Discussion:
Achslänge Tretlager
(zu alt für eine Antwort)
Jan Völkers
2013-06-01 21:06:04 UTC
Permalink
Mein Tretlager stirbt und ich will mir ein neues bestellen. Da gibts
aber ja lauter verschiedene Längen der Achse und des Gehäuses. Die
Gehäuselänge kann ich noch mi dem Zollstock messen, wie aber messe ich
die Achslänge bei montierten Kurbeln? Hat da einer nen Trick? Gibts ne
Faustregel? (Stahlrahmen, Dreifachblatt = Länge X?)


Ich will nicht alles zerlegen vor dem Bestellen, ich nutze das Rad
täglich. Messschieber wäre hilfreich, aber bei $Werkzeugladen war nur
fabrikneuer Müll für fünf€ oder Digidingsbums für 40€ zu haben. Beides
willichnich.

Gruß Jan
Helmut Springer
2013-06-01 22:07:05 UTC
Permalink
Post by Jan Völkers
Mein Tretlager stirbt und ich will mir ein neues bestellen. Da
gibts aber ja lauter verschiedene Längen der Achse und des
Gehäuses. Die Gehäuselänge kann ich noch mi dem Zollstock messen,
wie aber messe ich die Achslänge bei montierten Kurbeln? Hat da
einer nen Trick? Gibts ne Faustregel? (Stahlrahmen, Dreifachblatt
= Länge X?)
Haengt vom Alter ab, was fuer Kurbeln? Bei Shimano ist idR an der
Innenseite eine Produktnummer.
--
Best regards
helmut springer panta rhei
Harald Meyer
2013-06-02 05:41:42 UTC
Permalink
Post by Helmut Springer
Post by Jan Völkers
Mein Tretlager stirbt und ich will mir ein neues bestellen. Da
gibts aber ja lauter verschiedene Längen der Achse und des
Gehäuses. Die Gehäuselänge kann ich noch mi dem Zollstock messen,
wie aber messe ich die Achslänge bei montierten Kurbeln?
Gar nicht, weil dort keine Achse vorhanden ist und die Breite der
Tretlager*welle* misst man am besten, wenn die Kurbeln abgezogen sind.
Post by Helmut Springer
Post by Jan Völkers
Hat da
einer nen Trick? Gibts ne Faustregel? (Stahlrahmen, Dreifachblatt
= Länge X?)
Haengt vom Alter ab, was fuer Kurbeln? Bei Shimano ist idR an der
Innenseite eine Produktnummer.
Nö, "i.d.R." stehen bei den Shimpansos nur die Art und Abmessungen auf
einer der Lagerschalen, wie z.B. auf der hier gerade vor mir liegenden
XT-Lagereinheit. Rechte Seite: "BC 1.37 68" und auf dem Wellenbund der
linken Seite: "MM 107" (eingebaut nur äußerst schwierig ablesbar). Die
Produktbezeichnung (hier BB-UN 72) erkennt man "i.d.R." erst, wenn die
Lagerpatrone ausgebaut ist, da sich diese auf der Lagerhülse befindet.

Im Klartext heißt das im obigen Fall: BSA-Lagerpatrone 1,37"x24Gg. mit
68 mm Einbaubreite und 107 mm Wellenbreite/länge.

Mag ja sein, dass die Shimpansos das neulich geändert haben und ich
das nur noch nicht mitbekommen habe... :-/

Beste Grüße -Harald-
--
Sie haben sich auf der Grundlage harter Fakten eine feste Meinung
gebildet? Posten Sie sie doch einfach mal nach de.talk.bizarre. Die
kriegen dort beides wieder weich. [*Stefan Schneider in dtb*]
Harald Meyer
2013-06-02 06:06:25 UTC
Permalink
[...]
Post by Harald Meyer
Post by Helmut Springer
Haengt vom Alter ab, was fuer Kurbeln? Bei Shimano ist idR an der
Innenseite eine Produktnummer.
Nö, "i.d.R." stehen bei den Shimpansos nur die Art und Abmessungen auf
einer der Lagerschalen, wie z.B. auf der hier gerade vor mir liegenden
XT-Lagereinheit. Rechte Seite: "BC 1.37 68" und auf dem Wellenbund der
linken Seite: "MM 107" (eingebaut nur äußerst schwierig ablesbar). Die
Produktbezeichnung (hier BB-UN 72) erkennt man "i.d.R." erst, wenn die
Lagerpatrone ausgebaut ist, da sich diese auf der Lagerhülse befindet.
Und die "Produktnummer" der Kurbeln ist "i.d.R." keine aussagekräftige
und verläßliche Bezeichnung für das verwendete "Innenlager" ;o). Eine
alte XTR-Kurbelgarnitur kann beispülswiese auf einer 107 mm, oder 113
mm breiten Lagereinheit sitzen - je nach Rahmen und Kettenlinie.
Post by Harald Meyer
Im Klartext heißt das im obigen Fall: BSA-Lagerpatrone 1,37"x24Gg. mit
68 mm Einbaubreite und 107 mm Wellenbreite/länge.
Mag ja sein, dass die Shimpansos das neulich geändert haben und ich
das nur noch nicht mitbekommen habe... :-/
Beste Grüße -Harald-
Günther Schwarz
2013-06-02 15:21:08 UTC
Permalink
Post by Harald Meyer
[...]
Post by Harald Meyer
Post by Helmut Springer
Haengt vom Alter ab, was fuer Kurbeln? Bei Shimano ist idR an der
Innenseite eine Produktnummer.
Nö, "i.d.R." stehen bei den Shimpansos nur die Art und Abmessungen auf
einer der Lagerschalen, wie z.B. auf der hier gerade vor mir liegenden
XT-Lagereinheit. Rechte Seite: "BC 1.37 68" und auf dem Wellenbund der
linken Seite: "MM 107" (eingebaut nur äußerst schwierig ablesbar). Die
Produktbezeichnung (hier BB-UN 72) erkennt man "i.d.R." erst, wenn die
Lagerpatrone ausgebaut ist, da sich diese auf der Lagerhülse befindet.
Und die "Produktnummer" der Kurbeln ist "i.d.R." keine aussagekräftige
und verläßliche Bezeichnung für das verwendete "Innenlager" ;o). Eine
alte XTR-Kurbelgarnitur kann beispülswiese auf einer 107 mm, oder 113 mm
breiten Lagereinheit sitzen - je nach Rahmen und Kettenlinie.
Wobei bei diesem Hersteller andere Kettenlinien als die vorgesehene wohl
eher die Ausnahme denn die Regel sind. Insofern ist der Typ der Kurbel
schon mal ein guter Hinweis auf die benötigte Wellenlänge.
Gibt es bei diesem Maß bei aktuellen Kurbeln ohne Vierkant überhaupt noch
eine Auswahl?

Günther
Harald Meyer
2013-06-02 20:31:12 UTC
Permalink
Post by Günther Schwarz
Post by Harald Meyer
Und die "Produktnummer" der Kurbeln ist "i.d.R." keine aussagekräftige
und verläßliche Bezeichnung für das verwendete "Innenlager" ;o). Eine
alte XTR-Kurbelgarnitur kann beispülswiese auf einer 107 mm, oder 113 mm
breiten Lagereinheit sitzen - je nach Rahmen und Kettenlinie.
Wobei bei diesem Hersteller andere Kettenlinien als die vorgesehene wohl
eher die Ausnahme denn die Regel sind.
Nö, die regelmässigen Ausnahmen, die ich zur Reparatur bekomme, lassen
mich gelegentlich zweifeln, ob ich mich mit den richtigen[tm] Teilen
eingedeckt habe. Für das neue Keilwellen/Vielzahn-Gedöns habe ich es
tunlichst unterlassen, meine Bestände damit aufzuforsten.
Post by Günther Schwarz
Insofern ist der Typ der Kurbel
schon mal ein guter Hinweis auf die benötigte Wellenlänge.
Gibt es bei diesem Maß bei aktuellen Kurbeln ohne Vierkant überhaupt noch
eine Auswahl?
Ja, und teilweise sogar größer, als bei alten 4-Kant-Tretlagern.
<http://www.roseversand.de/artikel/shimano-innenlager-octalink-bb-es51/aid:37471?gclid=CIT-78aYxrcCFQ3KtAodpz8ApA>
(Auch beim Blumenversand: "Bitte *Achs*länge angeben!" <gnagnagna>)

HTH

Beste Grüße -Harald-
--
Sie haben sich auf der Grundlage harter Fakten eine feste Meinung
gebildet? Posten Sie sie doch einfach mal nach de.talk.bizarre. Die
kriegen dort beides wieder weich. [*Stefan Schneider in dtb*]
Günther Schwarz
2013-06-02 21:22:20 UTC
Permalink
Post by Harald Meyer
Post by Günther Schwarz
Gibt es bei
diesem Maß bei aktuellen Kurbeln ohne Vierkant überhaupt noch eine
Auswahl?
Ja, und teilweise sogar größer, als bei alten 4-Kant-Tretlagern.
<http://www.roseversand.de/artikel/shimano-innenlager-octalink-bb-es51/
aid:37471?gclid=CIT-78aYxrcCFQ3KtAodpz8ApA>

Ach, Octalink. Gibt es die noch? Ich dachte an Power Torque, Hollowtech
und Konsorten.
Post by Harald Meyer
(Auch beim Blumenversand: "Bitte *Achs*länge angeben!" <gnagnagna>)
Bei Wellenlänge denkt man außerhalb technischer Hochschulen nun mal eher
ans Radio als ans Fahrrad. Etwas Nachsicht mit pragmatischer
Alltagssprache bitte. Der Service eines Versandhandels ist ja kein
Seminar, und Sinn und Zweck der Veranstaltung ein Geschäft und nicht die
Vermittlung der reinen Lehre des Maschinenbaus zu Lasten der
Verständlichkeit und damit des Gewinns.

Günther
Mathias Böwe
2013-06-02 17:17:47 UTC
Permalink
Post by Jan Völkers
Mein Tretlager stirbt und ich will mir ein neues bestellen. Da gibts
aber ja lauter verschiedene Längen der Achse und des Gehäuses. Die
Gehäuselänge kann ich noch mi dem Zollstock messen, wie aber messe ich
die Achslänge bei montierten Kurbeln? Hat da einer nen Trick? Gibts ne
Faustregel? (Stahlrahmen, Dreifachblatt = Länge X?)
Die Faustregel lautet: Kurbeln demontieren, *Wellen*länge mit geeignetem
Prüfmittel feststellen, Kurbeln wieder montieren. Alles andere ist nicht
viel mehr als Kaffeesatzleserei. Der Hinweis, auf der Welle selbst (bei
klassischen Tretlagern) oder dem Patronengehäuse (moderner Tüddelkram)
die Länge ablesen zu können, ist zwar schon gekommen, aber sicher nicht
wirklich zielführend.
Post by Jan Völkers
Ich will nicht alles zerlegen vor dem Bestellen, ich nutze das Rad
täglich.
Die Arbeit ist innerhalb weniger Minuten erledigt. Solange wird Dein Rad
doch sicher auch mal ungenutzt sein.
Post by Jan Völkers
Messschieber wäre hilfreich, aber bei $Werkzeugladen war nur
fabrikneuer Müll für fünf€ oder Digidingsbums für 40€ zu haben. Beides
willichnich.
Was spricht gegen so ein Billigteil? Du brauchst beim Fahrrad maximal
eine Genauigkeit von gut einem Zehntel (um die verschiedenen Durchmesser
bei Sattelstützen oder Lenkerklemmungen zu unterscheiden), und dafür tut
auch so ein Primitivteil. Ein ordentliches Werkzeug, natürlich ohne
Elektrik, ist ungeachtet dessen natürlich eine feine Sache.

Mathias
--
inzwischen wieder ohne Signatur
Jan Völkers
2013-06-02 19:15:18 UTC
Permalink
Post by Mathias Böwe
Die Faustregel lautet: Kurbeln demontieren, *Wellen*länge mit geeignetem
Prüfmittel feststellen, Kurbeln wieder montieren.
Die Arbeit ist innerhalb weniger Minuten erledigt. Solange wird Dein Rad
doch sicher auch mal ungenutzt sein.
Klar, wenn jetzt aber jemand gesagt hätte, bei Stahlrahmen mit 3Fach und
Gehäuselänge X ist die Welle Y mm lang, hätte ich mir auch das sparen
können :-)
Post by Mathias Böwe
Was spricht gegen so ein Billigteil?
Die Haptik: das war gestanztes Blech. Örks. $Vater hatte mal einen, der
war aus PVC oder so - der war trotzdem brauchbar und auf dem Boot nicht
so rostanfällig, den hätte ich genommen.
Post by Mathias Böwe
auch so ein Primitivteil. Ein ordentliches Werkzeug, natürlich ohne
Elektrik, ist ungeachtet dessen natürlich eine feine Sache.
Meine Erfahrungen mit Primitivteilen sind sehr durchwachsen: Der
Bohrhammer für 20€ hat grad ein 100jähriges Haus entkernt, der
Akkuschrauber von Penny läuft nach 20 Jahren immer noch. Aber etliche
andere Biligteile sind schon sehr weit geflogen, insbesondere billige
Bits, Schraubendreher und -Schlüssel.

Gruß Jan
Mathias Böwe
2013-06-02 20:29:45 UTC
Permalink
Post by Jan Völkers
Klar, wenn jetzt aber jemand gesagt hätte, bei Stahlrahmen mit 3Fach und
Gehäuselänge X ist die Welle Y mm lang, hätte ich mir auch das sparen
können :-)
Ach so, wenn es weiter nichts ist: Die Welle ist zwischen 109 mm und 132
mm lang :-} Ersteres IIRC bei der Xtr in der 900er-Serie, letzteres bei
sehr alten Dreifachkurbeln. Wie Du weißt gab und gibt es auch etliche
Zwischenwerte.

Wenn Du verrätst, welche Kurbel *genau* bei Dir montiert ist und welche
Kettenlinie Du hast, dann sollte sich das deutlich eingrenzen lassen.
Post by Jan Völkers
Die Haptik: das war gestanztes Blech. Örks. $Vater hatte mal einen, der
war aus PVC oder so - der war trotzdem brauchbar und auf dem Boot nicht
so rostanfällig, den hätte ich genommen.
Sowas ist auch heute noch aufzutreiben, und die Welt kostet sowas auch
nicht. Für die am Rad üblichen Anforderungen an die Genauigkeit sollten
die auch gut genug sein.

Mathias
--
inzwischen wieder ohne Signatur
Harald Meyer
2013-06-02 21:08:55 UTC
Permalink
Post by Mathias Böwe
Post by Jan Völkers
Klar, wenn jetzt aber jemand gesagt hätte, bei Stahlrahmen mit 3Fach und
Gehäuselänge X ist die Welle Y mm lang, hätte ich mir auch das sparen
können :-)
Ach so, wenn es weiter nichts ist: Die Welle ist zwischen 109 mm und 132
mm lang :-} Ersteres IIRC bei der Xtr in der 900er-Serie,
Kannganichsain, die BB-UN91 hatte ich nur in 107 + 113 mm liegen. ;-)
Falls du noch eine Bestätigung benötigst, Onkel Sheldon hats gelistet:
<http://sheldonbrown.com/bbsize.html>
Post by Mathias Böwe
letzteres bei sehr alten Dreifachkurbeln. Wie Du weißt gab und gibt es
auch etliche Zwischenwerte.
FACK!
Post by Mathias Böwe
Wenn Du verrätst, welche Kurbel *genau* bei Dir montiert ist und welche
Kettenlinie Du hast, dann sollte sich das deutlich eingrenzen lassen.
Man hat schon Pferde kotzen sehen - direkt vor der Apotheke. ;o)


Beste Grüße -Harald-
--
Zu meiner Jugendzeit gab es noch keine Fahrradhelme. Die Rad fahrenden
Kinder sind damals weggestorben, wie die Fliegen! Nur sehr wenige von
uns haben die 50er und 60er Jahre überlebt...
Mathias Böwe
2013-06-03 16:45:03 UTC
Permalink
Post by Harald Meyer
Post by Mathias Böwe
Ach so, wenn es weiter nichts ist: Die Welle ist zwischen 109 mm und 132
mm lang :-} Ersteres IIRC bei der Xtr in der 900er-Serie,
Kannganichsain, die BB-UN91 hatte ich nur in 107 + 113 mm liegen. ;-)
I stand corrected... Das kommt davon, wenn man aus seinem
alzheimer-geplagten Gedächtnis zitiert. Aber zumindest die Größenordnung
hat ja gepaßt ;-)
Post by Harald Meyer
<http://sheldonbrown.com/bbsize.html>
Nee, nee - ich wußte halt sicher, daß die Zahl "10x" lautet mit x
ungerade und eher groß.
Post by Harald Meyer
Post by Mathias Böwe
Wenn Du verrätst, welche Kurbel *genau* bei Dir montiert ist und welche
Kettenlinie Du hast, dann sollte sich das deutlich eingrenzen lassen.
Man hat schon Pferde kotzen sehen - direkt vor der Apotheke. ;o)
Mit einem Rezept zwischen den Hufen!

Mathias
--
inzwischen wieder ohne Signatur
Klaus Mueller
2013-06-03 17:05:59 UTC
Permalink
Post by Mathias Böwe
Post by Harald Meyer
Man hat schon Pferde kotzen sehen - direkt vor der Apotheke. ;o)
Mit einem Rezept zwischen den Hufen!
Für Sauerbraten?

Halt, nein, war ja nicht vorm Wirtshaus.

Kl"EKNW"aus
--
Rad weg! - der wahre Sinn der Radwege
http://www.radwegweg.info

FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/
Hans CraueI
2013-06-03 11:34:11 UTC
Permalink
Mathias Böwe schrieb
Post by Mathias Böwe
Post by Jan Völkers
Klar, wenn jetzt aber jemand gesagt hätte, bei Stahlrahmen mit 3Fach und
Gehäuselänge X ist die Welle Y mm lang, hätte ich mir auch das sparen
können :-)
Ach so, wenn es weiter nichts ist: Die Welle ist zwischen 109 mm und 132
mm lang :-}
Bei einem meiner `Stahlrahmen mit 3fach' finden sich auch einmal 107 mm,
mit einer Sachs neos `Kompakt'-Kurbelgarnitur. Zugegeben, ist ausserhalb
der Spezifikation: Sachs gibt in den technischen Unterlagen die
"Achslaenge der Tretlagerkassette" (ja, das steht da so) fuer diese
Kurbelgarnitur mit 110 mm an (dazu etliche weitere Daten, u.a.
`Kettenlinie 47,5 mm' und `Kuhfaktor 161 mm' sowie Zeichnungen mit
Massangaben; Sachs hatte gutes technisches Dokumentationsmaterial).

Hans CraueI
Helmut Springer
2013-06-03 12:08:30 UTC
Permalink
Post by Hans CraueI
Bei einem meiner `Stahlrahmen mit 3fach' finden sich auch einmal
107 mm, mit einer Sachs neos `Kompakt'-Kurbelgarnitur. Zugegeben,
Mein Koga Terraliner von 1992 kam mit damaligen Shimano DX Kurbel
auf einem DuraAce-Lager. Also 113mm statt 122, sozusagen 2œ-fach.
--
Best regards
helmut springer panta rhei
Kaí ŧeranskí
2013-06-03 13:13:08 UTC
Permalink
Post by Helmut Springer
Post by Hans CraueI
Bei einem meiner `Stahlrahmen mit 3fach' finden sich auch einmal
107 mm, mit einer Sachs neos `Kompakt'-Kurbelgarnitur. Zugegeben,
Mein Koga Terraliner von 1992 kam mit damaligen Shimano DX Kurbel
auf einem DuraAce-Lager. Also 113mm statt 122, sozusagen 2œ-fach.
Ich habe noch so eine Kurbel im Einsatz, die steckt jetzt auf einer 115mm
Kinex Patrone. Funktioniert problemlos.
--
Kai
Hans CraueI
2013-06-02 21:02:54 UTC
Permalink
Jan Völkers schrieb
Post by Jan Völkers
Post by Mathias Böwe
Die Faustregel lautet: Kurbeln demontieren, *Wellen*länge mit geeignetem
Prüfmittel feststellen, Kurbeln wieder montieren.
Die Arbeit ist innerhalb weniger Minuten erledigt. Solange wird Dein Rad
doch sicher auch mal ungenutzt sein.
Klar, wenn jetzt aber jemand gesagt hätte, bei Stahlrahmen mit 3Fach und
Gehäuselänge X ist die Welle Y mm lang, hätte ich mir auch das sparen
können :-)
Die Wellenlaenge haengt vom Rahmenmaterial ebenso wenig ab wie von
Reifenabmessungen und Koerpergewicht. Massgeblich ist vor allem die
verwendete Kurbelgarnitur. Du koenntest eventuell etwas bei
<http://www.sheldonbrown.com/bbsize.html>
finden, wo Wellenlaengen fuer unterschiedliche Kurbelsaetze
aufgelistet sind.
Es kommt dabei nicht exakt auf den Millimeter an; Sattelstuetzen sind
da empfindlicher. Etwas laenger geht meist, deutlich zu kurz kann
klemmen.
Messen ist auf jeden Fall sinnvoll, dann kann man ueberlegen, ob man
davon abweichen will.

Hans CraueI
Arno Welzel
2013-06-04 12:38:54 UTC
Permalink
Post by Jan Völkers
Mein Tretlager stirbt und ich will mir ein neues bestellen. Da gibts
aber ja lauter verschiedene Längen der Achse und des Gehäuses. Die
Gehäuselänge kann ich noch mi dem Zollstock messen, wie aber messe ich
die Achslänge bei montierten Kurbeln? Hat da einer nen Trick? Gibts ne
Faustregel? (Stahlrahmen, Dreifachblatt = Länge X?)
Wenn Du die genaue Bezeichnung der Kurbel hast, kann man damit evtl. die
benötigte Länge aus den Herstellerangaben ermitteln.

Ansonstn hat Sheldon Brown dazu vor vielen Jahren diverse Sammlungen
erstellt:

<http://sheldonbrown.com/bbsize.html>

Allerdings muss man dabei auch bedenken, dass die Welle nicht bei alle
Tretlagern exakt gleich positioniert ist. Bei manchen Modelle steht die
Welle rechts etwas weiter heraus.

Des weiteren: Wenn die Kurbel "gekröpft" ist, also der Kurbelarm eher
schräg zum Tretlager verläuft - was bei vielen MTB- und Trekkingrädern
schon seit Jahren die übliche Form ist, ist vermutlich 107-110 mm
passend. Bei geraden Kurbelarmen eher um die 118-120 mm.
Post by Jan Völkers
Ich will nicht alles zerlegen vor dem Bestellen, ich nutze das Rad
täglich. Messschieber wäre hilfreich, aber bei $Werkzeugladen war nur
fabrikneuer Müll für fünf€ oder Digidingsbums für 40€ zu haben. Beides
willichnich.
Du musst ja nur die Kurbeln abnehmen zum Nachmessen, das sollte eine
Sache von ein paar Minuten sein - und ein brauchbarer Messschieber
sicher keine völlig unsinnige Anschaffung. Er sollte nur genug Platz für
wenigstens 120-140 mm bieten.
--
Arno Welzel
http://arnowelzel.de
http://de-rec-fahrrad.de
Loading...