Discussion:
Bruch linke Sitzstrebe an der Sattelmuffe
(zu alt für eine Antwort)
Bodo G. Meier
2008-05-02 11:17:26 UTC
Permalink
Hei!

Mein Rahmen ist gebrochen:
Cicli B "Accord GT" von 1993, Tange Infinity Rohre.

Ich habe einige Jahre lang einen Kinderanhänger mit einer Weberkupplung
gezogen, oft ordentlich mit Kind und Einkäufen beladen.
Irgendwann habe ich dann entdeckt, dass der "braune Strich im Lack" kein
"Flugrost" war... :-(

Die Sitzstrebe ist im Bereich der Lötstelle/Schweissnaht(?) an der
Sattelmuffe gebrochen.
Fotos: http://home.broadpark.no/~bodogm/bruch/ (ca. 400 kb)

Ich fahre das Rad bislang trotzdem noch, aber auf längere Touren traue
ich mich natürlich nicht mehr. :-(

Was meinen die Leute mit Erfahrung und Experten unter Euch: kann man da
noch was machen?
Kann man an der Stelle TIG-schweissen, ohne dass sich der Rahmen
"zerlegt", die Verbindungen in der Sattelmuffe "mürbe" werden o.ä.?

Meine laienhafte Idee ist, dass ein Fachmann dort erstmal sauber durch
den Bruch fräst/sägt und dann mit Schweissen auffüllt und verbindet,
ggf. noch unterhalb der Bruchstelle die Strebe zusätzlich an die Muffe
schweisst.

Für Eure Meinungen vielen Dank im voraus!
Gruss,
Bodo
--
Bodo G. Meier * dr. rer. nat. * Trondheim * Norway
http://home.broadpark.no/~bodogm/
M-gineering
2008-05-02 11:27:58 UTC
Permalink
Post by Bodo G. Meier
Hei!
Cicli B "Accord GT" von 1993, Tange Infinity Rohre.
Ich habe einige Jahre lang einen Kinderanhänger mit einer Weberkupplung
gezogen, oft ordentlich mit Kind und Einkäufen beladen.
Irgendwann habe ich dann entdeckt, dass der "braune Strich im Lack" kein
"Flugrost" war... :-(
Die Sitzstrebe ist im Bereich der Lötstelle/Schweissnaht(?) an der
Sattelmuffe gebrochen.
Fotos: http://home.broadpark.no/~bodogm/bruch/ (ca. 400 kb)
Ich fahre das Rad bislang trotzdem noch, aber auf längere Touren traue
ich mich natürlich nicht mehr. :-(
Was meinen die Leute mit Erfahrung und Experten unter Euch: kann man da
noch was machen?
Kann man an der Stelle TIG-schweissen, ohne dass sich der Rahmen
"zerlegt", die Verbindungen in der Sattelmuffe "mürbe" werden o.ä.?
Loetstellen sind nicht schweissbar
--
/Marten

info(apestaartje)m-gineering(punt)nl
Rainer Mai
2008-05-02 11:42:55 UTC
Permalink
Post by M-gineering
Post by Bodo G. Meier
Hei!
Cicli B "Accord GT" von 1993, Tange Infinity Rohre.
Ich habe einige Jahre lang einen Kinderanhänger mit einer Weberkupplung
gezogen, oft ordentlich mit Kind und Einkäufen beladen.
Irgendwann habe ich dann entdeckt, dass der "braune Strich im Lack" kein
"Flugrost" war... :-(
Die Sitzstrebe ist im Bereich der Lötstelle/Schweissnaht(?) an der
Sattelmuffe gebrochen.
Fotos: http://home.broadpark.no/~bodogm/bruch/ (ca. 400 kb)
Ich fahre das Rad bislang trotzdem noch, aber auf längere Touren traue
ich mich natürlich nicht mehr. :-(
Was meinen die Leute mit Erfahrung und Experten unter Euch: kann man da
noch was machen?
Kann man an der Stelle TIG-schweissen, ohne dass sich der Rahmen
"zerlegt", die Verbindungen in der Sattelmuffe "mürbe" werden o.ä.?
Loetstellen sind nicht schweissbar
Erstens stimmt das nicht (eine Frage der Vorarbeit), zweitens ist hier keine
Lötstelle gebrochen.

Schweißen dürfte auch mit Migmag gehen. Aber (insofern der M Recht) das
taugt nix, weil nicht bis auf die Lötstelle durchschweißbar.
Wenn es denn haltbar sein soll, sehe ich die Alternativen:

1.Strebe an der Bruchstelle abtrennen, angelöteteten Rest wegschleifen,
falls Strebe lang genug, an Hinterseite des Rohrs anschweißen/löten. Sieht
natürlich Sch **** aus.

2. Strebe abtrennen, ähnlich aussehenden massiven oder gebauten[1]
Stahladapter einlöten oder anschweißen, das dann anlöten oder -schweißen.

3. Existentes Bruchstückchen vom Sattelrohr entfernen, Lotreste entfernen,
rundum zusammenschweißen, passend schleifen, anlöten.
Das Problem ist das Enfernen. Geht mechanisch oder thermisch. In beiden
Fällen ist Erfahrung gefragt. Dieses Lösung ist also eher was Rahmenbauer.

[1] Solche Sattelstrebenenden sind meistens schlicht schräg plan
angeschnitten, der Abschluss ist ein elliptisches geformtes, aufgelötetes
Blechstück. Alternativ gab es auch massive, eingelötete Adapter - aber das
ist wohl keiner.

Rainer
Hans Crauel
2008-05-02 12:06:16 UTC
Permalink
[...] Die Sitzstrebe ist im Bereich der
Lötstelle/Schweissnaht(?) an der Sattelmuffe
gebrochen.
Ist bei zwei meiner Rahmen (ein Sursee, ein Motobécane)
ebenfalls passiert. Beim ersten Mal war ich zunächst
weiter gefahren; nach einiger Zeit war dann die andere
Strebe ebenfalls gebrochen.
Ich habe jeweils knapp hinter/unter der Muffe ein 6mm-Loch
durch beide Hinterbaustreben gebohrt -- quer zur
Fahrtrichtung --, und die beiden Streben mit einem
6mm-Bolzen zusammengezogen. Hat gehalten, etliche Mm.
Der eine läuft immer noch, der andere ist aus anderen
Gründen verschieden. Keinerlei Probleme im Fahrbetrieb.

Voraussetzung: Man muss sich innerlich von dem Rahmen
verabschiedet haben. Es sieht ziemlich, nun, sagen wir
`handgemacht' aus, und
Cicli B "Accord GT" von 1993, Tange Infinity Rohre
muss man mit "plus ein Bolzen Baustahl" ergänzen.
Die ganz großen Reisen würde ich mit dem Rahmen
allerdings nicht mehr machen wollen.

Hans Crauel
Rainer Mai
2008-05-02 12:21:08 UTC
Permalink
Post by Hans Crauel
[...] Die Sitzstrebe ist im Bereich der
Lötstelle/Schweissnaht(?) an der Sattelmuffe
gebrochen.
Ist bei zwei meiner Rahmen (ein Sursee, ein Motobécane)
ebenfalls passiert. Beim ersten Mal war ich zunächst
weiter gefahren; nach einiger Zeit war dann die andere
Strebe ebenfalls gebrochen.
Prima Hinterradfederung?
Post by Hans Crauel
Ich habe jeweils knapp hinter/unter der Muffe ein 6mm-Loch
durch beide Hinterbaustreben gebohrt -- quer zur
Fahrtrichtung --, und die beiden Streben mit einem
6mm-Bolzen zusammengezogen.
Spannend.
Post by Hans Crauel
Hat gehalten, etliche Mm.
Der eine läuft immer noch, der andere ist aus anderen
Gründen verschieden. Keinerlei Probleme im Fahrbetrieb.
Und keiner klaut die Sattelstütze ;o)
Post by Hans Crauel
Voraussetzung: Man muss sich innerlich von dem Rahmen
verabschiedet haben. Es sieht ziemlich, nun, sagen wir
`handgemacht' aus, und
Cicli B "Accord GT" von 1993, Tange Infinity Rohre
Hä? Das ist wohl ein Centurion Accord*o* GT - verkauft von Bornmann, Kassel
... Nicht wenige Leute behaupten übrigens, sie hätten ein Fahrrad von
Shimano ;o)
Post by Hans Crauel
muss man mit "plus ein Bolzen Baustahl" ergänzen.
Die ganz großen Reisen würde ich mit dem Rahmen
allerdings nicht mehr machen wollen.
*Könnte* aber länger halten.

Rainer
Bodo G. Meier
2008-05-02 12:58:53 UTC
Permalink
[...]
Post by Rainer Mai
Post by Bodo G. Meier
Cicli B "Accord GT" von 1993, Tange Infinity Rohre
Hä? Das ist wohl ein Centurion Accord*o* GT - verkauft von Bornmann, Kassel
.... Nicht wenige Leute behaupten übrigens, sie hätten ein Fahrrad von
Shimano ;o)
Nanana... ;-)

Nein, es ist ein /echtes/ Cicli B. Bornmann hatte seinerzeit ein Rad mit
der Bezeichnung "Accord GT" im Programm. *Ohne o* - vielleicht, um
keinen Ärger mit Renner zu bekommen? Die Rahmenfarbe schwarz/rot
erinnert auch sehr an das bekannte Centurion-Modell.
Den Rahmen gab es auch "nackt" bei Bornmann und darauf habe ich dann
mein Rad aufgebaut.

Vielen Dank für eure Kommentare. Einen derart ausgebufften Fachmann oder
gar Rahmenbauer hier in Trondheim zu finden, kann ich wohl vergessen.
:-( Uns selbst wenn, dürfte es einiges kosten.

Dann werde ich mir wohl beim nächsten Besuch in D einen T-100-Rahmen von
der Fahrradmanufaktur besorgen. Oder vielleicht gleich ein komplettes
Rad, denn wer weiss, wieviele von den alten Teilen noch passen werden.

Gruss,
Bodo
--
Bodo G. Meier * dr. rer. nat. * Trondheim * Norway
http://home.broadpark.no/~bodogm/
Rainer Mai
2008-05-02 13:08:54 UTC
Permalink
Post by Bodo G. Meier
[...]
Post by Rainer Mai
Post by Bodo G. Meier
Cicli B "Accord GT" von 1993, Tange Infinity Rohre
Hä? Das ist wohl ein Centurion Accord*o* GT - verkauft von Bornmann, Kassel
.... Nicht wenige Leute behaupten übrigens, sie hätten ein Fahrrad von
Shimano ;o)
Nanana... ;-)
Nein, es ist ein /echtes/ Cicli B. Bornmann hatte seinerzeit ein Rad mit
der Bezeichnung "Accord GT" im Programm. *Ohne o* - vielleicht, um
keinen Ärger mit Renner zu bekommen?
Naja, diese Abkupferei ist ja schon frech genug ...
Post by Bodo G. Meier
Die Rahmenfarbe schwarz/rot
erinnert auch sehr an das bekannte Centurion-Modell.
Gab es denn überhaupt signifikante Unterschiede?
Post by Bodo G. Meier
Den Rahmen gab es auch "nackt" bei Bornmann und darauf habe ich dann
mein Rad aufgebaut.
Vielen Dank für eure Kommentare. Einen derart ausgebufften Fachmann oder
gar Rahmenbauer hier in Trondheim zu finden, kann ich wohl vergessen.
:-( Uns selbst wenn, dürfte es einiges kosten.
Dann werde ich mir wohl beim nächsten Besuch in D einen T-100-Rahmen von
der Fahrradmanufaktur besorgen.
Viiel fahren kannst du nicht mehr bis dahin. Spätestens wenn die Strebe
durch ist, würde ich das provisorisch flicken lassen. Z.B. einfach mit
einem (einfachen) Schutzgasgerät einen "Apfel" drumrumbrutzeln (besser
vorher die Sattelhöhe korrekt einstellen ;o)

Rainer
Andreas Oehler
2008-05-02 12:56:14 UTC
Permalink
Post by Bodo G. Meier
Cicli B "Accord GT" von 1993, Tange Infinity Rohre.
War das nicht doch ein Centurion Accordo GT? Schönes Rad damals. Dafür war
ich aber zu geizig.
Post by Bodo G. Meier
Die Sitzstrebe ist im Bereich der Lötstelle/Schweissnaht(?) an der
Die Sitzstrebe dürfte dort gelötet gewesen sein - vermutlich etwas
sparsam.
Post by Bodo G. Meier
Ich fahre das Rad bislang trotzdem noch, aber auf längere Touren traue
ich mich natürlich nicht mehr. :-(
Das solltest Du reparieren, sonst bricht es noch wo anders.
Post by Bodo G. Meier
Was meinen die Leute mit Erfahrung und Experten unter Euch: kann man da
noch was machen?
Kann man an der Stelle TIG-schweissen, ohne dass sich der Rahmen
"zerlegt", die Verbindungen in der Sattelmuffe "mürbe" werden o.ä.?
Vor dem Schweißen müßte man alle Lotreste entfernen, sonst taugt die
Schweißnaht nix. Sollte mit ner Einhandflex aber kein großer Akt sein.
Dann muß man die zum Schleifen zur Seite gebogene Strebe wieder zur Muffe
hindängeln und vorsichtig anschweißen - möglichst mit etwas Blech zur
Verstärkung. Danach ist vermutlich Ausreiben der Sattelstütz-Bohrung
angesagt.

Minimal-Invasiver wäre (Hart-)Löten - möglichst auch mit etwas gut
angepaßtem Blech zur Verstärkung und niederschmelzenden Silberlot.
Post by Bodo G. Meier
Meine laienhafte Idee ist, dass ein Fachmann dort erstmal sauber durch
den Bruch fräst/sägt und dann mit Schweissen auffüllt und verbindet,
ggf. noch unterhalb der Bruchstelle die Strebe zusätzlich an die Muffe
schweisst.
Wenn das wirklich "fachmännisch" gemacht wird, wirst Du es nicht bezahlen
wollen. Eine Reperatur-Schweißnaht alleine am Bruch wird kaum halten. Aber
man bekommt da doch recht leicht was hübsch hässliches aber durchaus
haltbares mit ergänzendem Material hingepfuscht. Das klaut dann auch
niemand mehr!

Andreas
Olaf Schultz
2008-05-02 16:05:46 UTC
Permalink
Post by Bodo G. Meier
Hei!
Cicli B "Accord GT" von 1993, Tange Infinity Rohre.
Ich habe einige Jahre lang einen Kinderanhänger mit einer Weberkupplung
gezogen, oft ordentlich mit Kind und Einkäufen beladen.
Irgendwann habe ich dann entdeckt, dass der "braune Strich im Lack" kein
"Flugrost" war... :-(
Die Sitzstrebe ist im Bereich der Lötstelle/Schweissnaht(?) an der
Sattelmuffe gebrochen.
Fotos: http://home.broadpark.no/~bodogm/bruch/ (ca. 400 kb)
Verdammt klassische Bruchstelle...

Andreas hat schon schon Recht.

TIGen geht in die Hose: Zuviel Lotreste in der Umgegend, das verdampft Dir
nur und ergibt keine vernünftige Schweißnaht.

Jetzt sach nicht, daß es in Trondheim keine Autowerkstatt oder kleine Werft
gibt...

Flex mit Topfbürste zum Farberunterziehen.

Niederschmelzendes Silberlot sollte im Baumarkt geben (Gut, Apothekenpreis,
aber eine Stange reicht locker).

Ab zur Werkstatt, Löten, passendes Karosserieblech drüberlegen, löten, mit
Rostschutz....

Ich weiß nicht, wie aktiv die Tretbootgruppe der TUD noch ist, aber die
sollten auch noch Bastelmöglichkeiten haben:-)

Olaf
Bodo G. Meier
2008-05-02 17:39:55 UTC
Permalink
Post by Olaf Schultz
Post by Bodo G. Meier
Hei!
Cicli B "Accord GT" von 1993, Tange Infinity Rohre.
Ich habe einige Jahre lang einen Kinderanhänger mit einer Weberkupplung
gezogen, oft ordentlich mit Kind und Einkäufen beladen.
Irgendwann habe ich dann entdeckt, dass der "braune Strich im Lack" kein
"Flugrost" war... :-(
Die Sitzstrebe ist im Bereich der Lötstelle/Schweissnaht(?) an der
Sattelmuffe gebrochen.
Fotos: http://home.broadpark.no/~bodogm/bruch/ (ca. 400 kb)
Verdammt klassische Bruchstelle...
Andreas hat schon schon Recht.
TIGen geht in die Hose: Zuviel Lotreste in der Umgegend, das verdampft Dir
nur und ergibt keine vernünftige Schweißnaht.
Jetzt sach nicht, daß es in Trondheim keine Autowerkstatt oder kleine Werft
gibt...
Flex mit Topfbürste zum Farberunterziehen.
Tut's auch ne Heimwerker-Bohrmaschine? Die und eine Topfbürste dafür
sind nämlich schon vorhanden.
Post by Olaf Schultz
Niederschmelzendes Silberlot sollte im Baumarkt geben (Gut, Apothekenpreis,
aber eine Stange reicht locker).
[ ] Du kennst norwegische "Baumärkte".

Wenn ich mal in D bin, steuere ich gleich nach einem
Wein/Bier/Schnaps-Laden einen Baumarkt an. ;-)

Braucht man dieses Silberlot normalerweise zum Löten von Kupferrohren
bei Wasserinstallationen? Falls nein, dann gibt es das Zeug mit
Sicherheit hier nicht im "Baumarkt".

Aber bei Clas Ohlson ("eine Mischung aus Conrad und Bauhaus für Arme")
habe ich folgendes gefunden:

"Silberlot, 97% Zinn, 3% Silber. Für Kapillarlötung bei
Wasserinstallation, Reparatur von Kochtöpfen etc.,
Schmelztemperatur 221° C, für Gaslötlampen geeignet.
3 mm Ø, 500 g, ca. 9 m 279,00 NOK
2 mm Ø, 100 g, ca. 4 m 109,00 NOK"

Evtl. bringe ich mir halt Silberlot und eine kleine Gaslötlampe aus
Deutschland mit. Reicht z.B. so'n Ding hier:
Loading Image...
? So eine hat mein Zahnarzt... :-)
Post by Olaf Schultz
Ab zur Werkstatt, Löten, passendes Karosserieblech drüberlegen, löten, mit
Rostschutz....
Ich weiß nicht, wie aktiv die Tretbootgruppe der TUD noch ist, aber die
sollten auch noch Bastelmöglichkeiten haben:-)
TUD? Meinst Du NTNU? Von Tretbooten habe ich noch nichts mitbekommen,
aber es gibt hier an der Uni eine Arbeitsgruppe, die schon häufiger mit
HPV oder Niedrigenergifahrzeugen aufgetreten sind. Also muss es da auch
Werkstätten und Leute, die was vom Löten verstehen, geben...

Gruss,
Bodo
--
Bodo G. Meier * dr. rer. nat. * Trondheim * Norway
http://home.broadpark.no/~bodogm/
Rainer Mai
2008-05-02 18:38:31 UTC
Permalink
Post by Bodo G. Meier
Post by Olaf Schultz
Niederschmelzendes Silberlot sollte im Baumarkt geben (Gut, Apothekenpreis,
aber eine Stange reicht locker).
[ ] Du kennst norwegische "Baumärkte".
Ich bezweifle auch, dass es das in hessischen gibt. Stichwort
Schweißereibedarf. Gibt es in dem Kaff einen (möglichst gut sortierten
Werkzeug-/Eisenwarenladen?
Post by Bodo G. Meier
Wenn ich mal in D bin, steuere ich gleich nach einem
Wein/Bier/Schnaps-Laden einen Baumarkt an. ;-)
Und du bist dann noch in der Lage, das richtige Lot zu kaufen? Respekt ;o)
Post by Bodo G. Meier
Braucht man dieses Silberlot normalerweise zum Löten von Kupferrohren
bei Wasserinstallationen?
Nein. Viel zu teuer - und viel höhere Arbeitstemperatur. Kupferrohr lötet
man quasi mit Lötzinn, Olaf redet von Loten mit Arbeitstemperaturen jenseits
600°C.
Post by Bodo G. Meier
Falls nein, dann gibt es das Zeug mit Sicherheit hier nicht im "Baumarkt".
Hier vermutlich auch nicht. Muss mal nach Hamburg fahren ...
Post by Bodo G. Meier
Aber bei Clas Ohlson ("eine Mischung aus Conrad und Bauhaus für Arme")
"Silberlot, 97% Zinn, 3% Silber. Für Kapillarlötung bei
Wasserinstallation, Reparatur von Kochtöpfen etc.,
Schmelztemperatur 221° C, für Gaslötlampen geeignet.
3 mm Ø, 500 g, ca. 9 m 279,00 NOK
2 mm Ø, 100 g, ca. 4 m 109,00 NOK"
Nee, falsche Baustelle. Bubble Gum, Gun Gum und UHU Plus sind ebenfalls
ungeeignet ...
Olaf meinte eher etwas, das mit L-AG 40.. oder L-Ag55.. anfängt. Hartlote,
600+°C. Und er vergaß zu erwähnen, dass man das passende Flussmittel besser
gleich mitkauft.
Was notfalls verzichtbar (aber trotzdem empfehlenswert) ist, falls die
Lotstäbe flussmittelumhüllt sind.
Post by Bodo G. Meier
Evtl. bringe ich mir halt Silberlot und eine kleine Gaslötlampe aus
http://www1.conrad.de/xl/5000_5999/5800/5880/5883/588391_LB_00_FB.EPS.jpg
? So eine hat mein Zahnarzt... :-)
Zweifel. Nimm besser den Autogenbrenner (Acetylen+O2) des nächsten
Schlossers. Propan + O2 (gibt es AFAIR auch als Einwegkartusche) geht auch
noch. Butan/Luft ist vermutlich zu schwach.
Rainer Rauschenberg kennt sich mit solchem Krückenkram aus (ich hatte immer
richtiges Gas).
Post by Bodo G. Meier
Post by Olaf Schultz
Ab zur Werkstatt, Löten, passendes Karosserieblech drüberlegen, löten, mit
Rostschutz....
Ich weiß nicht, wie aktiv die Tretbootgruppe der TUD noch ist, aber die
sollten auch noch Bastelmöglichkeiten haben:-)
TUD? Meinst Du NTNU? Von Tretbooten habe ich noch nichts mitbekommen,
aber es gibt hier an der Uni eine Arbeitsgruppe, die schon häufiger mit
HPV oder Niedrigenergifahrzeugen aufgetreten sind.
Niedrigenergie heißt in dem Fall Stinkantrieb? Oder Solarlüge?
Post by Bodo G. Meier
Also muss es da auch
Werkstätten und Leute, die was vom Löten verstehen, geben...
*Die* musst du finden. Im Zweifelsfall einfach das Volk nach
durchgeknallten, skurrilen Bastlern fragen ;o)

Rainer,
der im Gegensatz zu Olaf weiter der Meinung ist, dass es schweißen wohl tut
Ervin Peters
2008-05-06 05:43:55 UTC
Permalink
Post by Rainer Mai
Rainer,
der im Gegensatz zu Olaf weiter der Meinung ist, dass es schweißen wohl tut
ja, ich hatte mal einen ähnlichen Bruch elektrisch, nix WIG und son Kram,
geschweisst, Naht zu und von der anderen Seite zum Sattelrohr
'aufgetragen'. Dann noch mal das Reststück oben und unten fixiert, falls
die lötstelle aufgegangen wäre, war sie aber nicht. AFAIK gibt es beim
vorsichtigen elektrischen schweissen heftige Temperaturgefälle, so dass
die > 600° nur sehr begrenzt auftreten.

ach so: hielt.

ervin
--
"...Get off my planet by sundown..." aus b-movie, Gill Scott Heron
Guenther Erhard
2008-05-06 12:41:04 UTC
Permalink
ja, ich hatte mal einen Àhnlichen Bruch elektrisch, nix WIG und
son Kram, geschweisst, Naht zu und von der anderen Seite zum
Sattelrohr 'aufgetragen'. Dann noch mal das ReststÃŒck oben und
unten fixiert, falls die lötstelle aufgegangen wÀre, war sie
aber nicht. AFAIK gibt es beim vorsichtigen elektrischen
schweissen heftige TemperaturgefÀlle, so dass die > 600° nur
sehr begrenzt auftreten.
Kann ich auch bestätigen. Beidseitig direkt am Sattelrohr gerissen
und elektrisch geschweisst. Sieht potthässlich aus, aber wie schon
erwähnt, verringert es das Klaurisiko.
ach so: hielt.
dito, fahre immer noch damit.

HTH
Günther
Bodo G. Meier
2008-05-06 14:05:26 UTC
Permalink
Post by Guenther Erhard
ja, ich hatte mal einen Àhnlichen Bruch elektrisch, nix WIG und
son Kram, geschweisst, Naht zu und von der anderen Seite zum
Sattelrohr 'aufgetragen'. Dann noch mal das ReststÃŒck oben und
unten fixiert, falls die lötstelle aufgegangen wÀre, war sie
aber nicht. AFAIK gibt es beim vorsichtigen elektrischen
schweissen heftige TemperaturgefÀlle, so dass die > 600° nur
sehr begrenzt auftreten.
Kann ich auch bestätigen. Beidseitig direkt am Sattelrohr gerissen
und elektrisch geschweisst. Sieht potthässlich aus, aber wie schon
erwähnt, verringert es das Klaurisiko.
ach so: hielt.
dito, fahre immer noch damit.
Na, das klingt doch ermutigend. Potthässlich bin ich selber, passt
also... ;-)

Ausser dem Abschrubben der Lackierung: habt Ihr sonst noch irgendwie
vorbehandelt, bevor geschweisst wurde?

Gruss,
Bodo
--
Bodo G. Meier * dr. rer. nat. * Trondheim * Norway
http://home.broadpark.no/~bodogm/
Rainer Mai
2008-05-06 14:19:59 UTC
Permalink
Nur im direkten Schweißbereich. Schön blankmachen. Was dann ggf.
umfangsmäßig drumrum ankokelt, merkst du dann schon ;o)
habt Ihr sonst noch irgendwie vorbehandelt, bevor geschweisst wurde?
Falls im Lötbereich geschweißt werden soll (? - abhängig von der konkreten
Reparaturart), würde ich das kleine Bruchstück abtrennen und das (güldene)
Lot wegschleifen.

Rainer

Olaf Schultz
2008-05-02 19:59:13 UTC
Permalink
Post by Bodo G. Meier
Post by Olaf Schultz
Post by Bodo G. Meier
Hei!
Cicli B "Accord GT" von 1993, Tange Infinity Rohre.
Ich habe einige Jahre lang einen Kinderanhänger mit einer Weberkupplung
gezogen, oft ordentlich mit Kind und Einkäufen beladen.
Irgendwann habe ich dann entdeckt, dass der "braune Strich im Lack" kein
"Flugrost" war... :-(
Die Sitzstrebe ist im Bereich der Lötstelle/Schweissnaht(?) an der
Sattelmuffe gebrochen.
Fotos: http://home.broadpark.no/~bodogm/bruch/ (ca. 400 kb)
Verdammt klassische Bruchstelle...
Andreas hat schon schon Recht.
TIGen geht in die Hose: Zuviel Lotreste in der Umgegend, das verdampft
Dir nur und ergibt keine vernünftige Schweißnaht.
Jetzt sach nicht, daß es in Trondheim keine Autowerkstatt oder kleine
Werft gibt...
Flex mit Topfbürste zum Farberunterziehen.
Tut's auch ne Heimwerker-Bohrmaschine? Die und eine Topfbürste dafür
sind nämlich schon vorhanden.
Ja.
Post by Bodo G. Meier
Post by Olaf Schultz
Niederschmelzendes Silberlot sollte im Baumarkt geben (Gut,
Apothekenpreis, aber eine Stange reicht locker).
[ ] Du kennst norwegische "Baumärkte".
Stimmt.
Post by Bodo G. Meier
Wenn ich mal in D bin, steuere ich gleich nach einem
Wein/Bier/Schnaps-Laden einen Baumarkt an. ;-)
Braucht man dieses Silberlot normalerweise zum Löten von Kupferrohren
bei Wasserinstallationen? Falls nein, dann gibt es das Zeug mit
Sicherheit hier nicht im "Baumarkt".
Aber bei Clas Ohlson ("eine Mischung aus Conrad und Bauhaus für Arme")
"Silberlot, 97% Zinn, 3% Silber. Für Kapillarlötung bei
Wasserinstallation, Reparatur von Kochtöpfen etc.,
Schmelztemperatur 221° C, für Gaslötlampen geeignet.
3 mm Ø, 500 g, ca. 9 m 279,00 NOK
2 mm Ø, 100 g, ca. 4 m 109,00 NOK"
Shit, hat die Bleifrei-Seuche inzwischen auch die Gas-Wasser-Scheiße-Leute
erreicht....


Nene, UTP 3040M o.ä.
Post by Bodo G. Meier
Evtl. bringe ich mir halt Silberlot und eine kleine Gaslötlampe aus
http://www1.conrad.de/xl/5000_5999/5800/5880/5883/588391_LB_00_FB.EPS.jpg
? So eine hat mein Zahnarzt... :-)
Conrad hat sowas nicht, da guck ich mir nicht den Link an.

An der Stelle wirste ohne Sauerstoff mindestens 'ne Rothenberger
Turbobrenner mit der ,,gelben'' Kartusche (Acytylen) brauchen oder Propan
Butan-Sauerstoff (Roxy 200 etc.) aufwärts.
Post by Bodo G. Meier
Post by Olaf Schultz
Ab zur Werkstatt, Löten, passendes Karosserieblech drüberlegen, löten,
mit Rostschutz....
Ich weiß nicht, wie aktiv die Tretbootgruppe der TUD noch ist, aber die
sollten auch noch Bastelmöglichkeiten haben:-)
TUD? Meinst Du NTNU?
Ja, wußte doch meinen Fehler...wollte aber nicht googeln oder kurz
im ,,Schwarm'' nachhören:-)
Post by Bodo G. Meier
Von Tretbooten habe ich noch nichts mitbekommen,
http://www.marin.ntnu.no/~vsykkel/indexeng.html ...hm, scheint ausgestorben
zu sein.
Post by Bodo G. Meier
aber es gibt hier an der Uni eine Arbeitsgruppe, die schon häufiger mit
HPV oder Niedrigenergifahrzeugen aufgetreten sind. Also muss es da auch
Werkstätten und Leute, die was vom Löten verstehen, geben...
Genau:-)

Olaf
Klaus Mueller
2008-05-03 03:26:11 UTC
Permalink
Post by Bodo G. Meier
Aber bei Clas Ohlson ("eine Mischung aus Conrad und Bauhaus für Arme")
"Silberlot, 97% Zinn, 3% Silber. Für Kapillarlötung bei
Wasserinstallation, Reparatur von Kochtöpfen etc.,
Schmelztemperatur 221° C, für Gaslötlampen geeignet.
3 mm Ø, 500 g, ca. 9 m 279,00 NOK
2 mm Ø, 100 g, ca. 4 m 109,00 NOK"
Das ist Rohrmuffen-Dichtungsmasse, nicht geeignet für mechanische
Belastung.
Post by Bodo G. Meier
Evtl. bringe ich mir halt Silberlot und eine kleine Gaslötlampe aus
http://www1.conrad.de/xl/5000_5999/5800/5880/5883/588391_LB_00_FB.EPS.jpg
? So eine hat mein Zahnarzt... :-)
Damit dürftest du Probleme bei der Verarbeitung von Silberhartlot haben.
Auch mt großen Propan- oder Butanlötlampen mit Luftansaugung im Brenner
hat das bei mir nicht geklappt. Die "Lötlampe" mit der blauen und der
gelben Flasche funktionierte dagegen einwandfrei.

Klaus
--
Rad weg! - der wahre Sinn der Radwege
http://www.radwegweg.info

FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/
Hans Altmeyer
2008-05-03 14:05:02 UTC
Permalink
Post by Bodo G. Meier
Evtl. bringe ich mir halt Silberlot und eine kleine Gaslötlampe aus
http://www1.conrad.de/xl/5000_5999/5800/5880/5883/588391_LB_00_FB.EPS.jpg
Damit kannst Du in der Küche prima Crème brûlée karamelisieren ...

Gruß, Hans
Bodo G. Meier
2008-05-03 16:18:00 UTC
Permalink
Post by Hans Altmeyer
Post by Bodo G. Meier
Evtl. bringe ich mir halt Silberlot und eine kleine Gaslötlampe aus
http://www1.conrad.de/xl/5000_5999/5800/5880/5883/588391_LB_00_FB.EPS.jpg
Damit kannst Du in der Küche prima Crème brûlée karamelisieren ...
Genau, für Brüllkrem werden die hierzulande auch angeboten.

Gut, ich gebe errötend zu, dass ich keine Ahnung habe.
Und irgendwie war in meiner Erinnerung auch gerade keines der vielen
Fotos aus "aktiv Radfahren" oder "Radwelt" parat, dass eine(n)
Rahmenbauer(in) mit Schweissgerät beim Hartlöten zeigt.

Immerhin habe ich durch diesen thread schon einige Denkanstösse bekommen.

Gruss,
Bodo
--
Bodo G. Meier * dr. rer. nat. * Trondheim * Norway
http://home.broadpark.no/~bodogm/
Hans Altmeyer
2008-05-03 17:30:27 UTC
Permalink
Post by Bodo G. Meier
Gut, ich gebe errötend zu, dass ich keine Ahnung habe.
Ich habe auch noch nichts am Rad gelötet, und ich werde mich hüten, das
anzufangen - man muß wissen, wo die persönlichgen Grenzen liegen.
Post by Bodo G. Meier
Und irgendwie war in meiner Erinnerung auch gerade keines der vielen
Fotos aus "aktiv Radfahren" oder "Radwelt" parat, dass eine(n)
Rahmenbauer(in) mit Schweissgerät beim Hartlöten zeigt.
Nützliches Gerät dürfte es z.B. von Rothenberger -
http://www.rothenberger.com/de/ - geben. Dort kann man sicher auch
Bezugsquellen nennen.

Gruß, Hans
Loading...