Discussion:
Wie praxistauglich sind Liegedreiräder
(zu alt für eine Antwort)
Michael Müller
2009-12-07 20:17:10 UTC
Permalink
Hallo,

so ein Liegedreirad reizt mich inzwischen doch ungemein. Meine
Probefahrten beschränkten sich aber leider nur auf kurze Strecken in
einer Halle. Also wenig praxisgerecht.

Objekt der Begierde ist etwas sportliches, optisch ansprechendes im
Stile eines Catrike Trail.

Ich bin Ganzjahresfahrer, benutze vielleicht 1 Woche pro Jahr das Auto
für meinen Weg zur Arbeit (8km einfach).

Wie alltagstauglich ist so ein Gefährt, speziell im Bezug auf folgende
Dinge:

- Der Großteil meiner Strecke geht über das in meiner Heimatstadt
katastrophale und zerklüftete Radwegnetz. Ich muss permanent (wenn auch
nur die niedrigen abgerundeten) Borsteinkanten hoch und runter. Auf
einem normalen Rad kann ich am Lenker ziehen und das Heck mitnehmen,
alles sogar mit ordentlicher Geschwindigkeit. Das alles fällt beim Trike
aus. Ein Modell mit gefedertem Hinterbau scheidet aus. Erstens preislich
und zweitens habe ich diesen "Federgabel am Alltagsrad-Schwachsinn"
hinter mir und auf Starrgabel umgerüstet. So sollte es auch beim Trike
sein, auch wenn dort Dämpfer einer Qualitätsstufe (ich nehme mal an aus
dem MTB-Bereich) eingesetzt werden, als mam sie für Trekkingräder
bekommen kann.
Ist so ein Teil dafür geeignet oder ist die glatte Straße das Revier?


- Wie ist das bei Regen. Man sieh vereinzelt HPs mit angeschraubten
Schutzblechen. Funktioniert da? Da läuft doch die Soße trotzdem an der
Seite raus und man ist naß.

- Wie reagieren die Autofahrer wenn amn auf der Straße fährt? Wurdet Ihr
schon übersehen?

- Was sind Alternativen zum oben genannten Catrike?

Danke schonmal

M.
Marcus Endberg
2009-12-07 21:21:16 UTC
Permalink
X-No-Archive: yes
Post by Michael Müller
Wie alltagstauglich ist so ein Gefährt, speziell im Bezug auf folgende
- Der Großteil meiner Strecke geht über das in meiner Heimatstadt
katastrophale und zerklüftete Radwegnetz. Ich muss permanent (wenn auch
nur die niedrigen abgerundeten) Borsteinkanten hoch und runter. Auf
einem normalen Rad kann ich am Lenker ziehen und das Heck mitnehmen,
alles sogar mit ordentlicher Geschwindigkeit. Das alles fällt beim Trike
aus.
Vergiss einfach die Rad weg!e und fahre mit dem Trike auf der
Fahrbahn. "Herr Wachtmeister, viel zu schmal, viel zu buckelig, viel
zu unuebersichtlich."
Post by Michael Müller
Ein Modell mit gefedertem Hinterbau scheidet aus.
Das wuerde ich nochmal ernsthaft ueberdenken.
Post by Michael Müller
Erstens preislich
und zweitens habe ich diesen "Federgabel am Alltagsrad-Schwachsinn"
hinter mir und auf Starrgabel umgerüstet.
Habe ich am Reisebergrad dieses Jahr auch so gemacht und bin damit
zufrieden. Mein Liegerad ist aber vollgefedert und ich bin heilfroh,
dass ich mich von der Federung habe ueberzeugen lassen -- liegend kann
man nicht mal eben aus'm Sattel gehen, bekommt Stoesse von der
Fahrbahn viel direkter mit. Den Aufpreis fuer die Federgabel
(Hinterbau gibt's bei meinem eh nur gefedert) habe ich noch keinen
Meter bereut.
Post by Michael Müller
So sollte es auch beim Trike
sein, auch wenn dort Dämpfer einer Qualitätsstufe (ich nehme mal an aus
dem MTB-Bereich) eingesetzt werden, als mam sie für Trekkingräder
bekommen kann.
Ist so ein Teil dafür geeignet oder ist die glatte Straße das Revier?
Es gibt Trikes mit starrem, dennoch leicht federnden Hinterbau; wie
das beim Trai aussieht weiss ich nicht. Auf jeden Fall solltest Du das
Fahrzeug Deiner Wahl nicht ohne ausfuehrliche Probefahrt unter
realistischen Bedingungen kaufen.
Post by Michael Müller
- Wie ist das bei Regen. Man sieh vereinzelt HPs mit angeschraubten
Schutzblechen. Funktioniert da? Da läuft doch die Soße trotzdem an der
Seite raus und man ist naß.
Dann taugen die Schmutzbleche nicht. Ein Fahrrad ganz ohne
Schmutzbleche halte ich sowieso nicht fuer ganzjaehrig
alltagstauglich; auf einem Tadpole ohne Bleche saut man sich bei
Regenwetter ganz gehoerig ein.
Post by Michael Müller
- Wie reagieren die Autofahrer wenn amn auf der Straße fährt? Wurdet Ihr
schon übersehen?
Ja, zweimal, auf Aufrechtraedern.
Post by Michael Müller
- Was sind Alternativen zum oben genannten Catrike?
Streintrikes, Scorpion, Greenspeed, ... such Dir was aus. :)


- Marcus
--
"If the government becomes a lawbreaker, it breeds contempt for law;
it invites every man to become a law unto itself;
it invites anarchy."
(Louis Brandeis, 1856 - 1941, U.S. Supreme Court Justice)
Olaf Schultz
2009-12-07 21:25:00 UTC
Permalink
Post by Marcus Endberg
X-No-Archive: yes
Post by Michael Müller
Wie alltagstauglich ist so ein Gefährt, speziell im Bezug auf folgende
- Der Großteil meiner Strecke geht über das in meiner Heimatstadt
katastrophale und zerklüftete Radwegnetz. Ich muss permanent (wenn auch
nur die niedrigen abgerundeten) Borsteinkanten hoch und runter. Auf
einem normalen Rad kann ich am Lenker ziehen und das Heck mitnehmen,
alles sogar mit ordentlicher Geschwindigkeit. Das alles fällt beim
Trike aus.
Vergiss einfach die Rad weg!e und fahre mit dem Trike auf der Fahrbahn.
"Herr Wachtmeister, viel zu schmal, viel zu buckelig, viel zu
unuebersichtlich."
VwV, Randnummer 23 zu Paragraph 2 StVO ist dein Freund (und der des
Anhängerfahrers:-)

...
Post by Marcus Endberg
Post by Michael Müller
- Wie reagieren die Autofahrer wenn amn auf der Straße fährt? Wurdet
Ihr schon übersehen?
Ja, zweimal, auf Aufrechtraedern.
Freitag, mit Edelux an, in der Dämmerung. War aber auf einem linken
Radweg unterwegs...und hatte Pedale am Aufrechtrad und keine Rostige
Harke dabei (ob die was bei dem Brummi geholfen hätte wag ich aber zu
bezweifeln.)

Olaf
Marcus Endberg
2009-12-07 22:03:51 UTC
Permalink
X-No-Archive: yes
Post by Olaf Schultz
Post by Marcus Endberg
Vergiss einfach die Rad weg!e und fahre mit dem Trike auf der Fahrbahn.
"Herr Wachtmeister, viel zu schmal, viel zu buckelig, viel zu
unuebersichtlich."
VwV, Randnummer 23 zu Paragraph 2 StVO ist dein Freund (und der des
Anhängerfahrers:-)
Stympt. Erfreulicherweise ist das nicht auf mehrspurige Anhaenger
beschreankt, ich ueberlege naemlich gerade mir demnaext einen
Einspurer zu kaufen. :)


[uebersehen werden]
Post by Olaf Schultz
Freitag, mit Edelux an, in der Dämmerung. War aber auf einem linken
Radweg unterwegs...und hatte Pedale am Aufrechtrad
/ohne/ waer ja auch aeusserst unpraktisch ;)
Post by Olaf Schultz
und keine Rostige
Harke dabei (ob die was bei dem Brummi geholfen hätte wag ich aber zu
bezweifeln.)
Wohl weniger ...


- Marcus
--
"If the government becomes a lawbreaker, it breeds contempt for law;
it invites every man to become a law unto itself;
it invites anarchy."
(Louis Brandeis, 1856 - 1941, U.S. Supreme Court Justice)
Florian Gross
2009-12-08 02:56:06 UTC
Permalink
Post by Marcus Endberg
Post by Michael Müller
Wie alltagstauglich ist so ein Gefährt, speziell im Bezug auf folgende
- Der Großteil meiner Strecke geht über das in meiner Heimatstadt
katastrophale und zerklüftete Radwegnetz. Ich muss permanent (wenn auch
nur die niedrigen abgerundeten) Borsteinkanten hoch und runter. Auf
einem normalen Rad kann ich am Lenker ziehen und das Heck mitnehmen,
alles sogar mit ordentlicher Geschwindigkeit. Das alles fällt beim Trike
aus.
Vergiss einfach die Rad weg!e und fahre mit dem Trike auf der
Fahrbahn. "Herr Wachtmeister, viel zu schmal, viel zu buckelig, viel
zu unuebersichtlich."
"Mit den kleinen Rädern komme ich den Absatz nicht hoch" ;-)
Post by Marcus Endberg
Post by Michael Müller
Ein Modell mit gefedertem Hinterbau scheidet aus.
Das wuerde ich nochmal ernsthaft ueberdenken.
ACK!
Post by Marcus Endberg
Post by Michael Müller
So sollte es auch beim Trike
sein, auch wenn dort Dämpfer einer Qualitätsstufe (ich nehme mal an aus
dem MTB-Bereich) eingesetzt werden, als mam sie für Trekkingräder
bekommen kann.
Ist so ein Teil dafür geeignet oder ist die glatte Straße das Revier?
Es gibt Trikes mit starrem, dennoch leicht federnden Hinterbau; wie
das beim Trai aussieht weiss ich nicht. Auf jeden Fall solltest Du das
Fahrzeug Deiner Wahl nicht ohne ausfuehrliche Probefahrt unter
realistischen Bedingungen kaufen.
Such dir für die Probefahrt eine miese Strecke mit Schlaglöchern usw.
aus.
Post by Marcus Endberg
Post by Michael Müller
- Wie ist das bei Regen. Man sieh vereinzelt HPs mit angeschraubten
Schutzblechen. Funktioniert da? Da läuft doch die Soße trotzdem an der
Seite raus und man ist naß.
Dann taugen die Schmutzbleche nicht.
Den Abstand zum Reifen kann man auch einstellen und das etwas
beeinflussen.
Post by Marcus Endberg
Ein Fahrrad ganz ohne
Schmutzbleche halte ich sowieso nicht fuer ganzjaehrig
alltagstauglich; auf einem Tadpole ohne Bleche saut man sich bei
Regenwetter ganz gehoerig ein.
Und bei zwei Rädern vorne auch mit Schutzblech, spätestens wenn man
etwas schneller durch Pfützen pflügt.

Ich werde mir noch was mit Plexiglas basteln.
Post by Marcus Endberg
Post by Michael Müller
- Was sind Alternativen zum oben genannten Catrike?
Streintrikes, Scorpion, Greenspeed, ... such Dir was aus. :)
flo
--
Wer das siggt, ist doof. [Dieter Brügmann in dag°]
Marcus Endberg
2009-12-08 20:50:15 UTC
Permalink
X-No-Archive: yes
Post by Florian Gross
Post by Marcus Endberg
Vergiss einfach die Rad weg!e und fahre mit dem Trike auf der
Fahrbahn. "Herr Wachtmeister, viel zu schmal, viel zu buckelig, viel
zu unuebersichtlich."
"Mit den kleinen Rädern komme ich den Absatz nicht hoch" ;-)
[unglaeubig blicken] "Da war'n Blauschild? Habbichnichgesehn, muss
wohl zu hoch haengen ..." ;-)

Aber im Ernst: mit der Liege ist das Thema Rad weg!e fuer mich
endgueltig erledigt. Spaetestens an Knotenpunkten oder wenn ich mich
wieder in den Fahrbahn-Verkehr einordnen muesste wird mir das zu
heikel (unuebersichtlich, kann (noch?) nicht so gut ueber die Schulter
nach hinten schauen), dass ich gleich auf der Fahrbahn bleibe. Die
Autler hierzugegened scheinen das auch gelassener zu nehmen als wenn
ich upright fahre -- bin auf der Liege auf 400 km erst einmal wg
Blauschildignoranz angepoebelt worden.
Post by Florian Gross
Post by Marcus Endberg
Ein Fahrrad ganz ohne
Schmutzbleche halte ich sowieso nicht fuer ganzjaehrig
alltagstauglich; auf einem Tadpole ohne Bleche saut man sich bei
Regenwetter ganz gehoerig ein.
Und bei zwei Rädern vorne auch mit Schutzblech, spätestens wenn man
etwas schneller durch Pfützen pflügt.
[Grummel] ich muss mal in die Pflegeanleitung der Airflow Sitzauflage
schauen, und demnaext nach Regentagen die Feinschlamm-Pisten meiden
... und dabei habe ich auch vorne schon ein HR-Schmutzblech, wie das
Rad mit kurzem VR-Stummelblech nach der Schlammfahrt ausgesehen
haette, moechte ich mir gar nicht ausmalen.


- Marcus
--
"If the government becomes a lawbreaker, it breeds contempt for law;
it invites every man to become a law unto itself;
it invites anarchy."
(Louis Brandeis, 1856 - 1941, U.S. Supreme Court Justice)
Gerald Eíscher
2009-12-08 21:49:16 UTC
Permalink
Post by Marcus Endberg
[Grummel] ich muss mal in die Pflegeanleitung der Airflow Sitzauflage
schauen,
Bei den akutellen Temperaturen kannst du doch eh die Schaumgummiauflage
nehmen?
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Marcus Endberg
2009-12-08 22:59:40 UTC
Permalink
X-No-Archive: yes
Post by Gerald Eíscher
Post by Marcus Endberg
[Grummel] ich muss mal in die Pflegeanleitung der Airflow Sitzauflage
schauen,
Bei den akutellen Temperaturen kannst du doch eh die Schaumgummiauflage
nehmen?
Die Airflow ist aber bequemer und am Ruecken ist mir nun wirklich
nicht kalt.


- Marcus
--
"If the government becomes a lawbreaker, it breeds contempt for law;
it invites every man to become a law unto itself;
it invites anarchy."
(Louis Brandeis, 1856 - 1941, U.S. Supreme Court Justice)
Florian Gross
2009-12-09 03:42:10 UTC
Permalink
Post by Marcus Endberg
Post by Florian Gross
Post by Marcus Endberg
Ein Fahrrad ganz ohne
Schmutzbleche halte ich sowieso nicht fuer ganzjaehrig
alltagstauglich; auf einem Tadpole ohne Bleche saut man sich bei
Regenwetter ganz gehoerig ein.
Und bei zwei Rädern vorne auch mit Schutzblech, spätestens wenn man
etwas schneller durch Pfützen pflügt.
[Grummel] ich muss mal in die Pflegeanleitung der Airflow Sitzauflage
schauen, und demnaext nach Regentagen die Feinschlamm-Pisten meiden
... und dabei habe ich auch vorne schon ein HR-Schmutzblech, wie das
Rad mit kurzem VR-Stummelblech nach der Schlammfahrt ausgesehen
haette, moechte ich mir gar nicht ausmalen.
Lies dir mal den Thread unter
http://www.velomobilforum.de/forum/showthread.php?t=17826
durch. Da sind sehr nette Ideen dabei, auch was den Schutz deiner
Sitzauflage betrifft.

flo
--
Wenn Einstein gewusst haette, was Du mit seinen Texten veranstaltest,
haette er vermutlich nichts veroeffentlicht.
[Guido Hennecke zu Heinz Toennes in dag°]
Marcus Endberg
2009-12-09 15:46:17 UTC
Permalink
X-No-Archive: yes
Post by Florian Gross
Post by Marcus Endberg
[Grummel] ich muss mal in die Pflegeanleitung der Airflow Sitzauflage
schauen, und demnaext nach Regentagen die Feinschlamm-Pisten meiden
... und dabei habe ich auch vorne schon ein HR-Schmutzblech, wie das
Rad mit kurzem VR-Stummelblech nach der Schlammfahrt ausgesehen
haette, moechte ich mir gar nicht ausmalen.
Lies dir mal den Thread unter
http://www.velomobilforum.de/forum/showthread.php?t=17826
durch. Da sind sehr nette Ideen dabei, auch was den Schutz deiner
Sitzauflage betrifft.
Auf normalen Wegen (sprich: Strassen) tritt das Problem hier nicht
auf, da taugen die vorhandenen Schutzbleche schon ganz gut, auch wenn
ich mal durch ne Pfuetze fahre ... es besteht also keine Notwendigkeit
fuer weitere (Meuffel-) Verkleidungen. Aber neulich kam ich halt mal
auf die dumme Idee, nach mehreren Regentagen ueber einen
verschlammten, holprigen Waldweg fahren zu wollen -- was weder
Abkuerzung noch Fahrzeiteinsparung sondern nur Sauerei (und auch ne
Portion Spasxs dabei:-) war. Kuenftig unterlasse ich solchen Loetzinn
einfach, die Liege ist eh nicht als offroad-Fahrzeug gedacht.


- Marcus
--
"If the government becomes a lawbreaker, it breeds contempt for law;
it invites every man to become a law unto itself;
it invites anarchy."
(Louis Brandeis, 1856 - 1941, U.S. Supreme Court Justice)
Florian Gross
2009-12-10 09:50:13 UTC
Permalink
Post by Marcus Endberg
Post by Florian Gross
Post by Marcus Endberg
[Grummel] ich muss mal in die Pflegeanleitung der Airflow Sitzauflage
schauen, und demnaext nach Regentagen die Feinschlamm-Pisten meiden
... und dabei habe ich auch vorne schon ein HR-Schmutzblech, wie das
Rad mit kurzem VR-Stummelblech nach der Schlammfahrt ausgesehen
haette, moechte ich mir gar nicht ausmalen.
Lies dir mal den Thread unter
http://www.velomobilforum.de/forum/showthread.php?t=17826
durch. Da sind sehr nette Ideen dabei, auch was den Schutz deiner
Sitzauflage betrifft.
Auf normalen Wegen (sprich: Strassen) tritt das Problem hier nicht
auf, da taugen die vorhandenen Schutzbleche schon ganz gut, auch wenn
ich mal durch ne Pfuetze fahre ... es besteht also keine Notwendigkeit
fuer weitere (Meuffel-) Verkleidungen.
Jaein. Bei tieferen Pfützen und etwas höherer Geschwindigkeit kommt
das von den Rädern verdrängte Wasser auf Höhe meines besten Stückes
herein. Das nervt schon ein wenig.
Post by Marcus Endberg
Aber neulich kam ich halt mal
auf die dumme Idee, nach mehreren Regentagen ueber einen
verschlammten, holprigen Waldweg fahren zu wollen -- was weder
Abkuerzung noch Fahrzeiteinsparung sondern nur Sauerei (und auch ne
Portion Spasxs dabei:-) war.
*g*

Ich erfasse nebenher noch Wege für openstreetmap und da die guten
Wege schon fast alle erfaßt sind, kommen jetzt halt die weniger
guten dran. Ich sollte mir angewöhnen, diese Wege nicht nach starkem
Regen zu fahren...
Post by Marcus Endberg
Kuenftig unterlasse ich solchen Loetzinn
einfach, die Liege ist eh nicht als offroad-Fahrzeug gedacht.
Stimmt. Das Schaltwerk sammelt alles an Laub und Gras, was es
kriegen kann. ;-)

flo
--
Post by Marcus Endberg
PS.: Don't drink as root!
Das kann man gar nicht oft genug sagen: "uups, rm -rf * statt rm -rf *~ in
/etc", das war eine Meisterleistung nachts um 3 mit 2.6 auf dem Turm ;-))
[Volker Müller und Thomas Bendler in suse-linux]
Andreas Oehler
2009-12-07 22:08:16 UTC
Permalink
Post by Michael Müller
so ein Liegedreirad reizt mich inzwischen doch ungemein.
Welchen Vorteil siehst Du im Mehrspurgefährt?
Post by Michael Müller
Meine
Probefahrten beschränkten sich aber leider nur auf kurze Strecken in
einer Halle. Also wenig praxisgerecht.
Das solltest Du nachholen. Möglichst ein und dieselbe Strecke mit
Steigungen (und Gepäck) sowei Innenstadtgewimmel, Plasterstraße,
Schotterweg etc. einmal mit Trike und dann mit Einspur-Rad vergleichend
probefahren.
Post by Michael Müller
Objekt der Begierde ist etwas sportliches, optisch ansprechendes im
Stile eines Catrike Trail.
Über Geschmack müssen wir nicht streiten.
Post by Michael Müller
Ich bin Ganzjahresfahrer, benutze vielleicht 1 Woche pro Jahr das Auto
für meinen Weg zur Arbeit (8km einfach).
Wie alltagstauglich ist so ein Gefährt, speziell im Bezug auf folgende
- Der Großteil meiner Strecke geht über das in meiner Heimatstadt
katastrophale und zerklüftete Radwegnetz.
Wenn Du das Trike nicht als Ausrede nutzen willst, schmale Sonderwege zu
meiden, dann wird das nix. Ein (zumal ungefedertes) Trike fühlt sich auf
ausreichend breiten, glatten Wegen über Land wohl. Hektisches Gekurve um
"Straßenmöblierung" und Poller sowie Scherben sind nicht seine Stärke.
Post by Michael Müller
Ich muss permanent (wenn auch
nur die niedrigen abgerundeten) Borsteinkanten hoch und runter. Auf
einem normalen Rad kann ich am Lenker ziehen und das Heck mitnehmen,
alles sogar mit ordentlicher Geschwindigkeit. Das alles fällt beim Trike
aus.
Da die Vorderäder i.A. nicht gleichzeit den Schlag abbekommen, ist die
Wirkung einer Bordsteinüberfahrt dabei halb so wild (Von 2cm Bordstein
kommen beim Fahrer dann ja nur 1cm an). Hinten bietet sich eine Federung
aber schon an.
Post by Michael Müller
Ein Modell mit gefedertem Hinterbau scheidet aus. Erstens preislich
und zweitens habe ich diesen "Federgabel am Alltagsrad-Schwachsinn"
hinter mir und auf Starrgabel umgerüstet. So sollte es auch beim Trike
sein, auch wenn dort Dämpfer einer Qualitätsstufe (ich nehme mal an aus
dem MTB-Bereich) eingesetzt werden, als mam sie für Trekkingräder
bekommen kann.
Am Liegerad kannst Du halt nicht so leicht mal eben aus dem Sattel
gehen...
Post by Michael Müller
- Wie ist das bei Regen. Man sieh vereinzelt HPs mit angeschraubten
Schutzblechen. Funktioniert da? Da läuft doch die Soße trotzdem an der
Seite raus und man ist naß.
Nein. Beim Scorpion taugen die Schutzbleche. Beim Anthrotec und bei den
ICE-Rädern auch.

Nass wird man, weil man so ausgestreckt ziemlich dem Regen ausgesetzt ist.
Wenn Du bei jedem Wetter unterwegs bist, empfiehlt sich ein Streamer
zusammen mit dem AWS http://www.alfredsaws.de/deutsch/streamer.htm
Das paßt zumindest am Scorpion einwandfrei.
Post by Michael Müller
- Wie reagieren die Autofahrer wenn amn auf der Straße fährt? Wurdet Ihr
schon übersehen?
Nö.
Post by Michael Müller
- Was sind Alternativen zum oben genannten Catrike?
Umfangreichere persönlcihe Erfahrung habe ich nur mit dem Scorpion. Das
funktioniert einwandfrei, bleibt aber halt ein sperriges, schweres,
träges, auffälliges Monster. Nett zum gelegentlichen Ausleihen... Ein
Kollege fährt damit täglich zur Arbeit (30km round-trip).

Andreas
Christoph Maercker
2009-12-08 12:17:54 UTC
Permalink
Post by Andreas Oehler
Welchen Vorteil siehst Du im Mehrspurgefährt?
Kann nicht so leicht kippen. Für Leute, die nicht mehr Liegerad fahren
lernen wollen, aber trotzdem mit weniger Windwiderstand fahren möchten,
könnte das ein Vorteil sein. Hinzu kommt hohe Ladefähigkeit - und die
Unmöglichkeit, 0815-"Radwege" zu benutzen. :-)
--
CU Christoph Maercker.

RADWEGE sind TOD-SICHER!
Marcus Endberg
2009-12-08 20:52:54 UTC
Permalink
X-No-Archive: yes
Post by Christoph Maercker
Post by Andreas Oehler
Welchen Vorteil siehst Du im Mehrspurgefährt?
Kann nicht so leicht kippen.
Und man kann damit beliebig langsam fahren; insbesondere an Steigungen
nicht gerade unpraktisch.


- Marcus
--
"If the government becomes a lawbreaker, it breeds contempt for law;
it invites every man to become a law unto itself;
it invites anarchy."
(Louis Brandeis, 1856 - 1941, U.S. Supreme Court Justice)
Andreas Oehler
2009-12-08 23:31:28 UTC
Permalink
Post by Marcus Endberg
Post by Christoph Maercker
Post by Andreas Oehler
Welchen Vorteil siehst Du im Mehrspurgefährt?
Kann nicht so leicht kippen.
Und man kann damit beliebig langsam fahren; insbesondere an Steigungen
nicht gerade unpraktisch.
Die wenigsten Trikes sind aber ab Werk dementsprechend übersetzt. Zumal ja
bei Liegerädern immer der Nimbus von eindrucksvoll hohen
Fahrgeschwindigkeiten mit verkauft wird - und da paßt ein eher ins
berggängige verlegter Übersetzungsbereich nicht ins Marketing-Konzept...

An der ersten 20%-Steigung wäre ich beinahe gescheitert...

Auf Matschwegen nützte dann aber auch die optimierte Schaltung nicht mehr:
Zu wenig Traktion. Da konnte der Scorpionist den Trekkingradlern nur
schiebend hinterherhecheln :-/

Andreas - bißchen Realismus bitte!
Ervin Peters
2009-12-08 23:47:50 UTC
Permalink
Post by Andreas Oehler
Die wenigsten Trikes sind aber ab Werk dementsprechend übersetzt. Zumal
ja bei Liegerädern immer der Nimbus von eindrucksvoll hohen
Fahrgeschwindigkeiten mit verkauft wird - und da paßt ein eher ins
berggängige verlegter Übersetzungsbereich nicht ins Marketing-Konzept...
An der ersten 20%-Steigung wäre ich beinahe gescheitert...
Auf Matschwegen nützte dann aber auch die optimierte Schaltung nicht
mehr: Zu wenig Traktion. Da konnte der Scorpionist den Trekkingradlern
nur schiebend hinterherhecheln :-/
Andreas - bißchen Realismus bitte!
Eben:

Allrad Spinnentier, vollgefedert, mit +40%/-15% tauglicher Übersetzung
bei 50kg Gebäck und ein bischen verkleidet.

Das nimmt dann auch die Bundeswehr.

ervin
--
Wer Territorien sät wird Grenzstreitigkeiten ernten.
Stefan Zimmermann
2009-12-09 00:02:38 UTC
Permalink
Post by Andreas Oehler
Die wenigsten Trikes sind aber ab Werk dementsprechend übersetzt. Zumal ja
bei Liegerädern immer der Nimbus von eindrucksvoll hohen
Fahrgeschwindigkeiten mit verkauft wird - und da paßt ein eher ins
berggängige verlegter Übersetzungsbereich nicht ins Marketing-Konzept...
(...)
Andreas - bißchen Realismus bitte!
Mag ja sein das Liegeräder in den meisten Fällen mit Übersetzungen für
hohe Geschwindigkeiten gebaut werden (das kann ich gerade nicht
widerlegen). Man kann aber einfach ein Kettenblatt vorne dazu nehmen und
dann hat man schon eine andere - die gewünschte - Übersetzung. Klar man
braucht noch den Umwerfer für die Kette. Aber das ist wirklich mal das
kleinste Problem.

Machbar ist das also. Und somit realistisch ;-)
Marcus Endberg
2009-12-09 15:52:55 UTC
Permalink
X-No-Archive: yes
[warum Trike?]
Post by Andreas Oehler
Post by Marcus Endberg
Und man kann damit beliebig langsam fahren; insbesondere an Steigungen
nicht gerade unpraktisch.
Die wenigsten Trikes sind aber ab Werk dementsprechend übersetzt.
Wer ein Fahrrad aus'm Katalog kauft, der stellt meiner Beobachtung
nach auch nur Anforderungen aus'm Katalog ...
Post by Andreas Oehler
Zumal ja
bei Liegerädern immer der Nimbus von eindrucksvoll hohen
Fahrgeschwindigkeiten mit verkauft wird - und da paßt ein eher ins
berggängige verlegter Übersetzungsbereich nicht ins Marketing-Konzept...
... und ich habe noch in keinem Katalog[1] 20%ige Steigungen gesehen;
es wurde auch nicht behauptet, Trikes seien grundsaetzlich
kletterfreudiger als andere Fahrraeder.
Post by Andreas Oehler
An der ersten 20%-Steigung wäre ich beinahe gescheitert...
Und das koennte nicht auch daran liegen, dass Deine Muskulatur primaer
fuers aufrechte Radfahren trainiert ist? Auch mit meinem
hochgebirgstauglichen Reisebergrad komme ich an 20% erstmal maechtig
ins Keuchen, wenn ich laenger keine Steigungen gefahren bin.
Post by Andreas Oehler
Andreas - bißchen Realismus bitte!
FACK.


- Marcus

[1] in solche fuer 'Freireiter' schaue ich erst gar nicht rein
--
"If the government becomes a lawbreaker, it breeds contempt for law;
it invites every man to become a law unto itself;
it invites anarchy."
(Louis Brandeis, 1856 - 1941, U.S. Supreme Court Justice)
Andreas Oehler
2009-12-08 23:26:57 UTC
Permalink
Post by Christoph Maercker
Post by Andreas Oehler
Welchen Vorteil siehst Du im Mehrspurgefährt?
Kann nicht so leicht kippen.
Nunja. Es gibt immer mal wieder Berichte von unerfahrenen Dreiradlern, die
durch zu scharf gefahrene Kurven nach aussen kippen...
Post by Christoph Maercker
Hinzu kommt hohe Ladefähigkeit
Wo siehst Du das begründet? Die Gepäckträger an Trikes mit gefedertem
Hinterbau sind ähnlich gering belastbar wie die an Einspur-Fahrrädern.
Lowrider vorn gibt es nicht. Schwer beladene Anhänger sind nicht möglich
(mein Versuch mit 120kg-Hänger an Scorpion) landete bergab in einem Zaun
und mit verbogener Spurstange).

Ein 0815-Allerwelts-Rad verträgt ein vielfaches an Zuladung.

Andreas
Christoph Maercker
2009-12-09 12:03:38 UTC
Permalink
Andreas Oehler wrote:
[Kann nicht so leicht kippen.]
Post by Andreas Oehler
Nunja. Es gibt immer mal wieder Berichte von unerfahrenen Dreiradlern, die
durch zu scharf gefahrene Kurven nach aussen kippen...
Ich hatte eher an ältere Leute gedacht oder solche, die Probleme mit dem
Gleichgewicht haben. Fahren die auch so rasant?

[hohe Ladefähigkeit]
Post by Andreas Oehler
Wo siehst Du das begründet? Die Gepäckträger an Trikes mit gefedertem
Hinterbau sind ähnlich gering belastbar wie die an Einspur-Fahrrädern.
Oft ist es weniger das Gewicht als das Volumen, was Fahrradtransporte
schwierig macht. Da sind breite Gepäckträger klar im Vorteil. Für
Wäschekörbe verwende ich z.B. ein Uraltrad, dessen Träger von einem
alten Postrad stammen könnte. Nur damit bekomme ich die heil
transportiert, von Gepäckträgern mit normaler Breite fallen die
regelmäßig runter.
--
CU Christoph Maercker.

Transport + Sport = Radfahren
Andree_Henkel
2009-12-09 15:38:59 UTC
Permalink
Ich fahre kein Trike, nur ein einspuriges Liegerad (HPV Streetmachine
Gte) deshalb meine Erfahrungen zu folgenden Punkten:

"übersehen werden"
passiert mir auf dem up genauso oft wie auf dem Liegerad (bei meinem
Liegerad sitzt man allerdings recht hoch und aufrecht, obendrein habe
ich die Lehne in aufrechtester Position, bin 1.85m groß mit
entsprechend langem Oberkörper, und fahre mit so nem Kinderwimpel und
STVzO Komplettausstattung (ohne Pedalreflektoren) und zus. 2
Scheinwerfer, fahre auch tagsüber mit Dauerlicht)

Hinterbaufederung
Ist meiner Meinung nach wirklich sehr sinnvoll - schon auf der
einspurigen Liege, erst recht auf der dreispurigen
"Schlaglochsuchmachine" Trike

Federgabel
ebenfalls sehr sinnvoll aber eher verzichtbar als die
Hinterbaufederung

Bordsteinkanten
Ich bin mit der Liege (20" Vorderrad mit Federgabel) auch schon 10cm
hohe Bordsteinkanten frontal hochgefahren, allerdings nur wenige male
- aber es geht mit ein wenig Schwung. Spaß machts freilich keinen -
und die Federgabel ist da ein Muß. Das Hauptproblem ist dabei
allerdings die kleine Laufradgröße von normalerweise 20".
Bordsteinkanten um 5cm fahre ich regelmäßig rauf, auch schräg.
Hohe Bordsteinkanten runter fahre ich ebenfalls regelmäßig - und das
macht mit der vollgefederten Liege regelrecht Spaß.

Berggängigkeit
für wirkliche Berggängigkeit bei trotzdem großer Entfaltung in der
Ebene gibts 2 Varianten
-SRAM Dualdrive 3x7..3x9 kombiniert mit 2-3 Kettenblättern + Umwerfer
-oder zusätzlich zur normalen Schaltung: Schlumpf Tretlagergetriebe

Alltagstauglichkeit
bei entsprechender Ausstattung (Schutzbleche/
Gepäcktransportmöglichkeit/Dynamolichtanlage) sicher gegeben

umkippen
Sollte eigentlich bei den Liegetrikes kaum ein Problem sein, bei
Rennen sieht man allerdings, das sich die Fahrer mit dem Oberkörper in
die Kurven legen. Das kann also auch nicht schaden.

Stellplatz
Du brauchst sowohl zu Hause als auch am Arbeitsplatz einen geeigneten
Stellplatz, möglichst überdacht, ebenerdig und zugänglich nur für
Betriebsangehörige. Die meisten Fahrradkeller/-abstellräume scheiden
aus. Garage oder Tiefgaragenplatz fürs Trike ist nötig.

Preis
Post by Stefan Zimmermann
Rechne auf jeden Fall damit das Du einen vierstelligen Betrag für ein
Liegerad ausgibst wenn Du etwas brauchbares finden willst.
für ein neues Trike mit ziemlicher Sicherheit eher ab 4000€.
Und die Federung ist wirklich das letzte wo man am Trike sparen sollte.
Stefan Zimmermann
2009-12-10 08:58:38 UTC
Permalink
Post by Andree_Henkel
Preis
Post by Stefan Zimmermann
Rechne auf jeden Fall damit das Du einen vierstelligen Betrag für ein
Liegerad ausgibst wenn Du etwas brauchbares finden willst.
für ein neues Trike mit ziemlicher Sicherheit eher ab 4000€.
Und die Federung ist wirklich das letzte wo man am Trike sparen sollte.
Bitte verzeiht wenn ich immer wieder mein Anthrotec Trike erwähne. Aber
das kostet NEU so etwa 2.500 Euro und hat für mich als Einsteiger im
Liegeradbereich alles was ich brauche.

Natürlich kann man auch 4.000 Euro ausgeben. Rohloff(nabe) machts
möglich. Es gibt aber auch noch andere Möglichkeiten den Preis extrem
nach oben zu heben.

Stefan
Andree_Henkel
2009-12-10 17:16:16 UTC
Permalink
Post by Stefan Zimmermann
Post by Andree_Henkel
für ein neues Trike mit ziemlicher Sicherheit eher ab 4000€.
Und die Federung ist wirklich das letzte wo man am Trike sparen sollte.
Bitte verzeiht wenn ich immer wieder mein Anthrotec Trike erwähne. Aber
das kostet NEU so etwa 2.500 Euro und hat für mich als Einsteiger im
Liegeradbereich alles was ich brauche.
Natürlich kann man auch 4.000 Euro ausgeben. Rohloff(nabe) machts
möglich. Es gibt aber auch noch andere Möglichkeiten den Preis extrem
nach oben zu heben.
OK, da hat man für die laut Webseite 2400€ tatsächlich eine
Vollausstattung.
Ich kenne es sonst eher so, das in der Basisausstattung
alltagsrelevante Kleinigkeiten wie Schutzbleche/Licht und dergleichen
fehlen.
im Detail:
-ein sportliches Liegedreirad ist es wohl eher nicht, wenn es den
Begriff gäbe, wird ich fast sagen: Sesseldreirad.
-der Schwerpunkt ist schon recht hoch, also Rekordgeschwindigkeiten in
Kurven sind vielleicht keine so gute Idee.

Bezüglich der Ausstattung:
-immerhin Hinterbaufederung
-inwieweit die Vorderräder federnd aufgehängt sind, oder ob dort eine
Federung optional ist, darüber fand ich nichts auf der Webseite
-der Aufpreis für Gepäckträger mit Taschenstützen und 2 Flaschenhalter
ist sehr moderat
-Dualdrive ist eine durchaus respektable Schaltung
-eine Befestigungsmöglichkeit für einen zusätzlichen Umwerfer fehlt
aber anscheinend. Damit bleibt dann wohl nur die im Vergleich teure
Variante Schlumpf-Tretlagergetriebe, falls man der Entfaltungsbereich
vergrößern will
-die Lichtanlage ist schlicht nicht mehr Zeitgemäß:
Der Axa Seitenläufer ist zwar nicht schlecht aber einem Nabendynamo
kann er wohl nicht das Wasser reichen. Will man nen Nabendynamo wirds
richtig teuer - der Aufpreis ist wirklich der Hammer - Ein
preiswerterer Shimano als Auswahlaternative wäre da nicht schlecht,
aber der SON ist hoffnungslos überteuert - Die Hälfte des Aufpreises
wäre da angemessen.
Der Scheinwerfer ist ebenfalls nicht mehr zeitgemäß - hier
allerdings halten sich die Mehrkosten in erträglichen Grenzen
-Bremsen: immerhin keine Felgenbremsen - die sind bei den kleineren
Laufrädern am Trike und der damit verbundenen Felgenerwärmung bei
Abfahrten nicht akzeptabel. Ob die verbauten Trommelbremsen in der
Hinsicht standfester sind vermag ich nicht zu sagen, ich würde mich im
Zweifelsfall für die Scheibenbremsen entscheiden.
Andreas Oehler
2009-12-10 19:27:26 UTC
Permalink
Post by Andree_Henkel
Will man nen Nabendynamo wirds
richtig teuer - der Aufpreis ist wirklich der Hammer - Ein
preiswerterer Shimano als Auswahlaternative wäre da nicht schlecht,
aber der SON ist hoffnungslos überteuert - Die Hälfte des Aufpreises
wäre da angemessen.
Dir ist aber schon klar, daß es sich hier beim Anthrotech nicht um einen
normalen Wald-und-Wiesen-Nabendynamo handeln kann, sondern ein Exemplar
mit einseitiger Aufhängung und Stummelachse sowie Scheibenbrems-Aufnahme?
Dir ist auch klar, daß es für diese Naben keinen Standard gibt und somit
ein Stummelachs-Nabendynamo speziell fürs Anthrotech nötig war? Dir ist
auch klar, daß diese Spezial-Version nur in einer handvoll Exemplaren pro
Jahr produziert wird?

Wenn Du ein solche Produkt deutlich preisgünstiger anbieten kannst - nur
zu!

Andreas
Andree_Henkel
2009-12-10 20:29:09 UTC
Permalink
Dir ist aber schon klar, da es sich hier beim Anthrotech nicht um einen
normalen Wald-und-Wiesen-Nabendynamo handeln kann, sondern ein Exemplar
mit einseitiger Aufh ngung und Stummelachse sowie Scheibenbrems-Aufnahme?
Dir ist auch klar, da es f r diese Naben keinen Standard gibt und somit
ein Stummelachs-Nabendynamo speziell f rs Anthrotech n tig war? Dir ist
auch klar, da diese Spezial-Version nur in einer handvoll Exemplaren pro
Jahr produziert wird?
Das es ne spezielle Version braucht ist mir (spätestens jetzt) klar.
Das die Stückzahlen nicht groß sind ebenfalls.
Aber der ganze Rahmen, und diverse andere Teile des Anthrotech werden
sicher auch nicht in großen Stückzahlen gefertigt.
Und da schaffen sie es ja einen respektabel niedrigen Preis zu bieten.
Trotzdem halte ich den Preis für deutlich überzogen. Als Endkunde
bekommt man nen SON28" oder SON20" mit Scheibenbremsaufnahme für unter
220€.
Und ich habe geschrieben die Hälfte des Aufpreises also 280€ hielte
ich für angemessen. Also immerhin 60€ oder mehr als ein Viertel des
Preises eines Standard-SON.
Andree_Henkel
2009-12-10 20:40:22 UTC
Permalink
On 10 Dez., 21:29, Andree_Henkel <***@thorlabs.com> wrote:
Etwas relativieren möchte ich meine Aussage vom letzten Post:
Wenn ich es richtig lese, ist anscheinend die Scheibenbremse in dem
Aufpreis mit drin, nicht nur die Bremsscheibenaufnahme am Dynamo.
Helmut Springer
2009-12-10 21:07:08 UTC
Permalink
Als Endkunde bekommt man nen SON28" oder SON20" mit
Scheibenbremsaufnahme für unter 220?.
Als Endkunde bekommt man den verbauten SON XS-M fuer 290EUR empf.VK.

Der Aufpreis fuer Scheibenbremse ist bei Anthrotech mit 275EUR
angegeben. Macht in Summe 565EUR, das Paket ist 5EUR darunter.
--
MfG/Best regards
helmut springer panta rhei
Andree_Henkel
2009-12-10 21:21:12 UTC
Permalink
Post by Helmut Springer
Als Endkunde bekommt man den verbauten SON XS-M fuer 290EUR empf.VK.
Ok, oben habe ich ja schon geschrieben, daß ich 280€ für angemessen
halten würde.
Post by Helmut Springer
Der Aufpreis fuer Scheibenbremse ist bei Anthrotech mit 275EUR
angegeben.  Macht in Summe 565EUR, das Paket ist 5EUR darunter.
Dumm nur, daß das halt auf der Website uneindeutig rüberkommt.
Helmut Springer
2009-12-10 21:44:40 UTC
Permalink
Post by Andree_Henkel
Post by Helmut Springer
Der Aufpreis fuer Scheibenbremse ist bei Anthrotech mit 275EUR
angegeben.  Macht in Summe 565EUR, das Paket ist 5EUR darunter.
Dumm nur, daß das halt auf der Website uneindeutig rüberkommt.
Naja...nicht, dass ich HPV-Preise nicht auch oefter mal
gewoehnungsbeduertigt finde, aber was is daran uneindeutig?

http://www.anthrotech.de/Pages/preise.html

Aufpreis Scheibenbremse (Magura BIG) 275,- Euro
Aufpreis SON-Nabendynamo mit Scheibenbremse (Magura BIG) 560,- Euro

Den SON XS-M gibt es nur mit Scheibenbremse statt Trommelbremsnabe,
von daher ist der SON alleine keine Option.
--
MfG/Best regards
helmut springer panta rhei
Tichon Popp
2009-12-11 00:24:14 UTC
Permalink
Post by Andree_Henkel
Post by Helmut Springer
Der Aufpreis fuer Scheibenbremse ist bei Anthrotech mit 275EUR
angegeben. Macht in Summe 565EUR, das Paket ist 5EUR darunter.
Dumm nur, daß das halt auf der Website uneindeutig rüberkommt.
Was könnte man an der Formulierung

"Aufpreis SON-Nabendynamo mit Scheibenbremse (Magura BIG)"

denn besser machen, damit es deutlicher rüberkommt?
Bernhard Agthe
2009-12-11 08:24:59 UTC
Permalink
Hi,
Post by Tichon Popp
Was könnte man an der Formulierung
"Aufpreis SON-Nabendynamo mit Scheibenbremse (Magura BIG)"
denn besser machen, damit es deutlicher rüberkommt?
Na ja, ich hab auch eine Weile überlegt, ob das jetzt ein "inklusive"
oder ein "nur in Verbindung mit" ist...

Vielleicht "Aufpreis SON inkl. Scheibe"? Oder schlichtweg unter
"Technik" kurz erwähnen, dass es die beiden nur im Paket gibt, also
sowas wie "Option: Scheibenbremse mit SON-Nabendynamo, nur im Paket
zusammen erhältlich"...

Aber ansonsten finde ich die Website sehr ordentlich, endlich mal eine
Webseite, die nicht voller Flash ist und wo mal was sinnvolles drauf
steht! Lob an Anthrotech ;-)

Ciao...
Helmut Springer
2009-12-10 19:46:22 UTC
Permalink
Ein preiswerterer Shimano als Auswahlaternative wäre da nicht
schlecht,
Die Mindestabnahme einer derart speziellen OEM-Version von Shimano
duerfte das Produktionsvolumen von Anthrotech der naechsten
Jahrzehnte abdecken...wenn sie Glueck haben...
--
MfG/Best regards
helmut springer panta rhei
Günther Schwarz
2009-12-10 19:50:48 UTC
Permalink
Post by Helmut Springer
Ein preiswerterer Shimano als Auswahlaternative wäre da nicht schlecht,
Die Mindestabnahme einer derart speziellen OEM-Version von Shimano
duerfte das Produktionsvolumen von Anthrotech der naechsten Jahrzehnte
abdecken...wenn sie Glueck haben...
Ich habe ein einzelnes Exemplar beim FdgM gekauft.

Günther - hinten ist neue vorne
Helmut Springer
2009-12-10 19:56:47 UTC
Permalink
Post by Günther Schwarz
Ich habe ein einzelnes Exemplar beim FdgM gekauft.
FH-C811 oder Vorgaenger? Legt den Antrieb halt auf Kettenschaltung
fest.

Nur aus Interesse: Hat der eine Zulassung fuer Beleuchtung?
--
MfG/Best regards
helmut springer panta rhei
Günther Schwarz
2009-12-10 21:03:21 UTC
Permalink
Post by Helmut Springer
Post by Günther Schwarz
Ich habe ein einzelnes Exemplar beim FdgM gekauft.
FH-C811 oder Vorgaenger? Legt den Antrieb halt auf Kettenschaltung
fest.
Einen Tod muß man sterben. Die Rohloff-Kundschaft hat auch das Geld für
die Tübinger Nabe.
Post by Helmut Springer
Nur aus Interesse: Hat der eine Zulassung fuer Beleuchtung?
Nein, natürlich nicht. Falls Lange daran Interesse hätte, wäre vermutlich
eine Zulassung für ein Set aus der Nabe und einem passenden LED-
Scheinwerfer möglich. An der Lichtausbeute würde das jedenfalls nicht
scheitern.

Günther
Helmut Springer
2009-12-10 21:29:59 UTC
Permalink
Post by Günther Schwarz
Nein, natürlich nicht. Falls Lange daran Interesse hätte, wäre
vermutlich eine Zulassung für ein Set aus der Nabe und einem
passenden LED- Scheinwerfer möglich. An der Lichtausbeute würde
das jedenfalls nicht scheitern.
Ich hab' keine Kennwerte gefunden...liefert der mehr oder weniger
das, was ein "normaler" Nabendynamo auch liefert? Die Zielanwendung
ist ja eher Di2, also Schaltung/Federung?
--
MfG/Best regards
helmut springer panta rhei
Günther Schwarz
2009-12-10 22:44:59 UTC
Permalink
Post by Günther Schwarz
Nein, natürlich nicht. Falls Lange daran Interesse hätte, wäre
vermutlich eine Zulassung für ein Set aus der Nabe und einem passenden
LED- Scheinwerfer möglich. An der Lichtausbeute würde das jedenfalls
nicht scheitern.
Ich hab' keine Kennwerte gefunden...liefert der mehr oder weniger das,
was ein "normaler" Nabendynamo auch liefert?
Weniger. Olaf hat mein Exemplar vermessen und das in gewohnt kryptischer
Form auf seinen Webseiten dokumentiert. Mit aktuellen LEDs braucht man
die üblichen 6Vx0,5A nicht mehr für die Anforderungen des
Verordnungsgebers an die Ausleuchtung.
Die Zielanwendung ist ja eher Di2, also Schaltung/Federung?
Dafür wird er gebaut und angeboten.

Günther
Andreas Oehler
2009-12-10 23:19:16 UTC
Permalink
Post by Helmut Springer
Ich hab' keine Kennwerte gefunden...liefert der mehr oder weniger
das, was ein "normaler" Nabendynamo auch liefert?
Pi-mal-Daumen die halbe Leistung.

Andreas
Hans Altmeyer
2009-12-10 20:26:56 UTC
Permalink
Post by Andree_Henkel
-ein sportliches Liegedreirad ist es wohl eher nicht, wenn es den
Begriff gäbe, wird ich fast sagen: Sesseldreirad.
Ein Renner ist das tatsächlich nicht, aber man kommt gut voran.
Post by Andree_Henkel
-der Schwerpunkt ist schon recht hoch, also Rekordgeschwindigkeiten in
Kurven sind vielleicht keine so gute Idee.
Eine Frage der Übung und der Seitenneigung des Fahrers.
Post by Andree_Henkel
-inwieweit die Vorderräder federnd aufgehängt sind, oder ob dort eine
Federung optional ist, darüber fand ich nichts auf der Webseite
Weder noch.
Post by Andree_Henkel
-der Aufpreis für Gepäckträger mit Taschenstützen und 2 Flaschenhalter
ist sehr moderat
Dafür gibt es leider nur den schmalen Gepäckträger mit Taschenstützen.
Den breiten mit Stützen haben sie vor ein paar Jahren ärgerlicherweise
abgeschafft.
Post by Andree_Henkel
-Bremsen: immerhin keine Felgenbremsen - die sind bei den kleineren
Laufrädern am Trike und der damit verbundenen Felgenerwärmung bei
Abfahrten nicht akzeptabel. Ob die verbauten Trommelbremsen in der
Hinsicht standfester sind vermag ich nicht zu sagen, ich würde mich im
Zweifelsfall für die Scheibenbremsen entscheiden.
Mit längeren Abfahrten habe ich keine Erfahrung. Im Alltagsbetrieb
außerhalb hügeliger Landschaften sind die Bremsen jedenfalls allen
Anforderungen gewachsen.

Gruß, Hans
Stefan Zimmermann
2009-12-10 23:57:23 UTC
Permalink
Post by Andree_Henkel
-ein sportliches Liegedreirad ist es wohl eher nicht, wenn es den
Begriff gäbe, wird ich fast sagen: Sesseldreirad.
-der Schwerpunkt ist schon recht hoch, also Rekordgeschwindigkeiten in
Kurven sind vielleicht keine so gute Idee.
Da mir jetzt der Praxisvergleich fehlt kann ich das nicht objektiv
beurteilen. Ich komme schon recht flott voran. Auch in Kurven kann man ohne
Probleme zügig fahren.
Es mag aber sein das es andere Liegeräder gibt die schneller und für
Kurvenfahrten besser geeignet sind.
Post by Andree_Henkel
-inwieweit die Vorderräder federnd aufgehängt sind, oder ob dort eine
Federung optional ist, darüber fand ich nichts auf der Webseite
Ich habe noch die alte Version des Anthrotec. Da ist vorne nichts gefedert.
Hinten habe ich noch den Gummipuffer. Der reicht mir aber völlig.
In der aktuellen Version ist eine richtige Federung hinten Standard.
Post by Andree_Henkel
-Dualdrive ist eine durchaus respektable Schaltung
Definitiv. Ich komme damit sehr gut zurecht.
Post by Andree_Henkel
Ob die verbauten Trommelbremsen in der
Hinsicht standfester sind vermag ich nicht zu sagen, ich würde mich im
Zweifelsfall für die Scheibenbremsen entscheiden.
Die Trommelbremsen greifen sehr gut und machen einen guten Job. Aber
grundsätzlich gesprochen gelten Scheibenbremsen als die bessere Wahl da
dort die Belüftung besser ist.

Gruss Stefan

ps. Ich hoffe das mit dem Zitieren klappt jetzt sauber (habe einen für mich
neuen Newsreader in Gebrauch).
Florian Gross
2009-12-11 03:56:02 UTC
Permalink
Post by Stefan Zimmermann
ps. Ich hoffe das mit dem Zitieren klappt jetzt sauber (habe einen für mich
neuen Newsreader in Gebrauch).
Sieht sehr gut aus. Weiter so. :-)

flo
--
Du wolltest Dich nur an den Schwachen vergreifen und dachtest es macht Dich
stark, aber es war ein Irrtum. Etwas kann Dir wahrlich keiner mehr nehmen:
Deine einzigartige "Boshaftigkeit", mein schwacher Freund.
[Frank Toenes in dag°]
Stefan Zimmermann
2009-12-11 08:31:20 UTC
Permalink
Post by Florian Gross
Post by Stefan Zimmermann
ps. Ich hoffe das mit dem Zitieren klappt jetzt sauber (habe einen für mich
neuen Newsreader in Gebrauch).
Sieht sehr gut aus. Weiter so. :-)
flo
Vielen Dank. ;-)

Stefan

Marcus Endberg
2009-12-09 15:55:57 UTC
Permalink
X-No-Archive: yes


Andreas Oehler wrote:
[Trikes]
Post by Andreas Oehler
Schwer beladene Anhänger sind nicht möglich
(mein Versuch mit 120kg-Hänger an Scorpion) landete bergab in einem Zaun
und mit verbogener Spurstange).
Du bist anschliessend zum Vergleich nochmal den gleichen Berg mit dem
selben Anhaenger -am einspurigen Aufrechtrad- runtergefahren; wie war
das Ergebnis?


- Marcus
--
"If the government becomes a lawbreaker, it breeds contempt for law;
it invites every man to become a law unto itself;
it invites anarchy."
(Louis Brandeis, 1856 - 1941, U.S. Supreme Court Justice)
Andreas Oehler
2009-12-09 17:42:10 UTC
Permalink
Post by Marcus Endberg
[Trikes]
Post by Andreas Oehler
Schwer beladene Anhänger sind nicht möglich
(mein Versuch mit 120kg-Hänger an Scorpion) landete bergab in einem Zaun
und mit verbogener Spurstange).
Du bist anschliessend zum Vergleich nochmal den gleichen Berg mit dem
selben Anhaenger -am einspurigen Aufrechtrad- runtergefahren; wie war
das Ergebnis?
Ich fahre den Berg mit dem kurzen, heftigen Gefälle häufig - auch mit
beladenem Anhänger. Mit dem Upright ist es auch kein Vergnügen, wenn der
Hänger schwerer wird als das Zugfahrzeug, ist aber noch beherrschbar
(Körpergewicht weit nach hinten, hinten bis knapp vors Blockieren
bremsen). Mit dem Trike ist hinten Bremsen i.A. gar nicht vorgesehen und
man hat so wenig Last darauf, daß es auch sogut wie nix bringen würde.

Die wenigsten Trike-Nutzer sind regelmäßig mit schwerem Anhänger
unterwegs, aber selbst mit "nur" 2 Kids im Hänger wäre mir nicht mehr
wohl. Schwere Lasten transportiert man wohl besser mit einem Lastenrad,
das die Masse zwischen die gebremsten Laufräder bringt.

Andreas
Ervin Peters
2009-12-09 17:55:05 UTC
Permalink
Post by Andreas Oehler
Post by Marcus Endberg
[Trikes]
Post by Andreas Oehler
Schwer beladene Anhänger sind nicht möglich
(mein Versuch mit 120kg-Hänger an Scorpion) landete bergab in einem
Zaun und mit verbogener Spurstange).
Du bist anschliessend zum Vergleich nochmal den gleichen Berg mit dem
selben Anhaenger -am einspurigen Aufrechtrad- runtergefahren; wie war
das Ergebnis?
Ich fahre den Berg mit dem kurzen, heftigen Gefälle häufig - auch mit
beladenem Anhänger. Mit dem Upright ist es auch kein Vergnügen, wenn der
Hänger schwerer wird als das Zugfahrzeug, ist aber noch beherrschbar
(Körpergewicht weit nach hinten, hinten bis knapp vors Blockieren
bremsen). Mit dem Trike ist hinten Bremsen i.A. gar nicht vorgesehen und
man hat so wenig Last darauf, daß es auch sogut wie nix bringen würde.
Die wenigsten Trike-Nutzer sind regelmäßig mit schwerem Anhänger
unterwegs, aber selbst mit "nur" 2 Kids im Hänger wäre mir nicht mehr
wohl. Schwere Lasten transportiert man wohl besser mit einem Lastenrad,
das die Masse zwischen die gebremsten Laufräder bringt.
Ich kann mit meinem Auflaufgebremsten Hänger auch bei Gefälle gut
anhalten, weil das Bremsmoment der Anhägerbremsen die Auflast auf die
Kupplung und damit das Hinterrad erhöht.

http://fahrradzukunft.de/4/lastenanhaenger/

ervin
--
"Hätte er einen Helm aufgehabt, wäre er ohne jetzt tot!"
Andreas Oehler
2009-12-09 18:23:23 UTC
Permalink
Post by Ervin Peters
Ich kann mit meinem Auflaufgebremsten Hänger auch bei Gefälle gut
anhalten, weil das Bremsmoment der Anhägerbremsen die Auflast auf die
Kupplung und damit das Hinterrad erhöht.
http://fahrradzukunft.de/4/lastenanhaenger/
Dein Zugfahrzeug hat nun aber auch erheblich mehr Last auf dem Hinterrad
als ein Scorpion!

Andreas

P.S. Darf man nochmal an den Update des Anhängerartikels erinnern?
Christian Wiesner
2009-12-07 23:26:16 UTC
Permalink
X-No-Archive: yes
Post by Michael Müller
aus. Ein Modell mit gefedertem Hinterbau scheidet aus. Erstens preislich
Das ist echt schade.
Post by Michael Müller
und zweitens habe ich diesen "Federgabel am Alltagsrad-Schwachsinn"
hinter mir und auf Starrgabel umgerüstet. So sollte es auch beim Trike
sein, auch wenn dort Dämpfer einer Qualitätsstufe (ich nehme mal an aus
dem MTB-Bereich) eingesetzt werden, als mam sie für Trekkingräder
bekommen kann.
Überleg Dir das noch mal, ob Du nur aus Prinzip auf eine Federung
verzichten willst. Denke auch an Deine Zahnfüllungen. Ein ungefedertes
Dreirad käme für mich nur als reine Sportmaschine in Frage.
Post by Michael Müller
Ist so ein Teil dafür geeignet oder ist die glatte Straße das Revier?
Grundsätzlich geht alles außer "Sand" und "Schotter". "Bergrunter"
macht am meisten Spaß, danach kommt "Glatte Straße". Radwege mit
Aufbrüchen, Wurzeln und kleinen Bordsteinkanten sind meinem
vollgefedertem Steintrike ziemlich Wurst. Das macht immer mal "plock!"
und viel mehr Spaß als auf dem ungefederten 28er.
Post by Michael Müller
- Wie ist das bei Regen. Man sieh vereinzelt HPs mit angeschraubten
Schutzblechen. Funktioniert da? Da läuft doch die Soße trotzdem an der
Seite raus und man ist naß.
Macht sie. Die Suppe wird brav nach oben in den Scheitel des
Schutzbleches gespült und fließt dort bei meinem Trike auch immer mal
raus. Nachteil meiner Vorderradfederung: Immer wenn es einen Schlag
gibt entleeren sich die nassen Schutzbleche auf die Hose. Wie wenn man
mit dem Löffel ins Waschbecken haut. Maßnahme: Gaffa.

http://www.flickr.com/photos/luchs/3560734568/in/set-72157614217208823/
Post by Michael Müller
- Wie reagieren die Autofahrer wenn amn auf der Straße fährt? Wurdet Ihr
schon übersehen?
Die stellen sich hinten an. Ich wurde deswegen noch nie angehupt. Man
wird ziemlich weiträumig überholt. Ich wurde noch nicht übersehen.
Post by Michael Müller
- Was sind Alternativen zum oben genannten Catrike?
Puh, velomobilforum.de, die haben da Suchfunktion und Wiki und son
Zeuch...

Paar allgemeine Hinweise zur Alltagstauglichkeit:
. Die Begriffe "schwer" "sperrig" "teuer" "in den sicheren Keller
tragen" "auf dem Hof stehen lassen" "Mal schnell eine Runde drehen"
"Lange beim Einkauf stehen lassen" "Bahntransport" kann man einem
Liederadbesitz zuordnen. Leider schließen sie sich teilweise
gegenseitig aus.
. Es sind Lastenesel erster Güte. Fünf Packtaschen oder sogar ein
Hänger dran und ein ausführlicher Wochenendeinkauf inkl. vielen
Getränken ist kein Problem.
. Wenn Du so ein Ding fährst bist Du eine Mischung aus Zootier und
Missionar.Eine Sonnenbrille ist ratsam ;)
. Dreiradkauf ist wie Fahrradfahren neu lernen. Der Blickwinkel ist
neu, neue Muskeln, Fahrgefühl, alle schauen einem hinterher, das macht
am Anfang unsicher. Ich brauchte 6-8 Monate bis ich mich dran gewöhnt
habe. Ich war kurz davor, das Ding wieder zu verkaufen. Ich bin froh,
daß ich es nicht gemacht habe: Es lohnt sich.

Christian
Marcus Endberg
2009-12-08 20:57:02 UTC
Permalink
X-No-Archive: yes
.. Wenn Du so ein Ding fährst bist Du eine Mischung aus Zootier und
Missionar.
Mit aussergewoehnlichen Fahrraedern erweckt man definitiv
Aufmerksamkeit und schafft Neugier, bekommt oefter Fragen gestellt bzw
mit Leuten ins Gespraech ... aber zum 'Missionar' wird man nicht
zwangslaeufig.


- Marcus
--
"If the government becomes a lawbreaker, it breeds contempt for law;
it invites every man to become a law unto itself;
it invites anarchy."
(Louis Brandeis, 1856 - 1941, U.S. Supreme Court Justice)
Christian Wiesner
2009-12-08 22:09:43 UTC
Permalink
X-NO-ARCHIVE: yes
Post by Marcus Endberg
Mit aussergewoehnlichen Fahrraedern erweckt man definitiv
Aufmerksamkeit und schafft Neugier, bekommt oefter Fragen gestellt bzw
mit Leuten ins Gespraech ... aber zum 'Missionar' wird man nicht
zwangslaeufig.
Ja. "Erklärbär" trifft's eher und paßt auch besser zur Tier-Analogie.

Christian
Stefan Zimmermann
2009-12-08 23:39:57 UTC
Permalink
.. Wenn Du so ein Ding fährst bist Du eine Mischung aus Zootier und
Missionar.
Mit aussergewoehnlichen Fahrraedern erweckt man definitiv Aufmerksamkeit
und schafft Neugier, bekommt oefter Fragen gestellt bzw mit Leuten ins
Gespraech ... aber zum 'Missionar' wird man nicht zwangslaeufig.
Also ich weiss ja nicht wo ihr herkommt, aber Aufmerksamkeit erweckt man
bei uns in Niedersachsen mit einem Liegerad nicht besonders. Dazu fahren
einfach schon zuviele bei uns damit herum.

Stefan
Marcus Endberg
2009-12-09 15:59:05 UTC
Permalink
X-No-Archive: yes
Post by Stefan Zimmermann
Post by Marcus Endberg
Mit aussergewoehnlichen Fahrraedern erweckt man definitiv
Aufmerksamkeit und schafft Neugier, bekommt oefter Fragen gestellt bzw
mit Leuten ins Gespraech ... aber zum 'Missionar' wird man nicht
zwangslaeufig.
Also ich weiss ja nicht wo ihr herkommt,
Mein Wohnsitz liegt in der ostwestfaelische Provinz.
Post by Stefan Zimmermann
aber Aufmerksamkeit erweckt man
bei uns in Niedersachsen mit einem Liegerad nicht besonders.
Ach deshalb wurde ich letzte Woche, nach dem Liegeradstammtisch auf'm
Bahnhof (und anschliessend im Zug auch nochmal) auf mein 'komisches'
Rad angesprochen ... Hameln liegt WIMRE in Niedersachsen.


- Marcus
--
"If the government becomes a lawbreaker, it breeds contempt for law;
it invites every man to become a law unto itself;
it invites anarchy."
(Louis Brandeis, 1856 - 1941, U.S. Supreme Court Justice)
Ervin Peters
2009-12-09 16:40:04 UTC
Permalink
Post by Marcus Endberg
X-No-Archive: yes
Post by Stefan Zimmermann
aber Aufmerksamkeit erweckt man
bei uns in Niedersachsen mit einem Liegerad nicht besonders.
Ach deshalb wurde ich letzte Woche, nach dem Liegeradstammtisch auf'm
Bahnhof (und anschliessend im Zug auch nochmal) auf mein 'komisches' Rad
angesprochen ... Hameln liegt WIMRE in Niedersachsen.
Dort wurde Anfang November bei einer Veranstaltung ein Mango gesichtet,
das einem Einheimischen zugeordnet wurde und friedlich neben einem leicht
heruntergekommenen fast 20 Jahre alten Sesselradoldtimer mit etwas
breiteren abgefahrenen Reifen eines Gastes stand.

Verschiedene Klappräder auch mit Hänger und wirklich teure Uprights waren
auch wahrzunehmen.

Es gibt sie also auch in Niedersachsen.

ervin

(Die vierspurigen Fahrbahnen dort lassen sich auch recht angenehm und
zügig befahren;)
--
"Hätte er einen Helm aufgehabt, wäre er ohne jetzt tot!"
Stefan Zimmermann
2009-12-10 09:07:28 UTC
Permalink
Post by Marcus Endberg
aber Aufmerksamkeit erweckt man bei uns in Niedersachsen mit einem
Liegerad nicht besonders.
Ach deshalb wurde ich letzte Woche, nach dem Liegeradstammtisch auf'm
Bahnhof (und anschliessend im Zug auch nochmal) auf mein 'komisches' Rad
angesprochen ... Hameln liegt WIMRE in Niedersachsen.
- Marcus
Ich habe nicht gesagt das man gar keine Aufmerksamkeit erregt. Aber die
Leute hier haben sich weitestgehend an den Anblick gewöhnt. Klar kommt
es das ein oder andere Mal vor das man auf das Bike angesprochen wird.
Aber ich würde jetzt nicht sagen das es aussergewöhnlich oft passiert.

Ist ja ohnehin rein subjektiv zu verstehen.

Und gerade bei dem von Dir angesprochenen Stammtisch der WeLi´s herrscht
ja nun wirklich ein hohes Aufkommen an unterschiedlichsten Liegerädern.
Vielleicht mit ein Grund das die Leute in Hameln daran gewöhnt sind ;-)

Gruss Stefan
Florian Gross
2009-12-10 09:53:43 UTC
Permalink
Post by Stefan Zimmermann
Also ich weiss ja nicht wo ihr herkommt, aber Aufmerksamkeit erweckt man
bei uns in Niedersachsen mit einem Liegerad nicht besonders. Dazu fahren
einfach schon zuviele bei uns damit herum.
Hier fällste auf wie ein bunter Hund. Hier in der Gegend ist eine
Liege und ein ein Trike unterwegs.

"Huch, was ist /das/ denn?"
"Boah, geil"

flo
--
Wer Platzangst hatt, sollte vemeiden zu viel Luft zu schlucken.
Aufgeblasenen Sachen platzen nämlich schnell. [WoKo in dag°]
Stefan Zimmermann
2009-12-08 08:23:16 UTC
Permalink
Post by Michael Müller
so ein Liegedreirad reizt mich inzwischen doch ungemein. Meine
Probefahrten beschränkten sich aber leider nur auf kurze Strecken in
einer Halle. Also wenig praxisgerecht.
Kann ich gut verstehen. Es macht einfach richtig Spass mit nem Liegerad
zu fahren. Vor allem ist es so viel einfacher und entspannter. Geh am
besten mal zu einem Fahrradhändler der Liegeräder verkauft. Dort kann
man in der Regel auch Probefahrten in der Praxis durchführen.
Post by Michael Müller
- Wie ist das bei Regen. Man sieh vereinzelt HPs mit angeschraubten
Schutzblechen. Funktioniert da? Da läuft doch die Soße trotzdem an der
Seite raus und man ist naß.
Also ich war bislang noch nicht aufgrund der Schutzbleche nass. Die
Nässe kam immer von oben (der normale Regen). Da brauchst Du dir keine
Sorgen machen.
Post by Michael Müller
- Wie reagieren die Autofahrer wenn amn auf der Straße fährt? Wurdet Ihr
schon übersehen?
Interessanterweise wurde ich noch nie übersehen und das obwohl ich OHNE
Wimpel oder Fähnchen gefahren bin. Mittlerweile habe ich trotzdem eins
dran weil es mir gefällt.

Die Autos überholen mich übrigens meistens mit sehr viel mehr Abstand
als ich es noch von damals mit meinem Upright her kenne.
Post by Michael Müller
- Was sind Alternativen zum oben genannten Catrike?
Ich selber fahren ein Anthrotec Trike. Die Fahrposition ist nicht ganz
so liegend wie beim Catrike Trail aber ansonsten ist es ähnlich in Bezug
darauf das es ein Trike mit 2 Rädern vorne ist.

Ich selber bin mit meinem Bike sehr zufrieden und kann es sehr
weiterempfehlen.

Alternative Bikes wären Kettwiesel oder HPVelotechnik Scorpion welche
ich persönlich zwar nicht besitze aber erstes schon gefahren bin.

Ich empfehle Dir auf jeden Fall auch mal nach Gebrauchten Bikes zu schauen:
1. sind die etwas günstiger
2. entscheidet man sich vielleicht später doch nochmal für ein anderes
Bike (ist tatsächlich so - hätte ich selber nicht gedacht)

Rechne auf jeden Fall damit das Du einen vierstelligen Betrag für ein
Liegerad ausgibst wenn Du etwas brauchbares finden willst.

Gruss Stefan
Günther Schwarz
2009-12-08 08:53:59 UTC
Permalink
Post by Michael Müller
so ein Liegedreirad reizt mich inzwischen doch ungemein. Meine
Probefahrten beschränkten sich aber leider nur auf kurze Strecken in
einer Halle. Also wenig praxisgerecht.
Objekt der Begierde ist etwas sportliches, optisch ansprechendes im
Stile eines Catrike Trail.
Wie alltagstauglich ist so ein Gefährt, speziell im Bezug auf folgende
- Der Großteil meiner Strecke geht über das in meiner Heimatstadt
katastrophale und zerklüftete Radwegnetz. Ich muss permanent (wenn auch
nur die niedrigen abgerundeten) Borsteinkanten hoch und runter.
Radwege und Bordsteinkanten sind mit dem Dreirad bäh. Für mich ist das
ein Fahrrad für die Strecken, wo sich auch ein Rennrad wohlfühlt.
Post by Michael Müller
Ein Modell mit gefedertem Hinterbau scheidet aus.
IMHO eine gute Entscheidung. Leider ist die Auswahl solcher Dreiräder
inzwischen recht eingeschränkt, weil die Kunden offenbar alle über
irgendwelche Radwege und durch den Wald hoppeln wollen.
Post by Michael Müller
- Wie ist das bei Regen. Man sieh vereinzelt HPs mit angeschraubten
Schutzblechen. Funktioniert da? Da läuft doch die Soße trotzdem an der
Seite raus und man ist naß.
Es ist auch mit Schutzblechen eine vergleichsweise dreckige
Angelegenheit, vor allem für die Hände: seitlich wegspritzendes Wasser
und Straßendreck von den Vorderrädern, Gischt vorbeifahrender Fahrzeuge.
Man lebt doch recht bodennah.
Post by Michael Müller
- Wie reagieren die Autofahrer wenn amn auf der Straße fährt? Wurdet Ihr
schon übersehen?
Nö. Ich poste und lebe noch.
Post by Michael Müller
- Was sind Alternativen zum oben genannten Catrike?
Alle anderen ;-)
Das Catrike ist eher auf der sportlichen Seite. Das Exemplar, mit dem
ich mal den Schauinsland runterheizte, hatte mit deutlichem Brake-Steer
zu tun. Ach ja, in Freiburg läßt sich das Catrike für ausführliche
Probefahrten oder auch übers Wochenende ausleihen.

Günther
Bernhard Agthe
2009-12-08 10:10:43 UTC
Permalink
Hi,
Post by Michael Müller
Wie alltagstauglich ist so ein Gefährt, speziell im Bezug auf folgende
Will auch so ein Teil ;-) Also ein Trike meine ich...
Post by Michael Müller
- Der Großteil meiner Strecke geht über das in meiner Heimatstadt
katastrophale und zerklüftete Radwegnetz. Ich muss permanent (wenn auch
nur die niedrigen abgerundeten) Borsteinkanten hoch und runter. Auf
Nicht auf dem Radweg fahren. Ist schwer, weiß ich, aber es lohnt sich.
Erstens finde ich es angenehmer, "Schleichwege" durch 30er Zonen und
Parks zu fahren und zweitens ist es i.A. erheblich sicherer als das
Fahren auf dem Radweg. Auch wenn die Mehrheit der Bevölkerung anderer
Meinung ist - ich fühle mich selbst auf Hauptverkehrsstraßen wohler als
auf dem benachbarten Radweg.
Post by Michael Müller
einem normalen Rad kann ich am Lenker ziehen und das Heck mitnehmen,
alles sogar mit ordentlicher Geschwindigkeit. Das alles fällt beim Trike
aus. Ein Modell mit gefedertem Hinterbau scheidet aus. Erstens preislich
Dabei ist der gefederte Hinterbau wirklich sinnvoll - und im Gegensatz
zu einer (mäßigen) Federgabel weniger gefährlich... Bei meinem vorigen
Upright war eine Federgabel dran, da konnte ich das Vorderrad gegenüber
dem Lenker um ca 15° frei drehen... Beim Hinterrad am Trike würde mir
selbst so viel Spiel in der Federung nix ausmachen - im schlimmsten Fall
bleibt man liegen und bindet die Federung mit zwei Rollen Tape fest -
bei der kaputten Federgabel pflügt man u.U. mit der Nase den Asphalt...
Post by Michael Müller
und zweitens habe ich diesen "Federgabel am Alltagsrad-Schwachsinn"
hinter mir und auf Starrgabel umgerüstet. So sollte es auch beim Trike
Sag ich doch. Aber beim Trike ist das wirklich anders.
Post by Michael Müller
Ist so ein Teil dafür geeignet oder ist die glatte Straße das Revier?
Habe bei einer Probefahrt mit einem Scorpion jedes Schlagloch
mitgenommen - kein Problem - eher hat's mich gestört, dass das Rad zu
lang übersetzt war und ich bergauf ziemlich zu kämpfen hatte (langer
Gang und geringe Geschwindigkeit macht keinen Spass, vor allem da ich am
Upright inzwischen eine spürbare Untersetzung für solche Fälle hab...
Post by Michael Müller
- Wie ist das bei Regen. Man sieh vereinzelt HPs mit angeschraubten
Schutzblechen. Funktioniert da? Da läuft doch die Soße trotzdem an der
Seite raus und man ist naß.
Also ein Tadpole-Trike ohne Schutzbleche halte ich für gefehrlich - wie
schnell fliegt da mal Dreck ins Auge und man sieht nix mehr - aber das
ist meine Meinung. Schutzbleche sind für mich Pflicht und die bereits
beschriebenen Gaffa-Tape-Erweiterungen würde ich (evtl Plexiglas) auch
noch anbauen.
Post by Michael Müller
- Was sind Alternativen zum oben genannten Catrike?
Anthrotech und Scorpion fx scheinen mir den höchsten Alltags-Nutzen zu
haben, aber mein Auswahlkriterium beinhaltet eine nicht-zu-niedrige
Sitzposition ;-)

Ciao..

PS: gerade um diese Jahreszeit wünsche ich mir ein Trike - Glatteis?
Kein Problem ;-)
Stefan Zimmermann
2009-12-08 10:26:24 UTC
Permalink
Post by Bernhard Agthe
Anthrotech und Scorpion fx scheinen mir den höchsten Alltags-Nutzen zu
haben, aber mein Auswahlkriterium beinhaltet eine nicht-zu-niedrige
Sitzposition ;-)
Wenn Dein Auswahlkriterium eine nicht zu niedrige Sitzposition ist
solltest Du Dir das Anthrotec mal genauer ansehen. Man sitzt ja fast
aufrecht und auch sehr bequem.
Post by Bernhard Agthe
PS: gerade um diese Jahreszeit wünsche ich mir ein Trike - Glatteis?
Kein Problem ;-)
Naja in punkte Kippgefahr wie bei einem Upright stimme ich Dir zu. Die
Rutschgefahr bei Glatteis ist aber trotzdem nicht zu unterschätzen.

Stefan
Florian Gross
2009-12-08 11:04:13 UTC
Permalink
Post by Bernhard Agthe
Post by Michael Müller
Wie alltagstauglich ist so ein Gefährt, speziell im Bezug auf folgende
Will auch so ein Teil ;-) Also ein Trike meine ich...
Das Fieber breitet sich aus. :-)
Post by Bernhard Agthe
Post by Michael Müller
Ist so ein Teil dafür geeignet oder ist die glatte Straße das Revier?
Habe bei einer Probefahrt mit einem Scorpion jedes Schlagloch
mitgenommen - kein Problem
Macht Spaß, gell?
Post by Bernhard Agthe
- eher hat's mich gestört, dass das Rad zu
lang übersetzt war und ich bergauf ziemlich zu kämpfen hatte (langer
Gang und geringe Geschwindigkeit macht keinen Spass, vor allem da ich am
Upright inzwischen eine spürbare Untersetzung für solche Fälle hab...
Och, die Scorpione gibt es mit interessanten Varianten, die auch
bergtauglich sind.

flo
--
Hallo Dag° Verwaltung [WoKo in dag°]
Ich möchte Herrn Dieter Brückmann zum Millennium Kasper vorschlagen. Seine
Argumentativ hochwertige Kettensäge und seine Umweltfreundliche Hualp
Badewanne präzistinieren diesen Ka>Mann Zur Wahl des Millennium Kaspers.
Stefan Hahn
2009-12-08 17:08:44 UTC
Permalink
Michael Müller schrieb:
Wurdet Ihr schon übersehen?
ja,auf einem Trice qnt 4 mal bei Tageslicht in 18 Monaten.
1. Lindau Bahnhof mit Wimpel vorbeifahrend an einem ausparkenden PKW.
2. Ulm Eselsberg mit Wimpel die Heilmeyersteige Wimpel westwärts abwärts
fahrend von einem entgegenkommenden linksabbiegenden PKW. Die
Schleifspuren des Kettenblattes, welches durch die Vollbremsung auf die
Straße gedrückt wurde, waren unübersehbar.
3. Ulm Jungingen mit Wimpel in übersichtlichem Wohngebiet von einem aus
einem Grundstück rechts ausfahrenden PKW.
4. Ulm, Blaubeurer Str. ostwärts auf Radweg von Rechtsabbieger.

Durch eine schnelle eigene Reaktion konnte ich einen Unfall jedesmal
knapp vermeiden. Die Autofahrer sind m.E. nicht übermäßig unaufmerksam
gefahren, sind es nur überhaupt nicht gewohnt in der Liegerad-Höhe auf
Verkehrsteilnehmer zu achten.

Ich fahre seitdem mit Licht und habe nach dem letzten Erlebnis die
Flagge durch einen Styroporkopf aus dem Friseurbedarfshandel ersetzt,
den ich mit roter Signalfarbe angesprüht habe. Dieser hat in
Fahrtrichtung einen wesentliche größeren Querschnitt als die Flagge und
mich bisher vor weiteren unliebsamen Überraschungen bewahrt.

Stefan
Ulli Horlacher
2009-12-08 17:28:45 UTC
Permalink
Post by Stefan Hahn
Wurdet Ihr schon übersehen?
ja,auf einem Trice qnt 4 mal bei Tageslicht in 18 Monaten.
Das hat nichts mit Liegerad zu tun, sondern an der prinzipiellen
Unaufmerksamkeit der Autoisten.

Auf dem Liegerad hatte ich auf 40 Mm noch keinen Unfall, dagegen wurde ich
schon 2 mal auf dem Tandem umgefahren (hatte jeweils Vorfahrt).

Wer als Linksabbieger ein entgegenkommendes Tandem mit Fahrern in gelben
Windjacken uebersehen kann, uebersieht auch rosa Elefanten.

Und ich wurde schon damit:
http://tandem-fahren.de/Mitglieder/Framstag/LED/RRR/
von hinten umgefahren.
--
+ Ulli Horlacher + ***@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
Kristian Neitsch
2009-12-08 19:47:10 UTC
Permalink
Post by Ulli Horlacher
http://tandem-fahren.de/Mitglieder/Framstag/LED/RRR/
von hinten umgefahren.
Es scheint Leute zu geben, die bei einer "Situation" Gas geben anstatt
zu bremsen. Hattest du so einen?

Kristian
--
Support the ban of Dihydrogen Monoxide
www.dhmo.org
Markus Sander
2009-12-08 21:20:24 UTC
Permalink
Post by Stefan Hahn
Wurdet Ihr schon übersehen?
ja,auf einem Trice qnt 4 mal bei Tageslicht in 18 Monaten.
Interessant, das ausgerechnet von einem "Wimpelfahrer" zu lesen. Gibt
es etwa auch eine Wimpelrisikokomensation?
--
Kurz gesagt: es ist teilweise lebensgefährlich auf der Strasse zu
fahren, weil es tatsächlich Menschen gibt, die glauben es sei eine
gute Idee, Radfahrern zu zeigen, warum Radwege lebenswichtig sind.
(Richard Blume in d.r.f.)
Hans Altmeyer
2009-12-08 23:08:57 UTC
Permalink
Post by Stefan Hahn
Die Autofahrer sind m.E. nicht übermäßig unaufmerksam
gefahren, sind es nur überhaupt nicht gewohnt in der Liegerad-Höhe auf
Verkehrsteilnehmer zu achten.
Das hat mit der Höhe nicht viel zu tun. Diese Leute sehen schließlich
auch Zebrastreifen - und niedriger geht's wirklich nicht. Ich bin
ziemlich sicher, daß einem das alles auch auf einem Aufrechtrad
passieren kann (und so geht es ja schließlich auch etlichen Radfahrern).
Der Unterschied liegt oft darin, daß Liegeradfahrer (vor allem am Anfang
ihrer Fahrpraxis) die eigene Sichtbarkeit pessimistischer einschätzen,
als sie ist.

Gruß, Hans
Martin Speiser
2009-12-09 18:15:50 UTC
Permalink
Post by Hans Altmeyer
Das hat mit der Höhe nicht viel zu tun. Diese Leute sehen schließlich
auch Zebrastreifen - und niedriger geht's wirklich nicht.
Nicht mal Zebrastreifen werden immer gesehen.
Hans Altmeyer
2009-12-09 22:35:44 UTC
Permalink
Post by Martin Speiser
Post by Hans Altmeyer
Das hat mit der Höhe nicht viel zu tun. Diese Leute sehen schließlich
auch Zebrastreifen - und niedriger geht's wirklich nicht.
Nicht mal Zebrastreifen werden immer gesehen.
Ja, weiß ich doch. Aber wenn jemand dieses Stadium erreicht hat, könnte
man ihm auch mit einem Hochrad vor der Nase herumfahren, und er würde
trotzdem munter aufs Gas treten.

Halbblinde Vollpfosten hinterm Steuer darf man einfach nicht zum Maßstab
seines Handelns machen.

Gruß, Hans
Markus Imhof
2009-12-09 07:11:44 UTC
Permalink
  Wurdet Ihr schon übersehen?
ja,auf einem Trice qnt 4 mal bei Tageslicht in 18 Monaten
.....
4. Ulm, Blaubeurer Str. ostwärts auf Radweg von Rechtsabbieger.
Zählt auf keinen Fall, da werden regelmäßig auch andere Fahrradfahrer
und Fußgänger übersehen (ich stehe da normalerweise rechts an der
Ampel und kann gut sehen, wer von den Rechtsabbiegern, wenn überhaupt,
schaut, ob da was kommen könnte) :-(. Den Weg selbst meide ich wie die
Pest, für meine Strecken gibt es da genug (ampelfreie) parallele
Alternativen.

Bei 2. bin ich mir nicht sicher, ob ich das gelten lassen kann :-),
auf der Strecke sind ja gerade auf der Liege ohne Probleme KfZ-mäßige
Geschwindigkeiten möglich (bzw. du mußt aktiv bremsen, um <50 zu
bleiben). Der wird Dich schon gesehen haben, hat aber nicht geglaubt,
daß Du so schnell bist.
...
Ich fahre seitdem mit Licht und habe nach dem letzten Erlebnis die
Flagge durch einen Styroporkopf aus dem Friseurbedarfshandel ersetzt,
den ich mit roter Signalfarbe angesprüht habe.
Gut sieht auch eine 'Turbine' aus dem Drachenladen aus. Ist so ein
mehrfarbiger Stoffschlauch mit Bändeln dran, der sich im Fahrtwind
dreht (z.B. http://www.adrich-spielwaren.de/eolo-windspiel-turbine-27-x-10-cm-nylon.html
). Größen so ab 15 cm Länge aufwärts (nein, Du willst gar nicht
wissen, wo die obere Grenze ist - sagen wir einfach mal, daß die, die
Du für Dein Rad als Garage nehmen könntest, noch nicht das Maximum
darstellen). Hatte ich dran, bis ein Nachbarshund einmal zu oft damit
spielen wollte. Ich kann aber für mich keinen Unterschied feststellen,
seitdem ich 'oben ohne' fahre.

Gruß
Markus
Bernd Sluka
2009-12-09 21:58:06 UTC
Permalink
Post by Stefan Hahn
Wurdet Ihr schon übersehen?
ja,auf einem Trice qnt 4 mal bei Tageslicht in 18 Monaten.
Auf'm Upright zuletzt vor zwei Tagen - mit Licht (Edelux) am Tag (eine
Stunde nach Sonnenaufgang). Wahrscheinlich war's der fehlende
Frontreflektor, weswegen mich der Linkseinbieger, der die Kurve schnitt,
bei freier Sicht fast übersehen hat, obwohl seine Scheinwerfer alles
andere als in meiner Richtung geleuchtet haben.

Soweit zu den in der Diskussion erwähnten Parametern

- Liegerad
- Licht am Tag
- Reflektoren

alle irrelevant.
Post by Stefan Hahn
1. Lindau Bahnhof mit Wimpel vorbeifahrend an einem ausparkenden PKW.
Wimpel am Upright habe ich noch nicht probiert. Sollte ich?
Post by Stefan Hahn
Durch eine schnelle eigene Reaktion konnte ich einen Unfall jedesmal
knapp vermeiden.
Ja, ich auch: Bremsen hätte aber nicht gereicht, weil ich da 15% bergab
fahre. Die AZ hat wie schon häufiig geholfen. Der Autoler hat dann auch
gebremst und es unterlassen, weiter die Kurve zu schneiden.
Post by Stefan Hahn
Die Autofahrer sind m.E. nicht übermäßig unaufmerksam
gefahren, sind es nur überhaupt nicht gewohnt in der Liegerad-Höhe auf
Verkehrsteilnehmer zu achten.
Ich war gar nicht auf Liegerad-Höhe.
Post by Stefan Hahn
Ich fahre seitdem mit Licht und habe nach dem letzten Erlebnis die
Flagge durch einen Styroporkopf aus dem Friseurbedarfshandel ersetzt,
den ich mit roter Signalfarbe angesprüht habe. Dieser hat in
Fahrtrichtung einen wesentliche größeren Querschnitt als die Flagge und
mich bisher vor weiteren unliebsamen Überraschungen bewahrt.
Ne, also zum Kasper muss ich mich nun wirklich nicht machen. Da genügt
der Lieger alleine, mit dem ich übrigens auch nicht häufiger als mit dem
Upright und unabhängig vom Rad nur selten übersehen werde, um damit
aufzufallen.
--
A || Bernd Sluka
A A u u ==##== ooo
AAAAA u u || o o Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie
A A uu || ooo Ihren Arzt, die Umwelt oder Ihre Kinder
Andreas Randolf
2009-12-09 22:06:35 UTC
Permalink
Post by Bernd Sluka
Soweit zu den in der Diskussion erwähnten Parametern
- Liegerad
- Licht am Tag
- Reflektoren
alle irrelevant.
Ganz meine Erfahrung.

Wer guckt, der sieht auch ein Liegerad.
Wer nicht guckt, der übersieht auch einen LKW.

So einfach ist das.

Gruß
Andreas
Stefan Zimmermann
2009-12-10 09:10:34 UTC
Permalink
Post by Andreas Randolf
Ganz meine Erfahrung.
Wer guckt, der sieht auch ein Liegerad.
Wer nicht guckt, der übersieht auch einen LKW.
So einfach ist das.
Gruß
Andreas
Mehr gibt es zum Thema Sichtbarkeit mit dem Liegerad nicht zu sagen.
Treffender hätte ich das auch nicht fomulieren können.

Stefan
Markus Sander
2009-12-08 21:32:32 UTC
Permalink
Post by Michael Müller
- Wie reagieren die Autofahrer wenn amn auf der Straße fährt? Wurdet Ihr
schon übersehen?
Das mit dem Übersehen-werden ist kaum der Rede wert. Da, wo's drauf
ankommt, sieht man selbst auch weniger (als auf dem Normalrad) und
paßt wie von selbst die Geschwindigkeit und/oder Aufmerksamkeit an.

Das, was auf dem normalen Fahrrad ohnehin gilt, gilt auf dem LR
verstärkt. Insbesondere: Meide Radwege. Fahre, als wärst du
unsichtbar. Das alles bitte nicht zu weit rechts.
--
Kurz gesagt: es ist teilweise lebensgefährlich auf der Strasse zu
fahren, weil es tatsächlich Menschen gibt, die glauben es sei eine
gute Idee, Radfahrern zu zeigen, warum Radwege lebenswichtig sind.
(Richard Blume in d.r.f.)
Stefan Zimmermann
2009-12-08 23:44:59 UTC
Permalink
Post by Markus Sander
Das, was auf dem normalen Fahrrad ohnehin gilt, gilt auf dem LR
verstärkt. Insbesondere: Meide Radwege. Fahre, als wärst du
unsichtbar. Das alles bitte nicht zu weit rechts.
Aber bitte nicht vergessen: Als WENN du unsichtbar sein würdest! Vergiss
bitte nicht ausreichend Licht und Reflektoren zu benutzen. Denn dann
steht die Chance des Übersehn werdens bei Dunkelheit - bei ich würde mal
tippen - 90 Prozent.

Stefan
Tichon Popp
2009-12-09 00:03:44 UTC
Permalink
Post by Stefan Zimmermann
Post by Markus Sander
Das, was auf dem normalen Fahrrad ohnehin gilt, gilt auf dem LR
verstärkt. Insbesondere: Meide Radwege. Fahre, als wärst du
unsichtbar. Das alles bitte nicht zu weit rechts.
Aber bitte nicht vergessen: Als WENN du unsichtbar sein würdest! Vergiss
bitte nicht ausreichend Licht und Reflektoren zu benutzen. Denn dann
steht die Chance des Übersehn werdens bei Dunkelheit - bei ich würde mal
tippen - 90 Prozent.
Müßten das nicht 85% sein?
Markus Sander
2009-12-09 10:30:20 UTC
Permalink
Post by Tichon Popp
Post by Stefan Zimmermann
Post by Markus Sander
Das, was auf dem normalen Fahrrad ohnehin gilt, gilt auf dem LR
verstärkt. Insbesondere: Meide Radwege. Fahre, als wärst du
unsichtbar. Das alles bitte nicht zu weit rechts.
Aber bitte nicht vergessen: Als WENN du unsichtbar sein würdest! Vergiss
bitte nicht ausreichend Licht und Reflektoren zu benutzen. Denn dann
steht die Chance des Übersehn werdens bei Dunkelheit - bei ich würde mal
tippen - 90 Prozent.
Müßten das nicht 85% sein?
Nur, wenn man dabei einen Helm trägt, der zu 10% über die parkenden
Autos hinausragt.
--
Kurz gesagt: es ist teilweise lebensgefährlich auf der Strasse zu
fahren, weil es tatsächlich Menschen gibt, die glauben es sei eine
gute Idee, Radfahrern zu zeigen, warum Radwege lebenswichtig sind.
(Richard Blume in d.r.f.)
Hans Altmeyer
2009-12-09 22:52:36 UTC
Permalink
Post by Markus Sander
Fahre, als wärst du
unsichtbar. Das alles bitte nicht zu weit rechts.
Bei der letzteren Forderung ist man als Trike-Fahrer ja mental eher im
Vorteil. Wenn man nicht vorhat, die Bordsteine abzufräsen, ist man
ohnehin schon mühelos 1 m im Straßenraum drin. Dann legt man noch einen
halben Meter drauf, und schon ist man etwa da, wo man hingehört - ohne
daß von Dominanzstreben gesteuerte Autofahrer (in ihren Augen)
ungebührlich viel freien Raum rechts neben dem Rad ausmachen könnten.

(Ausgenommen wie immer die, bei denen Hopfen und Malz verloren sind: Vor
ein paar Wochen z.B. keifte mich eine BMW-Pilotin (ein Scherz der Natur:
die sah sogar noch älter aus als Uschi Glas) durchs herabgelassene
Seitenfenster an, ich hätte äußerst rechts zu fahren, damit sie
überholen könne - die hat einfach nicht begriffen, daß ein Trike, ihr
Auto und der Gegenverkehr nicht nebeneinander auf diese Straße paßten.)

Gruß, Hans
Bernhard Agthe
2009-12-10 11:37:20 UTC
Permalink
Hi,
Post by Hans Altmeyer
Bei der letzteren Forderung ist man als Trike-Fahrer ja mental eher im
Vorteil. Wenn man nicht vorhat, die Bordsteine abzufräsen, ist man
ohnehin schon mühelos 1 m im Straßenraum drin. Dann legt man noch einen
halben Meter drauf, und schon ist man etwa da, wo man hingehört - ohne
daß von Dominanzstreben gesteuerte Autofahrer (in ihren Augen)
ungebührlich viel freien Raum rechts neben dem Rad ausmachen könnten.
Das ist in letzter Zeit leider auch meine Beobachtung - egal wie gerne
ich die Töff's vorbei lassen möchte, ich MUSS die komplette Fahrspur
vereinnahmen (mittig fahren), sonst versucht der übernächste Depp trotz
Gegenverkehr oder Fahrbahneinengung zu überholen. Wenn sie 10 sek.
warten würden, dann könnten sie gefahrlos überholen, aber so muss ich
sie aktiv am Überholen hindern... Grummel... Da erwarte ich beim Trike
einen (kleinen) Vorteil - das Trike ist wenigstens optisch so breit wie
ein Fahrrad Breite braucht ;-)

Mal 'ne Frage an die Wissenden: Wie groß ist der Unterschied zwischen
dem Scorpion fx und dem Anthrotech beim Fahren - mangels Erfahrung kann
ich das schlecht einschätzen? Preislich ist halt das Anthrotech deutlich
interessanter (bei ähnlicher Ausstattung 700E Unterschied!)...

Ciao..
Stefan Zimmermann
2009-12-10 11:48:04 UTC
Permalink
Post by Bernhard Agthe
Mal 'ne Frage an die Wissenden: Wie groß ist der Unterschied zwischen
dem Scorpion fx und dem Anthrotech beim Fahren - mangels Erfahrung kann
ich das schlecht einschätzen? Preislich ist halt das Anthrotech deutlich
interessanter (bei ähnlicher Ausstattung 700E Unterschied!)...
Ciao..
Ein Unterschied ist die Sitzposition. Die deutlich flachere Sitzposition
findet man beim Scorpion vor. Was Du angenehmer findest solltest Du im
Fachhandel vor Ort testen fals das ein wichtiges Kriterium sein sollte.

Stefan
Loading...