Discussion:
Ritzelverschleiß
(zu alt für eine Antwort)
Patrick Rammelt
2014-08-26 19:58:48 UTC
Permalink
Am RR habe ich die Ketten bisher immer recht frühzeitig gewechselt (wenn
die A-Seite des Rohloff-Calibers eingesunken war). Nach nunmehr 12.5Mm
fängt die gerade draufgemachte neue Kette aber ganz leicht das Springen
an (bei voller Kraft auf den beiden verschlissensten Ritzeln).
Erfarungsgemäß hätte sich das auf den ersten 50km vollständig gegeben.
Ich habe mich aber doch entschieden diese Kassette nun in die "Rotation"
zu nehmen - d.h. ich habe auch noch eine neue Kassette draufgemacht und
werde, wenn die Kette ein gewisses Alter erreicht hat, zurück auf die
alte Kassette wechseln (wenn ich nicht wieder zu faul dazu bin jedenfalls).
Ich hätte eigentlich gedacht, dass die Kassette deutlich länger hält, da
ich die Ketten am RR bei deutlich weniger Längung gewechselt habe als am
Momptenbaik (die meiste Zeit noch ohne Verschleißlehre). Das war aber
nicht der Fall. Nur die Ketten am RR halten bei mir erheblich länger.
Die Zähne der Ritzel sind allerdings teilw. auch schon recht schmal
geworden:
<Loading Image...>
<Loading Image...>
Ich hoffe man erkennt welches die alte und welches die neue Kassette ist :-)
--
Patrick
Markus Merkl
2014-08-26 20:12:12 UTC
Permalink
Post by Patrick Rammelt
Ich habe mich aber doch entschieden diese Kassette nun in die "Rotation"
zu nehmen - d.h. ich habe auch noch eine neue Kassette draufgemacht und
werde, wenn die Kette ein gewisses Alter erreicht hat, zurück auf die
alte Kassette wechseln (wenn ich nicht wieder zu faul dazu bin jedenfalls).
[...]
Post by Patrick Rammelt
<http://www.patricks-seite.de/bicycle/Ritzelverschleiss_12Mm_01.jpg>
<http://www.patricks-seite.de/bicycle/Ritzelverschleiss_12Mm_02.jpg>
Ich hoffe man erkennt welches die alte und welches die neue Kassette ist :-)
Wozu den Schrott noch aufbewahren?
Üblicherweise halten RR-Kasetten gerade mal 2 Ketten lang.
--
Markus

“Perl is the only language that looks the same before and after RSA
encryption.”
(Keith Bostic)
Thomas Rechberger
2014-08-28 09:58:43 UTC
Permalink
Post by Markus Merkl
Post by Patrick Rammelt
Ich habe mich aber doch entschieden diese Kassette nun in die "Rotation"
zu nehmen - d.h. ich habe auch noch eine neue Kassette draufgemacht und
werde, wenn die Kette ein gewisses Alter erreicht hat, zurück auf die
alte Kassette wechseln (wenn ich nicht wieder zu faul dazu bin jedenfalls).
[...]
Post by Patrick Rammelt
<http://www.patricks-seite.de/bicycle/Ritzelverschleiss_12Mm_01.jpg>
<http://www.patricks-seite.de/bicycle/Ritzelverschleiss_12Mm_02.jpg>
Ich hoffe man erkennt welches die alte und welches die neue Kassette ist :-)
Wozu den Schrott noch aufbewahren?
Üblicherweise halten RR-Kasetten gerade mal 2 Ketten lang.
Bei mir ist die 4. drauf und funktioniert immer noch alles.
Markus Merkl
2014-08-28 12:58:23 UTC
Permalink
Post by Thomas Rechberger
Post by Markus Merkl
Üblicherweise halten RR-Kasetten gerade mal 2 Ketten lang.
Bei mir ist die 4. drauf und funktioniert immer noch alles.
Obiges bezog sich auf standesgemäßen Einsatz der Rades ;-) YMMV

Welche Kasetten überstehen 4 Ketten? Und welche jeweils? Welcher Einsatz?
--
Markus

“Perl is the only language that looks the same before and after RSA
encryption.”
(Keith Bostic)
Gerald E:scher
2014-08-28 16:57:46 UTC
Permalink
Post by Markus Merkl
Post by Thomas Rechberger
Post by Markus Merkl
Üblicherweise halten RR-Kasetten gerade mal 2 Ketten lang.
Bei mir ist die 4. drauf und funktioniert immer noch alles.
Obiges bezog sich auf standesgemäßen Einsatz der Rades ;-) YMMV
Welche Kasetten überstehen 4 Ketten?
Uniglide. Das war einfach :-)
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Hans CraueI
2014-08-28 17:23:31 UTC
Permalink
Markus Merkl schrieb
Post by Thomas Rechberger
Üblicherweise halten RR-Kasetten gerade mal 2 Ketten lang.
Bei mir ist die 4. drauf und funktioniert immer noch alles.
Obiges bezog sich auf standesgemÀßen Einsatz der Rades ;-) YMMV
Welche Kasetten ÃŒberstehen 4 Ketten? Und welche jeweils? Welcher Einsatz?
Hier tut eine Sanduhr seit knapp 14 Mm, looks younger than ever.
Bislang insgesamt vier Ketten, die etwa alle 2 Mm getauscht werden
(eine Sachs PC 48, eine KMC wasweissich, eine SRAM PC 830, eine
SRAM PC 48; die PC 830 macht dabei den schlechtesten Eindruck, die
Sachs PC 48 den besten). Einsatz ganzjaehrig (bei Eis und Schnee
nehme ich allerdings das Winterrad).

Auf einem anderen Rad laeuft ebenfalls eine Sanduhr, uebernommen
vom Fahrrad einer Bekannten, die damit vorher schon 15 Mm
unterwegs gewesen war.

Die bislang schlechteste Erfahrung hatte ich mit einer Ventura,
bei der schon nach ca. 1 Mm das meistgenutzte Ritzel die
Graetsche gemacht hatte, gleich mit Kettenriss.

Hans CraueI
Auf einem anderen Rad laeuft ebenfalls eine Sanduhr, uebernommen
vom Fahrrad einer Bekannten, die damit vorher schon 15 Mm
unterwegs gewesen war.

Die bislang schlechteste Erfahrung hatte ich mit einer Ventura,
bei der schon nach ca. 1 Mm das meistgenutzte Ritzel die
Graetsche gemacht hatte, gleich mit Kettenriss.

Hans CraueI
Hans CraueI
2014-08-28 17:30:10 UTC
Permalink
Markus Merkl schrieb
Post by Thomas Rechberger
Üblicherweise halten RR-Kasetten gerade mal 2 Ketten lang.
Bei mir ist die 4. drauf und funktioniert immer noch alles.
Obiges bezog sich auf standesgemÀßen Einsatz der Rades ;-) YMMV
Welche Kasetten ÃŒberstehen 4 Ketten? Und welche jeweils? Welcher Einsatz?
Hier tut eine Sanduhr seit knapp 14 Mm, looks younger than ever.
Bislang insgesamt vier Ketten, die etwa alle 2 Mm getauscht werden
(eine Sachs PC 48, eine KMC wasweissich, eine SRAM PC 830, eine
SRAM PC 48; die PC 830 macht dabei den schlechtesten Eindruck, die
Sachs PC 48 den besten). Einsatz ganzjaehrig (bei Eis und Schnee
nehme ich allerdings das Winterrad).

Auf einem anderen Rad laeuft ebenfalls eine Sanduhr, uebernommen
vom Fahrrad einer Bekannten, die damit vorher schon 15 Mm
unterwegs gewesen war. Keine Probleme.

Die bislang schlechteste Erfahrung hatte ich mit einer Ventura,
bei der schon nach ca. 1 Mm das meistgenutzte Ritzel die
Graetsche gemacht hatte, gleich mit Kettenriss.

Hans CraueI
Thomas Rechberger
2014-08-31 09:12:21 UTC
Permalink
Post by Markus Merkl
Post by Thomas Rechberger
Post by Markus Merkl
Üblicherweise halten RR-Kasetten gerade mal 2 Ketten lang.
Bei mir ist die 4. drauf und funktioniert immer noch alles.
Obiges bezog sich auf standesgemäßen Einsatz der Rades ;-) YMMV
Welche Kasetten überstehen 4 Ketten? Und welche jeweils? Welcher Einsatz?
Rennrad, Ganzjahr, hauptsächlich Schönwetter aber auch Nass.
Kassette Ultegra 10fach.
Das Trick an der Sache ist die Kette nicht zu lang drauf zu lassen, bei
120.3 fliegen die schon wieder runter.
Ketten hatte ich:
KMC (schlecht)
Wippermann (geht so)
Shimano 105 (etwas besser)
Campa (hält ewig)
Gerald E:scher
2014-09-01 20:24:09 UTC
Permalink
Post by Thomas Rechberger
Post by Markus Merkl
Welche Kasetten überstehen 4 Ketten? Und welche jeweils? Welcher Einsatz?
Rennrad, Ganzjahr, hauptsächlich Schönwetter aber auch Nass.
Kassette Ultegra 10fach.
Das Trick an der Sache ist die Kette nicht zu lang drauf zu lassen, bei
120.3 fliegen die schon wieder runter.
KMC (schlecht)
Welche KMC? KMC gibt's von "Schrott ab Werk" bis "hält fast ewig".
Post by Thomas Rechberger
Wippermann (geht so)
Shimano 105 (etwas besser)
Campa (hält ewig)
Die Campa C10 darf nur mit einem sündteuren Spezialwerkzeug vernietet
werden oder man nimmt ein Kettenverschlussglied eines anderen
Herstellers und hofft, dass das nicht schneller verschleißt als die
restliche Kette.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Markus Merkl
2014-09-02 05:17:46 UTC
Permalink
Post by Gerald E:scher
Die Campa C10 darf nur mit einem sündteuren Spezialwerkzeug vernietet
werden oder man nimmt ein Kettenverschlussglied eines anderen
Herstellers und hofft, dass das nicht schneller verschleißt als die
restliche Kette.
Das wissen die C10 Ketten nicht.
--
Markus

“Perl is the only language that looks the same before and after RSA
encryption.”
(Keith Bostic)
Gerald E:scher
2014-09-02 17:09:34 UTC
Permalink
Post by Markus Merkl
Post by Gerald E:scher
Die Campa C10 darf nur mit einem sündteuren Spezialwerkzeug vernietet
werden oder man nimmt ein Kettenverschlussglied eines anderen
Herstellers und hofft, dass das nicht schneller verschleißt als die
restliche Kette.
Das wissen die C10 Ketten nicht.
Bei Verwendung anderer Kettennietdrücker begibst du dich in Todesgefahr,
wenn nicht noch Schlimmeres!
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Markus Merkl
2014-09-02 17:22:40 UTC
Permalink
Post by Gerald E:scher
Post by Markus Merkl
Post by Gerald E:scher
Die Campa C10 darf nur mit einem sündteuren Spezialwerkzeug vernietet
werden oder man nimmt ein Kettenverschlussglied eines anderen
Herstellers und hofft, dass das nicht schneller verschleißt als die
restliche Kette.
Das wissen die C10 Ketten nicht.
Bei Verwendung anderer Kettennietdrücker begibst du dich in Todesgefahr,
wenn nicht noch Schlimmeres!
o_O merci für den Hinweis, dass ich einklich aus den Jenseits screibe ;-)
--
Markus

“Perl is the only language that looks the same before and after RSA
encryption.”
(Keith Bostic)
Thomas Rechberger
2014-09-02 10:20:20 UTC
Permalink
Post by Gerald E:scher
Post by Thomas Rechberger
Post by Markus Merkl
Welche Kasetten überstehen 4 Ketten? Und welche jeweils? Welcher Einsatz?
Rennrad, Ganzjahr, hauptsächlich Schönwetter aber auch Nass.
Kassette Ultegra 10fach.
Das Trick an der Sache ist die Kette nicht zu lang drauf zu lassen, bei
120.3 fliegen die schon wieder runter.
KMC (schlecht)
Welche KMC? KMC gibt's von "Schrott ab Werk" bis "hält fast ewig".
X10-93
Post by Gerald E:scher
Post by Thomas Rechberger
Wippermann (geht so)
Shimano 105 (etwas besser)
Campa (hält ewig)
Die Campa C10 darf nur mit einem sündteuren Spezialwerkzeug vernietet
werden oder man nimmt ein Kettenverschlussglied eines anderen
Herstellers und hofft, dass das nicht schneller verschleißt als die
restliche Kette.
Ich habe den Nieter entsprechend umgebaut damit das funktioniert.
Gerald E:scher
2014-09-02 17:17:39 UTC
Permalink
Post by Thomas Rechberger
Post by Gerald E:scher
Post by Thomas Rechberger
Post by Markus Merkl
Welche Kasetten überstehen 4 Ketten? Und welche jeweils? Welcher Einsatz?
Rennrad, Ganzjahr, hauptsächlich Schönwetter aber auch Nass.
Kassette Ultegra 10fach.
Das Trick an der Sache ist die Kette nicht zu lang drauf zu lassen, bei
120.3 fliegen die schon wieder runter.
KMC (schlecht)
Welche KMC? KMC gibt's von "Schrott ab Werk" bis "hält fast ewig".
X10-93
Danke, gut zu wissen, der hätte ich etwas Haltbarkeit zugetraut. Mein
nächster Versuch nach X10L, da in 9-fach sehr erfolgreich, wird eine
überlange, korrosionsfeste X10E-EPT für Elektrogurken mit Mittelmotor[1]
sein. Beim Kürzen auf Normalmaß war der Bolzen mit dem kleinen Park Tool
kaum herauszudrücken, so fest war der vernietet. Mit dem überflüssigen
Kettenstück werde ich meine Kettenpeitsche moderniseren.
Post by Thomas Rechberger
Post by Gerald E:scher
Die Campa C10 darf nur mit einem sündteuren Spezialwerkzeug vernietet
werden oder man nimmt ein Kettenverschlussglied eines anderen
Herstellers und hofft, dass das nicht schneller verschleißt als die
restliche Kette.
Ich habe den Nieter entsprechend umgebaut damit das funktioniert.
Was kann eigentlich der Campa Nietdrücker, was andere nicht können?


[1] Bei mir Mittel- *und* Heckmotor ;-)
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Thomas Rechberger
2014-09-02 18:56:34 UTC
Permalink
Post by Gerald E:scher
Danke, gut zu wissen, der hätte ich etwas Haltbarkeit zugetraut. Mein
nächster Versuch nach X10L, da in 9-fach sehr erfolgreich, wird eine
überlange, korrosionsfeste X10E-EPT für Elektrogurken mit Mittelmotor[1]
sein. Beim Kürzen auf Normalmaß war der Bolzen mit dem kleinen Park Tool
kaum herauszudrücken, so fest war der vernietet. Mit dem überflüssigen
Kettenstück werde ich meine Kettenpeitsche moderniseren.
Obwohl das Gerücht umgeht das die Shimano Ketten aus der KMC Fabrik
kommen, hält bei mir Shimano doch um einiges länger.
Das man den Niet kaum rausbringt ist ja je schlimmer, desto schmaler die
Kette. Bei 9fach wars schon schwieriger und bei 10fach muss man schon
feste ziehen. Einen alten Tacx Mininieter den ich habe, da bringt man
gar nicht genug Kraft auf.
Post by Gerald E:scher
Was kann eigentlich der Campa Nietdrücker, was andere nicht können?
Der einzige Unterschied ist das der an der Unterseite nicht nur ein Loch
hat sondern flächig dagegen drückt, wodurch sich der Niet deformieren
soll. Ich habe also einfach bei einem billigen Cyclusnieter ein Stück
Schraube eingelegt, damit die Hohlschraube aufgefüllt wird.
Bei Campa legt man einen Hebel um, selbes Prinzip aber 10x teurer.
Gerald E:scher
2014-09-03 20:56:06 UTC
Permalink
Post by Thomas Rechberger
Post by Gerald E:scher
Danke, gut zu wissen, der hätte ich etwas Haltbarkeit zugetraut. Mein
nächster Versuch nach X10L, da in 9-fach sehr erfolgreich, wird eine
überlange, korrosionsfeste X10E-EPT für Elektrogurken mit Mittelmotor[1]
sein. Beim Kürzen auf Normalmaß war der Bolzen mit dem kleinen Park Tool
kaum herauszudrücken, so fest war der vernietet. Mit dem überflüssigen
Kettenstück werde ich meine Kettenpeitsche moderniseren.
Obwohl das Gerücht umgeht das die Shimano Ketten aus der KMC Fabrik
kommen,
Das ist kein Gerücht, die billigen Shimano werden von KMC hergestellt.
Post by Thomas Rechberger
hält bei mir Shimano doch um einiges länger.
Die billigen, HG-50 und so?
Post by Thomas Rechberger
Das man den Niet kaum rausbringt ist ja je schlimmer, desto schmaler die
Kette. Bei 9fach wars schon schwieriger und bei 10fach muss man schon
feste ziehen. Einen alten Tacx Mininieter den ich habe, da bringt man
gar nicht genug Kraft auf.
Post by Gerald E:scher
Was kann eigentlich der Campa Nietdrücker, was andere nicht können?
Steht eh in
<http://www.campagnolo.com/media/files/035_35_Technical%20manual%20-%2010-speed%20chain%20-%20Campagnolo_05_2013.pdf>
drin. Der Nietstift ist angespitzt, und die Kette wird mit einem
Drahtbügel gegen Herausrutschen gesichtert.
Post by Thomas Rechberger
Der einzige Unterschied ist das der an der Unterseite nicht nur ein Loch
hat sondern flächig dagegen drückt, wodurch sich der Niet deformieren
soll. Ich habe also einfach bei einem billigen Cyclusnieter ein Stück
Schraube eingelegt, damit die Hohlschraube aufgefüllt wird.
Bei Campa legt man einen Hebel um, selbes Prinzip aber 10x teurer.
Das muss ein anderer Nietdrücker als der UT-CN200 aus der Anleitung
sein. Die bringen schließlich mit jeder neuen Kette einen neuen
Nietdrücker heraus.
Schon von daher sage ich mir, wenn die kein anderes Werkzeug an ihren
Ketten sehen wollen, dann ist diese Kette nichts für mich.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Thomas Rechberger
2014-09-03 21:55:42 UTC
Permalink
Post by Gerald E:scher
Post by Thomas Rechberger
Post by Gerald E:scher
Danke, gut zu wissen, der hätte ich etwas Haltbarkeit zugetraut. Mein
nächster Versuch nach X10L, da in 9-fach sehr erfolgreich, wird eine
überlange, korrosionsfeste X10E-EPT für Elektrogurken mit Mittelmotor[1]
sein. Beim Kürzen auf Normalmaß war der Bolzen mit dem kleinen Park Tool
kaum herauszudrücken, so fest war der vernietet. Mit dem überflüssigen
Kettenstück werde ich meine Kettenpeitsche moderniseren.
Obwohl das Gerücht umgeht das die Shimano Ketten aus der KMC Fabrik
kommen,
Das ist kein Gerücht, die billigen Shimano werden von KMC hergestellt.
Post by Thomas Rechberger
hält bei mir Shimano doch um einiges länger.
Die billigen, HG-50 und so?
Das billigste was ich zuletzt hatte war HG93 und CN5600.
Gerald E:scher
2014-09-03 22:15:36 UTC
Permalink
Post by Thomas Rechberger
Post by Gerald E:scher
Post by Thomas Rechberger
Obwohl das Gerücht umgeht das die Shimano Ketten aus der KMC Fabrik
kommen,
Das ist kein Gerücht, die billigen Shimano werden von KMC hergestellt.
Post by Thomas Rechberger
hält bei mir Shimano doch um einiges länger.
Die billigen, HG-50 und so?
Die UG-51 von KMC heißt und sieht aus wie die seinerzeigen UG-Ketten mit
Aufschrift "Shimano".
http://www.kmcchain.eu/products-multiple_speed-7_speed_derailleur
Post by Thomas Rechberger
Das billigste was ich zuletzt hatte war HG93 und CN5600.
Die werden beide sicherlich nicht von KMC hergestellt. Ich verdächtige
D.I.D. oder Shimano selbst. Wobei ich Fahrradketten von D.I.D. schon
lange keine mehr gesehen habe.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Ulli Horlacher
2014-09-03 07:11:03 UTC
Permalink
Post by Gerald E:scher
korrosionsfeste X10E-EPT
Verzinkt?
--
+ Ulli Horlacher + ***@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
Gerald E:scher
2014-09-03 21:16:57 UTC
Permalink
Post by Ulli Horlacher
Post by Gerald E:scher
korrosionsfeste X10E-EPT
Verzinkt?
Jedenfalls kein reines Zink, die Beschichtung ist dünkler als Zink.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Joerg
2014-08-26 20:12:55 UTC
Permalink
Post by Patrick Rammelt
Am RR habe ich die Ketten bisher immer recht frühzeitig gewechselt (wenn
die A-Seite des Rohloff-Calibers eingesunken war). Nach nunmehr 12.5Mm
fängt die gerade draufgemachte neue Kette aber ganz leicht das Springen
an (bei voller Kraft auf den beiden verschlissensten Ritzeln).
Erfarungsgemäß hätte sich das auf den ersten 50km vollständig gegeben.
Ich habe mich aber doch entschieden diese Kassette nun in die "Rotation"
zu nehmen - d.h. ich habe auch noch eine neue Kassette draufgemacht und
werde, wenn die Kette ein gewisses Alter erreicht hat, zurück auf die
alte Kassette wechseln (wenn ich nicht wieder zu faul dazu bin jedenfalls).
Ich hätte eigentlich gedacht, dass die Kassette deutlich länger hält, da
ich die Ketten am RR bei deutlich weniger Längung gewechselt habe als am
Momptenbaik (die meiste Zeit noch ohne Verschleißlehre). Das war aber
nicht der Fall. Nur die Ketten am RR halten bei mir erheblich länger.
Die Zähne der Ritzel sind allerdings teilw. auch schon recht schmal
<http://www.patricks-seite.de/bicycle/Ritzelverschleiss_12Mm_01.jpg>
<http://www.patricks-seite.de/bicycle/Ritzelverschleiss_12Mm_02.jpg>
Ich hoffe man erkennt welches die alte und welches die neue Kassette ist :-)
Viele RR Fahrer in meiner Gegend wechseln staendig 3-4 Ketten rotierend.
Kassetten rotieren sie nicht. Einer geht sogar so weit, seine Ketten in
Wachs auszukochen und dann die jeweils naechste der Rotations-Charge aus
demselben Wachskochtopf rauszufischen und zu montieren. Dies bewahrt die
Ketten gleichzeitig in Wachs geschuetzt auf. Auf diese Art altern die
3-4 Ketten und die Kassette in etwa gleich schnell. Am Ende der
Lebensdauer werden diese Ketten sowie der Kranz weggeworfen und das
ganze geht von vorn los, mit 3-4 neuen Ketten und einer neuen Kassette.

Das vermeidet, dass neue Ketten springen.
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
Gerald E:scher
2014-08-26 21:00:20 UTC
Permalink
Post by Patrick Rammelt
Am RR habe ich die Ketten bisher immer recht frühzeitig gewechselt (wenn
die A-Seite des Rohloff-Calibers eingesunken war). Nach nunmehr 12.5Mm
fängt die gerade draufgemachte neue Kette aber ganz leicht das Springen
an (bei voller Kraft auf den beiden verschlissensten Ritzeln).
Ist eine übliche Lebensdauer aktueller Kassetten. Wenn du mehr möchtest,
müsstest du dir antiquarische UG-Ritzel zusammensuchen.
BBB wirbt mit hoher Härte ihrer Kassetten, die wären auch einen Versuch
wert.
Post by Patrick Rammelt
Erfarungsgemäß hätte sich das auf den ersten 50km vollständig gegeben.
Ich habe mich aber doch entschieden diese Kassette nun in die "Rotation"
zu nehmen
Wird den Schrott weg.
Post by Patrick Rammelt
<http://www.patricks-seite.de/bicycle/Ritzelverschleiss_12Mm_02.jpg>
Ich habe noch nie ein derart verschlissenes HG-Ritzel gesehen.
Üblicherweise springt die Kette bevor der Zahnverschleiß mit freiem Auge
(deutlich) sichtbar wird.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Patrick Rammelt
2014-08-26 21:53:53 UTC
Permalink
Post by Gerald E:scher
Post by Patrick Rammelt
Am RR habe ich die Ketten bisher immer recht frühzeitig gewechselt (wenn
die A-Seite des Rohloff-Calibers eingesunken war). Nach nunmehr 12.5Mm
fängt die gerade draufgemachte neue Kette aber ganz leicht das Springen
an (bei voller Kraft auf den beiden verschlissensten Ritzeln).
Ist eine übliche Lebensdauer aktueller Kassetten. Wenn du mehr möchtest,
müsstest du dir antiquarische UG-Ritzel zusammensuchen.
BBB wirbt mit hoher Härte ihrer Kassetten, die wären auch einen Versuch
wert.
Ich kann damit Leben, hatte nur gedacht, dass der Effekt bei noch
rechtzeitiger gewechselten Ketten noch etwas später einträte. BBB sehe
ich mir mal an. Historischen Kram suche ich für das RR nicht auch noch,
damit erfreut mich schon das Mompti.
Post by Gerald E:scher
Post by Patrick Rammelt
Erfarungsgemäß hätte sich das auf den ersten 50km vollständig gegeben.
Ich habe mich aber doch entschieden diese Kassette nun in die "Rotation"
zu nehmen
Wird den Schrott weg.
Wahrscheinlich bin eh wieder zu faul, aber falls nicht, gönne ich dem
noch ein paar km...
Post by Gerald E:scher
Post by Patrick Rammelt
<http://www.patricks-seite.de/bicycle/Ritzelverschleiss_12Mm_02.jpg>
Ich habe noch nie ein derart verschlissenes HG-Ritzel gesehen.
Och da müsste ich noch deutlich schlimmere im Keller haben (oder habe
ich die tatsächlich weggeworfen *grübel*)
Post by Gerald E:scher
Üblicherweise springt die Kette bevor der Zahnverschleiß mit freiem Auge
(deutlich) sichtbar wird.
Naja immerhin das hätte ich damit bewiesen: Die Zähne können ziemlich
schmal werden - davon springt die Kette noch nicht. Erst das schiefe
Anschleifen durch gelängte Ketten sorgt dafür. Irgendwann ist es dann
halt auch bei recht frühzeitigem Kettenwechsel soweit (wie hier nun).
--
Patrick
Gerald E:scher
2014-08-27 17:51:56 UTC
Permalink
Post by Patrick Rammelt
Post by Gerald E:scher
Post by Patrick Rammelt
Am RR habe ich die Ketten bisher immer recht frühzeitig gewechselt (wenn
die A-Seite des Rohloff-Calibers eingesunken war). Nach nunmehr 12.5Mm
fängt die gerade draufgemachte neue Kette aber ganz leicht das Springen
an (bei voller Kraft auf den beiden verschlissensten Ritzeln).
Ist eine übliche Lebensdauer aktueller Kassetten. Wenn du mehr möchtest,
müsstest du dir antiquarische UG-Ritzel zusammensuchen.
BBB wirbt mit hoher Härte ihrer Kassetten, die wären auch einen Versuch
wert.
Ich kann damit Leben, hatte nur gedacht, dass der Effekt bei noch
rechtzeitiger gewechselten Ketten noch etwas später einträte.
Ich hätte nicht erwartet, dass ein derart verschlissenes Ritzel so lange
benutzbar ist.
Nur frage ich mich, ob es eine sinnvolle Strategie ist, Ketten
halbverschlissen wegzuwerfen, um die Lebensdauer der Kassette zu
erhöhen. Bei Ritzel aus Titan oder Alu vermutlich ja, aber die
verwendest du nicht.
Mmn fährst du billiger, indem du 105er Kassetten verwendest und die
Ketten bis zur B-Seite der Lehre verschleißt. Die 10-fach 105er
Kassetten unterscheiden sich von den Ultegra eh kaum.
Post by Patrick Rammelt
BBB sehe
ich mir mal an. Historischen Kram suche ich für das RR nicht auch noch,
Die UG-Ritzel funktionieren mit Überschalten und passend schmalen
Distanzringen auch 10-fach. Überschalten geht am einfachsten mit Ultegra
Di2, die macht das automagisch. So bleibt das Rad trotz historischer
Ritzel ultramodern :o)
Post by Patrick Rammelt
Post by Gerald E:scher
Post by Patrick Rammelt
Erfarungsgemäß hätte sich das auf den ersten 50km vollständig gegeben.
Ich habe mich aber doch entschieden diese Kassette nun in die "Rotation"
zu nehmen
Wird den Schrott weg.
Wahrscheinlich bin eh wieder zu faul, aber falls nicht, gönne ich dem
noch ein paar km...
Das 16er kannst du bestenfalls noch zu Demonstrationszwecken aufheben.
Wenn du basteln willst, hebe halt die Distanzringe und noch brauchbare
Ritzel auf. Meistens sind eh nur die mittleren hinüber.
Post by Patrick Rammelt
Post by Gerald E:scher
Üblicherweise springt die Kette bevor der Zahnverschleiß mit freiem Auge
(deutlich) sichtbar wird.
Naja immerhin das hätte ich damit bewiesen: Die Zähne können ziemlich
schmal werden - davon springt die Kette noch nicht. Erst das schiefe
Anschleifen durch gelängte Ketten sorgt dafür. Irgendwann ist es dann
halt auch bei recht frühzeitigem Kettenwechsel soweit (wie hier nun).
Von Rohloff gibt es eine Erklärung, warum Ketten springen:
http://www.rohloff.de/uploads/media/Technische_Info_zur_Kette.de.pdf
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Patrick Rammelt
2014-08-27 18:47:17 UTC
Permalink
Post by Gerald E:scher
Post by Patrick Rammelt
Post by Gerald E:scher
Post by Patrick Rammelt
Am RR habe ich die Ketten bisher immer recht frühzeitig gewechselt (wenn
die A-Seite des Rohloff-Calibers eingesunken war). Nach nunmehr 12.5Mm
fängt die gerade draufgemachte neue Kette aber ganz leicht das Springen
an (bei voller Kraft auf den beiden verschlissensten Ritzeln).
Ist eine übliche Lebensdauer aktueller Kassetten. Wenn du mehr möchtest,
müsstest du dir antiquarische UG-Ritzel zusammensuchen.
BBB wirbt mit hoher Härte ihrer Kassetten, die wären auch einen Versuch
wert.
Ich kann damit Leben, hatte nur gedacht, dass der Effekt bei noch
rechtzeitiger gewechselten Ketten noch etwas später einträte.
Ich hätte nicht erwartet, dass ein derart verschlissenes Ritzel so lange
benutzbar ist.
Nur frage ich mich, ob es eine sinnvolle Strategie ist, Ketten
halbverschlissen wegzuwerfen, um die Lebensdauer der Kassette zu
erhöhen. Bei Ritzel aus Titan oder Alu vermutlich ja, aber die
verwendest du nicht.
Das war jetzt durchaus ein Experiment, weil ich wissen wollte, ob man
damit die Kassette länger fahren kann. Ich denke ich werde die Ketten ab
jetzt etwas mehr ausreizen...
Post by Gerald E:scher
Mmn fährst du billiger, indem du 105er Kassetten verwendest und die
Ketten bis zur B-Seite der Lehre verschleißt. Die 10-fach 105er
Kassetten unterscheiden sich von den Ultegra eh kaum.
Warum kommen immer alle auf billiger? Darum geht's mir nicht wirklich.
Ich will zwar die Kohle nicht gleich zum Fenster rausschmeißen, aber
eine ruhig-schnurrig laufende und gut schaltende Kette ist mir
wichtiger. Und das lässt doch deutlich nach, wenn die Ketten in ein
gewisses Alter kommen. IMO wiegt der Kettenverschleiß dabei schwerer als
der Ritzelverschleiß.
Post by Gerald E:scher
Post by Patrick Rammelt
BBB sehe
ich mir mal an. Historischen Kram suche ich für das RR nicht auch noch,
Hm, habe einige vernichtende Kritiken zu BBB-Kassetten gefunden. Waren
alle aber schon etwas älter.
Post by Gerald E:scher
Die UG-Ritzel funktionieren mit Überschalten und passend schmalen
Distanzringen auch 10-fach. Überschalten geht am einfachsten mit Ultegra
Di2, die macht das automagisch. So bleibt das Rad trotz historischer
Ritzel ultramodern :o)
Nee, elektrisches Schaltgedöns kommt mir so bald nicht ans Rad...
Post by Gerald E:scher
Das 16er kannst du bestenfalls noch zu Demonstrationszwecken aufheben.
Wenn du basteln willst, hebe halt die Distanzringe und noch brauchbare
Ritzel auf. Meistens sind eh nur die mittleren hinüber.
Menno, nun lass mir doch den Spaß! Ich habe Ritzel wirklich schon länger
gequält als dieses arme kleine Ding...
Post by Gerald E:scher
http://www.rohloff.de/uploads/media/Technische_Info_zur_Kette.de.pdf
das ist zugegebenermaßen noch deutlich ausführlicher aufbereitet, als
das was ich seit ewigen Zeiten auf meiner Heimseite zu erklären versuche (-:
<http://www.patricks-seite.de/bicycle/Technik.html>
--
Patrick
Gerald E:scher
2014-08-27 21:15:56 UTC
Permalink
Post by Patrick Rammelt
Post by Gerald E:scher
Ich hätte nicht erwartet, dass ein derart verschlissenes Ritzel so lange
benutzbar ist.
Nur frage ich mich, ob es eine sinnvolle Strategie ist, Ketten
halbverschlissen wegzuwerfen, um die Lebensdauer der Kassette zu
erhöhen. Bei Ritzel aus Titan oder Alu vermutlich ja, aber die
verwendest du nicht.
Das war jetzt durchaus ein Experiment, weil ich wissen wollte, ob man
damit die Kassette länger fahren kann. Ich denke ich werde die Ketten ab
jetzt etwas mehr ausreizen...
Bis an einer Meßstelle von ein paar Messungen an unterschiedlichen
Stellen die B-Seite reingeht, kannst du die Kette locker drauf lassen.
Post by Patrick Rammelt
Post by Gerald E:scher
Mmn fährst du billiger, indem du 105er Kassetten verwendest und die
Ketten bis zur B-Seite der Lehre verschleißt. Die 10-fach 105er
Kassetten unterscheiden sich von den Ultegra eh kaum.
Warum kommen immer alle auf billiger? Darum geht's mir nicht wirklich.
Worin besteht eigentlich der Unterschied zwischen einer CS-5700 und
CS-6700 außer im Preis? Bei CS-HG70-9 und CS-6500 war's nur der
Spinnenarm, die Ritzel waren annähernd gleich hart.
Post by Patrick Rammelt
Ich will zwar die Kohle nicht gleich zum Fenster rausschmeißen, aber
eine ruhig-schnurrig laufende und gut schaltende Kette ist mir
wichtiger. Und das lässt doch deutlich nach, wenn die Ketten in ein
gewisses Alter kommen.
Mein Erfahrung ist, dass auf HG-Ritzeln Ketten auch am Ende ihrer
Lebensdauer (B-Seite) noch gut schalten.
Post by Patrick Rammelt
IMO wiegt der Kettenverschleiß dabei schwerer als
der Ritzelverschleiß.
Das schon. Aber wenn bereits das Schaltverhalten leidet, ist eine Kette
völlig hinüber.
Post by Patrick Rammelt
Post by Gerald E:scher
Post by Patrick Rammelt
BBB sehe
ich mir mal an. Historischen Kram suche ich für das RR nicht auch noch,
Hm, habe einige vernichtende Kritiken zu BBB-Kassetten gefunden.
Zur Lebensdauer oder weil sie ruppiger schalten?
Post by Patrick Rammelt
Post by Gerald E:scher
Das 16er kannst du bestenfalls noch zu Demonstrationszwecken aufheben.
Wenn du basteln willst, hebe halt die Distanzringe und noch brauchbare
Ritzel auf. Meistens sind eh nur die mittleren hinüber.
Menno, nun lass mir doch den Spaß! Ich habe Ritzel wirklich schon länger
gequält als dieses arme kleine Ding...
Ich auch. Ultegra 8-fach HG-Ritzel habe ich nicht umbringen können, UG
erst recht nicht. Eignen sich leider nicht für meine Alu-Freilaufkörper,
ich würde die sonst auch als 9- oder 10-fach benutzen.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Patrick Rammelt
2014-08-27 22:03:03 UTC
Permalink
Post by Gerald E:scher
Post by Patrick Rammelt
Post by Gerald E:scher
Mmn fährst du billiger, indem du 105er Kassetten verwendest und die
Ketten bis zur B-Seite der Lehre verschleißt. Die 10-fach 105er
Kassetten unterscheiden sich von den Ultegra eh kaum.
Warum kommen immer alle auf billiger? Darum geht's mir nicht wirklich.
Worin besteht eigentlich der Unterschied zwischen einer CS-5700 und
CS-6700 außer im Preis? Bei CS-HG70-9 und CS-6500 war's nur der
Spinnenarm, die Ritzel waren annähernd gleich hart.
Keine Ahnung. Habe jetzt die zweite Kassette am RR und einfach wieder
dieselbe genommen. Ich glaube die habe ich halbegs günstig geschossen,
liegt aber schon ne Weile rum und wartet auf ihren Einsatz. Ein bisschen
mehr Hirnschmalz hatte ich in die Frage investiert, ob ich eine andere
Abstufung nehme, kam dann aber zu dem Schluss, dass ich auch noch andere
Blätter bräuchte damit da was besseres für mich bei rauskommt.
Bei den DA-Ketten bin ich gelandet, weil die originale Ultegra auf dem
mittleren Blatt gerattert hat wie die Sau - und das mit dem Alter
zuhnehmend. Jemand empfahl die DA und die lief tatsächlich deutlich
geschmeidiger und das wurde mit dem Alter dann sogar noch besser. Aber
evtl. ist jetzt alles so eingeschliffen, dass auch eine Ultegra
geschmeidig liefe (ich hab nur irgendwie keinen Bock mehr das auzutesten).
Post by Gerald E:scher
Post by Patrick Rammelt
Ich will zwar die Kohle nicht gleich zum Fenster rausschmeißen, aber
eine ruhig-schnurrig laufende und gut schaltende Kette ist mir
wichtiger. Und das lässt doch deutlich nach, wenn die Ketten in ein
gewisses Alter kommen.
Mein Erfahrung ist, dass auf HG-Ritzeln Ketten auch am Ende ihrer
Lebensdauer (B-Seite) noch gut schalten.
Post by Patrick Rammelt
IMO wiegt der Kettenverschleiß dabei schwerer als
der Ritzelverschleiß.
Das schon. Aber wenn bereits das Schaltverhalten leidet, ist eine Kette
völlig hinüber.
Ich merk das früher - ich bin da sensibel :-)
Post by Gerald E:scher
Post by Patrick Rammelt
Post by Gerald E:scher
Post by Patrick Rammelt
BBB sehe
ich mir mal an. Historischen Kram suche ich für das RR nicht auch noch,
Hm, habe einige vernichtende Kritiken zu BBB-Kassetten gefunden.
Zur Lebensdauer oder weil sie ruppiger schalten?
Hauptsächlich ging es um die Haltbarkeit. Frühzeitige Abplatzungen an
der Oberfläche wurden mehrfach bemängelt - ich weiß nicht ob das evtl.
nur ein kosmetisches Problem ist(?) Jedenpfalz ging es um ältere
MTB-Kassetten.
--
Patrick
Gerald E:scher
2014-08-28 00:42:30 UTC
Permalink
Post by Patrick Rammelt
Post by Gerald E:scher
Post by Patrick Rammelt
Post by Gerald E:scher
Mmn fährst du billiger, indem du 105er Kassetten verwendest und die
Ketten bis zur B-Seite der Lehre verschleißt. Die 10-fach 105er
Kassetten unterscheiden sich von den Ultegra eh kaum.
Warum kommen immer alle auf billiger? Darum geht's mir nicht wirklich.
Worin besteht eigentlich der Unterschied zwischen einer CS-5700 und
CS-6700 außer im Preis? Bei CS-HG70-9 und CS-6500 war's nur der
Spinnenarm, die Ritzel waren annähernd gleich hart.
Keine Ahnung. Habe jetzt die zweite Kassette am RR und einfach wieder
dieselbe genommen.
Zuviel Geld? ;-) Wenn ich nicht ein Faible für Alu-Freilaufkörper hätte,
wär's bei mir eine Tiagra ohne Spinnenarm geworden.
Post by Patrick Rammelt
Bei den DA-Ketten bin ich gelandet, weil die originale Ultegra auf dem
mittleren Blatt gerattert hat wie die Sau - und das mit dem Alter
zuhnehmend. Jemand empfahl die DA und die lief tatsächlich deutlich
geschmeidiger und das wurde mit dem Alter dann sogar noch besser.
Erstaunlich. Ich verwende eine KMC X10 und bei der rattert nix, die
Kettenblätter allerdings von Spécialités T.A.
Post by Patrick Rammelt
Post by Gerald E:scher
Post by Patrick Rammelt
Post by Gerald E:scher
Post by Patrick Rammelt
BBB sehe
ich mir mal an. Historischen Kram suche ich für das RR nicht auch noch,
Hm, habe einige vernichtende Kritiken zu BBB-Kassetten gefunden.
Zur Lebensdauer oder weil sie ruppiger schalten?
Hauptsächlich ging es um die Haltbarkeit. Frühzeitige Abplatzungen an
der Oberfläche wurden mehrfach bemängelt - ich weiß nicht ob das evtl.
nur ein kosmetisches Problem ist(?)
Abplatzungen sind ein kosmetisches Problem, gab es früher auch bei den
billigeren Kassetten von Shimano bis HG-70. Ist mir bei meiner BBB noch
nicht aufgefallen, die Vernickelung sieht haltbar ausgeführt aus.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Patrick Rammelt
2014-08-28 17:28:36 UTC
Permalink
Post by Gerald E:scher
Post by Patrick Rammelt
Post by Gerald E:scher
Post by Patrick Rammelt
Post by Gerald E:scher
Mmn fährst du billiger, indem du 105er Kassetten verwendest und die
Ketten bis zur B-Seite der Lehre verschleißt. Die 10-fach 105er
Kassetten unterscheiden sich von den Ultegra eh kaum.
Warum kommen immer alle auf billiger? Darum geht's mir nicht wirklich.
Worin besteht eigentlich der Unterschied zwischen einer CS-5700 und
CS-6700 außer im Preis? Bei CS-HG70-9 und CS-6500 war's nur der
Spinnenarm, die Ritzel waren annähernd gleich hart.
Keine Ahnung. Habe jetzt die zweite Kassette am RR und einfach wieder
dieselbe genommen.
Zuviel Geld? ;-)
Ich verspreche, dass sämtliche eingehenden Spenden allein meinen Rädern
zugute kommen.
Post by Gerald E:scher
Wenn ich nicht ein Faible für Alu-Freilaufkörper hätte,
wär's bei mir eine Tiagra ohne Spinnenarm geworden.
Bei mir ist es genau umgekehrt: ich steh auf Spinnen :-)
Ernsthaft: Prinzipiell greife ich bei den Kassetten auch eher eine Stufe
tiefer und nehme dafür die bessere Kette, aber das RR ist einfach noch
zu neu, das will noch ein bisschen verhätschelt werden. Wenn ich bei
deiner KMC x10sl dlc angekommen und so blöde bin das hier auch noch
zuzugeben, bitte ich um eine gehörige Kopfwäsche :-)
Post by Gerald E:scher
Post by Patrick Rammelt
Bei den DA-Ketten bin ich gelandet, weil die originale Ultegra auf dem
mittleren Blatt gerattert hat wie die Sau - und das mit dem Alter
zuhnehmend. Jemand empfahl die DA und die lief tatsächlich deutlich
geschmeidiger und das wurde mit dem Alter dann sogar noch besser.
Erstaunlich. Ich verwende eine KMC X10 und bei der rattert nix, die
Kettenblätter allerdings von Spécialités T.A.
Hab mich damals halb tot gegurgelt. Es gibt noch mehr mit dem Problem
und das schon seit etlichen Jahren und auch an MTB-Kurbeln. Aber immer
betrifft es nur das mittlere Blatt an Dreifachkurbeln und kommte wohl
von den Steighilfen. Das müssen irgendwelche Fertigungstoleranzen sein,
die sporadisch auftreten. Mein NichtGarSoFreundlicher hätte es mit viel
Nerverei vielleicht eingeschickt, aber ich hab dann beim ersten
Kettenwechsel den Tipp mit der anderen Kette probiert und das reduzierte
die Sache auf ein erträgliches Maß (vorher habe ich das mittlere Blatt
weitgehend gemieden und lieber großkalibrige Gänge gewuchtet).
--
Patrick
Thomas Rechberger
2014-08-31 09:21:46 UTC
Permalink
Post by Gerald E:scher
Worin besteht eigentlich der Unterschied zwischen einer CS-5700 und
CS-6700 außer im Preis? Bei CS-HG70-9 und CS-6500 war's nur der
Spinnenarm, die Ritzel waren annähernd gleich hart.
Die Ultegra haben eine andere Beschichtung und sind eine Winzigkeit
leichter. Abstufungen sind teilweise anders.
Gerald E:scher
2014-08-31 18:31:48 UTC
Permalink
Post by Thomas Rechberger
Post by Gerald E:scher
Worin besteht eigentlich der Unterschied zwischen einer CS-5700 und
CS-6700 außer im Preis? Bei CS-HG70-9 und CS-6500 war's nur der
Spinnenarm, die Ritzel waren annähernd gleich hart.
Unterschiede sind mir eben eingefallen, die Zwischenringe sind bei
CS-5700 aus Kunststoff und bei CS-6700 aus Alu, der Abschlussring aus
Alu statt Stahl.
Post by Thomas Rechberger
Die Ultegra haben eine andere Beschichtung
Vermutlich nur eine Sache der Optik, der Mehrpreis der Ultegra lohnt
wohl nicht.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Thomas Rechberger
2014-08-31 21:34:15 UTC
Permalink
Post by Gerald E:scher
Vermutlich nur eine Sache der Optik, der Mehrpreis der Ultegra lohnt
wohl nicht.
Ich meine in einem Test hielten die 105er sogar länger.

Wegen diesem 11fach Quatsch wäre es vielleicht sogar zu überlegen sich
einen Vorrat an Kassetten anzulegen.
Gerald E:scher
2014-09-01 18:45:05 UTC
Permalink
Post by Thomas Rechberger
Post by Gerald E:scher
Vermutlich nur eine Sache der Optik, der Mehrpreis der Ultegra lohnt
wohl nicht.
Ich meine in einem Test hielten die 105er sogar länger.
Wegen diesem 11fach Quatsch wäre es vielleicht sogar zu überlegen sich
einen Vorrat an Kassetten anzulegen.
Vorrat halte ich für unnötig, da auch 8- und 9-fach Kassetten nach wie
vor erhältlich sind.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Thomas Rechberger
2014-09-02 10:41:42 UTC
Permalink
Post by Gerald E:scher
Post by Thomas Rechberger
Post by Gerald E:scher
Vermutlich nur eine Sache der Optik, der Mehrpreis der Ultegra lohnt
wohl nicht.
Ich meine in einem Test hielten die 105er sogar länger.
Wegen diesem 11fach Quatsch wäre es vielleicht sogar zu überlegen sich
einen Vorrat an Kassetten anzulegen.
Vorrat halte ich für unnötig, da auch 8- und 9-fach Kassetten nach wie
vor erhältlich sind.
Bei Einzelritzeln hat man jetzt schon ein Problem, ein 16er für 10fach
kostet 8€, die CS6600/CS6700 waren wesentlich günstiger damals und
seltsamerweise auch oft ausverkauft als sie noch aktuell waren. Für 8€
lohnt sich das nicht mehr wenns für 20€ schon ganze Kassetten gibt. Das
brauche ich um eine 11-28 auf 12-28 umzurüsten. Bei der Tiagra ist auch
kein 16er dabei. XT gäbs einzeln für 4,50€, ob das dann immer noch
optimal schaltet wenn die Weiche wo anders ist?
Würde auch vermuten das man in Zukunft nur noch billige 10fach Kassetten
bekommt so wie das beim MTB mit 9fach ist, wenn man bestimmte
Abstufungen haben will. Vorne das Kettenblatt 2 Zähne größer machen bei
aktuellen Kurbeln und dann hinten passend nur noch Deore mit 12-36
anbieten, so eine Saubande.
CS5600 oder CS6600 bekommt man aktuell auch nicht mehr alle Abstufungen
günstig und verfügbar. Mit dem Nachfolger wirds wohl bald ähnlich aussehen.
Gerald E:scher
2014-09-02 17:24:45 UTC
Permalink
Post by Thomas Rechberger
Post by Gerald E:scher
Post by Thomas Rechberger
Post by Gerald E:scher
Vermutlich nur eine Sache der Optik, der Mehrpreis der Ultegra lohnt
wohl nicht.
Ich meine in einem Test hielten die 105er sogar länger.
Wegen diesem 11fach Quatsch wäre es vielleicht sogar zu überlegen sich
einen Vorrat an Kassetten anzulegen.
Vorrat halte ich für unnötig, da auch 8- und 9-fach Kassetten nach wie
vor erhältlich sind.
Bei Einzelritzeln hat man jetzt schon ein Problem,
Einzelritzel von Sh*m*n* scheinen mir ganz allgemein ein Problem
geworden zu sein. Mein 10-fach 13er Abschlussritzel war das letzte des
österr. Importeurs!
Post by Thomas Rechberger
ein 16er für 10fach
kostet 8€, die CS6600/CS6700 waren wesentlich günstiger damals und
seltsamerweise auch oft ausverkauft als sie noch aktuell waren. Für 8€
lohnt sich das nicht mehr wenns für 20€ schon ganze Kassetten gibt. Das
brauche ich um eine 11-28 auf 12-28 umzurüsten. Bei der Tiagra ist auch
kein 16er dabei. XT gäbs einzeln für 4,50€, ob das dann immer noch
optimal schaltet wenn die Weiche wo anders ist?
Kannst du nur ausprobieren, meist funktioniert es einigermaßen. Ich
werde jedenfalls zwischen 17er und 19er ein 18er stecken, das 12er muss
dran glauben.
Post by Thomas Rechberger
CS5600 oder CS6600 bekommt man aktuell auch nicht mehr alle Abstufungen
günstig und verfügbar.
Verständlich, dass die nicht zwei Baureihen 10-fach Kassetten im
Programm führen wollen.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Ervin Peters
2014-08-27 05:25:47 UTC
Permalink
Post by Gerald E:scher
Post by Patrick Rammelt
<http://www.patricks-seite.de/bicycle/Ritzelverschleiss_12Mm_02.jpg>
Ich habe noch nie ein derart verschlissenes HG-Ritzel gesehen.
Mit ein paar mehr rechtzeitigen Kettenwechseln kriegt man die Zähne noch
dünner...

wenn man sie spitz haben möchte, um daraus vielleicht später einen
Wurfstern zu basteln, dann muß mann ein Kette lange fahren.

ervin

Kein Freund vom wegwerfen noch funktionierenderer Dinge.
Sebastian Neumann
2014-08-26 22:52:01 UTC
Permalink
Post by Patrick Rammelt
Am RR habe ich die Ketten bisher immer recht frühzeitig gewechselt (wenn
die A-Seite des Rohloff-Calibers eingesunken war). Nach nunmehr 12.5Mm
fängt die gerade draufgemachte neue Kette aber ganz leicht das Springen
an (bei voller Kraft auf den beiden verschlissensten Ritzeln).
[...]
Post by Patrick Rammelt
Ich hätte eigentlich gedacht, dass die Kassette deutlich länger hält, da
ich die Ketten am RR bei deutlich weniger Längung gewechselt habe als am
Momptenbaik (die meiste Zeit noch ohne Verschleißlehre). Das war aber
nicht der Fall. Nur die Ketten am RR halten bei mir erheblich länger.
Willst Du die Ritzel auf Kosten der Kette noch länger fahren? Das
lohnt und funktioniert nicht.
Welche Abstufung hast Du montiert?
Hilfreich ist vielleicht auch
<https://arnowelzel.de/wp/projekte/sheldon-brown/shimano-kassetten-kassettennaben>

Gruß
Sebastian, der Ritzel wegen aggressiver Fahrweise nach 6 Mm wechselt
Patrick Rammelt
2014-08-27 05:49:23 UTC
Permalink
Post by Sebastian Neumann
Post by Patrick Rammelt
Am RR habe ich die Ketten bisher immer recht frühzeitig gewechselt (wenn
die A-Seite des Rohloff-Calibers eingesunken war). Nach nunmehr 12.5Mm
fängt die gerade draufgemachte neue Kette aber ganz leicht das Springen
an (bei voller Kraft auf den beiden verschlissensten Ritzeln).
[...]
Post by Patrick Rammelt
Ich hätte eigentlich gedacht, dass die Kassette deutlich länger hält, da
ich die Ketten am RR bei deutlich weniger Längung gewechselt habe als am
Momptenbaik (die meiste Zeit noch ohne Verschleißlehre). Das war aber
nicht der Fall. Nur die Ketten am RR halten bei mir erheblich länger.
Willst Du die Ritzel auf Kosten der Kette noch länger fahren? Das
lohnt und funktioniert nicht.
Was heißt "funktioniert nicht"? Die neue Kette ist so eben an der Grenze
zum Springen. Das habe ich an anderen Rädern schon ignoriert und
innerhalb der ersten 50km gibt sich das vollständig. Bei auf "Kosten der
Kette" bin ich mir auch nicht ganz sicher. Einerseits dürfte es die neue
Kette anfangs stärker verschleißen, andererseits hat die letzte Kette
die drauf war am längsten gehalten (bin selbst etwas überrascht). Und
die wäre ich auch noch ein ganzes Stück weiter gefahren, wenn ich nicht
mind. den nächsten Mm sorglos in dieser Hinsicht unterwegs sein wöllte.
Post by Sebastian Neumann
Welche Abstufung hast Du montiert?
12-25 (10-fach) (vorne dreifach 52, 39, 30)
Post by Sebastian Neumann
Hilfreich ist vielleicht auch
<https://arnowelzel.de/wp/projekte/sheldon-brown/shimano-kassetten-kassettennaben>
Gruß
Sebastian, der Ritzel wegen aggressiver Fahrweise nach 6 Mm wechselt
Wieviel Ketten? Eine Kette hält bei mir niemals 6Mm - auch die DA am RR
nicht (ab dem ersten Kettenwechsel montiert weil die auf dem mittleren
Blatt sehr viel weniger rattert als die originale Ultegra). Oder
andersherum: nach 6Mm auf einer Kette könnte ich auch alles wechseln...
Immerhin halten die Ketten am RR deutlich länger als am Momptenbaik.
Über die Gründe rätsele ich noch. Dreck ist es eher nicht, da ich lange
Zeit auch mit dem Rad fast nur Asphalt gefahren bin. Kettenlinie auf den
bevorzugten Gängen könnte besser sein. Auch nehme ich am Mompti beim
Ampelsprint einen erhöhten Schräglauf in Kauf. Am RR macht das wenig
Sinn, weil man durch die engere Abstufung zu viele Gänge durchreißen
müsste und man damit dann auch nicht schneller beschleunigt.
--
Patrick
Ralf . K u s m i e r z
2014-08-27 08:43:07 UTC
Permalink
X-No-Archive: Yes
Willst Du die Ritzel auf Kosten der Kette noch länger fahren? Das
lohnt und funktioniert nicht.
Was heißt "funktioniert nicht"? Die neue Kette ist so eben an der Grenze
zum Springen. Das habe ich an anderen Rädern schon ignoriert und
innerhalb der ersten 50km gibt sich das vollständig. Bei auf "Kosten der
Kette" bin ich mir auch nicht ganz sicher. Einerseits dürfte es die neue
Kette anfangs stärker verschleißen,
Wieso sollte? Kettenverschleiß ist dreckbedingtes Abschmirgeln von
Metall innerhalb der Gelenke und hat nichts mit abgenudelten Ritzeln
zu tun.


Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
gesamt hältst Immission interessiert korreliert korrigiert Laie
nämlich offiziell parallel reell Satellit Standard Stegreif voraus
Sebastian Neumann
2014-08-27 10:25:52 UTC
Permalink
Post by Patrick Rammelt
Post by Sebastian Neumann
Willst Du die Ritzel auf Kosten der Kette noch länger fahren? Das
lohnt und funktioniert nicht.
Was heißt "funktioniert nicht"? Die neue Kette ist so eben an der Grenze
zum Springen.
"Funktioniert nicht" <=> "Kette springt"
Post by Patrick Rammelt
Das habe ich an anderen Rädern schon ignoriert und
innerhalb der ersten 50km gibt sich das vollständig. Bei auf "Kosten der
Kette" bin ich mir auch nicht ganz sicher. Einerseits dürfte es die neue
Kette anfangs stärker verschleißen, andererseits hat die letzte Kette
die drauf war am längsten gehalten (bin selbst etwas überrascht). Und
die wäre ich auch noch ein ganzes Stück weiter gefahren, wenn ich nicht
mind. den nächsten Mm sorglos in dieser Hinsicht unterwegs sein wöllte.
Wenn Du die neue Kette gerade draufgemacht hast und es hüpft auf den
letzten beiden Ritzeln, dann sind die hin und müssen getauscht werden.
Das solltest Du sehr bald machen, sonst kannste die Kette gleich mit
tauschen :-)
Post by Patrick Rammelt
Post by Sebastian Neumann
Sebastian, der Ritzel wegen aggressiver Fahrweise nach 6 Mm wechselt
Wieviel Ketten?
Hmm... 3 Ketten im Stadtverkehr, sage ich mal. Nicht so sicher, weil
ich vielbesprintete Zahnkränze einzeln ersetze und ein bisschen den
Überblick verloren habe.
Ob sich der Einzeltausch für jeden lohnt, ist ne andere Frage. Die
Kassette auf Deinem Foto würde ich komplett tauschen.

Gruß
Sebastian
Patrick Rammelt
2014-08-27 18:12:59 UTC
Permalink
Post by Sebastian Neumann
Post by Patrick Rammelt
Post by Sebastian Neumann
Willst Du die Ritzel auf Kosten der Kette noch länger fahren? Das
lohnt und funktioniert nicht.
Was heißt "funktioniert nicht"? Die neue Kette ist so eben an der Grenze
zum Springen.
"Funktioniert nicht" <=> "Kette springt"
Post by Patrick Rammelt
Das habe ich an anderen Rädern schon ignoriert und
innerhalb der ersten 50km gibt sich das vollständig. Bei auf "Kosten der
Kette" bin ich mir auch nicht ganz sicher. Einerseits dürfte es die neue
Kette anfangs stärker verschleißen, andererseits hat die letzte Kette
die drauf war am längsten gehalten (bin selbst etwas überrascht). Und
die wäre ich auch noch ein ganzes Stück weiter gefahren, wenn ich nicht
mind. den nächsten Mm sorglos in dieser Hinsicht unterwegs sein wöllte.
Wenn Du die neue Kette gerade draufgemacht hast und es hüpft auf den
letzten beiden Ritzeln, dann sind die hin und müssen getauscht werden.
Wie ich eingangs schrieb, habe ich das kurz probiert, festgestellt dass
es gerade so an der Grenze zum Springen ist und dann entschieden auch
die Kassette zu tauschen (und das auch gemacht). Nur Bildchen geschaut,
wa? :-) Ach nee, dann hättest du gesehen, dass die Ritzel 5 und 6 die
Sprungkandidaten sind. Das kleinste ist für Geschwindigkeiten >50km/h,
das zweite für ca. 45km/h gut, die brauche ich nur tempo-rär :-)
Post by Sebastian Neumann
Das solltest Du sehr bald machen, sonst kannste die Kette gleich mit
tauschen :-)
Nee, so schnell geht das dann doch nicht. So viel besser sahen die
Ritzel beim letzten Kettenwechsel auch nicht mehr aus und die Kette hat
vielleicht nicht unbedingt länger (da muss ich mich korrigieren) aber
doch ungefähr genauso lange gehalten wie die Ketten davor. Anders als
Ralf glaube ich zwar, dass die Kette von verschlissenen Ritzeln durchaus
auch was abkriegt, aber sooo dramatisch dann auch wieder nicht (s.o.)
Vergleichsweise schnell geht dagegen der umgekehrte Weg: lange Kette
macht die Ritzel und Blätter ziemlich schnell platt.
Post by Sebastian Neumann
Post by Patrick Rammelt
Post by Sebastian Neumann
Sebastian, der Ritzel wegen aggressiver Fahrweise nach 6 Mm wechselt
Wieviel Ketten?
Hmm... 3 Ketten im Stadtverkehr, sage ich mal. Nicht so sicher, weil
ich vielbesprintete Zahnkränze einzeln ersetze und ein bisschen den
Überblick verloren habe.
Dann schaffst du deine Ketten noch schneller als ich - wobei ich da seit
langem reichlich hochpreisige nehme und mit dem RR jetzt irgendwie den
oberen Anschlag erreicht habe (gibt bestimmt noch Goldkettchen, die noch
teurer sind, aber was man so noch halbwegs "normal" nennen kann).
Kassetten haben dabei bisher immer gut 10Mm gehalten (wobei ich
teilweise eben mehrere Kassetten in der Rotation hatte).
--
Patrick
Gerald E:scher
2014-08-27 21:31:04 UTC
Permalink
Post by Patrick Rammelt
Anders als
Ralf glaube ich zwar, dass die Kette von verschlissenen Ritzeln durchaus
auch was abkriegt,
Kettenverschleiß findet hauptsächlich zwischen Lagerkragen und Bolzen
statt und zwar dann, wenn die Kette aus dem Ritzel aus- bzw. ins
Kettenblatt einschwenkt. Ob da nun mehr (neue Ritzel) oder weniger
(verschlissene Ritzel) Rollen tragen, ist diesem einen Lagerkragen und
Bolzen ziemlich wurscht.
Post by Patrick Rammelt
Dann schaffst du deine Ketten noch schneller als ich - wobei ich da seit
langem reichlich hochpreisige nehme und mit dem RR jetzt irgendwie den
oberen Anschlag erreicht habe (gibt bestimmt noch Goldkettchen,
Goldketten sind ein alter Hut. Der Snob von heute benutzt Diamantketten.
http://www.kmcchain.eu/products-multiple_speed-10_speed_derailleur
(oberste Kette)
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Ulli Horlacher
2014-09-01 06:42:55 UTC
Permalink
Post by Gerald E:scher
Goldketten sind ein alter Hut. Der Snob von heute benutzt Diamantketten.
http://www.kmcchain.eu/products-multiple_speed-10_speed_derailleur
(oberste Kette)
Bist du unter die TK-Fans gegangen?
Die Kette ist ja VIEL zu schwoeoer! Gleich 4 g mehr als die Goldkette!
--
+ Ulli Horlacher + ***@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
Gerald E:scher
2014-08-27 18:00:54 UTC
Permalink
Post by Patrick Rammelt
Post by Sebastian Neumann
Hilfreich ist vielleicht auch
<https://arnowelzel.de/wp/projekte/sheldon-brown/shimano-kassetten-kassettennaben>
Gruß
Sebastian, der Ritzel wegen aggressiver Fahrweise nach 6 Mm wechselt
Wieviel Ketten? Eine Kette hält bei mir niemals 6Mm
Wie auch, wenn du sie mit der A-Seite tauscht. Ich tausche mit der
B-Seite und kriegte KMC Z99-RB und Z9X-RB im Allwetterbetrieb auf 6 bis
7 Mm. Die 105er 9-fach-Kassette hielt rund 10 Mm bis die Kette auf einem
Ritzel gesprungen ist. Das habe ich dann gegen ein billiges China-Ritzel
(Ventura) getauscht und bin die Kassette noch etwas gefahren, bis ich
auf 10-fach umgerüstet habe.
Post by Patrick Rammelt
- auch die DA am RR
nicht (ab dem ersten Kettenwechsel montiert weil die auf dem mittleren
Blatt sehr viel weniger rattert als die originale Ultegra). Oder
andersherum: nach 6Mm auf einer Kette könnte ich auch alles wechseln...
Du könntest auch einfach nur die verschlissenen Ritzel tauschen.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Ulli Horlacher
2014-09-01 06:45:23 UTC
Permalink
Post by Gerald E:scher
Post by Patrick Rammelt
Wieviel Ketten? Eine Kette hält bei mir niemals 6Mm
Wie auch, wenn du sie mit der A-Seite tauscht.
Ich tausche auch bei erreichen der A-Seite und komm so auf 6-7 Mm.
Allerdings meide ich Schlammschlachten und achte auf gute Schmierung.
--
+ Ulli Horlacher + ***@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
Gerald E:scher
2014-09-01 20:00:19 UTC
Permalink
Post by Ulli Horlacher
Post by Gerald E:scher
Post by Patrick Rammelt
Wieviel Ketten? Eine Kette hält bei mir niemals 6Mm
Wie auch, wenn du sie mit der A-Seite tauscht.
Ich tausche auch bei erreichen der A-Seite und komm so auf 6-7 Mm.
Welche Kette, welches Fahrrad?
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Ulli Horlacher
2014-09-02 09:41:10 UTC
Permalink
Post by Gerald E:scher
Post by Ulli Horlacher
Ich tausche auch bei erreichen der A-Seite und komm so auf 6-7 Mm.
Welche Kette, welches Fahrrad?
Connex 908, diverse Tandems.
--
+ Ulli Horlacher + ***@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
Sebastian Neumann
2014-09-01 20:17:37 UTC
Permalink
Post by Ulli Horlacher
Post by Gerald E:scher
Post by Patrick Rammelt
Wieviel Ketten? Eine Kette hält bei mir niemals 6Mm
Wie auch, wenn du sie mit der A-Seite tauscht.
Ich tausche auch bei erreichen der A-Seite und komm so auf 6-7 Mm.
Allerdings meide ich Schlammschlachten und achte auf gute Schmierung.
Wo und wie fahrt ihr? Bei mir meckerte Seite A jetzt schon nach 2 Mm,
obgleich ich vor 4 Mm die belasteten Zahnkränze getauscht hatte.

Gruß
Sebastian
Gerald E:scher
2014-09-01 20:42:11 UTC
Permalink
Post by Sebastian Neumann
Post by Ulli Horlacher
Post by Gerald E:scher
Post by Patrick Rammelt
Wieviel Ketten? Eine Kette hält bei mir niemals 6Mm
Wie auch, wenn du sie mit der A-Seite tauscht.
Ich tausche auch bei erreichen der A-Seite und komm so auf 6-7 Mm.
Allerdings meide ich Schlammschlachten und achte auf gute Schmierung.
Wo und wie fahrt ihr?
Auf der Straße bei jedem Wetter.
Post by Sebastian Neumann
Bei mir meckerte Seite A jetzt schon nach 2 Mm,
Bei meiner KMC X10L (nicht mehr erhältlich) geht die A-Seite nach 1 Mm
bereits sichtbar hinein. Ziemlich schwach, bei der zuvor benutzten KMC
X9-EPT war nach 1 Mm noch kein Verschleiß feststellbar.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Sebastian Neumann
2014-09-02 06:06:47 UTC
Permalink
Post by Gerald E:scher
Bei meiner KMC X10L (nicht mehr erhältlich) geht die A-Seite nach 1 Mm
bereits sichtbar hinein. Ziemlich schwach, bei der zuvor benutzten KMC
X9-EPT war nach 1 Mm noch kein Verschleiß feststellbar.
Ah, gut. Dachte schon, ich mache was falsch. Im Alltag trete ich immer
rein, Ampelspurt zwischen Autos. Die X9-EPT werde ich mal probieren,
wenn ich die nächste HG73 abgefahren habe. So viel teurer ist die ja
nicht.

Gruß
Sebastian
Ulli Horlacher
2014-09-02 09:42:25 UTC
Permalink
Post by Sebastian Neumann
Post by Ulli Horlacher
Ich tausche auch bei erreichen der A-Seite und komm so auf 6-7 Mm.
Allerdings meide ich Schlammschlachten und achte auf gute Schmierung.
Wo und wie fahrt ihr?
Strasse. Schnell :-)
Post by Sebastian Neumann
Bei mir meckerte Seite A jetzt schon nach 2 Mm,
Billiges Material und/oder verdreckt.
--
+ Ulli Horlacher + ***@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
Sebastian Neumann
2014-09-02 19:54:36 UTC
Permalink
Post by Ulli Horlacher
Post by Sebastian Neumann
Wo und wie fahrt ihr?
Strasse. Schnell :-)
Post by Sebastian Neumann
Bei mir meckerte Seite A jetzt schon nach 2 Mm,
Billiges Material und/oder verdreckt.
Das wird auch ne Rolle spielen. Die Ketten könnte ich besser pflegen,
bin aber meist zu faul dazu.

Gruß
Sebastian
Ulli Horlacher
2014-09-03 07:07:03 UTC
Permalink
Post by Sebastian Neumann
Post by Ulli Horlacher
Post by Sebastian Neumann
Bei mir meckerte Seite A jetzt schon nach 2 Mm,
Billiges Material und/oder verdreckt.
Das wird auch ne Rolle spielen. Die Ketten könnte ich besser pflegen,
bin aber meist zu faul dazu.
Keine Arme, keine Kekse.
--
+ Ulli Horlacher + ***@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
Loading...