Discussion:
Notiz: Begegnungen auf dem Arbeitsweg
Add Reply
Alexander Ausserstorfer
2025-03-02 07:55:39 UTC
Antworten
Permalink
Auf dem Weg in die Arbeit und zurück begegnet einem ja täglich so einiges:
Füchse, Hasen, Rehe, Krähen und Bussarde sind da fast täglich dabei. Auch
Mäuse und Marder sieht man oft. Katzen, Pferde und Kühe sowieso. Vor
einigen Wochen aber da hockte ein ziemlich großer Vogel auf einem Stempen
und ließ mich bis auf ungefähr zwei Meter an sich herankommen. Er war
größer als ein Bussard. Inzwischen ist klargeworden, daß es ein Steinadler
war. Man sieht diese hier immer wieder kreisen.

Leider hatte ich mir diese Begegnung nicht in mein Tagebuch geschrieben.
Jetzt weiß ich den genauen Tag nicht mehr. Aber es mußte im Februar 2025
gewesen sein.

So eine ähnliche Sichtung hatte ich schon einmal 2004 gehabt, als wir mit
dem Auto von Montréal nach La Sarre gefahren sind. Damals düfte es aber
ein Weißkopfadler gewesen sein.

Ob ich mit einem Auto jemals so nahe an ihn herangekommen wäre? Vermutlich
nicht.

A.
--
http://home.chiemgau-net.de/ausserstorfer/
Arno Welzel
2025-03-02 11:35:36 UTC
Antworten
Permalink
Post by Alexander Ausserstorfer
Füchse, Hasen, Rehe, Krähen und Bussarde sind da fast täglich dabei. Auch
Mäuse und Marder sieht man oft. Katzen, Pferde und Kühe sowieso. Vor
einigen Wochen aber da hockte ein ziemlich großer Vogel auf einem Stempen
und ließ mich bis auf ungefähr zwei Meter an sich herankommen. Er war
größer als ein Bussard. Inzwischen ist klargeworden, daß es ein Steinadler
war. Man sieht diese hier immer wieder kreisen.
Milane sind auch recht groß und denen begegne ich im Umland von Berlin
häufiger.
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Wolfgang Strobl
2025-03-03 12:05:50 UTC
Antworten
Permalink
Am Sun, 2 Mar 2025 12:35:36 +0100 schrieb Arno Welzel
Post by Arno Welzel
Post by Alexander Ausserstorfer
Füchse, Hasen, Rehe, Krähen und Bussarde sind da fast täglich dabei. Auch
Mäuse und Marder sieht man oft. Katzen, Pferde und Kühe sowieso. Vor
einigen Wochen aber da hockte ein ziemlich großer Vogel auf einem Stempen
und ließ mich bis auf ungefähr zwei Meter an sich herankommen. Er war
größer als ein Bussard. Inzwischen ist klargeworden, daß es ein Steinadler
war. Man sieht diese hier immer wieder kreisen.
Milane sind auch recht groß und denen begegne ich im Umland von Berlin
häufiger.
Hierzustadt finden sich zwar häufiger auch Raubvögel, Turmfalken oder
Habichte, die in großer Höhe kreisen, einen Milan habe ich hier jedoch
noch nicht gesehen. Etwas weiter draußen hingegen schon, etwa auf der
hier
<https://www.mystrobl.de/ws/pluspora/plainpostings/20210907t2206-hausrunde_mit_dem_rennrad_2021_09_07_bonn_lanzerath.html>
bebilderten Tour. Die Bank im drittletzten Foto steht an einer
Einmündung zwischen Freisheim und Maulbach, etwa hier
<https://brouter.de/brouter-web/#map=15/50.5524/6.9162/osm-mapnik-german_style&pois=6.918216,50.55199,Milan>

Zufallstreffer, weil ich die Kamera für das Foto schon in der Hand
hatte. Interessant fand ich, wie dicht über dem Boden der Vogel
zeitweilig flog.
--
Wir danken für die Beachtung aller Sicherheitsbestimmungen
Chr. Maercker
2025-03-04 19:21:34 UTC
Antworten
Permalink
Post by Wolfgang Strobl
Hierzustadt finden sich zwar häufiger auch Raubvögel, Turmfalken oder
Habichte, die in großer Höhe kreisen, einen Milan habe ich hier jedoch
noch nicht gesehen. Etwas weiter draußen hingegen schon, etwa auf der
hier
Milane und Bussarde sind hierzuregion die häufigsten Greifvögel.
Gelegentlich noch Turmfalken, seltener Sperber, dann wird es schon dünn.
Region = Sachsen-Anhalt + Brandenburg

Milane werden öfter mal als selten in Deutschland bezeichnet,
anscheinend konzentrieren die sich im Osten. Mir scheint sogar, sie
haben hier die früher häufigeren Mäusebussarde teilweise verdrängt.
--
CU Chr. Maercker.

Transport + Sport = Radfahren
Wolfgang Strobl
2025-03-05 17:56:54 UTC
Antworten
Permalink
Am Tue, 4 Mar 2025 20:21:34 +0100 schrieb "Chr. Maercker"
Post by Chr. Maercker
Post by Wolfgang Strobl
Hierzustadt finden sich zwar häufiger auch Raubvögel, Turmfalken oder
Habichte, die in großer Höhe kreisen, einen Milan habe ich hier jedoch
noch nicht gesehen. Etwas weiter draußen hingegen schon, etwa auf der
hier
Milane und Bussarde sind hierzuregion die häufigsten Greifvögel.
Gelegentlich noch Turmfalken, seltener Sperber, dann wird es schon dünn.
Region = Sachsen-Anhalt + Brandenburg
Gestern habe ich wieder mal zwei Habichte fotografiert, die wie üblich
in so großer Höhe flogen, dass die Fotos für nicht viel mehr gut waren
als dafür, die Vögel als Habichte zu identifizieren. Turmfalken haben
wir auch immer mal wieder direkt am Haus gesehen, ich hatte das schon
mal erwähnt, wenn ich mich richtig erinnere. Aber selten.
Post by Chr. Maercker
Milane werden öfter mal als selten in Deutschland bezeichnet,
anscheinend konzentrieren die sich im Osten.
Vielleicht hängt es auch von der Dichte und Art der Besiedlung ab.
Weiter oben (300-600 m statt 60 m) und weiter draussen auf dem Land (>30
km südwestlich) habe ich auf den Radtouren sehr viel mehr Raubvögel
gesehen, Bussarde, die auf Pfosten sitzen, beim Vorbeifahren an Feldern
waren z.B recht häufig.
Post by Chr. Maercker
Mir scheint sogar, sie
haben hier die früher häufigeren Mäusebussarde teilweise verdrängt.
--
Wir danken für die Beachtung aller Sicherheitsbestimmungen
Jörg "Yadgar" Bleimann
2025-03-13 22:30:56 UTC
Antworten
Permalink
Hi(gh)!
Post by Arno Welzel
Milane sind auch recht groß und denen begegne ich im Umland von Berlin
häufiger.
Vor gut 25 Jahren, also noch bevor im Zuge der Dachaufstockung 2001 die
Birke vor der hiesigen 50er-Jahre-Proletenschließfachanlage gefällt war
(worüber ich seinerzeit nicht allzu unglücklich war, wurde so doch der
meinem Tchiboskop (76 mm Öffnung, azimutale Montierung) zugängliche
Himmelsausschnitt größer - man google auch nach "Baum ab - juhu!",
eventuell findet man mein damaliges Posting auf de.sci.astronomie noch
in Google Groups), saß eines dämmerigen Winternachmittags einmal ein
sehr großer Greifvogel in besagter Birke, leider konnte ich ihn nur von
hinten sehen, bevor er dann davonflog... der Silhouette nach vermute ich
mittlerweile, dass es sich um einen Uhu gehandelt hat! Im Frankfurter
Bahnhofsviertel soll ja auch lange Zeit ein Uhupaar gebrütet haben,
warum dann nicht auch in Köln-Niehl... irgendeinen Fotoapparillo hatte
ich leider nicht zur Hand! Dafür dann im Juni 2009, als sich ein
leibhaftiger Maikäfer in mein Wohnklo verflog, wurde gleich das erste
Bild mit meiner damals neuen Fuji Finepix A150... und es war bis heute
das erste und einzige Mal, dass ich einen lebenden Maikäfer zu Gesicht
bekam!

Bis bald im Khyberspace!

Yadgar

Now spüling: zwei Teller, zwei Töpfe und ein Nudelsieb
Alexander Ausserstorfer
2025-03-15 15:31:07 UTC
Antworten
Permalink
In article <vqvmb0$1essq$***@solani.org>,
Jörg "Yadgar" Bleimann <***@gmx.de> wrote:
Dafür dann im Juni 2009, als sich ein
Post by Jörg "Yadgar" Bleimann
leibhaftiger Maikäfer in mein Wohnklo verflog, wurde gleich das erste
Bild mit meiner damals neuen Fuji Finepix A150... und es war bis heute
das erste und einzige Mal, dass ich einen lebenden Maikäfer zu Gesicht
bekam!
So selten sollten die aber nicht sein. Erst vor einer Woche hatte ich
einen Maikäfer gesehen, als ich jemanden am Tegernsee besucht hatte. Das
erste Mal in diesem Jahr übrigens, daß ich in Sandalen unterwegs war.
Eine kurze Hose traute ich mir dann aber doch noch nicht zu.

A.
--
http://home.chiemgau-net.de/ausserstorfer/
Chr. Maercker
2025-03-16 21:57:50 UTC
Antworten
Permalink
Post by Jörg "Yadgar" Bleimann
Vor gut 25 Jahren, also noch bevor im Zuge der Dachaufstockung 2001 die
Birke vor der hiesigen 50er-Jahre-Proletenschließfachanlage gefällt war
(worüber ich seinerzeit nicht allzu unglücklich war, wurde so doch der
meinem Tchiboskop (76 mm Öffnung, azimutale Montierung) zugängliche
Himmelsausschnitt größer - ...
Mit Billigteleskopen Marke Baumarkt bin ich nie klargekommen. Ein mit
dem Zielfernrohr anvisiertes Objekt war regelmäßig weg, sobald das
Teleskop auch nur leicht berührt wurde. Die mickrigen Stative reichen
bei so hoher Vergrößerung einfach nicht.
Post by Jörg "Yadgar" Bleimann
... saß eines dämmerigen Winternachmittags einmal ein
sehr großer Greifvogel in besagter Birke, leider konnte ich ihn nur von
hinten sehen, bevor er dann davonflog... der Silhouette nach vermute ich
mittlerweile, dass es sich um einen Uhu gehandelt hat! Im Frankfurter
Bahnhofsviertel soll ja auch lange Zeit ein Uhupaar gebrütet haben,
In der Halleschen Heide gab es vor Jahrzehnten eine Kolonie
Waldohreulen, die kleine Verwandte vom Uhu. Muss direkt mal schauen, ob
die noch da sind.
Post by Jörg "Yadgar" Bleimann
leibhaftiger Maikäfer in mein Wohnklo verflog, wurde gleich das erste
Bild mit meiner damals neuen Fuji Finepix A150... und es war bis heute
das erste und einzige Mal, dass ich einen lebenden Maikäfer zu Gesicht
bekam!
Da hab ich wohl Altersbonus: Mitte 1960er hatte ich einige Maikäfer in
der Hand, danach nie wieder auch nur einen gesehen. In Mitteldeutschland
sind die so gut wie ausgestorben.
--
CU Chr. Maercker.

RADWEGE sind TOD-SICHER! Schlaue Füchse fahren Fahrbahn.
Ferdinand Cramer
2025-03-16 22:03:37 UTC
Antworten
Permalink
Post by Chr. Maercker
Post by Jörg "Yadgar" Bleimann
Vor gut 25 Jahren, also noch bevor im Zuge der Dachaufstockung 2001 die
Birke vor der hiesigen 50er-Jahre-Proletenschließfachanlage gefällt war
(worüber ich seinerzeit nicht allzu unglücklich war, wurde so doch der
meinem Tchiboskop (76 mm Öffnung, azimutale Montierung) zugängliche
Himmelsausschnitt größer - ...
Mit Billigteleskopen Marke Baumarkt bin ich nie klargekommen. Ein mit
dem Zielfernrohr anvisiertes Objekt war regelmäßig weg, sobald das
Teleskop auch nur leicht berührt wurde. Die mickrigen Stative reichen
bei so hoher Vergrößerung einfach nicht.
Post by Jörg "Yadgar" Bleimann
... saß eines dämmerigen Winternachmittags einmal ein
sehr großer Greifvogel in besagter Birke, leider konnte ich ihn nur von
hinten sehen, bevor er dann davonflog... der Silhouette nach vermute ich
mittlerweile, dass es sich um einen Uhu gehandelt hat! Im Frankfurter
Bahnhofsviertel soll ja auch lange Zeit ein Uhupaar gebrütet haben,
In der Halleschen Heide gab es vor Jahrzehnten eine Kolonie
Waldohreulen, die kleine Verwandte vom Uhu. Muss direkt mal schauen, ob
die noch da sind.
Post by Jörg "Yadgar" Bleimann
leibhaftiger Maikäfer in mein Wohnklo verflog, wurde gleich das erste
Bild mit meiner damals neuen Fuji Finepix A150... und es war bis heute
das erste und einzige Mal, dass ich einen lebenden Maikäfer zu Gesicht
bekam!
Da hab ich wohl Altersbonus: Mitte 1960er hatte ich einige Maikäfer in
der Hand, danach nie wieder auch nur einen gesehen. In Mitteldeutschland
sind die so gut wie ausgestorben.
Mitteldeutschland?
Chr. Maercker
2025-03-16 22:11:36 UTC
Antworten
Permalink
Post by Ferdinand Cramer
Mitteldeutschland?
Genauer: Sachsen-Anhalt. Einzugsgebiet des MITTELDEUTSCHEN RUNDFUNKS.
--
CU Chr. Maercker.

RADWEGE sind TOD-SICHER! Schlaue Füchse fahren Fahrbahn.
Bodo G. Meier
2025-03-16 23:26:20 UTC
Antworten
Permalink
Post by Chr. Maercker
Post by Jörg "Yadgar" Bleimann
leibhaftiger Maikäfer in mein Wohnklo verflog, wurde gleich das erste
Bild mit meiner damals neuen Fuji Finepix A150... und es war bis heute
das erste und einzige Mal, dass ich einen lebenden Maikäfer zu Gesicht
bekam!
Da hab ich wohl Altersbonus: Mitte 1960er hatte ich einige Maikäfer in
der Hand, danach nie wieder auch nur einen gesehen. In Mitteldeutschland
sind die so gut wie ausgestorben.
Mitte der 70er, Oberrheingraben auf Höhe des Kaiserstuhls, Rand eines
Buchenwaldes: an einem warmen Sonnentag war die Luft erfüllt vom Brummen
der schwärmenden, sich paarenden Maikäfer. Überall raschelte es im
trockenen Laubstreu von den an ihren Hinterleibern dorsal-ventral
zusammenhängenden Käfern, die in dieser Konstellation häufig abstürzen.

Gruß,
Bodo
--
Oreschnik: Schieß doch, Wladimir!ʘ
Ulf_Kutzner
2025-03-17 09:05:56 UTC
Antworten
Permalink
Post by Chr. Maercker
Post by Jörg "Yadgar" Bleimann
leibhaftiger Maikäfer in mein Wohnklo verflog, wurde gleich das erste
Bild mit meiner damals neuen Fuji Finepix A150... und es war bis heute
das erste und einzige Mal, dass ich einen lebenden Maikäfer zu Gesicht
bekam!
Da hab ich wohl Altersbonus: Mitte 1960er hatte ich einige Maikäfer in
der Hand, danach nie wieder auch nur einen gesehen. In Mitteldeutschland
sind die so gut wie ausgestorben.
Die Bestände schwanken merkwürdig und
sollen wieder im Aufschwung begriffen sein.

https://de.wikipedia.org/wiki/Maik%C3%A4fer#Lebensweise

Tomas Graser
2025-03-02 12:14:51 UTC
Antworten
Permalink
Post by Alexander Ausserstorfer
Leider hatte ich mir diese Begegnung nicht in mein Tagebuch geschrieben.
Jetzt weiß ich den genauen Tag nicht mehr. Aber es mußte im Februar 2025
gewesen sein.
Wozu wäre das wichtig, 'den genauen Tag' zu wissen?
Reicht denn nicht die Erinnerung an das Erlebnis?
Geht sie ohne schriftliche Aufzeichnung verloren, und wäre das dann
überhaupt von Belang?

So langsam bekommt man eine Ahnung davon, warum du dich überlastet
fühlst. Lass mal locker.
Helmut Fischer
2025-03-02 15:38:04 UTC
Antworten
Permalink
Post by Alexander Ausserstorfer
Auf dem Weg in die Arbeit und zurück begegnet einem ja täglich so
einiges: ...
Das ist für mich einer der Gründe warum mir Radfahren Spaß macht. Ich
habe fast immer ein Fernglas dabei und nehme auch in Kauf, da mal für
eine Beobachtung aus dem "Flow" zu kommen.

Aktuell sind hier Seeadler dabei sich wieder etwas auszubreiten, die
Weißstörche kehren derzeit zurück, verschiedene Gänse und Kraniche
ziehen durch. Aber auch erdgebundene Tiere wie Feldhasen, Hermeline,
Ringelnattern oder Nutrias führen manchmal zum Zwischenhalt.

Grüße, Helmut
Rolf Mantel
2025-03-05 12:40:06 UTC
Antworten
Permalink
Post by Helmut Fischer
Post by Alexander Ausserstorfer
Auf dem Weg in die Arbeit und zurück begegnet einem ja täglich so
einiges: ...
Das ist für mich einer der Gründe warum mir Radfahren Spaß macht. Ich
habe fast immer ein Fernglas dabei und nehme auch in Kauf, da mal für
eine Beobachtung aus dem "Flow" zu kommen.
Aktuell sind hier Seeadler dabei sich wieder etwas auszubreiten, die
Weißstörche kehren derzeit zurück
Auf meinem Weg zur Arbeit sehe ich regelmäßig Weißstörche in den
Feuchtwiesen stehen (auch im Februar seit sie nicht mehr ziehen),
manchmal auch 20 auf einmal, gelegentlich auch fliegende.
Ulf_Kutzner
2025-03-13 11:19:40 UTC
Antworten
Permalink
Post by Rolf Mantel
Post by Helmut Fischer
Post by Alexander Ausserstorfer
Auf dem Weg in die Arbeit und zurück begegnet einem ja täglich so
einiges: ...
Das ist für mich einer der Gründe warum mir Radfahren Spaß macht. Ich
habe fast immer ein Fernglas dabei und nehme auch in Kauf, da mal für
eine Beobachtung aus dem "Flow" zu kommen.
Aktuell sind hier Seeadler dabei sich wieder etwas auszubreiten, die
Weißstörche kehren derzeit zurück
Auf meinem Weg zur Arbeit sehe ich regelmäßig Weißstörche in den
Feuchtwiesen stehen (auch im Februar seit sie nicht mehr ziehen),
Gibt es auch, aber Ende Januar 2025 kamen
Wanderweißstörche auch schon wieder zurück.
Arno Welzel
2025-03-06 18:15:56 UTC
Antworten
Permalink
Post by Helmut Fischer
Post by Alexander Ausserstorfer
Auf dem Weg in die Arbeit und zurück begegnet einem ja täglich so
einiges: ...
Das ist für mich einer der Gründe warum mir Radfahren Spaß macht. Ich
habe fast immer ein Fernglas dabei und nehme auch in Kauf, da mal für
eine Beobachtung aus dem "Flow" zu kommen.
Ich begrüße fast eine Gruppen von Nebelkrähen auf dem Weg zur Arbeit
durch den Berliner Tiergarten oder auf der Museumsinsel (abhängig von
Tages- und Jahrszeit). Ja, ich besteche sie mit Erdnüssen und sie sind
beleidigt, wenn ich mal nichts dabei habe oder keine Zeit zum Anhalten
habe ;-)

Im Moment machen sie sich aber rar, weil die Brüter sich in einen
anderen Teil des Parks zurückgezogen haben und die Nichtbrüter anfangen,
überall herumzuhängen in kleinen Grüppchen mit 4-5 Tieren.
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Arno Welzel
2025-03-07 18:01:16 UTC
Antworten
Permalink
Post by Arno Welzel
Post by Helmut Fischer
Post by Alexander Ausserstorfer
Auf dem Weg in die Arbeit und zurück begegnet einem ja täglich so
einiges: ...
Das ist für mich einer der Gründe warum mir Radfahren Spaß macht. Ich
habe fast immer ein Fernglas dabei und nehme auch in Kauf, da mal für
eine Beobachtung aus dem "Flow" zu kommen.
Ich begrüße fast eine Gruppen von Nebelkrähen auf dem Weg zur Arbeit
... fast täglich ...
Post by Arno Welzel
durch den Berliner Tiergarten oder auf der Museumsinsel (abhängig von
Tages- und Jahrszeit). Ja, ich besteche sie mit Erdnüssen und sie sind
beleidigt, wenn ich mal nichts dabei habe oder keine Zeit zum Anhalten
habe ;-)
Im Moment machen sie sich aber rar, weil die Brüter sich in einen
anderen Teil des Parks zurückgezogen haben und die Nichtbrüter anfangen,
überall herumzuhängen in kleinen Grüppchen mit 4-5 Tieren.
Joerg
2025-03-03 04:13:03 UTC
Antworten
Permalink
Post by Alexander Ausserstorfer
Füchse, Hasen, Rehe, Krähen und Bussarde sind da fast täglich dabei. Auch
Mäuse und Marder sieht man oft. Katzen, Pferde und Kühe sowieso. Vor
einigen Wochen aber da hockte ein ziemlich großer Vogel auf einem Stempen
und ließ mich bis auf ungefähr zwei Meter an sich herankommen. Er war
größer als ein Bussard. Inzwischen ist klargeworden, daß es ein Steinadler
war. Man sieht diese hier immer wieder kreisen.
Leider hatte ich mir diese Begegnung nicht in mein Tagebuch geschrieben.
Jetzt weiß ich den genauen Tag nicht mehr. Aber es mußte im Februar 2025
gewesen sein.
So eine ähnliche Sichtung hatte ich schon einmal 2004 gehabt, als wir mit
dem Auto von Montréal nach La Sarre gefahren sind. Damals düfte es aber
ein Weißkopfadler gewesen sein.
Ob ich mit einem Auto jemals so nahe an ihn herangekommen wäre? Vermutlich
nicht.
Manche wilden Tiere sehen es locker, besonders wenn sie muede sind.



Unsere Fuechse und Rehe ums Haus herum sind auch nicht scheu. Wenn ich
draussen arbeite, gucken sie zu. Die Fahrraeder moegen sie aber nicht,
die sehen denen wohl zu seltsam aus. Ein Tier aus Metall, bei dem sich
auch noch die Beine drehen. Wo kaemen wir hin!
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
Alexander Ausserstorfer
2025-03-07 17:32:59 UTC
Antworten
Permalink
Post by Joerg
Manche wilden Tiere sehen es locker, besonders wenn sie muede sind.
http://youtu.be/rbE53XUtVw0
So ein großer Hund ist mir auch schon einmal begegnet. Er hatte sich auf
meinen Fuß gesetzt, und ich hatte ihn dann streicheln müssen, bis er
mich endlich durchgelassen hatte. Das war dann die Streichelmaut.

Im Zweifelsfalle hätte ich umdrehen müssen.

A.
--
http://home.chiemgau-net.de/ausserstorfer/
Joerg
2025-03-07 21:22:10 UTC
Antworten
Permalink
Post by Alexander Ausserstorfer
Post by Joerg
Manche wilden Tiere sehen es locker, besonders wenn sie muede sind.
http://youtu.be/rbE53XUtVw0
So ein großer Hund ist mir auch schon einmal begegnet. Er hatte sich auf
meinen Fuß gesetzt, und ich hatte ihn dann streicheln müssen, bis er
mich endlich durchgelassen hatte. Das war dann die Streichelmaut.
Das war aber kein Hund :-)

Hunde haben mich nie gestoert, die meisten wollen einfach nur etwas
Zuneigung geniessen. Pferde, Ziegen und aehnliche Tiere auch.
Post by Alexander Ausserstorfer
Im Zweifelsfalle hätte ich umdrehen müssen.
Das musste ich mal, um einem Mountain Lion aus dem Weg zu gehen. Man
kann ja nie wissen, ob die beim Vorbeiradeln pampig werden.
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
Loading...