Discussion:
Wie verzogene Kunststoffschutzbleche richten?
(zu alt für eine Antwort)
Helmut Eidmann
2005-11-21 21:54:20 UTC
Permalink
Hallo,

seit ca. 4-5 Jahren lagere ich schon im Keller SKS-Schutzbleche, die ich
eigentlich längst mal an mein Reise-MTB montieren wollte. Aber ich habe das
immer aufgeschoben und bin immer bei den Steckschutzblechen geblieben. Nun
wollte ich sie aber anbauen und musste nun feststellen, dass sie sich
vermutlich durch die lange Lagerung verzogen haben.

Vorne ist die Verschraubung oberhalb der Gabel der letzte Befestigungspunkt,
und wenn ich das Blech dort sauber ausrichte, ist es am vorderen Ende total
schief. Es ist also in sich verdreht, tordiert.

Hat jemand Erfahrungen damit und kann mir sagen, wie man das Blech am
zweckmäßigsten wieder in die richtige Form bringt? Vielleicht in heißes
Wasser stecken und dann in die andere Richtung verdrehen? Oder mit einem
Heißluftgebläse erwärmen? Oder innen irgend etwas einkleben, um das Blech
zu versteifen?

Helmut
Ulli Horlacher
2005-11-21 22:21:12 UTC
Permalink
Post by Helmut Eidmann
Hat jemand Erfahrungen damit und kann mir sagen, wie man das Blech am
zweckmäßigsten wieder in die richtige Form bringt?
Das "Blech" sollte bei SKS aus Kunststoff sein. Da wuerde ich einen Foen
nehmen.
--
+ Ulli Horlacher + ***@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
Stephan Gerlach
2005-11-23 13:42:09 UTC
Permalink
Post by Ulli Horlacher
Post by Helmut Eidmann
Hat jemand Erfahrungen damit und kann mir sagen, wie man das Blech am
zweckmäßigsten wieder in die richtige Form bringt?
Das "Blech" sollte bei SKS aus Kunststoff sein.
"Innendrin" mit einer Alu-Schicht?
--
Post by Ulli Horlacher
Fahrrad gegen das Auto lehnen? ;-)
Ganz schlecht.
Damit könnte das wertvolle Fahrzeug doch Schaden nehmen.
Und unter Umständen könnten auch am Auto Kratzer entstehen.
(Norbert Lack & Walter Janné in drf)
Arno Welzel
2005-11-23 20:20:03 UTC
Permalink
Post by Stephan Gerlach
Post by Ulli Horlacher
Post by Helmut Eidmann
Hat jemand Erfahrungen damit und kann mir sagen, wie man das Blech am
zweckmäßigsten wieder in die richtige Form bringt?
Das "Blech" sollte bei SKS aus Kunststoff sein.
"Innendrin" mit einer Alu-Schicht?
Kommt auf das Modell an. Ich hatte vor Jahren auch SKS-"Bleche", die nur
aus Kunststoff waren und mir dann auch prompt bei einem Rempler am
Vorderrad gebrochen sind - modernere Ausführungen sind aber AFAIR in der
Tat innen mit einer Alu-Schicht verstärkt.
--
Arno Welzel
http://arnowelzel.de
CD/DVD-Datenbank: http://arnowelzel.de/rwinfo/
EMail: ***@arnowelzel.de
Markus Schaub
2005-11-23 21:47:38 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Post by Stephan Gerlach
Post by Ulli Horlacher
Das "Blech" sollte bei SKS aus Kunststoff sein.
"Innendrin" mit einer Alu-Schicht?
Kommt auf das Modell an. Ich hatte vor Jahren auch SKS-"Bleche", die nur
aus Kunststoff waren und mir dann auch prompt bei einem Rempler am
Vorderrad gebrochen sind - modernere Ausführungen sind aber AFAIR in der
Tat innen mit einer Alu-Schicht verstärkt.
Kann ich mir bei den SKS-Teilen kaum vorstellen, daß die Brechen. Die
sind doch aus relativ weichem Kunststoff, so daß sie sich maximal
verbiegen oder falten sollten. Die einzigen Schutzbleche, die bei mir
gebrochen sind, waren welche aus Aluminium. Da hat sich aber zuverlässig
erst das vordere und dann das hintere verabschiedet.

Markus
Arno Welzel
2005-11-23 22:51:07 UTC
Permalink
Post by Markus Schaub
Post by Arno Welzel
Post by Stephan Gerlach
Post by Ulli Horlacher
Das "Blech" sollte bei SKS aus Kunststoff sein.
"Innendrin" mit einer Alu-Schicht?
Kommt auf das Modell an. Ich hatte vor Jahren auch SKS-"Bleche", die nur
aus Kunststoff waren und mir dann auch prompt bei einem Rempler am
Vorderrad gebrochen sind - modernere Ausführungen sind aber AFAIR in der
Tat innen mit einer Alu-Schicht verstärkt.
Kann ich mir bei den SKS-Teilen kaum vorstellen, daß die Brechen. Die
Ich brauch es mir nicht vorstellen - es ist tatsächlich gebrochen und es
war von SKS. Vermutlich 10-12 Jahre alt.
--
Arno Welzel
http://arnowelzel.de
CD/DVD-Datenbank: http://arnowelzel.de/rwinfo/
EMail: ***@arnowelzel.de
Bernhard Agthe
2005-11-24 13:18:41 UTC
Permalink
Hi,
Post by Arno Welzel
Post by Markus Schaub
Kann ich mir bei den SKS-Teilen kaum vorstellen, daß die Brechen. Die
Ich brauch es mir nicht vorstellen - es ist tatsächlich gebrochen und es
war von SKS. Vermutlich 10-12 Jahre alt.
Das hab ich nach einem Jahr geschafft. Hinterrad-Blech war am Rahmen
(Sattelstütze) nicht mittels Klammer befestigt, sondern durchgeschraubt.
Dieses in Kombination mit einem sehr steifen Rahmen (Vibrationen) hat
das Material extrem schnell altern lassen. Hab ich gegen ein Alu-Blech
ersetzt. Dieses hielt fast zwei Jahre (selber Schaden) und seitdem hab
ich ein Alu-Blech mit Schelle (Befestigung via Kabelbinder) und jetzt
hält's. Das Blech ist jetzt an meinem neuen Rahmen ;-)

Übrigens, nicht nur ein Schutzblech - aus selbegem Grund fiel auch der
Scheinwerfer eines dunklen Abends einfach ab - Haltebügel gebrochen.
Diagnose: Materialermüdung.

Viel Spass beim Ersetzen,

Berny "der Sollbruchstellen verabscheut" Agthe


x
Arno Welzel
2005-11-25 00:26:23 UTC
Permalink
Post by Bernhard Agthe
Hi,
Post by Arno Welzel
Post by Markus Schaub
Kann ich mir bei den SKS-Teilen kaum vorstellen, daß die Brechen. Die
Ich brauch es mir nicht vorstellen - es ist tatsächlich gebrochen und
es war von SKS. Vermutlich 10-12 Jahre alt.
Das hab ich nach einem Jahr geschafft. Hinterrad-Blech war am Rahmen
(Sattelstütze) nicht mittels Klammer befestigt, sondern durchgeschraubt.
Hinten habe ich bisher nur die "Klammer-Variante" verwendet (die
SKS-Dinger werden AFAIR auch schon ewig mit solchen Klammern geliefert).
Dort ist auch noch nie was gebrochen. Der erste (und einzige) Bruch ist
durch "Gewalteinwirkung" entstanden und vermutlich, weil das Material
schon reichlich gealtert war (der Rahmen selber ist ca. zwei Jahre
später auch gebrochen).
Post by Bernhard Agthe
Übrigens, nicht nur ein Schutzblech - aus selbegem Grund fiel auch der
Scheinwerfer eines dunklen Abends einfach ab - Haltebügel gebrochen.
Diagnose: Materialermüdung.
Die "Canti-kompatible" Halterung des Lumotec Oval scheint da etwas
robuster zu sein - kürzer und aus dickerem Material und nicht dem dünnen
Blech, wie sonst üblich.
--
Arno Welzel
http://arnowelzel.de
CD/DVD-Datenbank: http://arnowelzel.de/rwinfo/
EMail: ***@arnowelzel.de
Bernhard Agthe
2005-11-29 09:55:43 UTC
Permalink
Hi,
Post by Arno Welzel
Post by Bernhard Agthe
Das hab ich nach einem Jahr geschafft. Hinterrad-Blech war am Rahmen
(Sattelstütze) nicht mittels Klammer befestigt, sondern durchgeschraubt.
Hinten habe ich bisher nur die "Klammer-Variante" verwendet (die
SKS-Dinger werden AFAIR auch schon ewig mit solchen Klammern geliefert).
Hab jetzt auch Klammern - beim neuen Rahmen sowieso...
Post by Arno Welzel
Post by Bernhard Agthe
Übrigens, nicht nur ein Schutzblech - aus selbegem Grund fiel auch der
Scheinwerfer eines dunklen Abends einfach ab - Haltebügel gebrochen.
Diagnose: Materialermüdung.
Die "Canti-kompatible" Halterung des Lumotec Oval scheint da etwas
robuster zu sein - kürzer und aus dickerem Material und nicht dem dünnen
Blech, wie sonst üblich.
Ja, die ist wirklich stabiler. Hab aber inzwischen mein Vorderlamperl am
Vorbau fest gemacht. An der Gabelkopf-Schraube ist jetzt ein
Gebäckträger ;-)

Viel Spass beim Basteln,

Berny Agthe

x
Harald Meyer
2005-12-03 21:41:56 UTC
Permalink
[Gebrochene SKS-Schutz"bleche"]
Post by Arno Welzel
Post by Bernhard Agthe
Übrigens, nicht nur ein Schutzblech - aus selbegem Grund fiel auch der
Scheinwerfer eines dunklen Abends einfach ab - Haltebügel gebrochen.
Diagnose: Materialermüdung.
Die "Canti-kompatible" Halterung des Lumotec Oval scheint da etwas
robuster zu sein - kürzer und aus dickerem Material
^^^^^^^^^ Zinkdruckguß.
Post by Arno Welzel
und nicht dem dünnen Blech, wie sonst üblich.
Richtig, der Halter soll sogar "federgabeltauglich" sein, was aber
vermutlich dem Halogenschweinwerferlämpchen auch kein längeres Leben
als üblich beschert.

Beste Grüße -Harald-
--
.at ist, ein Blick auf die Landkarte genügt, alles andere als ein
Kreis und hat mit Kultur ebensoviel zu tun wie das Leit in Leitkultur.
Die Ureinwohner sind der Übergang vom Balkanesen über den Bayern und
Neandertaler zum Menschen. [*Werner Icking(+) in drf*]
Bernhard Agthe
2005-12-06 09:10:58 UTC
Permalink
Hi,

[snip]
Post by Harald Meyer
Richtig, der Halter soll sogar "federgabeltauglich" sein, was aber
vermutlich dem Halogenschweinwerferlämpchen auch kein längeres Leben
als üblich beschert.
[snap]

Na ja, bei mir tat er knapp zwei Jahre lang an einer Federgabel gute
Dienste, bevor die Lampe zugunsten des Frontgepäckträgers nach oben
wandern musste, seitdem ist sie am Vorbau. Das neue Radl hat eh wieder
eine vernünftige Gabel ohne Schnick-Schnack-Feder (nachdem die alte
Federgabel schon ziemlich ausgeleiert war).

Für den Halter aber allen Respekt an Lumotec - leicht und klein, aber
stabil und wertbeständig. Weiter so.

Ciao,

Berny Agthe

x
Arno Welzel
2005-12-06 13:25:02 UTC
Permalink
Post by Bernhard Agthe
Für den Halter aber allen Respekt an Lumotec - leicht und klein, aber
stabil und wertbeständig. Weiter so.
Die Firma heisst Busch und Müller (BUMM) - Lumotec ist ein Scheinwerfer
von denen *scnr* ;-)
--
Arno Welzel
http://arnowelzel.de
CD/DVD-Datenbank: http://arnowelzel.de/rwinfo/
EMail: ***@arnowelzel.de
Bernhard Agthe
2005-12-06 15:53:06 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Die Firma heisst Busch und Müller (BUMM) - Lumotec ist ein Scheinwerfer
von denen *scnr* ;-)
'Tschuldigung. Ist trotzdem gut gelungen ;-)

x

Helmut Springer
2005-11-24 09:28:37 UTC
Permalink
Post by Markus Schaub
Kann ich mir bei den SKS-Teilen kaum vorstellen, daß die Brechen.
Die sind doch aus relativ weichem Kunststoff, so daß sie sich
maximal verbiegen oder falten sollten.
Das Material altert in der Sonne, nach ca. 10 Jahren UV ist meines
am VR auch zerborsten statt zu falten...
--
MfG/Best regards
helmut springer
Markus Schaub
2005-11-24 10:23:03 UTC
Permalink
Post by Helmut Springer
Post by Markus Schaub
Kann ich mir bei den SKS-Teilen kaum vorstellen, daß die Brechen.
Die sind doch aus relativ weichem Kunststoff, so daß sie sich
maximal verbiegen oder falten sollten.
Das Material altert in der Sonne, nach ca. 10 Jahren UV ist meines
am VR auch zerborsten statt zu falten...
Klingt plausibel. Dann werde ich ab jetzt wohl immer im Schatten parken.

Markus
Patrick Schelauske
2005-11-22 07:51:32 UTC
Permalink
Post by Helmut Eidmann
Nun
wollte ich sie aber anbauen und musste nun feststellen, dass sie sich
vermutlich durch die lange Lagerung verzogen haben.
Das ist mir auch schon oefter passiert. Liess sich aber fast
rueckstandsfrei zurueckstellen. Gegendrehung fixieren und ein paar
Wochen Geduld.
Post by Helmut Eidmann
Vorne ist die Verschraubung oberhalb der Gabel der letzte Befestigungspunkt,
und wenn ich das Blech dort sauber ausrichte, ist es am vorderen Ende total
schief. Es ist also in sich verdreht, tordiert.
dreh es in die andere Richtung und fixiere es am Reifen mit z.B.
Schraubendreher und Klebeband. Nach einigen Wochen ist die falsche
Torsion bei meinem fast ganz raus gewesen.
Die Verdrehung setzt sich im Blech aber hinter der Befestigungsschraube
fort, sodass eine Demontage und Fixierung des ganzen Bleches gegen die
Drehrichtung noch mehr Erfolg verspricht.
Post by Helmut Eidmann
Hat jemand Erfahrungen damit und kann mir sagen, wie man das Blech am
zweckmäßigsten wieder in die richtige Form bringt? Vielleicht in heißes
Wasser stecken und dann in die andere Richtung verdrehen?
waere einen Versuch wert. Da kann man nix falsch machen.
Post by Helmut Eidmann
Oder mit einem
Heißluftgebläse erwärmen?
als letztes Mittel. Die Gefahr ist gross das was schief geht
(Delamination vom Alu, oertliches aufschmelzen, Blasenbildung ...).


Patrick Schelauske
Helmut Eidmann
2005-11-22 19:02:12 UTC
Permalink
Post by Patrick Schelauske
dreh es in die andere Richtung und fixiere es am Reifen mit z.B.
Schraubendreher und Klebeband. Nach einigen Wochen ist die falsche
Torsion bei meinem fast ganz raus gewesen.
Uups! Mehrere Wochen nicht fahren? Naja, bei dem Rad ginge es, das benutze
ich nur für längere Touren und die nächste steht frühestens Ostern 2006 an.
Post by Patrick Schelauske
[Helmut Eidmann:]
Post by Helmut Eidmann
Hat jemand Erfahrungen damit und kann mir sagen, wie man das Blech am
zweckmäßigsten wieder in die richtige Form bringt? Vielleicht in heißes
Wasser stecken und dann in die andere Richtung verdrehen?
waere einen Versuch wert. Da kann man nix falsch machen.
Gut, das könnte ich ausprobieren. Aber dafür benötige ich ein ziemlich
großes Wassergefäß. Ein Kochtopf reicht nicht aus. Mal sehen, vielleicht
fällt mir etwas ein.
Post by Patrick Schelauske
Post by Helmut Eidmann
Oder mit einem
Heißluftgebläse erwärmen?
als letztes Mittel. Die Gefahr ist gross das was schief geht
(Delamination vom Alu, oertliches aufschmelzen, Blasenbildung ...).
Ich habe ein Heißluftgebläse zum Entfernen von Lackierungen etc. und da
kann man die Temperatur einstellen. Damit werde ich wohl die ersten
vorsichtigen Versuche machen. Vor Sonntag werde ich aber nicht dazu kommen.

Helmut
Loading...