Discussion:
Radlraum-Optimierung
(zu alt für eine Antwort)
Reindl Wolfgang
2013-05-04 23:57:08 UTC
Permalink
Hallo,

im Haus steht für die "Wohnbevölkerung" (incl. meinereinem als
'Landlord' aktuell 6 Personen, davor 7) ein winziger Raum mit 2,99 x
1,86 m^2 als Radlraum zur Verfügung:

Loading Image...

Außer meinereinem sind alle Bewohner jung, incl. meinereinem sehen alle
das Radl als optimales innerstädtisches Verkehrsmittel.

Die derzeitige Situation in diesem Radlraum sieht so aus:

Loading Image...

- IMHO suboptimal (aufgenommen vom rechten oberen Ende der Treppe, s.
Plan: mangels genug Weitwinkel aus 2 Bildern grob zusammengestückelt).

Ganz abgesehen davon, daß ich meine S-Klasse da garnicht aufhängen kann
und ich sie darum über eine enge, steile, abgewinkelte Treppe in den
Heizkeller verfrachten muß - es geht beim Manövrieren um cm!

Irgendwie werd' ich aber auch nicht schlüssig, wie man in diesem
Radlraum mindestens 6 Radln
1) schnell unterbringbar und verfügbar
2) ohne Beschädigungsrisiko
unterbringen könnte.
Die gezeigte Aufhängung war jedenfalls gegenüber der früheren Situation
(alles steht/liegt kreuzundquer durcheinander) eine gewisse
Verbesserung, aber ich würde mir was Bequemeres wünschen.

Das Waschbecken im Raum ist für den Haus-Betrieb leider unverzichtbar,
auch wenn es an dieser Stelle im Radlraum eher stört, eine Verlegung
innerhalb des Radlraums ist ohne allzugroßen Aufwand nach meiner
Einschätzung aber möglich.

Hat von Euch jemand eine praktikable (und bezahlbare!) Idee? Dann bitte
melden, meine Dankbarkeit wird Dich ewig verfolgen ;-)

Wolfgang, der inzwischen entweder wg. schlechter Radl-Verfügbarkeit
/trotz Fußfaulheit/ zum Fußgänger mutiert :-(( oder gegen die eigene
Hausordnung ("Fahrräder abstellen im Hausgang verboten") verstößt und
damit den Mietern ein entsprechend schlechtes Beispiel gibt.
Johann Mayerwieser
2013-05-05 08:48:34 UTC
Permalink
ein winziger Raum mit 2,99 x 1,86 m^2
Nachdem sich der Radlraum in der 4. Dimension befindet, solltest kein
Problem haben :)
SCNR
--
Rechtschreibfehler unterliegen der Creative Commons Lizenz, sie dürfen
weiterverwendet und verändert werden, bei Weiterverwendung muss der
Urheber genannt werden und sie dürfen jeweils nur unter dieser oder einer
vergleichbaren Lizenz weitergegeben werden.
H0Iger SchuIz
2013-05-05 09:30:47 UTC
Permalink
Post by Johann Mayerwieser
Nachdem sich der Radlraum in der 4. Dimension befindet,
Wo soll das den sein? Und wenn der Raum nur in dieser Dimension eine
Ausrichtung hätte, wäre er wohl furchtbar eng.

Aber wie kommst du darauf? Quadratmeter sind ja wohl eine Flächenangabe.
Das der Raum auch eine Höhe hat, geht aus der Zeichnung hervor. Ich
zähle drei Dimensionen.

Beim Klugscheißen, Herr Mayerwieser, darf gelegentlich auch Mal etwas
Kluges dabei sein, weil sonst ...
Post by Johann Mayerwieser
solltest kein
Problem haben :)
Vielleicht hat ja jemand anders eines. Man weisset nich'.

hs
Johann Mayerwieser
2013-05-05 10:55:01 UTC
Permalink
Post by H0Iger SchuIz
Post by Johann Mayerwieser
Nachdem sich der Radlraum in der 4. Dimension befindet,
Wo soll das den sein? Und wenn der Raum nur in dieser Dimension eine
Ausrichtung hätte, wäre er wohl furchtbar eng.
Aber wie kommst du darauf? Quadratmeter sind ja wohl eine Flächenangabe.
Das der Raum auch eine Höhe hat, geht aus der Zeichnung hervor. Ich
zähle drei Dimensionen.
Beim Klugscheißen, Herr Mayerwieser, darf gelegentlich auch Mal etwas
Kluges dabei sein, weil sonst ...
Deine feine Art, eine Diskussion zu führen, hast ja schon oft unter
Beweis gestellt, auch deinen Wissensstand, der den Vorteil hat, dass dein
Gehirn keine großen Höhenflüge machen muss.

Jetzt erklär ich dir einmal ein bisschen Mathematik und du solltest es
dir gut merken, es wäre ein kleines Korn Wissen, das sich weiter
entwickeln könnte:

2 x 4 m = 2 m x 4 m = 8 m.m = 8 m^2
2 x 4 m^2 = 2 m^2 x 4 m^2 = 8 m^2.m^2 = 8 m^4

Das übst jetzt schön brav bis zum nächsten Posting -übrigens: Holger
Schulz wird nicht mit I und 0 geschrieben.
--
Rechtschreibfehler unterliegen der Creative Commons Lizenz, sie dürfen
weiterverwendet und verändert werden, bei Weiterverwendung muss der
Urheber genannt werden und sie dürfen jeweils nur unter dieser oder einer
vergleichbaren Lizenz weitergegeben werden.
Martin Wohlauer
2013-05-05 11:04:53 UTC
Permalink
Post by Johann Mayerwieser
Jetzt erklär ich dir einmal ein bisschen Mathematik und du solltest es
dir gut merken, es wäre ein kleines Korn Wissen, das sich weiter
2 x 4 m = 2 m x 4 m = 8 m.m = 8 m^2
2 x 4 m^2 = 2 m^2 x 4 m^2 = 8 m^2.m^2 = 8 m^4
Und jetzt noch ein kleines bisschen Physik:

2 x 4 m = 2 x 4 m = 8 m

Und nix anderes. Einheiten aus dem Hut zaubern ist weder mathematisch
noch sonst wie richtig. Er hat eine Fläche angegeben, was formal richtig
ist, weil gilt:

2,99 m x 1,86 m = 2,99 x 1,86 m²

Ist zwar nicht die üblichste Schreibweise, aber falsch ist nichts. Damit
bin ich fertig mit Rosinen scheißen und lass euch beide weiter
miteinander spielen...

Grüßle,

Martin.
Johann Mayerwieser
2013-05-05 11:36:02 UTC
Permalink
Post by Martin Wohlauer
Ist zwar nicht die üblichste Schreibweise, aber falsch ist nichts. Damit
bin ich fertig mit Rosinen scheißen und lass euch beide weiter
miteinander spielen...
Nebenbei solltet ihr euch auf den entsprechenden Seiten über :) und SCNR
informieren. Irgendwie festigt sich bei mir der Eindruck, dass in drf
fast nur Menschen unterwegs sind, die in den Keller lachen gehen.
--
Rechtschreibfehler unterliegen der Creative Commons Lizenz, sie dürfen
weiterverwendet und verändert werden, bei Weiterverwendung muss der
Urheber genannt werden und sie dürfen jeweils nur unter dieser oder einer
vergleichbaren Lizenz weitergegeben werden.
Martin Wohlauer
2013-05-05 12:49:06 UTC
Permalink
Post by Johann Mayerwieser
Post by Martin Wohlauer
Ist zwar nicht die üblichste Schreibweise, aber falsch ist nichts. Damit
bin ich fertig mit Rosinen scheißen und lass euch beide weiter
miteinander spielen...
Nebenbei solltet ihr euch auf den entsprechenden Seiten über :) und SCNR
informieren.
Wurden ja nicht verwendet... Dann muss ich wohl davon ausgehen, dass da
eine Portion Ernst mit drin steckt...
Post by Johann Mayerwieser
Irgendwie festigt sich bei mir der Eindruck, dass in drf
fast nur Menschen unterwegs sind, die in den Keller lachen gehen.
Nee, nur manchmal um dort was zu verstauen.

Grüßle,

Martin.
Marçus Eñdbêrg
2013-05-05 11:41:16 UTC
Permalink
Post by Martin Wohlauer
Post by Johann Mayerwieser
2 x 4 m = 2 m x 4 m = 8 m.m = 8 m^2
2 x 4 m^2 = 2 m^2 x 4 m^2 = 8 m^2.m^2 = 8 m^4
s/Phys/Mathemat/
Post by Martin Wohlauer
2 x 4 m = 2 x 4 m = 8 m
x ist also gleich 1; zur Veranschaulichung der Multiplikation empfiehlt
es sich btw, in solchen Gleichungen noch den passenden Operator zu notieren.
Post by Martin Wohlauer
Ist zwar nicht die üblichste Schreibweise, aber falsch ist nichts. Damit
bin ich fertig mit Rosinen scheißen
Akute oder schon chronische Verdauungsprobleme? ;->
Post by Martin Wohlauer
und lass euch [...] weiter
miteinander spielen...
- Mar"Haarspaltemaschinenkalibrierer"©uSCNR
--
Wo wären wir heute eigentlich ohne Fahrrad?
Und wie kämen wir dort hin?
Dirk Wagner
2013-05-05 11:17:26 UTC
Permalink
Post by Johann Mayerwieser
2 x 4 m = 2 m x 4 m = 8 m.m = 8 m^2
Hmm.
DAS ist jetzt aber falsch!

2x 4m sind 2 Strecken mit je 4m Länge.

2 x 4m = 4m + 4m.

Wenn wir schon klugscheißen, dann richtig ;-)

Ciao

dirk
H0Iger SchuIz
2013-05-05 14:20:39 UTC
Permalink
Johann Mayerwieser <***@gmail.com> wrote:

auch deinen Wissensstand, der den Vorteil hat, dass dein
Post by Johann Mayerwieser
Gehirn keine großen Höhenflüge machen muss.
In der Tat kann ich in diesem Thread am Boden bleiben und mich dort im
Blidflug an ihm beteiligen. Gut beobachtet, alter Fuchs!
Post by Johann Mayerwieser
Jetzt erklär ich dir einmal ein bisschen Mathematik
Oh, gerne.
Post by Johann Mayerwieser
und du solltest es
dir gut merken,
Mache ich glatt. Und ich werde diese Einlassungen auf ewig mit Johann
Mayerwieser konnotieren.
Post by Johann Mayerwieser
es wäre ein kleines Korn Wissen, das sich weiter
2 x 4 m = 2 m x 4 m = 8 m.m = 8 m^2
2 x 4 m^2 = 2 m^2 x 4 m^2 = 8 m^2.m^2 = 8 m^4
Wo war denn jetzt die versprochene Erklärung? Du hast da einfach Mal
'was hingeschrieben.

Aber du kannst mir gerne etwas erklären. Nämlich interessiert mich doch
sehr, wo hinter dem ersten Gleichzeichen die Einheit hinter der ersten
Zahl herkommt. War das die Regel "Man darf sich beliebig Einheiten
ausdenken"? Gilt die noch oder wurde die mit der Erfindung der
Mathematik abgeschafft? Ich bin da gerade nicht auf dem Stand. In
Mathematik bin ich auf ISCED-Level 6 hängen geblieben.
Post by Johann Mayerwieser
Das übst jetzt schön brav bis zum nächsten Posting -übrigens: Holger
Schulz wird nicht mit I und 0 geschrieben.
Das schriebst du schon Mal und es interessiert mich immer noch nicht.

Weiterhin viel Spaß und besonderen Dank für deine geistreiche
Einlassung.

hs
Kaí ŧeranskí
2013-05-06 10:50:55 UTC
Permalink
Post by Johann Mayerwieser
Jetzt erklär ich dir einmal ein bisschen Mathematik und du solltest es
dir gut merken, es wäre ein kleines Korn Wissen, das sich weiter
2 x 4 m
!=
Post by Johann Mayerwieser
2 m x 4 m = 8 m.m = 8 m^2
2 x 4 m^2
!=
Post by Johann Mayerwieser
2 m^2 x 4 m^2 = 8 m^2.m^2 = 8 m^4
Wo war jetzt die Erklärung? Vielleicht habe ich was nicht verstanden, ich
hatte bloß drei Semester Mathematik an der Uni, zusammen mit den
Physikern.
--
Kai
Markus Luft
2013-05-05 14:29:15 UTC
Permalink
Post by Reindl Wolfgang
Irgendwie werd' ich aber auch nicht schlüssig, wie man in diesem
Radlraum mindestens 6 Radln
1) schnell unterbringbar und verfügbar
2) ohne Beschädigungsrisiko
unterbringen könnte.
Die gezeigte Aufhängung war jedenfalls gegenüber der früheren Situation
(alles steht/liegt kreuzundquer durcheinander) eine gewisse
Verbesserung, aber ich würde mir was Bequemeres wünschen.
Ich fürchte, Du bist schon ziemlich nah an der hexagonal dichtesten
Kugelpackung. Dir fehlen leider ein paar Zentimeter, sonst hätte ich
Dir vorgeschlagen die Räder längs an die Wand zu hängen. Dann kriegt
man zwar nicht mehr Räder unter, aber das Rangieren entfällt weitgehend
und die Räder kommen sich an den Lenkern nicht mehr in's Gehege.
Einfach anheben und gleich in die richtige Richtung raus gehen...
Günther Schwarz
2013-05-05 14:53:32 UTC
Permalink
Post by Markus Luft
Post by Reindl Wolfgang
Irgendwie werd' ich aber auch nicht schlüssig, wie man in diesem
Radlraum mindestens 6 Radln
1) schnell unterbringbar und verfügbar 2) ohne Beschädigungsrisiko
unterbringen könnte.
Die gezeigte Aufhängung war jedenfalls gegenüber der früheren Situation
(alles steht/liegt kreuzundquer durcheinander) eine gewisse
Verbesserung, aber ich würde mir was Bequemeres wünschen.
Ich fürchte, Du bist schon ziemlich nah an der hexagonal dichtesten
Kugelpackung.
In manchen Fahradläden findet man Schienen, mit denen man die Räder wie
Hemden im Kleiderschrank hin- und herschieben kann. Auch abwechselnd am
Vorder- und Hinterrad aufhängen spart Platz.
Mein meistgebrauchtes Fahrrad steht ja zusammengefaltet bei den Schuhen
im Flug, was mir den Weg in den Keller erspart.

Günther
Markus Luft
2013-05-05 15:31:52 UTC
Permalink
Post by Günther Schwarz
Post by Markus Luft
Post by Reindl Wolfgang
Irgendwie werd' ich aber auch nicht schlüssig, wie man in diesem
Radlraum mindestens 6 Radln
1) schnell unterbringbar und verfügbar 2) ohne Beschädigungsrisiko
unterbringen könnte.
Die gezeigte Aufhängung war jedenfalls gegenüber der früheren Situation
(alles steht/liegt kreuzundquer durcheinander) eine gewisse
Verbesserung, aber ich würde mir was Bequemeres wünschen.
Ich fürchte, Du bist schon ziemlich nah an der hexagonal dichtesten
Kugelpackung.
In manchen Fahradläden findet man Schienen, mit denen man die Räder wie
Hemden im Kleiderschrank hin- und herschieben kann. Auch abwechselnd am
Vorder- und Hinterrad aufhängen spart Platz.
Das habe ich noch nicht gesehen. Ich kenne eigentlich nur die festen
Haken an der Wand, wo dann das vordere Laufrad eingehängt wird.
Für Carbonlaufräder ist das wenig geeignet, denn die Gummibeschichtung
der Haken ist ja schon vor Jahren verlorengegangen.
Post by Günther Schwarz
Mein meistgebrauchtes Fahrrad steht ja zusammengefaltet bei den Schuhen
im Flug, was mir den Weg in den Keller erspart.
Ich käme gar nicht auf die Idee Fahrräder in den Keller zu stellen,
da befinden sich fast ausschließlich Sachen, die ich besser
entsorgen sollte...
Thomas Graser
2013-05-07 16:34:43 UTC
Permalink
Post by Günther Schwarz
In manchen Fahradläden findet man Schienen, mit denen man die Räder
wie Hemden im Kleiderschrank hin- und herschieben kann.
Das sind Komponenten von Schiebe(tür)systemen,
z.B. von GEZE, Hawa, Helm, eku ...

Die Schiene wird an der Decke montiert, und es gibt passende Rollenwagen
dazu.

Damit kann man m.W. eine Dichte von ca. 30 cm / Fahrrad erreichen -
abwechselnd unterschiedliche Hängehöhen vorausgesetzt.

Thomas Rechberger
2013-05-05 15:10:00 UTC
Permalink
Post by Reindl Wolfgang
Hat von Euch jemand eine praktikable (und bezahlbare!) Idee? Dann bitte
Ist vorne am Fenster nicht Platz genug für einen ganz normalen
Mehrfachständer?

Jetzt so wie es ist kann man ja nichtmal absperren.
Reindl Wolfgang
2013-05-05 16:55:40 UTC
Permalink
Post by Thomas Rechberger
Post by Reindl Wolfgang
Hat von Euch jemand eine praktikable (und bezahlbare!) Idee? Dann bitte
Ist vorne am Fenster nicht Platz genug für einen ganz normalen
Mehrfachständer?
Jetzt so wie es ist kann man ja nichtmal absperren.
Reindl Wolfgang
2013-05-05 17:04:33 UTC
Permalink
Post by Thomas Rechberger
Post by Reindl Wolfgang
Hat von Euch jemand eine praktikable (und bezahlbare!) Idee? Dann bitte
Ist vorne am Fenster nicht Platz genug für einen ganz normalen
Mehrfachständer?
1,86 m - müßte ich mal an den üblichen Radlständern ausmessen, wieviele
auf diese Gesamtbreite unterkommen - Lenkerende bis Lenkerende.
Post by Thomas Rechberger
Jetzt so wie es ist kann man ja nichtmal absperren.
ABsperren geht schon, ANsperren geht nicht.
Aber nachdem der Radlraum in die Hausschließanlage integriert ist wird
dieser normalerweise auch wirklich zugesperrt und es haben nur die Leute
Zugang, die auch Radln dort abstellen können - da sehe ich die
Notwendigkeit zum ANsperren eher nicht so dringlich gegeben.

Wolfgang
Thomas Rechberger
2013-05-05 17:16:07 UTC
Permalink
Post by Reindl Wolfgang
ABsperren geht schon, ANsperren geht nicht.
Aber nachdem der Radlraum in die Hausschließanlage integriert ist wird
dieser normalerweise auch wirklich zugesperrt und es haben nur die Leute
Zugang, die auch Radln dort abstellen können - da sehe ich die
Notwendigkeit zum ANsperren eher nicht so dringlich gegeben.
Bei uns genauso, Rad meiner Mutter wurde gestohlen.
Im Endeffekt hat doch jeder Zugang und wenn nur einer vergisst zuzusperren.
Markus Luft
2013-05-05 17:38:33 UTC
Permalink
Post by Thomas Rechberger
Post by Reindl Wolfgang
ABsperren geht schon, ANsperren geht nicht.
Aber nachdem der Radlraum in die Hausschließanlage integriert ist wird
dieser normalerweise auch wirklich zugesperrt und es haben nur die Leute
Zugang, die auch Radln dort abstellen können - da sehe ich die
Notwendigkeit zum ANsperren eher nicht so dringlich gegeben.
Bei uns genauso, Rad meiner Mutter wurde gestohlen.
Im Endeffekt hat doch jeder Zugang und wenn nur einer vergisst zuzusperren.
Ein einfacher Knauf auf der Außenseite und ein Türschließer sperren
Gelegenheitsdiebe aus. Wer wirklich rein will, kann das auch bei
abgeschlossener Tür.
Bei uns im Haus kann jeder durch die Haustür, die Kellertür steht meistens
auf und die Tür zum Fahrradkeller ist nie zu und schon gar nicht
abgeschlossen. Meine Räder hängen alle bei mir in der Wohnung und im Keller
hab ich nur wertloses Gerümpel. In der Wohnung wartet ein gefährliches
Raubtier auf feige Fahrraddiebe, zu deren Perforation. ;)
Loading...