Discussion:
Nabenschaltung: Wieviel Gänge maximal?
(zu alt für eine Antwort)
Andreas Keppler
2009-06-09 14:13:14 UTC
Permalink
Hallo!

Ich bin nur Hobbyradler :) und habe deswegen wenig Ahnung von Bikes.

Trotzdem eine Frage, die mich sehr interessiert:

Wieviel Gänge hat die zur Zeit "beste" Nabenschaltung?

9 oder noch mehr?


Ich habe gerade ein Cityrad mit 7-Gang-Shimano-Nabenschaltung und
möchte nie wieder etwas anderes als Nabenschaltung.

2 Gänge mehr wären allerdings gut, 4 mehr noch besser :)

Eines mit 9-Gang-Nabenschaltung hatte ich, falls ich mich nicht
komplett täusche, schonmal in einem Laden gesehen.


Gruß
Andreas
Alexander Brock
2009-06-09 14:16:47 UTC
Permalink
Post by Andreas Keppler
Wieviel Gänge hat die zur Zeit "beste" Nabenschaltung?
14
http://www.rohloff.de/de/produkte/index.html
Post by Andreas Keppler
Ich habe gerade ein Cityrad mit 7-Gang-Shimano-Nabenschaltung und
möchte nie wieder etwas anderes als Nabenschaltung.
2 Gänge mehr wären allerdings gut, 4 mehr noch besser :)
Brauchst du eine feiner gestufte Schaltung oder mehr Entfaltung?
Reichen dir die Gänge nach oben oder nach unten nicht?

Gruß
Alexander
Andreas Keppler
2009-06-09 15:01:17 UTC
Permalink
Post by Alexander Brock
Post by Andreas Keppler
Wieviel Gänge hat die zur Zeit "beste" Nabenschaltung?
14
http://www.rohloff.de/de/produkte/index.html
Geil :)
Post by Alexander Brock
Post by Andreas Keppler
Ich habe gerade ein Cityrad mit 7-Gang-Shimano-Nabenschaltung und
möchte nie wieder etwas anderes als Nabenschaltung.
2 Gänge mehr wären allerdings gut, 4 mehr noch besser :)
Brauchst du eine feiner gestufte Schaltung oder mehr Entfaltung?
Mehr höhere Gänge, damit man nicht so strampeln muß wenn man schneller
fährt oder es mal bergab geht :)
Post by Alexander Brock
Reichen dir die Gänge nach oben oder nach unten nicht?
Nach oben.

Der erste Gang ist in Ordnung, noch einer darunter würde bei meinem
Rad nichts bringen, da könnte man dann gleich eher schieben als im
0.5ten Gang zu fahren.

Wie schaltet man diese 14-Gang-Nabenschaltung oben?
Gripshift? (Fand ich früher blöd, jetzt genial!) :)

14 Gänge mit einer Gripshift stelle ich mir allerdings amüsant vor, da
muß man dann wohl schon ziemlich weit drehen um vom 1ten in den 14ten
zu kommen! :)


Gruß
Andreas
Eva Kroecher
2009-06-09 15:21:20 UTC
Permalink
Post by Andreas Keppler
Post by Alexander Brock
Post by Andreas Keppler
Wieviel Gänge hat die zur Zeit "beste" Nabenschaltung?
14
http://www.rohloff.de/de/produkte/index.html
Geil :)
Wenn Du den Preis erfährst, wird sie dir zu laut sein.

Grüße - Eva
--
Wenn das das ist und das Gras nass ist
"Wir haben in Deutschland keine Radwegebenutzungspflicht!"
Ulrich Kasparick, Parlamentarischer Staatssekretär des
Bundesverkehrsministeriums
Andreas Keppler
2009-06-09 18:16:04 UTC
Permalink
Post by Eva Kroecher
Post by Andreas Keppler
Post by Alexander Brock
Post by Andreas Keppler
Wieviel Gänge hat die zur Zeit "beste" Nabenschaltung?
14
http://www.rohloff.de/de/produkte/index.html
Geil :)
Wenn Du den Preis erfährst, wird sie dir zu laut sein.
:) Habe den Preis schon gesehen.

Gruß
Andreas
Ralf Jeworowski
2009-06-10 09:44:34 UTC
Permalink
Post by Andreas Keppler
Post by Alexander Brock
Post by Andreas Keppler
Wieviel Gänge hat die zur Zeit "beste" Nabenschaltung?
14
http://www.rohloff.de/de/produkte/index.html
[....]
Post by Andreas Keppler
14 Gänge mit einer Gripshift stelle ich mir allerdings amüsant vor, da
muß man dann wohl schon ziemlich weit drehen um vom 1ten in den 14ten
zu kommen! :)
Nun den "ersten" benoetige ich vielleicht mal am Strand oder matschigen
Waldboden.
Wenn ich meinen Roland Jumbo hinterm Rad haengen hab und dieser
gewichtsmaessig ziemlich ausgelastet ist nehm ich zum Antreten
gelegentlich den 3.
Ansonsten wenn ich nur mit dem Treking Rad unterwegs bin fang ich erst
bei 5 an und das bei Hanglage.
Wenn ich mich wie "beim LKW" vom ersten Hochschalten sollte wuerde ich
Ewig bis zum Fahrziel benoetigen.
Man kann und darf auch Gaenge ueberspringen.

Gruss
-ralf-
--
Im Norden zuhause:54° 47' 24.10"N, 9° 25' 45.70"E
Bitte nur in die Newsgroup antworten.Die Mailadressen
sind gültig werden aber selten gelesen!
Stefan Degen
2009-06-09 14:28:54 UTC
Permalink
Post by Andreas Keppler
Ich habe gerade ein Cityrad mit 7-Gang-Shimano-Nabenschaltung und
möchte nie wieder etwas anderes als Nabenschaltung.
2 Gänge mehr wären allerdings gut, 4 mehr noch besser :)
Wo wohnst Du, dass Du bis zu 11 Gänge nutzen kannst? Fehlt Dir nach oben
eine feinere Abstufung?

Stefan
Andreas Keppler
2009-06-09 15:02:49 UTC
Permalink
Post by Stefan Degen
Post by Andreas Keppler
Ich habe gerade ein Cityrad mit 7-Gang-Shimano-Nabenschaltung und
möchte nie wieder etwas anderes als Nabenschaltung.
2 Gänge mehr wären allerdings gut, 4 mehr noch besser :)
Wo wohnst Du, dass Du bis zu 11 Gänge nutzen kannst?
Schwäbische Alb :)
Post by Stefan Degen
Fehlt Dir nach oben
eine feinere Abstufung?
Ja, mehr höhere Gänge.

Wenn ich in meinem siebten Gang (höchster) fahre, trete ich
gleichschnell wie Kumpels auf gleichgroßen Rädern mit Kettenschaltung
im 15ten von 24 Gängen.


Gruß
Andreas
Rainer Maí
2009-06-09 15:27:12 UTC
Permalink
Post by Andreas Keppler
Post by Stefan Degen
Fehlt Dir nach oben
eine feinere Abstufung?
Ja, mehr höhere Gänge.
Wenn ich in meinem siebten Gang (höchster) fahre, trete ich
gleichschnell wie Kumpels auf gleichgroßen Rädern mit Kettenschaltung
im 15ten von 24 Gängen.
Und du glaubst, dass das ganz anders wäre, wenn ihr die Räder tauscht?

Rainer
--
Glücklicher Popcorn- /\,,/\ððððð(~~~ð~)
versorgter ðððððððððððððððððððððð
Rennkater ----> ðððððððððððððððððððððððððððð
ð ðððððððððððððððððððððððððððððððð ð
Andreas Keppler
2009-06-09 18:17:36 UTC
Permalink
Post by Rainer Maí
Post by Andreas Keppler
Post by Stefan Degen
Fehlt Dir nach oben
eine feinere Abstufung?
Ja, mehr höhere Gänge.
Wenn ich in meinem siebten Gang (höchster) fahre, trete ich
gleichschnell wie Kumpels auf gleichgroßen Rädern mit Kettenschaltung
im 15ten von 24 Gängen.
Und du glaubst, dass das ganz anders wäre, wenn ihr die Räder tauscht?
Du hast mich nicht verstanden! Lies vielleicht nochmal! :)
Hans Holbein
2009-06-11 07:29:22 UTC
Permalink
Post by Rainer Maí
Post by Andreas Keppler
Post by Stefan Degen
Fehlt Dir nach oben
eine feinere Abstufung?
Ja, mehr höhere Gänge.
Wenn ich in meinem siebten Gang (höchster) fahre, trete ich
gleichschnell wie Kumpels auf gleichgroßen Rädern mit Kettenschaltung
im 15ten von 24 Gängen.
Und du glaubst, dass das ganz anders wäre, wenn ihr die Räder tauscht?
Wär interessant zu wissen, wie die schalten, damit von einer 24-Gang
Schaltung noch so viel übrig bleiben. Das hiesse mEn ja extremen
Kettenschräglauf ;-)

Aber wenn ihm im längsten Gang nur so wenig Entfaltung zur Verfügung
steht könnte er mal ein etwas größeres Ritzel dranmachen.
Rainer Maí
2009-06-11 10:01:18 UTC
Permalink
Post by Hans Holbein
Aber wenn ihm im längsten Gang nur so wenig Entfaltung zur Verfügung
steht könnte er mal ein etwas größeres Ritzel dranmachen.
Soll ich dir eine Merkbefreiung ausstellen? ;o)

Rainer
--
Glücklicher Popcorn- /\,,/\ððððð(~~~ð~)
versorgter ðððððððððððððððððððððð
Rennkater ----> ðððððððððððððððððððððððððððð
ð ðððððððððððððððððððððððððððððððð ð
Uwe Hercksen
2009-06-09 15:35:17 UTC
Permalink
Post by Andreas Keppler
Wenn ich in meinem siebten Gang (höchster) fahre, trete ich
gleichschnell wie Kumpels auf gleichgroßen Rädern mit Kettenschaltung
im 15ten von 24 Gängen.
Hallo,

von den 24 Gängen haben allerdings einige Kombinationen fast die gleiche
Übersetzung, diejenigen wo die Kette diagonal läuft sollte man vermeiden
und so bleiben dann von den 24 nur weniger als 20 übrig.

Bye
Andreas Keppler
2009-06-09 18:17:36 UTC
Permalink
Post by Uwe Hercksen
Post by Andreas Keppler
Wenn ich in meinem siebten Gang (höchster) fahre, trete ich
gleichschnell wie Kumpels auf gleichgroßen Rädern mit Kettenschaltung
im 15ten von 24 Gängen.
Hallo,
von den 24 Gängen haben allerdings einige Kombinationen fast die gleiche
Übersetzung, diejenigen wo die Kette diagonal läuft sollte man vermeiden
und so bleiben dann von den 24 nur weniger als 20 übrig.
War ich wirklich nicht zu verstehen?

Mir ist das Schnellgestrample, wenn man mal etwas schneller fährt, zu
schnell!
Markus Merkl
2009-06-09 18:27:10 UTC
Permalink
Post by Andreas Keppler
Mir ist das Schnellgestrample, wenn man mal etwas schneller fährt, zu
schnell!
[ ] Du weißt was 'Schnellstrampeln' ist
--
Mar"TF_max ge 180/min"kus

Fisch schwimmt, Vogel fliegt, Mensch fährt Rad.
nach E. Zatopek
Uwe Hercksen
2009-06-10 10:26:12 UTC
Permalink
Post by Andreas Keppler
War ich wirklich nicht zu verstehen?
Mir ist das Schnellgestrample, wenn man mal etwas schneller fährt, zu
schnell!
Hallo,

das habe ich durchaus verstanden, aber das von den 24 Gängen nicht alle
effektiv nutzbar sind, das bleibt trotzdem so.

Bye
Hans Holbein
2009-06-11 07:32:37 UTC
Permalink
Post by Uwe Hercksen
Post by Andreas Keppler
War ich wirklich nicht zu verstehen?
Mir ist das Schnellgestrample, wenn man mal etwas schneller fährt, zu
schnell!
Hallo,
das habe ich durchaus verstanden, aber das von den 24 Gängen nicht alle
effektiv nutzbar sind, das bleibt trotzdem so.
Er ist Hobbybiker und braucht noch eine Weile bis er das versteht.
Auch daß das Schellgestrample produktiv ist, wir eine Weile zum
Einsinken brauchen.
Andreas Keppler
2009-06-11 16:52:39 UTC
Permalink
Post by Hans Holbein
Er ist Hobbybiker und braucht noch eine Weile bis er das versteht.
Auch daß das Schellgestrample produktiv ist, wir eine Weile zum
Einsinken brauchen.
okay, dann anders:

Wenn ich einen leichten Berg bergab fahre und mit Kumpels
(24-Gang-Kettenschaltung im 24sten Gang) unterwegs bin, strample ich
mich absolut sinnlos zu Tode wenn ich etwas schneller bergab fahren
will mit meiner 7Gang-Nabenschaltung im siebten Gang.

Kumpels ziehen dann davon und ich kann nur "rollen" lassen, weil
mitstrampeln nix mehr bringt - bzw. ich das so schnell nicht schaffe.
Deswegen will ich paar höhere Gänge mehr :)


Gruß
Andreas
Hans Holbein
2009-06-11 07:31:22 UTC
Permalink
Post by Uwe Hercksen
Post by Andreas Keppler
Wenn ich in meinem siebten Gang (höchster) fahre, trete ich
gleichschnell wie Kumpels auf gleichgroßen Rädern mit Kettenschaltung
im 15ten von 24 Gängen.
Hallo,
von den 24 Gängen haben allerdings einige Kombinationen fast die gleiche
Übersetzung, diejenigen wo die Kette diagonal läuft sollte man vermeiden
und so bleiben dann von den 24 nur weniger als 20 übrig.
8 + bestenfalls 3+3, also wieder maximal 14 effektiv nutzbar, ohne
Überschneidungen dann vielleicht 11 oder 12.
Mathias Böwe
2009-06-09 16:25:55 UTC
Permalink
Post by Andreas Keppler
Post by Stefan Degen
Fehlt Dir nach oben
eine feinere Abstufung?
Ja, mehr höhere Gänge.
Sehr ungewöhnlich, daß Du ein Rad mit vernünftiger Abstufung hast. Fast
alle Räder sind standardmäßig zu dick übersetzt. Welche Nabe, welche
Zähnezahlen auf Kettenblatt und Ritzel hast Du?

Oder möchtest Du jenseits von Tempo 80 noch ganz gemächlich mittreten?
Post by Andreas Keppler
Wenn ich in meinem siebten Gang (höchster) fahre, trete ich
gleichschnell wie Kumpels auf gleichgroßen Rädern mit Kettenschaltung
im 15ten von 24 Gängen.
Angesichts von drei sich überlappenden Bereichen ist diese Angabe völlig
sinnfrei.

Mathias
--
inzwischen wieder ohne Signatur
Andreas Keppler
2009-06-09 18:21:14 UTC
Permalink
Post by Mathias Böwe
Post by Andreas Keppler
Ja, mehr höhere Gänge.
Sehr ungewöhnlich, daß Du ein Rad mit vernünftiger Abstufung hast. Fast
alle Räder sind standardmäßig zu dick übersetzt. Welche Nabe, welche
Zähnezahlen auf Kettenblatt und Ritzel hast Du?
Mein Rad hat eine 7-Gang-Nexus-Shimano-Nabenschaltung, 28"Rad.

Die Zähne der Ritzel meiner Kumpels kann ich erst das nächste Mal
zählen :)
Post by Mathias Böwe
Oder möchtest Du jenseits von Tempo 80 noch ganz gemächlich mittreten?
Nein, aber wenns mal bergab geht und man gerne mittreten will (was die
anderen im 24sten oder 27sten Gang locker können), nicht nur
rollenlassenkönnen :) und sich totstrampeln mit knapp über 30 oder 35.
Post by Mathias Böwe
Post by Andreas Keppler
Wenn ich in meinem siebten Gang (höchster) fahre, trete ich
gleichschnell wie Kumpels auf gleichgroßen Rädern mit Kettenschaltung
im 15ten von 24 Gängen.
Angesichts von drei sich überlappenden Bereichen ist diese Angabe völlig
sinnfrei.
War es wirklich so schwer zu verstehen was ich meine?

Ich trete im 7ten Gang meiner Nabenschaltung (dem höchsten)
gleichschnell wie Kumpels mit 24Gängen im 15ten Gang.
Mathias Böwe
2009-06-09 18:54:41 UTC
Permalink
Post by Andreas Keppler
Post by Mathias Böwe
Sehr ungewöhnlich, daß Du ein Rad mit vernünftiger Abstufung hast. Fast
alle Räder sind standardmäßig zu dick übersetzt. Welche Nabe, welche
Zähnezahlen auf Kettenblatt und Ritzel hast Du?
Mein Rad hat eine 7-Gang-Nexus-Shimano-Nabenschaltung, 28"Rad.
Und wieviele Zähne hat *Dein* Rad an Kettenblatt und Ritzel? Das ist die
entscheidende Frage?
Post by Andreas Keppler
Die Zähne der Ritzel meiner Kumpels kann ich erst das nächste Mal
zählen :)
Davon dürfte Deine Trittfrequenz nur unwesentlich abhängen...
Post by Andreas Keppler
Post by Mathias Böwe
Oder möchtest Du jenseits von Tempo 80 noch ganz gemächlich mittreten?
Nein, aber wenns mal bergab geht und man gerne mittreten will (was die
anderen im 24sten oder 27sten Gang locker können), nicht nur
rollenlassenkönnen :) und sich totstrampeln mit knapp über 30 oder 35.
Nochmal: Eine Durchnumerierung bei Kettenschaltungen ist albern, weil
man einander überschneidende Entfaltungsbereiche hat. Und wer bei Tempo
80 (oder meinetwegen auch nur 60) gemächlich mittreten der, der erkauft
sich das um den Preis, bei Steigungen oberhalb von einem Prozent den
Bock schieben zu dürfen.

Achte mal auf Deine Trittfrequenz. Anzustreben ist eine möglichst hohe,
so ab 80 U/min aufwärts.
Post by Andreas Keppler
Post by Mathias Böwe
Angesichts von drei sich überlappenden Bereichen ist diese Angabe völlig
sinnfrei.
War es wirklich so schwer zu verstehen was ich meine?
Das ist es auch jetzt noch.
Post by Andreas Keppler
Ich trete im 7ten Gang meiner Nabenschaltung (dem höchsten)
gleichschnell wie Kumpels mit 24Gängen im 15ten Gang.
Welcher Gang ist denn der 15.? Die Frage ist insofern recht spannend,
weil serienmäßig verbaute Kettenschaltungen üblicherweise nur sowas um
die 14 Gänge haben...

Mathias
--
inzwischen wieder ohne Signatur
Rainer Maí
2009-06-09 19:07:56 UTC
Permalink
Post by Mathias Böwe
Post by Andreas Keppler
Ich trete im 7ten Gang meiner Nabenschaltung (dem höchsten)
gleichschnell wie Kumpels mit 24Gängen im 15ten Gang.
Welcher Gang ist denn der 15.? Die Frage ist insofern recht spannend,
weil serienmäßig verbaute Kettenschaltungen üblicherweise nur sowas um
die 14 Gänge haben...
Pah! Meine RR-Schaltung mit Sechsfachkranz hat 15.

Rainer "allerdings ist der Wirkungsgrad bei sinnvoll gewählten HS&G insofern
unübertroffen" Mai
--
Glücklicher Popcorn- /\,,/\ððððð(~~~ð~)
versorgter ðððððððððððððððððððððð
Rennkater ----> ðððððððððððððððððððððððððððð
ð ðððððððððððððððððððððððððððððððð ð
Mathias Böwe
2009-06-09 19:15:30 UTC
Permalink
Post by Rainer Maí
Post by Mathias Böwe
Welcher Gang ist denn der 15.? Die Frage ist insofern recht spannend,
weil serienmäßig verbaute Kettenschaltungen üblicherweise nur sowas um
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
Post by Rainer Maí
Post by Mathias Böwe
die 14 Gänge haben...
Pah! Meine RR-Schaltung mit Sechsfachkranz hat 15.
Ich habe Dir zur Verdeutlichung nochmal etwas unterstrichen. In der Fz
kann man ja nachlesen, wie "serienmäßig" Deine Konstrukte sind...
Post by Rainer Maí
Rainer "allerdings ist der Wirkungsgrad bei sinnvoll gewählten HS&G insofern
unübertroffen" Mai
Zweifellos, man muß halt ein wenig mehr im Getriebe herumrühren.

Mathias
--
inzwischen wieder ohne Signatur
Elke Bock
2009-06-09 19:02:18 UTC
Permalink
Post by Andreas Keppler
Post by Mathias Böwe
Post by Andreas Keppler
Wenn ich in meinem siebten Gang (höchster) fahre, trete ich
gleichschnell wie Kumpels auf gleichgroßen Rädern mit Kettenschaltung
im 15ten von 24 Gängen.
Angesichts von drei sich überlappenden Bereichen ist diese Angabe völlig
sinnfrei.
War es wirklich so schwer zu verstehen was ich meine?
Vermutlich hat einfach noch keiner der Antwortenden die Gänge an
seiner Kettenschaltung durchnumeriert. :-)
Rainer Maí
2009-06-09 19:12:51 UTC
Permalink
Post by Elke Bock
Post by Andreas Keppler
Post by Mathias Böwe
Post by Andreas Keppler
Wenn ich in meinem siebten Gang (höchster) fahre, trete ich
gleichschnell wie Kumpels auf gleichgroßen Rädern mit Kettenschaltung
im 15ten von 24 Gängen.
Angesichts von drei sich überlappenden Bereichen ist diese Angabe völlig
sinnfrei.
War es wirklich so schwer zu verstehen was ich meine?
Vermutlich hat einfach noch keiner der Antwortenden die Gänge an
seiner Kettenschaltung durchnumeriert. :-)
Da gips viel schlauere Leute: Eine meiner Exen hat sich seinerzeit eine
komplette 3x6-Übersetzungstabelle auf ihren Vorbau geklebt ;o)

Rainer
--
Glücklicher Popcorn- /\,,/\ððððð(~~~ð~)
versorgter ðððððððððððððððððððððð
Rennkater ----> ðððððððððððððððððððððððððððð
ð ðððððððððððððððððððððððððððððððð ð
Gerald Eíscher
2009-06-09 21:13:26 UTC
Permalink
Post by Rainer Maí
Post by Elke Bock
Vermutlich hat einfach noch keiner der Antwortenden die Gänge an
seiner Kettenschaltung durchnumeriert. :-)
Da gips viel schlauere Leute: Eine meiner Exen hat sich seinerzeit eine
komplette 3x6-Übersetzungstabelle auf ihren Vorbau geklebt ;o)
Da bei deinen 3-fach Antrieben akute Hirnverknotung droht, bleibt einem
auch nichts anderes übrig.
--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |
Rainer Maí
2009-06-09 21:26:06 UTC
Permalink
Post by Gerald Eíscher
Post by Rainer Maí
Post by Elke Bock
Vermutlich hat einfach noch keiner der Antwortenden die Gänge an
seiner Kettenschaltung durchnumeriert. :-)
Da gips viel schlauere Leute: Eine meiner Exen hat sich seinerzeit eine
komplette 3x6-Übersetzungstabelle auf ihren Vorbau geklebt ;o)
Da bei deinen 3-fach Antrieben akute Hirnverknotung droht, bleibt einem
auch nichts anderes übrig.
Nee, das war ein übliches Double Crossover (also nix Halfstep, dafür die
üblichen tausend Doppelten) - Standard-Rührwerk aus Serienteilen. War halt
ihre erste Maschine mit mehr als einem Kettenblatt.

Rainer
--
Glücklicher Popcorn- /\,,/\ððððð(~~~ð~)
versorgter ðððððððððððððððððððððð
Rennkater ----> ðððððððððððððððððððððððððððð
ð ðððððððððððððððððððððððððððððððð ð
Roland White
2009-06-10 04:35:08 UTC
Permalink
[...]
Post by Rainer Maí
Post by Elke Bock
Post by Andreas Keppler
Post by Mathias Böwe
Angesichts von drei sich überlappenden Bereichen ist diese Angabe völlig
sinnfrei.
War es wirklich so schwer zu verstehen was ich meine?
Vermutlich hat einfach noch keiner der Antwortenden die Gänge an
seiner Kettenschaltung durchnumeriert. :-)
Da gips viel schlauere Leute: Eine meiner Exen hat sich seinerzeit eine
komplette 3x6-Übersetzungstabelle auf ihren Vorbau geklebt ;o)
Draufgeklebt geht ja noch. Tätowiert wär' blöd.
--
Die From-Adresse ist gueltig, fuer PM aber bitte hinter dem Vornamen
noch ".white" einfuegen.
Uwe Hercksen
2009-06-10 10:29:29 UTC
Permalink
Post by Roland White
Draufgeklebt geht ja noch. Tätowiert wär' blöd.
Hallo,

muß man halt beim Kauf eines neuen Rades auch zum Hautarzt mit dem Laser
zum Entfernen von Tätowierungen...

Bye
Hans Holbein
2009-06-11 07:43:42 UTC
Permalink
Post by Andreas Keppler
Post by Mathias Böwe
Post by Andreas Keppler
Ja, mehr höhere Gänge.
Sehr ungewöhnlich, daß Du ein Rad mit vernünftiger Abstufung hast. Fast
alle Räder sind standardmäßig zu dick übersetzt. Welche Nabe, welche
Zähnezahlen auf Kettenblatt und Ritzel hast Du?
Mein Rad hat eine 7-Gang-Nexus-Shimano-Nabenschaltung, 28"Rad.
Die Zähne der Ritzel meiner Kumpels kann ich erst das nächste Mal
zählen :)
Post by Mathias Böwe
Oder möchtest Du jenseits von Tempo 80 noch ganz gemächlich mittreten?
Nein, aber wenns mal bergab geht und man gerne mittreten will (was die
anderen im 24sten oder 27sten Gang locker können), nicht nur
rollenlassenkönnen :) und sich totstrampeln mit knapp über 30 oder 35.
Dann hast du hinten ein zu großes Ritzel montiert und die Überetzung ist
stark Berglastig ausgelegt.
Wenn du hinten ein 11er Ritzel draufbringst und vorne ein 49er
Kettenblatt, dann kannst du gemächlich mittreten ;-)
Post by Andreas Keppler
Post by Mathias Böwe
Post by Andreas Keppler
Wenn ich in meinem siebten Gang (höchster) fahre, trete ich
gleichschnell wie Kumpels auf gleichgroßen Rädern mit Kettenschaltung
im 15ten von 24 Gängen.
Angesichts von drei sich überlappenden Bereichen ist diese Angabe völlig
sinnfrei.
War es wirklich so schwer zu verstehen was ich meine?
Es ist sehr gut zu verstehen was du meinst, aber der Ton hier ist
Neulingen gegenüber sehr rauh.
"Lern selbst oder fall tot um"
Wenn ein Rad zB 3Kettenblätter hat und hinten 8 Ritzel, also "24-Gang"
sind wegen der großen Überlappungen davon nicht alles "Gänge".
Abgesehen davon daß man nur mit dem mittleren Kettenblatt alle Ritzel
einigermaßen Sinnhaft ansteuern kann ohne einen zu großen Verschleiss
produzierenden Kertenschräglauf zusammenbekommt, bleiben von einer
"24-Gang" Schaltung etwa 11-12Gänge übrig.

Das wollt ich der Höflickheit halber einfach nmur für den Neuling
einwerfen bevor der ob der gruppentypischen "Höflichkeit" die hier
gesportet wird auszuuckt und verständlicherweise unhöflich wird.
Post by Andreas Keppler
Ich trete im 7ten Gang meiner Nabenschaltung (dem höchsten)
gleichschnell wie Kumpels mit 24Gängen im 15ten Gang.
Was wir dir hier auf ungeschickte Weise beizubringen versuchen, ist daß
die richtige Beangabung heissen müsste:

Mittleres Kettenblatt, 5.-Größtes Ritzel, also Mitte-5.

Das heist im Klartext, du hast ein Rad das eigentlich nur zum steil
beraguffahren wirklich geeignet ist, denn Mitte 5 ist ein bequemer
Bergaufgang bei handelsüblichen 3X8 Kettenschaltungen.

Capisce?
Andreas Keppler
2009-06-11 17:14:20 UTC
Permalink
Hans Holbein <***@gmx.at> wrote:

als erstes vielen Dank dafür, daß Du im Gegensatz zu einigen hier,
anständig erklärst, auch wenn ich wirklich nur Hobbybiker bin und
nicht alles sofort verstehe.

Die Schlimmsten sind allerdings die, die gar nichts produktives
dazuschreiben und nur mosern wollen.
Post by Hans Holbein
Post by Andreas Keppler
Mein Rad hat eine 7-Gang-Nexus-Shimano-Nabenschaltung, 28"Rad.
....
Post by Hans Holbein
Wenn du hinten ein 11er Ritzel draufbringst und vorne ein 49er
Kettenblatt, dann kannst du gemächlich mittreten ;-)
Mein vorderes Ritzel hat 38 Zähne, mein hinteres 21.

Okay, ich nehme das wieder von oben zurück, also daß Du sinnvolles
schreibst :)

Falls es ein 11er Ritzel geben sollte (würde bei mir definitiv nicht
draufgehen) kann man damit dann wohl mit 100km/h noch mittreten :)
(mit dem 39er vorne)
Post by Hans Holbein
Post by Andreas Keppler
War es wirklich so schwer zu verstehen was ich meine?
Es ist sehr gut zu verstehen was du meinst, aber der Ton hier ist
Neulingen gegenüber sehr rauh.
"Lern selbst oder fall tot um"
Ja, und ich will nicht wissen wieviele dieser Leute auch im realen
Leben es nicht allzu leicht haben :) und außer ihrem Fahrrad sonst
niemanden haben, der ihnen zuhören mag! :)
Post by Hans Holbein
Wenn ein Rad zB 3Kettenblätter hat und hinten 8 Ritzel, also "24-Gang"
sind wegen der großen Überlappungen davon nicht alles "Gänge".
Abgesehen davon daß man nur mit dem mittleren Kettenblatt alle Ritzel
einigermaßen Sinnhaft ansteuern kann ohne einen zu großen Verschleiss
produzierenden Kertenschräglauf zusammenbekommt, bleiben von einer
"24-Gang" Schaltung etwa 11-12Gänge übrig.
Alles klar.
War also mistig von mir beschrieben.
Dann anders:

Kumpels mit gleichgroßen Rädern (Felgengröße) und 24 bzw. 27 Gängen
(Kettenschaltung) können, um gleichschnell wie ich in meinem höchsten
Gang treten zu müssen, einen Gang des oberen "Drittels" eingelegt
haben.

Eigentlich ist natürlich jedem, der mein Posting zuvor las,
klargewesen was ich meinte, aber manche können sich eben eher daran
aufgeilen, was zum mosern zu finden, als was anständige darauf
zurückzuschreiben!

Zum Glück nicht alle.


Gruß
Andreas
Rainer Maí
2009-06-09 15:18:31 UTC
Permalink
Post by Stefan Degen
Wo wohnst Du, dass Du bis zu 11 Gänge nutzen kannst?
Europa ist wellig und windig. Fast überall.

Rainer
--
Glücklicher Popcorn- /\,,/\ððððð(~~~ð~)
versorgter ðððððððððððððððððððððð
Rennkater ----> ðððððððððððððððððððððððððððð
ð ðððððððððððððððððððððððððððððððð ð
Matthias Frank
2009-06-09 15:19:52 UTC
Permalink
Post by Rainer Maí
Post by Stefan Degen
Wo wohnst Du, dass Du bis zu 11 Gänge nutzen kannst?
Europa ist wellig und windig. Fast überall.
Wo ist es weder wellig noch windig?

MfG

Matt(der Wind kommt immer von vorn)hias
Matthias Frank
2009-06-09 14:33:17 UTC
Permalink
Post by Andreas Keppler
Hallo!
Ich bin nur Hobbyradler :) und habe deswegen wenig Ahnung von Bikes.
Wieviel Gänge hat die zur Zeit "beste" Nabenschaltung?
Definiere bitte: "Beste".

MfG
Matthias
Andreas Keppler
2009-06-09 15:03:29 UTC
Permalink
Post by Matthias Frank
Post by Andreas Keppler
Wieviel Gänge hat die zur Zeit "beste" Nabenschaltung?
Definiere bitte: "Beste".
Sorry daß ich mich ungenau ausgedrückt hatte.
Meinte "meisten" Gänge.


Hat sich ja aber schon geklärt.

Gruß
Andreas
Matthias Frank
2009-06-09 15:11:31 UTC
Permalink
Post by Andreas Keppler
Post by Matthias Frank
Post by Andreas Keppler
Wieviel Gänge hat die zur Zeit "beste" Nabenschaltung?
Definiere bitte: "Beste".
Sorry daß ich mich ungenau ausgedrückt hatte.
Meinte "meisten" Gänge.
Hat sich ja aber schon geklärt.
Dein Problem aber nicht wirklich.

Was du brauchst ist eine Schaltung mit einem
höheren Schaltumfang und nicht mit mehr Gängen
oder wenn du die kleinen Gänge nicht brauchst,
kannst du einfach das hintere Ritzel tauschen.

MfG
Matthias
Andreas Keppler
2009-06-09 15:14:16 UTC
Permalink
Post by Matthias Frank
Was du brauchst ist eine Schaltung mit einem
höheren Schaltumfang und nicht mit mehr Gängen
oder wenn du die kleinen Gänge nicht brauchst,
kannst du einfach das hintere Ritzel tauschen.
Habe keine Ahnung wie eine Nabenschaltung von innen aufgebaut ist und
ob das bei meiner 7Gang-Shimano so leicht ginge!

Wäre aber toll!


Gruß
Andreas
Eva Kroecher
2009-06-09 15:22:42 UTC
Permalink
Post by Andreas Keppler
Habe keine Ahnung wie eine Nabenschaltung von innen aufgebaut ist
<http://de.wikipedia.org/wiki/Rohloff_Speedhub_500/14>

Da gibt es eine nette Zeichnung.

Grüße - Eva
--
Wenn das das ist und das Gras nass ist
"Wir haben in Deutschland keine Radwegebenutzungspflicht!"
Ulrich Kasparick, Parlamentarischer Staatssekretär des
Bundesverkehrsministeriums
Rainer Maí
2009-06-09 15:33:44 UTC
Permalink
Post by Andreas Keppler
Post by Matthias Frank
Was du brauchst ist eine Schaltung mit einem
höheren Schaltumfang und nicht mit mehr Gängen
oder wenn du die kleinen Gänge nicht brauchst,
kannst du einfach das hintere Ritzel tauschen.
Habe keine Ahnung wie eine Nabenschaltung von innen aufgebaut ist
Nix innen. Das Ritzel ist außen befestigt (und nach Ausbau des Hinterrads
relativ leicht zu wechseln).
Post by Andreas Keppler
und ob das bei meiner 7Gang-Shimano so leicht ginge!
Wäre aber toll!
Zähle mal, wieviel Zähne das aktuelle hat.

Rainer
--
Glücklicher Popcorn- /\,,/\ððððð(~~~ð~)
versorgter ðððððððððððððððððððððð
Rennkater ----> ðððððððððððððððððððððððððððð
ð ðððððððððððððððððððððððððððððððð ð
Andreas Keppler
2009-06-09 18:27:44 UTC
Permalink
Post by Rainer Maí
Zähle mal, wieviel Zähne das aktuelle hat.
ahso :)

21 hat es
Rainer Maí
2009-06-09 18:45:46 UTC
Permalink
Post by Andreas Keppler
Post by Rainer Maí
Zähle mal, wieviel Zähne das aktuelle hat.
ahso :)
21 hat es
Teste mal ein 18er (Kette muss dafür gekürzt werden, Abschnittstück
aufheben). Das macht schon viel aus.

Rainer
--
Glücklicher Popcorn- /\,,/\ððððð(~~~ð~)
versorgter ðððððððððððððððððððððð
Rennkater ----> ðððððððððððððððððððððððððððð
ð ðððððððððððððððððððððððððððððððð ð
Mathias Böwe
2009-06-09 18:54:42 UTC
Permalink
Post by Andreas Keppler
Post by Rainer Maí
Zähle mal, wieviel Zähne das aktuelle hat.
ahso :)
21 hat es
Und das Kettenblatt, also vorne?

Mathias
--
inzwischen wieder ohne Signatur
Andreas Keppler
2009-06-11 17:15:29 UTC
Permalink
Post by Mathias Böwe
Post by Andreas Keppler
21 hat es
Und das Kettenblatt, also vorne?
38.


Gruß
Andreas
Jürgen Schlottke
2009-06-09 15:35:54 UTC
Permalink
Post by Andreas Keppler
Habe keine Ahnung wie eine Nabenschaltung von innen aufgebaut
ist und ob das bei meiner 7Gang-Shimano so leicht ginge!
Das hintere Ritzel gibt es bei Nabenschaltungen immer in verschiedenen
Zähnezahlen - innerhalb bestimmter Grenzen.

Das Ritzel läßt sich relativ problemlos austauschen. Wenn Dir oben ein
bis zwei Gänge fehlen, kannst Du ein kleineres Ritzel montieren, mit 2
oder 3 Zähnen weniger (die Kette muß dann auch etwas gekürzt werden).
Nachteil ist allerdings: Was Du damit in den oberen Gängen an
Übersetzung gewinnst, geht Dir in den unteren Gängen wieder verloren:
Bei Änderung der Primärübersetzung mit einem anderen Ritzel ändert sich
am Gesamtübersetzungsumfang ja gar nichts.

Jürgen
Andreas Keppler
2009-06-09 18:28:59 UTC
Permalink
Post by Jürgen Schlottke
Das Ritzel läßt sich relativ problemlos austauschen. Wenn Dir oben ein
bis zwei Gänge fehlen, kannst Du ein kleineres Ritzel montieren, mit 2
oder 3 Zähnen weniger (die Kette muß dann auch etwas gekürzt werden).
Komme ich mit 3 Zähnen weniger im ersten Gang noch einigermassen Berge
hoch? :)
Rainer Maí
2009-06-09 18:46:24 UTC
Permalink
Post by Andreas Keppler
Post by Jürgen Schlottke
Das Ritzel läßt sich relativ problemlos austauschen. Wenn Dir oben ein
bis zwei Gänge fehlen, kannst Du ein kleineres Ritzel montieren, mit 2
oder 3 Zähnen weniger (die Kette muß dann auch etwas gekürzt werden).
Komme ich mit 3 Zähnen weniger im ersten Gang noch einigermassen Berge
hoch? :)
Das auszuprobieren ist deine Aufgabe.

Rainer
--
Glücklicher Popcorn- /\,,/\ððððð(~~~ð~)
versorgter ðððððððððððððððððððððð
Rennkater ----> ðððððððððððððððððððððððððððð
ð ðððððððððððððððððððððððððððððððð ð
Ervin Peters
2009-06-09 18:52:48 UTC
Permalink
Post by Andreas Keppler
Post by Jürgen Schlottke
Das Ritzel läßt sich relativ problemlos austauschen. Wenn Dir oben ein
bis zwei Gänge fehlen, kannst Du ein kleineres Ritzel montieren, mit 2
oder 3 Zähnen weniger (die Kette muß dann auch etwas gekürzt werden).
Komme ich mit 3 Zähnen weniger im ersten Gang noch einigermassen Berge
hoch? :)
3/21 = 1/7 ist in der Größenordnung eines Gangsprunges. Fahre die
nächsten Berge halt nicht im 1. sondern im 2. und teste obs geht.

Wenn das immer nocht, auch mit den 2 Bierkisten hintendrauf easy ist
kannst Du ja den 3. probieren...

ervin
--
"Ich gehe immer an die Arbeit, weil sie mich davon
abhält, all die anderen Sachen machen zu müssen"
Bill Nighy in der Takt vom Mai 2009
Jürgen Schlottke
2009-06-10 06:16:30 UTC
Permalink
Post by Andreas Keppler
Komme ich mit 3 Zähnen weniger im ersten Gang noch einigermassen
Berge hoch? :)
Wenn Du jetzt schon den 1. Gang brauchst, um die Berge hochzukommen,
wird es auf jeden Fall schwerer.

Hinterher wird die Übersetzung ungefähr so sein, wie jetzt im 2. Gang
oder zwischen dem 2. und 3. Gang.

Du kannst ja mal probieren, die Berge jetzt nur im 2. Gang hochzufahren,
dann weißt Du schon vorher, was Dich mit einem kleineren Ritzel an
Berggängigkeit mit dieser Schaltung noch erwartet.

Ansonsten, wenn der erste Gang nicht länger als jetzt übersetzt werden
darf, bist Du eher ein Kandidat für einen Umstieg von Shimano 7-Gang auf
SRAM 7-Gang oder Shimano 8-Gang:
Shimano 7-Gang: 244% Übersetzungsumfang
SRAM 7-Gang: 303% Übersetzungsumfang
Shimano 8-Gang: 307% Übersetzungsumfang

D.h. wenn Du bei einer SRAM-S7 oder Shimano-8 die Ritzelgröße so wählst,
daß Du im 1. Gang dieselbe Entfaltung/Bergängigkeit hast wie jetzt, dann
hast Du bei den beiden anderen Schaltungen oben raus im
Schnellgang-Bereich immer noch die zwei Gänge extra, die Dir jetzt fehlen.

Jürgen
Ulli Horlacher
2009-06-10 06:33:45 UTC
Permalink
Post by Jürgen Schlottke
Ansonsten, wenn der erste Gang nicht länger als jetzt übersetzt werden
darf, bist Du eher ein Kandidat für einen Umstieg von Shimano 7-Gang auf
Shimano 7-Gang: 244% Übersetzungsumfang
SRAM 7-Gang: 303% Übersetzungsumfang
Shimano 8-Gang: 307% Übersetzungsumfang
Wobei die SRAM 7-Gang sich ueberhaupt nicht unter Last schalten laesst.
Fuer viele ist das sehr laestig.
Da ist die Shimano 8-Gang sehr viel besser.

Oder doch besser gleich die SRAM 9-Gang, die hat 340%
--
+ Ulli Horlacher + ***@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
Jürgen Schlottke
2009-06-09 15:00:53 UTC
Permalink
Post by Andreas Keppler
Wieviel Gänge hat die zur Zeit "beste" Nabenschaltung?
9 oder noch mehr?
Die teuerste Nabenschaltung ist die Rohloff Speedhub 500/14 mit 14
Gängen. "Die beste" müßtest Du für Dich selbst aber näher definieren!

Kostenpunkt der nackten Rohloff-Schaltung (ohne Fahrrad) je nach
Ausführung ca. 900 bis 1000 Euro:
http://www.rohloff.de/fileadmin/rohloffde/download/preisliste_bestellung/DE_Preislisten_2008_Endverbraucher.pdf
Post by Andreas Keppler
Ich habe gerade ein Cityrad mit 7-Gang-Shimano-Nabenschaltung
und möchte nie wieder etwas anderes als Nabenschaltung.
2 Gänge mehr wären allerdings gut, 4 mehr noch besser
Was ist denn das Problem? Wenn Du nur einen größeren Schaltumfang
benötigst, ist schon die SRAM-S7 Schaltung eine Alternative: Bei SRAM
haben die Gänge der 7-Gangnabe einen größeren Übersetzungssprung
zwischen den einzelnen Gängen als Shimano, so daß sich insgesamt ein
deutlich größerer Gesamtschaltungsumfang ergibt, der ungefähr dem
Gesamtschaltungsumfang der Shimano 8-Gang Nabenschaltungen entspricht.

Die Shimano 7-Gang Nabe ist schon sehr eng gestuft, ich könnte damit
nichts anfangen und würde beim Schalten häufig zwei Gänge auf einmal
schalten.

Noch größer ist der Gesamtschaltumfang der 9-Gangschaltung SRAM
iMotion-9, aber die wiegt auch deutlich mehr und am oberen Ende der
Hightech-Preisskala findest Du die Rohloff. Du hast also die Auswahl:
einfach nur größere Sprünge zwischen den einzelnen Gängen (SRAM S7),
mehr Gänge (Shimano 8-Gang, SRAM iMotion-9), oder auch 14 eng gestufte
Gänge. Je nachdem, was Du möchtest und Deine Geldbörse hergibt.

Jürgen
Andreas Keppler
2009-06-09 15:08:17 UTC
Permalink
Post by Jürgen Schlottke
Kostenpunkt der nackten Rohloff-Schaltung (ohne Fahrrad) je nach
Nicht billig, aber sicher auch ein High-End-Teil.

Gibts auch schon High-End-Mountainbikes mit solchen Nabenschaltungen
oder ist da immer Kettenschaltung angesagt?
Post by Jürgen Schlottke
Post by Andreas Keppler
Ich habe gerade ein Cityrad mit 7-Gang-Shimano-Nabenschaltung
und möchte nie wieder etwas anderes als Nabenschaltung.
2 Gänge mehr wären allerdings gut, 4 mehr noch besser
Was ist denn das Problem? Wenn Du nur einen größeren Schaltumfang
benötigst, ist schon die SRAM-S7 Schaltung eine Alternative: Bei SRAM
haben die Gänge der 7-Gangnabe einen größeren Übersetzungssprung
zwischen den einzelnen Gängen als Shimano, so daß sich insgesamt ein
deutlich größerer Gesamtschaltungsumfang ergibt, der ungefähr dem
Gesamtschaltungsumfang der Shimano 8-Gang Nabenschaltungen entspricht.
Interesant, danke!

Aber 8 Gänge wären eigentlich auch noch zu wenig, 9 wäre schon okay,
mehr noch besser.
Post by Jürgen Schlottke
Die Shimano 7-Gang Nabe ist schon sehr eng gestuft, ich könnte damit
nichts anfangen und würde beim Schalten häufig zwei Gänge auf einmal
schalten.
Genau so ist es :)
Kann man da in der Schaltung irgendwas mit recht einfachem Aufwand
umbauen, so daß der höchste Gang anders übersetzt wird?
Post by Jürgen Schlottke
Noch größer ist der Gesamtschaltumfang der 9-Gangschaltung SRAM
iMotion-9, aber die wiegt auch deutlich mehr und am oberen Ende der
Ah, dann hatte ich diese mal in einem Tourenrad gesehen!
Post by Jürgen Schlottke
einfach nur größere Sprünge zwischen den einzelnen Gängen (SRAM S7),
mehr Gänge (Shimano 8-Gang, SRAM iMotion-9), oder auch 14 eng gestufte
Gänge. Je nachdem, was Du möchtest und Deine Geldbörse hergibt.
Vielen Dank für die Info!

Am liebsten wäre mir ein Treckingrad mit dieser 14Gang-Nabenschaltung
und Scheibenbremsen und Nabendynamo :)

Gibts Räder, die diese 14Gang-Schaltung schon eingebaut haben oder ist
das Teil "nur" zum nachrüsten für High-End-Bastler?


Fahren damit auch einige Mountainbiker oder ist sowas "verpönt"? :)

Gruß
Andreas
Matthias Frank
2009-06-09 15:15:58 UTC
Permalink
Post by Andreas Keppler
Post by Jürgen Schlottke
Kostenpunkt der nackten Rohloff-Schaltung (ohne Fahrrad) je nach
Nicht billig, aber sicher auch ein High-End-Teil.
Gibts auch schon High-End-Mountainbikes mit solchen Nabenschaltungen
oder ist da immer Kettenschaltung angesagt?
Es gibt mittlerweile auch MTB und Rennräder mit Nabenschaltung.
Post by Andreas Keppler
Aber 8 Gänge wären eigentlich auch noch zu wenig, 9 wäre schon okay,
mehr noch besser.
Ne dein Problem hat mit der Anzahl der Gängen nichts zu tun.
Post by Andreas Keppler
Post by Jürgen Schlottke
Die Shimano 7-Gang Nabe ist schon sehr eng gestuft, ich könnte damit
nichts anfangen und würde beim Schalten häufig zwei Gänge auf einmal
schalten.
Genau so ist es :)
Kann man da in der Schaltung irgendwas mit recht einfachem Aufwand
umbauen, so daß der höchste Gang anders übersetzt wird?
Du kannst nur den kompletten Bereich verschieben in dem du hinten
das Ritzel änderst. Dann gehen aber alle Gänge z.b. in richtung
mehr Entfaltung also schwerer. An der Nabenschaltung kannst du nichts
umbauen, wie z.b. an der Kettenschaltung, da kannst du einzelne Ritzel
ändern.
Rainer Maí
2009-06-09 15:31:45 UTC
Permalink
Post by Andreas Keppler
Am liebsten wäre mir ein Treckingrad mit dieser 14Gang-Nabenschaltung
und Scheibenbremsen und Nabendynamo :)
Sollte es geben (die Scheibenbremsen sind der exotischste Wunsch).
Post by Andreas Keppler
Gibts Räder, die diese 14Gang-Schaltung schon eingebaut haben
Ja. Viele.
Post by Andreas Keppler
oder ist das Teil "nur" zum nachrüsten für High-End-Bastler?
Fahren damit auch einige Mountainbiker
Ja - gar nicht so wenige. BTW: St.Bernhard, der Konstruktör, hat die
Schaltung exklusiv fürs Maundenbeig entwickelt.
Post by Andreas Keppler
oder ist sowas "verpönt"? :)
Selten. Hängt von der Szene ab.

Rainer
--
Glücklicher Popcorn- /\,,/\ððððð(~~~ð~)
versorgter ðððððððððððððððððððððð
Rennkater ----> ðððððððððððððððððððððððððððð
ð ðððððððððððððððððððððððððððððððð ð
Andreas Keppler
2009-06-09 18:31:51 UTC
Permalink
Post by Rainer Maí
Post by Andreas Keppler
Am liebsten wäre mir ein Treckingrad mit dieser 14Gang-Nabenschaltung
und Scheibenbremsen und Nabendynamo :)
Sollte es geben (die Scheibenbremsen sind der exotischste Wunsch).
Echt? Kumpels von mir haben sich neulich Mountainbikes für ca. 1000
Euro gekauft, haben Scheibenbremsen. (hydraulisch)

Haben Scheibenbremsen Nachteile?
(Außer preisliche!)

Bei nasser Felge braucht die Felgenbremse ja länger bis sie wirkt und
sich die Felgen durchbremsen ist für Vielfahrer sicher auch nicht so
der Hit!


Gruß
Andreas
Rainer Maí
2009-06-09 18:48:30 UTC
Permalink
Post by Andreas Keppler
Post by Rainer Maí
Post by Andreas Keppler
Am liebsten wäre mir ein Treckingrad mit dieser 14Gang-Nabenschaltung
und Scheibenbremsen und Nabendynamo :)
Sollte es geben (die Scheibenbremsen sind der exotischste Wunsch).
Echt? Kumpels von mir haben sich neulich Mountainbikes
Du redetest aber von einem*Trekking*rad.
Post by Andreas Keppler
für ca. 1000
Euro gekauft, haben Scheibenbremsen. (hydraulisch)
Haben Scheibenbremsen Nachteile?
(Außer preisliche!)
Ja. Natürlich auch Vorteile ...
Post by Andreas Keppler
Bei nasser Felge braucht die Felgenbremse ja länger bis sie wirkt und
sich die Felgen durchbremsen ist für Vielfahrer sicher auch nicht so
der Hit!
Ja, das gehört zu den Vorteilen von Scheibenbremsen.

Rainer
--
Glücklicher Popcorn- /\,,/\ððððð(~~~ð~)
versorgter ðððððððððððððððððððððð
Rennkater ----> ðððððððððððððððððððððððððððð
ð ðððððððððððððððððððððððððððððððð ð
Andreas Keppler
2009-06-11 17:18:40 UTC
Permalink
Post by Rainer Maí
Post by Andreas Keppler
Haben Scheibenbremsen Nachteile?
(Außer preisliche!)
Ja. Natürlich auch Vorteile ...
Was wären die gravierendsten Nachteile?
(Außer dem Preis)


Gruß
Andreas
Ulli Horlacher
2009-06-09 16:00:48 UTC
Permalink
Post by Andreas Keppler
Post by Jürgen Schlottke
Kostenpunkt der nackten Rohloff-Schaltung (ohne Fahrrad) je nach
Gibts auch schon High-End-Mountainbikes mit solchen Nabenschaltungen
Seit etwa 10 Jahren. Guten Morgen :-)
Post by Andreas Keppler
Aber 8 Gänge wären eigentlich auch noch zu wenig, 9 wäre schon okay,
mehr noch besser.
Fahrraeder mit Rohloff Speedhub (14) und SRAM iMotion (9) sollte jeder
bessere Fahrradladen da haben. Kannst du mal probefahren.
Post by Andreas Keppler
Kann man da in der Schaltung irgendwas mit recht einfachem Aufwand
umbauen, so daß der höchste Gang anders übersetzt wird?
Nur der hoechste oder alle?
Post by Andreas Keppler
Am liebsten wäre mir ein Treckingrad mit dieser 14Gang-Nabenschaltung
und Scheibenbremsen und Nabendynamo :)
Die werden so verkauft. Musst nur bezahlen.

Wozu allerdings willst du Scheibenbremsen? Faehrst du so viel im Regen,
Schlamm oder tiefstem Winter? ASnsonsten haben die eigentlich nur Nachteile.
Post by Andreas Keppler
Gibts Räder, die diese 14Gang-Schaltung schon eingebaut haben
Seit gut 10 Jahren.
--
+ Ulli Horlacher + ***@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
Andreas Keppler
2009-06-09 18:35:29 UTC
Permalink
Post by Ulli Horlacher
Post by Andreas Keppler
Post by Jürgen Schlottke
Kostenpunkt der nackten Rohloff-Schaltung (ohne Fahrrad) je nach
Gibts auch schon High-End-Mountainbikes mit solchen Nabenschaltungen
Seit etwa 10 Jahren. Guten Morgen :-)
Nicht jeder hat Fahrradbastelei zum Hobby! Ich bin mir sicher, daß ich
Dir, wenn wir über meine Hobbys reden würden, auch ab und zu "Guten
Morgen" schreiben könnte :)
Post by Ulli Horlacher
Post by Andreas Keppler
Aber 8 Gänge wären eigentlich auch noch zu wenig, 9 wäre schon okay,
mehr noch besser.
Fahrraeder mit Rohloff Speedhub (14) und SRAM iMotion (9) sollte jeder
bessere Fahrradladen da haben. Kannst du mal probefahren.
Werde ich mal machen. Denke aber nicht daß die Fahrräder, die diese
1000-Euro-Nabenschaltung bereits verbaut haben, unter 2500 oder 3000
Euro kosten!
Post by Ulli Horlacher
Post by Andreas Keppler
Kann man da in der Schaltung irgendwas mit recht einfachem Aufwand
umbauen, so daß der höchste Gang anders übersetzt wird?
Nur der hoechste oder alle?
Ich dachte vorhin daß man in der Nabenschaltung selbst was verändern
könnte, also z.B. die zwei höchsten Gänge.

Aber ihr meintet ja, daß ich das Ritzel der Kette wechseln sollte.
Das hatte ich falsch verstanden.
Post by Ulli Horlacher
Post by Andreas Keppler
Am liebsten wäre mir ein Treckingrad mit dieser 14Gang-Nabenschaltung
und Scheibenbremsen und Nabendynamo :)
Die werden so verkauft. Musst nur bezahlen.
Wozu allerdings willst du Scheibenbremsen? Faehrst du so viel im Regen,
Schlamm oder tiefstem Winter? ASnsonsten haben die eigentlich nur Nachteile.
Jein, habe vor ganzjährig und auch bei schlechtem Wetter zur Arbeit zu
fahren. Alle Felgenbremsen die ich bisher hatte, quietschten :) und
man mußte mehr nachstellen als man es wohl an Scheibenbremsen muß.

Was sind die Nachteile?


Gruß
Andreas
Mathias Böwe
2009-06-09 18:54:43 UTC
Permalink
Post by Andreas Keppler
Jein, habe vor ganzjährig und auch bei schlechtem Wetter zur Arbeit zu
fahren. Alle Felgenbremsen die ich bisher hatte, quietschten :) und
man mußte mehr nachstellen als man es wohl an Scheibenbremsen muß.
Was sind die Nachteile?
Sie quietschen, man muß mehr nachstellen, die Unterhaltskosten sind hoch
(Beläge kosten ein Vermögen), und man sollte tunlichst *niemals* sein
Rad so abstellen, daß jemand - absichtlich oder aus Versehen -
dagegenditschen kann.

Welche Vorteile stehen dem (im Alltagsbetrieb!) entgegen?

Mathias
--
inzwischen wieder ohne Signatur
Andreas Keppler
2009-06-11 17:23:31 UTC
Permalink
Post by Mathias Böwe
Post by Andreas Keppler
Was sind die Nachteile?
Sie quietschen,
Habe mir erst gestern bei Kumpels die Scheibenbremsen genauer
angesehen und ausprobiert. Bei keinem von zwei Rädern quietschte was.
Nur an meinem mit Felgenbremsen :) (2,5 Monate altes Rad)
Post by Mathias Böwe
man muß mehr nachstellen, die Unterhaltskosten sind hoch
(Beläge kosten ein Vermögen), und man sollte tunlichst *niemals* sein
Rad so abstellen, daß jemand - absichtlich oder aus Versehen -
dagegenditschen kann.
An was? An die Scheibe?
Verbiegt sie so leicht?
Post by Mathias Böwe
Welche Vorteile stehen dem (im Alltagsbetrieb!) entgegen?
Der gravierendste wird wohl sein, daß sie schneller und stärker
wirken, wobei ich mit hydraulischen Felgenbremsen auch leben könnte.

Habe bisher Züge udn denke, daß ich bei meinem Mountain- oder
Trekkingbike-Neukauf (zusätzlich) vielleicht lieber gleich Scheibe
staat Felgenbremse nehmen sollte, bei der man sich teure Felgen
durchbremst wenn man sich ein "besseres" Rad kauft.


Gruß
Andreas
Rainer Maí
2009-06-09 18:55:44 UTC
Permalink
Post by Andreas Keppler
Post by Ulli Horlacher
Wozu allerdings willst du Scheibenbremsen? Faehrst du so viel im Regen,
Schlamm oder tiefstem Winter? ASnsonsten haben die eigentlich nur Nachteile.
Jein, habe vor ganzjährig und auch bei schlechtem Wetter zur Arbeit zu
fahren. Alle Felgenbremsen die ich bisher hatte, quietschten :)
Das sollte normalerweise eigentlich niccht vorkommen.
Die typischen Kreischbremsen waren Billg-Canties der 80er und 90er Jahre.
BTW: Auch viel viele Scheibenbremsen quietschen - z.T. richtig LAUT.

Rainer
--
Glücklicher Popcorn- /\,,/\ððððð(~~~ð~)
versorgter ðððððððððððððððððððððð
Rennkater ----> ðððððððððððððððððððððððððððð
ð ðððððððððððððððððððððððððððððððð ð
Andreas Keppler
2009-06-11 17:23:31 UTC
Permalink
Post by Rainer Maí
Post by Andreas Keppler
Post by Ulli Horlacher
Wozu allerdings willst du Scheibenbremsen? Faehrst du so viel im Regen,
Schlamm oder tiefstem Winter? ASnsonsten haben die eigentlich nur Nachteile.
Jein, habe vor ganzjährig und auch bei schlechtem Wetter zur Arbeit zu
fahren. Alle Felgenbremsen die ich bisher hatte, quietschten :)
Das sollte normalerweise eigentlich niccht vorkommen.
Die typischen Kreischbremsen waren Billg-Canties der 80er und 90er Jahre.
BTW: Auch viel viele Scheibenbremsen quietschen - z.T. richtig LAUT.
Mein aktuelles Cityrad ist 2,5 Monate alt und hat Felgenbremsen (mit
Zug). Qietschen daß es oft peinlich ist...

Mein voriges Mountainbike hatte Shimano-XTR-Felgenbremsen und die
quitschten auch. Zumindest öfters/mehr als ich bei Kumpels mit
Scheibenbremsen je quitschen mitbekam. Da hörte man noch nie was.


Gruß
Andreas

Ulli Horlacher
2009-06-09 22:05:49 UTC
Permalink
Post by Andreas Keppler
Post by Ulli Horlacher
Post by Andreas Keppler
Gibts auch schon High-End-Mountainbikes mit solchen Nabenschaltungen
Seit etwa 10 Jahren. Guten Morgen :-)
Nicht jeder hat Fahrradbastelei zum Hobby!
Wieso Bastelei? Diese Fahrraeder gibts fertig so zu kaufen. Im normalen
Fahrradladen.
Post by Andreas Keppler
Post by Ulli Horlacher
Fahrraeder mit Rohloff Speedhub (14) und SRAM iMotion (9) sollte jeder
bessere Fahrradladen da haben. Kannst du mal probefahren.
Werde ich mal machen. Denke aber nicht daß die Fahrräder, die diese
1000-Euro-Nabenschaltung bereits verbaut haben, unter 2500 oder 3000
Euro kosten!
Fahrraeder mit iMotion gibts schon deutlich unter 1 kEuro.
Post by Andreas Keppler
Post by Ulli Horlacher
Post by Andreas Keppler
Kann man da in der Schaltung irgendwas mit recht einfachem Aufwand
umbauen, so daß der höchste Gang anders übersetzt wird?
Nur der hoechste oder alle?
Ich dachte vorhin daß man in der Nabenschaltung selbst was verändern
könnte, also z.B. die zwei höchsten Gänge.
Nein, das geht nicht.
Post by Andreas Keppler
Post by Ulli Horlacher
Wozu allerdings willst du Scheibenbremsen? Faehrst du so viel im Regen,
Schlamm oder tiefstem Winter? ASnsonsten haben die eigentlich nur Nachteile.
Jein, habe vor ganzjährig und auch bei schlechtem Wetter zur Arbeit zu
fahren. Alle Felgenbremsen die ich bisher hatte, quietschten :)
Dann bist du noch keine hydraulische Felgenbremsen gefahren.
Post by Andreas Keppler
man mußte mehr nachstellen als man es wohl an Scheibenbremsen muß.
Die meisten Scheibenbremsen sind deutlich wartungsintensiver als viele
Felgenbremsen.
Post by Andreas Keppler
Was sind die Nachteile?
Wartungsaufwand, Gewicht, Preis, Empfindlichkeit, geringe Bremsleistung.
--
+ Ulli Horlacher + ***@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
Rainer Maí
2009-06-10 10:04:39 UTC
Permalink
Post by Ulli Horlacher
Die meisten Scheibenbremsen sind deutlich wartungsintensiver als viele
Felgenbremsen.
Ach ja?

Rainer
--
Glücklicher Popcorn- /\,,/\ððððð(~~~ð~)
versorgter ðððððððððððððððððððððð
Rennkater ----> ðððððððððððððððððððððððððððð
ð ðððððððððððððððððððððððððððððððð ð
Markus Schaub
2009-06-10 19:07:02 UTC
Permalink
[Scheibenbremsen]
Post by Ulli Horlacher
Post by Andreas Keppler
Was sind die Nachteile?
Wartungsaufwand, Gewicht, Preis, Empfindlichkeit, geringe Bremsleistung.
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
Bei Scheibenbremsen?
Sicher, dass du mit sowas schonmal gebremst hast?

Markus
Ulli Horlacher
2009-06-10 21:15:52 UTC
Permalink
Post by Markus Schaub
[Scheibenbremsen]
Post by Ulli Horlacher
Post by Andreas Keppler
Was sind die Nachteile?
Wartungsaufwand, Gewicht, Preis, Empfindlichkeit, geringe Bremsleistung.
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
Bei Scheibenbremsen?
Sicher, dass du mit sowas schonmal gebremst hast?
Ja. Ich habe mehrere Fahrraeder, die mit so was ausgestattet sind.
--
+ Ulli Horlacher + ***@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
Markus Schaub
2009-06-11 13:10:26 UTC
Permalink
Post by Ulli Horlacher
Post by Markus Schaub
[Scheibenbremsen]
Post by Ulli Horlacher
Post by Andreas Keppler
Was sind die Nachteile?
Wartungsaufwand, Gewicht, Preis, Empfindlichkeit, geringe Bremsleistung.
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
Bei Scheibenbremsen?
Sicher, dass du mit sowas schonmal gebremst hast?
Ja. Ich habe mehrere Fahrraeder, die mit so was ausgestattet sind.
Dann musst du irgendwas falsch machen. Die Kleinscheibenbremsräder, die ich
bisher gefahren bin hatten alle wesentlich mehr Bremsleistung als die mit 559
mm oder 622 mm Scheiben. Nicht ohne Grund findet man heutzutage kaum noch MTBs
ohne vernünftige Scheibenbremsen.

Markus
Ulli Horlacher
2009-06-11 13:39:38 UTC
Permalink
Post by Markus Schaub
Post by Ulli Horlacher
Post by Markus Schaub
[Scheibenbremsen]
Post by Ulli Horlacher
Post by Andreas Keppler
Was sind die Nachteile?
Wartungsaufwand, Gewicht, Preis, Empfindlichkeit, geringe Bremsleistung.
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
Bei Scheibenbremsen?
Sicher, dass du mit sowas schonmal gebremst hast?
Ja. Ich habe mehrere Fahrraeder, die mit so was ausgestattet sind.
Dann musst du irgendwas falsch machen.
Ich glaub eher, dass du was falsch verstanden hast.
Vermutlich Bremsleistung mit Bremskraft verwechselt?
Post by Markus Schaub
Die Kleinscheibenbremsräder, die ich bisher gefahren bin hatten alle
wesentlich mehr Bremsleistung als die mit 559 mm oder 622 mm Scheiben.
Wie hast du das gemessen?
Post by Markus Schaub
Nicht ohne Grund findet man heutzutage kaum noch MTBs ohne vernünftige
Scheibenbremsen.
Aus demselben Grund warum man PCs kaum noch ohne Windows kaufen kann.

Ob das vernuenftig ist, sei allerdings dahingestellt :-)
--
+ Ulli Horlacher + ***@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
Helmut Springer
2009-06-11 14:42:03 UTC
Permalink
Post by Ulli Horlacher
Vermutlich Bremsleistung mit Bremskraft verwechselt?
Bremsleistung ist aufgenommene Energie pro Zeit, das ist mehr oder
weniger Bremskraft.

Du meinst Dauerbremsleistung (thermisches Gleichgewicht) oder
Waermekapazitaet (aufnehmbare Bremsenergie jenseits des thermischen
Gleichgewichts). Beides ist wichtig fuer das Bremsvermoegen eines
Fahrzeugs, aber an sich nicht "Bremsleistung" im physikalischen
Sinne.
--
MfG/Best regards
helmut springer panta rhei
Helmut Springer
2009-06-11 15:18:07 UTC
Permalink
Post by Ulli Horlacher
Vermutlich Bremsleistung mit Bremskraft verwechselt?
Bremsleistung ist aufgenommene Energie pro Zeit, das ist mehr oder
weniger Bremskraft:

Bremsleistung = Bremsenergie / Zeit
= Bremskraft * Weg / Zeit
= Bremskraft * Fahrgeschwindigkeit
= Masse * Verzoegerung * Fahrgeschwindigkeit

Womit man auch sieht, warum man fuer gleichmaessiges Bremsen gegen
Ende die Bremse immer weiter loesen muss.

Du meinst Dauerbremsleistung (thermisches Gleichgewicht) oder
Waermekapazitaet (aufnehmbare Bremsenergie jenseits des thermischen
Gleichgewichts). Beides ist uU wichtig fuer das Bremsvermoegen
eines Fahrzeugs, aber an sich nicht "Bremsleistung" im
physikalischen Sinne.


Auf Anfrage etwas weiter ausformuliert,
--
MfG/Best regards
helmut springer panta rhei
Anton Ertl
2009-06-11 17:05:28 UTC
Permalink
Post by Helmut Springer
Post by Ulli Horlacher
Vermutlich Bremsleistung mit Bremskraft verwechselt?
Bremsleistung ist aufgenommene Energie pro Zeit, das ist mehr oder
Bremsleistung = Bremsenergie / Zeit
= Bremskraft * Weg / Zeit
= Bremskraft * Fahrgeschwindigkeit
= Masse * Verzoegerung * Fahrgeschwindigkeit
Womit man auch sieht, warum man fuer gleichmaessiges Bremsen gegen
Ende die Bremse immer weiter loesen muss.
Warum soll man das daran sehen? Bei einer idealen Bremse, also einer,
bei der die Bremskraft (und damit die Verzoegerung) proportional zur
Betaetigungskraft ist, ist das Unsinn. Bei einer realen Bremse ist
die Bremskraft bei niedrigen Geschwindigkeiten etwas hoeher, aber sie
ist immer noch viel naeher bei der idealen Bremse als bei dem Modell,
das Dir vielleicht vorschwebt (Betaetigungskraft proportional zu
Bremsleistung).

- anton
--
de.rec.fahrrad FAQ: http://0x1a.de/rec/fahrrad/
Mathias Böwe
2009-06-10 21:53:39 UTC
Permalink
Post by Markus Schaub
[Scheibenbremsen]
Post by Ulli Horlacher
Post by Andreas Keppler
Was sind die Nachteile?
Wartungsaufwand, Gewicht, Preis, Empfindlichkeit, geringe Bremsleistung.
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
Bei Scheibenbremsen?
Sicher, dass du mit sowas schonmal gebremst hast?
Je nach Betrachtungsweise - wer 622mm-Bremsscheiben verwendet, der hat
bei ordentlichem Material keinen Grund zur Klage.

Mathias
--
inzwischen wieder ohne Signatur
Rainer Maí
2009-06-10 22:45:56 UTC
Permalink
Post by Mathias Böwe
Post by Markus Schaub
[Scheibenbremsen]
Post by Ulli Horlacher
Post by Andreas Keppler
Was sind die Nachteile?
Wartungsaufwand, Gewicht, Preis, Empfindlichkeit, geringe Bremsleistung.
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
Bei Scheibenbremsen?
Sicher, dass du mit sowas schonmal gebremst hast?
Je nach Betrachtungsweise - wer 622mm-Bremsscheiben verwendet, der hat
bei ordentlichem Material keinen Grund zur Klage.
Aber bei unordentlichem:
Wer seine Felgen richtig heißbremst, muss mit Abschälern schlecht passender
Reifen (z.B. Schwalbe) und Platten durch wachsende Felgenbänder (Schwalbe)
rechnen. Außerdem mit Luftverlust an jeder Flickstelle (Fabrikat egal).

Rainer
--
Glücklicher Popcorn- /\,,/\ððððð(~~~ð~)
versorgter ðððððððððððððððððððððð
Rennkater ----> ðððððððððððððððððððððððððððð
ð ðððððððððððððððððððððððððððððððð ð
Rainer Maí
2009-06-10 23:00:36 UTC
Permalink
Post by Mathias Böwe
Post by Markus Schaub
[Scheibenbremsen]
Post by Ulli Horlacher
Post by Andreas Keppler
Was sind die Nachteile?
Wartungsaufwand, Gewicht, Preis, Empfindlichkeit, geringe Bremsleistung.
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
Bei Scheibenbremsen?
Sicher, dass du mit sowas schonmal gebremst hast?
Je nach Betrachtungsweise - wer 622mm-Bremsscheiben verwendet, der hat
bei ordentlichem Material keinen Grund zur Klage.
Aber bei unordentlichem:
Wer seine Felgen richtig heißbremst, muss mit Abschälern schlecht passender
Reifen (z.B. Schwalbe) und Platten durch wachsende Felgenbänder (Schwalbe)
rechnen. Außerdem mit Luftverlust an jeder Flickstelle (Fabrikat egal).
http://fahrradzukunft.de/fz-0603/0603-11.htm

Rainer
--
Glücklicher Popcorn- /\,,/\ððððð(~~~ð~)
versorgter ðððððððððððððððððððððð
Rennkater ----> ðððððððððððððððððððððððððððð
ð ðððððððððððððððððððððððððððððððð ð
Erik Buchmann
2009-06-11 06:49:32 UTC
Permalink
Post by Rainer Maí
Post by Mathias Böwe
Je nach Betrachtungsweise - wer 622mm-Bremsscheiben verwendet, der hat
bei ordentlichem Material keinen Grund zur Klage.
Wer seine Felgen richtig heißbremst, muss mit Abschälern schlecht passender
Reifen (z.B. Schwalbe) und Platten durch wachsende Felgenbänder (Schwalbe)
Dazu müssen die Felgenbänder nicht mal wachsen; es reicht wenn sie
anfangen zu wandern.

Ich fahre auch mit meinem Randonneur im Gebirge starke Gefälle auf
rutschigen Pisten, bei denen man eigentlich nur Dauerbremsung über ein
paar hundert Höhenmeter machen kann. Ich hatte drei Platten dadurch,
dass das heiße Hochdruck-Felgenband (Schwalbe) aus dem Felgenbett
herausgewandert ist, sich im Felgenhorn ein bisschen augerollt hat, und
die scharfen Räder der Bohrungen für die Nippel freigegeben hat.

Am Randonneur fahre ich jetzt auch nur noch selbstklebendes Textilband.
In den breiteren MTB-Felgen ist das Schwalbe-Hochdruckband dagegen
unauffällig. Offenbar werden die nicht so heiß, oder die Geometrie
begünstigt das Rauswandern nicht.

Erik
Andreas Schulze-Bäing
2009-06-10 07:46:27 UTC
Permalink
Post by Andreas Keppler
Post by Ulli Horlacher
Fahrraeder mit Rohloff Speedhub (14) und SRAM iMotion (9) sollte jeder
bessere Fahrradladen da haben. Kannst du mal probefahren.
Werde ich mal machen. Denke aber nicht daß die Fahrräder, die diese
1000-Euro-Nabenschaltung bereits verbaut haben, unter 2500 oder 3000
Euro kosten!
Es gibt auch preiswertere Modelle mit Rohloff Schaltung so ab etwa
1700/1800 Euro, etwa Kalkhoff Endeavour, Gudereit LCR oder
Post by Andreas Keppler
Post by Ulli Horlacher
Wozu allerdings willst du Scheibenbremsen? Faehrst du so viel im Regen,
Schlamm oder tiefstem Winter? ASnsonsten haben die eigentlich nur Nachteile.
Jein, habe vor ganzjährig und auch bei schlechtem Wetter zur Arbeit zu
fahren. Alle Felgenbremsen die ich bisher hatte, quietschten :) und
man mußte mehr nachstellen als man es wohl an Scheibenbremsen muß.
Probier mal andere Bremsbeläge aus. Damit und mit einer guten Einstellung
bekommt man das quietschen in der Regel gut in den Griff. Ich hab gute
Erfahrung mit Kool Stop Dual Compound gemacht. Es kann aber gut sein, dass
für deine Felgen andere Beläge passender sind.

Andreas
Bernhard Agthe
2009-06-10 09:03:14 UTC
Permalink
Hi,
Post by Andreas Keppler
Nicht jeder hat Fahrradbastelei zum Hobby! Ich bin mir sicher, daß ich
Dir, wenn wir über meine Hobbys reden würden, auch ab und zu "Guten
Morgen" schreiben könnte :)
Na ja, aber die Rohloff-Nabe ist schließlich legendär ;-)
Post by Andreas Keppler
(Fahrraeder mit Rohloff Speedhub (14) und SRAM iMotion (9) sollte jeder
bessere Fahrradladen da haben. Kannst du mal probefahren.)
Werde ich mal machen. Denke aber nicht daß die Fahrräder, die diese
1000-Euro-Nabenschaltung bereits verbaut haben, unter 2500 oder 3000
Euro kosten!
Qualität hat halt ihren Preis (und ihren Klau-Reiz)... Zusammen mit dem
Fahrrad also ein wirklich gutes Schloss kaufen!

Was das betrifft ist die 9-Gang-Nabe von SRAM etwas besser dran - die
ist nicht ganz so beliebt bei den Dieben ;-)

Abgesehen davon, die Anzahl der Gänge ist praktisch egal, wichtig ist,
wieviele Gänge man davon sinnvoll nutzen kann. Bei einer üblichen
24-Gang-Kettenschaltung von der Stange bleiben auch nur ~12 Gänge übrig.
Mit viel Gebastel kommt man auf ~20 nutzbare Gänge, aber das ist etwas
für "Half-Step plus Granny"... Anders ausgedrückt für Leidensfähige...
Bis man die Teile hat und alles gut läuft...
Post by Andreas Keppler
Ich dachte vorhin daß man in der Nabenschaltung selbst was verändern
könnte, also z.B. die zwei höchsten Gänge.
Kann man bestimmt, aber dann baue ich mir doch lieber eine
Kettenschaltung mit "Half-Step plus Granny" - das ist einfacher ;-)
Post by Andreas Keppler
Aber ihr meintet ja, daß ich das Ritzel der Kette wechseln sollte.
Das ist die einfachste, billigste und beste Methode. Jede Nabenschaltung
besteht eigentlich aus zwei "Getrieben": die sogenannte
Primärübersetzung (bestimmt durch das Verhältnis der Kettenräder) und
die eigentliche Schaltung in der Nabe. Letztere ist fix, erstere kann
man ändern.
Post by Andreas Keppler
(Wozu allerdings willst du Scheibenbremsen? )
Jein, habe vor ganzjährig und auch bei schlechtem Wetter zur Arbeit zu
Das machen viele hier.
Post by Andreas Keppler
fahren. Alle Felgenbremsen die ich bisher hatte, quietschten :) und
Quietschende Bremsen sind gut! Das ist häufig die einzig zielführende
Methode gegen schwerhörige Fußgänger! Wenn der Fußgänger nämlich die
Fahrradbimmel nicht hört, dann reicht ein kurzes Quietschen der Bremse,
um dem Fußgänger Beine zu machen ;-)
Post by Andreas Keppler
man mußte mehr nachstellen als man es wohl an Scheibenbremsen muß.
Kommt auf die Scheibenbremse an - hydraulische Modelle stellen sich
selbst nach, dafür merkt man nicht am Nachstellknopf, wie weit der Belag
schon abgefahren ist. Bei einer Bremse, die man nachstellen muss, weiß
man immer, wie weit der Belag noch reicht...

Schon mal über hydraulische Felgenbremsen nachgedacht? Abgesehen vom
Belagstausch sind die praktisch wartungsfrei, quietschen viel zu wenig
;-) und sind nahezu unkaputtbar ;-) Auch bei Nässe bremsen sie gut -
brachiale Gewalt hilft...

Einen einzigen Vorteil sehe ich bei Scheibenbremsen: wenn die Felge dank
schlechter Straße eine Macke hat, ist das egal. Bei Felgenbremsen muss
man dann eine neue Felge einbauen...

Ciao..
Eva Kroecher
2009-06-09 17:20:00 UTC
Permalink
Post by Andreas Keppler
Gibts auch schon High-End-Mountainbikes mit solchen
Nabenschaltungen oder ist da immer Kettenschaltung angesagt?
Gibts Räder, die diese 14Gang-Schaltung schon eingebaut haben oder
ist das Teil "nur" zum nachrüsten für High-End-Bastler?
Fahren damit auch einige Mountainbiker oder ist sowas "verpönt"? :)
Ist dieser Fragenkatalog in dreifacher Ausfertigung jetzt ernst
gemeint? Welche Frage davon ist die Lügenfalle?

Grüße - Eva
--
Wenn das das ist und das Gras nass ist
"Wir haben in Deutschland keine Radwegebenutzungspflicht!"
Ulrich Kasparick, Parlamentarischer Staatssekretär des
Bundesverkehrsministeriums
Hans Altmeyer
2009-06-10 22:58:54 UTC
Permalink
Post by Eva Kroecher
Ist dieser Fragenkatalog in dreifacher Ausfertigung jetzt ernst
gemeint? Welche Frage davon ist die Lügenfalle?
Du steckst eindeutig zu tief im Thema. Wer eine Materie bisher nur
gestreift hat, wendet nicht selten ungewöhnliche Perspektiven darauf an.


Gruß, Hans
Eva Kroecher
2009-06-09 15:20:01 UTC
Permalink
Post by Andreas Keppler
Ich bin nur Hobbyradler :)
^^^^^^^^^^^
Du bist Amateur-Bier-mit-Zitronenlimonade? Eigenartiges Hobby.
Post by Andreas Keppler
und habe deswegen wenig Ahnung von Bikes.
Von Moppeds habe ich auch nur wenig Ahnung.
Post by Andreas Keppler
Wieviel Gänge hat die zur Zeit "beste" Nabenschaltung?
9 oder noch mehr?
14 (vierzehn), und das ohne Anführungszeichen.

Grüße - Eva
--
Wenn das das ist und das Gras nass ist
"Wir haben in Deutschland keine Radwegebenutzungspflicht!"
Ulrich Kasparick, Parlamentarischer Staatssekretär des
Bundesverkehrsministeriums
Andreas Schulze Bäing
2009-06-09 15:31:21 UTC
Permalink
Post by Andreas Keppler
Hallo!
Ich bin nur Hobbyradler :) und habe deswegen wenig Ahnung von Bikes.
Wieviel Gänge hat die zur Zeit "beste" Nabenschaltung?
9 oder noch mehr?
Wenn Geld keine Rolex spielt, dann ist das wohl die 13 Gang
Nabenschaltung von Rohloff. Es wuerde mich allerdings nicht wundern
wenn allein diese Schaltung teurer ist als dein ganzes Rad.
Post by Andreas Keppler
Ich habe gerade ein Cityrad mit 7-Gang-Shimano-Nabenschaltung und
möchte nie wieder etwas anderes als Nabenschaltung.
2 Gänge mehr wären allerdings gut, 4 mehr noch besser :)
Wichtiger als die Anzahl der Gänge ist die Entfaltung bzw der
Unterschied in der Entfaltung vom kleinsten bis zum grössten Gang, das
ist quasi der "Übersetzungsumfang", den diese Gänge abdecken. In der
Regel ist das eine Prozentangabe. Diesen Bereich kann man dann noch
durch Wahl verschiedener Ritzel am Hinterrad nach oben oder unten
verschieben. Deine Shimano Inter 7 hat einen relativ kleinen, dafür
fein abgestuften, Bereich. Die SRAM 7-Gang Nabe deckt einen etwas
grösseren Bereich mit entsprechend grösseren Sprüngen zwischen den
Gängen ab, ähnlich wie die Shimano 8-Gang Naben, wobei letztere
entsprechend feiner abgestuft sind. Von letzterer gibt es die einfache
Shimano Inter 8 und die hochwertigeren Modelle Inter 8 Premium und
Alfine.

Hier eine Ubersicht:
http://de.wikipedia.org/wiki/Nabenschaltung#.C3.9Cbersicht_und_Einstellungen_der_Nabenschaltungen
Post by Andreas Keppler
Eines mit 9-Gang-Nabenschaltung hatte ich, falls ich mich nicht
komplett täusche, schonmal in einem Laden gesehen.
Das war vermutlich die SRAM I-Motion 9-Gang Nabenschaltung.

Andreas
Eva Kroecher
2009-06-09 15:46:00 UTC
Permalink
Post by Andreas Schulze Bäing
Post by Andreas Keppler
Wieviel Gänge hat die zur Zeit "beste" Nabenschaltung?
9 oder noch mehr?
Wenn Geld keine Rolex spielt, dann ist das wohl die 13 Gang
Nabenschaltung von Rohloff. Es wuerde mich allerdings nicht
wundern wenn allein diese Schaltung teurer ist als dein ganzes
Rad.
Ja, die ist teurer, denn die "13 Gang Nabenschaltung von
Rohloff" muß ein völlig neuer Prototyp sein. Sowas ist immer
sauteuer.

Grüße - Eva
--
Wenn das das ist und das Gras nass ist
"Wir haben in Deutschland keine Radwegebenutzungspflicht!"
Ulrich Kasparick, Parlamentarischer Staatssekretär des
Bundesverkehrsministeriums
Andreas Schulze Bäing
2009-06-09 15:46:54 UTC
Permalink
Post by Andreas Schulze Bäing
Wenn Geld keine Rolex spielt, dann ist das wohl die 13 Gang
Nabenschaltung von Rohloff. Es wuerde mich allerdings nicht wundern
Oops - da hab ich wohl nen Gang verschluckt - es sind natürlich 14
Gänge.

Andreas
Andreas Keppler
2009-06-09 18:46:43 UTC
Permalink
Post by Andreas Schulze Bäing
Deine Shimano Inter 7 hat einen relativ kleinen, dafür
Draufstehen tut "Shimano Nexus"!
Post by Andreas Schulze Bäing
fein abgestuften, Bereich. Die SRAM 7-Gang Nabe deckt einen etwas
grösseren Bereich mit entsprechend grösseren Sprüngen zwischen den
Gängen ab,
Das hätte ich vor meinem Kauf wissen sollen :) Dachte es wäre gleich!
Post by Andreas Schulze Bäing
http://de.wikipedia.org/wiki/Nabenschaltung#.C3.9Cbersicht_und_Einstellungen_der_Nabenschaltungen
Danke!
Post by Andreas Schulze Bäing
Post by Andreas Keppler
Eines mit 9-Gang-Nabenschaltung hatte ich, falls ich mich nicht
komplett täusche, schonmal in einem Laden gesehen.
Das war vermutlich die SRAM I-Motion 9-Gang Nabenschaltung.
Ja, an einem nicht gerade günstigen Trekkingrad für ca. 2800 Euro.

Ist diese Schaltung alleine auch schon recht teuer? (>500 Euro)


Gruß
Andreas
Andreas Schulze-Bäing
2009-06-09 20:45:47 UTC
Permalink
Post by Andreas Keppler
Post by Andreas Schulze Bäing
Deine Shimano Inter 7 hat einen relativ kleinen, dafür
Draufstehen tut "Shimano Nexus"!
Nexus ist quasi der Gruppenname. Weitere Infos hier:
http://www.paul-lange.de/produkte/shimano/komfort/nexus_inter7_3
Post by Andreas Keppler
Post by Andreas Schulze Bäing
Post by Andreas Keppler
Eines mit 9-Gang-Nabenschaltung hatte ich, falls ich mich nicht
komplett täusche, schonmal in einem Laden gesehen.
Das war vermutlich die SRAM I-Motion 9-Gang Nabenschaltung.
Ja, an einem nicht gerade günstigen Trekkingrad für ca. 2800 Euro.
Ist diese Schaltung alleine auch schon recht teuer? (>500 Euro)
Sie kostet als einzeln wohl so um die 200 Euro, ist also etwas teurer als
die Shimano 8-Gang Nabe.
http://www.bike-components.de/products/info/p17683_i-Motion-9-Gang-HR-Nabe-mit-Freilauf.html

Ob der eine Gang mehr und der etwas größere Übersetzungsbereich gegenüber
den Shimano 8-Gang Naben den Mehrpreis wert sind, wage ich allerdings zu
bezweifeln. Hinzu kommt, dass die I-Motion Nabe relativ schwer ist. Die
Mechanik ist auch eher aufwändig und damit verschleißanfällig. Fürs
gemächlich bewegte Kurzstrecken-Freizeitrad im Flachland reicht es aber
sicherlich, nur im Wiegetritt Steigungen überwinden ist wohl eher ein Fall
für Kettenschaltungen, die Rohloff oder mit Einschränkungen die Shimano
8-Gang Alfine. Und dann gibts natürlich noch die Kombilösung SRAM Dual
Drive.

Andreas
Markus Imhof
2009-06-10 04:26:32 UTC
Permalink
On 9 Jun., 22:45, Andreas Schulze-Bäing <***@yahoo.com> wrote:
....
Post by Andreas Schulze-Bäing
Und dann gibts natürlich noch die Kombilösung SRAM Dual
Drive.
Oder, um die Verwirrung noch komplett zu machen, eines der Schlumpf
Tretlagergetriebe (www.schlumpf.ch), z.B. in Verbindung mit einer
Nabenschaltung Allerdings auch nicht ganz billig.

Gruß
Markus
Rainer Maí
2009-06-10 10:09:44 UTC
Permalink
Post by Markus Imhof
....
Post by Andreas Schulze-Bäing
Und dann gibts natürlich noch die Kombilösung SRAM Dual
Drive.
Oder, um die Verwirrung noch komplett zu machen, eines der Schlumpf
Tretlagergetriebe (www.schlumpf.ch), z.B. in Verbindung mit einer
Nabenschaltung Allerdings auch nicht ganz billig.
Wurde jetzt (15 Jahre später) von den verschlafenen Amis nachgeb, äh nochmal
erfunden. http://www.bike-magazin.de/?p=1805

Hammerschmidt ist viiiel sexier! Und brandnoi!

Rainer
--
Glücklicher Popcorn- /\,,/\ððððð(~~~ð~)
versorgter ðððððððððððððððððððððð
Rennkater ----> ðððððððððððððððððððððððððððð
ð ðððððððððððððððððððððððððððððððð ð
Bernhard Agthe
2009-06-10 09:07:48 UTC
Permalink
Hi,
Und dann gibts natürlich noch die Kombilösung SRAM Dual Drive.
Wobei die DualDrive ein bisschen kritisch ist, was die Kettenlinie
betrifft. Der niedrigste und höchste Gang bewirken schon einen
beachtlichen Schräglauf... Deshalb finde ich die DualDrive für
Liegeräder interessant (da ist die Kette schließlich so lang, dass es
egal ist)...

Ciao...
Hans Altmeyer
2009-06-10 23:23:52 UTC
Permalink
Post by Bernhard Agthe
Deshalb finde ich die DualDrive für
Liegeräder interessant (da ist die Kette schließlich so lang, dass es
egal ist)...
Mich nervt sie inzwischen trotzdem ein wenig. Die beiden darin vereinten
unterschiedlichen Schaltungskonzepte machen die Bedienung in der Praxis
weniger komfortabel, als ich mir das wünschen würde. Heute würde ich
vielleicht finanziell in den sauren Apfel beißen und die Rohloff kaufen.
Oder vielleicht auch die iMotion 9 - als überwiegender Flachlandfahrer
käme ich damit wohl auch gut zurecht (als mir am Montag auf dem Weg zur
Arbeit der Schaltzug für den Kettenteil gerissen ist, ging es mit den
drei Nabengängen und der Kette im 8. Gang schließlich auch. Und auf dem
Rückweg, nachdem ich die Begrenzerschraube soweit reingedreht hatte, daß
die Kette im 6. lief, war es sogar einigermaßen komfortabel zu fahren).

Für Leute, die mehr Hügel rauf müssen, hat die DualDrive natürlich den
Vorteil, daß sie etwa den gleichen Übersetzungsumfang wie die Rohloff
zum wesentlich kleineren Preis bietet.

Gruß, Hans
Ulli Horlacher
2009-06-11 07:41:56 UTC
Permalink
Post by Hans Altmeyer
Post by Bernhard Agthe
Deshalb finde ich die DualDrive für
Liegeräder interessant (da ist die Kette schließlich so lang, dass es
egal ist)...
Mich nervt sie inzwischen trotzdem ein wenig. Die beiden darin vereinten
unterschiedlichen Schaltungskonzepte machen die Bedienung in der Praxis
weniger komfortabel, als ich mir das wünschen würde.
Fuer Leute, die mit mehr als einem Schaltgriff ueberfordert sind, ist die
DualDrive tatsaechlich nichts. Sie ist aber die Alternative zur
gewoehnlichen Kettenschaltung und da hat man sowieso 2 Schaltgriffe.
Post by Hans Altmeyer
Heute würde ich
vielleicht finanziell in den sauren Apfel beißen und die Rohloff kaufen.
Oder vielleicht auch die iMotion 9 - als überwiegender Flachlandfahrer
Als Flachlaendler brauchst du doch gar keinen so grossen
Uebersetzungsbereich! Mir dagegen haette die Speedhub viel zu wenig. Ich
brauch so um die 900%.
Post by Hans Altmeyer
Für Leute, die mehr Hügel rauf müssen, hat die DualDrive natürlich den
Vorteil, daß sie etwa den gleichen Übersetzungsumfang wie die Rohloff
zum wesentlich kleineren Preis bietet.
Und auch die sonstigen Nachteile der Speedhub nicht hat.
Dafuer hat sie eigene :-)
--
+ Ulli Horlacher + ***@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
Markus Merkl
2009-06-11 07:46:36 UTC
Permalink
Post by Ulli Horlacher
Als Flachlaendler brauchst du doch gar keinen so grossen
Uebersetzungsbereich! Mir dagegen haette die Speedhub viel zu wenig. Ich
brauch so um die 900%.
=:-)
Mit oder ohne Hilfsantrieb?
--
Mar"weniger ist mehr"kus

Fisch schwimmt, Vogel fliegt, Mensch fährt Rad.
nach E. Zatopek
Hans Altmeyer
2009-06-11 14:07:19 UTC
Permalink
Post by Ulli Horlacher
Fuer Leute, die mit mehr als einem Schaltgriff ueberfordert sind, ist die
DualDrive tatsaechlich nichts.
Wenn ich damit überfordert wäre, wäre ich immer nur im neutralen Gang
der Nabe unterwegs. Ich habe diesen Kombischaltgriff, bei dem die Ritzel
über einen Drehgriff und die Nabengänge über einen Daumenschalter
bedient werden. Beim Aufrechtrad geht das vermutlich in Ordnung, beim
Lieger mit Untenlenkung ist der Daumenschalter kein Daumenschalter mehr,
sondern nur noch unpraktisch.

Das geht aber noch. Doof ist dabei die Inkonsistenz der Bedienung -
einen teil der Schaltung kann man im Stand bedienen, den anderen nicht,
die Reaktion unter Last ist auch wieder unterschiedlich. Das ist zwar
alles bedienbar, aber eben nicht komfortabel.
Post by Ulli Horlacher
Sie ist aber die Alternative zur
gewoehnlichen Kettenschaltung und da hat man sowieso 2 Schaltgriffe.
Ist mir bekannt. Aber findest Du dieses Konzept technisch überzeugend?
Oder, besser gesagt, ergonomisch überzeugend?
Post by Ulli Horlacher
Als Flachlaendler brauchst du doch gar keinen so grossen
Uebersetzungsbereich!
Die unteren Gänge sind tatsächlich übrig. Weiter runter als bis zum
dritten oder vierten Kettengang im unteren Nabengang komme ich nie.
Post by Ulli Horlacher
Mir dagegen haette die Speedhub viel zu wenig. Ich
brauch so um die 900%.
Das ist ja realisierbar. Wie hast Du das gelöst?
Post by Ulli Horlacher
Und auch die sonstigen Nachteile der Speedhub nicht hat.
Dafuer hat sie eigene :-)
Wäre ja auch zu schön, wenn nicht. Letztlich ist es sowieso ein
Knackpunkt bei Kaufentscheidungen, welche Nachteile einem persönlich
egal sind.

Gruß, Hans
Ulli Horlacher
2009-06-11 14:25:39 UTC
Permalink
Post by Hans Altmeyer
Post by Ulli Horlacher
Fuer Leute, die mit mehr als einem Schaltgriff ueberfordert sind, ist die
DualDrive tatsaechlich nichts.
Wenn ich damit überfordert wäre
Du warst auch nicht gemeint :-)
Post by Hans Altmeyer
Lieger mit Untenlenkung ist der Daumenschalter kein Daumenschalter mehr,
sondern nur noch unpraktisch.
Weshalb man sich da auch andere Schaltgriffe hinbaut, zB
Lenkerendschalthebel oder Drehgriffe.
Post by Hans Altmeyer
Das geht aber noch. Doof ist dabei die Inkonsistenz der Bedienung -
einen teil der Schaltung kann man im Stand bedienen, den anderen nicht,
Ein bisschen geistige Flexibilitaet gehoert schon dazu :-)
Post by Hans Altmeyer
Post by Ulli Horlacher
Sie ist aber die Alternative zur
gewoehnlichen Kettenschaltung und da hat man sowieso 2 Schaltgriffe.
Ist mir bekannt. Aber findest Du dieses Konzept technisch überzeugend?
Oder, besser gesagt, ergonomisch überzeugend?
Ja, ja.
Klar, ist nur ein Drehgriff ergonomisch besser, aber dafuer hat so eine
Schaltung dann viele andere Nachteile.
Am liebsten waere mir ein stufenloses Automatikgetriebe mit mindestens
800% Entfaltung und einem Schaltgriff bei > 98% Effizienz und < 2 kg.
Leider gibts so was nicht.
Post by Hans Altmeyer
Post by Ulli Horlacher
Als Flachlaendler brauchst du doch gar keinen so grossen
Uebersetzungsbereich!
Die unteren Gänge sind tatsächlich übrig. Weiter runter als bis zum
dritten oder vierten Kettengang im unteren Nabengang komme ich nie.
Dann tausch doch das Ritzel, dann hast du "oben raus" mehr Gaenge.
So faehrst du ja ein halbes Getriebe sinnlos spazieren.
Post by Hans Altmeyer
Post by Ulli Horlacher
Mir dagegen haette die Speedhub viel zu wenig. Ich
brauch so um die 900%.
Das ist ja realisierbar. Wie hast Du das gelöst?
Unterschiedlich.
Tandem: XT-Schaltung 24/40/54 auf 11-34
Lieger: Dualdrive-Nabe, 32/46 auf 11-32

Die Dualdrive ist nicht Tandem-geeignet.
--
+ Ulli Horlacher + ***@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
Hans Altmeyer
2009-06-11 15:42:19 UTC
Permalink
Post by Ulli Horlacher
Post by Hans Altmeyer
Lieger mit Untenlenkung ist der Daumenschalter kein Daumenschalter mehr,
sondern nur noch unpraktisch.
Weshalb man sich da auch andere Schaltgriffe hinbaut, zB
Lenkerendschalthebel oder Drehgriffe.
Links noch ein Drehgriff wäre denkbar. An den Lenkerenden habe ich
Rückspiegel, die will ich auch nicht abbauen.
Post by Ulli Horlacher
Ein bisschen geistige Flexibilitaet gehoert schon dazu :-)
Die würde ich lieber in andere Dinge investieren. Aber jetzt ist es nun
mal, wie es ist.
Post by Ulli Horlacher
Am liebsten waere mir ein stufenloses Automatikgetriebe mit mindestens
800% Entfaltung und einem Schaltgriff bei > 98% Effizienz und < 2 kg.
Leider gibts so was nicht.
Wenn ich mich recht erinnere, hat der Hersteller der NuVinci an so etwas
gearbeitet. Die Anforderungen an Effizienz und Gewicht kann man aber
wohl von vornherein knicken. Wenn es so etwas gäbe, käme ich auch in
Versuchung.
Post by Ulli Horlacher
Dann tausch doch das Ritzel, dann hast du "oben raus" mehr Gaenge.
So faehrst du ja ein halbes Getriebe sinnlos spazieren.
Habe ich schon überlegt. Zur Zeit ist vorne ein 42er Kettenblatt, an ein
46er könnte ich leicht kommen. Mal sehen.

Gruß, Hans
Günther Schwarz
2009-06-11 11:52:41 UTC
Permalink
Post by Hans Altmeyer
Für Leute, die mehr Hügel rauf müssen, hat die DualDrive natürlich den
Vorteil, daß sie etwa den gleichen Übersetzungsumfang wie die Rohloff
zum wesentlich kleineren Preis bietet.
Die Entfaltung kann umstandslos deutlich größer ausfallen als mit der
Rohloff. Und das bei kleineren und damit angenehmeren Abständen zwischen
den Gängen.

Günthe, 1,6-10,5 zum Bleistift
Markus Schaub
2009-06-11 13:19:04 UTC
Permalink
Post by Günther Schwarz
Post by Hans Altmeyer
Für Leute, die mehr Hügel rauf müssen, hat die DualDrive natürlich den
Vorteil, daß sie etwa den gleichen Übersetzungsumfang wie die Rohloff
zum wesentlich kleineren Preis bietet.
Die Entfaltung kann umstandslos deutlich größer ausfallen als mit der
Rohloff. Und das bei kleineren und damit angenehmeren Abständen zwischen
den Gängen.
Verkauft eigentlich immer noch niemand eine Schaltnabe+Umwerfer, um die Nabe
nochmal zu halfsteppen? Schlumpf ist bekannt, aber auch nicht gerade die
konstengünstigste Lösung.

Markus
Frank Reichert
2009-06-11 13:23:06 UTC
Permalink
Post by Markus Schaub
Verkauft eigentlich immer noch niemand eine Schaltnabe+Umwerfer, um die Nabe
nochmal zu halfsteppen?
Doch, gibt es schon lange, Stevens Road Flyer:

http://www.stevensbikes.de/2009/index.php?bik_id=565&lang=de_DE

Ist aber nicht als Halfstep ausgelegt, sondern normale Kompaktkurbel mit
entsprechender Überschneidung.

Gruß
Frank
Hans Altmeyer
2009-06-11 14:18:01 UTC
Permalink
Post by Günther Schwarz
Die Entfaltung kann umstandslos deutlich größer ausfallen als mit der
Rohloff.
Ja, sicher. Ich bin von einer Standard-Auslieferungssituation nach
Katalog ausgegangen. Was man dann noch Schlaues mit der Schaltung
anstellt, fällt eher unter Privatvergnügen.

BTW: Läßt sich die Rohloff nicht auch mit einem Schlumpfgetriebe
kombinieren? Dann kann man zum exorbitanten Preis auch einen sehr
vorzeigbaren Entfaltungsbereich bekommen (nicht daß ich den brauchen würde).
Post by Günther Schwarz
Und das bei kleineren und damit angenehmeren Abständen zwischen
den Gängen.
Das ist so eine Sache, unter welchen Umständen die Abstände nach
persönlicher Vorliebe angenehm sind. Ich brauch die kleine Abstufung
nicht, andere schätzen sie.

Gruß, Hans
Günther Schwarz
2009-06-11 15:24:10 UTC
Permalink
Post by Hans Altmeyer
Post by Günther Schwarz
Die Entfaltung kann umstandslos deutlich größer ausfallen als mit der
Rohloff.
Ja, sicher. Ich bin von einer Standard-Auslieferungssituation nach
Katalog ausgegangen. Was man dann noch Schlaues mit der Schaltung
anstellt, fällt eher unter Privatvergnügen.
Das Privatvergnügen ist halt genau der Grund, weshalb man die Nabe so oft
an Spezialrädern und dagegen fast gar nicht mehr an Normalrädern findet.

Günther
Loading...