Discussion:
Fluoreszierende Reifen/Felgen mit UV-Beleuchtung?
(zu alt für eine Antwort)
Michael Vogel
2014-11-20 11:17:37 UTC
Permalink
Hi!

Auf einer CM in Hamburg habe ich mal ein Rad gesehen, dessen Felge oder
Reifen fluoreszierendes Material enthielt, das während der Fahrt von
einer kleinen UV-Beleuchtung angestrahlt wurde, so dass das Rad von der
Seite aus sehr gut sichtbar war.

Weiß jemand Genaueres? Es erscheint mir ein sinnvolles
Sicherheitsmerkmal (Unabhängig von der Gesetzeslage)

Michael
Chr. Maercker
2014-11-20 12:13:40 UTC
Permalink
Post by Michael Vogel
Auf einer CM in Hamburg habe ich mal ein Rad gesehen, dessen Felge oder
Reifen fluoreszierendes Material enthielt, das während der Fahrt von
einer kleinen UV-Beleuchtung angestrahlt wurde, so dass das Rad von der
Seite aus sehr gut sichtbar war.
Wie jetzt: da ist extra eine UV-Lampe am Rad??
Post by Michael Vogel
Weiß jemand Genaueres? Es erscheint mir ein sinnvolles
Sicherheitsmerkmal (Unabhängig von der Gesetzeslage)
Was soll daran besser sein als an gewöhnlichen Seitenstrahlern und für
welche Gefahrensituationen sollen die überhaupt gut sein?
--
CU Chr. Maercker.

RADWEGE sind TOD-SICHER! Schlaue Füchse fahren Fahrbahn.
Andreas Oehler
2014-11-20 12:24:12 UTC
Permalink
Post by Chr. Maercker
Post by Michael Vogel
Auf einer CM in Hamburg habe ich mal ein Rad gesehen, dessen Felge oder
Reifen fluoreszierendes Material enthielt, das während der Fahrt von
einer kleinen UV-Beleuchtung angestrahlt wurde, so dass das Rad von der
Seite aus sehr gut sichtbar war.
Wie jetzt: da ist extra eine UV-Lampe am Rad??
Von Rigida/Ryde wurde so ein System vor ein paar Jahren mal auf der
Eurobike gezeigt: Die Felge hatte ringförmige phosphoriierende Streifen.
An Gabel/Hinterbau wurden rechts und links je eine UV-LED darauf
ausgerichtet. Man sieht dann bei Dunkelheit von der Seite grün-gelblich
leuchtende Felgen.
Post by Chr. Maercker
Post by Michael Vogel
Weiß jemand Genaueres? Es erscheint mir ein sinnvolles
Sicherheitsmerkmal (Unabhängig von der Gesetzeslage)
Was soll daran besser sein als an gewöhnlichen Seitenstrahlern und für
welche Gefahrensituationen sollen die überhaupt gut sein?
Das sieht für manches Augo wohl schlicht cool aus. Das muß reichen.

In jedem Fall wird so ein Fahrzeug auch ausserhalb des Lichtkegels eines
Scheinwerfer schräg von der Seite gut als "fremsartig" erkennbar sein.
Sprich: Solange der Schnickschnack selten zu sehen ist, wird der Nutzer
vermutlich besser Wahrgenommen bzw. weniger schnell wieder vergessen als
das typische Pattern "Radfahrer".

Andreas
Ralf . K u s m i e r z
2014-11-20 12:53:25 UTC
Permalink
X-No-Archive: Yes
Post by Andreas Oehler
Post by Michael Vogel
Auf einer CM in Hamburg habe ich mal ein Rad gesehen, dessen Felge oder
Reifen fluoreszierendes Material enthielt, das während der Fahrt von
einer kleinen UV-Beleuchtung angestrahlt wurde, so dass das Rad von der
Seite aus sehr gut sichtbar war.
Was sieht man denn damit Relevantes, was man ohne nicht sieht?
Post by Andreas Oehler
Von Rigida/Ryde wurde so ein System vor ein paar Jahren mal auf der
Eurobike gezeigt: Die Felge hatte ringförmige phosphoriierende Streifen.
An Gabel/Hinterbau wurden rechts und links je eine UV-LED darauf
ausgerichtet. Man sieht dann bei Dunkelheit von der Seite grün-gelblich
leuchtende Felgen.
Wie ist denn die "Abklingzeitkonstante" des Phosphoreszierens? Denn im
Stand wird das Leuchten schließlich nicht "aufgefrischt".
Post by Andreas Oehler
Das sieht für manches Augo wohl schlicht cool aus.
Ach so. (Ich fuhr mal im Dunkeln am Flußufer, da tauchte ein strahlend
beleuchteter "Weihnachtsbaum" auf zwei Rädern auf. Als mich der Fahrer
sah, fragte er, wie ich das fände. Meinte ich "sieht aus wie ein
Weihnachtsbaum". Sagte der, daß die Rennleitung das auch gesagt
hätte...)
Post by Andreas Oehler
In jedem Fall wird so ein Fahrzeug auch ausserhalb des Lichtkegels eines
Scheinwerfer schräg von der Seite gut als "fremsartig" erkennbar sein.
Sprich: Solange der Schnickschnack selten zu sehen ist, wird der Nutzer
vermutlich besser Wahrgenommen bzw. weniger schnell wieder vergessen als
das typische Pattern "Radfahrer".
... und "tarnt" dadurch einen "normalen".


Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
gesamt hältst Immission interessiert korreliert korrigiert Laie
nämlich offiziell parallel reell Satellit Standard Stegreif voraus
Jochen Walerka
2014-11-21 05:45:57 UTC
Permalink
Post by Ralf . K u s m i e r z
Was sieht man denn damit Relevantes, was man ohne nicht sieht?
Darum gehts doch gar nicht.
Post by Ralf . K u s m i e r z
Wie ist denn die "Abklingzeitkonstante" des Phosphoreszierens? Denn im
Stand wird das Leuchten schließlich nicht "aufgefrischt".
Wie im OP geschrieben, wird das per UV-Licht beleuchtet.
Post by Ralf . K u s m i e r z
... und "tarnt" dadurch einen "normalen".
Das ist jetzt aber um 2 Ecken herumgedacht. Mit dem Argument müssten alle
Verkehrsteilnehmer unbeleuchtet und in Tarnfarbe herumgeistern.

Jo
Ralf . K u s m i e r z
2014-11-21 06:26:32 UTC
Permalink
X-No-Archive: Yes
Post by Jochen Walerka
Post by Ralf . K u s m i e r z
Was sieht man denn damit Relevantes, was man ohne nicht sieht?
Darum gehts doch gar nicht.
Äh, wieso nicht?
Post by Jochen Walerka
Post by Ralf . K u s m i e r z
Wie ist denn die "Abklingzeitkonstante" des Phosphoreszierens? Denn im
Stand wird das Leuchten schließlich nicht "aufgefrischt".
Wie im OP geschrieben, wird das per UV-Licht beleuchtet.
Du hast es nicht begriffen.
Post by Jochen Walerka
Post by Ralf . K u s m i e r z
... und "tarnt" dadurch einen "normalen".
Das ist jetzt aber um 2 Ecken herumgedacht. Mit dem Argument müssten alle
Verkehrsteilnehmer unbeleuchtet und in Tarnfarbe herumgeistern.
Wenn das tatsächlich alle täten, würde es das Gefährdungsniveau kaum
erhöhen, weil sich alle daruaf einstellen würden.

Als Deine Vorfahren noch mit der Keule in der Hand dem Säbelzahntiger
durch den Urwald hinterhergeisterten, klappte das alles ganz prächtig
ohne UV-phosphoreszierendes Papageienkostüm usw.


Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
gesamt hältst Immission interessiert korreliert korrigiert Laie
nämlich offiziell parallel reell Satellit Standard Stegreif voraus
Jochen Walerka
2014-11-21 06:56:34 UTC
Permalink
Post by Ralf . K u s m i e r z
Post by Jochen Walerka
Post by Ralf . K u s m i e r z
Was sieht man denn damit Relevantes, was man ohne nicht sieht?
Darum gehts doch gar nicht.
Äh, wieso nicht?
Weil es sich nur um Mode-Schnickschnack handelt?
Post by Ralf . K u s m i e r z
Post by Jochen Walerka
Wie im OP geschrieben, wird das per UV-Licht beleuchtet.
Du hast es nicht begriffen.
Wie, es ist doch kein Mode-Schnickschnack?
Post by Ralf . K u s m i e r z
Als Deine Vorfahren noch mit der Keule in der Hand dem Säbelzahntiger
durch den Urwald hinterhergeisterten, klappte das alles ganz prächtig
ohne UV-phosphoreszierendes Papageienkostüm usw.
Was ist denn mit DEINEN Vorfahren?
Ich geh mal davon aus, dass UNSERE Vorfahren ähnlich zeitkonformen Mode-
Schnickschnack zum Besten trugen.

Jo
Ralf . K u s m i e r z
2014-11-21 11:19:08 UTC
Permalink
X-No-Archive: Yes
Post by Jochen Walerka
Post by Ralf . K u s m i e r z
Post by Jochen Walerka
Darum gehts doch gar nicht.
Äh, wieso nicht?
Weil es sich nur um Mode-Schnickschnack handelt?
Du und ich wissen das. Aber das ist doch nicht die "offizielle"
Version.
Post by Jochen Walerka
Post by Ralf . K u s m i e r z
Post by Jochen Walerka
Wie im OP geschrieben, wird das per UV-Licht beleuchtet.
Du hast es nicht begriffen.
Wie, es ist doch kein Mode-Schnickschnack?
Das hast Du also auch nicht begriffen.
Post by Jochen Walerka
Post by Ralf . K u s m i e r z
Als Deine Vorfahren noch mit der Keule in der Hand dem Säbelzahntiger
durch den Urwald hinterhergeisterten, klappte das alles ganz prächtig
ohne UV-phosphoreszierendes Papageienkostüm usw.
Was ist denn mit DEINEN Vorfahren?
Die haben Deinen Vorfahren jeweils einen "bescheidenen" Anteil der
Beute abgeknöpft und das "Steuern" genannt; außerdem haben sie "aus
hygienischen Gründen" die Felle der Jagdbeute beschlagnahmt und als
Pelzmäntel verhökert. (Glaubst Du nicht? Dann erkundige Dich mal, was
mein - polnischer - Name bedeutet... ;-) )
Post by Jochen Walerka
Ich geh mal davon aus, dass UNSERE Vorfahren ähnlich zeitkonformen Mode-
Schnickschnack zum Besten trugen.
Der bestand aber nur aus bunten Steinchen und geflochtenen Amuletten.
Fluoreszierende Papageienkostüme waren keine dabei, ganz ehrlich...


Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
gesamt hältst Immission interessiert korreliert korrigiert Laie
nämlich offiziell parallel reell Satellit Standard Stegreif voraus
Michael Vogel
2014-11-20 16:59:24 UTC
Permalink
Post by Andreas Oehler
Von Rigida/Ryde wurde so ein System vor ein paar Jahren mal auf der
Eurobike gezeigt: Die Felge hatte ringförmige phosphoriierende Streifen.
An Gabel/Hinterbau wurden rechts und links je eine UV-LED darauf
ausgerichtet. Man sieht dann bei Dunkelheit von der Seite grün-gelblich
leuchtende Felgen.
Ja, genau das meine ich. Hast Du da genauere Infos über Bezugsquellen
und/oder Preise?
Post by Andreas Oehler
In jedem Fall wird so ein Fahrzeug auch ausserhalb des Lichtkegels eines
Scheinwerfer schräg von der Seite gut als "fremsartig" erkennbar sein.
Sprich: Solange der Schnickschnack selten zu sehen ist, wird der Nutzer
vermutlich besser Wahrgenommen bzw. weniger schnell wieder vergessen als
das typische Pattern "Radfahrer".
Ich fahre grundsätzlich auf der Straße. Ich habe nach vorne und hinten
zwei Beleuchtungen. Einmal normale (recht helle) B&M LED-Beleuchtung mit
Standlicht und Helligkeitssensor über Nabendynamo und direkt an der
Achse vorne und hinten jeweils ein Reelight SL-200, die (auch tagsüber)
während der Fahrt schnell flackern, um die Aufmerksamkeit bei den
Autofahrern zu erhöhen.

Mit dieser Technik an den Felgen dürfte ich auch von der Seite besser
bemerkbar sein - gerade mitten in der Stadt, wo es auch Nachts nicht
unbedingt dunkel ist.

Michael
Andreas Oehler
2014-11-20 20:14:14 UTC
Permalink
Post by Michael Vogel
Post by Andreas Oehler
Von Rigida/Ryde wurde so ein System vor ein paar Jahren mal auf der
Eurobike gezeigt: Die Felge hatte ringförmige phosphoriierende Streifen.
An Gabel/Hinterbau wurden rechts und links je eine UV-LED darauf
ausgerichtet. Man sieht dann bei Dunkelheit von der Seite grün-gelblich
leuchtende Felgen.
Ja, genau das meine ich. Hast Du da genauere Infos über Bezugsquellen
und/oder Preise?
Meines Wissens kam das System nie wirklich "auf den Markt". Heir hängt
noch ein Muster-Satz, den ich mal von Batterie- auf Nabendynamo-Speisung
umbauen wollte...
Post by Michael Vogel
Post by Andreas Oehler
In jedem Fall wird so ein Fahrzeug auch ausserhalb des Lichtkegels eines
Scheinwerfer schräg von der Seite gut als "fremsartig" erkennbar sein.
Sprich: Solange der Schnickschnack selten zu sehen ist, wird der Nutzer
vermutlich besser Wahrgenommen bzw. weniger schnell wieder vergessen als
das typische Pattern "Radfahrer".
Ich fahre grundsätzlich auf der Straße. Ich habe nach vorne und hinten
zwei Beleuchtungen. Einmal normale (recht helle) B&M LED-Beleuchtung mit
Standlicht und Helligkeitssensor über Nabendynamo und direkt an der
Achse vorne und hinten jeweils ein Reelight SL-200, die (auch tagsüber)
während der Fahrt schnell flackern, um die Aufmerksamkeit bei den
Autofahrern zu erhöhen.
Ich halte es (zumindest für mich) für moralisch fraglich, sich optisch "in
den Vordergrund zu drängeln" und damit die begrenzte Aufmerksamkeit der
Kfz-Lenker von radelnden Kindern auf Baumarkt-Pseudo-MTBs, dunkel
gekleideten Fußgängern etc. abzuziehen. Aktives Sehen - sprich
Scheinwerfer mit erstklassiger Lichtverteilung - ist mir hingegen wichtig,
weil ich ungerne stürze aber gern so schnell wie irgend möglich auch in
unbeleuchteter Umgebung, geblendet von Kfz und auf arg geflickten
Fahrbahndecken fahren möchte. Weihnachtsbaumgeblinke, blendend helle
Rücklichter, Warnwesten und ähnlicher Firlefanz kommt mir nicht ans/aufs
Rad!
Post by Michael Vogel
Mit dieser Technik an den Felgen dürfte ich auch von der Seite besser
bemerkbar sein - gerade mitten in der Stadt, wo es auch Nachts nicht
unbedingt dunkel ist.
Das Risiko in der Stadt von der Seite über den Haufen gefahren zu werden
ist marginal, wenn man halbwegs mitdenkt. Sprich: Aufmerksam und
raumgreifend fahren statt sich in irgendwelche Randbereiche drängen zu
lassen, wo es Lichtklimbim braucht um wahrgenommen zu werden!

Andreas
Post by Michael Vogel
Michael
Michael Vogel
2014-11-21 08:47:02 UTC
Permalink
Post by Andreas Oehler
Post by Michael Vogel
Ja, genau das meine ich. Hast Du da genauere Infos über Bezugsquellen
und/oder Preise?
Meines Wissens kam das System nie wirklich "auf den Markt". Heir hängt
noch ein Muster-Satz, den ich mal von Batterie- auf Nabendynamo-Speisung
umbauen wollte...
Da frage ich mich, was das für ein System war, dass der eine auf der CM
benutzt hat.
Post by Andreas Oehler
Post by Michael Vogel
Ich fahre grundsätzlich auf der Straße. Ich habe nach vorne und hinten
zwei Beleuchtungen. Einmal normale (recht helle) B&M LED-Beleuchtung mit
Standlicht und Helligkeitssensor über Nabendynamo und direkt an der
Achse vorne und hinten jeweils ein Reelight SL-200, die (auch tagsüber)
während der Fahrt schnell flackern, um die Aufmerksamkeit bei den
Autofahrern zu erhöhen.
Ich halte es (zumindest für mich) für moralisch fraglich, sich optisch "in
den Vordergrund zu drängeln" und damit die begrenzte Aufmerksamkeit der
Kfz-Lenker von radelnden Kindern auf Baumarkt-Pseudo-MTBs, dunkel
gekleideten Fußgängern etc. abzuziehen.
Müsste man in dem Zusammenhang nicht auch gegen LED-Beleuchtung und
Standlicht sein? Schließlich drängt man sich da in den Vordergrund im
Vergleich zu den Halogen-Funzel-Radlern ...
Post by Andreas Oehler
Post by Michael Vogel
Mit dieser Technik an den Felgen dürfte ich auch von der Seite besser
bemerkbar sein - gerade mitten in der Stadt, wo es auch Nachts nicht
unbedingt dunkel ist.
Das Risiko in der Stadt von der Seite über den Haufen gefahren zu werden
ist marginal, wenn man halbwegs mitdenkt.
Ich möchte ungerne Risiken eingehen.
Post by Andreas Oehler
Sprich: Aufmerksam und
raumgreifend fahren statt sich in irgendwelche Randbereiche drängen zu
lassen, wo es Lichtklimbim braucht um wahrgenommen zu werden!
Wenn ich auf der Straße fahre, dann sowieso in entsprechendem Abstand
zur Seite - schon alleine, um Tür- und Ausparkunfälle zu vermeiden.

Michael
Hans CraueI
2014-11-21 09:39:04 UTC
Permalink
Michael Vogel schrieb
Post by Michael Vogel
Post by Andreas Oehler
Ich halte es (zumindest für mich) für moralisch fraglich, sich optisch "in
den Vordergrund zu drängeln" und damit die begrenzte Aufmerksamkeit der
Kfz-Lenker von radelnden Kindern auf Baumarkt-Pseudo-MTBs, dunkel
gekleideten Fußgängern etc. abzuziehen.
Müsste man in dem Zusammenhang nicht auch gegen LED-Beleuchtung und
Standlicht sein? Schließlich drängt man sich da in den Vordergrund im
Vergleich zu den Halogen-Funzel-Radlern ...
LED-Licht ist zuerst einmal aktive Beleuchtung, jedenfalls vorn.
Vor allem sieht man damit selbst besser. Ruecklicht-LED sind nicht
wesentlich heller als Gluehlicht.
Standlicht gibt es nur im Stehen. Und wo steht man? Genau, auf der
Fahrbahn, dort vorwiegend beim Abbiegen und vor Ampeln.
Sicht-Konkurrenz zu dunkel gekleideten Fussgaengern und Kindern gibt
es da nicht.
Post by Michael Vogel
Post by Andreas Oehler
Das Risiko in der Stadt von der Seite über den Haufen gefahren zu werden
ist marginal, wenn man halbwegs mitdenkt.
Ich möchte ungerne Risiken eingehen.
Und wie schuetzt du dich davor, dass dir der Himmel auf den Kopf
faellt? Im Freien kann man sich da nie ganz sicher sein.

Hans CraueI
Ralf . K u s m i e r z
2014-11-21 11:20:41 UTC
Permalink
X-No-Archive: Yes
Post by Michael Vogel
Ich möchte ungerne Risiken eingehen.
Betten vermeiden. Weil: Die meisten Leute...


Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
gesamt hältst Immission interessiert korreliert korrigiert Laie
nämlich offiziell parallel reell Satellit Standard Stegreif voraus
Chr. Maercker
2014-11-20 17:17:34 UTC
Permalink
Post by Andreas Oehler
In jedem Fall wird so ein Fahrzeug auch ausserhalb des Lichtkegels eines
Scheinwerfer schräg von der Seite gut als "fremsartig" erkennbar sein.
OK, das wäre auf jeden Fall besser als die vorgeschriebenen Reflektoren,
die nur sehr selten was bringen.
Post by Andreas Oehler
Sprich: Solange der Schnickschnack selten zu sehen ist, wird der Nutzer
vermutlich besser Wahrgenommen bzw. weniger schnell wieder vergessen als
das typische Pattern "Radfahrer".
Mit vorschriftsmäßiger Beleuchtung dürfte sich der Zusatznutzen in
engsten Grenzen halten. Aber noch haben die nicht alle Fahrräder und
werden bei heute üblicher Verkaufspraxis auch nie alle haben ...
--
CU Chr. Maercker.

RADWEGE sind TOD-SICHER! Schlaue Füchse fahren Fahrbahn.
Andreas Oehler
2014-11-20 20:18:41 UTC
Permalink
Post by Chr. Maercker
Post by Andreas Oehler
In jedem Fall wird so ein Fahrzeug auch ausserhalb des Lichtkegels eines
Scheinwerfer schräg von der Seite gut als "fremsartig" erkennbar sein.
OK, das wäre auf jeden Fall besser als die vorgeschriebenen Reflektoren,
die nur sehr selten was bringen.
Post by Andreas Oehler
Sprich: Solange der Schnickschnack selten zu sehen ist, wird der Nutzer
vermutlich besser Wahrgenommen bzw. weniger schnell wieder vergessen als
das typische Pattern "Radfahrer".
Mit vorschriftsmäßiger Beleuchtung dürfte sich der Zusatznutzen in
engsten Grenzen halten. Aber noch haben die nicht alle Fahrräder und
werden bei heute üblicher Verkaufspraxis auch nie alle haben ...
Wo siehst Du denn die fürchterlich hohen Preise? Ist doch alles im freien
Fall. LED-Dynamo-Rücklicht ab 5 Euro. LED-Scheinwerfer für Nabendynamo ab
10 Euro. Nabendynamo-Laufrad ab 40 Euro. Montage dann in der
Selbsthilfewerkstatt gegen 5 Euro Spende. Das können sich selbst viele
Hartz4-Bezieher zusammensparen, wenn Sie dafür dann weniger Bus fahren
müssen (ich habe hier 2 Beispiele dafür in der Bekanntschaft). Die
allermeisten Menschen geben für Klamotten und unnötiges
Elektronik-Spielzeug ein vielfaches aus.

Andreas
Chr. Maercker
2014-11-21 06:52:41 UTC
Permalink
Post by Andreas Oehler
Post by Chr. Maercker
Mit vorschriftsmäßiger Beleuchtung dürfte sich der Zusatznutzen in
engsten Grenzen halten. Aber noch haben die nicht alle Fahrräder und
werden bei heute üblicher Verkaufspraxis auch nie alle haben ...
Wo siehst Du denn die fürchterlich hohen Preise?
Nirgends, ich gebe die Frage zurück. ;-)
Was ich meine, ist der Fakt, dass Fahrräder im Gegensatz zu Kfz
*massenhaft* ohne Beleuchtung verkauft werden (dürfen).
Post by Andreas Oehler
Ist doch alles im freien
Fall. LED-Dynamo-Rücklicht ab 5 Euro. LED-Scheinwerfer für Nabendynamo ab
10 Euro. Nabendynamo-Laufrad ab 40 Euro. Montage dann in der
Selbsthilfewerkstatt gegen 5 Euro Spende. Das können sich selbst viele
Hartz4-Bezieher zusammensparen, wenn Sie dafür dann weniger Bus fahren
müssen (ich habe hier 2 Beispiele dafür in der Bekanntschaft). Die
allermeisten Menschen geben für Klamotten und unnötiges
Elektronik-Spielzeug ein vielfaches aus.
Dass unglaublich viele Leute gewisse Rechenschwächen haben, ist mir
nicht verborgen geblieben. Der Anschaffungspreis ist aber kaum mehr die
Hürde, sondern die Leute sind gewohnt, Produkte so zu verwenden, wie sie
verkauft werden, statt sie erst mit diversem Zubehör nachrüsten zu
müssen. Wobei (ich wiederhole mich) sich die Situation dank genannter
Preise und offizieller Zulassung von Batterielicht auch bei Rädern, die
blank verkauft wurden, spürbar gebessert hat.
--
CU Chr. Maercker.

RADWEGE sind TOD-SICHER! Schlaue Füchse fahren Fahrbahn.
Michael Vogel
2014-11-21 08:50:32 UTC
Permalink
Post by Chr. Maercker
Was ich meine, ist der Fakt, dass Fahrräder im Gegensatz zu Kfz
*massenhaft* ohne Beleuchtung verkauft werden (dürfen).
Nun, das ist sowieso insofern irrelevant, dass ein Großteil der von mir
beobachteten Dunkelradler eine entsprechende Vorrichtung an ihren Rädern
haben - sie diese aber trotzdem nicht einschalten.

Michael
Chr. Maercker
2014-11-21 22:04:26 UTC
Permalink
Post by Michael Vogel
Nun, das ist sowieso insofern irrelevant, dass ein Großteil der von mir
beobachteten Dunkelradler eine entsprechende Vorrichtung an ihren Rädern
haben - sie diese aber trotzdem nicht einschalten.
Kaputt | Batterie leer? Es sind noch Unmengen ältere Fahrräder in
Betrieb. Das Geräusch von Seitenläufern höre ich noch des öfteren.


CU Chr. Maercker.
Michael Vogel
2014-11-24 09:22:48 UTC
Permalink
Post by Chr. Maercker
Post by Michael Vogel
Nun, das ist sowieso insofern irrelevant, dass ein Großteil der von mir
beobachteten Dunkelradler eine entsprechende Vorrichtung an ihren Rädern
haben - sie diese aber trotzdem nicht einschalten.
Kaputt | Batterie leer?
Dann kümmert man sich darum, *bevor* man losfährt. Und Du kannst mir
nicht sagen, dass alle diese Radfahrer ohne Licht gerade an diesem Tag
erst bemerkt haben, dass das Licht gar nicht funktioniert.

Michael
Chr. Maercker
2014-11-24 11:59:40 UTC
Permalink
Post by Michael Vogel
Post by Chr. Maercker
Post by Michael Vogel
Nun, das ist sowieso insofern irrelevant, dass ein Großteil der von mir
beobachteten Dunkelradler eine entsprechende Vorrichtung an ihren Rädern
haben - sie diese aber trotzdem nicht einschalten.
Kaputt | Batterie leer?
Dann kümmert man sich darum, *bevor* man losfährt. Und Du kannst mir
nicht sagen, dass alle diese Radfahrer ohne Licht gerade an diesem Tag
erst bemerkt haben, dass das Licht gar nicht funktioniert.
Lichtanlagen mit Glühobst sind *chronisch* kaputt. Dass etliche Leute
das Risiko in Kauf nehmen, ohne Licht zu fahren, kommt noch hinzu. Aber
es wird wie gesagt langsam seltener und könnte damit langsam aufhören,
regelmäßig Thema in den Medien zu sein. Reflektoren *dann* aber bitte auch.
--
CU Chr. Maercker.

RADWEGE sind TOD-SICHER! Schlaue Füchse fahren Fahrbahn.
Ralf . K u s m i e r z
2014-11-24 13:05:22 UTC
Permalink
X-No-Archive: Yes
Post by Chr. Maercker
Lichtanlagen mit Glühobst sind *chronisch* kaputt.
Ach watt...
Post by Chr. Maercker
Dass etliche Leute
das Risiko in Kauf nehmen, ohne Licht zu fahren, kommt noch hinzu.
Nee, das kommt nicht dazu, sondern ist der Grund dafür: Denen ist es
einfach egal, sonst hätten sie längst LED.

(Ich sehe häufig immer dieselben Kandidaten "ohne" - so langsam hoffe
ich, daß die endlich mal sanktioniert werden, dann leben sie länger.)


Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
gesamt hältst Immission interessiert korreliert korrigiert Laie
nämlich offiziell parallel reell Satellit Standard Stegreif voraus
Michael Vogel
2014-11-24 14:19:51 UTC
Permalink
Post by Ralf . K u s m i e r z
(Ich sehe häufig immer dieselben Kandidaten "ohne" - so langsam hoffe
ich, daß die endlich mal sanktioniert werden, dann leben sie länger.)
Oder Darwin schlägt irgendwann zu.

Michael
Ralf . K u s m i e r z
2014-11-24 17:27:13 UTC
Permalink
X-No-Archive: Yes
Post by Michael Vogel
Post by Ralf . K u s m i e r z
(Ich sehe häufig immer dieselben Kandidaten "ohne" - so langsam hoffe
ich, daß die endlich mal sanktioniert werden, dann leben sie länger.)
Oder Darwin schlägt irgendwann zu.
Na, der ist aber doch schon tot.

Nein, so ist es nicht: Tatsächlich ist unbeleuchtet fahren nun doch
ziemlich ungefährlich. (Ganz sicher bin ich mir nicht: Bei Rotenburg
war am Samstag eine Herde Ponys - Stzücker 6 - ausgebrochen. Auf der B
75 übersah ein Autist die und fuhr durch 2 Stck. von denen durch,
worauf sie ablebten. Der Beifahrer wurde lebensgefaährlich verletzt.
Und nun frage ich mich durchaus, ob man nicht von einem Fahrfehler
ausgehen muß.)

Zweitens sieht man auch im schwachen (fremden, weil: das von dem
Fahrrad geht ja nicht) Scheinwerferlicht die vorhandenen Reflektoren,
u. a. auch die charakteristischen und unfehlbar auf "Radfahrer"
hindeutenden wechselseitig auf und ab tanzenden, vielgeschmähten
Pedalreflektoren. Und also kann man den fast gar nicht übersehen...

Und dazu kommt dann noch: Wenn $Dosentreiber das alles so realisiert
hat, dann kommt er unfahlbar zu dem Schluß: Ei verbibsch, da hat's
Radler in Tarnbeleuchtung, diese Lackel, diese ... und fährt fürderhin
bei den nächsten 20 Radfahrern aufmerksamer und vorsichtiger, weil er
stets argwöhnt, daß sich da noch irgendwo noch so ein Dunkeltreter
verbergen könnte...


Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
gesamt hältst Immission interessiert korreliert korrigiert Laie
nämlich offiziell parallel reell Satellit Standard Stegreif voraus
Michael Vogel
2014-11-25 08:59:09 UTC
Permalink
Post by Ralf . K u s m i e r z
Zweitens sieht man auch im schwachen (fremden, weil: das von dem
Fahrrad geht ja nicht) Scheinwerferlicht die vorhandenen Reflektoren,
u. a. auch die charakteristischen und unfehlbar auf "Radfahrer"
hindeutenden wechselseitig auf und ab tanzenden, vielgeschmähten
Pedalreflektoren. Und also kann man den fast gar nicht übersehen...
Auf einer Landstraße vielleicht - aber mitten in einer Großstadt bei den
dortigen Lichtreflexen wage ich das zu bezweifeln. Und gerade z.B. beim
Ausparken oder (links) Abbiegen sind die Radfahrer nicht im
Scheinwerferlicht. Dann wird es ganz schwierig.

Aber ich bin da ganz leidenschaftslos. Wenn jemand meint, dass er ohne
Licht fahren wolle, so soll er das tun. Er soll sich dann aber auch
nicht beklagen, wenn er damit seine Lebensspanne oder Restlebensqualität
extrem beschneidet.

Michael
Michael Vogel
2014-11-24 14:19:12 UTC
Permalink
Post by Chr. Maercker
Post by Michael Vogel
Dann kümmert man sich darum, *bevor* man losfährt. Und Du kannst mir
nicht sagen, dass alle diese Radfahrer ohne Licht gerade an diesem Tag
erst bemerkt haben, dass das Licht gar nicht funktioniert.
Lichtanlagen mit Glühobst sind *chronisch* kaputt.
Dann ersetzt man sie eben. Ich sehe jetzt nicht, dass das der große
Umstand ist. Im Zweifel holt man sich billige Batterieleuchten, wenn man
nicht den großen Umbau beabsichtigt.
Post by Chr. Maercker
Dass etliche Leute
das Risiko in Kauf nehmen, ohne Licht zu fahren, kommt noch hinzu.
Ja. Es ist echt erschreckend. So häufig, wie ich auf der Straße
Radfahrer ohne Licht - aber mit Smartphone in der Hand - sehe, das ist
echt übel. Immer mal wieder sind die auch als Geisterradler unterwegs.
Und wenn ich die auf dem Rad schon eher spät sehe, frage ich mich, wie
gut (oder schlecht) die aus einem Auto erkennbar sind.
Post by Chr. Maercker
Aber
es wird wie gesagt langsam seltener und könnte damit langsam aufhören,
regelmäßig Thema in den Medien zu sein.
Das ist nicht mein Endruck. Ich fahre seit 2008 mit dem Rad durch
Hamburg und bin der Ansicht, dass es nicht weniger geworden ist - eher mehr.

Michael
Chr. Maercker
2014-11-25 12:33:11 UTC
Permalink
Michael Vogel wrote:
[Lichtanlagen mit Glühobst sind *chronisch* kaputt.]

So oft kaputt, dass ich einige Jahre in der dunklen Jahreszeit ständig
Batterielicht mitgeführt habe.
Post by Michael Vogel
Dann ersetzt man sie eben. Ich sehe jetzt nicht, dass das der große
Umstand ist. Im Zweifel holt man sich billige Batterieleuchten, wenn man
nicht den großen Umbau beabsichtigt.
Seit etwa einem Jahr ist das eine zugelassene Alternative und sie wurde
auch vorher schon angewandt (und von der Rennleitung meist toleriert).
Nur eben beileibe nicht von allen. Eine große Gruppe, die sich darüber
kaum Gedanken macht, sind Jugendliche, erwähnenswert deswegen, weil
diese Clientel bevorzugt MTBs etc. fährt, also Räder, die ohne Licht
verkauft werden.
Post by Michael Vogel
Post by Chr. Maercker
Dass etliche Leute
das Risiko in Kauf nehmen, ohne Licht zu fahren, kommt noch hinzu.
Ja. Es ist echt erschreckend. So häufig, wie ich auf der Straße
Radfahrer ohne Licht - aber mit Smartphone in der Hand - sehe, das ist
echt übel. Immer mal wieder sind die auch als Geisterradler unterwegs.
Und wenn ich die auf dem Rad schon eher spät sehe, frage ich mich, wie
gut (oder schlecht) die aus einem Auto erkennbar sind.
Und wundere mich über die geringe Anzahl Fahrradunfälle wegen fehlendem
Licht. Lange Zeit habe ich die bei Destatis nachzulesenden < 2% nicht
glauben können. Ganz so groß ist der Unterschied der Verkehrsanteile
tagsüber vs. nachts denn doch nicht.
Post by Michael Vogel
Post by Chr. Maercker
Aber
es wird wie gesagt langsam seltener und könnte damit langsam aufhören,
regelmäßig Thema in den Medien zu sein.
Das ist nicht mein Endruck. Ich fahre seit 2008 mit dem Rad durch
Hamburg und bin der Ansicht, dass es nicht weniger geworden ist - eher mehr.
Also in Magdeburg definitiv nicht. Da fahren inzwischen etliche sogar am
Tag mit Licht, ich im Winter auch, weil ich annehme, bei heutiger
Elektrik sind die Schalterchen an den Scheinwerfern eher Schwachpunkte
als der ganze Rest.
--
CU Chr. Maercker.

RADWEGE sind TOD-SICHER! Schlaue Füchse fahren Fahrbahn.
Martin Wohlauer
2014-11-24 17:23:06 UTC
Permalink
Post by Michael Vogel
Post by Chr. Maercker
Post by Michael Vogel
Nun, das ist sowieso insofern irrelevant, dass ein Großteil der von mir
beobachteten Dunkelradler eine entsprechende Vorrichtung an ihren Rädern
haben - sie diese aber trotzdem nicht einschalten.
Kaputt | Batterie leer?
Dann kümmert man sich darum, *bevor* man losfährt. Und Du kannst mir
nicht sagen, dass alle diese Radfahrer ohne Licht gerade an diesem Tag
erst bemerkt haben, dass das Licht gar nicht funktioniert.
Der Großteil sieht es als unproblematisch an und ist entsprechend
motiviert, Ersatzakkus mit sich zu führen bzw. daheim sicherzustellen,
dass sie geladen sind. Genauso wie es einen Großteil der Autofahrer noch
nie interessiert hat, ob ihr Licht richtig eingestellt ist. Nur weil man
beim TÜV war, heißt das nämlich auch noch lange nicht, dass denen das
dort auffällt. Man muss sich halt kümmern. Und da sind Radfahrer nicht
anders als alle anderen: Im Zweifelsfalle ist man zu faul.

Grüßle,

Martin.
Anton Ertl
2014-11-21 16:48:33 UTC
Permalink
Post by Chr. Maercker
Was ich meine, ist der Fakt, dass Fahrräder im Gegensatz zu Kfz
*massenhaft* ohne Beleuchtung verkauft werden (dürfen).
Also Kfz werden auch ohne Beleuchtung verkauft, wenn auch weniger.
Z.B. <http://www.ktm.com/gb/mx.html>.

- anton
--
de.rec.fahrrad FAQ: http://0x1a.de/rec/fahrrad/
Chr. Maercker
2014-11-21 22:05:37 UTC
Permalink
Post by Anton Ertl
Post by Chr. Maercker
Was ich meine, ist der Fakt, dass Fahrräder im Gegensatz zu Kfz
*massenhaft* ohne Beleuchtung verkauft werden (dürfen).
Also Kfz werden auch ohne Beleuchtung verkauft, wenn auch weniger.
*Erheblich* weniger. Nicht umsonst habe ich "massenhaft" hervorgehoben.

CU Chr. Maercker.
Anton Ertl
2014-11-22 17:06:55 UTC
Permalink
Post by Chr. Maercker
Post by Anton Ertl
Post by Chr. Maercker
Was ich meine, ist der Fakt, dass Fahrräder im Gegensatz zu Kfz
*massenhaft* ohne Beleuchtung verkauft werden (dürfen).
Also Kfz werden auch ohne Beleuchtung verkauft, wenn auch weniger.
*Erheblich* weniger.
Naja, sind ja auch teurer, und als Freizeitvergnuegen nicht so beliebt
wie Radfahren. Aber der entscheidendere Unterschied ist, dass solche
Kfz nur ganz selten auf oeffentlichen Strassen gefahren werden,
waehrend das bei entsprechenden Fahrraedern doch sehr haeufig gemacht
wird; wenn man Waldwege dazu zaehlt, vermutlich fast alle, abgesehen
von Cyclocross-Raedern.

- anton
--
de.rec.fahrrad FAQ: http://0x1a.de/rec/fahrrad/
Chr. Maercker
2014-11-24 12:05:10 UTC
Permalink
***@mips.complang.tuwien.ac.at (Anton Ertl) wrote:
[Kfz ohne Licht]
Post by Anton Ertl
Naja, sind ja auch teurer, und als Freizeitvergnuegen nicht so beliebt
Ich nehme stark an, sie sind in beliebigen Autohäusern nicht regelmäßig
im Angebot. Am ehesten vielleicht noch Cross-Knatterräder.
Post by Anton Ertl
wie Radfahren. Aber der entscheidendere Unterschied ist, dass solche
Kfz nur ganz selten auf oeffentlichen Strassen gefahren werden,
waehrend das bei entsprechenden Fahrraedern doch sehr haeufig gemacht
wird; wenn man Waldwege dazu zaehlt, vermutlich fast alle, abgesehen
von Cyclocross-Raedern.
Die Verkausanteile dürften sich bei Kfz und Fahrrädern ebenfalls
deutlich unterscheiden. Fahräder ohne Licht stehen in jedem gut
sortierten Fahrradladen einige herum. In Autosalons steht das einzelne
Modell ohne Lampen, wenn überhaupt, irgendwo in einer unauffälligen Ecke.
--
CU Chr. Maercker.

RADWEGE sind TOD-SICHER! Schlaue Füchse fahren Fahrbahn.
Anton Ertl
2014-11-24 15:16:53 UTC
Permalink
Post by Chr. Maercker
In Autosalons steht das einzelne
Modell ohne Lampen, wenn überhaupt, irgendwo in einer unauffälligen Ecke.
Im Gegenteil, sowas ist ein Hingucker und wird dementsprechend
prominent positioniert. Aber das steht dann meistens nicht zum
Verkauf.

Na jedenfalls denke ich, dass das Angebot im Handel die Wuensche der
Kaeufer widerspiegelt und nicht umgekehrt; klar sind da auch positive
Rueckkopplungen im Spiel, aber der Ursprung kommt m.E. nicht vom
Handel.

Das Auto wird vornehmlich als Transportmittel fuer den Betrieb auf
oeffentlichen Strassen gekauft und ist dementsprechend ausgestattet.
Und es kostet so viel, dass man, wenn ueberhaupt, lieber mit einem
fuer oeffentliche Strassen zugelassenen Auto auf die Rennstrecke
faehrt als ein weiteres Auto fuer die Rennstrecke zu kaufen; oder
wenn, dann kauft man sich ein gebrauchtes Auto (auch einmal fuer
oeffentliche Strassen zugelassen) fuer die Rennstrecke. Daher findest
Du auch praktisch ausschliesslich solche Autos im Handel.

Fahrraeder werden zum Grossteil als Freizeitgeraet gekauft: MTBs fuer
Waldwege, die werden auch gerne mit dem Auto dorthingebracht.
Rennraeder urspruenglich fuer Radrennen auf abgesperrten Strecken;
dann will man natuerlich auch mit dem Geraet trainieren und nicht noch
ein zweites Rad mit Ausruestung fuer oeffentliche Strassen kaufen.
Und da das offenbar durchgeht, wollen auch die Freizeitstrassenfahrer,
die gar nicht an Rennen teilnehmen, so ein Rad, und kauften es sich
auch; der ganze Firlefanz eines Rennsportrades macht einen nur
langsamer und wird bei den Schoenwettertagesfahrten, die von diesen
Radfahrern gemacht werden, nicht benoetigt. Wobei die Frage ist, was
sich zwischen 1980 (als Rennsportraeder mit Licht und Kotfluegeln noch
verbreitet verkauft wurden) und 1990 (als die ausgestorben waren)
geaendert hat; sind die frueheren Rennsportrad-Kaeufer auf City- und
Trekking-Bikes umgestiegen?

- anton
--
de.rec.fahrrad FAQ: http://0x1a.de/rec/fahrrad/
Christoph Strauch
2014-11-24 16:32:49 UTC
Permalink
Post by Anton Ertl
Post by Chr. Maercker
In Autosalons steht das einzelne
Modell ohne Lampen, wenn überhaupt, irgendwo in einer unauffälligen Ecke.
Im Gegenteil, sowas ist ein Hingucker und wird dementsprechend
prominent positioniert. Aber das steht dann meistens nicht zum
Verkauf.
Na jedenfalls denke ich, dass das Angebot im Handel die Wuensche der
Kaeufer widerspiegelt und nicht umgekehrt; klar sind da auch positive
Rueckkopplungen im Spiel, aber der Ursprung kommt m.E. nicht vom
Handel.
Das Auto wird vornehmlich als Transportmittel fuer den Betrieb auf
oeffentlichen Strassen gekauft und ist dementsprechend ausgestattet.
Ferner bedarf das Auto der Zulassung, die es ohne Ausstattung nach StVZo
eben nicht bekommt.
Post by Anton Ertl
Fahrraeder werden zum Grossteil als Freizeitgeraet gekauft: MTBs fuer
Waldwege, die werden auch gerne mit dem Auto dorthingebracht.
Rennraeder urspruenglich fuer Radrennen auf abgesperrten Strecken;
dann will man natuerlich auch mit dem Geraet trainieren und nicht noch
ein zweites Rad mit Ausruestung fuer oeffentliche Strassen kaufen.
Und da das offenbar durchgeht, wollen auch die Freizeitstrassenfahrer,
die gar nicht an Rennen teilnehmen, so ein Rad, und kauften es sich
auch; der ganze Firlefanz eines Rennsportrades macht einen nur
langsamer und wird bei den Schoenwettertagesfahrten, die von diesen
Radfahrern gemacht werden, nicht benoetigt.
Er wird auch von vielen Alltagsradlern nicht benötigt. Alltagsnutzung des
Rades heißt ja nicht, dass das Rad zu allen Gelegenheiten genutzt wird.
Viele Menschen nutzen das Rad für Alltagswege bei Helligkeit und schönem
Wetter, da tut es ein "nacktes" Rad.
Post by Anton Ertl
Wobei die Frage ist, was
sich zwischen 1980 (als Rennsportraeder mit Licht und Kotfluegeln noch
verbreitet verkauft wurden) und 1990 (als die ausgestorben waren)
geaendert hat; sind die frueheren Rennsportrad-Kaeufer auf City- und
Trekking-Bikes umgestiegen?
Ich denke auf Trekking Bikes. Der Unterschied ist ja auch bis auf die
Lenkerform nicht so groß.
Chr. Maercker
2014-11-25 12:14:07 UTC
Permalink
Post by Christoph Strauch
Er wird auch von vielen Alltagsradlern nicht benötigt. Alltagsnutzung des
Rades heißt ja nicht, dass das Rad zu allen Gelegenheiten genutzt wird.
Viele Menschen nutzen das Rad für Alltagswege bei Helligkeit und schönem
Wetter, da tut es ein "nacktes" Rad.
Wenn sie das konsequent so handhaben, meinetwegen, auch wenn die
Rennleitung da anderer Meinung ist. Tun aber beileibe nicht alle.
--


CU Chr. Maercker.

RADWEGE sind TOD-SICHER! Schlaue Füchse fahren Fahrbahn.
Chr. Maercker
2014-11-25 12:12:02 UTC
Permalink
Post by Anton Ertl
Na jedenfalls denke ich, dass das Angebot im Handel die Wuensche der
Kaeufer widerspiegelt und nicht umgekehrt; klar sind da auch positive
Rueckkopplungen im Spiel, aber der Ursprung kommt m.E. nicht vom
Handel.
Ich denke, der spielt da mit, Händler machen auch jede Menge Werbung,
nicht nur Hersteller.
Post by Anton Ertl
Das Auto wird vornehmlich als Transportmittel fuer den Betrieb auf
oeffentlichen Strassen gekauft und ist dementsprechend ausgestattet.
Und als Status-Symbol. Aber dem tun ein paar Lampen keinen Abbruch.
Post by Anton Ertl
Und es kostet so viel, dass man, wenn ueberhaupt, lieber mit einem
fuer oeffentliche Strassen zugelassenen Auto auf die Rennstrecke
faehrt als ein weiteres Auto fuer die Rennstrecke zu kaufen; oder
wenn, dann kauft man sich ein gebrauchtes Auto (auch einmal fuer
oeffentliche Strassen zugelassen) fuer die Rennstrecke. Daher findest
Du auch praktisch ausschliesslich solche Autos im Handel.
Soweit OK.
Post by Anton Ertl
Fahrraeder werden zum Grossteil als Freizeitgeraet gekauft: MTBs fuer
Waldwege, die werden auch gerne mit dem Auto dorthingebracht.
Wobei "Grossteil" Statistiken zufolge definitiv < 50% ist. Auch
Fahrräder werden überwiegend im Alltag verwendet, um von A nach B zu
kommen und weniger als Sportgeräte, anderslautenden Botschaften von
Medien, Werbung und real existierendem Angebot in .de zum Trotz.
Post by Anton Ertl
Rennraeder urspruenglich fuer Radrennen auf abgesperrten Strecken;
dann will man natuerlich auch mit dem Geraet trainieren und nicht noch
ein zweites Rad mit Ausruestung fuer oeffentliche Strassen kaufen.
Und da das offenbar durchgeht, wollen auch die Freizeitstrassenfahrer,
die gar nicht an Rennen teilnehmen, so ein Rad, und kauften es sich
auch; der ganze Firlefanz eines Rennsportrades macht einen nur
langsamer und wird bei den Schoenwettertagesfahrten, die von diesen
Radfahrern gemacht werden, nicht benoetigt.
So sie wirklich nur bei schönem Wetter fahren ... dann gäbe es schon mal
etliche Dunkelradler weniger. Und angenommen, Rennräder, MTB & Co.
würden überwiegend als Zweiträder gefahren, von den Preisen her ja
möglich, wie Du richtig schreibst, sollten sich Fahrräder ohne Licht
inzwischen auf Alträder mit Glühobst/Seitenläufer reduzieren lassen.
Davon sind wir noch ein Ende entfernt. Es bleibt nur zu hoffen, dass die
Zulassung von Batterielicht dazu führt, dass die Freizeiträder
allmählich mehr Licht bekommen, wenn sie schon im gewöhnlichen
Straßenverkehr benutzt werden. An den Unfallbilanzen von Radfahrern
ändert das bekanntlich ohnehin wenig bis gar nichts.
--
CU Chr. Maercker.

RADWEGE sind TOD-SICHER! Schlaue Füchse fahren Fahrbahn.
Anton Ertl
2014-11-25 15:16:17 UTC
Permalink
Post by Chr. Maercker
Post by Anton Ertl
Na jedenfalls denke ich, dass das Angebot im Handel die Wuensche der
Kaeufer widerspiegelt und nicht umgekehrt; klar sind da auch positive
Rueckkopplungen im Spiel, aber der Ursprung kommt m.E. nicht vom
Handel.
Ich denke, der spielt da mit, Händler machen auch jede Menge Werbung,
nicht nur Hersteller.
Klar, aber besonders der Handel wirbt fuer das, von dem er sich
erwartet, dass das Kaeufer anspricht. Wenn keiner Fahrraeder ohne
Licht kaufen wuerde, wuerde der Handel nicht dafuer werben.
Post by Chr. Maercker
Post by Anton Ertl
Das Auto wird vornehmlich als Transportmittel fuer den Betrieb auf
oeffentlichen Strassen gekauft und ist dementsprechend ausgestattet.
Und als Status-Symbol. Aber dem tun ein paar Lampen keinen Abbruch.
Da bin ich mir nicht so sicher, ob nicht Rennraeder ohne Licht sich
gegenueber Rennsportraedern mit Licht und Kotfluegeln durchgesetzt
haben, weil man damit mehr wie ein richtiger Sportler ausschaut.
Bzw. wurde oft auch Rennsportraeder in diese Richtung abgeruestet,
z.B. <http://www.fahrradsucht.de/roadster/roadster.php>.

Bei Autos laeuft das offenbar anders.
Post by Chr. Maercker
Post by Anton Ertl
Fahrraeder werden zum Grossteil als Freizeitgeraet gekauft: MTBs fuer
Waldwege, die werden auch gerne mit dem Auto dorthingebracht.
Wobei "Grossteil" Statistiken zufolge definitiv < 50% ist. Auch
Fahrräder werden überwiegend im Alltag verwendet, um von A nach B zu
kommen und weniger als Sportgeräte, anderslautenden Botschaften von
Medien, Werbung und real existierendem Angebot in .de zum Trotz.
Da bin ich mir nicht so sicher. Wenn der Grossteil der Bevoelkerung
ein Fahrrad hat, der Radverkehrsanteil aber <20% ist (meist noch
deutlich weniger), dann werden die meisten Fahrraeder eben nicht als
Alltagsverkehrsmittel verwendet, und vermutlich auch nicht als solche
gekauft.
Post by Chr. Maercker
Und angenommen, Rennräder, MTB & Co.
würden überwiegend als Zweiträder gefahren, von den Preisen her ja
möglich, wie Du richtig schreibst,
Ich denke, bei vielen Kaeufern dieser Fahrraeder sind das keine
Zweitfahrraeder neben einem Alltagsrad, sondern Freizeitgeraete neben
einem anderen Verkehrsmittel (z.B. Auto).
Post by Chr. Maercker
sollten sich Fahrräder ohne Licht
inzwischen auf Alträder mit Glühobst/Seitenläufer reduzieren lassen.
Davon sind wir noch ein Ende entfernt. Es bleibt nur zu hoffen, dass die
Zulassung von Batterielicht dazu führt, dass die Freizeiträder
allmählich mehr Licht bekommen, wenn sie schon im gewöhnlichen
Straßenverkehr benutzt werden.
Der Effekt, dass Leute ohne Licht im Dunklen in der Stadt fahren, hat
vielleicht damit zu tun, dass sich diese Leute als Fussgaenger auf
Raedern sehen, und Fussgaenger haben ja auch kein Licht.

Hier sehe ich auf der Fahrbahn im Dunklen nur wenige Leute ohne Licht,
zumindest ein Batterielicht haben die meisten (und auch
eingeschalten); auf das, was auf Radwegen und Gehsteigen passiert,
achte ich nicht so genau, um da was sagen zu koennen.

- anton
--
de.rec.fahrrad FAQ: http://0x1a.de/rec/fahrrad/
Richard Llom
2014-11-25 13:13:16 UTC
Permalink
Post by Michael Vogel
Auf einer CM in Hamburg habe ich mal ein Rad gesehen, dessen Felge oder
Reifen fluoreszierendes Material enthielt, das während der Fahrt von
einer kleinen UV-Beleuchtung angestrahlt wurde, so dass das Rad von der
Seite aus sehr gut sichtbar war.
Weiß jemand Genaueres? Es erscheint mir ein sinnvolles
Sicherheitsmerkmal (Unabhängig von der Gesetzeslage)
Auf der Suche nach Rigida Felgen ERDs bin ich drauf gestoßen:
http://www.ryde.nl/de/spezialit%C3%A4ten/lunasee
also auf der Ryde Seite wird es noch beworben...

Es gibt sogar eine eigene Seite:
http://www.lunasee.com/for-bicycles/

nur wenn man da auf den Bicycle-Shop geht heißt es "Coming Soon" - die
Motorrad Varianten sind aber schon erhältlich!

vg
richard
Michael Vogel
2014-11-25 15:54:12 UTC
Permalink
Post by Richard Llom
http://www.ryde.nl/de/spezialit%C3%A4ten/lunasee
also auf der Ryde Seite wird es noch beworben...
http://www.lunasee.com/for-bicycles/
nur wenn man da auf den Bicycle-Shop geht heißt es "Coming Soon" - die
Motorrad Varianten sind aber schon erhältlich!
Danke!

Na dann mal schauen, ob es irgendwann kommt.

Michael

Loading...