Discussion:
Rohloff-Schaltzüge eingefroren - Schaltzüge wechseln?
(zu alt für eine Antwort)
Alexander Ausserstorfer
2014-02-01 14:01:27 UTC
Permalink
Hallo,

nachfolgend Schilderung des Problems, Fragen ganz am Schluss des Textes.

Kam ich letztens von der Arbeit raus und wollte nach Hause radeln, ließ
sich die Rohloff nicht mehr schalten.

Passiert war mir das in den zweieinhalb Jahren, in denen ich die Rohloff
bisher fahre, jedoch noch nie.

Ich befürchtete trotzdem schon seit einiger Zeit, dass das passieren
würde, weil die Hüllen für die Schaltzüge sichtlich beschädigt waren.

Letzten Herbst bei einer Reparaturwerkstatt vorbeigesehen, hatte diese
jedoch gemeint, da wäre nur die Außenhülle beschädigt. Das würde
_nichts_ machen. Ich sollte es einfach so lassen, wie es ist.

Jetzt hatte ich den Salat. Leider hatte ich mir bereits in meiner
Kindheit vor über 20 Jahren angewöhnt, immer in den kleinsten Gang zu
schalten, bevor ich das Fahrrad abstelle. Es war also der kleinste Gang
drin. Und ich konnte nicht mehr raufschalten!

Auf Grund der Kälte schob ich das Rad sofort zu einer
Reparaturwerkstatt. Die erste hatte leider geschlossen, weshalb ich dann
über einen Umweg nach Hause lief.

Bei der zweiten Werkstatt war das Rad keine fünf Minuten im Warmen, da
ließ sich die Rohloff wieder schalten. Ich sagte denen, dass ich das
trotzdem nicht haben kann. Das Rad steht normalerweise _immer_ draußen.
Für mich ist das fatal. Ich war froh, dass mir das nicht auf eine meiner
zweitägigen Touren passiert war. Ich habe da keine Zeit für einen
solchen Quatsch.

Sie sollten die Schaltzüge + -hüllen komplett gegen neue austauschen und
jedliche sonstige Feuchtigkeit beseitigen.

Am nächsten Abend rief mich die Werkstatt bereits an: Das Rad sei
fertig. So schnell?, dachte ich und holte das Rad gleich ab, da ich
ohnehin gerade in die Richtung unterwegs war.

Festgestellt hatte ich dann, dass sie nichts getan hatten, außer ein
_Klebeband_ über die beschädigten Stellen zu wickeln. Außerdem hatten
sie noch ein Satz Bremsschuhe ausgewechselt (für meine Verhältnisse
bisher kaum angebremst) und die Kette geschmiert.

Da wäre es dann fast zum Streit gekommen. Mich als Kunden haben sie auf
jeden Fall verloren. Wieder eine Werkstatt mehr auf meiner schwarzen
Liste. Was ist in diesem Land nur los?

Ich habe die Rohloff dann fest auf Gang 10 eingestellt. Am nächsten Tag
ließ sich die Rohloff natürlich wieder nicht mehr schalten.

Frage:

Ich möchte die Schaltzüge der Rohloff jetzt selbst austauschen, werde
jedoch noch warten müssen, bis es wieder wärmer geworden ist oder ich
einen beheizten Raum auftreiben kann, wo ich den Umbau vornehmen kann.
Es soll ja sämtliche Feuchtigkeit wieder raus. Jetzt die Frage: Welche
Schaltzüge sind geeignet und wo bekommt man die her? Bei Rohloff
anfragen? Die Schaltzüge sind ja von vorne (Drehgriff) bis
einschließlich hinten (Schaltung) komplett umhüllt, und deshalb hatte
ich einst auch den Umbau auf die Rohloff vornehmen lassen. Damit ich im
Winter eben _keinen_ Ärger mehr habe.

Oder gibt es sonst noch eine andere Ursache für das Problem? Ich vermute
Vereisung, aber das ist ja auch nur eine Vermutung.

Danke.

A.
--
Sent wirelessly from RISC OS
http://home.chiemgau-net.de/ausserstorfer/
Thomas Heier
2014-02-01 14:58:52 UTC
Permalink
Post by Alexander Ausserstorfer
Jetzt die Frage: Welche
Schaltzüge sind geeignet und wo bekommt man die her? Bei Rohloff
anfragen?
Da hab ich vor Jahren welche bekommen. Ansonsten: Toxy.de, Pedalkraft.de
usw.

Ansonsten: Achte drauf, das kein (Regen)wasser reinlaufen kann. Suche
nach Tips bei den All-Wetter- oder Bergab-Fahrern, die könnten solche
Probleme (und Lösungen) auch für die normalen Japan-Billig-Schaltungen
haben.

Und zum Schluß die Geek-Lösung: Die Schaltzüge mit Konstantan-Draht
umwickeln...
--
Gruß aus Henstedt-Ulzburg, Deutschlands größtem Dorf (Schleswig-
Holstein, Kreis Segeberg). Urlaubsbilder: http://www.thomas-heier.de
Filme: http://www.youtube.com/user/thshDE?feature=mhum#g/u
Mein Flohmarkt: http://www.thomas-heier.de/flohmarkt/flohmarkt.html
Joerg
2014-02-01 15:43:35 UTC
Permalink
Post by Thomas Heier
Post by Alexander Ausserstorfer
Jetzt die Frage: Welche
Schaltzüge sind geeignet und wo bekommt man die her? Bei Rohloff
anfragen?
Da hab ich vor Jahren welche bekommen. Ansonsten: Toxy.de, Pedalkraft.de
usw.
Ansonsten: Achte drauf, das kein (Regen)wasser reinlaufen kann. Suche
nach Tips bei den All-Wetter- oder Bergab-Fahrern, die könnten solche
Probleme (und Lösungen) auch für die normalen Japan-Billig-Schaltungen
haben.
Als ehemaliger (und teilweise immer noch) Billigrad-Fahrer hatte ich
frueher das gleiche Problem, Rad immer draussen und irgendwann im Januar
ging die hintere Bremse nicht mehr richtig. Ich habe dann Tropfen fuer
Tropfen Oel auf den Bowdendraht gegeben und das Fahrrad so gestellt,
dass es reinlief. Am Auslauf-Ende ein Stueck von einem Tempo-Taschentuch
mit Daht drumgewickelt. Da konnte man sehen, wenn das Oel angekommen war
und dann noch bis zum naechsten morgen drauflassen, damit man nicht
peinliche Oelflecken auf Parkplaetzen hinterlaesst. Es reicht wenig,
mehr als 10 Tropfen waren es nie. Ist nie mehr eingefroren. Oder
vielleicht schon, aber es hat nicht mit dem Drahtzug gebunden.

Das mache ich immer noch, aber mehr damit die Zuege gut flutschen, denn
jetzt steht alles in einer Garage. Immer noch mit normalem "3-in-1"
Feinoel aus dem Eisenwarenladen. Tri-Flow soll besser wirken, muss ich
aber erstmal als Flasche besorgen. In Schloessern im Aussenbereich
wirkte das bisher Wunder. Wo ich oft zweimal pro Winter oelen musste,
haelt das jetzt schon Jahre.
Post by Thomas Heier
Und zum Schluß die Geek-Lösung: Die Schaltzüge mit Konstantan-Draht
umwickeln...
Oder mit dem Rauchen anfangen, so hat man immer Feuer dabei. Werden aber
die Fahrzeiten schlechter ...
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
Richard
2014-02-03 09:11:08 UTC
Permalink
Post by Joerg
Das mache ich immer noch, aber mehr damit die Zuege gut flutschen, denn
jetzt steht alles in einer Garage. Immer noch mit normalem "3-in-1"
Feinoel aus dem Eisenwarenladen. Tri-Flow soll besser wirken, muss ich
aber erstmal als Flasche besorgen. In Schloessern im Aussenbereich
wirkte das bisher Wunder. Wo ich oft zweimal pro Winter oelen musste,
haelt das jetzt schon Jahre.
Ballistol
http://de.wikipedia.org/wiki/Ballistol

wäre eine (noch bessere?) Alternative

Richard
Joerg
2014-02-03 15:39:40 UTC
Permalink
Post by Richard
Post by Joerg
Das mache ich immer noch, aber mehr damit die Zuege gut flutschen, denn
jetzt steht alles in einer Garage. Immer noch mit normalem "3-in-1"
Feinoel aus dem Eisenwarenladen. Tri-Flow soll besser wirken, muss ich
aber erstmal als Flasche besorgen. In Schloessern im Aussenbereich
wirkte das bisher Wunder. Wo ich oft zweimal pro Winter oelen musste,
haelt das jetzt schon Jahre.
Ballistol
http://de.wikipedia.org/wiki/Ballistol
wäre eine (noch bessere?) Alternative
Sowas hat man natuerlich immer im Haus. Ich hatte jedoch Bedenken, dass
es zu duennfluessig ist und rasch rauslaeuft.

Die Zuege laufen mit normalem 3-in-1 Oel sauber. Die Bremsen selbst, na
ja, selbst mit KoolStop ist das nicht so der Hit.
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
Andreas Oehler
2014-02-01 15:36:08 UTC
Permalink
Post by Alexander Ausserstorfer
Jetzt hatte ich den Salat. Leider hatte ich mir bereits in meiner
Kindheit vor über 20 Jahren angewöhnt, immer in den kleinsten Gang zu
schalten, bevor ich das Fahrrad abstelle. Es war also der kleinste Gang
drin. Und ich konnte nicht mehr raufschalten!
Welche Variante der Schaltung?

a) mit Schaltbox: Rändelschräubchen lösen und mit 8er Schlüssel oder zur
Not geeigneter Zange den gewünschten Gang einlegen

b) "interne Ansteuerung": Kabelverbinder öffnen und mit den kurzen
Kabelstückchen den gewünschten Gang einlegen.
Post by Alexander Ausserstorfer
Sie sollten die Schaltzüge + -hüllen komplett gegen neue austauschen und
jedliche sonstige Feuchtigkeit beseitigen.
Deutlich wichtiger: Schaltzüge so verlegen, dass es keine Stelle darin
gibt, in der Wasser stehen bleiben kann.

Ansonsten kannst Du auch selber die Züge demontieren, durchpusten (mit ner
Spritze oder nem leeren Plastik-Ölfäschchen) und reichlich Fett in dei
Enden drücken.

ABer auch das Verlegen neuer Züge ist eigentlich nichts, für die ein
Ingenieurs-Student eine Werkstatt benötigte...

Andreas
Alexander Ausserstorfer
2014-02-01 19:36:59 UTC
Permalink
Post by Andreas Oehler
Welche Variante der Schaltung?
a) mit Schaltbox: Rändelschräubchen lösen und mit 8er Schlüssel oder
zur Not geeigneter Zange den gewünschten Gang einlegen
Ich hatte an dem Tag blöderweise kein geeignetes Werkzeug dabei. Und
draußen war's saukalt. Ist keine Entschuldigung, ich weiß.
Post by Andreas Oehler
ABer auch das Verlegen neuer Züge ist eigentlich nichts, für die ein
Ingenieurs-Student eine Werkstatt benötigte...
Mir ging es mehr um einen beheizten Raum für meine Finger... aber ich
hatte den Besuch ohnehin schon wieder bereut. Keine Ahnung, warum die
das nicht auf die Reihe kriegen bzw. warum man alles selbst machen darf
oder wofür Werkstätten gut sind. Ne, ehrlich, seit 20 Jahren nur wenig
positive Erfahrungen gemacht.

A.
--
Sent wirelessly from RISC OS
http://home.chiemgau-net.de/ausserstorfer/
Joerg
2014-02-01 20:24:25 UTC
Permalink
Post by Alexander Ausserstorfer
Post by Andreas Oehler
Welche Variante der Schaltung?
a) mit Schaltbox: Rändelschräubchen lösen und mit 8er Schlüssel oder
zur Not geeigneter Zange den gewünschten Gang einlegen
Ich hatte an dem Tag blöderweise kein geeignetes Werkzeug dabei. Und
draußen war's saukalt. Ist keine Entschuldigung, ich weiß.
Post by Andreas Oehler
ABer auch das Verlegen neuer Züge ist eigentlich nichts, für die ein
Ingenieurs-Student eine Werkstatt benötigte...
Mir ging es mehr um einen beheizten Raum für meine Finger... aber ich
hatte den Besuch ohnehin schon wieder bereut. Keine Ahnung, warum die
das nicht auf die Reihe kriegen bzw. warum man alles selbst machen darf
oder wofür Werkstätten gut sind. Ne, ehrlich, seit 20 Jahren nur wenig
positive Erfahrungen gemacht.
Schade. Ich hatte bisher fast nur Glueck. Damals in NL habe ich aus
Kostengruenden so gut wie alles selbstgemacht. Der lokale FH hatte volle
Ahnung, schwierige Sachen (Zahnkranz ging nicht runter oder so) ruckzuck
erledigt und konnte alles besorgen, was ich wollte. Hier genauso, nur
dass der FH 15km weg ist, es gibt im Ort keinen mehr. Fuer die Autos
haben wir zwei gute Werkstaetten, wo die Leute einen ehrlichen Eindruck
machen und auch nicht die Nase ruempfen, dass ich einfachere Sachen
selbst erledige.

Allerdings gebe ich denen immer klare Anweisungen und achte darauf, dass
das auf dem Auftragszettel notiert wird und ich den Durchschlag bekomme.
Sie haben mir noch nie was nicht beauftragtes gemacht und berechnet.
Wenn sie was entdeckten, riefen sie immer vorher an, ob es ok ist, das
mit zu erledigen.

Fuer FH's ist es heutzutage fast geschaeftlicher Selbstmord, schlechten
Service hinzulegen. Mein FH sagte mir, wenn er nicht reihenweise
Kaufhausraeder zur Reparatur reinbekaeme, haette er laengst zumachen
muessen. Auch wegen Amazon und so. Edelrad-Reparaturen und Verkauf von
Fahrraedern decken die Kosten seit Jahren nicht mehr.
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
Thomas Graser
2014-02-02 12:29:56 UTC
Permalink
Post by Andreas Oehler
ABer auch das Verlegen neuer Züge ist eigentlich nichts, für die ein
Ingenieurs-Student eine Werkstatt benötigte...
... zumal er im Internet ausführliche Anleitungen des Herstellers hierzu
finden kann:

| neue Schaltzüge montieren:
| -Interne Schaltansteuerung siehe "Montage" 7.2
http://www.rohloff.de/uploads/media/2_Montage_2013_10_web_de.pdf

| - Externe Schaltansteuerung siehe "Service" 2
http://www.rohloff.de/uploads/media/3_Service_2014_01_web_de.pdf



Thomas
Alexander Ausserstorfer
2014-02-21 07:18:36 UTC
Permalink
Post by Thomas Graser
Post by Andreas Oehler
ABer auch das Verlegen neuer Züge ist eigentlich nichts, für die ein
Ingenieurs-Student eine Werkstatt benötigte...
... zumal er im Internet ausführliche Anleitungen des Herstellers hierzu
| -Interne Schaltansteuerung siehe "Montage" 7.2
http://www.rohloff.de/uploads/media/2_Montage_2013_10_web_de.pdf
| - Externe Schaltansteuerung siehe "Service" 2
http://www.rohloff.de/uploads/media/3_Service_2014_01_web_de.pdf
Ich nehme lieber doch das Handbuch. Da hab ich's gleich in Top Qualität
und kann's daneben legen.

Aber alles steht da auch ned drin.

Vielleicht 'ne blöde Frage, aber: Wie kürzt man die Schaltzughüllen
vernünftig? Ich wollte diese zuerst mit einer kleinen Puk durchsägen.
Kam damit aber nicht durch. Dann nahm ich eine Zange, aber damit habe
ich natürlich den Schaltzug gequetscht. Hat freilich funktioniert, aber
mir gefällt's nicht.

A.
--
http://home.chiemgau-net.de/ausserstorfer/
Martin Ginkel
2014-02-21 08:09:56 UTC
Permalink
Post by Alexander Ausserstorfer
Vielleicht 'ne blöde Frage, aber: Wie kürzt man die Schaltzughüllen
vernünftig? Ich wollte diese zuerst mit einer kleinen Puk durchsägen.
Kam damit aber nicht durch. Dann nahm ich eine Zange, aber damit habe
ich natürlich den Schaltzug gequetscht. Hat freilich funktioniert, aber
mir gefällt's nicht.
Man kann einen Seitenschneider nehmen, dann muss man aber hinterher den "Seilkanal" mit einer Reissnadel wieder aufbiegen.
Alternativ hab ich in letzter Zeit immer eine Dremel-Trennscheibe rumliegen,
damit kann man den Zug auch glatt durchtrennen und muss am Metall nix biegen.
Allerdings muss man den Liner hinterher meist auch wieder aufweiten, weil er die
Hitze nicht abkann.

Martin
Gerald E:scher
2014-02-21 21:06:54 UTC
Permalink
Am Freitag, 21. Februar 2014 08:18:36 UTC+1 schrieb Alexander
Post by Alexander Ausserstorfer
Vielleicht 'ne blöde Frage, aber: Wie kürzt man die
Schaltzughüllen vernünftig?
Mit einem Kabelschneider.
Post by Alexander Ausserstorfer
Ich wollte diese zuerst mit einer kleinen Puk durchsägen. Kam damit
aber nicht durch. Dann nahm ich eine Zange, aber damit habe ich
natürlich den Schaltzug gequetscht. Hat freilich funktioniert,
aber mir gefällt's nicht.
Man kann einen Seitenschneider nehmen, dann muss man aber hinterher
den "Seilkanal" mit einer Reissnadel wieder aufbiegen. Alternativ hab
ich in letzter Zeit immer eine Dremel-Trennscheibe rumliegen, damit
kann man den Zug auch glatt durchtrennen und muss am Metall nix
biegen. Allerdings muss man den Liner hinterher meist auch wieder
aufweiten, weil er die Hitze nicht abkann.
Am schnellsten und saubersten geht mit Kabelschneider oder notfalls
Seitenschneider durchtrennen und anschließend an einem Schleifbock die
Schnittfläche plan schleifen. Dass der Liner nicht schmilzt, mehrmals in
Wasser tauchen.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Olaf Schultz
2014-02-22 20:24:15 UTC
Permalink
Post by Gerald E:scher
Am Freitag, 21. Februar 2014 08:18:36 UTC+1 schrieb Alexander
Post by Alexander Ausserstorfer
Vielleicht 'ne blöde Frage, aber: Wie kürzt man die
Schaltzughüllen vernünftig?
Mit einem Kabelschneider.
Post by Alexander Ausserstorfer
Ich wollte diese zuerst mit einer kleinen Puk durchsägen. Kam damit
aber nicht durch. Dann nahm ich eine Zange, aber damit habe ich
natürlich den Schaltzug gequetscht. Hat freilich funktioniert,
aber mir gefällt's nicht.
Man kann einen Seitenschneider nehmen, dann muss man aber hinterher
den "Seilkanal" mit einer Reissnadel wieder aufbiegen. Alternativ hab
ich in letzter Zeit immer eine Dremel-Trennscheibe rumliegen, damit
kann man den Zug auch glatt durchtrennen und muss am Metall nix
biegen. Allerdings muss man den Liner hinterher meist auch wieder
aufweiten, weil er die Hitze nicht abkann.
Am schnellsten und saubersten geht mit Kabelschneider oder notfalls
Seitenschneider durchtrennen und anschließend an einem Schleifbock die
Schnittfläche plan schleifen. Dass der Liner nicht schmilzt, mehrmals in
Wasser tauchen.
Geht auch ohne Wasserkühlung... mußt halt nich 1 cm in 0.5 Sekunen
abschleifen.
Klaus Mueller
2014-02-23 15:22:20 UTC
Permalink
Post by Gerald E:scher
Post by Alexander Ausserstorfer
Vielleicht 'ne blöde Frage, aber: Wie kürzt man die
Schaltzughüllen vernünftig?
Mit einem Kabelschneider.
Das erscheint mir dann doch etwas übertrieben. Hatte zwar nur eine
Bremszughülle zur Hand, aber ...
<Loading Image...>

Habe extra nur das kleine handbetriebene Modell aus dem Keller geholt,
die Hydraulik schleppe ich wegen eines Knipsbilds nicht raus.

Kl"Bildschärfe und -ausleuchtung ansatzweise Geraldkompatibel"aus
--
Rad weg! - der wahre Sinn der Radwege
http://www.radwegweg.info

FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/
Gerald E:scher
2014-02-23 20:31:37 UTC
Permalink
Post by Klaus Mueller
Post by Gerald E:scher
Mit einem Kabelschneider.
Das erscheint mir dann doch etwas übertrieben. Hatte zwar nur eine
Bremszughülle zur Hand, aber ...
<http://www.radwegweg.info/pix/zugschneider.jpg>
Wir wollen bitte nicht übertreiben,
http://jagwire.com/products/v/Cable_Cutters
tut es auch.
Post by Klaus Mueller
Habe extra nur das kleine handbetriebene Modell aus dem Keller geholt,
die Hydraulik schleppe ich wegen eines Knipsbilds nicht raus.
Kl"Bildschärfe und -ausleuchtung ansatzweise Geraldkompatibel"aus
Knall einen Blitz drauf und Rainer M. wird sich freuen.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Klaus Mueller
2014-02-24 06:23:48 UTC
Permalink
Post by Gerald E:scher
Post by Klaus Mueller
Post by Gerald E:scher
Mit einem Kabelschneider.
Das erscheint mir dann doch etwas übertrieben. Hatte zwar nur eine
Bremszughülle zur Hand, aber ...
<http://www.radwegweg.info/pix/zugschneider.jpg>
Wir wollen bitte nicht übertreiben,
http://jagwire.com/products/v/Cable_Cutters
tut es auch.
Sag doch gleich, dass du einen Zughüllenschneider meinst. Die mangelnde
verbale Unterscheidung im Englichen heißt noch lange nicht, dass man
damit Kabel schneiden kann.
Post by Gerald E:scher
Post by Klaus Mueller
Habe extra nur das kleine handbetriebene Modell aus dem Keller geholt,
die Hydraulik schleppe ich wegen eines Knipsbilds nicht raus.
Kl"Bildschärfe und -ausleuchtung ansatzweise Geraldkompatibel"aus
Knall einen Blitz drauf und Rainer M. wird sich freuen.
Das wär doch zu einfach.

Klaus
--
Rad weg! - der wahre Sinn der Radwege
http://www.radwegweg.info

FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/
Thomas Graser
2014-02-21 23:20:57 UTC
Permalink
Post by Martin Ginkel
Man kann einen Seitenschneider nehmen,
...anschliessend die flachgequetschte Tülle mit der Kombizange sachte wieder
rund drücken...
Post by Martin Ginkel
dann muss man aber hinterher den
"Seilkanal" mit einer Reissnadel wieder aufbiegen.
ein Zahnstocher (liegt bei mir stets im Werkzeug) tut's auch


Thomas
Martin Ginkel
2014-02-24 10:01:03 UTC
Permalink
Post by Thomas Graser
Post by Martin Ginkel
Man kann einen Seitenschneider nehmen,
...anschliessend die flachgequetschte Tülle mit der Kombizange sachte wieder
rund drücken...
Das haelt sich bei gewickelten Zughuellen (Rohloff nutzt quasi Bremshuellen) eigentlich in Grenzen. Entgraten muss man das halt.
Post by Thomas Graser
Post by Martin Ginkel
dann muss man aber hinterher den
"Seilkanal" mit einer Reissnadel wieder aufbiegen.
ein Zahnstocher (liegt bei mir stets im Werkzeug) tut's auch
In meiner Werkstatt liegen Ahle und Reissnadel, keine Hygieneartikel... ;o)
Kommt wahrscheinlich auch bloed, wenn man ihn abbricht.

Martin

Volker Bartheld
2014-02-21 13:22:48 UTC
Permalink
Hallo!
Post by Alexander Ausserstorfer
Vielleicht 'ne blöde Frage, aber: Wie kürzt man die Schaltzughüllen
vernünftig?
Mit der dafür gedachten Zange (eine Art Seitenschneider mit gebogenen
Klingen) oder einem Minifräser auf den man eine Diamant- oder Trennscheibe
aufgespannt hat. Ggfs. das Teflonschläucherl am Ende mit ein einem kleinen
Stecheisen wieder aufweiten.

Ciao,
Volker
--
@: I N F O at B A R T H E L D dot N E T
3W: www.bartheld.net
Uwe Schliephake
2014-02-03 08:00:34 UTC
Permalink
Post by Andreas Oehler
Ansonsten kannst Du auch selber die Züge demontieren, durchpusten (mit ner
Spritze oder nem leeren Plastik-Ölfäschchen) und reichlich Fett in dei
Enden drücken.
Voher kannst du noch die Zuganschläge losschrauben (ggf. vorher die
Zugspannung lockern) und auf die nun zugänglichen Schaltseile Silikon-Öl
laufen lassen.

Falls du die Züge demontierst, kannst du auch gleich neue Aussenhüllen
verlegen. Falls du schonmal einen Schaltzugriss hattest, auch den
Drehteil vom Schaltgriff demontieren (geht ganz einfach) und reinigen,
die Nuten nach Drahtstückchen absuchen. Meistens passiert mir beim
Einbau der Schaltzüge irgendein Malheur (falsch abgemessen oder das Ende
aufgezwirbelt), so dass ich vorher immer mehr als zwei kaufe ...
Volker Bartheld
2014-02-01 18:37:41 UTC
Permalink
Hallo!
[Werkstattauftrag]
Sie sollten die Schaltzüge + -hüllen komplett gegen neue austauschen und
jedliche sonstige Feuchtigkeit beseitigen.
[...]
Festgestellt hatte ich dann, dass sie nichts getan hatten, außer ein
_Klebeband_ über die beschädigten Stellen zu wickeln. Außerdem hatten
sie noch ein Satz Bremsschuhe ausgewechselt (für meine Verhältnisse
bisher kaum angebremst) und die Kette geschmiert.
Hihi. Wie unpackbar geil. Bei solchen Sachen fühle ich mich zur
Wiederholung der Werkstattaktion zu Reparatur meines olympischen Alptraums
erinnert (ein Audi A3, wegen der vier Ringe und der spektakulären
Zuverlässigkeit), wo ich die Kiste mit dem Zweitschlüssel über eine
kreative Abkürzung vom dem Werkstattparkplatz geborgen habe.

Aber beim Radl kriegt man das Gerät wohl kaum frei, _ohne_ dafür bezahlt zu
haben. Denn 0.0€ wären hier ein angemessener Preis.
Da wäre es dann fast zum Streit gekommen.
Ich hätte auf die (hoffentlich?) Existenz einer Rechtsschutzversicherung
hingewiesen. Mannomann. Die erlauben sich was.
Ich habe die Rohloff dann fest auf Gang 10 eingestellt. Am nächsten Tag
ließ sich die Rohloff natürlich wieder nicht mehr schalten.
Eh klar. Das Wasser werden sie ja nicht rausgehext haben.
Ich möchte die Schaltzüge der Rohloff jetzt selbst austauschen,
Guter Plan! Ich kann Dir dabei leider nicht helfen (zu geizig für eine
Rohloff), aber meinen Segen hast Du.
Jetzt die Frage: Welche
Schaltzüge sind geeignet und wo bekommt man die her? Bei Rohloff
anfragen?
Das würde ich machen. Denn was ich von Kollegen (mit Rohloff) kenne, sind
die Züge eigentlich sehr OK und auch wartungsfrei was Feuchtigkeitseintritt
und Kälteempfindlichkeit anbelangt.
Die Schaltzüge sind ja von vorne (Drehgriff) bis
einschließlich hinten (Schaltung) komplett umhüllt, und deshalb hatte
ich einst auch den Umbau auf die Rohloff vornehmen lassen. Damit ich im
Winter eben _keinen_ Ärger mehr habe.
Naja: Wenn die Zughülle eben beschädigt ist, dann passiert sowas.
Vielleicht ein neuralgischer Punkt? Dann könntest Du zukünftig mit
Schrumpfschlauch vorbeugen. Mache ich auch mit den Bremsleitungen - denn
sicher ist sicher.
Oder gibt es sonst noch eine andere Ursache für das Problem? Ich vermute
Vereisung, aber das ist ja auch nur eine Vermutung.
Dem würde ich mich anschließen. Aber wie auch immer: Austausch löst Dein
Problem. Wasser im Öl der Schaltung wird es ja wohl eher nicht sein.

Ciao,
Volker
--
@: I N F O at B A R T H E L D dot N E T
3W: www.bartheld.net
Alexander Ausserstorfer
2014-02-01 19:42:05 UTC
Permalink
Post by Volker Bartheld
[Werkstattauftrag]
Sie sollten die Schaltzüge + -hüllen komplett gegen neue austauschen und
jedliche sonstige Feuchtigkeit beseitigen.
[...]
Festgestellt hatte ich dann, dass sie nichts getan hatten, außer ein
_Klebeband_ über die beschädigten Stellen zu wickeln. Außerdem hatten
sie noch ein Satz Bremsschuhe ausgewechselt (für meine Verhältnisse
bisher kaum angebremst) und die Kette geschmiert.
Hihi. Wie unpackbar geil. Bei solchen Sachen fühle ich mich zur
Wiederholung der Werkstattaktion zu Reparatur meines olympischen
Alptraums erinnert (ein Audi A3, wegen der vier Ringe und der
spektakulären Zuverlässigkeit), wo ich die Kiste mit dem
Zweitschlüssel über eine kreative Abkürzung vom dem Werkstattparkplatz
geborgen habe.
Oje, ist das bei Autowerkstätten auch nichts anderes? Ich habe keine
Erfahrung damit, weil ich noch nie ein Auto besessen hatte (und auch
nicht damit fahre).

Hat jemand schon mal ein Buch mit Werkstattgeschichten veröffentlicht?
Post by Volker Bartheld
Naja: Wenn die Zughülle eben beschädigt ist, dann passiert sowas.
Vielleicht ein neuralgischer Punkt? Dann könntest Du zukünftig mit
Schrumpfschlauch vorbeugen. Mache ich auch mit den Bremsleitungen -
denn sicher ist sicher.
Daran hatte ich auch schon gedacht.

Naja. Mich ist die besuchte Werkstatt auf jeden Fall los.

Gruß,

A.
--
Sent wirelessly from RISC OS
http://home.chiemgau-net.de/ausserstorfer/
Alexander Ausserstorfer
2014-02-02 07:03:00 UTC
Permalink
Post by Alexander Ausserstorfer
Hat jemand schon mal ein Buch mit Werkstattgeschichten veröffentlicht?
Da fiel mir nachträglich ein, dass ich auch in Fahrradzeitschriften
bisher nichts dergleichen gelesen habe. Ich denke aber, dass das ein
unterhaltsames Thema für die Leser wäre. Mal auszuprobieren, wie eine
Fahrradwerkstatt eine Reparatur durchführt und anschließend darüber
berichten. (Oder gab es sowas schon mal? Ich lese Fahrradzeitschriften
mittlerweile fast nicht mehr, weil immer der selbe Konsumquatsch
drinsteht.)

Vielleicht sind solche Erlebnisse aber auch der Grund, dass ich von Zeit
zu Zeit doch immer mal wieder bei Fahrradreparaturwerkstätten
vorbeisehe. Da wird man oft gut amüsiert. Theater, Kino oder Fernsehen
sind da beileibe nichts dagegen.

Das Traurige ist nur, dass die das dann auch noch oft ernst meinen.
Verlassen darf man sich nicht darauf.

Einige andere Erlebnisse von mir:

Einmal wollte ich mein Rad abholen. Warum sie denn den Lowrider entfernt
hatten, fragte ich.
Denn hätten sie nicht entfernt. Sie hätten alles so gelassen, wie es
ist.
Ich sah genauer hin, ging um das Rad herum und sagte dann: Das ist nicht
mein Rad. Wo ist mein Rad?

Ein andermal hatte ich das Rad draußen vor dem Fahrradgeschäft
abgestellt. Es war kurz vor Mittag. Ich wollte noch schnell etwas
kaufen. Als ich wieder rausging, war mein Fahrrad verschwunden. Ich
fragte einen der Verkäufer, welche wegen der Mittagspause die vor dem
Laden ausgestellten Fahrräder reinräumten, ob er mein Fahrrad gesehen
hätte. Nein, sagte er. Ich ging gleich daraufhin zur Polizei und
anschließend zu Fuß nach Hause. Später erfuhr ich, dass ein Verkäufer
versehentlich mein Rad zusammen mit den Ausstellungsstücken reingetragen
hatte.

Eine Werkstatt hatte wenig Platz und stellte deshalb auch die zu
reparierenden Fahrräder tagsüber nach draußen. Als ich mein Rad abholte
und damit den Laden wieder verließ, rief mir die Verkäuferin nach:
Man hatte das Batterierücklicht abgenommen und im Laden aufbewahrt,
damit es draußen niemand ab- und mitnahm. Dass aber auch Sattel und
Felgen mit _Schnellspannern_ am Rad befestigt waren und wesentlich mehr
kosteten als das Batterierücklicht, das schien sie nicht zu stören.

A.
--
Sent wirelessly from RISC OS
http://home.chiemgau-net.de/ausserstorfer/
Arno Welzel
2014-02-02 10:22:02 UTC
Permalink
Post by Alexander Ausserstorfer
Post by Alexander Ausserstorfer
Hat jemand schon mal ein Buch mit Werkstattgeschichten veröffentlicht?
Da fiel mir nachträglich ein, dass ich auch in Fahrradzeitschriften
bisher nichts dergleichen gelesen habe. Ich denke aber, dass das ein
unterhaltsames Thema für die Leser wäre. Mal auszuprobieren, wie eine
Fahrradwerkstatt eine Reparatur durchführt und anschließend darüber
berichten. (Oder gab es sowas schon mal? Ich lese Fahrradzeitschriften
mittlerweile fast nicht mehr, weil immer der selbe Konsumquatsch
drinsteht.)
Wäre vielleicht mal einen Artikel in der Fahrradzukunft wert ;-)

[...]
[...]
Post by Alexander Ausserstorfer
Ich sah genauer hin, ging um das Rad herum und sagte dann: Das ist nicht
mein Rad. Wo ist mein Rad?
Die Werkstatt, wo ich selten mal vorbeigehen, hängt deswegen auch Zettel
mit den Namen der Kunden und Auftragsdatum an die Fahrräder.
Post by Alexander Ausserstorfer
Ein andermal hatte ich das Rad draußen vor dem Fahrradgeschäft
abgestellt. Es war kurz vor Mittag. Ich wollte noch schnell etwas
kaufen. Als ich wieder rausging, war mein Fahrrad verschwunden. Ich
fragte einen der Verkäufer, welche wegen der Mittagspause die vor dem
Laden ausgestellten Fahrräder reinräumten, ob er mein Fahrrad gesehen
hätte. Nein, sagte er. Ich ging gleich daraufhin zur Polizei und
anschließend zu Fuß nach Hause. Später erfuhr ich, dass ein Verkäufer
versehentlich mein Rad zusammen mit den Ausstellungsstücken reingetragen
hatte.
Na wenigstens war es nicht weg.
Post by Alexander Ausserstorfer
Eine Werkstatt hatte wenig Platz und stellte deshalb auch die zu
reparierenden Fahrräder tagsüber nach draußen. Als ich mein Rad abholte
Man hatte das Batterierücklicht abgenommen und im Laden aufbewahrt,
damit es draußen niemand ab- und mitnahm. Dass aber auch Sattel und
Felgen mit _Schnellspannern_ am Rad befestigt waren und wesentlich mehr
kosteten als das Batterierücklicht, das schien sie nicht zu stören.
Autsch :-(

Nun ja - da kann ich auch ein paar Dinge berichten:

Vor ca. 12 Jahren bin ich mit meinem alten Trekker in einen Laden in der
Nähe meiner damaligen Arbeitsstelle, der sich betont
"alternativ-nachhaltig" gegeben hat und wollte ein neues Tretlager
kaufen und einbauen lassen, weil es schon arg geknirscht hat und
offensichtlich seine besten Zeiten hinter sich hatte. Bei dem Tretlager
handelte es sich um ein 08/15-FAG-Patronenlager mit Vierkant - also nix
Besonderes.

Der Mensch schaut das Fahrrad an - und fand' es wohl zu billig oder
schäbig oder er hatte keinen passenden Schlüssel für FAG-Schalen und
wollte eigentlich nichts daran machen. Sinngemäße Aussage "nee - das
lohnt ja nicht mehr. Das alte Lager rauszubekommen, wird nicht einfach
und die Arbeitszeit zusammen mit 'nem neuen Lager - das wird teuer."

Nun ja - bevor der mit einer Rohrzange daran rumpfuschen würden, bin
dann doch lieber unverrichteter Dinge gegangen und bei einem anderen
alteingesessenen Laden in der Innenstadt eingekehrt - "ja, kein Problem.
Neues Lager kostet 15 EUR, Arbeitszeit würde ich auch mal so 10-15 EUR
rechnen.". Am nächsten Tag fertig, 25 EUR bezahlt, alles gut.


Anderer Klassiker: Verschleissteile

Ich: "Ich bräuchte eine neue Kette - und könnten sie die gleich
draufmachen und die alte entsorgen?"

Händler: "Kette alleine recht nicht, das machen wir nur zusammen mit den
Ritzeln, die sind sicher auch schon hinüber".

Ich: "Nein, die Ritzel sind erst um die 4 Mm im Einsatz, ich notiere mir
ja die Strecken vom Tacho - ich will wirklich nur eine neue Kette."

Händler: "Ja, das glauben die Leute immer, dass Ritzel so lange halten.
Aber die sollten trotzdem immer mit der Kette ausgewechselt werden."

Eine neue Kette alleine ohne Montage hätte dann 35 EUR kosten sollen und
die vorgeschlagen Lösung mit Kette und Ritzel so um die 120 EUR inkl.
Arbeitszeit - danke nein.


Oder: "Laufrad von der Stange"

Dieses Erlebnis hat mich am Ende dazu gebracht, Laufräder selber
einzuspeichen und dürfte auch schon über 10 Jahre her sein.

Felge vorne durchgebremst. Händler will aber keine neue Felge
einspeichen sondern rät dazu, gleich ein Laufrad zu kaufen - das wäre
billiger und die alte Nabe wäre sicher auch schon ziemlich abgenutzt.

Nach ein paar Tagen mit dem neuen Laufrad macht selbiges irgendwann
einen auf "Kartoffelchip" - huh?

Also damit zum Händler, der sich auch recht verwundert gibt und mir ein
anderes Laufrad als Austausch gibt - allerdings mit einer stabileren
Hohlkammerfelge, statt der offenbar viel zu labberigen Kastenfelge.

Darauf hin habe ich dann gelernt, wie man Laufräder einspeicht und
solche Dinge künftig selber gemacht, wie alles Andere.
--
Arno Welzel
http://arnowelzel.de
http://de-rec-fahrrad.de
Bodo G. Meier
2014-02-02 14:16:38 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Oder: "Laufrad von der Stange"
Dieses Erlebnis hat mich am Ende dazu gebracht, Laufräder selber
einzuspeichen und dürfte auch schon über 10 Jahre her sein.
Felge vorne durchgebremst. Händler will aber keine neue Felge
einspeichen sondern rät dazu, gleich ein Laufrad zu kaufen - das wäre
billiger[...]
Womit er natürlich recht haben kann, wenn die Summe für 1 neue Felge +
Arbeit "umspeichen und zentrieren" grösser ist als der Preis seines
billigsten Laufrades. ;-)
Post by Arno Welzel
[...]
Darauf hin habe ich dann gelernt, wie man Laufräder einspeicht und
solche Dinge künftig selber gemacht, wie alles Andere.
Mit den richtigen Werkzeugen und korrekt berechneten Speichenlängen
zählt der Bau eines Laufrades für mich zu den befriedigensten Arbeiten
am Fahrrad. Wenn am Ende aus dem "ganzen Gedöns" ein /bombenstabiles/
Laufrad geworden ist, wo nichts mehr "Pling!" macht - schööön! :-)

Aber ich brauche Zeit und Ruhe dafür..."Laufradbau-Zen". ;-)

Gruss,
Bodo
Arno Welzel
2014-02-02 22:45:59 UTC
Permalink
[Grauenhaftes Fertig-Laufrad vom Händler]
Post by Bodo G. Meier
Post by Arno Welzel
Darauf hin habe ich dann gelernt, wie man Laufräder einspeicht und
solche Dinge künftig selber gemacht, wie alles Andere.
Mit den richtigen Werkzeugen und korrekt berechneten Speichenlängen
zählt der Bau eines Laufrades für mich zu den befriedigensten Arbeiten
am Fahrrad. Wenn am Ende aus dem "ganzen Gedöns" ein /bombenstabiles/
Laufrad geworden ist, wo nichts mehr "Pling!" macht - schööön! :-)
Aber ich brauche Zeit und Ruhe dafür..."Laufradbau-Zen". ;-)
Die letzte Gelegenheit dazu hatte ich bei einem meiner "Helfer"-Bescuhe
in der Bikekitchen in Augsburg.

Eigentlich sollte es "nur" Zentrieren eines Vorderrades bei einem der
Spendenfahrräder werden, die die Bikekitchen selber herrichtet. Dann war
aber schnell klar, dass die Felge komplett im Eimer war. Also runter in
den Keller - passende Felge gesucht, die leider nur in Form "altes
Hinterrad" zu finden war. Immerhin mit halbwegs passendem Durchmesser
für die vorhandenen Speichen und Felge noch in gutem Zustand und
Akkuschrauber war auch vorhanden. Also zwei Räder ausgespeicht, ein
Vorderrad mit neuer Felge eingespeicht - war eine Aktion von etwas über
einer Stunde. Und ja - ich glaube, das betreffende Fahrrad wird noch
lange sinnvoll nutzbar sein ;-)
--
Arno Welzel
http://arnowelzel.de
http://de-rec-fahrrad.de
Volker Bartheld
2014-02-02 12:34:20 UTC
Permalink
Hallo!
Post by Alexander Ausserstorfer
[Werkstattärger] Bei solchen Sachen fühle ich mich zur
Wiederholung der Werkstattaktion zu Reparatur meines olympischen
Alptraums erinnert (ein Audi A3, wegen der vier Ringe und der
spektakulären Zuverlässigkeit), wo ich die Kiste mit dem
Zweitschlüssel über eine kreative Abkürzung vom dem Werkstattparkplatz
geborgen habe.
Oje, ist das bei Autowerkstätten auch nichts anderes?
Nein, definitiv nicht. Eher schlimmer.
Post by Alexander Ausserstorfer
Hat jemand schon mal ein Buch mit Werkstattgeschichten veröffentlicht?
Vielleicht. Ich sammle sowas in loser Folge, hatte aber bislang nicht
vermutet, daß es da eine größere Interessensgemeinde für meine
belletristischen Ergüsse geben würde.

Ein paar aus dem reichhaltigen Fundus wild zusammengewürfelte Geschichten,
z. T. etwas umlautherausgefordert:

http://bartheld.net/txt/abgas.shtml
http://bartheld.net/txt/anhaenger.shtml
http://bartheld.net/txt/endurorunde.txt
http://bartheld.net/txt/horrorhymec.txt
http://bartheld.net/txt/hungerast.txt
http://bartheld.net/txt/kaplonski.txt
http://bartheld.net/txt/ktm.txt
http://bartheld.net/txt/laufen.txt
http://bartheld.net/txt/stahlflex.txt
http://bartheld.net/txt/wagenheber.txt

Viel Vergnügen!

Volker
--
@: I N F O at B A R T H E L D dot N E T
3W: www.bartheld.net
Gerald E:scher
2014-02-01 20:51:24 UTC
Permalink
Post by Alexander Ausserstorfer
Jetzt die Frage: Welche
Schaltzüge sind geeignet und wo bekommt man die her?
Falsche Frage, fast alle Schaltzüge sind geeignet und gibt es überall.
Die richtige Frage wäre, wo kriegst du gedichtete Endhülsen her, die hat
nicht jeder Händler bzw. wissen die gar nicht, was das ist.
Post by Alexander Ausserstorfer
Oder gibt es sonst noch eine andere Ursache für das Problem? Ich vermute
Vereisung, aber das ist ja auch nur eine Vermutung.
Wenn's im Warmen wieder schaltet, wird's wohl Eis gewesen sein.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Harald Meyer
2014-02-02 13:40:22 UTC
Permalink
Durch M-ID: <jjuddxafdlve$***@news.bartheld.net> aufmerksam geworden,
habe ich das OP dann doch mal nachgeladen und wurde angesichts deiner
nachstehenden und hinlänglich bekannten Naivitäten nicht enttäuscht.
Post by Alexander Ausserstorfer
Hallo,
Holleriedidudummdödeldaddeldu.
Post by Alexander Ausserstorfer
nachfolgend Schilderung des Problems, Fragen ganz am Schluss des Textes.
Kam ich letztens von der Arbeit raus und wollte nach Hause radeln, ließ
sich die Rohloff nicht mehr schalten.
Passiert war mir das in den zweieinhalb Jahren, in denen ich die Rohloff
bisher fahre, jedoch noch nie.
Ich befürchtete trotzdem schon seit einiger Zeit, dass das passieren
würde, weil die Hüllen für die Schaltzüge sichtlich beschädigt waren.
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
Da fragt sich der normal denkende Leser: Mit wieviel Blödheit darf man
in einem studentischen Hirn einklich schlimmstenpfalz rechnen dürfen?
Post by Alexander Ausserstorfer
Letzten Herbst bei einer Reparaturwerkstatt vorbeigesehen, hatte diese
jedoch gemeint, da wäre nur die Außenhülle beschädigt. Das würde
_nichts_ machen. Ich sollte es einfach so lassen, wie es ist.
Nach all deinen hier geschilderten Erlebnissen, haben die bei dir
nichts bewirkt. Deine vertrauensselige Naivität ist echt "unpackbar"!
Post by Alexander Ausserstorfer
Jetzt hatte ich den Salat. Leider hatte ich mir bereits in meiner
Kindheit vor über 20 Jahren angewöhnt, immer in den kleinsten Gang zu
schalten, bevor ich das Fahrrad abstelle. Es war also der kleinste Gang
drin. Und ich konnte nicht mehr raufschalten!
Was DER Blödzinn bei einer Rohloff Speedhub bewirken soll, dürfte dein
ganz persönliches Geheimnis bleiben - interessiert auch nicht weiter.
Interessant ist lediglich, dass du seit deiner Kindheit weiterhin
Rituale pflegst, ohne über den Sinn nachzudenken. Schmerzt das nicht?
Post by Alexander Ausserstorfer
Auf Grund der Kälte schob ich das Rad sofort zu einer
Reparaturwerkstatt. Die erste hatte leider geschlossen, weshalb ich dann
über einen Umweg nach Hause lief.
Wer sein Fahrrad liebt, der schiebt? Auch über Umwege? Aua!
Post by Alexander Ausserstorfer
Bei der zweiten Werkstatt war das Rad keine fünf Minuten im Warmen, da
ließ sich die Rohloff wieder schalten. Ich sagte denen, dass ich das
trotzdem nicht haben kann. Das Rad steht normalerweise _immer_ draußen.
Für mich ist das fatal. Ich war froh, dass mir das nicht auf eine meiner
zweitägigen Touren passiert war. Ich habe da keine Zeit für einen
solchen Quatsch.
"Solchen Quatsch" hättest du nicht nötig, wenn du dir die geringe Mühe
machtest, etwas Erkenntnis aus vorangegangenen und hier geschilderten
Werkstatterlebnissen zu verinnerlichen. Noch immer nix dazu gelernt?
Post by Alexander Ausserstorfer
Sie sollten die Schaltzüge + -hüllen komplett gegen neue austauschen und
jedliche sonstige Feuchtigkeit beseitigen.
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
M.a.W.: Sie hätten mit DER Auftragsbeschreibung auch die Rahmenrohre
komplett durchsehen, trockenlegen und konservieren dürfen und du
hättest dich nicht beschweren dürfen...
Post by Alexander Ausserstorfer
Am nächsten Abend rief mich die Werkstatt bereits an: Das Rad sei
fertig. So schnell?, dachte ich und holte das Rad gleich ab, da ich
ohnehin gerade in die Richtung unterwegs war.
Passiert es öfter, dass dir die Freude über etwas unerwartet schnell
Erledigtes das Hirn derartig vernebelt, dass du nicht fragst, *welche*
Arbeiten gemacht wurden?
Post by Alexander Ausserstorfer
Festgestellt hatte ich dann, dass sie nichts getan hatten, außer ein
_Klebeband_ über die beschädigten Stellen zu wickeln. Außerdem hatten
sie noch ein Satz Bremsschuhe ausgewechselt (für meine Verhältnisse
bisher kaum angebremst) und die Kette geschmiert.
Spätestens hier, aber wirklich aller spätestens, wäre der Zeitpunkt
für eine Mordsrandale, die kein Anwesender (Kunde) überhören kann.
Post by Alexander Ausserstorfer
Da wäre es dann fast zum Streit gekommen.
"Fast"? Was bist Du? Ein Mann, oder ein trotteliges Weichei?
Post by Alexander Ausserstorfer
Mich als Kunden haben sie auf jeden Fall verloren.
Achgott ja, die werden jetzt in Tränen ausbrechen... vor Lachen.
Post by Alexander Ausserstorfer
Wieder eine Werkstatt mehr auf meiner schwarzen Liste.
Naja, immerhin die Minimalerkenntnis. :-/
Post by Alexander Ausserstorfer
Was ist in diesem Land nur los?
Was ist in deinem Kopf nur los?
Post by Alexander Ausserstorfer
Ich habe die Rohloff dann fest auf Gang 10 eingestellt. Am nächsten Tag
ließ sich die Rohloff natürlich wieder nicht mehr schalten.
Latürnich. <Aua, mannomann!> Schmerz lass' nach!
Post by Alexander Ausserstorfer
Ich möchte die Schaltzüge der Rohloff jetzt selbst austauschen, werde
jedoch noch warten müssen, bis es wieder wärmer geworden ist oder ich
einen beheizten Raum auftreiben kann, wo ich den Umbau vornehmen kann.
Fahrradselbsthilfewerkstätten sollen gelegentlich existieren und sowas
sollte sich unter Studierenden bisweilen herumgesprochen haben.
Post by Alexander Ausserstorfer
Es soll ja sämtliche Feuchtigkeit wieder raus. Jetzt die Frage: Welche
Schaltzüge sind geeignet und wo bekommt man die her?
Vielleicht hier: <http://r2-bike.com/Rohloff-Schaltzuege-DB-EX>?
Post by Alexander Ausserstorfer
Bei Rohloff anfragen? Die Schaltzüge sind ja von vorne (Drehgriff) bis
einschließlich hinten (Schaltung) komplett umhüllt, und deshalb hatte
ich einst auch den Umbau auf die Rohloff vornehmen lassen. Damit ich im
Winter eben _keinen_ Ärger mehr habe.
Dein Internetprovider sperrt die Seiten der Erkenntnis? Tststsss...
<http://www.rohloff.de/de/service/faq/faq_details/archive/2005/11/july/article/Wartung_und_Pflege_der_Rohloff_SPEEDHUB_50014/index.html>
Post by Alexander Ausserstorfer
Oder gibt es sonst noch eine andere Ursache für das Problem? Ich vermute
Vereisung, aber das ist ja auch nur eine Vermutung.
Kondenswasser UND kaum noch Öl in der Nabe wäre eine nur schwer
vorstellbare, aber nicht mit absoluter Sichheit auszuschließende
Kombination/Möglichkeit. Bekannt sind mir solche Fälle aber nicht.

Beste Grüße -Ha"sichnunwiederaufsLurkenbeschränkend"rald-
--
Diese Leute sind Spinner. Sie machen nichts wirklich Neues, und sie
haben keine Ahnung von dem, was sie tun. Ihre Ansprüche sind ziemlich
niedrig, und es ist nicht einmal sicher, ob sie selbst die eingelöst
haben. [*John Wharton, Intel, 1981 über Microsoft*]
Alexander Ausserstorfer
2014-02-22 05:21:48 UTC
Permalink
In message <***@4ax.com>
Harald Meyer <***@rtlworld.de> wrote:

[viel]

Das hat diesmal aber lange gedauert. Warst du im Urlaub?

Dass ich ein Vollidiot bin, dürfte inzwischen wohl jeder wissen und
steht ja inzwischen auch klipp und klar auf meiner Homepage:

http://home.chiemgau-net.de/ausserstorfer/Kurzgeschichten/Streuner-in-Kanada/Das-Roggenbrot.pdf

Sag mal, wird dir das nicht allmählich zu langweilig?

A.
--
http://home.chiemgau-net.de/ausserstorfer/
Martin Ginkel
2014-02-03 13:38:54 UTC
Permalink
Post by Alexander Ausserstorfer
Ich möchte die Schaltzüge der Rohloff jetzt selbst austauschen, werde
jedoch noch warten müssen, bis es wieder wärmer geworden ist oder ich
einen beheizten Raum auftreiben kann, wo ich den Umbau vornehmen kann.
Es soll ja sämtliche Feuchtigkeit wieder raus. Jetzt die Frage: Welche
Schaltzüge sind geeignet und wo bekommt man die her?
Mach doch nicht so einen Umstand:

Deine Zuege sind aussen beschaedigt -- das ist irrelevant wenn das Wasser
im Liner (innere Kunstoffhuelle) steht. Der wird von aussen selten beschaedigt, aber das Wasser geht trotzdem nicht wieder rauss.
Das kannst Du nur durch Abdichtung am Schaltgriff und evtl. an der Schaltbox unten regeln.

Um dein Problem zu beheben, kannst Du eine Mischung aus WD40 und Oel auf das Seil traeufeln (oder wahlweise andres Kriechoel). Das solltest Du vor Beginn der "Regenzeit" einmal machen, dann nimmt der Zug nicht so leicht Wasser an.
(Wenn Du gruendlich sein willst: sovie Oel bis es unten wieder raussifft, Lappen an das Zugende).

Auch bei neuen Zuegen in der gleichen Verlegung kann dieses Problem jederzeit wieder auftauchen.
Post by Alexander Ausserstorfer
Bei Rohloff anfragen? Die Schaltzüge sind ja von vorne (Drehgriff) bis
einschließlich hinten (Schaltung) komplett umhüllt, und deshalb hatte
ich einst auch den Umbau auf die Rohloff vornehmen lassen.
Das Problem is Wasser dass am Schaltgriff in den Zwischenraum von Zugseil und Liner kriecht. Meist von oben.
Post by Alexander Ausserstorfer
Damit ich im Winter eben _keinen_ Ärger mehr habe.
Bei immer-draussen Raedern gibts da IMHO keinen absoluten Schutz.
Hydraulik-Schaltungen baut leider noch keiner.
Post by Alexander Ausserstorfer
Oder gibt es sonst noch eine andere Ursache für das Problem? Ich vermute
Vereisung, aber das ist ja auch nur eine Vermutung.
Die Vermutung ist ziemlich sicher richtig.

Martin, hatte den Effekt im November.
Joerg
2014-02-03 15:44:50 UTC
Permalink
Am Samstag, 1. Februar 2014 15:01:27 UTC+1 schrieb Alexander
Post by Alexander Ausserstorfer
Ich möchte die Schaltzüge der Rohloff jetzt selbst austauschen,
werde jedoch noch warten müssen, bis es wieder wärmer geworden ist
oder ich einen beheizten Raum auftreiben kann, wo ich den Umbau
vornehmen kann. Es soll ja sämtliche Feuchtigkeit wieder raus.
Jetzt die Frage: Welche Schaltzüge sind geeignet und wo bekommt man
die her?
Deine Zuege sind aussen beschaedigt -- das ist irrelevant wenn das
Wasser im Liner (innere Kunstoffhuelle) steht. Der wird von aussen
selten beschaedigt, aber das Wasser geht trotzdem nicht wieder rauss.
Das kannst Du nur durch Abdichtung am Schaltgriff und evtl. an der Schaltbox unten regeln.
Um dein Problem zu beheben, kannst Du eine Mischung aus WD40 und Oel
auf das Seil traeufeln (oder wahlweise andres Kriechoel). Das
solltest Du vor Beginn der "Regenzeit" einmal machen, dann nimmt der
Zug nicht so leicht Wasser an. (Wenn Du gruendlich sein willst: sovie
Oel bis es unten wieder raussifft, Lappen an das Zugende).
Eine kleine Auffangsache lasse ich jetzt noch einige Zeit danach dran.
Meine "Zugoelung" am RR war vor etwa drei Wochen. Unterwegs einen
Bekannten getroffen, Viertelstunde gekloent ... Oelfleck neben dem
Hinterrad. Ich habe zwar immer ein paar Blaetter von der Haushaltsrolle
dabei, aber peinlich war das.

[...]
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
Heino Smit
2014-02-16 16:54:39 UTC
Permalink
Am 03.02.2014 14:38, schrieb Martin Ginkel:
...
Post by Martin Ginkel
Deine Zuege sind aussen beschaedigt -- das ist irrelevant wenn das Wasser
im Liner (innere Kunstoffhuelle) steht. Der wird von aussen selten beschaedigt, aber das Wasser geht trotzdem nicht wieder rauss.
Das kannst Du nur durch Abdichtung am Schaltgriff und evtl. an der Schaltbox unten regeln.
...
Kann nicht auch Wasser zwischen Aussenhülle und Liner sein und dann beim
Gefrieren so viel Druck aufbauen, dass der Liner gequetscht wird und den
Innenzug festhält?
Alexander Ausserstorfer
2014-02-15 12:03:23 UTC
Permalink
Post by Alexander Ausserstorfer
Ich möchte die Schaltzüge der Rohloff jetzt selbst austauschen, werde
jedoch noch warten müssen, bis es wieder wärmer geworden ist oder ich
einen beheizten Raum auftreiben kann, wo ich den Umbau vornehmen kann.
Es soll ja sämtliche Feuchtigkeit wieder raus. Jetzt die Frage: Welche
Schaltzüge sind geeignet und wo bekommt man die her? Bei Rohloff
anfragen? Die Schaltzüge sind ja von vorne (Drehgriff) bis
einschließlich hinten (Schaltung) komplett umhüllt, und deshalb hatte
ich einst auch den Umbau auf die Rohloff vornehmen lassen. Damit ich
im Winter eben _keinen_ Ärger mehr habe.
Schaltzüge samt Umhüllungen sind getauscht. Die notwendigen Komponenten
bestellte ich bei http://www.bike-components.de/. Rose hat nicht ganz
das passende da. Bei Gelegenheit wechselte ich auch noch gleich den
Drehgriff aus.

War ein bisserl Fummelei. Draußen in der Kälte ist sowas wohl kaum zu
machen.

Die alten Schaltzughüllen waren freilich bis etwa Hälfte aufgebrochen.

A.
--
http://home.chiemgau-net.de/ausserstorfer/
Gerald E:scher
2014-02-15 20:52:44 UTC
Permalink
Post by Alexander Ausserstorfer
Schaltzüge samt Umhüllungen sind getauscht. Die notwendigen Komponenten
bestellte ich bei http://www.bike-components.de/. Rose hat nicht ganz
das passende da. Bei Gelegenheit wechselte ich auch noch gleich den
Drehgriff aus.
Hoffentlich nur den Gummi.
Hast du gedichtete Endkappen bekommen?
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Alexander Ausserstorfer
2014-02-21 07:27:19 UTC
Permalink
Post by Gerald E:scher
Post by Alexander Ausserstorfer
Schaltzüge samt Umhüllungen sind getauscht. Die notwendigen Komponenten
bestellte ich bei http://www.bike-components.de/. Rose hat nicht ganz
das passende da. Bei Gelegenheit wechselte ich auch noch gleich den
Drehgriff aus.
Hoffentlich nur den Gummi.
Wechsel des Griffgummis, wie auf S. 110 im Handbuch beschrieben. Aber
ein Gummi allein ist das nicht. Der Gummi sitzt schon auf einem
Plastikstück auf, und ich kriege den da auch nicht runter.
Post by Gerald E:scher
Hast du gedichtete Endkappen bekommen?
Ja. Sitzt jetzt bombenfest.

Aber ich denke, das Hauptproblem waren die angebrochenen
Schaltzughüllen. Beide waren oben an einer Stelle (am Steuerrohr) total
offen und bereits zu dreiviertel abgerissen. Da läuft dann natürlich
jede Menge Wasser rein. Ich denke, sie waren falsch "montiert".

Mein Rad war ja von Kettenschaltung auf Rohloff umgebaut worden. Dort,
wo früher die Seilzüge von der Kettenschaltung hingen, wurden jetzt die
Schaltzüge der Rohloff durchgeführt. Das sind zwei am Steuerrohr
angelötete Ringe. Die Schaltzüge hatten aber zuviel Spiel (mehrere
Millimeter), so dass sie bei jeder Fahrt ständig hin- und herschlugen.
Dieser Fehler ist jetzt auch beseitigt.

A.
--
http://home.chiemgau-net.de/ausserstorfer/
Loading...