertMeinst du die MTB-Kettenschaltungs-Reihen X.3, X.5 etc.?
Genau - wenn ich lese "Schaltung von SRAM", dann denke ich schon daran ;-)
Post by Hannes KuhnertJetzt wird mir klar, dass das eine Nabenschaltung ist. Ich war
Ja, das wurde mir auch klar, als ich "S7" las ;-)
Post by Hannes Kuhnerttatsächlich zunächst von einer Kettenschaltung ausgegangen. Das Dahon
Roo mit SRAM Nabenschaltung mit 7 Gängen habe ich soeben probegefahren
und musste leider feststellen, dass auch diese Schaltung sich nicht
wirklich leichtgängig anfühlte. Das Tretgefühl war zwar nicht
Die S7 wird seit vielen Jahren gebaut und ist ein Deutscher Entwurf ;-)
Allgemein sollte diese Nabenschaltung recht gut gehen, schließlich ist
sie seit mehr als zehn Jahren erhältlich.
Wobei das Gefühl von "schwergängig" auch andere Gründe haben kann: von
schecht gefetteten Pedalen über ein übles Tretlager, eine rostige Kette
bis hin zu unbrauchbaren Reifen oder guten Reifen mit schlechtem
Druck... Oder die Rahmengeometrie passt nicht... Und was ich immer
wieder sehe - viele Radfahrer fahren in einem zu schweren Gang... Wenn
man sich bei jedem "Tritt" mit dem ganzen Körper hinterherwerfen muss,
dann sollte man runterschalten ;-)
Post by Hannes Kuhnertannähernd so schlimm wie bei der Neos, aber dennoch hatte ich den
Eindruck, dass da was ganz leicht reibt. Bei einem noch völlig neuen
Rad finde ich sowas beunruhigend. Im Übrigen hat die Neos auch
Die Neos kenne ich gar nicht, aber üblicherweise fährt sich ein neues
Rad erst nach ~500km "perfekt" - dann war es beim Erstservice, und alle
Teile sind "eingelaufen" ;-) Danach beginnt dann der Verschleiß ;-)
Post by Hannes KuhnertKann man irgendwo nachlesen, was diese Nummern (4130, 7005) bedeuten?
Sicher, ich glaub in Wikipedia findet sich da was leicht
verständliches... Aber im Prinzip ist ChroMo4130 eine Stahllegierung mit
Chrom und Molybdän, im Material-Handbuch nachzuschlagen unter "4130" -
daraus werden seit >50 Jahren Fahrräder gebaut. Alu7005 ist erst seit
Post by Hannes Kuhnert15 Jahren im Fahrradbau verbreitet. Im Prinzip eignen sich beide
Materialien gut, es ist (erstmal) egal ob ChroMoly oder Alu. Was viel
wichtiger ist, ist die Verarbeitung. Und da kann man mit beiden
Materialien pfuschen... Genauso wichtig ist die Rahmengeometrie - und
die ist unabhängig vom Material. Und was das Gewicht angeht, da dürfte
man bei vergleichbarem Preis ungefähr das vergleichbare Gewicht bekommen
- jedenfalls machen die Anbauteile mehr aus als der Rahmen ;-)
Ja, jetzt gibts bestimmt wieder Geschrei, aber so groß sind die
Unterschiede nicht. Erst bei Rädern weit jenseits 1000E wird's
interessant ;-)
Viel Spass!