Discussion:
Federgabel nachrüsten
(zu alt für eine Antwort)
Wolfgang Kouker
2008-05-14 09:06:40 UTC
Permalink
Tach zusammen,

ich möchte mein normales Trekking Rad (Reifen 622*37 oder 28") mit einer
Federgabel ausrüsten. Da ich seit einem Jahr mit der hydraulischen
Felgenbremse von Magura sehr zufrieden bin, schaute ich mich zunächst
dort um. Im User Manual steht aber eine maximale Reifengröße von
26"*2,6", was wohl zu klein ist.

Eine anschließende Suche im Internet ergab nichts, was nachprüfbar für
"Erwachsenenräder" passt. Drum frag ich mal hier:

Welche Federgabel würdet Ihr empfehlen in der Preisklasse bis ca 500€

Vielen Dank und Gruß,
Wolfgang
Frank Reichert
2008-05-14 10:06:51 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Kouker
ich möchte mein normales Trekking Rad (Reifen 622*37 oder 28") mit einer
Federgabel ausrüsten.
Das dürfte allerdings von der Geometrie des Rahmens, der dafür nicht
ausgelegt ist, schwierig werden, die Front kommt dann sehr hoch.
Post by Wolfgang Kouker
Eine anschließende Suche im Internet ergab nichts, was nachprüfbar für
"Erwachsenenräder" passt.
Also RST und Suntour haben massig Federgabeln für 28 Zoll (Wheel size
700C). Die meisten allerdings im unteren Preis- und Qualitätsniveau. Ich
hatte letztes Jahr mal mit dem Gedanken gespielt, die Federgabel an
meinem Rad auszutauschen und mich etwas im Netz schlau gemacht. Die
besseren NRX-Varianten von Suntour sollen recht brauchbar sein,
Preisklasse IIRC so ca. 280,- Euro.

Das Beste was man in 28 Zoll bekommt, soll die TXC von Marzocchi sein,
Preis offiziell 380,-, habe ich damals aber auch für 300,- im Netz
gefunden. Inzwischen gibts davon auch eine Variante mit Lockout.

Insgesamt muss man sich aber im Klaren sein, dass die meisten
Federgabeln für 28 Zoll für Cityräder und ähnliches gemacht sind und bei
weitem nicht mit den hochwertigen Federgabeln von MTBs verglichen werden
können. Auch eine Marzocchi macht aus einem Trekkingrad keinen Freerider.
Post by Wolfgang Kouker
Welche Federgabel würdet Ihr empfehlen in der Preisklasse bis ca 500€
Vom Preis her liegen die teuersten Möglichkeiten, die ich kenne, da noch
drunter, ich würde mir aber gut überlegen, ob Du das wirklich brauchst.

Inzwischen nach ca. 3000km mit einem "Crossrad" mit einer Federgabel der
80,-Euro-Klasse muss ich sagen, dass diese IMHO den Anwendungsbereich
des Rades für mich nicht erhöht. Ich kann damit kein Terrain fahren, das
ich nicht auch mit dem ungefederten alten Rad gefahren wäre. Auf
Rüttelpisten ist es vielleicht etwas komfortabler, aber dazu könnte
wiederum das Ansprechverhalten besser sein. Das liesse sich mit einer
der teuren Gabeln natürlich verbessern. Das war mir letztendlich den
Preis dann doch nicht wert. Die Variante mit Starrgabel gab es bei
meinem Rad leider erst ein Modelljahr später.

Gruß
Frank
Andreas Viehrig
2008-05-14 11:21:16 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Kouker
ich möchte mein normales Trekking Rad (Reifen 622*37 oder 28") mit einer
Federgabel ausrüsten.
Das wirft die gesamte Geometrie des Radls über den Haufen. Federgabeln
brauchen Rahmen, die genau dafür vorgesehen sind. Dein jetziges Radl würde
vorn um 10 - 15 cm hochgehen. Selbst wenn Du eine Einstellung findest, die
für die Ebene passen sollte, wirst Du schon bei kleinsten Steigungen mit
dem Vorderrad abheben. Fazit: Vergiß es.

IMO brauchst Du also mindestens einen für die jeweilige Federgabel
passenden Rahmen dazu. Der Rest müßte dann umgebaut werden. Letztlich
stellt sich damit die Frage, ob nicht gleich ein neues Radl am Ende besser
ist.
Post by Wolfgang Kouker
Da ich seit einem Jahr mit der hydraulischen
Felgenbremse von Magura sehr zufrieden bin, schaute ich mich zunächst
dort um. Im User Manual steht aber eine maximale Reifengröße von
26"*2,6", was wohl zu klein ist.
Die 26" spielen AFAICS keine Rolle. Die Bremse kann auch an einem 28er
montiert werden. Gemeint ist da vor allem die Reifen- und die Felgenbreite,
weil dies die begrenzenden Faktoren sind.
Post by Wolfgang Kouker
Welche Federgabel würdet Ihr empfehlen in der Preisklasse bis ca 500€
Siehe oben. IMHO lautet die Frage: Neuer Rahmen und Federgabel? Oder gleich
neues Radl?

Andi
--
"Emma bläst - ich glaube nicht, daß Alice Schwarzer sehr glücklich darüber
ist..."

Thomas Gottschalk über das Sturmtief "Emma"
Andreas Oehler
2008-05-14 15:31:44 UTC
Permalink
Post by Andreas Viehrig
Das wirft die gesamte Geometrie des Radls über den Haufen. Federgabeln
brauchen Rahmen, die genau dafür vorgesehen sind. Dein jetziges Radl würde
vorn um 10 - 15 cm hochgehen. Selbst wenn Du eine Einstellung findest, die
für die Ebene passen sollte, wirst Du schon bei kleinsten Steigungen mit
dem Vorderrad abheben. Fazit: Vergiß es.
Hat schonmal wer versucht, ein 28"-Fahrrad mit 26"-Federgabel (und
natürlich auch einem 26"-Laufrad) nachzurüsten? Sollte ja theoretisch von
der Geometrie hinkommen. Sieht halt vermultich "ungewöhnlich" aus...

Andreas - ohne wartungsanfälligen Federkrempel glücklich
Stephan Behrendt
2008-05-14 16:53:35 UTC
Permalink
Post by Andreas Oehler
Hat schonmal wer versucht, ein 28"-Fahrrad mit 26"-Federgabel (und
natürlich auch einem 26"-Laufrad) nachzurüsten? Sollte ja theoretisch von
der Geometrie hinkommen. Sieht halt vermultich "ungewöhnlich" aus...
Andreas - ohne wartungsanfälligen Federkrempel glücklich
Bei Scheibenbremsen sehe ich keine, bei Felgenbremsen sehe ich
Probleme mit den Anlötsockeln.

Stephan - im Alltag mit, auf Reise ohne Federkrempel glücklich.
Dieter Zorro
2008-05-14 18:27:31 UTC
Permalink
Fahr weiter Starrgabel und lege Dir für die 500 Steine ein gutes gebrauchtes
Mountainbike zu.
Darf ruhig etwas älter sein mit einer guten Gabel.

Dann nimmst Du einfach das Rad was du brauchts. Ein Trekkingrad mit
Federgabel bringt wenig mehr an Komfort. Tip: Montiere lieber leichtlaufende
fettere Reifen und spiel mit dem Luftdruck. Das eleminiert das Gerüttel
bevor es die Gabel erreicht. Für gröbere Dinge nimm dein MTB.

Dieter (der inzwischen ein Rennrad, Trekkingrad und Fully ein Eigen nennt.)
Post by Andreas Oehler
Hat schonmal wer versucht, ein 28"-Fahrrad mit 26"-Federgabel (und
natürlich auch einem 26"-Laufrad) nachzurüsten? Sollte ja theoretisch von
der Geometrie hinkommen. Sieht halt vermultich "ungewöhnlich" aus...
Andreas - ohne wartungsanfälligen Federkrempel glücklich
Bei Scheibenbremsen sehe ich keine, bei Felgenbremsen sehe ich
Probleme mit den Anlötsockeln.

Stephan - im Alltag mit, auf Reise ohne Federkrempel glücklich.
Harald Meyer
2008-05-15 15:47:15 UTC
Permalink
[Ignoranten-TOFU unbearbeitet gelassen]
Post by Dieter Zorro
Fahr weiter Starrgabel und lege Dir für die 500 Steine ein gutes gebrauchtes
Mountainbike zu.
Darf ruhig etwas älter sein mit einer guten Gabel.
Dann nimmst Du einfach das Rad was du brauchts. Ein Trekkingrad mit
Federgabel bringt wenig mehr an Komfort. Tip: Montiere lieber leichtlaufende
fettere Reifen und spiel mit dem Luftdruck. Das eleminiert das Gerüttel
bevor es die Gabel erreicht. Für gröbere Dinge nimm dein MTB.
Dieter (der inzwischen ein Rennrad, Trekkingrad und Fully ein Eigen nennt.)
... der es aber noch immer nicht gechafft hat, sich einen richtigen[tm]
NUA zuzulegen und mit OjE weiterhin TOFU postet, was mich die näxten 90
Tage aber wieder nicht tangiert. Husch zurück mit ihm ins Killfile.

-Harald-
Post by Dieter Zorro
Post by Andreas Oehler
Hat schonmal wer versucht, ein 28"-Fahrrad mit 26"-Federgabel (und
natürlich auch einem 26"-Laufrad) nachzurüsten? Sollte ja theoretisch von
der Geometrie hinkommen. Sieht halt vermultich "ungewöhnlich" aus...
Andreas - ohne wartungsanfälligen Federkrempel glücklich
Bei Scheibenbremsen sehe ich keine, bei Felgenbremsen sehe ich
Probleme mit den Anlötsockeln.
Stephan - im Alltag mit, auf Reise ohne Federkrempel glücklich.
--
Post by Dieter Zorro
Hm, gibt es in OjE eigentlich einen Button "Einmal zum Deppen machen"?
Er ist mit "Senden" beschriftet.
[*Jens Grivolla in de.comp.security.misc*]
Florian Janßen
2008-05-14 18:28:45 UTC
Permalink
Post by Stephan Behrendt
Post by Andreas Oehler
Hat schonmal wer versucht, ein 28"-Fahrrad mit 26"-Federgabel (und
natürlich auch einem 26"-Laufrad) nachzurüsten? Sollte ja theoretisch von
der Geometrie hinkommen. Sieht halt vermultich "ungewöhnlich" aus...
Bei Scheibenbremsen sehe ich keine, bei Felgenbremsen sehe ich
Probleme mit den Anlötsockeln.
Warum? 26" Reifen in 26" Gabel, da sollten die Sockel doch passen, oder?
Hans Holbein
2008-05-15 08:03:34 UTC
Permalink
Post by Florian Janßen
Post by Stephan Behrendt
Post by Andreas Oehler
Hat schonmal wer versucht, ein 28"-Fahrrad mit 26"-Federgabel (und
natürlich auch einem 26"-Laufrad) nachzurüsten? Sollte ja theoretisch von
der Geometrie hinkommen. Sieht halt vermultich "ungewöhnlich" aus...
Bei Scheibenbremsen sehe ich keine, bei Felgenbremsen sehe ich
Probleme mit den Anlötsockeln.
Warum? 26" Reifen in 26" Gabel, da sollten die Sockel doch passen, oder?
Ich seh das Problem, für vorne und hinten dann die entsprechend ähnliche
Bereifung zu bekommen, falls das eine Rolle spielt.
Andreas Oehler
2008-05-14 18:56:26 UTC
Permalink
Post by Stephan Behrendt
Post by Andreas Oehler
Hat schonmal wer versucht, ein 28"-Fahrrad mit 26"-Federgabel (und
natürlich auch einem 26"-Laufrad) nachzurüsten? Sollte ja theoretisch von
der Geometrie hinkommen. Sieht halt vermultich "ungewöhnlich" aus...
Bei Scheibenbremsen sehe ich keine, bei Felgenbremsen sehe ich
Probleme mit den Anlötsockeln.
Mir ging es um den vollständigen Ersatz von Gabel *und* Vorderrad von
vorher 28" auf jetzt 26". Warum sollte das Probleme mit der Felgenbremse
geben - außer einem evtl. zu kurzen Bremszug?

Andreas
Stephan Behrendt
2008-05-14 20:59:56 UTC
Permalink
Post by Andreas Oehler
Mir ging es um den vollständigen Ersatz von Gabel *und* Vorderrad von
vorher 28" auf jetzt 26". Warum sollte das Probleme mit der Felgenbremse
geben - außer einem evtl. zu kurzen Bremszug?
Touche´! Ich hatte das falsch verstanden: ich ging von gleicher
Felgengröße mit dünneren Reifen aus.

Gruß
Stephan
Hans Holbein
2008-05-15 08:04:40 UTC
Permalink
Post by Andreas Oehler
Post by Stephan Behrendt
Post by Andreas Oehler
Hat schonmal wer versucht, ein 28"-Fahrrad mit 26"-Federgabel (und
natürlich auch einem 26"-Laufrad) nachzurüsten? Sollte ja theoretisch von
der Geometrie hinkommen. Sieht halt vermultich "ungewöhnlich" aus...
Bei Scheibenbremsen sehe ich keine, bei Felgenbremsen sehe ich
Probleme mit den Anlötsockeln.
Mir ging es um den vollständigen Ersatz von Gabel *und* Vorderrad von
vorher 28" auf jetzt 26". Warum sollte das Probleme mit der Felgenbremse
geben - außer einem evtl. zu kurzen Bremszug?
Der sollte bei 500 Eiern Budget vielleicht doch nicht die Rolle spielen.
Rainer Mai
2008-05-14 19:43:36 UTC
Permalink
Post by Andreas Oehler
Post by Andreas Viehrig
Das wirft die gesamte Geometrie des Radls über den Haufen. Federgabeln
brauchen Rahmen, die genau dafür vorgesehen sind. Dein jetziges Radl würde
vorn um 10 - 15 cm hochgehen. Selbst wenn Du eine Einstellung findest, die
für die Ebene passen sollte, wirst Du schon bei kleinsten Steigungen mit
dem Vorderrad abheben. Fazit: Vergiß es.
Hat schonmal wer versucht, ein 28"-Fahrrad mit 26"-Federgabel (und
natürlich auch einem 26"-Laufrad) nachzurüsten?
Das habe ich vor einem Vierteljahrhundert zum ersten Mal gemacht. *Ohne*
Federung allerdings.
Post by Andreas Oehler
Sollte ja theoretisch von
der Geometrie hinkommen. Sieht halt vermultich "ungewöhnlich" aus...
Nicht wirklich. Nur dann, wenn nur das Laufrad kleiner wird - und man an
die Felgenrubbler Verlängerungsbleche drandengeln muss ...
Post by Andreas Oehler
Andreas - ohne wartungsanfälligen Federkrempel glücklich
Auch ich hasse Computer. Sehr anfällig, schon im Laden veraltet, nicht
nachhaltig. Rechenschieber rules.

Rainer
Hans Holbein
2008-05-15 08:01:27 UTC
Permalink
Post by Andreas Oehler
Post by Andreas Viehrig
Das wirft die gesamte Geometrie des Radls über den Haufen. Federgabeln
brauchen Rahmen, die genau dafür vorgesehen sind. Dein jetziges Radl würde
vorn um 10 - 15 cm hochgehen. Selbst wenn Du eine Einstellung findest, die
für die Ebene passen sollte, wirst Du schon bei kleinsten Steigungen mit
dem Vorderrad abheben. Fazit: Vergiß es.
Hat schonmal wer versucht, ein 28"-Fahrrad mit 26"-Federgabel (und
natürlich auch einem 26"-Laufrad) nachzurüsten? Sollte ja theoretisch von
der Geometrie hinkommen. Sieht halt vermultich "ungewöhnlich" aus...
Gesehen hab ich es schon, sah unghewöhnlich aus, konnte aber den
Besitzer nicht fragen.
Post by Andreas Oehler
Andreas - ohne wartungsanfälligen Federkrempel glücklich
Man kann auch glücklich sein, ohne seine Meinung durch abwertende
Wortwahl zu unterstreichen.

Meine ich.
Hans Holbein
2008-05-15 07:59:02 UTC
Permalink
Post by Andreas Viehrig
Post by Wolfgang Kouker
ich möchte mein normales Trekking Rad (Reifen 622*37 oder 28") mit einer
Federgabel ausrüsten.
Das wirft die gesamte Geometrie des Radls über den Haufen. Federgabeln
brauchen Rahmen, die genau dafür vorgesehen sind. Dein jetziges Radl würde
vorn um 10 - 15 cm hochgehen. Selbst wenn Du eine Einstellung findest, die
für die Ebene passen sollte, wirst Du schon bei kleinsten Steigungen mit
dem Vorderrad abheben. Fazit: Vergiß es.
So schlimm ist es nicht.
Das mit der Kletterneigung ist schnell umgelenrt.
Ich merk auch oft in steileren Steigungen nicht gleich, daß ich die
Talas ganz draussen habe und 4cm höher baue.
Merklich bi nicht dafür ausgelegten Rädern ist das Lenkverhalten an sich.
Man hat oft den Eindruck, man muss das Rad in die Kurve zwingen, öfter
aber, es würde in di Kurve fallen.
Es dauert eine ganze Zeit, bis man damit wieder sicher Freihand fahren kann.
Post by Andreas Viehrig
IMO brauchst Du also mindestens einen für die jeweilige Federgabel
passenden Rahmen dazu. Der Rest müßte dann umgebaut werden. Letztlich
stellt sich damit die Frage, ob nicht gleich ein neues Radl am Ende besser
ist.
Post by Wolfgang Kouker
Da ich seit einem Jahr mit der hydraulischen
Felgenbremse von Magura sehr zufrieden bin, schaute ich mich zunächst
dort um. Im User Manual steht aber eine maximale Reifengröße von
26"*2,6", was wohl zu klein ist.
26"*1" (25mm Reifen) sillten locker drin platz haben, ich gehe davon
aus, daß sogar 37er noch locker reinpassen.
Ich kann die HS33 nichtund weiss nicht wie weit man die Bremsbacken
parallel zu den Gabelholmen verschieben kann, denn da sind ca 3,5cm
unterschid von der Nabe bis zur Felge.
Post by Andreas Viehrig
Die 26" spielen AFAICS keine Rolle. Die Bremse kann auch an einem 28er
montiert werden. Gemeint ist da vor allem die Reifen- und die Felgenbreite,
weil dies die begrenzenden Faktoren sind.
Die Reifenfreiheit zur Brücke ist der beschränkende Faktor.
Felgenbreiten für Felgenbremsen sind überschaubar. was breiteres als
25mm (19mm Maulweite) hab ich noch nicht gefunden, Standard sind mWn 21mm.
Andreas Viehrig
2008-05-21 06:57:34 UTC
Permalink
Post by Hans Holbein
Post by Andreas Viehrig
Post by Wolfgang Kouker
ich möchte mein normales Trekking Rad (Reifen 622*37 oder 28") mit einer
Federgabel ausrüsten.
Das wirft die gesamte Geometrie des Radls über den Haufen. Federgabeln
brauchen Rahmen, die genau dafür vorgesehen sind. Dein jetziges Radl würde
vorn um 10 - 15 cm hochgehen. Selbst wenn Du eine Einstellung findest, die
für die Ebene passen sollte, wirst Du schon bei kleinsten Steigungen mit
dem Vorderrad abheben. Fazit: Vergiß es.
So schlimm ist es nicht.
Das mit der Kletterneigung ist schnell umgelenrt.
Ich merk auch oft in steileren Steigungen nicht gleich, daß ich die
Talas ganz draussen habe und 4cm höher baue.
Dein Rahmen ist aber soweiso von Hause aus auf Federgabeln vorbereitet, und
da hast Du dann einen Von-bis-Bereich für den Federweg. Der OP hat aber
eine Starrgabel mit dafür gefertigtem Rahmen. Der geht mit Federgabel dann
vorne nicht nur 4 cm höher, sondern 10 bis 15 cm. Das ist letztlich
unfahrbar.
Post by Hans Holbein
Post by Andreas Viehrig
Post by Wolfgang Kouker
Da ich seit einem Jahr mit der hydraulischen
Felgenbremse von Magura sehr zufrieden bin, schaute ich mich zunächst
dort um. Im User Manual steht aber eine maximale Reifengröße von
26"*2,6", was wohl zu klein ist.
26"*1" (25mm Reifen) sillten locker drin platz haben, ich gehe davon
aus, daß sogar 37er noch locker reinpassen.
Da passen 2,6"-Oschies auch (mit Mühe). Alles schmälere macht keinerlei
Probleme.
Post by Hans Holbein
Post by Andreas Viehrig
Die 26" spielen AFAICS keine Rolle. Die Bremse kann auch an einem 28er
montiert werden. Gemeint ist da vor allem die Reifen- und die Felgenbreite,
weil dies die begrenzenden Faktoren sind.
Die Reifenfreiheit zur Brücke ist der beschränkende Faktor.
Jep, da dürfte die Angabe von Magura mit 2,6"er Reifenbreite zwar wirklich
den letzten Millimeter ausreizen, aber drunter gibt's keine Probleme, das
paßt schon. Die meinen auch 2,6 Zoll und nicht 26 mm.
Post by Hans Holbein
Felgenbreiten für Felgenbremsen sind überschaubar. was breiteres als
25mm (19mm Maulweite) hab ich noch nicht gefunden, Standard sind mWn 21mm.
Ich hab jetzt Atomlab Pimp aufgezogen (32 mm breit) und die passen
problemlos, nur muß die Felge dann eben sehr gut mittig eingespeicht sein.
Da machen 1,5 oder 2 mm seitliche Verschiebung schon sehr viel aus, die man
ja bei Disk gar nicht merken würde.
Die neuen HS33 mit dem EVO-Shifter sitzen halt einfach definitiv mittig,
und daher muß eine breite Felge auch entsprechend gut positioniert sein,
bei schmäleren ist das aber alles kein Problem.

Andi
--
"... Die Zeitschrift MacMagazin hatte auch mal ein ZIP-Laufwerk mit einem
Rasierapparat von Grundig vergleichen. Es zeigte sich, daß das ZIP-
Laufwerk die höhere Speicherkapazität bot, aber eine erbärmlich schlechte
Rasur ermöglichte." - Mathias Böwe zu Fahrradschuhen + Klick-Pedalen
Hans Holbein
2008-05-15 07:44:48 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Kouker
Tach zusammen,
ich möchte mein normales Trekking Rad (Reifen 622*37 oder 28") mit einer
Federgabel ausrüsten. Da ich seit einem Jahr mit der hydraulischen
Felgenbremse von Magura sehr zufrieden bin, schaute ich mich zunächst
dort um. Im User Manual steht aber eine maximale Reifengröße von
26"*2,6", was wohl zu klein ist.
Bei Umrüstung zu einer einer Magura Scheibenbremse und entsprechend
magerer Bereifung wird das egal sein. ;-)

Erkundige dich, so deine Ansprüche höchster Natur sind, nach einer 29er
Gabel, (Marzocchi ist das erste haus am Platz) was aber dein Rad massiv
im Lenkverhalten verändern wird, da sie sehr hoch baut.


Anderfalls, wenn deine Ansprüche "nur" nach ein wenig Komfort gerichtet
sind, kann man auch die besseren Serien von SR-Suntour verwenden.
HP:
<http://www.srsuntour-cycling.com/SID=si2fb6102f0c8814f26a706d27048cc1/index.php?screen=sh.product_category&tnid=1576>
Die etwas weiter unten, wo 700C dabei steht.

zB.:
<http://www.srsuntour-cycling.com/SID=si2fb6102f0c8814f26a706d27048cc1/index.php?screen=sh.detail&tnid=1595>

Die hat nicht nur Federung sondern auch Dämpfung, ist als Luftfeder zwar
etwas wartungsintensiver als eine batzschwere Stahlfeder, baut niedrig,
hat Remote Lockout und gewöhnlich reichen 60mm für Umrüstbedürftnisse.

Lass dir keinen ungedämpften Schaas andrehen, da nimm lieber dickere Reifen.
Wolfgang Kouker
2008-05-15 08:43:55 UTC
Permalink
Hallöchen,

danke für die vielen Tipps. Wegen der Veränderung der Lenkgeometrie
werde ich das Vorhaben ziemlich sicher nicht umsetzen.

Gruß, Wolfgang
Andreas Hollmann
2008-05-17 11:59:07 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Kouker
danke für die vielen Tipps. Wegen der Veränderung der Lenkgeometrie
werde ich das Vorhaben ziemlich sicher nicht umsetzen.
Warum dann nicht die Reifen optimieren? Was fährst Du jetzt für welche
und wieviel Platz ist noch am Rad für breitere Reifen?

Andreas
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...